-
Stahlverkehr am winterlichen Harzrand
on 13/01/2025
Bevor die Minusgrade am Harzrand vorerst ein Ende finden, konnte Helmut Bollmann am 13.01.2025 die Mittagssonne für ein Bild von 250 008 „V330.5“ der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE) in schneebedeckter Landschaft vor Ilsenburg nutzen. Im Mieteinsatz bei den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS) stehend, hatte das Einzelstück einen Brammenzug für das hiesige Walzwerk am Haken. Sebastian Bollmann
-
Wolkenlotto verloren – Spiel gewonnen
on 13/01/2025
Am Sonntag zog es mich wie viele andere Fotofreunde trotz Temperaturen knapp über 0 Grad an die KBS 750. Die Temperaturen wären vermutlich das kleinere Übel gewesen, wenn da nicht noch der eisige Wind einem um die Ohren gepfiffen wäre. Und dann auch noch das, während die meisten uninteressanteren Züge bei bestem Sonnenschein an den Fotografen vorbei zogen, ging das Wolkenlotto beim Objekt der Begierde in Uhingen verloren. Als die stahlblaue Kastenzehner 115 261 der SVG mit ihrem Sonderzug zahlreicher VfB-Fußballfans von Stuttgart nach Augsburg brachte, schwächelte die Sonne, dennoch hat sich der Weg zumindest für die VfB Fans gelohnt, mit 3 Punkten im Gepäck wurde die Rückreise am Abend an den Neckar angetreten. Ansonsten gab es noch zwei Werbe-RE5 (mit 146 210 und 201) und 2 Güterzüge auf dem Weg Richtung Stuttgart im Bild festzuhalten. Der weiße Vektron 193 440 mit 19 nagelneuen VTG Kesselwagen und die schwarze 193 857 BEACON mit einem bunten Containerwagenzug. Harald Becker
-
TCS/LNS 186 291 in Venlo mit Fordzug
on 11/01/2025
Heute wurde die LNS 186 291 mit dem Fordzug durch Gremberg in Richtung Venlo gemeldet. Wir sehen den Zug kurz vor und kurz nach Venlo. Die Lok wurde für den European Sleeper beklebt. Train Charter Services (TCS) benutzte die Traktion von LINEAS und heute war die blaue Seite von TCS vorne. Wilco Trumpie
-
on 11/01/2025
Während am 24.12.2024 der EVAG 522 als Sonderfahrt an der Sonderhaltestelle Domplatz Süd in Erfurt stand, war am 07.01.2025 im Bereich der Haltestelle Stadion Ost das MAN Hilton Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug der EVAG zur Kontrolle der Oberleitung unterwegs. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de
-
on 11/01/2025
Die Fotos zeigen 2442 716 am 30.12.24 kurz vor Vils/Österreich und 2442 716 am 03.01.25 (Nachtaufnahme) in Vils-Stadt/Österreich. 648 660 der BRB vor dem Hopfensee, nahe Weizern-Hopferau. 648 665 auch bei Weizern-Hopferau, beides am 01.01.2025. 648 662 und 620 173 ebenda. 2442 229 am 06.01.25 auf der Lechbrücke bei Pflach in Oberletzen und 2442 701 am 06.01.25 bei Vils und bei der Einfahrt in den BahnhofPfronten-Steinach. Bernd Piplack
-
on 11/01/2025
Östlich von Lehrte auf Höhe Ramhorst konnten 193 510 am 02.01.2025 in westliche Richtung sowie Latzlok 143 856 für Deltarail am 11.01.2025 in der Gegenrichtung beobachtet werden. Sebastian Bollmann
-
on 10/01/2025
Nachdem Anfang der Woche zwei Tage eine Press 185 im Einsatz war, erfolgte ab Mittwoch der Einsatz der DB Mietlok im Auftrag vo n TRI. 111 174 durfte sich nun drei Tage auf der Niers-Erft-Bahn zwischen Neuss und Krefeld austoben. Die Aufnahmen entstanden am 8. und 10. Januar rund um Meerbusch. Martin Wehmeyer
-
on 10/01/2025
Zwischen Krefeld und Neuss verkehrt die RB37 mit einem Zug von TRI. Derzeit ist jedoch die 111 174 von DB Gebrauchtzug dort im Einsatz. Die Aufnahmen entstanden bei Meerbusch-Bösinghoven, wo am 10.01.25 auch noch weitere Motive möglich waren, u.a. die neu beklebte 193 134 RailForceOne, 159 248 von Netzwerkbahn Sachsen, etc. Bernd Piplack
-
Verkauf der alten Straßenbahnen in Bonn
on 10/01/2025
Die 24 Duewag R1.1, Baujahr 1994, sind – wie berichtet – zum kommunalen Verkehrsbetrieb in Poznań / Polen verkauft worden. 24 fahrtüchtige Fahrzeuge + vorhandene Ersatzteile + sonstiges R1.1-Material haben den SWB 2,2 Millionen EUR eingebracht. Die Bahnen werden nach und nach abgeholt, das hängt von der Auslieferung der neuen Škoda ForCity und deren Inbetriebnahme ab. Bereits im Februar 2025 wird der erste abgeholt. In Poznań werden die Bahnen einer ausführlichen Prüfung und Überarbeitung unterzogen, bevor sie eingesetzt werden. Wieviele der 24 Bahnen zum Einsatz kommen, hängt von deren Zustand ab. Ulrich Kissmann
-
on 10/01/2025
Von der Bergstadt Nový Knín ging ich auf dem gelb/grünen Touristenpfad nach Velká Hraštice, wo die gotische Kirche zum Hlg Zikmund (Sigismund von Burgund) steht. Der Hlg Zikmund ist ein Patron des Königreichs von Böhmen aus den Zeiten des deutsch-römischen Kaisers Karl IV. In der Kirche ist nur am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr Messe. Von Velká Hraštice ging ich nach Dorf Nová Ves pod Pleší und fuhr nach Rymaně. Von Rymaně ging ich zum Zug am Bhf Čisovice und zurück nach Prag-Vršovice. Zwischen Čisovice und Dobříš ist der Zugverkehr durch den Středočeský kraj sehr beschädigt worden. Regionalbusse nach Čisovice Bhf haben kein Anschluss (!!) an Züge nach Prag und zurück. Es ist eine Blamage der Verkehrspolitik von Pražská integrovaná doprava und Kreis Böhmen Mitte (PID-IDSK). Als Scherz des Kreis Mitte Böhmen gibt es Meldungen im Bus wie diese: „Dobříš železniční stanice – přestup na linky S a další železniční spoje“ (Bahnhof Dobříš – Umsteigen auf S-Bahn und andere Bahnverbindungen). Kein Zug fährt am Werktagen zwischen Čisovice und Dobříš zwischen 7 06 und 16 06 Uhr! Der Taktverkehr Böhmen Mitte hat 9 Stunden Pause, der nächste Zug an Werktagen nach 16 06 fährt um 3 36 Uhr! Nur Sa und So ist Normalverkehr für Touristen, Gott sei Dank. Fotos • Feldweg nach Velká Hraštice• Kirche Hlg Zikmund mit Kirchhof Velká Hraštice • Deutsches Grab am Kirchhof Velká Hraštice• Hp Rymaně – ganz renoviert, kein Zug während 9 Stunden an Werktagen! • Bhf Čisovice (ESTW Vrané) mit Zug nach Prag Hbf erwartet Abfahrt um 15 37, kein Bus-Anschluß aus Dobříš oder Malá Hraštice. Zug mit Abfahrt von Čisovice um 13 47 wartet am Bhf Měchenice (ESTW) 20 Minuten! Politik für Null!• Waldhp Klínec, am Hp ist am Waldweg für Nullverkehr ein Lichtübergang (PZS), am Hp bei der Datschensiedlung hinter Klínec ist eine Langsammfahrstelle 10 km/h, ohne Licht (kein PZS)! • Bahnübergang mit 10 km/h am Felsen ca 100 m vor dem Bhf Měchenice (ESTW Vrané)• Moldautalsperrbrücke Vrané bei Skochovice, der Abzweig Skochovice ist unbesetzt (ESTW Vrané) Martin Kubík
