-
Reaktivierung der Mittleren Wuppertalbahn im Museumsverkehr
on 13/01/2025
Weit über 30 Jahre haben wir gekämpft … tausende von Freizeitstunden geopfert und investiert. Kunstbauwerke wie Brücken, Stützmauern, Durchlässe und den Tunnel saniert und wieder instandgesetzt. Gleisbauarbeiten, Beschilderungen, auch Entwässerungen… Freischnittarbeiten… die Liste könnte noch erheblich verlängert werden… Nun ist es endlich soweit. Der Durchhaltewillen und die Mühen haben sich gelohnt. Unsere Strecke ist abgenommen und darf nach §7f nun endlich wieder im Güter- und Personenverkehr betrieben werden. Ein Grund zum Feiern. Am 8. und 9. Februar verkehrt ein historischer Zug in dem auch unsere vereinseigene Donnerbüchse mitläuft zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Wuppertal-Beyenburg. Samstag, 08.02.2025 • 09:45 Abfahrt des Eröffnungszuges in Wuppertal Hbf (Keine Mitfahrt möglich!)• 10:20 Ankunft des Eröffnungszuges in W-Beyenburg• 10:30 Feierliche Eröffnung• 12:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Essen- und Getränkeverkauf in Beyenburg Sonntag, 09.02.2025 • 10:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Beginn Essen- und Getränkeverkauf Leider befindet sich unsere Vereiseigene V60 in der Hauptuntersuchung und steht für die Fahrten nicht zur Verfügung. Dennoch würden wir uns freuen möglichst viele Eisanbahnfreunde und -freundinnen, natürlich auch Nicht-Eisenbahnfreunde am und vor allem in den Zügen begrüssen zu können. Feiern sie mit uns diesen besonderen Anlass, auf ein Wiedersehen im Tal der Wupper, Michael Gerhardts, Wupperschiene, https://wuppertalbahn.eu/
-
on 12/01/2025
Der Blaue Pfeil konnte am 12.01.2025 auf einer Extrafahrt Burgdorf – Solothurn – Yverdon – Burgdorf bei Bettlach und Auvernier fotografiert werden. André Niederberger
-
Rauch, Dampf und Schnee bei den Harzer Schmalspurbahnen im Oberharz
on 11/01/2025
Die erste Woche im Januar steht für Dr. Klaus-Peter Lorenz alljährlich unter dem alten Motto: „Rauch, Dampf und Schnee im Oberharz“. So ging es wieder mit Enkeln für eine gute Woche nach Schierke, und von dort aus mit Bus und auf Schusters Rappen rund um das „St. Moritz des Nordens“. Immer noch ruft dort die Dampflok, lockt mit der Wärme ihres strahlenden Kessels, mit dem süßlichen Duft des Dampfes und jenem unvergleichlichen Geschmack von Steinkohlenfeuer. Man kann diese Schwärmerei gern und höchst vernünftig kritisch sehen, aber was kann das einer alten Liebe schon antun? Wohl dem Manne, der eine Leidenschaft leben kann! Ein andermal machen wir wieder Verkehrspolitik… Anbei ein bunter Bilderbogen von Wernigerode über Drei Annen Hohne bis Schierke und hinauf zur Alten Bobbahn. Wenn man den Lichtbildner fragte, welche Aufnahmen ihm am liebsten seien, dann sind es die, wo man sich „eigentlich“ schon schwertat, im Flockenwirbel die Kappe vom Objektiv zu nehmen. Auf den Brocken haben wir uns nicht getraut, da waren schon so viele andere. Dafür auf die herrliche Schlittenbahn an der Dorfkirche in Schierke und einen guten Spazierweg zu den Mäuseklippen, von denen es in diesen Jahren ganz großes Eisenbahnkino gibt: Weit geht der Blick von dort oben zur Einfahrt des Bahnhofs Schierke, zum Wasserfassen im Bahnhof und dann zur großen Bergfahrt, Alte Bobbahn, Eckerloch und Königsberg. Als Lichtbild gibt es das noch nicht, es wäre eher bewegter Bilder würdig. Aber die Idee arbeitet schon – im Mailfach liegt die Bestätigung für Februar, da sind die Tage länger. Dr. Klaus-Peter Lorenz
-
Welttag des Radios im Museumsbahnhof am 13. Februar
on 08/01/2025
Fotos Chemnitztal-Museumsbahn. Wenn heute an jedem Ort über zahllose elektronische Geräte ständig Informationen und Musik verfügbar sind, erinnert sich kaum jemand an die Pionierleistungen, die für Funk und Radio von Nöten waren. „Ein klein wenig Gefühl für diese Anfänge unserer heutigen Kommunikation wollen wir erlebbar machen“, verrät Detlef Helmert seinen Antrieb für die Radiosammlung, welche er im alten Wasserstationshaus auf dem Bahnhof Markersdorf-Taura eingerichtet hat. „Wir laden zum Welttag des Radios am 13. Februar zwischen 13 und 16 Uhr zu einem Besuch ein. Der Welttag geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946, welches der UNESCO zur Verwirklichung ihrer Ziele dient. Informieren Sie sich gern zur Entwicklung der Rundfunktechnik, gerade in unserer Region, oder lassen Sie sich einfach einen Moment verzaubern, wenn zum Beispiel aus alten Tonmöbeln Musik aus dem vergangenen Jahrhundert erklingt.“ • Weltradiotag, 13. Februar 2025, 13 bis 16 Uhr,• Radiosammlung in der alten Wasserstation am Gleis 1,• Museumsbahnhof Markersdorf-Taura• Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz• www.chemnitztalbahn.de• Bushaltestelle (Linie 657): Markersdorf, Museumsbahnhof• kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn
-
Sonderfahrt Meiningen-Katzhütte
on 07/01/2025
Am 04/05.01.2025 fanden Sonderfahrten von Meiningen über Schmalkalden, Arnstadt nach Katzhütte statt. Durch die vielen Steigungen auf den Strecken erlebten die Mitfahrer die hart arbeitende Dampflok mit viel Dampf und „Sound“. Sven Molle
-
on 07/01/2025
Am Montag war in Baden-Württemberg Feiertag, Heilige Drei Könige wurde gefeiert. Ein guter Grund für die GES – Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart, ihren Museumsdampfzug mit der Güterzugdampflok 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde durch das Strohgäu zu schicken. Und bei der ersten Runde von Weissach nach Korntal und zurück, war es gegen die Wettervorhersagen sogar recht sonnig und bei Temperaturen zwischen 10 und 14 Grad sogar zeitweise fast frühlingshaft, so das die 50 schon keine Dampfentwicklung mehr an den Tag legte, einzig der heftige Wind war nervig. In Weissach durfte die Koef dann wieder beim umsetzen helfen. Harald Becker
