ESBO
Ausfertigungsdatum: 25.02.1972
Vollzitat:
„Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen vom 25. Februar 1972 (BGBl. I S. 269), die zuletzt durch Artikel 519 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist“
Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 519 V v. 31.8.2015 I 1474 |
Fußnote
(+++ Maßgaben aufgrund des EinigVtr vgl. ESBO Anhang EV +++)
Inhaltsübersicht
Geltungsbereich | § 1 | |
Allgemeine Anforderungen | § 2 | |
Ausnahmen, Genehmigungen | § 3 | |
Begriffserklärungen für Bahnanlagen | § 4 | |
Spurweite | § 5 | |
Gleisbogen | § 6 | |
Gleisneigung | § 7 | |
Belastbarkeit des Oberbaus und der Bauwerke | § 8 | |
Umgrenzung des lichten Raumes | § 9 | |
Gleisabstand | § 10 | |
Bahnübergänge | § 11 | |
Höhengleiche Kreuzungen von Schienenbahnen | § 12 | |
Bahnsteige, Rampen, Bahnhofsname | § 13 | |
Signale und Weichen | § 14 | |
Streckenblock, Zugbeeinflussung | § 15 | |
Fernmeldeanlagen | § 16 | |
Untersuchen und Überwachen der Bahn | § 17 | |
Einteilung der Fahrzeuge, Begriffserklärungen | § 18 | |
Radsatzlasten und Fahrzeuggewichte je Längeneinheit | § 19 | |
Radsatzabstand und Bogenlauf | § 20 | |
Räder und Radsätze | § 21 | |
Begrenzung der Fahrzeuge | § 22 | |
Bremsen | § 23 | |
Zug- und Stoßeinrichtungen | § 24 | |
Freie Räume und vorstehende Teile an den Stirnseiten der Fahrzeuge | § 25 | |
(weggefallen) | § 26 | |
Beschaffenheit der Fahrzeuge | § 27 | |
Ausrüstung der Triebfahrzeuge | § 28 | |
Ausrüstung der Wagen | § 29 | |
(weggefallen) | § 30 | |
(weggefallen) | § 31 | |
Abnahme und Untersuchung der Fahrzeuge | § 32 | |
Überwachungsbedürftige Anlagen der Fahrzeuge | § 33 | |
Begriff, Art und Länge der Züge | § 34 | |
Ausrüsten der Züge mit Bremsen | § 35 | |
Zusammenstellen der Züge | § 36 | |
(weggefallen) | § 37 | |
Fahrordnung | § 38 | |
Zugfolge | § 39 | |
Fahrgeschwindigkeit | § 40 | |
Schieben und Nachschieben der Züge | § 41 | |
Rangieren, Hemmschuhe | § 42 | |
Sichern stillstehender Fahrzeuge | § 43 | |
Mitfahren im Führerraum | § 44 | |
Besetzen der Triebfahrzeuge | § 45 | |
Besetzen der Züge mit Zugbegleitern | § 46 | |
Personal | § 47 | |
Sicherheit und Ordnung auf dem Gebiet der Bahnanlagen | § 48 | |
Ordnungswidrigkeiten | § 49 | |
Inkrafttreten | § 50 | |
(weggefallen) | § 51 |
Anlagen | |
1 | Umgrenzung des lichten Raumes |
2 | Vergrößerung des lichten Raumes und der Gleisabstände bei Gleisen ohne Rollfahrzeugbetrieb |
3 | Vergrößerung des lichten Raumes und der Gleisabstände bei Gleisen mit Rollfahrzeugbetrieb |
4 | Radsatz |
5 | Räder |
6 | Freie Räume und vorstehende Teile an den Stirnseiten der Fahrzeuge |
Eingangsformel
§ 1 Geltungsbereich
§ 2 Allgemeine Anforderungen
§ 3 Ausnahmen, Genehmigungen
- 1.
-
von allen Vorschriften dieser Verordnung zur Berücksichtigung besonderer Verhältnisse im Einzelfall
- a)
-
für Eisenbahnen des Bundes sowie für Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur; die zuständigen Landesbehörden sind zu unterrichten, wenn die Einheit des Eisenbahnwesens berührt wird;
- b)
-
für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen die zuständige Landesbehörde; das Benehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist erforderlich, wenn die Einheit des Eisenbahnwesens berührt wird;
- 2.