-
on 09/01/2025
Meist bleibt der Schnee ja nicht lange im Rheinland. Heut Mittag hatte sich 50-Jahre-IC-Lok 101 110 mit dem IC2156 eine weiße Nase geholt, bis sie Köln erreicht hatte. Hier mit leichter Verspätung bei der Abfahrt in Düsseldorf. EC9 brachte es übrigens auf plus 70 mit 101 057 ab Dortmund … Martin Wehmeyer
-
on 09/01/2025
Am 09.01.25 kam die 185 531 mit dem Roncalli Zug durch Duisburg-Wedau. Der Schneefall war zu der Zeit recht heftig, so dass das Fotografieren nicht einfach war. Bernd Piplack
-
on 09/01/2025
484 043 und 483 013 wurden am 09.01.2025 von Lichtenberg nach Minden geschafft. Hier bei der Durchfahrt in Saarmund, mit einhundertundzwei-minütiger Verzögerung. Norman Gottberg
-
on 09/01/2025
Der Mammut wurde am 08.01.2025 von der 202 311 von Leipzig Engelsdorf nach Berlin Lichtenberg geschafft, um im BW Friedrichsfelde eine mobile Drehbank abzuholen. NrP
-
Schweiz: BAV überweist Fälle von mutmasslichem Subventionsbetrug an die Gerichte
on 09/01/2025
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Voruntersuchung zu mutmasslichem Subventionsbetrug durch ehemalige Verantwortliche der Bus Ostschweiz und der BLS abgeschlossen. Es hat sie zur Beurteilung an die Gerichte in den Kantonen St. Gallen und Bern überwiesen. Im August 2023 hatte das BAV gegen drei frühere Verantwortliche der Bus Ostschweiz und gegen zwei frühere Verantwortliche der BLS je eine Voruntersuchung wegen mutmasslichem Subventionsbetrug eröffnet. Beide Fälle betreffen einen Zeitraum von vor rund fünf bis zehn Jahren. Das BAV kommt in den Untersuchungsergebnissen zum Schluss, dass die angeklagten damaligen Verantwortlichen der Bus Ostschweiz bereits abgeschriebene Busse an ein Tochterunternehmen verkauft und diese anschliessend zurückgemietet haben. Dies mit dem Ziel, überhöhte Subventionen zu erhalten. Den Angeklagten wird zur Last gelegt, das Verbot von Überabschreibungen im regionalen Personenverkehr verletzt zu haben. Dadurch sollen sie unrechtmässig Subventionen von rund 5,5 Millionen Franken bezogen haben, wovon rund 1,7 Millionen Franken vom Bund stammen. Die Verantwortlichen der BLS, die heute nicht mehr beim Unternehmen tätig sind, haben gemäss den Untersuchungsergebnissen des BAV dem Bund und den beteiligten Kantonen zu tiefe Personenverkehrserlöse angegeben. Konkret haben sie die Halbtax-Einnahmen im «Libero»-Tarifverbund nicht eingerechnet, um überhöhte Subventionen zu erhalten. Den Angeklagten wird vorgeworfen, beim Bund einen Teil der zu hoch ausgefallenen Subventionen in der Höhe von rund 10 Millionen Franken betrügerisch erwirkt zu haben. Weil das BAV das Verschulden der verantwortlichen Personen und die illegal bezogenen Summen als erheblich betrachtet, wurden die beiden Straffälle im Einvernehmen mit dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) den zuständigen kantonalen Gerichten zur Beurteilung überwiesen. Für die Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung. Mangels Zuständigkeit konnte das BAV die Frage, ob auch die betroffenen Kantone betrügerisch geschädigt wurden, nicht selber untersuchen. Es hat in diesem Zusammenhang bei den Staatsanwaltschaften der Kantone St. Gallen und Bern parallel zur Anklage Strafanzeige eingereicht. Betreffend Rückforderung der zu Unrecht bezogenen Subventionen konnte zwischen den Unternehmen sowie dem Bund und den betroffenen Kantonen in den Jahren 2021 (BLS) und 2023 (Bus Ostschweiz) eine Einigung erzielt werden. Die Beträge wurden zurückbezahlt. Pressemeldung Bundesamt für Verkehr
-
on 09/01/2025
Am 7. Januar fuhr ich wie jährlich zum Dreilkönigsmarsch. Um 5 30 stieg ich in Os 19003 (der nächste Zug nach Dobříš fährt aufgrund der Regelung des bahnunfreundlichen Středočeský kraj erst am Nachmittag!), mein Ziel war die Endstation Dobříš, wo ich die Fahrdienstleiterin aus meinen Fahrdienstleiterzeiten an der Strecke Vrané – Dobříš besuchte. Um 9 00 Uhr fuhr ich mit dem Regionalbus nach Starý Knín-Nový Knín (ehemalige Bergstadt – Gold!). Um 10 30 nahm ich schon Mittagessen im ausgezeichneten Gasthaus U Růžičků. In der Stadt Nový Knín gibt es keine Ansichtstkarten in den Geschäften, im Postamt und im Stadtamt zu kaufen. Das Bergmuseum ist bis in den Frühling geschlossen. Der Tarif im PID wurde außerdem falsch berechnet, für die Tarifzone beträgt er 20,- CZK bis zu 15 (!) Minuten Fahrzeit – aber die Fahrzeit nach Starý Knín ist 16 Minuten. Richtig wären 30,- CZK. Fotos • Os 19003/19006 am Bhf Dobříš, um 7 06 Uhr, nächster Zug Richtung Prag um 16 06 Uhr! • Ansicht der Strecke bei Mokrovraty aus dem Regionalbus.• Kreuzherrenkirche Starý Knín • Bier Staropramen im Gasthaus U Růžičků, schon ab Ende 19. Jahrhundert im Sortiment, schöner Kohleofen im hintergrund• Kreuzung von Regionalbussen am Marktplatz Nový Knín Martin Kubík
-
SETG 193 692 mit Tads in Venlo
on 08/01/2025