-
on 05/01/2025
Der Rote Pfeil der Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB befand sich auf Extrafahrt und wurde bei Sempach und Rotkreuz fotografiert. André Niederberger
-
on 05/01/2025
Am Samstag starteten die traditionellen Dreikönigsdampffahrten der Eisenbahnfreunde Zollernbahn – EFZ, unter dem Motto „Panoramabahnexpress“. Am Morgen ging es in Rottweil los, über Horb, Tübingen, Plochingen, den König-Wilhelm-Viadukt in Stuttgart-Münster nach Ludwigsburg. Überall wo der Zug mehrere Minuten Aufenthalt hatte, war er von vielen Interessierten Menschen umringt. Nun ging die Güterzugdampflok 52 7596 vom Zug und auf Drehfahrt, nach Zuffenhausen und dann nach Korntal. Dort wurde sie von der Feuerwehr und der Güterzugdampflok 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde erwartet. Nach dem der Durst beider Dampfer gestillt war, ging es gemeinsam über die Güterumgehung zurück nach Ludwigsburg. Mit beiden 1´E Dampfern wurde dann die Rückfahrt in Angriff genommen, über den Stuttgarter Westen und die Panoramabahn nach Böblingen und Horb zurück nach Rottweil. Harald Becker
-
Der Bahnpark Augsburg hat einen „digitalen Zwilling“ bekommen
on 03/01/2025
Fotos Bahnpark Augsburg. Im Bahnpark Augsburg wurde vom denkmalgeschützten Rundhaus mit modernster Technik ein sogenannter „digitaler Zwilling“ erstellt. Das 3D-Modell dient Planern und Architekten als Grundlage für die anstehende Sanierung des Baudenkmals. Das sogenannte Rundhaus im Bahnpark ist eines der größten und spannendsten Industriedenkmäler Bayerns. Das außergewöhnliche Gebäude wurde im Jahr 1906 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als Ringlokschuppen erbaut und beherbergt heute eines der größten Eisenbahnmuseen Deutschlands. In den kommenden Jahren wird das Baudenkmal saniert und konserviert. Die Sammlung historischer Loks wird Schritt für Schritt zur Dauerausstellung „Zeitreise – Lokomotiven erzählen europäische Geschichte“ ausgebaut. Die geplanten Baumaßnahmen mit einem Volumen von rund 2,8 Millionen Euro werden möglich durch die Unterstützung mehrerer Institutionen des Denkmalschutzes – darunter ein Förderprogramm des Bundes. In einem ersten Schritt wurde nun die digitale Bauaufnahme durchgeführt. Das Rundhaus wurde innen und außen mit modernster Technik gescannt. Fast 2000 einzelne Standpunkte wurden erfasst und zu einem Raummodell zusammengefügt. Dieser sogenannte „digitale Zwilling“ dient den Architekten, Restauratoren und Museumsplanern als Grundlage für ihre Arbeit: Am Computer können damit einfach und schnell Bauteile vermessen oder Flächen erfasst werden. Darüber hinaus hat der Bahnpark das Raummodell über seine Homepage auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besucher können einen virtuellen Rundgang durch das Baudenkmal unternehmen und Maus-Klick für Maus-Klick sogar bis in die Führerstände der historischen Lokomotiven gelangen. Das 3D-Modell wurde vom Büro „denkmaldigital“ in Meitingen unter der Leitung von Kornelius Götz erstellt. Der bekannte Restaurator und Historiker war unter anderem bereits an der Restaurierung und Konservierung der UNESCO-Welterbestätten Zeche Zollverein in Essen und Völklinger Hütte federführend beteiligt und bringt somit sehr viel Expertise in das Projekt ein. Der Bahnpark und das Lok Café sind im Winterhalbjahr samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Pressemeldung Bahnpark Augsburg
-
on 02/01/2025
Zum Jahresausklang, ging es an Silvester ins Erzgebirge und da durfte natürlich ein Besuch bei der Preßnitztalbahn in Jöhstadt nicht fehlen. Diese Idee hatte doch einige. schönes Wetter mit Sonnenschein und noch liegender Schnee, luden dazu regelrecht ein. Da wurde die ersten 4 Bergfahrten gleich mitgenommen, wobei sich relativ schnell die Frage stellte: Steht die Sonne zu tief oder sind die Bäume inzwischen einfach zu hoch? Denn die Sonne schafte es nur an wenigen Stellen bis zum Gleis oder nur für ein kurzes Zeitfenster. Trotzdem gelangen einige schöne Aufnahmen von den beiden Zügen die im Stundentakt von Steinbach nach Jöhstadt fuhren, die meiste Sonne gab es im Bereich Forellenhof. Zum Einsatz vor den aus je 6 Wagen bestehenden Zügen kam die IV K 99 590 und die VI K 99 715, die noch Weihnachtsschmuck, in Form deines Weihnachtsbaumes trug. Harald Becker
-
Glühweinfahrten mit Dampf bei der Döllnitzbahn
on 01/01/2025
Zwischen 26. und 31. Dezember gab es täglich Fahrten mit der 99 584 zwischen Oschatz, Mügeln und Kemmlitz die gut ausgelastet waren. Es waren sechs Sitzwagen im Zug und ein Packwagen, aus dem die Imbissversorgung angeboten worden ist. Die nächsten Fahrten finden am 3. und 4. Januar statt. Bild und Text: Tom Radics, https://www.doellnitzbahn.de/aktuell/
-
Uerdinger Schienenbus der Berliner Eisenbahnfreunde in Brandenburg und Berlin unterwegs.
on 31/12/2024
Am Sonnabend, den 28.12.’24 unternahm o.g. Verein mit Sitz in Basdorf quasi eine Jahresabschlussfahrt. Er verbreitete somit das Flair der alten Deutschen Bundesbahn fernab der ehemaligen Einsatzgebiete, trotz dichten Nebels, sehr stimmungsvoll. Fotos 1- 3 :Gunter Engwicht bei Berlin- Karow, Fotos 4-7: Olaf Hackhausen im Bahnhof Berlin-Schönefeld.
