Untersuchungen zur Zugkollision in Dorsfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Personalakquise in NRW

Erschienen: 20/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Preisoffensive bei der Bahn: So viele günstige Tickets wie noch nie

Erschienen: 27/02/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nächster Halt „barrierefrei“: Modernisierte Station Bruchköbel feierlich eingeweiht

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnhofsumbau, Barrierefreiheit, Hessen, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnausbau, Bahnhof, Bruchköbel, Deutsche Bahn, Modernisierung, Station

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bonn: Kooperation mit StartUps

Erschienen: 19/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Berliner Hauptbahnhof wird leistungsfähiger – mehr Weichen für mehr Verkehr

Erschienen: 07/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Wasserstoffförderung in Chemnitz

Erschienen: 18/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach Scheitern der Tarifverhandlungen: Neuer BVG-Warnstreik steht bald bevor

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Tarifverhandlungen & Streiks, │ TOPTHEMA │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Tram, U-Bahn, Verdi, Warnstreik, ÖPNV

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mikromobilität in Pinneberg

Erschienen: 19/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

RAB: Bargeldlose Zahlung im Bus

Erschienen: 20/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alle Infos zur Tarifrunde 2025

Erschienen: 19/01/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Sicherheitspersonal in Wien

Erschienen: 19/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Pro Bahn kritisiert ICE-Kürzungen

Erschienen: 20/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr, Sachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bayern: Akku- statt Wasserstoffzüge

Erschienen: 20/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

HEAG mobilo mit E-Bike-Projekt

Erschienen: 20/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ein Jahr ICE-Instandhaltung in Cottbus: Nun kommen alle ICE 4 der DB in die Lausitz

Erschienen: 10/01/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VVS stellt neuen Chef vor

Erschienen: 18/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Stuttgart

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn beginnt mit Bau neuer Eisenbahnbrücke im Bayerwald

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Brückenbauwerk, │ AKTUELL │, Bahn, Bayerisch Eisenstein, Brücke, Deffernikbrücke, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Landshut, Modernisierung, Nagerlbrücke, Neubau, Ohetalbrücke

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler: Züge für die WESTbahn

Erschienen: 21/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG-Tarifkonflikt: Verdi hält Scheitern für möglich

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Tarifverhandlungen & Streiks, │ AKTUELL │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Tram, U-Bahn, Verdi, Warnstreik, ÖPNV

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

200 Jahre Karneval: ICE auf den Namen „Düsseldorf“ getauft

Erschienen: 26/02/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB schließt mit Bahnindustrie erstmals Volumenvertrag: 6,3 Milliarden Euro für moderne Leit- und Sicherungstechnik

Erschienen: 11/02/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zur ITB: Deutsche Bahn verbessert Angebote für die Flug- und Reisebranche

Erschienen: 04/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Allianz pro Schiene kritisiert CO2-Ausstoß

Erschienen: 21/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Generalsanierung: Deutsche Bahn vergibt Aufträge für umfassende Ersatzverkehre in den Jahren 2026 und 2027

Erschienen: 23/01/2025Source: PresseinformationenBy

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

RVF mit neuem Außenauftritt

Erschienen: 19/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bewusstlosen aufs Gleis gelegt – Lange Haft wegen Mordes

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Gericht, Güterzug, Mord, Polizei, Urteil

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB setzt Schadensersatz im Luftfrachtkartell erfolgreich durch

Erschienen: 19/02/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Dresdner Schwebebahn nimmt Betrieb wieder auf

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahn-ähnliche Transportsysteme, Sachsen, │ AKTUELL │, Bergbahn, DVB, Dresden, Inspektion, Schwebebahn, Tourismus

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bodycams in Baden-Württemberg

Erschienen: 21/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Radlotsen im Regionalbahnverkehr zwischen Koblenz, Trier und Perl

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Fahrgastinformation & Service, Rheinland-Pfalz, Saarland, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnsteig, Deutsche Bahn, Fahrrad, MoselLux-Netz, Radlotse, Regionalverkehr, Service

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

AKN übernimmt Nordbahn-LINT

Erschienen: 21/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nur im Februar: Valentinsaktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 31/01/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt die große Reform angehen

Erschienen: 17/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Leipzig-Schönefeld

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwölfjähriger von Stadtbahn erfasst und schwer verletzt

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Personenunfall, │ AKTUELL │, Polizei, Stadtbahn, Stuttgart, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147
WP HTTP Error: cURL error 60: SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate

BVG AöR zieht Zwischenbilanz

Erschienen: 18/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Haltestellenbegrünung in Bonn

Erschienen: 18/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Graffiti-Bilanz: ÖBB registrieren deutlichen Anstieg bei Schäden

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Vandalismusschäden, Österreich, │ AKTUELL │, Graffiti, Sachbeschädigung, ÖBB

2

2https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: 1,1 Millionen Reisende nutzten 2024 Kooperationsangebote von DB und Airlines

Erschienen: 28/02/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB bringt RailCoaster auf die Schiene

Erschienen: 18/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bis zu 6,6 Prozent mehr: Deutsche Bahn legt EVG in der ersten Verhandlungsrunde Angebot vor

Erschienen: 28/01/2025Source: PresseinformationenBy

4

4https://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: Verkehrskonzept für die Generalsanierung weitgehend fertiggestellt

Erschienen: 17/01/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach Evakuierung von Zug – Strecke in Mainz wieder frei

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Oberleitungsschaden, Rheinland-Pfalz, Zugevakuierung, │ AKTUELL │, Evakuierung, Feuerwehr, Mainz, Regionalzug, Störung

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB und EVG einigen sich auf Tarifabschluss: Planungssicherheit für Sanierung

Erschienen: 16/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ENORM-Netz geht an DB Regio

Erschienen: 18/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zugausfälle und Umleitungen wegen Bauarbeiten in Halle

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Sachsen-Anhalt, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Halle Saale, Regionalverkehr, S-Bahn, Stellwerk, Umleitung, Verspätung, Zugausfälle

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Würzburg Hbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

IVU: Auftrag aus Klagenfurt

Erschienen: 19/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bundesrat stimmt zu – Grundgesetzänderung für Finanzpaket steht

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Infrastruktur, Verkehrspolitik, │ TOPMELDUNG │, Bauindustrie, Bundesrat, Finanzpaket, Industrie, Politik, Sondervermögen, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jeder Kilometer zählt: Deutsche Bahn startet Klima Cup

Erschienen: 03/02/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Farbige Rolltreppe in Freiburg

Erschienen: 19/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: Eurowings wieder Partner bei Rail & Fly

Erschienen: 24/01/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR baut E-Bus-Betriebshof

Erschienen: 21/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen schreitet voran

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Stillgelegte Bahnstrecken & Reaktivierung, │ TOPTHEMA │, Bad Bentheim, Bahnstrecke, Bederkesa, Bremerhaven, Gildehaus, Infrastruktur, NRW, Nordenham, Reaktivierung, stillgelegte Bahnstrecke