-
im übrigen, soweit Ausnahmen in den Vorschriften dieser Verordnung unter Hinweis auf diesen Absatz ausdrücklich vorgesehen sind,
- a)
-
für Eisenbahnen des Bundes sowie für Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland das Eisenbahn-Bundesamt
- b)
-
für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen die zuständige Landesbehörde.
- 1.
-
für Eisenbahnen des Bundes sowie für Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland das Eisenbahn-Bundesamt,
- 2.
-
für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen die zuständige Landesbehörde.
§ 4 Begriffserklärungen für Bahnanlagen
§ 5 Spurweite
§ 6 Gleisbogen
1. | bei Gleisen ohne Rollfahrzeugbetrieb | |
100 mm beim Grundmaß der Spurweite | ||
von 1.000 mm, | ||
50 mm beim Grundmaß der Spurweite | ||
von 750 mm, | ||
2. | bei Gleisen mit Rollfahrzeugbetrieb | |
80 mm beim Grundmaß der Spurweite | ||
von 1.000 mm, | ||
40 mm beim Grundmaß der Spurweite | ||
von 750 mm. |
§ 7 Gleisneigung
§ 8 Belastbarkeit des Oberbaus und der Bauwerke
§ 9 Umgrenzung des lichten Raumes
- 1.
-
die in § 22 Abs. 4 bis 8 und 10 bezeichneten Einrichtungen der Fahrzeuge,
- 2.
-
Einrichtungen am Gleis für Zahnradbetrieb, Zugbeeinflussungs-, Zugeinwirkungs- und Rangiereinrichtungen sowie Stromzuführungsteile bei Bahnen mit Stromschienen,
- 3.
-
Bahnsteige und Rampen.
§ 10 Gleisabstand
- 1.
-
auf freier Strecke und bei Überladegleisen:Breite der Fahrzeugbegrenzung + 400 mm,
- 2.
-
auf Bahnhöfen, ausgenommen Überladegleise,
- a)
-
bei bestehenden Anlagen:Breite der Fahrzeugbegrenzung + 850 mm,
- b)
-
bei Neubauten:Breite der Fahrzeugbegrenzung + 1.300 mm,
- 3.
-
unter den in § 9 Abs. 3 genannten Voraussetzungen und wenn zwischen den Gleisen kein Sicherheitsraum erforderlich ist:Breite der Fahrzeugbegrenzung + 300 mm.
Bei Schmalspurgleisen mit verschiedener Spurweite ist die Summe der halben Breiten der jeweiligen Fahrzeugbegrenzungen zugrunde zu legen.
1. | auf freier Strecke und bei Überladegleisen | 3,65 m, | |
2. | auf Bahnhöfen, ausgenommen Überladegleise, | ||
a) | bei bestehenden Anlagen | 4,00 m, | |
b) | bei Neubauten | 4,50 m. |
- 1.
-
auf freier Strecke:2,00 m + halbe Breite der Fahrzeugbegrenzung + 200 mm,
- 2.
-
bei Überladegleisen:1,85 m + halbe Breite der Fahrzeugbegrenzung + 200 mm,
- 3.
-
auf Bahnhöfen, ausgenommen Überladegleise:2,00 m + halbe Breite der Fahrzeugbegrenzung + 900 mm.
1. | auf freier Strecke | 3,90 m, |
2. | bei Überladegleisen | 3,65 m, |
3. | auf Bahnhöfen, ausgenommen Überladegleise | 4,40 m. |
Bogenhalbmesser des Regelspurgleises m | Zulässige Verkleinerung mm |
---|---|
bis 2.000 | 15 |
unter 2.000 bis 1.500 | 10 |
unter 1.500 bis 500 | 5 |
unter 500 bis 250 | 0 |
§ 11 Bahnübergänge
§ 12 Höhengleiche Kreuzungen von Schienenbahnen
§ 13 Bahnsteige, Rampen, Bahnhofsname
§ 14 Signale und Weichen
§ 15 Zugbeeinflussung
§ 16 Fernmeldeanlagen
§ 17 Untersuchen und Überwachen der Bahn
§ 18 Einteilung der Fahrzeuge, Begriffserklärungen
- 1.
-
Direkte Steuerung ist die Regelung der Antriebskraft durch eine Steuereinrichtung von einem führenden Fahrzeug aus oder durch Fernsteuerung.