-
Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn
on 31/12/2024
Am Sonntag fanden die Letzten „Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn“ 2024 statt. Die Stadt Triberg bot diese an und sie wurden von der EFZ – Eisenbahnfreunde Zollernbahn durchgeführt. Wer wollte konnte mit dem Überführungszug von Rottweil oder Villingen nach Triberg anreisen. Hier erwartete die Reisenden eine verschneite Winterlandschaft im strahlendem Sonnenschein, dort wo die hohen Bäume es zu ließen. In Triberg, wo auch die Denkmal Dampflok 50 245 steht, starteten die eigentlichen Tunnelfahrten, hinauf nach St. Georgen und nach kurzem Aufenthalt zum Richtungswechsel ging es talwärts, über Triberg und Hornberg nach Hausach. Dort fand ein längerer Aufenthalt statt, wieder zum umsetzen und Wasserfassen, ehe es am Späten Nachmittag durch viele Tunnels wieder bergwerts bis Triberg ging. Zwischen Hausach und dem Scheitelpunkt Sommerautunnel zwischen Triberg und St. Georgen, muss ein Höhenunterschied von fast 600 Metern bewältigt werden. Zum Einsatz vor dem Museumszug, kam die Güterzugdampflok 52 7596. Und am frühen Abend, dann zurück nach Rottweil. Harald Becker
-
Zweizugbetrieb auf der Preßnitztalbahn
on 31/12/2024
Zwischen Jöhstadt und Steinbach verkehren zum Jahreswechsel wieder Dampfzüge mit 99 1590 – 1 und 99 1715 – 4. Die Züge starten in Jöhstadt von 09:05 Uhr – 16:05 Uhr und in Steinbach von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr im Stundentakt. Zugkreuzungen finden im Bahnhof Schmalzgrube statt. Vom 02.01. – 05.01.2025 ist Einzugbetrieb (Abfahrt Jöhstadt 10:05 Uhr bis 16:05 Uhr und Abfahrt Steinbach 11:00 Uhr – 17:00 Uhr). Die Fotos vom 29.12.2024 entstanden in Schmalzgrube, Forellenhof, Jöhstadt, Jöhstadt Fahrzeughalle und Schlössel. Leichte Minustemperaturen, Windstille, Sonnenschein und fähiges Lokpersonal sorgten für eine tolle Dampfatmosphäre. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit und weiter Freude am Thema Eisenbahn. Jens Reising
-
on 30/12/2024
Am Samstag, 28.12.2024, ging es bereits zum vierten Mal mit Volldampf um Würzburg. Die Firma GleisGlück veranstaltete gemeinsam mit Eurovapor (Betriebsgruppe Deutschland) und dem Meininger Dampflokverein (MDV) Dampfzugrundfahrten entlang des Mains und durch das Werntal. Für die Beförderung waren die Dampflok 23 058, 64 518 (beide Eurovapor) und 50 3501 (MDV) beschildert als 50 380 zuständig. Der Sonderzug bestand aus insgesamt zwölf historischen Waggons. Die drei Runden um die unterfränkische Residenzstadt führten bei frostigen Temperaturen vom Hauptbahnhof durch das Maintal bis Gemünden, dort wurde nach kurzem Aufenthalt die Fahrtrichtung gewechselt und es ging mit drei Dampflokomotiven unter Volldampf bergauf bis Schweinfurt, wo erneut „Kopf gemacht“ wurde, und es nun mit zwei Maschinen wieder zum Startpunkt zurückging. Dank des regelrechten „Dampfinfernos“ kamen die zahlreichen Eisenbahnfreunde und Schaulustigen an der Strecke voll auf ihre Kosten. Vielen Dank an die Organisatoren und Vereine für ihr Engagement und den tollen Tag! Die Aufnahmen entstanden im Maintal bei Retzbach und Himmelstadt, im Werntal bei Thüngen, Zeuzleben und Waigolshausen sowie in Rottendorf. Matthias Kümmel, Quelle: https://gleisglueck.de/
-
on 30/12/2024
Am Sonntag ging es nach langer Zeit mal wieder ins Filstal bei Uhingen, der AKE Rheingold war angesagt. Den Anfang machte der RE5 mit der Werbe-146 210 „Auf den schönsten Strecken das Ländle entdecken“, auf dem Weg nach Friedrichshafen, gefolgt vom ÖBB Sandwich mit 2 Taurus Loks dem EC113 von Frankfurt (Main) nach Bad Gastein. Jetzt war die Bahn frei für den aus 14 Wagen bestehenden AKE Rheingold 13403 von Dortmund über München-Ostbahnhof nach Wien-Westbahnhof auf seiner Mehrtagestour. Leider war die Bespannung nicht stielecht, die Ehre den Nostalgiezug zu befördern hatte der BEACON Vektron 193 867. Harald Becker
-
on 30/12/2024
Für Sonderfahrten Luckau – Lübben auf der NLE war am 29.12.2024 die 52 8154-8 /90 080 0 51 154-7 D-EHB, PZ, unterwegs. Ein großer Teil der Wagen stammt aus dem DB-Museuum Schwerin, ein eigener Wagen war innen schön geschmückt, außen top. Schlußlok war 98 80 3312 021-9 D-NLE mit neuen Fristen: REV BLC 17.12.2024 und im frischen Lack! Im Bw Luckau stand als Reserve die Ferkeltaxe: • 172 132-3, 95 80 0 772 132-6 D-NLE Rev KSR 29.7.2018 verlängert BLC 27.06. 27.6.2025• 172 171-1, 95 80 0 772 171-4 D-NLE, Rev KSR 24.11.2017,1. Verlängerung BLC 23.11.2025. Im Bw Luckau standen noch „V 60 001″ und 701 108-3“, beide ohne NVR Nummer. Thomas Splittgerber
-
Vor 10 Jahren: 01 150 in Ostwestfalen
on 29/12/2024
Genau 10 Jahre ist es nun her, daß die Lok 01 150 in Ostwestfalen zu erleben war. Am 28.12.2014 wurde mit dieser Lok erstmals die Ostwestfalen-Rundfahrt von Bielefeld über Lage, Detmold, Altenbeken und Paderborn gefahren, zurück ging es über die Sennebahn nach Bielefeld. Zwei Rundtouren hatten die Bielefelder Eisenbahnfreunde e.V. an diesem Tag organisiert und angeboten. Seither gab es diese beliebten Ostwestfalen-Rundfahren im Herbst wiederholt, mit Corona-bedingten Unterbrechungen. Es kam nach der 01 150 stets die Lengericher 78 468 zum Einsatz, und in diesem Jahr (am 26.10.2024) erstmals die Bochum-Dahlhausener 38 2267, wegen noch nicht abgeschlossener Untersuchung der 78. Lok 01 150 gehört zum DB Museum und war beim Großbrand im Lokschuppen Nürnberg am 17.10.2005 schwer beschädigt worden. Nach einer umfangreichen Aufarbeitung und Hauptuntersuchung wurde die Lok ab 2013 wieder in Betrieb genommen. Verpachtet an die Eisenbahnstiftung (Joachim Schmidt) trägt sie die NVR-Nummer: 90 80 0001 150-6 D-EJS. Im Frühjahr 2019 musste die Lok wegen eines Schadens leider abgestellt werden. Sie ist (seither nicht mehr betriebsfähig) untergebracht im Bw Hanau. Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Bemühungen zur Finanzierung einer Wiederinbetriebnahme dieser besonderen Lokomotive erfolgreich verlaufen (www.01150.de). Meine Fotos vom 28.12.2014 zeigen den Sonderzug bei Oerlinghausen, in der Ausfahrt Leopoldstal, beim Rangieren nach dem Drehen in Altenbeken und auf der Sennebahn vor Schloß Holte. Dr. Jochen Christoph