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zusätzliche ICE- und IC-Halte zur Leipziger Buchmesse

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Sachsen, │ AKTUELL │, Bahn, Buchmesse, Deutsche Bahn, Fernverkehr, ICE, Intercity, Leipzig

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VGF sucht Auszubildende

Erschienen: 21/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) in Marienborn aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Güterwagenhalter-Verband begrüßt Zukunftsmilliarden für Infrastruktur

Erschienen: 19/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Infrastruktur, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bahnbranche, Bundestag, Finanzierung, Finanzpaket, Güterwagen, Malte Lawrenz, Sondervermögen, VPI, Verband, Wirtschaft

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs für Bauarbeiten dicht

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Hauptbahnhof, Regionalverkehr, Sperrung

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Super-Sparwochen bei der Bahn: 2 Millionen zusätzliche Schnäppchentickets und 20 Prozent Rabatt auf Sparpreise

Erschienen: 13/01/2025Source: PresseinformationenBy

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Geld zaubert keine Ressourcen her

Erschienen: 20/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zweite Verhandlungsrunde: DB legt EVG erweitertes Angebot vor

Erschienen: 05/02/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

29-Jähriger würgt Kontrolleur in S-Bahn bewusstlos

Erschienen: 21/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Körperverletzung & Bedrohung, │ TOPMELDUNG │, Bundespolizei, Körperverletzung, München, Ticketkontrolle

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Auch Donnerstag Zugausfälle zwischen Hamburg und Hannover

Erschienen: 20/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Baum, Celle, Eschede, Hamburg, Hannover, Metronom, Niedersachsen, Streckensperrung, Störung

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Allianz pro Schiene: Infrastruktur-Milliarden für Ausbau des Schienennetzes verwenden

Erschienen: 19/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Allianz pro Schiene, Bahnbranche, Bundestag, Finanzierung, Finanzpaket, Infrastruktur, Sondervermögen, Verband, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Definitionen und Begriffe im Bahnbetrieb N-U

Definitionen und Begriffe im Bahnbetrieb N-U

Hier finden Sie eine Auflistung aller festgeschriebenen Definitionen und Begriffe im deutschen Eisenbahnsystem gemäß den Richtlinien der DB AG und den Vorschriften der EBO/ESO mit den Anfangsbuchstaben N bis U.

Alphabetisch gelistet nach Anfangsbuchstaben:    A-E    F-M    N-U    V-Z

Um die Definitionen anzuzeigen, einfach auf den jeweiligen Begriff im grauen Kasten klicken.

Definition „Nachgeschobene Züge“ im Bahnbetrieb

Nachgeschobene Züge sind Züge, in denen mindestens ein arbeitendes Triebfahrzeug an der Spitze läuft oder von der Spitze aus gesteuert wird und in denen bis zu zwei arbeitende Triebfahrzeuge laufen, die nicht von der Spitze aus gesteuert werden.

Ril 408.0101A01

Definition „Nahstellbereich“ im Bahnbetrieb

Ein Nahstellbereich ist der Teil eines Stellwerksbereichs, der bei eingeschaltetem Nahstellbetrieb über Bedieneinrichtungen vor Ort bedient werden kann.

Ist der Nahstellbetrieb ausgeschaltet erfolgt die Bedienung vom Stellwerk.

Ril 482.0009

Definition „Nebenfahrzeuge“ im Bahnbetrieb

Nebenfahrzeuge werden unterschieden in Nebenfahrzeuge mit Kraftantrieb und in Nebenfahrzeuge ohne Kraftantrieb.

Bestimmungen für Triebfahrzeuge gelten auch für Nebenfahrzeuge mit Kraftantrieb, sofern es nicht im Einzelfall anders bestimmt ist.

Ril 408.0101A01

Definition „Nebengleise“ im Bahnbetrieb

Nebengleise sind Gleise, die planmäßig nicht von Zügen befahren werden.

Ril 408.0101A01

Definition „NL (Non Leading)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, die der Triebfahrzeugführer der Zuglokomotive bei Vorspann bzw. eines mit dem Zug gekuppelten Schiebetriebfahrzeuges wählen muss.

Ril 408.0101A01

Definition „Notbremsüberbrückungsabschnitt“ im Bahnbetrieb

Ein Notbremsüberbrückungsabschnitt (NBÜ) ist ein durch NBÜ-Kennzeichen gekennzeichneter Abschnitt, in dem Züge bei einer Notbremsung nicht anhalten sollen.

Ril 408.0101A01

Definition „Notfallmanager“ im Bahnbetrieb

Der Notfallmanager der für den Notfallbezirk zuständige Mitarbeiter des EIU.

BRW.0102 Glossar

Definition „Notfallmitarbeiter“ im Bahnbetrieb

Der Notfallmitarbeiter ist der im Ereignisfall zuständige Mitarbeiter des EVU, der den Notfallmanager berät und Maßnahmen im EVU veranlasst.

BRW.0102 Glossar

Definition „NP (No Power)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, in die das ETCS-Fahrzeuggerät wechselt, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist.

Ril 408.0101A01

Definition „Örtliche Zusätze“ im Bahnbetrieb

Örtliche Zusätze sind zusätzliche und abweichende Regelungen, die vom EVU zu Inhalten der Fahrdienstvorschrift (Richtlinie 408.21 – 27) für Mitarbeiter des EVU auf den Betriebsstellen bekanntgegeben werden können.

BRW.0102 Glossar

Definition „Ortsstellbereich“ im Bahnbetrieb

Ein Ortsstellbereich ist ein Bereich in Nebengleisen mit ortsgestellten Weichen und Gleissperren, in dem ausschließlich rangiert wird.

Die Weichen und Gleissperren werden einzeln ggf. in Gruppen (elektrischer Antrieb) umgestellt. Die Bedienung erfolgt durch das Rangierpersonal. Zug- und Rangierstraßen sind nicht vorhanden.

Ein für eine Rangierfahrt Halt gebietendes Signal begrenzt Ortsstellbereiche nach außen.

Der Beginn eines Ortsstellbereiches kann durch ein Orientierungszeichen nach Ril 301.9001 gekennzeichnet sein.

Ril 408.0101A01

Definition „OS (On Sight)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, bei der ein Zug auf Sicht fahren muss, und zwar mit einer ETCS-Fahrterlaubnis, die dem Triebfahrzeugführer mit einem Symbol in der Führerraumanzeige angezeigt wird.

ETCS überwacht die maximal zulässige Geschwindigkeit für Fahren auf Sicht und das Ende der ETCS-Fahrterlaubnis.

Ril 408.0101A01

Definition „Override EOA“ im Bahnbetrieb

Funktion im ETCS-Fahrzeuggerät, die es dem Triebfahrzeugführer ermöglicht, aus den ETCS-Betriebsarten FS oder OS in die ETCS-Betriebsart SR zu wechseln sowie an einem ETCS-Halt vorbeizufahren.