- 2.
-
Indirekte Steuerung ist die Regelung der Antriebskraft durch einen Bediener, der seine Weisungen über ein Nachrichtengerät von einem führenden Fahrzeug aus erhält.
- 1.
-
Als Reisezugwagen gelten Personen-, Gepäck- und Postwagen.
- 2.
-
Zu den Güterwagen zählen auch die Güterzuggepäckwagen.
§ 19 Radsatzlasten und Fahrzeuggewichte je Längeneinheit
§ 20 Radsatzabstand und Bogenlauf
§ 21 Räder und Radsätze
§ 22 Begrenzung der Fahrzeuge
- 1.
-
bei Triebfahrzeugen und Steuerwagen bis auf höchstens 65 mm über Schienenoberkante,
- 2.
-
bei Triebfahrzeugen und Wagen, wenn diese Teile auch in Gleisbogen innerhalb des durch die Radreifen bestrichenen Raumes bleiben und bei Wagen außerdem zwischen den Endradsätzen angebracht sind, bis auf höchstens 55 mm über Schienenoberkante.
§ 23 Bremsen
§ 24 Zug- und Stoßeinrichtungen
50 m beim Grundmaß der Spurweite von 1.000 mm,
40 m beim Grundmaß der Spurweite von 750 mm
nicht hintereinandergreifen können.
§ 25 Freie Räume und vorstehende Teile an den Stirnseiten der Fahrzeuge
§ 26
§ 27 Beschaffenheit der Fahrzeuge
§ 28 Ausrüstung der Triebfahrzeuge
- 1.
-
Einrichtungen zum Geben hörbarer Signale,
- 2.
-
Bahnräumer,
- 3.
-
Geschwindigkeitsanzeiger,
- 3a.
-
Zugbeeinflussung oder technische Einrichtung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht werden kann, wenn die Fahrzeuge auf Strecken mit Zugbeeinflussung oder technischen Einrichtungen verkehren, auf denen eine solche Ausrüstung nach § 15 vorgeschrieben worden ist,
- 4.
-
Sicherheitsfahrschaltung, die im Geschwindigkeitsbereich von 20 km/h und mehr anspricht und den Zug oder das einzeln fahrende Triebfahrzeug bei Dienstunfähigkeit des Triebfahrzeugführers selbsttätig anhält. Die Ausrüstung ist nur erforderlich, wenn das Fahrzeug in Zügen einmännig besetzt werden soll. Kleinlokomotiven brauchen nicht mit Sicherheitsfahrschaltung ausgerüstet zu sein,
- 5.
-
Funkenfänger und verschließbare Aschkasten, wenn feste oder flüssige Brennstoffe verfeuert werden.
§ 29 Ausrüstung der Wagen
§ 30
§ 31
§ 32 Abnahme und Untersuchung der Fahrzeuge
§ 33 Überwachungsbedürftige Anlagen der Fahrzeuge
§ 34 Begriff, Art und Länge der Züge
§ 35 Ausrüsten der Züge mit Bremsen
- 1.
-
für Eisenbahnen des Bundes vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur,
- 2.
-
für die nicht bundeseigenen Eisenbahnen von der zuständigen Landesbehörde.
§ 36 Zusammenstellen der Züge
§ 37
§ 38 Fahrordnung
§ 39 Zugfolge
§ 40 Fahrgeschwindigkeit
- 1.
-
der Bauart der einzelnen Fahrzeuge,
- 2.
-
der Art und Länge der Züge (§ 34),
- 3.
-
den Bremsverhältnissen (§ 35),
- 4.
-
den Streckenverhältnissen,
- 5.
-
den betrieblichen Verhältnissen
und von den Vorschriften der folgenden Absätze.
- 1.
-
für durchgehend gebremste Züge:80 km/h auf Strecken mit dem Grundmaß der Spurweite von 1.000 mm,60 km/h auf Strecken mit dem Grundmaß der Spurweite von 750 mm;
- 2.
-
für Züge ohne durchgehende Bremse:50 km/h;
- 3.
-
für Züge mit Rollfahrzeugen:30 km/h auf Strecken mit dem Grundmaß der Spurweite von 1.000 mm,20 km/h auf Strecken mit dem Grundmaß der Spurweite von 750 mm.
- 1.