-
Modellbahnwochenende im Bw Luckau
on 29/12/2024
So kurz vor dem Jahreswechsel ist im Luckauer Bahnhofsbereich nochmal so richtig Betrieb. Der DBV Förderverein Niederlausitzer Eisenbahn e.V. öffnet am letzten Wochenende 2024 den Lokschuppen und präsentiert Modelleisenbahnen im stilechten Ambiente. Im Maßstab 1:1 rollt zudem zwischen Luckau und Lübben mehrmals der dampfbespannte Traditionszug „Niederlausitz“. Besser kann man eigentlich nicht zu diesem Event an- und abreisen. Zum Einsatz kommt 90 80 0051 154-7 D-EMBB, oder ganz umfangsprachlich 52 8154-8 vom „Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V.“. Von Lübben nach Luckau ist 312 021-9 der D-NLE (Baujahr 1971 / REV BLC 17.12.2024) als Zuglok im Einsatz. Aufnahmen vom 28.12.2024 Volker Emersleben
-
on 29/12/2024
Die „Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V.“ veranstalteten am 28.12.2024 eine Sonderfahrt von Ilmenau nach Katzhütte. Zum Einsatz kam 118 757 der PRESS mit 2 y- Wagen und einem Speisewagen der Dampfbahnfreunde. In Obstfelderschmiede bestand dann noch Anschluss an die Oberweißbacher Bergbahn, wo der Zug auch hielt. Anschließend fuhr er noch zum Endpunkt der Schwarzatalbahn nach Katzhütte. Am Abend ging es zurück. Max Berger
-
Ohne Halt in Kassel-Nordshausen
on 29/12/2024
Ohne Halt stürmt die große „ELNA“ des Hessencourriers durch den ehemaligen Bahnhof Kassel-Nordshausen. Es ist einer der „jüngsten“ Kasseler Stadtteile: Nordshausen (heute etwas über 2.000 Einwohner) wurde 1936 nach Kassel (200.000 EW) eingemeindet. Die weiteren regionalen Kommunalreformen gingen im engeren Sinne an Kassel vorbei. Mit dem öffentlichen Personennahverkehr wird Nordshausen nur noch mit Bussen bedient, es ist nicht ans Straßenbahnnetz angeschlossen worden. Auch der Bahnhof ist zurückgebaut, der Personenverkehr Mitte der siebziger Jahre eingestellt worden. Von hier sind es gut vier Kilometer bis zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und drei Kilometer bis zum Volkswagenwerk in Baunatal. Im Kasseler Becken ist seit Jahren im Netz des Schienenpersonennahverkehrs keine positive Entwicklung zu vermelden: Sei es die Herkulesbahn oder eine Regiotram in die östlichen Stadtteile Waldau/Bettenhausen, Express-Züge ins Lossetal Richtung Kaufungen, eine Straßenbahn nach Lohfelden oder der Anschluss Harleshausens ans Straßenbahnnetz – außer Hoffnungen, Plänen und Studien ist kein Meter Gleis zusätzlich ans Netz gegangen. In zwölf Jahren Jahren steht für die Nordshäuser das 100-jährige Anschlussjubiläum im Kalender – ob sie sich da was werden wünschen dürfen? Was sind schon 12 Jahre für die Reaktivierung einer Eisenbahn in Deutschland? Neidvoll können deutsche Regional-Verkehrspolitiker da nach Polen sehen: Die Strecke von Jelenia Gora (80.000 EW, Hirschberg) nach Mysłakowice (4.500 EW, Zillerthal-Erdmannsdorf) ist in nur 15 Monaten realisiert worden, weitergehen soll es bis nach Karpacz (Krummhübel) und Kowary (11.000 EW, Schmiedeberg). Die Görlitzer und Breslauer wird es freuen. Aber wir Nordhessen sind ja geduldig. Dr. Klaus-Peter Lorenz
-
Diesel statt Dampf – Und trotzdem dampft es
on 28/12/2024
Seit dem 27.12. finden im Hochschwarzwald Wintermuseumszugfahrten der IG 3-Seenbahn statt. Da die geplante Dampflok nicht zur Verfügung steht, wurde mit einer Diesellok V100 ein adäquater Ersatz gefunden, zumal es noch eine mit einem Dampfkessel ist, denn schließlich soll es in den Wagen ja kuschelig warm sein. Deshalb sieht es immer wieder aus als ob da doch eine Dampflok am Zug wäre. Es handelt sich um die purpur-rote V100 1019 der UEF-Ulmer Eisenbahnfreunde, eine MaK – Maschinenbau Kiel GmbH, aus dem Jahre 1961. Und so geht es noch bis Silvester, 3x täglich von Seebrugg am Schluchsee entlang nach Schluchsee, weiter nach Aha, wo mit dem Plantriebwagen gekreuzt wird. Dann weiter am Windgfällweiher vorbei nach Altglashütten und über Feldberg-Bärental hinunter nach Titisee, natürlich am gleichnamigen See entlang. Nach dem Umsetzen und einer kurzen Pause geht es dann in entgegengesetzter Richtung die 19 km durch die verschneite Winterlandschaft hinauf nach Seebrugg. Von Titisee nach Bärental, wird ein Höhenunterschied von 112 Metern bewältigt. Harald Becker
-
on 27/12/2024
Die einzige Betriebsamkeit im Bahnhof Meuselwitz erzeugt am Wochenende der Verein Kohlenbahn e.V. Die weiträumigen Gleisanlagen sind mit abgestellten Containertragwagen und anderen Güterwagen belegt. Der Bahnhof selbst befindet sich im Lost-Place-Zustand und ist eher etwas für den Abriss. Von den einzigen Glanzzzeiten kündet das Dampfspeicherlok-Denkmal vor dem Bahnhof. Bilder • Impressionen vom Bahnhof Meuselwitz vom 14.12.24 • Und der Denkmallok Ulrich Wehmeyer
-
Kohlenbahn Meuselwitz – Regis Breitingen
on 26/12/2024
Zur Adventszeit fuhr der Verein Kohlenbahn e.V. zwischen Meuselwitz und Regis Breitingen an den Wochenenden. Eingesetzt wurde die zweiachsige Dampflok /Henschel 1944/25091 mit 3 Personenwagen. Die Lok fuhr mit Rauchkammer voran nach Regis-Breitungen. Mangels fehlender Umsetzmöglichkeit in Regis wurde der Zug zurück bis zum Zwischenbahnhof Hasselbach Westernstadt geschoben. Dies wird sich in Zukunft ändern, denn es befindet sich in Regis eine Umfahrungsstrecke im Bau. Das Depot der Kohlenbahn mit mehrgleisiger Drehscheibe befindet sich in Meuselwitz. Die Strecke Meuselwitz nach Regis war nie elektrifiziert und diente zur Zuführung der Fahrzeuge/Eloks zur Wartungswerkstatt in Regis. Bilder • Regis mit der im Bau befindlichen Umfahrungsstrecke• Dampflok in Regis • Dampflok in Hasselbach• Di 447 016 im Depot Meuselwitz • Dampflok im Depot Meuselwitz• Dampflok auf der Drehscheibe in Meuselwitz Ulrich Wehmeyer