Ril 408.0101A01

Definition „Planmäßige Halte“ im Bahnbetrieb

Ein planmäßiger Halt kann

– als Fahrplanhalt im Fahrplan bzw. in einer Fahrplananordnung angeordnet sein oder

– als zusätzlicher Halt angeordnet werden. Diese Anordnung darf das Eisenbahnverkehrsunternehmen erteilen.

Ril 408.0101A01

Definition „PT (Post Trip)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, in die das ETCS-Fahrzeuggerät wechselt, nachdem der Triebfahrzeugführer im Stilstand die Betriebsart TR bestätigt hat.

Ril 408.0101A01

Definition „Quittieren“ im Bahnbetrieb

Quittieren ist das Kommando zur Kenntnisnahme einer Fehler- oder Störungsmeldung auf der Lupe.

Ril 482.0009

Definition „Rangieren“ im Bahnbetrieb

Rangieren ist das Bewegen von Fahrzeugen im Bahnbetrieb, ausgenommen das Fahren der Züge. Das Bewegen von Fahrzeugen im Baugleis ist Rangieren. Beim Rangieren wird nach folgenden Fahrzeugbewegungen unterschieden:

Rangierfahrt,

Ablaufen, (Abdrücken),

Abstoßen,

Beidrücken,

Aufdrücken und

Verschieben.

Ril 408.0101A01

Definition „Rangierfahrt“ im Bahnbetrieb

Eine Rangierfahrt ist eine Fahrzeugbewegung beim Rangieren, bei der

– einzelne arbeitende Triebfahrzeuge oder

– eine Gruppe gekuppelter Fahrzeuge, von denen mindestens ein Fahrzeug ein arbeitendes Triebfahrzeug ist, bewegt werden.

Ril 408.0101A01

Definition „Rangierschalter“ im Bahnbetrieb

Mit dem Rangierschalter am Bahnübergang wird die Bahnübergangssicherungsanlage gleisneutral ein- und ausgeschaltet.

Eine mit dem Rangierschalter eingeschaltete Bahnübergangssicherungsanlage wird durch den Einschaltmelder angezeigt.

Ril 482.0009

Definition „Rangierstraße“ im Bahnbetrieb

Die Rangierstraße ist ein technisch gesicherter Fahrweg für eine Rangierfahrt.

Ril 482.0009

Definition „Regelfahrzeuge“ im Bahnbetrieb

Regelfahrzeuge werden unterschieden nach Triebfahrzeugen und Wagen.

Ril 408.0101A01

Definition „Regelgleis“ im Bahnbetrieb

Das Gleis, das auf zweigleisiger, freier Strecke in der gewöhnlichen Fahrtrichtung befahren wird, wird als Regelgleis bezeichnet.

Ril 408.0101A01 

Definition „Regelhalt“ im Bahnbetrieb

Ein Regelhalt ist ein Fahrplanhalt, bei dem ein Zug auf der Betriebsstelle halten muss.

Ril 408.0101A01

Definition „Regelungen“ im Bahnbetrieb

Regelungen umfassen Hinweise, Regeln, Vorgaben, Anordnungen und Anweisungen, die der Mitarbeiter, sofern diese für seine Tätigkeiten zutreffen, kennen und beachten muss.

BRW.0102 Glossar

Definition „Regelungen des EVU“ im Bahnbetrieb

Regelungen des EVU sind die zum Betriebsregelwerk weiterführenden, ergänzenden und/oder abweichenden Regelungen, die das EVU eigenständig erstellt und in Zusätzen bekannt gibt.

BRW.0102 Glossar

Definition „Regelzüge“ im Bahnbetrieb

Regelzüge sind Züge, die nach einem im Voraus festgelegten Fahrplan täglich oder an bestimmten Tagen verkehren.

Ril 408.0101A01

Definition „Release Speed“ im Bahnbetrieb

Die Release Speed erlaubt in ETCS-Level 1 die Fahrt bis zu dem Signal mit der Balisengruppe, die der ETCS-Fahrzeugeinrichtung eine neue ETCS-Fahrterlaubnis übermittelt.

In ETCS-Level 2 dient die Release Speed dem Ausgleich der Ungenauigkeiten der Wegmessung, indem sie es ermöglicht, bis zum zugehörigen Hauptsignal, Signal Ne 14, Blockkennzeichen oder Gleisabschluss vorzufahren.

Ril 408.0101A01

Definition „Rillen“ im Bahnbetrieb

Rillen treten umlaufend über den Radumfang auf und können die gesamte Laufflächenbreite betreffen und kennzeichnen sich durch scharfkantige Übergänge

Definition „Riss“ im Bahnbetrieb

Ist eine unvollständige Werkstofftrennung, die nicht den ganzen betrachteten Querschnitt erfasst und das Bauteil nicht in zwei lose Stücke zerfallen lässt.

Definition „SB (Stand By)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, bei der die ETCS-Fahrzeugeinrichtung in Bereitschaft ist und die dem Triebfahrzeugführer durch ein Symbol in der Führerraumanzeige angezeigt wird.

In der Betriebsart SB ist der Zug noch ohne ETCS-Fahrterlaubnis.

Ril 408.0101A01

Definition „Schieberstange“ im Bahnbetrieb

Die Schieberstange verbindet die Weichenzungen miteinander und ist über die Stellstange mit dem Antrieb der Weiche verbunden. Sie wird auch Zungenverbindungsstange genannt.

Ril 482.0009

Definition „Schleppen“ im Bahnbetrieb

Schleppen ist das Befördern nicht arbeitender, betriebsfähiger Triebfahrzeuge.

BRW.0102 Glossar

Definition „Schneeräumfahrten“ im Bahnbetrieb

Schneeräumfahrten sind Fahrten mit arbeitenden Schneeräumern – außer Fahrten mit Schneepflügen, die mit dem Triebfahrzeug fest verbunden sind.

Ril 408.0101A01

Definition „Selbstrettung“ im Bahnbetrieb

Die Selbstrettung beschreibt alle Maßnahmen, die vorbereitend und im Verlauf von Fahrten von mit Reisenden besetzten Zügen erforderlich werden, um – bei einem Brand innerhalb eines Zuges oder außerhalb an den Wageneinrichtungen eines Zuges, – bei einem anderen Ereignis im Zusammenhang mit einem Reisezug, das Auswirkungen auf die Sicherheit betroffener Personen haben kann, Reisende und Mitarbeiter noch vor dem Eintreffen der Fremdrettungskräfte vor den Folgen des Ereignisses zu schützen. Die Evakuierung von Zügen im Zusammenhang mit einem Ereignis ist Bestandteil der Selbstrettung.

BRW.0102 Glossar

Definition „Selbstrettungskonzept“ im Bahnbetrieb

Das Selbstrettungskonzept beschreibt die technischen, organisatorischen und operativen Maßnahmen der Selbstrettung.