-
führende Triebfahrzeuge sowie Steuerwagen ausnahmsweise vom hinteren Führerstand aus bedient werden müssen und der vordere Führerstand mit einem Betriebsbeamten besetzt ist, der den Zug zum Halten bringen kann;
- 2.
-
bei einmännig besetzten führenden Fahrzeugen die Sicherheitsfahrschaltung gestört ist.
- 1.
-
bei dem Grundmaß der Spurweite von 1.000 mm:
R 1,5 V = Wurzel aus ---- x (ü x ---- + 130) 11,8 1,0
- 2.
-
bei dem Grundmaß der Spurweite von 750 mm:
R 1,5 V = Wurzel aus ---- x (ü x ---- + 130) 11,8 0,75
-
V = Geschwindigkeit in km/hR = Bogenhalbmesser in mü = Überhöhung in mm.
§ 41 Schieben und Nachschieben der Züge
§ 42 Rangieren, Hemmschuhe
§ 43 Sichern stillstehender Fahrzeuge
§ 44 Mitfahren im Führerraum
§ 45 Besetzen der Triebfahrzeuge
- 1.
-
Dampflokomotiven mit einem Heizer,
- 2.
-
andere führende Fahrzeuge mit einem Beimann, wenn sie keine Sicherheitsfahrschaltung haben.
- 1.
-
bei Kleinlokomotiven, die einzeln fahren oder Züge mit einer Geschwindigkeit bis zu 50 km/h befördern,
- 2.
-
bei Triebfahrzeugen mit selbsttätiger Feuerung oder ohne Feuerung, wenn sie Rangierarbeiten ausführen,
- 3.
-
bei handgefeuerten Dampflokomotiven, wenn sie Rangierarbeiten ausführen,
- 4.
-
wenn in Ausnahmefällen der Heizer oder Beimann das Fahrzeug aus zwingenden Gründen verlassen muß.
§ 46 Besetzen der Züge mit Zugbegleitern
- 1.
-
einzeln oder zu zweit fahrende Lokomotiven,
- 2.
-
Dienstzüge,
- 3.
-
Reisezüge bis zu 100 m Gesamtlänge,
- 4.
-
Güterzüge,
- 5.
-
Leerreisezüge.
Die Züge müssen gezogen oder von der Spitze aus gesteuert werden, und alle Fahrzeuge müssen an die durchgehende Bremse angeschlossen sein. Bei indirekt gesteuerten Wendezügen darf der zweite Mann das nicht führende Triebfahrzeug bedienen.
- 1.
-
Reisezüge bis zu 100 m Gesamtlänge mit Sicherheitsfahrschaltung, wenn das Schließen der Wagentüren vom Triebfahrzeugführer überwacht wird oder wenn sie vom führenden Fahrzeug aus geschlossen werden,
- 2.
-
Güter- und Leerreisezüge mit Sicherheitsfahrschaltung,
- 3.
-
einzeln fahrende Kleinlokomotiven und einzeln fahrende Nebenfahrzeuge, die wie Züge behandelt werden, bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h,
- 4.
-
andere einzeln fahrende Triebfahrzeuge mit Sicherheitsfahrschaltung.
§ 47 Personal
§ 48 Sicherheit und Ordnung auf dem Gebiet der Bahnanlagen
§ 49 Ordnungswidrigkeiten
1.
- 2.
-
an einer nicht dazu bestimmten Seite eines Fahrzeugs oder an einer nicht dazu bestimmten Stelle einsteigt oder aussteigt,
- 3.
-
einsteigt oder aussteigt, ein Trittbrett betritt oder sich ohne ausdrückliche Gestattung auf einer Plattform aufhält, solange sich das Fahrzeug bewegt, oder
- 4.
-
eine Bahnanlage, eine Betriebseinrichtung oder ein Fahrzeug verunreinigt.
- 1.
-
ohne amtliche Befugnis eine Bahnanlage oder ein Fahrzeug insoweit betritt oder benutzt, als sie nicht dem allgemeinen Verkehrsgebrauch dient oder als kein besonderes Nutzungsverhältnis dazu berechtigt,
- 2.
-
sich innerhalb der Gleise aufhält, ohne daß dies zur Erfüllung amtlicher Aufgaben erforderlich oder im Rahmen eines Nutzungsverhältnisses zugelassen ist,
- 3.