Heute konnte in Venlo die SETG 193 692 (ohne Zulassung für Holland) mit dem aus 22 Tads bestehenden Sinterdolomit-Zug (CaO/MgO) auf dem Weg von Hochfilzen, Österreich, nach Ghlin, Belgien, fotografiert werden. In Venlo wurde der Lok abrangiert und fuhr alleine zurück in Richtung Kaldenkirchen. Die RXP 9902 übernahm nachher die Fahrt Richtung Roosendaal. Kevin Trumpie
-
on 08/01/2025
Am vergangenen Wochenende war wieder ein Kälteenbruch in Schlewig-Holstein. Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte man Züge in weiß getünchter Landsschaft erleben. Wenn auch nur kurz. In diesem Land besteht der Winter sonst aus feuchter Kälte, Regen und keinem Schnee. Ein Wetter, bei dem so mancher Fotograf lieber am warmen Ofen bleibt. Strecke Neumünster – Flensburg, Bahnübergang Büdelsdorf Hollerstraße (ehemaliger Bahnhof Büdelsdorf), östlich der Strecke steht die 2011 frisch fertig gestellte Büdelsdorfer Moschee, Sonnabend 4.3.2024, 11.59 Uhr: • EB 3204 der DSB mit deutschen IC-Wagen als EC 393 Koebenhav n H – Hamburg Hbf fährt auf den Bü zu. Vor der Lok der Abzweig nach Seemühlen (früher: bis Husum). Der ganze Bereich vom Bhf Rendsburg bis hinauf zu, Bü Wallberg war gesperrt (Schienenmaterial erneuert), die Baustelle war aber nach dem Schwarzen Stieg benannt, der in mitten der Baustelle liegt, allerdings auch erneuert wurde • Triebwagen BR 445 [Hersteller Bombardier, Jürgen Hörstel, EM 3/2018], an der Spitze 445 032, fährt als RE 11162 Hamburg Hbf – Flensburg. Im Vordergrund das Gebäude der hier ansässigen Bauleitung der hier stattfindenden Baustelle. Im Hintergrund die Baustelle des hier entstehenden Haltepunktes. Die Baustelle ist nach dem Schwarzen Stieg benannt, der ein gehöriges Stück weiter südlich. Peter Tadsen
-
on 08/01/2025
Am Mittag des 08.01.2025 war in Köln Hbf auf dem Küchengleis (Gleis 372) großer Tag für die in der Werkstatt der Länderbahn in Neumark (Sachs) hauptuntersuchte TRI 110 469. Mit Werbung für das 50. Jubiläum des Elefanten in der „Sendung mit der Maus“ wurde 110 469 der Öffentlichkeit mit dem firmeneigenen Bistrowagen (85-91 513-9 ARkimmbz) vorgestellt. Viele Schaulustige erwarteten die erste eigene Vollwerbelok von TRI bei der Zuführung zum „Küchengleis“ im Kölner Hauptbahnhof. Die neue „Mauslok“, irgendwo an der Lok stand sogar „Elefantenexpreß“, auf dem Küchengleis in Köln Hbf. Als Nachtrag noch zwei Bilder vom 27.12.2024, bevor sich 110 469 auf dem Weg nach Köln, auf dem Werksgelände der Länderbahn im sächsischen Neumark. Und wenn man schon bei TrainRental ist, man wurde überrascht mit von TRI neu erworbenen Lokomotiven (110 226 und 139 222), die die Press/MTEG 204 354 in den Kölner Bbf schob. Holger Grunow
-
Kurioser Aushangfahrplan in Helmstadt (Baden)
on 08/01/2025
Lokomotiven ziehen auch Personenzüge, und für die Benutzer derselben gibt es Fahrpläne. Deswegen ist mein Anliegen bei euch vielleicht gut aufgehoben, sprich, vielleicht kennt ihr die Stelle, die offenbar Nachhilfe in Erdkunde nötig hat. Gestern stieg ich in Helmstadt (Baden) in den Zug nach Meckesheim. Zuvor schaute ich nach meiner Gewohnheit den Aushangfahrplan an, der mich mächtig erstaunte, denn ich habe derartiges in meinen bisherigen 66 Lebensjahren noch nicht erblickt. Ich habe zwei Lichtbilder des Fahrplans angehängt. Leider ist ihre Güte schlecht, weil die Scheibe des Kastens nicht besonders durchsichtig war. Helmstadt liegt an der badischen Odenwaldbahn, mit der man einst die hessische Stadt Hirschhorn (Neckar) umgehen wollte; es handelt sich um die Strecke von Meckesheim über Aglasterhausen nach Neckarelz. Leider wurde der Abschnitt östlich von Aglasterhausen schon vor über einem halben Jahrhundert zerstört (um den euphemistischen Begriff stillgelegt zu vermeiden). Der Umfang des Fahrplans überraschte mich, mehr noch die Tatsache, dass auf diesem kleinen Bahnhof sogar Fernzüge von Gleis 2 abfahren sollen, wo es doch in Helmstadt nur ein einziges, immerhin elektrifiziertes, Gleis gibt. Was ist geschehen? Man hat die Fahrpläne von Helmstadt (Baden) und Helmstedt (bei Marienborn 1) kurzerhand gemischt. Auf diese Weise können sich die Bewohner von Helmstadt an dem Angebot von Helmstedt erfreuen. Besonders reizvoll wäre es in diesem Sinne, beispielsweise die Fahrpläne aller Neustädte zusammenzufassen. Hans-Jörg Schulz
-
Kiel – 1265 499-4 und 1265 001-8
on 07/01/2025
In den vergangenen Tagen konnte ich in Kiel zwei dieselhydraulische Loks des Typs Gravita 15L BB mit 1.800 kW Motorleistung antreffen. Am 30.12.2024 stand NRAIL 1265 499-4 (Voith L04-18001/2011) auf Gleis 105 im Gleisanschluss des in der Innenstadt liegenden Stadthafens Schwedenkai. Die Gravita hatte dort kurz zuvor einen KLV-Zug zugestellt. NRAIL 1265 499-4 ist, anders als es die dreistellige Ordnungsnummer 499 zunächst vermuten lassen könnte, die ursprüngliche Vorserienlok der Typenreihe Gravita 15L BB. Dementsprechend wurde der Prototyp zunächst vom Hersteller selbst insbesondere zu Test- und Erprobungszwecken genutzt. Seit 2015 ist diese Gravita im Vermietungs-Portfolio der northrail GmbH (NRAIL). Ihre ursprüngliche Farbgebung als VOITH-Werklok hat die Gravita indes bis heute behalten. Aktuell ist NRAIL 1265 499-4 an die KombiRail Europe B.V. vermietet, die im Dezember 2024 u.a. die Intermodalverbindung zwischen Hamburg und Kiel über die Schiene aufgenommen hat. DB 1265 001-8 (Voith L04-18002/2012) des Bh Halle weilte sodann am 04.01.2025 im Kieler Nordhafen. Diese Gravita 15L BB ist die erste Lok dieser Typenreihe aus der Serienfertigung für die DB, aber wie der Blick auf die Fabriknummer und das Baujahr verdeutlicht, nach 1265 499-6 lediglich die zweite von Voith in Kiel-Wik gefertigte Gravita 15L BB. Insgesamt sind neben dem einstigen Prototyp (1265 499) im Zeitraum 2012 bis 2014 noch 35 weitere vierachsige Loks dieser leistungsstärksten Ausführung der Gravita direkt an drei EVUs ausgeliefert worden, nämlich an die • DB Cargo AG 31 Loks als 1265 001 bis 031,• Hohenzollerische Landesbahn 2 Loks als 1265 300 und 301 sowie• northrail GmbH 2 Loks als 1265 302 und 303 [https://www.northrail.eu/pdfs/db/NOR22004_DB_Gravita15L_rz_220913.pdf]. Rechts neben DB 1265 001-8 war am 04.01.2025 der einst für die S-Bahn Hannover verkehrende DB 424 013-1/513-0 abgestellt. Der vierteilige ET 424 wird derzeit beim Voith Rail Service Center für seinen zukünftigen Einsatz bei der S-Bahn Köln umlackiert. Allgemeine Quellenangabe: www.loks-aus-kiel.de Tomke Scheel