BRW.0102 Glossar

Definition „Selbsttätige Blockstellen“ (Sbk) im Bahnbetrieb

Selbsttätige Blockstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo selbsttätiger Streckenblock eingerichtet ist, ausgenommen Abzweigstellen oder Überleitstellen.

Ril 408.0101A01

Definition „Selbststellbetrieb“ im Bahnbetrieb

Bei Selbststellbetrieb oder bei Zuglenkung mit Lenkplan werden Zugstraßen selbsttätig eingestellt.

Ril 408.0101A01

Definition „SF (System Failure)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, in die die ETCS-Fahrzeugeinrichtung bei sicherheitsrelevanten Fehlern wechselt.

Gleichzeitig leitet die ETCS-Fahrzeugeinrichtung eine Zwangsbremsung ein.

Ril 408.0101A01

Definition „SH (Shunting)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, bei der ein Zug oder eine Rangierfahrt ohne ETCS-Fahrterlaubnis fahren kann und die ETCS dem Triebfahrzeugführer durch ein Symbol in der Führerraumanzeige anzeigt; die Fahrterlaubnis erhält der Triebfahrzeugführer durch einen Befehl bzw. beim Rangieren durch Zustimmung des Weichenwärters.

Ril 408.0101A01

Definition „Signalabhängigkeit“ im Bahnbetrieb

Ein (Haupt-) Signal darf sich erst dann auf Fahrt stellen lassen, wenn alle zu der betreffenden Zugstraße gehörenden Weichen, Riegel und Flankenschutzeinrichtungen sich in der für die Fahrt erforderlichen Stellung befinden und verschlossen sind, diese solange in dieser Stellung verschlossen gehalten werden, wie sich das Signal in der Fahrtstellung befindet und dass alle zur Zugstraße gehörenden Einrichtungen auch nach Rückstellung des Signals so lange verschlossen bleiben, bis die ordnungsgemäße Auflösung erfolgt ist.

Ril 482.0009

Definition „Signalgeführt“ im Bahnbetrieb

Züge sind signalgeführt, wenn sie nicht anzeigegeführt sind.

Ril 408.0101A01

Definition „Signalnottaste“ im Bahnbetrieb

Die Signalnottaste ermöglicht die sofortiger Haltstellung aller zugeordneten Signale bei drohender Gefahr.

Ril 482.0009

Definition „Sollgeschwindigkeit“ im Bahnbetrieb

Die Sollgeschwindigkeit ist die als V-soll angezeigte Geschwindigkeit für einen anzeigegeführten Zug, mit der ein Zug fahren kann, ohne dass LZB oder ETCS eine Warnung ausgibt oder eine Bremsung einleitet.

Ril 408.0101A01

Definition „Sperrfahrt“ im Bahnbetrieb

Sperrfahrten sind Züge oder Kleinwagenfahrten, die in ein Gleis der freien Strecke eingelassen werden, das gesperrt ist.

Ril 408.0101A01

Definition „SR (Staff Responsible)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, bei der ETCS die zulässige Geschwindigkeit für SR und das Ende der Fahrterlaubnis durch Balisen mit der Information „Halt für Züge in der ETCS-Betriebsart SR“ am Signal Ne 14 überwacht.

ETCS zeigt dem Triebfahrzeugführer die Betriebsart SR durch ein Symbol in der Führerraumanzeige an.

Die Fahrterlaubnis erhält der Triebfahrzeugführer durch einen Befehl, bei ETCS-Level 1 auch durch ein Signal oder bei ETCS-Level 2 auch durch eine Textmeldung.

Ril 408.0101A01

Definition „Stellungsmelder“ im Bahnbetrieb

Der Stellungsmelder dient der Anzeige des Umstellvorgangs. Er ist gleichzeitig Überwachungs-, Besetzt-, Frei- und Auffahrmelder.

Ril 482.0009

Definition „Stellwerk“ im Bahnbetrieb

Ein Stellwerk ist eine bauliche und technische Einrichtung in dem die Bedienungs- und Überwachungseinrichtungen der sicherungstechnischen Außenanlagen zusammengefasst sind.

Zum Ausschluss gefährdender Fahrten werden im Stellwerk Abhängigkeiten zwischen den Weichen, Riegeln, Gleissperren und Signalen hergestellt.

Die Stellwerke werden nach folgenden Bauarten unterschieden:

 

– Mechanisches Stellwerk

Ein mechanisches Stellwerk ist ein Stellwerk mit mechanischen Verschlusseinrichtungen, bei dem die Weichen, Riegel, Gleissperren und Signale mit Hebel oder Kurbel über Drahtzugleitungen oder Gestänge gestellt werden.

 

– Elektromechanische Stellwerke

Ein elektromechanisches Stellwerk ist ein Stellwerk, bei dem die Abhängigkeiten zwischen Weichen, Gleissperren und Signalen sowie die Voraussetzungsprüfungen für das Zulassen von Zugfahrten und Stellvorgängen mechanisch oder elektrisch hergestellt werden. Die Weichen, Gleissperren und Signale werden mittels Hebel (z.B. Drehschalter) elektrisch gestellt.

 

– Relaisstellwerke

Ein Relaisstellwerk ist ein Stellwerk, beim dem die Stellvorgänge, die erforderlichen Abhängigkeiten zwischen Signalen, Weichen, Gleissperren und die Voraussetzungsprüfung für das Zulassen von Zug- oder Rangierfahrten unter der Verwendung von Relais in Abhängigkeitsschaltungen ausgeführt bzw. hergestellt werden. Die Weichen, Gleissperren und Signale werden mittels Druck- oder Zugtasten elektrisch gestellt.

 

– Elektronische Stellwerke

Ein Elektronisches Stellwerk ist ein Stellwerk, bei dem alle Stellvorgänge sowie die erforderlichen Abhängigkeiten und die Voraussetzungsprüfungen für das Zulassen von Zugfahrten mittels Rechentechnik ausgeführt bzw. hergestellt werden. Das Stellen der Weichen, Gleissperren und Signale erfolgt über eine Bedienoberfläche mittels Maus und Tastatur.

Ril 482.0009

Definition „Strecken mit Stichstreckenblock“ im Bahnbetrieb

Strecken mit Stichstreckenblock sind eingleisige Stichstrecken, die mit Streckenblock ausgerüstet sind und nur aus einem Zugfolgeabschnitt bestehen. Dabei befinden sich alle Bedieneinrichtungen des Stichstreckenblocks auf der angrenzenden Zugmeldestelle.

Ril 408.0101A01

Definition „Streckenblock“ im Bahnbetrieb

Der Streckenblock ist eine technische Einrichtung zur Sicherung der Zugfolge auf der freien Strecke und in besonderen Fällen auch auf den durchgehenden Hauptgleisen der Bahnhöfe.

Durch den „Streckenblock“ werden Zugfahrten im Einrichtungsbetrieb vor nachfolgenden Zugfahrten und im Zweirichtungsbetrieb vor nachfolgenden und entgegenkommenden Zugfahrten geschützt.