-
eine Außentür öffnet, solange sich das Fahrzeug bewegt,
- 4.
-
eine Sache aus dem Wagen wirft, die geeignet ist, einen anderen zu verletzen oder eine Sache zu beschädigen, oder
- 5.
-
eine Schranke oder eine sonstige Sicherungseinrichtung unerlaubt öffnet, ein Fahrthindernis bereitet oder eine andere betriebsstörende oder betriebsgefährdende Handlung vornimmt.
§ 50 Inkrafttreten
§ 51
Schlußformel
Anlage 1 Bild 1, 2 und 3
(Zu den §§ 9 und 22)
Umgrenzung des lichten Raumes
Fundstelle: BGBl I 1972, 280 – 281)
Anlage 2 (zu den §§ 9 und 10)
1. Vergrößerung des lichten Raumes und der Gleisabstände bei Gleisen ohne Rollfahrzeugbetrieb | ||
Bogenhalbmesser | Bogeninnenseite | Bogenaußenseite |
m | mm | mm |
>= 5.000 | 20 | 20 |
2.000 | 25 | 25 |
500 | 25 | 25 |
400 | 30 | 30 |
250 | 30 | 30 |
225 | 35 | 35 |
180 | 35 | 35 |
150 | 40 | 40 |
120 | 60 | 45 |
100 | 80 | 55 |
80 | 105 | 75 |
60 | 150 | 105 |
50 | 185 | 135 |
40 | 240 | 175 |
Zwischenwerte dürfen gradlinig eingeschaltet werden; die Maße der Vergrößerung sind auf volle 5 mm aufzurunden. | ||
2. Vergrößerung der Gleisabstände bei Regelspurgleisen | ||
Bogenhalbmesser | Bogeninnenseite | Bogenaußenseite |
m | mm | mm |
250 | 0 | 0 |
225 | 25 | 30 |
200 | 50 | 65 |
190 | 65 | 80 |
180 | 80 | 100 |
150 | 135 | 170 |
120 | 335 | 365 |
100 | 530 | 570 |
Zwischenwerte dürfen gradlinig eingeschaltet werden; die Maße der Vergrößerung sind auf volle 5 mm aufzurunden. |
Anlage 3 (zu den §§ 9 und 10)
Vergrößerung des lichten Raumes und der Gleisabstände bei Gleisen mit Rollfahrzeugbetrieb
|
||||
Bogenhalbmesser | Bei Rollbockverkehr | Bei Rollwagenverkehr | ||
Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | |
m | mm | mm | mm | mm |
unter 1.500 bis 500 | 0 | 0 | 0 | 20 |
unter 500 bis 300 | 0 | 0 | 0 | 40 |
unter 300 bis 250 | 30 | 10 | 20 | 60 |
unter 250 bis 225 | 60 | 30 | 60 | 60 |
unter 225 bis 200 | 90 | 60 | 80 | 70 |
unter 200 bis 190 | 100 | 100 | 100 | 70 |
unter 190 bis 180 | 130 | 100 | 110 | 80 |
unter 180 bis 150 | 190 | 170 | 180 | 120 |
unter 150 bis 120 | 370 | 360 | 390 | 320 |
unter 120 bis 100 | 590 | 550 | 600 | 510 |
unter 100 bis 90 | 730 | 690 | 750 | 650 |
unter 90 bis 80 | 900 | 840 | 910 | 800 |
unter 80 bis 70 | 1.120 | 1.050 | 1.160 | 1.010 |
unter 70 bis 60 | 1.420 | 1.300 | 1.460 | 1.260 |
|
||||
Bogenhalbmesser | Bei Rollbockverkehr | Bei Rollwagenverkehr | ||
Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | |
m | mm | mm | mm | mm |
unter 1.500 bis 500 | 0 | 0 | 0 | 20 |
unter 500 bis 300 | 0 | 0 | 0 | 40 |
unter 300 bis 250 | 10 | 10 | 20 | 60 |
unter 250 bis 225 | 30 | 30 | 60 | 60 |
unter 225 bis 200 | 50 | 50 | 60 | 70 |
unter 200 bis 190 | 70 | 70 | 70 | 70 |
unter 190 bis 180 | 100 | 100 | 80 | 80 |