-
Kinzigtalbahn – Freudenstadt: RS1 ohne RS1
on 06/01/2025
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 fahren die Züge auf der Kinzigtalbahn nach Freudenstadt als Linie RS1 mit Mireo Plus B und nicht mehr mit RS1. Die Züge verkehren seither wieder durchgehend von Offenburg bis Freudenstadt-Hbf. Der bisherige Umstiegszwang in Hausach und ein potentieller Anschlussverlust dort sind damit verschwunden. Es hatte sich herausgestellt, dass die Batteriekapazität für die Hin- und Rückfahrt auf der nichtelektrifizierten Strecke Hausach- Freudenstadt doch ausreicht. Eigentlich ist der Plan dass die Batteriezüge in Freudenstadt-Hbf eine überschlagene Wende machen und dort in der Zwischenzeit aufladen. Da DB-InfraGo die dazu notwendige eine Weichenverbindung in Freudenstadt seit Jahren nicht realisiert kriegt, ist dies so bisher nicht möglich. Nun benötigen die Mireo Plus B allerdings zum Öffnen und Schließen der Türen eine etwas längere Haltezeit als die Regio-Shuttle RS1. Um die Kurzwende in Freudenstadt-Hbf trotzdem hinzukriegen lässt man nun die Halte in Schenkenzell und Loßburg-Rodt tagsüber aus. Stattdessen gibt es in beiden Orten dann jeweils einen SEV-Bus. Mehr ist bis zur Fertigstellung der Weichenverbindung in Freudenstadt nicht drin. • SWEG-563 104+563 004 Mireo Plus B nach Offenburg in Halbmeil am 27.12.2024 • SWEG-563 007+563 107 Mireo Plus B am 27.12.2024 in Freudenstadt-Hbf auf Gleis 3. Gleis 2 kann aus Richtung Hausach ohne die zusätzliche Weichenverbindung nicht erreicht werden. • Am 29.04.2024 musste in Hausach umgestiegen werden. Links im Bild SWEG-563 010+SWEG-563 008, die von Offenburg über Hausach nach Hornberg fuhren. In der Bildmitte stehen SWEG-VT523+SWEG-BSB-VT020 zur Fahrt nach Freudenstadt-Hbf und rechts SWEG-563 015+SWEG-563 003 zur Fahrt nach Offenburg und weiter ins Renchtal. • Am 29.04.2024 waren im Kinzigtal noch die RegioShuttle RS1 unterwegs. In Wolfach-Kirnbach fahren SWEG-BSB-VT019(95 80 0650 046-5 D-SWEG)+SWEG-VT519(95 80 0650 581-1 D-SWEG) als RB88598 von Freudenstadt-Hbf nach Hausach. • Ein wenig Schnee lag am 27.12.24 in Freudenstadt am Stadtbahnhof. • AVG-917+AVG-900 in Freudenstadt-Stadt. Sie fuhren als S8 von Freudenstadt durchs Murgtal hinunter nach Rastatt und weiter nach Karlsruhe. Ein besonderes Lob hier an die Fahrerin dieses Zugs. In Heselbach blieben wir stehen, da ein defekter DB-Zug die Strecke vor uns blockierte. Sie hat wirklich bestens mit dem Fahrdienstleiter gesprochen und die Fahrgäste umfassend dazu informiert. Natürlich war Sie dann auch sehr bemüht, die Verspätung in Grenzen zu halten. Arnulf Sensenbrenner
-
Vereinsmitglied verabschiedet sich mit knapp 76 Jahren aus dem aktiven Berufsbusfahrerleben
on 05/01/2025
Gestern hat unser Vereinsmitglied Jürgen Mühmelt seinen letzten Busfahrereinsatz gehabt. Er verabschiedet sich mit knapp 76 Jahren aus dem aktiven Berufsbusfahrerleben. Gestern Nachmittag ist er noch 2 Runden auf dem 218 von Berlin Messe Nord früher S-Bf. Witzleben zur Pfaueninsel gefahren. Zum Einsatz kam der DE 74 B-Z 2556 H der ArGe Traditionsbus. In Dienst gestellt wurde der 2556 am 26.9.1974 (Deshalb auch DE74) bei der BVG. Das Ende bei der BVG im Plandiest war der 01.11.1987. Einige Busse der DE-Serie erhielten im Übergang vom Schaffnerbetrieb zum Einmannbetrieb auf der vorderen Sitzbank hinter dem Fahrer noch einen Sitz für einen Schaffner. Neben den D 2 U Bussen aus den 50 er Jahren, des letzten Jahrhunderts, erstzten diese Busse die letzten West Berliner Straßenbahnlinien, deren letzte Linie die 55 war, die von Spandau-Hakenfelde zum Bf. Zoo fuhr. Auf Busbetrieb wurde die letzte West Berliner Tram am 02.10.1967 umgestellt. Es gab noch einen großen Fahrzeugkorso, an dem ich leider nicht teilnehmen durfte, da mir meine Mutter keinen Entschuldigungschreiben für die Abwesenheit von der Schule ausgestellt hatte. Wie das bei den Straßenbahneinstellungen in Berlin (West) üblich war, war der 02.10.1967 ein Montag. Thomas Splittgerber
-
on 04/01/2025
Selten in Aachen zu Gast stand heute am Hausbahnsteig die von der FWG erworbene Lokomotive 155 196-9. Unter Fabriknummer 18181 wurde die Maschine 1983 vom VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW) gebaut und am 28.05.1983 in Dresden in Dienst gestellt. Nachdem die Lok bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst bestellt wurde, kam sie zum 01.01.94 in den Bestand der neu gegründeten Deutschen Bahn AG. Nach Einsätzen bei DB Cargo hatte sie eine kurze Liaison bei der Mitteldeutschen Eisenbahn. ABI
-
on 03/01/2025
Am 28.12.24 war nicht viel Güterverkehr zu erwarten. Doch manchmal kommt es anders und erstaunlicherweise kam 155 249 mit einem Tankzug gen Norden aus Rheine HBF angefahren. Aus der Zeit des Nürnberger Einsatzes stammt noch die Aufschrift Flughafenexpress. 442 763 dürfte von Rheine aus als RB61 nach Bielefeld den nächsten Flughafen nicht im Blick haben. Martin Wehmeyer