-
Weihnachten bei der Zittauer Schmalspurbahn
on 26/12/2024
Am 24.12.2024 verkehrten wieder die traditionellen Weihnachtsmannzüge der SOEG und des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. Beide Züge waren sehr gut besetzt und die Weihnachtsmänner hatten jede Menge zu tun. Am Bahnhof Bertsdorf herrschte rege Betriebsamkeit und der Interessenverband sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Außerdem gab es eine kulturelle Umrahmung durch eine Bläsergruppe, die weihnachtliche Lieder auf dem Bahnhöfen Bertsdorf und Jonsdorf spielten. Neben den beiden Dampfzügen war diesmal VT 137 322 als planmäßer Gebirgspendel unterwegs. André Hohlfeld
-
Reaktivierung der Mittleren Wuppertalbahn im Museumsverkehr
on 13/01/2025Weit über 30 Jahre haben wir gekämpft … tausende von Freizeitstunden geopfert und investiert. Kunstbauwerke wie Brücken, Stützmauern, Durchlässe und den Tunnel saniert und wieder instandgesetzt. Gleisbauarbeiten, Beschilderungen, auch Entwässerungen… Freischnittarbeiten… die Liste könnte noch erheblich verlängert werden… Nun ist es endlich soweit. Der Durchhaltewillen und die Mühen haben sich gelohnt. Unsere Strecke ist abgenommen und darf nach §7f nun endlich wieder im Güter- und Personenverkehr betrieben werden. Ein Grund zum Feiern. Am 8. und 9. Februar verkehrt ein historischer Zug in dem auch unsere vereinseigene Donnerbüchse mitläuft zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Wuppertal-Beyenburg. Samstag, 08.02.2025 • 09:45 Abfahrt des Eröffnungszuges in Wuppertal Hbf (Keine Mitfahrt möglich!)• 10:20 Ankunft des Eröffnungszuges in W-Beyenburg• 10:30 Feierliche Eröffnung• 12:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Essen- und Getränkeverkauf in Beyenburg Sonntag, 09.02.2025 • 10:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Beginn Essen- und Getränkeverkauf Leider befindet sich unsere Vereiseigene V60 in der Hauptuntersuchung und steht für die Fahrten nicht zur Verfügung. Dennoch würden wir uns freuen möglichst viele Eisanbahnfreunde und -freundinnen, natürlich auch Nicht-Eisenbahnfreunde am und vor allem in den Zügen begrüssen zu können. Feiern sie mit uns diesen besonderen Anlass, auf ein Wiedersehen im Tal der Wupper, Michael Gerhardts, Wupperschiene, https://wuppertalbahn.eu/
-
on 12/01/2025
Der Blaue Pfeil konnte am 12.01.2025 auf einer Extrafahrt Burgdorf – Solothurn – Yverdon – Burgdorf bei Bettlach und Auvernier fotografiert werden. André Niederberger
-
Rauch, Dampf und Schnee bei den Harzer Schmalspurbahnen im Oberharz
on 11/01/2025Die erste Woche im Januar steht für Dr. Klaus-Peter Lorenz alljährlich unter dem alten Motto: „Rauch, Dampf und Schnee im Oberharz“. So ging es wieder mit Enkeln für eine gute Woche nach Schierke, und von dort aus mit Bus und auf Schusters Rappen rund um das „St. Moritz des Nordens“. Immer noch ruft dort die Dampflok, lockt mit der Wärme ihres strahlenden Kessels, mit dem süßlichen Duft des Dampfes und jenem unvergleichlichen Geschmack von Steinkohlenfeuer. Man kann diese Schwärmerei gern und höchst vernünftig kritisch sehen, aber was kann das einer alten Liebe schon antun? Wohl dem Manne, der eine Leidenschaft leben kann! Ein andermal machen wir wieder Verkehrspolitik… Anbei ein bunter Bilderbogen von Wernigerode über Drei Annen Hohne bis Schierke und hinauf zur Alten Bobbahn. Wenn man den Lichtbildner fragte, welche Aufnahmen ihm am liebsten seien, dann sind es die, wo man sich „eigentlich“ schon schwertat, im Flockenwirbel die Kappe vom Objektiv zu nehmen. Auf den Brocken haben wir uns nicht getraut, da waren schon so viele andere. Dafür auf die herrliche Schlittenbahn an der Dorfkirche in Schierke und einen guten Spazierweg zu den Mäuseklippen, von denen es in diesen Jahren ganz großes Eisenbahnkino gibt: Weit geht der Blick von dort oben zur Einfahrt des Bahnhofs Schierke, zum Wasserfassen im Bahnhof und dann zur großen Bergfahrt, Alte Bobbahn, Eckerloch und Königsberg. Als Lichtbild gibt es das noch nicht, es wäre eher bewegter Bilder würdig. Aber die Idee arbeitet schon – im Mailfach liegt die Bestätigung für Februar, da sind die Tage länger. Dr. Klaus-Peter Lorenz
-
Welttag des Radios im Museumsbahnhof am 13. Februar
on 08/01/2025Fotos Chemnitztal-Museumsbahn. Wenn heute an jedem Ort über zahllose elektronische Geräte ständig Informationen und Musik verfügbar sind, erinnert sich kaum jemand an die Pionierleistungen, die für Funk und Radio von Nöten waren. „Ein klein wenig Gefühl für diese Anfänge unserer heutigen Kommunikation wollen wir erlebbar machen“, verrät Detlef Helmert seinen Antrieb für die Radiosammlung, welche er im alten Wasserstationshaus auf dem Bahnhof Markersdorf-Taura eingerichtet hat. „Wir laden zum Welttag des Radios am 13. Februar zwischen 13 und 16 Uhr zu einem Besuch ein. Der Welttag geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946, welches der UNESCO zur Verwirklichung ihrer Ziele dient. Informieren Sie sich gern zur Entwicklung der Rundfunktechnik, gerade in unserer Region, oder lassen Sie sich einfach einen Moment verzaubern, wenn zum Beispiel aus alten Tonmöbeln Musik aus dem vergangenen Jahrhundert erklingt.“ • Weltradiotag, 13. Februar 2025, 13 bis 16 Uhr,• Radiosammlung in der alten Wasserstation am Gleis 1,• Museumsbahnhof Markersdorf-Taura• Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz• www.chemnitztalbahn.de• Bushaltestelle (Linie 657): Markersdorf, Museumsbahnhof• kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn
-
Sonderfahrt Meiningen-Katzhütte
on 07/01/2025Am 04/05.01.2025 fanden Sonderfahrten von Meiningen über Schmalkalden, Arnstadt nach Katzhütte statt. Durch die vielen Steigungen auf den Strecken erlebten die Mitfahrer die hart arbeitende Dampflok mit viel Dampf und „Sound“. Sven Molle