Der Streckenblock wird unterschieden in:

nichtselbsttätig

– Felderblock

– Relaisblock

– Trägerfrequenzblock

selbsttätig

– Selbstblock

– Zentralblock

– LZB-Block

– EBL 2000

Ril 482.0009

Definition „Streckenbuch“ im Bahnbetrieb

Das Streckenbuch enthält – die Angaben des Infrastrukturbetreibers gemäß FV-DB bzw. FV-NE (Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV)) und – die ggf. dazu ergänzenden Regelungen des EVU (z. B. örtliche Zusätze).

Die Angaben des Infrastrukturbetreibers können enthalten sein z. B. – im Fahrplan und – in den Angaben zu vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten (La).

BRW.0102 Glossar

Definition „Tätigkeit“ im Bahnbetrieb

Tätigkeiten sind Arbeiten, für die eine besondere Ausbildung, Unterweisung und/oder Prüfung erforderlich ist.

BRW.0102 Glossar

Definition „TR (Trip)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, in die das ETCS-Fahrzeuggerät nach Überfahren eines ETCS-Haltes oder in bestimmten Störsituationen wechselt.

Ril 408.0101A01

Definition „Triebfahrzeuge“ im Bahnbetrieb

Triebfahrzeuge sind:

– Lokomotiven

– Triebwagen

– Triebköpfe

– Triebzüge

– Kleinlokomotiven

Ril 408.0101A01

Definition „Triebfahrzeugpersonal“ im Bahnbetrieb

Zum Triebfahrzeugpersonal zählen Triebfahrzeugführer, Triebfahrzeugbegleiter und Heizer.

BRW.0102 Glossar

Definition „Unregelmäßigkeit“ im Bahnbetrieb

Unregelmäßigkeiten sind unzulässige Abweichung der Signalanlage vom Sollzustand, das sind Fehler und Störungen.

Ril 482.0009

Definition „Überholen“ im Bahnbetrieb

Beim Überholen fährt ein Zug an einem anderen Zug derselben Fahrtrichtung vorbei.

Ril 408.0101A01

Definition „Überleitstellen“ (Üst) im Bahnbetrieb

Überleitstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis derselben Strecke übergehen können.

Eine Überleitstelle wird durch ihre Blocksignale begrenzt.

Bestimmungen für Abzweigstellen gelten auch für Überleitstellen, sofern es nicht im Einzelfall anders bestimmt ist.

Ril 408.0101A01

Definition „Überwachende Zugmeldestelle“ im Bahnbetrieb

Überwachende Zugmeldestelle ist die in einer Betra bezeichnete Zugmeldestelle, ab der ein Gleis der freien Strecke während unterbrochener Arbeitszeit gesperrt werden soll.

Ril 408.0101A01

Definition „Umleiten“ im Bahnbetrieb

Beim Umleiten fährt ein Zug über eine andere als die im Fahrplan angegebene Strecke.

Ril 408.0101A01

Definition „UN (Unfitted)“ im Bahnbetrieb

Betriebsart bei ETCS, die nur im ETCS-Level 0 möglich ist. In der Betriebsart UN liest das ETCS-Fahrzeuggerät die Balisen und kann eine Verbindung zur ETCS-Zentrale aufbauen.

Das Fahrzeuggerät überwacht die zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h bei nicht wirksamer Zugbeeinflussung.

Ril 408.0101A01

Definition „Unfallmeldestelle“ im Bahnbetrieb

Die Unfallmeldestelle ist die zentrale Stelle eines EIU, die im Ereignisfall für ein bestimmtes Gebiet Notrufe und Meldungen über Ereignisse und Gefahren im Zusammenhang mit dem Eisenbahnverkehr entgegennimmt und betriebliche Maßnahmen der EIU und der EVU sowie weitere Maßnahmen veranlasst. Sofern vom EIU nicht anders festgelegt, nimmt der Fahrdienstleiter die Aufgaben der Unfallmeldestelle wahr.

BRW.0102 Glossar

 