-
Stahlverkehr am winterlichen Harzrand
on 13/01/2025Bevor die Minusgrade am Harzrand vorerst ein Ende finden, konnte Helmut Bollmann am 13.01.2025 die Mittagssonne für ein Bild von 250 008 „V330.5“ der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE) in schneebedeckter Landschaft vor Ilsenburg nutzen. Im Mieteinsatz bei den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS) stehend, hatte das Einzelstück einen Brammenzug für das hiesige Walzwerk am Haken. Sebastian Bollmann
-
Wolkenlotto verloren – Spiel gewonnen
on 13/01/2025Am Sonntag zog es mich wie viele andere Fotofreunde trotz Temperaturen knapp über 0 Grad an die KBS 750. Die Temperaturen wären vermutlich das kleinere Übel gewesen, wenn da nicht noch der eisige Wind einem um die Ohren gepfiffen wäre. Und dann auch noch das, während die meisten uninteressanteren Züge bei bestem Sonnenschein an den Fotografen vorbei zogen, ging das Wolkenlotto beim Objekt der Begierde in Uhingen verloren. Als die stahlblaue Kastenzehner 115 261 der SVG mit ihrem Sonderzug zahlreicher VfB-Fußballfans von Stuttgart nach Augsburg brachte, schwächelte die Sonne, dennoch hat sich der Weg zumindest für die VfB Fans gelohnt, mit 3 Punkten im Gepäck wurde die Rückreise am Abend an den Neckar angetreten. Ansonsten gab es noch zwei Werbe-RE5 (mit 146 210 und 201) und 2 Güterzüge auf dem Weg Richtung Stuttgart im Bild festzuhalten. Der weiße Vektron 193 440 mit 19 nagelneuen VTG Kesselwagen und die schwarze 193 857 BEACON mit einem bunten Containerwagenzug. Harald Becker
-
TCS/LNS 186 291 in Venlo mit Fordzug
on 11/01/2025Heute wurde die LNS 186 291 mit dem Fordzug durch Gremberg in Richtung Venlo gemeldet. Wir sehen den Zug kurz vor und kurz nach Venlo. Die Lok wurde für den European Sleeper beklebt. Train Charter Services (TCS) benutzte die Traktion von LINEAS und heute war die blaue Seite von TCS vorne. Wilco Trumpie
-
on 11/01/2025
Während am 24.12.2024 der EVAG 522 als Sonderfahrt an der Sonderhaltestelle Domplatz Süd in Erfurt stand, war am 07.01.2025 im Bereich der Haltestelle Stadion Ost das MAN Hilton Zweiwege-Oberleitungsmontagefahrzeug der EVAG zur Kontrolle der Oberleitung unterwegs. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de
-
on 11/01/2025
Die Fotos zeigen 2442 716 am 30.12.24 kurz vor Vils/Österreich und 2442 716 am 03.01.25 (Nachtaufnahme) in Vils-Stadt/Österreich. 648 660 der BRB vor dem Hopfensee, nahe Weizern-Hopferau. 648 665 auch bei Weizern-Hopferau, beides am 01.01.2025. 648 662 und 620 173 ebenda. 2442 229 am 06.01.25 auf der Lechbrücke bei Pflach in Oberletzen und 2442 701 am 06.01.25 bei Vils und bei der Einfahrt in den BahnhofPfronten-Steinach. Bernd Piplack
-
on 11/01/2025
Östlich von Lehrte auf Höhe Ramhorst konnten 193 510 am 02.01.2025 in westliche Richtung sowie Latzlok 143 856 für Deltarail am 11.01.2025 in der Gegenrichtung beobachtet werden. Sebastian Bollmann
-
on 10/01/2025
Nachdem Anfang der Woche zwei Tage eine Press 185 im Einsatz war, erfolgte ab Mittwoch der Einsatz der DB Mietlok im Auftrag vo n TRI. 111 174 durfte sich nun drei Tage auf der Niers-Erft-Bahn zwischen Neuss und Krefeld austoben. Die Aufnahmen entstanden am 8. und 10. Januar rund um Meerbusch. Martin Wehmeyer
-
on 10/01/2025
Zwischen Krefeld und Neuss verkehrt die RB37 mit einem Zug von TRI. Derzeit ist jedoch die 111 174 von DB Gebrauchtzug dort im Einsatz. Die Aufnahmen entstanden bei Meerbusch-Bösinghoven, wo am 10.01.25 auch noch weitere Motive möglich waren, u.a. die neu beklebte 193 134 RailForceOne, 159 248 von Netzwerkbahn Sachsen, etc. Bernd Piplack
-
Verkauf der alten Straßenbahnen in Bonn
on 10/01/2025Die 24 Duewag R1.1, Baujahr 1994, sind – wie berichtet – zum kommunalen Verkehrsbetrieb in Poznań / Polen verkauft worden. 24 fahrtüchtige Fahrzeuge + vorhandene Ersatzteile + sonstiges R1.1-Material haben den SWB 2,2 Millionen EUR eingebracht. Die Bahnen werden nach und nach abgeholt, das hängt von der Auslieferung der neuen Škoda ForCity und deren Inbetriebnahme ab. Bereits im Februar 2025 wird der erste abgeholt. In Poznań werden die Bahnen einer ausführlichen Prüfung und Überarbeitung unterzogen, bevor sie eingesetzt werden. Wieviele der 24 Bahnen zum Einsatz kommen, hängt von deren Zustand ab. Ulrich Kissmann
-
on 10/01/2025
Von der Bergstadt Nový Knín ging ich auf dem gelb/grünen Touristenpfad nach Velká Hraštice, wo die gotische Kirche zum Hlg Zikmund (Sigismund von Burgund) steht. Der Hlg Zikmund ist ein Patron des Königreichs von Böhmen aus den Zeiten des deutsch-römischen Kaisers Karl IV. In der Kirche ist nur am ersten Samstag im Monat um 15 Uhr Messe. Von Velká Hraštice ging ich nach Dorf Nová Ves pod Pleší und fuhr nach Rymaně. Von Rymaně ging ich zum Zug am Bhf Čisovice und zurück nach Prag-Vršovice. Zwischen Čisovice und Dobříš ist der Zugverkehr durch den Středočeský kraj sehr beschädigt worden. Regionalbusse nach Čisovice Bhf haben kein Anschluss (!!) an Züge nach Prag und zurück. Es ist eine Blamage der Verkehrspolitik von Pražská integrovaná doprava und Kreis Böhmen Mitte (PID-IDSK). Als Scherz des Kreis Mitte Böhmen gibt es Meldungen im Bus wie diese: „Dobříš železniční stanice – přestup na linky S a další železniční spoje“ (Bahnhof Dobříš – Umsteigen auf S-Bahn und andere Bahnverbindungen). Kein Zug fährt am Werktagen zwischen Čisovice und Dobříš zwischen 7 06 und 16 06 Uhr! Der Taktverkehr Böhmen Mitte hat 9 Stunden Pause, der nächste Zug an Werktagen nach 16 06 fährt um 3 36 Uhr! Nur Sa und So ist Normalverkehr für Touristen, Gott sei Dank. Fotos • Feldweg nach Velká Hraštice• Kirche Hlg Zikmund mit Kirchhof Velká Hraštice • Deutsches Grab am Kirchhof Velká Hraštice• Hp Rymaně – ganz renoviert, kein Zug während 9 Stunden an Werktagen! • Bhf Čisovice (ESTW Vrané) mit Zug nach Prag Hbf erwartet Abfahrt um 15 37, kein Bus-Anschluß aus Dobříš oder Malá Hraštice. Zug mit Abfahrt von Čisovice um 13 47 wartet am Bhf Měchenice (ESTW) 20 Minuten! Politik für Null!• Waldhp Klínec, am Hp ist am Waldweg für Nullverkehr ein Lichtübergang (PZS), am Hp bei der Datschensiedlung hinter Klínec ist eine Langsammfahrstelle 10 km/h, ohne Licht (kein PZS)! • Bahnübergang mit 10 km/h am Felsen ca 100 m vor dem Bhf Měchenice (ESTW Vrané)• Moldautalsperrbrücke Vrané bei Skochovice, der Abzweig Skochovice ist unbesetzt (ESTW Vrané) Martin Kubík