-
on 07/01/2025
Am Montag war in Baden-Württemberg Feiertag, Heilige Drei Könige wurde gefeiert. Ein guter Grund für die GES – Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart, ihren Museumsdampfzug mit der Güterzugdampflok 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde durch das Strohgäu zu schicken. Und bei der ersten Runde von Weissach nach Korntal und zurück, war es gegen die Wettervorhersagen sogar recht sonnig und bei Temperaturen zwischen 10 und 14 Grad sogar zeitweise fast frühlingshaft, so das die 50 schon keine Dampfentwicklung mehr an den Tag legte, einzig der heftige Wind war nervig. In Weissach durfte die Koef dann wieder beim umsetzen helfen. Harald Becker
-
on 05/01/2025
Der Rote Pfeil der Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB befand sich auf Extrafahrt und wurde bei Sempach und Rotkreuz fotografiert. André Niederberger
-
on 05/01/2025
Am Samstag starteten die traditionellen Dreikönigsdampffahrten der Eisenbahnfreunde Zollernbahn – EFZ, unter dem Motto „Panoramabahnexpress“. Am Morgen ging es in Rottweil los, über Horb, Tübingen, Plochingen, den König-Wilhelm-Viadukt in Stuttgart-Münster nach Ludwigsburg. Überall wo der Zug mehrere Minuten Aufenthalt hatte, war er von vielen Interessierten Menschen umringt. Nun ging die Güterzugdampflok 52 7596 vom Zug und auf Drehfahrt, nach Zuffenhausen und dann nach Korntal. Dort wurde sie von der Feuerwehr und der Güterzugdampflok 50 2273 der Unterländer Eisenbahnfreunde erwartet. Nach dem der Durst beider Dampfer gestillt war, ging es gemeinsam über die Güterumgehung zurück nach Ludwigsburg. Mit beiden 1´E Dampfern wurde dann die Rückfahrt in Angriff genommen, über den Stuttgarter Westen und die Panoramabahn nach Böblingen und Horb zurück nach Rottweil. Harald Becker
-
Der Bahnpark Augsburg hat einen „digitalen Zwilling“ bekommen
on 03/01/2025Fotos Bahnpark Augsburg. Im Bahnpark Augsburg wurde vom denkmalgeschützten Rundhaus mit modernster Technik ein sogenannter „digitaler Zwilling“ erstellt. Das 3D-Modell dient Planern und Architekten als Grundlage für die anstehende Sanierung des Baudenkmals. Das sogenannte Rundhaus im Bahnpark ist eines der größten und spannendsten Industriedenkmäler Bayerns. Das außergewöhnliche Gebäude wurde im Jahr 1906 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als Ringlokschuppen erbaut und beherbergt heute eines der größten Eisenbahnmuseen Deutschlands. In den kommenden Jahren wird das Baudenkmal saniert und konserviert. Die Sammlung historischer Loks wird Schritt für Schritt zur Dauerausstellung „Zeitreise – Lokomotiven erzählen europäische Geschichte“ ausgebaut. Die geplanten Baumaßnahmen mit einem Volumen von rund 2,8 Millionen Euro werden möglich durch die Unterstützung mehrerer Institutionen des Denkmalschutzes – darunter ein Förderprogramm des Bundes. In einem ersten Schritt wurde nun die digitale Bauaufnahme durchgeführt. Das Rundhaus wurde innen und außen mit modernster Technik gescannt. Fast 2000 einzelne Standpunkte wurden erfasst und zu einem Raummodell zusammengefügt. Dieser sogenannte „digitale Zwilling“ dient den Architekten, Restauratoren und Museumsplanern als Grundlage für ihre Arbeit: Am Computer können damit einfach und schnell Bauteile vermessen oder Flächen erfasst werden. Darüber hinaus hat der Bahnpark das Raummodell über seine Homepage auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besucher können einen virtuellen Rundgang durch das Baudenkmal unternehmen und Maus-Klick für Maus-Klick sogar bis in die Führerstände der historischen Lokomotiven gelangen. Das 3D-Modell wurde vom Büro „denkmaldigital“ in Meitingen unter der Leitung von Kornelius Götz erstellt. Der bekannte Restaurator und Historiker war unter anderem bereits an der Restaurierung und Konservierung der UNESCO-Welterbestätten Zeche Zollverein in Essen und Völklinger Hütte federführend beteiligt und bringt somit sehr viel Expertise in das Projekt ein. Der Bahnpark und das Lok Café sind im Winterhalbjahr samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Pressemeldung Bahnpark Augsburg
-
on 02/01/2025
Zum Jahresausklang, ging es an Silvester ins Erzgebirge und da durfte natürlich ein Besuch bei der Preßnitztalbahn in Jöhstadt nicht fehlen. Diese Idee hatte doch einige. schönes Wetter mit Sonnenschein und noch liegender Schnee, luden dazu regelrecht ein. Da wurde die ersten 4 Bergfahrten gleich mitgenommen, wobei sich relativ schnell die Frage stellte: Steht die Sonne zu tief oder sind die Bäume inzwischen einfach zu hoch? Denn die Sonne schafte es nur an wenigen Stellen bis zum Gleis oder nur für ein kurzes Zeitfenster. Trotzdem gelangen einige schöne Aufnahmen von den beiden Zügen die im Stundentakt von Steinbach nach Jöhstadt fuhren, die meiste Sonne gab es im Bereich Forellenhof. Zum Einsatz vor den aus je 6 Wagen bestehenden Zügen kam die IV K 99 590 und die VI K 99 715, die noch Weihnachtsschmuck, in Form deines Weihnachtsbaumes trug. Harald Becker
-
Glühweinfahrten mit Dampf bei der Döllnitzbahn
on 01/01/2025Zwischen 26. und 31. Dezember gab es täglich Fahrten mit der 99 584 zwischen Oschatz, Mügeln und Kemmlitz die gut ausgelastet waren. Es waren sechs Sitzwagen im Zug und ein Packwagen, aus dem die Imbissversorgung angeboten worden ist. Die nächsten Fahrten finden am 3. und 4. Januar statt. Bild und Text: Tom Radics, https://www.doellnitzbahn.de/aktuell/
-
Uerdinger Schienenbus der Berliner Eisenbahnfreunde in Brandenburg und Berlin unterwegs.
on 31/12/2024Am Sonnabend, den 28.12.’24 unternahm o.g. Verein mit Sitz in Basdorf quasi eine Jahresabschlussfahrt. Er verbreitete somit das Flair der alten Deutschen Bundesbahn fernab der ehemaligen Einsatzgebiete, trotz dichten Nebels, sehr stimmungsvoll. Fotos 1- 3 :Gunter Engwicht bei Berlin- Karow, Fotos 4-7: Olaf Hackhausen im Bahnhof Berlin-Schönefeld.