unter 180 bis 150 | 110 | 140 | 120 | 120 |
unter 150 bis 120 | 170 | 220 | 190 | 190 |
unter 120 bis 100 | 220 | 300 | 260 | 260 |
unter 100 bis 80 | 310 | 430 | 360 | 380 |
unter 80 bis 60 | 450 | 630 | 530 | 580 |
unter 60 bis 50 | 570 | 790 | 670 | 740 |
unter 50 bis 40 | 740 | 1.030 | 880 | 980 |
unter 40 bis 35 | 880 | 1.210 | 1.030 | 1.160 |
unter 35 bis 30 | 1.050 | 1.430 | 1.230 | 1.370 |
unter 30 bis 25 | 1.290 | 1.730 | 1.520 | 1.670 |
unter 25 bis 20 | 1.660 | 2.160 | 1.950 | 2.100 |
unter 20 bis 15 | 2.310 | 2.830 | 2.710 | 2.750 |
|
||||
Bogenhalbmesser | Bei Rollbockverkehr | Bei Rollwagenverkehr | ||
Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | |
m | mm | mm | mm | mm |
unter 1.500 bis 500 | 0 | 0 | 0 | 20 |
unter 500 bis 300 | 0 | 0 | 0 | 40 |
unter 300 bis 250 | 10 | 10 | 0 | 60 |
unter 250 bis 225 | 20 | 20 | 0 | 60 |
unter 225 bis 200 | 30 | 30 | 10 | 70 |
unter 200 bis 190 | 40 | 40 | 10 | 70 |
unter 190 bis 180 | 40 | 40 | 10 | 80 |
unter 180 bis 150 | 60 | 60 | 30 | 100 |
unter 150 bis 120 | 100 | 100 | 60 | 140 |
unter 120 bis 100 | 110 | 150 | 70 | 190 |
unter 100 bis 80 | 140 | 210 | 110 | 270 |
unter 80 bis 60 | 200 | 310 | 170 | 390 |
unter 60 bis 50 | 250 | 390 | 220 | 480 |
unter 50 bis 40 | 320 | 500 | 290 | 630 |
unter 40 bis 35 | 380 | 600 | 350 | 740 |
unter 35 bis 30 | 450 | 710 | 420 | 880 |
unter 30 bis 25 | 540 | 860 | 510 | 1.060 |
unter 25 bis 20 | 680 | 1.080 | 650 | 1.330 |
unter 20 bis 15 | 920 | 1.440 | 900 | 1.760 |
|
||||
Bogenhalbmesser | Bei Rollbockverkehr | Bei Rollwagenverkehr | ||
Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | Bogeninnenseite | Bogenaußenseite | |
m | mm | mm | mm | mm |
unter 1.500 bis 500 | 0 | 0 | 0 | 20 |
unter 500 bis 300 | 0 | 0 | 0 | 40 |
unter 300 bis 250 | 10 | 10 | 0 | 60 |
unter 250 bis 225 | 20 | 20 | 0 | 60 |
unter 225 bis 200 | 20 | 20 | 10 | 70 |
unter 200 bis 190 | 20 | 20 | 10 | 70 |
unter 190 bis 180 | 20 | 20 | 10 | 80 |
unter 180 bis 150 | 20 | 30 | 20 | 90 |
unter 150 bis 120 | 30 | 50 | 30 | 110 |
unter 120 bis 100 | 30 | 70 | 50 | 140 |
unter 100 bis 80 | 40 | 100 | 60 | 170 |
unter 80 bis 60 | 50 | 140 | 100 | 230 |
unter 60 bis 50 | 60 | 170 | 130 | 270 |
unter 50 bis 40 | 80 | 220 | 180 | 340 |
unter 40 bis 35 | 90 | 270 | 210 | 400 |
unter 35 bis 30 | 100 | 320 | 250 | 460 |
unter 30 bis 25 | 130 | 390 | 310 | 550 |
unter 25 bis 20 | 160 | 490 | 390 | 670 |
unter 20 bis 15 | 210 | 650 | 540 | 890 |
Anlage 4 (zu § 21)
Radsatz
Fundstelle: BGBl I 1972, 285)
Anlage 5 (zu § 21)
Räder
Fundstelle: BGBl I 1972, 286)
Anlage 6 (zu § 25)
Freie Räume und vorstehende Teile an den Stirnseiten der Fahrzeuge
Fundstelle: BGBl I 1972, 287)
Keine Kommentare erlaubt.