-
on 09/01/2025
Meist bleibt der Schnee ja nicht lange im Rheinland. Heut Mittag hatte sich 50-Jahre-IC-Lok 101 110 mit dem IC2156 eine weiße Nase geholt, bis sie Köln erreicht hatte. Hier mit leichter Verspätung bei der Abfahrt in Düsseldorf. EC9 brachte es übrigens auf plus 70 mit 101 057 ab Dortmund … Martin Wehmeyer
-
on 09/01/2025
Am 09.01.25 kam die 185 531 mit dem Roncalli Zug durch Duisburg-Wedau. Der Schneefall war zu der Zeit recht heftig, so dass das Fotografieren nicht einfach war. Bernd Piplack
-
on 09/01/2025
484 043 und 483 013 wurden am 09.01.2025 von Lichtenberg nach Minden geschafft. Hier bei der Durchfahrt in Saarmund, mit einhundertundzwei-minütiger Verzögerung. Norman Gottberg
-
on 09/01/2025
Der Mammut wurde am 08.01.2025 von der 202 311 von Leipzig Engelsdorf nach Berlin Lichtenberg geschafft, um im BW Friedrichsfelde eine mobile Drehbank abzuholen. NrP
-
Schweiz: BAV überweist Fälle von mutmasslichem Subventionsbetrug an die Gerichte
on 09/01/2025Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Voruntersuchung zu mutmasslichem Subventionsbetrug durch ehemalige Verantwortliche der Bus Ostschweiz und der BLS abgeschlossen. Es hat sie zur Beurteilung an die Gerichte in den Kantonen St. Gallen und Bern überwiesen. Im August 2023 hatte das BAV gegen drei frühere Verantwortliche der Bus Ostschweiz und gegen zwei frühere Verantwortliche der BLS je eine Voruntersuchung wegen mutmasslichem Subventionsbetrug eröffnet. Beide Fälle betreffen einen Zeitraum von vor rund fünf bis zehn Jahren. Das BAV kommt in den Untersuchungsergebnissen zum Schluss, dass die angeklagten damaligen Verantwortlichen der Bus Ostschweiz bereits abgeschriebene Busse an ein Tochterunternehmen verkauft und diese anschliessend zurückgemietet haben. Dies mit dem Ziel, überhöhte Subventionen zu erhalten. Den Angeklagten wird zur Last gelegt, das Verbot von Überabschreibungen im regionalen Personenverkehr verletzt zu haben. Dadurch sollen sie unrechtmässig Subventionen von rund 5,5 Millionen Franken bezogen haben, wovon rund 1,7 Millionen Franken vom Bund stammen. Die Verantwortlichen der BLS, die heute nicht mehr beim Unternehmen tätig sind, haben gemäss den Untersuchungsergebnissen des BAV dem Bund und den beteiligten Kantonen zu tiefe Personenverkehrserlöse angegeben. Konkret haben sie die Halbtax-Einnahmen im «Libero»-Tarifverbund nicht eingerechnet, um überhöhte Subventionen zu erhalten. Den Angeklagten wird vorgeworfen, beim Bund einen Teil der zu hoch ausgefallenen Subventionen in der Höhe von rund 10 Millionen Franken betrügerisch erwirkt zu haben. Weil das BAV das Verschulden der verantwortlichen Personen und die illegal bezogenen Summen als erheblich betrachtet, wurden die beiden Straffälle im Einvernehmen mit dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) den zuständigen kantonalen Gerichten zur Beurteilung überwiesen. Für die Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung. Mangels Zuständigkeit konnte das BAV die Frage, ob auch die betroffenen Kantone betrügerisch geschädigt wurden, nicht selber untersuchen. Es hat in diesem Zusammenhang bei den Staatsanwaltschaften der Kantone St. Gallen und Bern parallel zur Anklage Strafanzeige eingereicht. Betreffend Rückforderung der zu Unrecht bezogenen Subventionen konnte zwischen den Unternehmen sowie dem Bund und den betroffenen Kantonen in den Jahren 2021 (BLS) und 2023 (Bus Ostschweiz) eine Einigung erzielt werden. Die Beträge wurden zurückbezahlt. Pressemeldung Bundesamt für Verkehr
-
on 09/01/2025
Am 7. Januar fuhr ich wie jährlich zum Dreilkönigsmarsch. Um 5 30 stieg ich in Os 19003 (der nächste Zug nach Dobříš fährt aufgrund der Regelung des bahnunfreundlichen Středočeský kraj erst am Nachmittag!), mein Ziel war die Endstation Dobříš, wo ich die Fahrdienstleiterin aus meinen Fahrdienstleiterzeiten an der Strecke Vrané – Dobříš besuchte. Um 9 00 Uhr fuhr ich mit dem Regionalbus nach Starý Knín-Nový Knín (ehemalige Bergstadt – Gold!). Um 10 30 nahm ich schon Mittagessen im ausgezeichneten Gasthaus U Růžičků. In der Stadt Nový Knín gibt es keine Ansichtstkarten in den Geschäften, im Postamt und im Stadtamt zu kaufen. Das Bergmuseum ist bis in den Frühling geschlossen. Der Tarif im PID wurde außerdem falsch berechnet, für die Tarifzone beträgt er 20,- CZK bis zu 15 (!) Minuten Fahrzeit – aber die Fahrzeit nach Starý Knín ist 16 Minuten. Richtig wären 30,- CZK. Fotos • Os 19003/19006 am Bhf Dobříš, um 7 06 Uhr, nächster Zug Richtung Prag um 16 06 Uhr! • Ansicht der Strecke bei Mokrovraty aus dem Regionalbus.• Kreuzherrenkirche Starý Knín • Bier Staropramen im Gasthaus U Růžičků, schon ab Ende 19. Jahrhundert im Sortiment, schöner Kohleofen im hintergrund• Kreuzung von Regionalbussen am Marktplatz Nový Knín Martin Kubík
-
SETG 193 692 mit Tads in Venlo