Nachgeschobene Züge
Definition “Nachgeschobene Züge” im Bahnbetrieb
Nachgeschobene Züge sind Züge, in denen mindestens ein arbeitendes Triebfahrzeug an der Spitze läuft oder von der Spitze aus gesteuert wird und in denen bis zu zwei arbeitende Triebfahrzeuge laufen, die nicht von der Spitze aus gesteuert werden.
Ril 408.0101A01
Nahstellbereich
Definition “Nahstellbereich” im Bahnbetrieb
Ein Nahstellbereich ist der Teil eines Stellwerksbereichs, der bei eingeschaltetem Nahstellbetrieb über Bedieneinrichtungen vor Ort bedient werden kann.
Ist der Nahstellbetrieb ausgeschaltet erfolgt die Bedienung vom Stellwerk.
Ril 482.0009
Nebenfahrzeuge
Definition “Nebenfahrzeuge” im Bahnbetrieb
Nebenfahrzeuge werden unterschieden in Nebenfahrzeuge mit Kraftantrieb und in Nebenfahrzeuge ohne Kraftantrieb.
Bestimmungen für Triebfahrzeuge gelten auch für Nebenfahrzeuge mit Kraftantrieb, sofern es nicht im Einzelfall anders bestimmt ist.
Ril 408.0101A01
Nebengleise
Definition “Nebengleise” im Bahnbetrieb
Nebengleise sind Gleise, die planmäßig nicht von Zügen befahren werden.
Ril 408.0101A01
NL (Non Leading)
Definition “NL (Non Leading)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, die der Triebfahrzeugführer der Zuglokomotive bei Vorspann bzw. eines mit dem Zug gekuppelten Schiebetriebfahrzeuges wählen muss.
Ril 408.0101A01
Notbremsüberbrückungsabschnitt
Definition “Notbremsüberbrückungsabschnitt” im Bahnbetrieb
Ein Notbremsüberbrückungsabschnitt (NBÜ) ist ein durch NBÜ-Kennzeichen gekennzeichneter Abschnitt, in dem Züge bei einer Notbremsung nicht anhalten sollen.
Ril 408.0101A01
Notfallmanager
Definition “Notfallmanager” im Bahnbetrieb
Der Notfallmanager der für den Notfallbezirk zuständige Mitarbeiter des EIU.
BRW.0102 Glossar
Notfallmitarbeiter
Definition “Notfallmitarbeiter” im Bahnbetrieb
Der Notfallmitarbeiter ist der im Ereignisfall zuständige Mitarbeiter des EVU, der den Notfallmanager berät und Maßnahmen im EVU veranlasst.
BRW.0102 Glossar
NP (No Power)
Definition “NP (No Power)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, in die das ETCS-Fahrzeuggerät wechselt, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Ril 408.0101A01
Örtliche Zusätze
Definition “Örtliche Zusätze” im Bahnbetrieb
Örtliche Zusätze sind zusätzliche und abweichende Regelungen, die vom EVU zu Inhalten der Fahrdienstvorschrift (Richtlinie 408.21 – 27) für Mitarbeiter des EVU auf den Betriebsstellen bekanntgegeben werden können.
BRW.0102 Glossar
Ortsstellbereich
Definition “Ortsstellbereich” im Bahnbetrieb
Ein Ortsstellbereich ist ein Bereich in Nebengleisen mit ortsgestellten Weichen und Gleissperren, in dem ausschließlich rangiert wird.
Die Weichen und Gleissperren werden einzeln ggf. in Gruppen (elektrischer Antrieb) umgestellt. Die Bedienung erfolgt durch das Rangierpersonal. Zug- und Rangierstraßen sind nicht vorhanden.
Ein für eine Rangierfahrt Halt gebietendes Signal begrenzt Ortsstellbereiche nach außen.
Der Beginn eines Ortsstellbereiches kann durch ein Orientierungszeichen nach Ril 301.9001 gekennzeichnet sein.
Ril 408.0101A01
OS (On Sight)
Definition “OS (On Sight)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, bei der ein Zug auf Sicht fahren muss, und zwar mit einer ETCS-Fahrterlaubnis, die dem Triebfahrzeugführer mit einem Symbol in der Führerraumanzeige angezeigt wird.
ETCS überwacht die maximal zulässige Geschwindigkeit für Fahren auf Sicht und das Ende der ETCS-Fahrterlaubnis.
Ril 408.0101A01
Override EOA
Definition “Override EOA” im Bahnbetrieb
Funktion im ETCS-Fahrzeuggerät, die es dem Triebfahrzeugführer ermöglicht, aus den ETCS-Betriebsarten FS oder OS in die ETCS-Betriebsart SR zu wechseln sowie an einem ETCS-Halt vorbeizufahren.
Ril 408.0101A01
Planmäßige Halte
Definition “Planmäßige Halte” im Bahnbetrieb
Ein planmäßiger Halt kann
– als Fahrplanhalt im Fahrplan bzw. in einer Fahrplananordnung angeordnet sein oder
– als zusätzlicher Halt angeordnet werden. Diese Anordnung darf das Eisenbahnverkehrsunternehmen erteilen.
Ril 408.0101A01
PT (Post Trip)
Definition “PT (Post Trip)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, in die das ETCS-Fahrzeuggerät wechselt, nachdem der Triebfahrzeugführer im Stilstand die Betriebsart TR bestätigt hat.
Ril 408.0101A01
Quittieren
Definition “Quittieren” im Bahnbetrieb
Quittieren ist das Kommando zur Kenntnisnahme einer Fehler- oder Störungsmeldung auf der Lupe.
Ril 482.0009
Rangieren
Definition “Rangieren” im Bahnbetrieb
Rangieren ist das Bewegen von Fahrzeugen im Bahnbetrieb, ausgenommen das Fahren der Züge. Das Bewegen von Fahrzeugen im Baugleis ist Rangieren. Beim Rangieren wird nach folgenden Fahrzeugbewegungen unterschieden:
– Rangierfahrt,
– Ablaufen, (Abdrücken),
– Abstoßen,
– Beidrücken,
– Aufdrücken und
– Verschieben.
Ril 408.0101A01
Rangierfahrt
Definition “Rangierfahrt” im Bahnbetrieb
Eine Rangierfahrt ist eine Fahrzeugbewegung beim Rangieren, bei der
– einzelne arbeitende Triebfahrzeuge oder
– eine Gruppe gekuppelter Fahrzeuge, von denen mindestens ein Fahrzeug ein arbeitendes Triebfahrzeug ist, bewegt werden.
Ril 408.0101A01
Rangierschalter
Definition “Rangierschalter” im Bahnbetrieb
Mit dem Rangierschalter am Bahnübergang wird die Bahnübergangssicherungsanlage gleisneutral ein- und ausgeschaltet.
Eine mit dem Rangierschalter eingeschaltete Bahnübergangssicherungsanlage wird durch den Einschaltmelder angezeigt.
Ril 482.0009
Rangierstraße
Definition “Rangierstraße” im Bahnbetrieb
Die Rangierstraße ist ein technisch gesicherter Fahrweg für eine Rangierfahrt.
Ril 482.0009
Regelfahrzeuge
Definition “Regelfahrzeuge” im Bahnbetrieb
Regelfahrzeuge werden unterschieden nach Triebfahrzeugen und Wagen.
Ril 408.0101A01
Regelgleis
Definition “Regelgleis” im Bahnbetrieb
Das Gleis, das auf zweigleisiger, freier Strecke in der gewöhnlichen Fahrtrichtung befahren wird, wird als Regelgleis bezeichnet.
Ril 408.0101A01
Regelhalt
Definition “Regelhalt” im Bahnbetrieb
Ein Regelhalt ist ein Fahrplanhalt, bei dem ein Zug auf der Betriebsstelle halten muss.
Ril 408.0101A01
Regelungen
Definition “Regelungen” im Bahnbetrieb
Regelungen umfassen Hinweise, Regeln, Vorgaben, Anordnungen und Anweisungen, die der Mitarbeiter, sofern diese für seine Tätigkeiten zutreffen, kennen und beachten muss.
BRW.0102 Glossar
Regelungen des EVU
Definition “Regelungen des EVU” im Bahnbetrieb
Regelungen des EVU sind die zum Betriebsregelwerk weiterführenden, ergänzenden und/oder abweichenden Regelungen, die das EVU eigenständig erstellt und in Zusätzen bekannt gibt.
BRW.0102 Glossar
Regelzüge