-
Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn
on 31/12/2024Am Sonntag fanden die Letzten „Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn“ 2024 statt. Die Stadt Triberg bot diese an und sie wurden von der EFZ – Eisenbahnfreunde Zollernbahn durchgeführt. Wer wollte konnte mit dem Überführungszug von Rottweil oder Villingen nach Triberg anreisen. Hier erwartete die Reisenden eine verschneite Winterlandschaft im strahlendem Sonnenschein, dort wo die hohen Bäume es zu ließen. In Triberg, wo auch die Denkmal Dampflok 50 245 steht, starteten die eigentlichen Tunnelfahrten, hinauf nach St. Georgen und nach kurzem Aufenthalt zum Richtungswechsel ging es talwärts, über Triberg und Hornberg nach Hausach. Dort fand ein längerer Aufenthalt statt, wieder zum umsetzen und Wasserfassen, ehe es am Späten Nachmittag durch viele Tunnels wieder bergwerts bis Triberg ging. Zwischen Hausach und dem Scheitelpunkt Sommerautunnel zwischen Triberg und St. Georgen, muss ein Höhenunterschied von fast 600 Metern bewältigt werden. Zum Einsatz vor dem Museumszug, kam die Güterzugdampflok 52 7596. Und am frühen Abend, dann zurück nach Rottweil. Harald Becker
-
Zweizugbetrieb auf der Preßnitztalbahn
on 31/12/2024Zwischen Jöhstadt und Steinbach verkehren zum Jahreswechsel wieder Dampfzüge mit 99 1590 – 1 und 99 1715 – 4. Die Züge starten in Jöhstadt von 09:05 Uhr – 16:05 Uhr und in Steinbach von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr im Stundentakt. Zugkreuzungen finden im Bahnhof Schmalzgrube statt. Vom 02.01. – 05.01.2025 ist Einzugbetrieb (Abfahrt Jöhstadt 10:05 Uhr bis 16:05 Uhr und Abfahrt Steinbach 11:00 Uhr – 17:00 Uhr). Die Fotos vom 29.12.2024 entstanden in Schmalzgrube, Forellenhof, Jöhstadt, Jöhstadt Fahrzeughalle und Schlössel. Leichte Minustemperaturen, Windstille, Sonnenschein und fähiges Lokpersonal sorgten für eine tolle Dampfatmosphäre. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit und weiter Freude am Thema Eisenbahn. Jens Reising
-
on 30/12/2024
Am Samstag, 28.12.2024, ging es bereits zum vierten Mal mit Volldampf um Würzburg. Die Firma GleisGlück veranstaltete gemeinsam mit Eurovapor (Betriebsgruppe Deutschland) und dem Meininger Dampflokverein (MDV) Dampfzugrundfahrten entlang des Mains und durch das Werntal. Für die Beförderung waren die Dampflok 23 058, 64 518 (beide Eurovapor) und 50 3501 (MDV) beschildert als 50 380 zuständig. Der Sonderzug bestand aus insgesamt zwölf historischen Waggons. Die drei Runden um die unterfränkische Residenzstadt führten bei frostigen Temperaturen vom Hauptbahnhof durch das Maintal bis Gemünden, dort wurde nach kurzem Aufenthalt die Fahrtrichtung gewechselt und es ging mit drei Dampflokomotiven unter Volldampf bergauf bis Schweinfurt, wo erneut „Kopf gemacht“ wurde, und es nun mit zwei Maschinen wieder zum Startpunkt zurückging. Dank des regelrechten „Dampfinfernos“ kamen die zahlreichen Eisenbahnfreunde und Schaulustigen an der Strecke voll auf ihre Kosten. Vielen Dank an die Organisatoren und Vereine für ihr Engagement und den tollen Tag! Die Aufnahmen entstanden im Maintal bei Retzbach und Himmelstadt, im Werntal bei Thüngen, Zeuzleben und Waigolshausen sowie in Rottendorf. Matthias Kümmel, Quelle: https://gleisglueck.de/
-
on 30/12/2024
Am Sonntag ging es nach langer Zeit mal wieder ins Filstal bei Uhingen, der AKE Rheingold war angesagt. Den Anfang machte der RE5 mit der Werbe-146 210 „Auf den schönsten Strecken das Ländle entdecken“, auf dem Weg nach Friedrichshafen, gefolgt vom ÖBB Sandwich mit 2 Taurus Loks dem EC113 von Frankfurt (Main) nach Bad Gastein. Jetzt war die Bahn frei für den aus 14 Wagen bestehenden AKE Rheingold 13403 von Dortmund über München-Ostbahnhof nach Wien-Westbahnhof auf seiner Mehrtagestour. Leider war die Bespannung nicht stielecht, die Ehre den Nostalgiezug zu befördern hatte der BEACON Vektron 193 867. Harald Becker
-
on 30/12/2024
Für Sonderfahrten Luckau – Lübben auf der NLE war am 29.12.2024 die 52 8154-8 /90 080 0 51 154-7 D-EHB, PZ, unterwegs. Ein großer Teil der Wagen stammt aus dem DB-Museuum Schwerin, ein eigener Wagen war innen schön geschmückt, außen top. Schlußlok war 98 80 3312 021-9 D-NLE mit neuen Fristen: REV BLC 17.12.2024 und im frischen Lack! Im Bw Luckau stand als Reserve die Ferkeltaxe: • 172 132-3, 95 80 0 772 132-6 D-NLE Rev KSR 29.7.2018 verlängert BLC 27.06. 27.6.2025• 172 171-1, 95 80 0 772 171-4 D-NLE, Rev KSR 24.11.2017,1. Verlängerung BLC 23.11.2025. Im Bw Luckau standen noch „V 60 001″ und 701 108-3“, beide ohne NVR Nummer. Thomas Splittgerber
-
Vor 10 Jahren: 01 150 in Ostwestfalen
on 29/12/2024Genau 10 Jahre ist es nun her, daß die Lok 01 150 in Ostwestfalen zu erleben war. Am 28.12.2014 wurde mit dieser Lok erstmals die Ostwestfalen-Rundfahrt von Bielefeld über Lage, Detmold, Altenbeken und Paderborn gefahren, zurück ging es über die Sennebahn nach Bielefeld. Zwei Rundtouren hatten die Bielefelder Eisenbahnfreunde e.V. an diesem Tag organisiert und angeboten. Seither gab es diese beliebten Ostwestfalen-Rundfahren im Herbst wiederholt, mit Corona-bedingten Unterbrechungen. Es kam nach der 01 150 stets die Lengericher 78 468 zum Einsatz, und in diesem Jahr (am 26.10.2024) erstmals die Bochum-Dahlhausener 38 2267, wegen noch nicht abgeschlossener Untersuchung der 78. Lok 01 150 gehört zum DB Museum und war beim Großbrand im Lokschuppen Nürnberg am 17.10.2005 schwer beschädigt worden. Nach einer umfangreichen Aufarbeitung und Hauptuntersuchung wurde die Lok ab 2013 wieder in Betrieb genommen. Verpachtet an die Eisenbahnstiftung (Joachim Schmidt) trägt sie die NVR-Nummer: 90 80 0001 150-6 D-EJS. Im Frühjahr 2019 musste die Lok wegen eines Schadens leider abgestellt werden. Sie ist (seither nicht mehr betriebsfähig) untergebracht im Bw Hanau. Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Bemühungen zur Finanzierung einer Wiederinbetriebnahme dieser besonderen Lokomotive erfolgreich verlaufen (www.01150.de). Meine Fotos vom 28.12.2014 zeigen den Sonderzug bei Oerlinghausen, in der Ausfahrt Leopoldstal, beim Rangieren nach dem Drehen in Altenbeken und auf der Sennebahn vor Schloß Holte. Dr. Jochen Christoph
-
Modellbahnwochenende im Bw Luckau