on 08/01/2025Heute konnte in Venlo die SETG 193 692 (ohne Zulassung für Holland) mit dem aus 22 Tads bestehenden Sinterdolomit-Zug (CaO/MgO) auf dem Weg von Hochfilzen, Österreich, nach Ghlin, Belgien, fotografiert werden. In Venlo wurde der Lok abrangiert und fuhr alleine zurück in Richtung Kaldenkirchen. Die RXP 9902 übernahm nachher die Fahrt Richtung Roosendaal. Kevin Trumpie
-
on 08/01/2025
Am vergangenen Wochenende war wieder ein Kälteenbruch in Schlewig-Holstein. Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte man Züge in weiß getünchter Landsschaft erleben. Wenn auch nur kurz. In diesem Land besteht der Winter sonst aus feuchter Kälte, Regen und keinem Schnee. Ein Wetter, bei dem so mancher Fotograf lieber am warmen Ofen bleibt. Strecke Neumünster – Flensburg, Bahnübergang Büdelsdorf Hollerstraße (ehemaliger Bahnhof Büdelsdorf), östlich der Strecke steht die 2011 frisch fertig gestellte Büdelsdorfer Moschee, Sonnabend 4.3.2024, 11.59 Uhr: • EB 3204 der DSB mit deutschen IC-Wagen als EC 393 Koebenhav n H – Hamburg Hbf fährt auf den Bü zu. Vor der Lok der Abzweig nach Seemühlen (früher: bis Husum). Der ganze Bereich vom Bhf Rendsburg bis hinauf zu, Bü Wallberg war gesperrt (Schienenmaterial erneuert), die Baustelle war aber nach dem Schwarzen Stieg benannt, der in mitten der Baustelle liegt, allerdings auch erneuert wurde • Triebwagen BR 445 [Hersteller Bombardier, Jürgen Hörstel, EM 3/2018], an der Spitze 445 032, fährt als RE 11162 Hamburg Hbf – Flensburg. Im Vordergrund das Gebäude der hier ansässigen Bauleitung der hier stattfindenden Baustelle. Im Hintergrund die Baustelle des hier entstehenden Haltepunktes. Die Baustelle ist nach dem Schwarzen Stieg benannt, der ein gehöriges Stück weiter südlich. Peter Tadsen
-
on 08/01/2025
Am Mittag des 08.01.2025 war in Köln Hbf auf dem Küchengleis (Gleis 372) großer Tag für die in der Werkstatt der Länderbahn in Neumark (Sachs) hauptuntersuchte TRI 110 469. Mit Werbung für das 50. Jubiläum des Elefanten in der „Sendung mit der Maus“ wurde 110 469 der Öffentlichkeit mit dem firmeneigenen Bistrowagen (85-91 513-9 ARkimmbz) vorgestellt. Viele Schaulustige erwarteten die erste eigene Vollwerbelok von TRI bei der Zuführung zum „Küchengleis“ im Kölner Hauptbahnhof. Die neue „Mauslok“, irgendwo an der Lok stand sogar „Elefantenexpreß“, auf dem Küchengleis in Köln Hbf. Als Nachtrag noch zwei Bilder vom 27.12.2024, bevor sich 110 469 auf dem Weg nach Köln, auf dem Werksgelände der Länderbahn im sächsischen Neumark. Und wenn man schon bei TrainRental ist, man wurde überrascht mit von TRI neu erworbenen Lokomotiven (110 226 und 139 222), die die Press/MTEG 204 354 in den Kölner Bbf schob. Holger Grunow
-
Kurioser Aushangfahrplan in Helmstadt (Baden)
on 08/01/2025Lokomotiven ziehen auch Personenzüge, und für die Benutzer derselben gibt es Fahrpläne. Deswegen ist mein Anliegen bei euch vielleicht gut aufgehoben, sprich, vielleicht kennt ihr die Stelle, die offenbar Nachhilfe in Erdkunde nötig hat. Gestern stieg ich in Helmstadt (Baden) in den Zug nach Meckesheim. Zuvor schaute ich nach meiner Gewohnheit den Aushangfahrplan an, der mich mächtig erstaunte, denn ich habe derartiges in meinen bisherigen 66 Lebensjahren noch nicht erblickt. Ich habe zwei Lichtbilder des Fahrplans angehängt. Leider ist ihre Güte schlecht, weil die Scheibe des Kastens nicht besonders durchsichtig war. Helmstadt liegt an der badischen Odenwaldbahn, mit der man einst die hessische Stadt Hirschhorn (Neckar) umgehen wollte; es handelt sich um die Strecke von Meckesheim über Aglasterhausen nach Neckarelz. Leider wurde der Abschnitt östlich von Aglasterhausen schon vor über einem halben Jahrhundert zerstört (um den euphemistischen Begriff stillgelegt zu vermeiden). Der Umfang des Fahrplans überraschte mich, mehr noch die Tatsache, dass auf diesem kleinen Bahnhof sogar Fernzüge von Gleis 2 abfahren sollen, wo es doch in Helmstadt nur ein einziges, immerhin elektrifiziertes, Gleis gibt. Was ist geschehen? Man hat die Fahrpläne von Helmstadt (Baden) und Helmstedt (bei Marienborn 1) kurzerhand gemischt. Auf diese Weise können sich die Bewohner von Helmstadt an dem Angebot von Helmstedt erfreuen. Besonders reizvoll wäre es in diesem Sinne, beispielsweise die Fahrpläne aller Neustädte zusammenzufassen. Hans-Jörg Schulz
-
Kiel – 1265 499-4 und 1265 001-8
on 07/01/2025In den vergangenen Tagen konnte ich in Kiel zwei dieselhydraulische Loks des Typs Gravita 15L BB mit 1.800 kW Motorleistung antreffen. Am 30.12.2024 stand NRAIL 1265 499-4 (Voith L04-18001/2011) auf Gleis 105 im Gleisanschluss des in der Innenstadt liegenden Stadthafens Schwedenkai. Die Gravita hatte dort kurz zuvor einen KLV-Zug zugestellt. NRAIL 1265 499-4 ist, anders als es die dreistellige Ordnungsnummer 499 zunächst vermuten lassen könnte, die ursprüngliche Vorserienlok der Typenreihe Gravita 15L BB. Dementsprechend wurde der Prototyp zunächst vom Hersteller selbst insbesondere zu Test- und Erprobungszwecken genutzt. Seit 2015 ist diese Gravita im Vermietungs-Portfolio der northrail GmbH (NRAIL). Ihre ursprüngliche Farbgebung als VOITH-Werklok hat die Gravita indes bis heute behalten. Aktuell ist NRAIL 1265 499-4 an die KombiRail Europe B.V. vermietet, die im Dezember 2024 u.a. die Intermodalverbindung zwischen Hamburg und Kiel über die Schiene aufgenommen hat. DB 1265 001-8 (Voith L04-18002/2012) des Bh Halle weilte sodann am 04.01.2025 im Kieler Nordhafen. Diese Gravita 15L BB ist die erste Lok dieser Typenreihe aus der Serienfertigung für die DB, aber wie der Blick auf die Fabriknummer und das Baujahr verdeutlicht, nach 1265 499-6 lediglich die zweite von Voith in Kiel-Wik gefertigte Gravita 15L BB. Insgesamt sind neben dem einstigen Prototyp (1265 499) im Zeitraum 2012 bis 2014 noch 35 weitere vierachsige Loks dieser leistungsstärksten Ausführung der Gravita direkt an drei EVUs ausgeliefert worden, nämlich an die • DB Cargo AG 31 Loks als 1265 001 bis 031,• Hohenzollerische Landesbahn 2 Loks als 1265 300 und 301 sowie• northrail GmbH 2 Loks als 1265 302 und 303 [https://www.northrail.eu/pdfs/db/NOR22004_DB_Gravita15L_rz_220913.pdf]. Rechts neben DB 1265 001-8 war am 04.01.2025 der einst für die S-Bahn Hannover verkehrende DB 424 013-1/513-0 abgestellt. Der vierteilige ET 424 wird derzeit beim Voith Rail Service Center für seinen zukünftigen Einsatz bei der S-Bahn Köln umlackiert. Allgemeine Quellenangabe: www.loks-aus-kiel.de Tomke Scheel
