Blog/Nachrichten-Meldungen von Schiene.de:
- Unter ihrem Ex-Vorsitzenden Claus Weselsky stand die GDL für harte Tarifverhandlungen und Streiks. Nun steht die erste große Tarifrunde seines Nachfolgers an. Wie wird er die GDL positionieren?
- Das Land NRW und die Bahn wollen gemeinsam für mehr Zuverlässigkeit im Zugverkehr sorgen. Eine neue Kooperationsvereinbarung soll den Rahmen dafür bilden.
- Wegen einer Signalstörung wurde die Rheinstrecke gesperrt. Am späten Nachmittag entspannte sich die Lage für Pendler wieder – etwas.
- Die Deutsche Bahn wird nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) die Pünktlichkeitsziele niemals erreichen. "Das wird nie passieren", sagte Madsen am Montagabend in der ARD-Sendung von Sandra Maischberger.
- Die Strecke Berlin-Hamburg ist eine viel genutzte Verbindung, sie wird ab August monatelang saniert. Fahrgäste müssen mehr Zeit einplanen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.
- Das Land NRW und die Bahn wollen gemeinsam für mehr Zuverlässigkeit im Zugverkehr sorgen. Eine neue Kooperationsvereinbarung soll den Rahmen dafür bilden.
- Kurzfristig sperrt die Bahn eine Regionalstrecke in Oberbayern – und sorgt damit für Frust bei Pendlern, Schülern und Ausflüglern. Jetzt können die Fahrgäste aufatmen.
- Ein Zug kommt in der Nacht auf freier Strecke zum Stehen. Eine Passagierin steigt daraufhin aus und geht mit ihrem Hund spazieren. Dann fährt der Zug plötzlich weiter – ohne sie.
- Nicht alle Bahnstrecken in Deutschland sind elektrifiziert. Dort fahren bisher in der Regel Dieselzüge. Das soll in wenigen Jahren vorbei sein.
- Vor vier Jahren brachte die Flut Zerstörung ins Ahrtal. Davon betroffen war auch eine 14 Kilometer lange Bahnstrecke. Wann fahren dort wieder Züge?
- Neue Aufteilung im Hansenetz: Während der Metronom weiterhin die Strecken von und nach Hamburg bedient, kommt es zwischen Lüneburger Heide und Südniedersachsen zu einem Wechsel.
- Zu wenig Personal: Auf den Strecken der Harzer Schmalspurbahnen fahren ab heute weniger Züge. So lange sollen die Einschränkungen dauern.
- Skandinavien im Schlaf: In der Schweiz wird ein Nachtzug von Basel nach Dänemark und Schweden gefördert. Dieser soll durch Baden-Württemberg führen. Ab wann?
- Nach einem Brand in einer Unterführung war der Bahnverkehr zwischen Bamberg und Nürnberg eingeschränkt – auch die ICE-Strecke München-Berlin war betroffen. Nun gibt es Entwarnung.
- Eine Weiche ist kaputt. Reisende zwischen Nordrhein-Westfalen und der Hauptstadt müssen Geduld haben.
- Die DB plant Kürzungen bei IC-Linien durch Thüringen. Das Land kündigt an, Alternativangebote im Nahverkehr prüfen zu wollen – so weit möglich.
- Eine Frau hat vergessen, ihr Zugticket zu entwerten. An einem Bahnhof steigt sie kurz aus, um das nachzuholen – ihre Tochter lässt sie währenddessen im Zug. Doch dann schließen sich die Türen.
- In rund einem Jahr fällt der Startschuss für die Generalsanierung, dann wird die Strecke fünf Monate lang gesperrt. Bereits jetzt gibt es Einschränkungen.
- Muss die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 erneut verschoben werden oder zumindest Schritt für Schritt ablaufen? Dazu soll am Freitag eine Entscheidung fallen. Woran hakt es?
- 200 Fahrgäste müssen unterwegs aussteigen und werden auf andere Züge verteilt. Die Rauchentwicklung im Zug hat offenbar technische Ursachen.
Keine Kommentare erlaubt.