on 29/12/2024So kurz vor dem Jahreswechsel ist im Luckauer Bahnhofsbereich nochmal so richtig Betrieb. Der DBV Förderverein Niederlausitzer Eisenbahn e.V. öffnet am letzten Wochenende 2024 den Lokschuppen und präsentiert Modelleisenbahnen im stilechten Ambiente. Im Maßstab 1:1 rollt zudem zwischen Luckau und Lübben mehrmals der dampfbespannte Traditionszug „Niederlausitz“. Besser kann man eigentlich nicht zu diesem Event an- und abreisen. Zum Einsatz kommt 90 80 0051 154-7 D-EMBB, oder ganz umfangsprachlich 52 8154-8 vom „Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V.“. Von Lübben nach Luckau ist 312 021-9 der D-NLE (Baujahr 1971 / REV BLC 17.12.2024) als Zuglok im Einsatz. Aufnahmen vom 28.12.2024 Volker Emersleben
-
on 29/12/2024
Die „Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V.“ veranstalteten am 28.12.2024 eine Sonderfahrt von Ilmenau nach Katzhütte. Zum Einsatz kam 118 757 der PRESS mit 2 y- Wagen und einem Speisewagen der Dampfbahnfreunde. In Obstfelderschmiede bestand dann noch Anschluss an die Oberweißbacher Bergbahn, wo der Zug auch hielt. Anschließend fuhr er noch zum Endpunkt der Schwarzatalbahn nach Katzhütte. Am Abend ging es zurück. Max Berger
-
Ohne Halt in Kassel-Nordshausen
on 29/12/2024Ohne Halt stürmt die große „ELNA“ des Hessencourriers durch den ehemaligen Bahnhof Kassel-Nordshausen. Es ist einer der „jüngsten“ Kasseler Stadtteile: Nordshausen (heute etwas über 2.000 Einwohner) wurde 1936 nach Kassel (200.000 EW) eingemeindet. Die weiteren regionalen Kommunalreformen gingen im engeren Sinne an Kassel vorbei. Mit dem öffentlichen Personennahverkehr wird Nordshausen nur noch mit Bussen bedient, es ist nicht ans Straßenbahnnetz angeschlossen worden. Auch der Bahnhof ist zurückgebaut, der Personenverkehr Mitte der siebziger Jahre eingestellt worden. Von hier sind es gut vier Kilometer bis zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und drei Kilometer bis zum Volkswagenwerk in Baunatal. Im Kasseler Becken ist seit Jahren im Netz des Schienenpersonennahverkehrs keine positive Entwicklung zu vermelden: Sei es die Herkulesbahn oder eine Regiotram in die östlichen Stadtteile Waldau/Bettenhausen, Express-Züge ins Lossetal Richtung Kaufungen, eine Straßenbahn nach Lohfelden oder der Anschluss Harleshausens ans Straßenbahnnetz – außer Hoffnungen, Plänen und Studien ist kein Meter Gleis zusätzlich ans Netz gegangen. In zwölf Jahren Jahren steht für die Nordshäuser das 100-jährige Anschlussjubiläum im Kalender – ob sie sich da was werden wünschen dürfen? Was sind schon 12 Jahre für die Reaktivierung einer Eisenbahn in Deutschland? Neidvoll können deutsche Regional-Verkehrspolitiker da nach Polen sehen: Die Strecke von Jelenia Gora (80.000 EW, Hirschberg) nach Mysłakowice (4.500 EW, Zillerthal-Erdmannsdorf) ist in nur 15 Monaten realisiert worden, weitergehen soll es bis nach Karpacz (Krummhübel) und Kowary (11.000 EW, Schmiedeberg). Die Görlitzer und Breslauer wird es freuen. Aber wir Nordhessen sind ja geduldig. Dr. Klaus-Peter Lorenz
-
Diesel statt Dampf – Und trotzdem dampft es
on 28/12/2024Seit dem 27.12. finden im Hochschwarzwald Wintermuseumszugfahrten der IG 3-Seenbahn statt. Da die geplante Dampflok nicht zur Verfügung steht, wurde mit einer Diesellok V100 ein adäquater Ersatz gefunden, zumal es noch eine mit einem Dampfkessel ist, denn schließlich soll es in den Wagen ja kuschelig warm sein. Deshalb sieht es immer wieder aus als ob da doch eine Dampflok am Zug wäre. Es handelt sich um die purpur-rote V100 1019 der UEF-Ulmer Eisenbahnfreunde, eine MaK – Maschinenbau Kiel GmbH, aus dem Jahre 1961. Und so geht es noch bis Silvester, 3x täglich von Seebrugg am Schluchsee entlang nach Schluchsee, weiter nach Aha, wo mit dem Plantriebwagen gekreuzt wird. Dann weiter am Windgfällweiher vorbei nach Altglashütten und über Feldberg-Bärental hinunter nach Titisee, natürlich am gleichnamigen See entlang. Nach dem Umsetzen und einer kurzen Pause geht es dann in entgegengesetzter Richtung die 19 km durch die verschneite Winterlandschaft hinauf nach Seebrugg. Von Titisee nach Bärental, wird ein Höhenunterschied von 112 Metern bewältigt. Harald Becker
-
on 27/12/2024
Die einzige Betriebsamkeit im Bahnhof Meuselwitz erzeugt am Wochenende der Verein Kohlenbahn e.V. Die weiträumigen Gleisanlagen sind mit abgestellten Containertragwagen und anderen Güterwagen belegt. Der Bahnhof selbst befindet sich im Lost-Place-Zustand und ist eher etwas für den Abriss. Von den einzigen Glanzzzeiten kündet das Dampfspeicherlok-Denkmal vor dem Bahnhof. Bilder • Impressionen vom Bahnhof Meuselwitz vom 14.12.24 • Und der Denkmallok Ulrich Wehmeyer
-
Kohlenbahn Meuselwitz – Regis Breitingen
on 26/12/2024Zur Adventszeit fuhr der Verein Kohlenbahn e.V. zwischen Meuselwitz und Regis Breitingen an den Wochenenden. Eingesetzt wurde die zweiachsige Dampflok /Henschel 1944/25091 mit 3 Personenwagen. Die Lok fuhr mit Rauchkammer voran nach Regis-Breitungen. Mangels fehlender Umsetzmöglichkeit in Regis wurde der Zug zurück bis zum Zwischenbahnhof Hasselbach Westernstadt geschoben. Dies wird sich in Zukunft ändern, denn es befindet sich in Regis eine Umfahrungsstrecke im Bau. Das Depot der Kohlenbahn mit mehrgleisiger Drehscheibe befindet sich in Meuselwitz. Die Strecke Meuselwitz nach Regis war nie elektrifiziert und diente zur Zuführung der Fahrzeuge/Eloks zur Wartungswerkstatt in Regis. Bilder • Regis mit der im Bau befindlichen Umfahrungsstrecke• Dampflok in Regis • Dampflok in Hasselbach• Di 447 016 im Depot Meuselwitz • Dampflok im Depot Meuselwitz• Dampflok auf der Drehscheibe in Meuselwitz Ulrich Wehmeyer
-
Weihnachten bei der Zittauer Schmalspurbahn
on 26/12/2024Am 24.12.2024 verkehrten wieder die traditionellen Weihnachtsmannzüge der SOEG und des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. Beide Züge waren sehr gut besetzt und die Weihnachtsmänner hatten jede Menge zu tun. Am Bahnhof Bertsdorf herrschte rege Betriebsamkeit und der Interessenverband sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Außerdem gab es eine kulturelle Umrahmung durch eine Bläsergruppe, die weihnachtliche Lieder auf dem Bahnhöfen Bertsdorf und Jonsdorf spielten. Neben den beiden Dampfzügen war diesmal VT 137 322 als planmäßer Gebirgspendel unterwegs. André Hohlfeld
Keine Kommentare erlaubt.