-
Kinzigtalbahn – Freudenstadt: RS1 ohne RS1
on 06/01/2025Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 fahren die Züge auf der Kinzigtalbahn nach Freudenstadt als Linie RS1 mit Mireo Plus B und nicht mehr mit RS1. Die Züge verkehren seither wieder durchgehend von Offenburg bis Freudenstadt-Hbf. Der bisherige Umstiegszwang in Hausach und ein potentieller Anschlussverlust dort sind damit verschwunden. Es hatte sich herausgestellt, dass die Batteriekapazität für die Hin- und Rückfahrt auf der nichtelektrifizierten Strecke Hausach- Freudenstadt doch ausreicht. Eigentlich ist der Plan dass die Batteriezüge in Freudenstadt-Hbf eine überschlagene Wende machen und dort in der Zwischenzeit aufladen. Da DB-InfraGo die dazu notwendige eine Weichenverbindung in Freudenstadt seit Jahren nicht realisiert kriegt, ist dies so bisher nicht möglich. Nun benötigen die Mireo Plus B allerdings zum Öffnen und Schließen der Türen eine etwas längere Haltezeit als die Regio-Shuttle RS1. Um die Kurzwende in Freudenstadt-Hbf trotzdem hinzukriegen lässt man nun die Halte in Schenkenzell und Loßburg-Rodt tagsüber aus. Stattdessen gibt es in beiden Orten dann jeweils einen SEV-Bus. Mehr ist bis zur Fertigstellung der Weichenverbindung in Freudenstadt nicht drin. • SWEG-563 104+563 004 Mireo Plus B nach Offenburg in Halbmeil am 27.12.2024 • SWEG-563 007+563 107 Mireo Plus B am 27.12.2024 in Freudenstadt-Hbf auf Gleis 3. Gleis 2 kann aus Richtung Hausach ohne die zusätzliche Weichenverbindung nicht erreicht werden. • Am 29.04.2024 musste in Hausach umgestiegen werden. Links im Bild SWEG-563 010+SWEG-563 008, die von Offenburg über Hausach nach Hornberg fuhren. In der Bildmitte stehen SWEG-VT523+SWEG-BSB-VT020 zur Fahrt nach Freudenstadt-Hbf und rechts SWEG-563 015+SWEG-563 003 zur Fahrt nach Offenburg und weiter ins Renchtal. • Am 29.04.2024 waren im Kinzigtal noch die RegioShuttle RS1 unterwegs. In Wolfach-Kirnbach fahren SWEG-BSB-VT019(95 80 0650 046-5 D-SWEG)+SWEG-VT519(95 80 0650 581-1 D-SWEG) als RB88598 von Freudenstadt-Hbf nach Hausach. • Ein wenig Schnee lag am 27.12.24 in Freudenstadt am Stadtbahnhof. • AVG-917+AVG-900 in Freudenstadt-Stadt. Sie fuhren als S8 von Freudenstadt durchs Murgtal hinunter nach Rastatt und weiter nach Karlsruhe. Ein besonderes Lob hier an die Fahrerin dieses Zugs. In Heselbach blieben wir stehen, da ein defekter DB-Zug die Strecke vor uns blockierte. Sie hat wirklich bestens mit dem Fahrdienstleiter gesprochen und die Fahrgäste umfassend dazu informiert. Natürlich war Sie dann auch sehr bemüht, die Verspätung in Grenzen zu halten. Arnulf Sensenbrenner
-
Vereinsmitglied verabschiedet sich mit knapp 76 Jahren aus dem aktiven Berufsbusfahrerleben
on 05/01/2025Gestern hat unser Vereinsmitglied Jürgen Mühmelt seinen letzten Busfahrereinsatz gehabt. Er verabschiedet sich mit knapp 76 Jahren aus dem aktiven Berufsbusfahrerleben. Gestern Nachmittag ist er noch 2 Runden auf dem 218 von Berlin Messe Nord früher S-Bf. Witzleben zur Pfaueninsel gefahren. Zum Einsatz kam der DE 74 B-Z 2556 H der ArGe Traditionsbus. In Dienst gestellt wurde der 2556 am 26.9.1974 (Deshalb auch DE74) bei der BVG. Das Ende bei der BVG im Plandiest war der 01.11.1987. Einige Busse der DE-Serie erhielten im Übergang vom Schaffnerbetrieb zum Einmannbetrieb auf der vorderen Sitzbank hinter dem Fahrer noch einen Sitz für einen Schaffner. Neben den D 2 U Bussen aus den 50 er Jahren, des letzten Jahrhunderts, erstzten diese Busse die letzten West Berliner Straßenbahnlinien, deren letzte Linie die 55 war, die von Spandau-Hakenfelde zum Bf. Zoo fuhr. Auf Busbetrieb wurde die letzte West Berliner Tram am 02.10.1967 umgestellt. Es gab noch einen großen Fahrzeugkorso, an dem ich leider nicht teilnehmen durfte, da mir meine Mutter keinen Entschuldigungschreiben für die Abwesenheit von der Schule ausgestellt hatte. Wie das bei den Straßenbahneinstellungen in Berlin (West) üblich war, war der 02.10.1967 ein Montag. Thomas Splittgerber
-
on 04/01/2025
Selten in Aachen zu Gast stand heute am Hausbahnsteig die von der FWG erworbene Lokomotive 155 196-9. Unter Fabriknummer 18181 wurde die Maschine 1983 vom VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW) gebaut und am 28.05.1983 in Dresden in Dienst gestellt. Nachdem die Lok bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst bestellt wurde, kam sie zum 01.01.94 in den Bestand der neu gegründeten Deutschen Bahn AG. Nach Einsätzen bei DB Cargo hatte sie eine kurze Liaison bei der Mitteldeutschen Eisenbahn. ABI
-
on 03/01/2025
Am 28.12.24 war nicht viel Güterverkehr zu erwarten. Doch manchmal kommt es anders und erstaunlicherweise kam 155 249 mit einem Tankzug gen Norden aus Rheine HBF angefahren. Aus der Zeit des Nürnberger Einsatzes stammt noch die Aufschrift Flughafenexpress. 442 763 dürfte von Rheine aus als RB61 nach Bielefeld den nächsten Flughafen nicht im Blick haben. Martin Wehmeyer
Keine Kommentare erlaubt.