Definition “Regelzüge” im Bahnbetrieb
Regelzüge sind Züge, die nach einem im Voraus festgelegten Fahrplan täglich oder an bestimmten Tagen verkehren.
Ril 408.0101A01
Release Speed
Definition “Release Speed” im Bahnbetrieb
Die Release Speed erlaubt in ETCS-Level 1 die Fahrt bis zu dem Signal mit der Balisengruppe, die der ETCS-Fahrzeugeinrichtung eine neue ETCS-Fahrterlaubnis übermittelt.
In ETCS-Level 2 dient die Release Speed dem Ausgleich der Ungenauigkeiten der Wegmessung, indem sie es ermöglicht, bis zum zugehörigen Hauptsignal, Signal Ne 14, Blockkennzeichen oder Gleisabschluss vorzufahren.
Ril 408.0101A01
Rillen
Definition “Rillen” im Bahnbetrieb
Rillen treten umlaufend über den Radumfang auf und können die gesamte Laufflächenbreite betreffen und kennzeichnen sich durch scharfkantige Übergänge
Riss
Definition “Riss” im Bahnbetrieb
Ist eine unvollständige Werkstofftrennung, die nicht den ganzen betrachteten Querschnitt erfasst und das Bauteil nicht in zwei lose Stücke zerfallen lässt.
SB (Stand By)
Definition “SB (Stand By)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, bei der die ETCS-Fahrzeugeinrichtung in Bereitschaft ist und die dem Triebfahrzeugführer durch ein Symbol in der Führerraumanzeige angezeigt wird.
In der Betriebsart SB ist der Zug noch ohne ETCS-Fahrterlaubnis.
Ril 408.0101A01
Schieberstange
Definition “Schieberstange” im Bahnbetrieb
Die Schieberstange verbindet die Weichenzungen miteinander und ist über die Stellstange mit dem Antrieb der Weiche verbunden. Sie wird auch Zungenverbindungsstange genannt.
Ril 482.0009
Schleppen
Definition “Schleppen” im Bahnbetrieb
Schleppen ist das Befördern nicht arbeitender, betriebsfähiger Triebfahrzeuge.
BRW.0102 Glossar
Schneeräumfahrten
Definition “Schneeräumfahrten” im Bahnbetrieb
Schneeräumfahrten sind Fahrten mit arbeitenden Schneeräumern – außer Fahrten mit Schneepflügen, die mit dem Triebfahrzeug fest verbunden sind.
Ril 408.0101A01
Selbstrettung
Definition “Selbstrettung” im Bahnbetrieb
Die Selbstrettung beschreibt alle Maßnahmen, die vorbereitend und im Verlauf von Fahrten von mit Reisenden besetzten Zügen erforderlich werden, um – bei einem Brand innerhalb eines Zuges oder außerhalb an den Wageneinrichtungen eines Zuges, – bei einem anderen Ereignis im Zusammenhang mit einem Reisezug, das Auswirkungen auf die Sicherheit betroffener Personen haben kann, Reisende und Mitarbeiter noch vor dem Eintreffen der Fremdrettungskräfte vor den Folgen des Ereignisses zu schützen. Die Evakuierung von Zügen im Zusammenhang mit einem Ereignis ist Bestandteil der Selbstrettung.
BRW.0102 Glossar
Selbstrettungskonzept
Definition “Selbstrettungskonzept” im Bahnbetrieb
Das Selbstrettungskonzept beschreibt die technischen, organisatorischen und operativen Maßnahmen der Selbstrettung.
BRW.0102 Glossar
Selbsttätige Blockstellen
Definition “Selbsttätige Blockstellen” (Sbk) im Bahnbetrieb
Selbsttätige Blockstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo selbsttätiger Streckenblock eingerichtet ist, ausgenommen Abzweigstellen oder Überleitstellen.
Ril 408.0101A01
Selbststellbetrieb, Zuglenkung
Definition “Selbststellbetrieb” im Bahnbetrieb
Bei Selbststellbetrieb oder bei Zuglenkung mit Lenkplan werden Zugstraßen selbsttätig eingestellt.
Ril 408.0101A01
SF (System Failure)
Definition “SF (System Failure)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, in die die ETCS-Fahrzeugeinrichtung bei sicherheitsrelevanten Fehlern wechselt.
Gleichzeitig leitet die ETCS-Fahrzeugeinrichtung eine Zwangsbremsung ein.
Ril 408.0101A01
SH (Shunting)
Definition “SH (Shunting)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, bei der ein Zug oder eine Rangierfahrt ohne ETCS-Fahrterlaubnis fahren kann und die ETCS dem Triebfahrzeugführer durch ein Symbol in der Führerraumanzeige anzeigt; die Fahrterlaubnis erhält der Triebfahrzeugführer durch einen Befehl bzw. beim Rangieren durch Zustimmung des Weichenwärters.
Ril 408.0101A01
Signalabhängigkeit
Definition “Signalabhängigkeit” im Bahnbetrieb
Ein (Haupt-) Signal darf sich erst dann auf Fahrt stellen lassen, wenn alle zu der betreffenden Zugstraße gehörenden Weichen, Riegel und Flankenschutzeinrichtungen sich in der für die Fahrt erforderlichen Stellung befinden und verschlossen sind, diese solange in dieser Stellung verschlossen gehalten werden, wie sich das Signal in der Fahrtstellung befindet und dass alle zur Zugstraße gehörenden Einrichtungen auch nach Rückstellung des Signals so lange verschlossen bleiben, bis die ordnungsgemäße Auflösung erfolgt ist.
Ril 482.0009
Signalgeführt
Definition “Signalgeführt” im Bahnbetrieb
Züge sind signalgeführt, wenn sie nicht anzeigegeführt sind.
Ril 408.0101A01
Signalnottaste
Definition “Signalnottaste” im Bahnbetrieb
Die Signalnottaste ermöglicht die sofortiger Haltstellung aller zugeordneten Signale bei drohender Gefahr.
Ril 482.0009
Sollgeschwindigkeit
Definition “Sollgeschwindigkeit” im Bahnbetrieb
Die Sollgeschwindigkeit ist die als V-soll angezeigte Geschwindigkeit für einen anzeigegeführten Zug, mit der ein Zug fahren kann, ohne dass LZB oder ETCS eine Warnung ausgibt oder eine Bremsung einleitet.
Ril 408.0101A01
Sperrfahrt
Definition “Sperrfahrt” im Bahnbetrieb
Sperrfahrten sind Züge oder Kleinwagenfahrten, die in ein Gleis der freien Strecke eingelassen werden, das gesperrt ist.
Ril 408.0101A01
SR (Staff Responsible)
Definition “SR (Staff Responsible)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, bei der ETCS die zulässige Geschwindigkeit für SR und das Ende der Fahrterlaubnis durch Balisen mit der Information „Halt für Züge in der ETCS-Betriebsart SR“ am Signal Ne 14 überwacht.
ETCS zeigt dem Triebfahrzeugführer die Betriebsart SR durch ein Symbol in der Führerraumanzeige an.
Die Fahrterlaubnis erhält der Triebfahrzeugführer durch einen Befehl, bei ETCS-Level 1 auch durch ein Signal oder bei ETCS-Level 2 auch durch eine Textmeldung.
Ril 408.0101A01
Stellungsmelder
Definition “Stellungsmelder” im Bahnbetrieb
Der Stellungsmelder dient der Anzeige des Umstellvorgangs. Er ist gleichzeitig Überwachungs-, Besetzt-, Frei- und Auffahrmelder.
Ril 482.0009
Stellwerk
Definition “Stellwerk” im Bahnbetrieb
Ein Stellwerk ist eine bauliche und technische Einrichtung in dem die Bedienungs- und Überwachungseinrichtungen der sicherungstechnischen Außenanlagen zusammengefasst sind.
Zum Ausschluss gefährdender Fahrten werden im Stellwerk Abhängigkeiten zwischen den Weichen, Riegeln, Gleissperren und Signalen hergestellt.
Die Stellwerke werden nach folgenden Bauarten unterschieden:

– Mechanisches Stellwerk
Ein mechanisches Stellwerk ist ein Stellwerk mit mechanischen Verschlusseinrichtungen, bei dem die Weichen, Riegel, Gleissperren und Signale mit Hebel oder Kurbel über Drahtzugleitungen oder Gestänge gestellt werden.

– Elektromechanische Stellwerke
Ein elektromechanisches Stellwerk ist ein Stellwerk, bei dem die Abhängigkeiten zwischen Weichen, Gleissperren und Signalen sowie die Voraussetzungsprüfungen für das Zulassen von Zugfahrten und Stellvorgängen mechanisch oder elektrisch hergestellt werden. Die Weichen, Gleissperren und Signale werden mittels Hebel (z.B. Drehschalter) elektrisch gestellt.

– Relaisstellwerke
Ein Relaisstellwerk ist ein Stellwerk, beim dem die Stellvorgänge, die erforderlichen Abhängigkeiten zwischen Signalen, Weichen, Gleissperren und die Voraussetzungsprüfung für das Zulassen von Zug- oder Rangierfahrten unter der Verwendung von Relais in Abhängigkeitsschaltungen ausgeführt bzw. hergestellt werden. Die Weichen, Gleissperren und Signale werden mittels Druck- oder Zugtasten elektrisch gestellt.

– Elektronische Stellwerke
Ein Elektronisches Stellwerk ist ein Stellwerk, bei dem alle Stellvorgänge sowie die erforderlichen Abhängigkeiten und die Voraussetzungsprüfungen für das Zulassen von Zugfahrten mittels Rechentechnik ausgeführt bzw. hergestellt werden. Das Stellen der Weichen, Gleissperren und Signale erfolgt über eine Bedienoberfläche mittels Maus und Tastatur.
Ril 482.0009
Strecken mit Stichstreckenblock
Definition “Strecken mit Stichstreckenblock” im Bahnbetrieb
Strecken mit Stichstreckenblock sind eingleisige Stichstrecken, die mit Streckenblock ausgerüstet sind und nur aus einem Zugfolgeabschnitt bestehen. Dabei befinden sich alle Bedieneinrichtungen des Stichstreckenblocks auf der angrenzenden Zugmeldestelle.
Ril 408.0101A01
Streckenblock
Definition “Streckenblock” im Bahnbetrieb
Der Streckenblock ist eine technische Einrichtung zur Sicherung der Zugfolge auf der freien Strecke und in besonderen Fällen auch auf den durchgehenden Hauptgleisen der Bahnhöfe.
Durch den “Streckenblock” werden Zugfahrten im Einrichtungsbetrieb vor nachfolgenden Zugfahrten und im Zweirichtungsbetrieb vor nachfolgenden und entgegenkommenden Zugfahrten geschützt.
Der Streckenblock wird unterschieden in:
nichtselbsttätig
– Felderblock
– Relaisblock
– Trägerfrequenzblock
selbsttätig
– Selbstblock
– Zentralblock
– LZB-Block
– EBL 2000
Ril 482.0009
Streckenbuch
Definition “Streckenbuch” im Bahnbetrieb
Das Streckenbuch enthält – die Angaben des Infrastrukturbetreibers gemäß FV-DB bzw. FV-NE (Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV)) und – die ggf. dazu ergänzenden Regelungen des EVU (z. B. örtliche Zusätze).
Die Angaben des Infrastrukturbetreibers können enthalten sein z. B. – im Fahrplan und – in den Angaben zu vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten (La).
BRW.0102 Glossar
Tätigkeit
Definition “Tätigkeit” im Bahnbetrieb
Tätigkeiten sind Arbeiten, für die eine besondere Ausbildung, Unterweisung und/oder Prüfung erforderlich ist.
BRW.0102 Glossar
TR (Trip)
Definition “TR (Trip)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, in die das ETCS-Fahrzeuggerät nach Überfahren eines ETCS-Haltes oder in bestimmten Störsituationen wechselt.
Ril 408.0101A01
Triebfahrzeuge
Definition “Triebfahrzeuge” im Bahnbetrieb
Triebfahrzeuge sind:
– Lokomotiven
– Triebwagen
– Triebköpfe
– Triebzüge
– Kleinlokomotiven
Ril 408.0101A01
Triebfahrzeugpersonal
Definition “Triebfahrzeugpersonal” im Bahnbetrieb
Zum Triebfahrzeugpersonal zählen Triebfahrzeugführer, Triebfahrzeugbegleiter und Heizer.
BRW.0102 Glossar
Unregelmäßigkeit
Definition “Unregelmäßigkeit” im Bahnbetrieb
Unregelmäßigkeiten sind unzulässige Abweichung der Signalanlage vom Sollzustand, das sind Fehler und Störungen.
Ril 482.0009
Überholen
Definition “Überholen” im Bahnbetrieb
Beim Überholen fährt ein Zug an einem anderen Zug derselben Fahrtrichtung vorbei.
Ril 408.0101A01
Überleitstelle (Üst)
Definition “Überleitstelle” (Üst) im Bahnbetrieb
Überleitstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis derselben Strecke übergehen können.
Eine Überleitstelle wird durch ihre Blocksignale begrenzt.
Bestimmungen für Abzweigstellen gelten auch für Überleitstellen, sofern es nicht im Einzelfall anders bestimmt ist.
Ril 408.0101A01
Überwachende Zugmeldestelle
Definition “Überwachende Zugmeldestelle” im Bahnbetrieb
Überwachende Zugmeldestelle ist die in einer Betra bezeichnete Zugmeldestelle, ab der ein Gleis der freien Strecke während unterbrochener Arbeitszeit gesperrt werden soll.
Ril 408.0101A01
Umleiten
Definition “Umleiten” im Bahnbetrieb
Beim Umleiten fährt ein Zug über eine andere als die im Fahrplan angegebene Strecke.
Ril 408.0101A01
UN (Unfitted)
Definition “UN (Unfitted)” im Bahnbetrieb
Betriebsart bei ETCS, die nur im ETCS-Level 0 möglich ist. In der Betriebsart UN liest das ETCS-Fahrzeuggerät die Balisen und kann eine Verbindung zur ETCS-Zentrale aufbauen.
Das Fahrzeuggerät überwacht die zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h bei nicht wirksamer Zugbeeinflussung.
Ril 408.0101A01
Unfallmeldestelle
Definition “Unfallmeldestelle” im Bahnbetrieb
Die Unfallmeldestelle ist die zentrale Stelle eines EIU, die im Ereignisfall für ein bestimmtes Gebiet Notrufe und Meldungen über Ereignisse und Gefahren im Zusammenhang mit dem Eisenbahnverkehr entgegennimmt und betriebliche Maßnahmen der EIU und der EVU sowie weitere Maßnahmen veranlasst. Sofern vom EIU nicht anders festgelegt, nimmt der Fahrdienstleiter die Aufgaben der Unfallmeldestelle wahr.
BRW.0102 Glossar
24/12/2023Comments OffBahnbetrieb | Begriffe | Definitionen | Eisenbahn
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.