Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Kassel: Regiotram-Refit beginnt

Erschienen: 15/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue ICE-Flatrate: 44 Stunden für 44 Euro

Erschienen: 27/06/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Führt die Hamburger Hochbahn die 4. Klasse ein?

Erschienen: 15/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Baumaßnahmen in Mittelhessen

Erschienen: 18/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Prozess um Schiffsunfall an Eisenbahnbrücke – Geldstrafe für Kapitän

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Brückenbauwerk, Niedersachsen, │ AKTUELL │, Eisenbahnbrücke, Gericht, Gleis, Huntebrücke, Kapitän, Prozess, Schiff, Teilgeständnis, Unfall, Urteil

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach Brandanschlag in Düsseldorf: Bahnstrecke wieder befahrbar

Erschienen: 02/08/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frankfurter U-Bahn-Station bekommt Eintracht-Look

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Metro & U-Bahn, │ AKTUELL │, Eintracht, Frankfurt Main, Fußballverein, U-Bahn, VGF, Willy-Brandt-Platz

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mobilität geht nur gemeinsam: IAA MOBILITY und Deutsche Bahn vertiefen ihre Partnerschaft

Erschienen: 23/07/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn setzt bei Azubi-Suche auf Gaming und Esports

Erschienen: 19/08/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Baustellen-Sommer in Sachsen

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Chemnitzer Heizhausfest – Sächsisches Eisenbahnmuseum lädt zum Besuch

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Ausstellung, Bahnhofsfest, Jubiläum, Sonderfahrt, │ TOPTHEMA │, Bahnbetriebswerk, Chemnitz, Dampflok, Heizhausfest, Sachsen, Sächsisches Eisenbahnmuseum, historisch

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Stadt Regensburg setzen auf neue Standortlösung: TRANSA-Gelände wird zum zentralen Container-Depot ausgebaut

Erschienen: 17/07/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG: Richtfest in Cottbus

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Brandenburg

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Modernisierung in Borken

Erschienen: 18/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stuttgart 21: Bahn eröffnet 2026 Hauptbahnhof für Fern- und Regionalverkehr

Erschienen: 18/07/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall in Eberbach abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Richard Lutz verlässt die DB AG

Erschienen: 18/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Riss am Bahnhofsgebäude entdeckt – Zugverkehr eingestellt

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Schleswig-Holstein, │ TOPTHEMA │, Bahnhof, Erixx, Ratzeburg, Riss, Zugverkehr

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Generalsanierung: DB InfraGO AG und Bahnbranche einigen sich zu neuem Zeitplan

Erschienen: 10/07/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Premiere für Zukunftstechnologie im Schienengüterverkehr: DB Cargo rüstet europaweit erste Lok für automatisierten Betrieb aus

Erschienen: 04/07/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Riedlingen und Rechtenstein aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Chefwechsel beim DB-Konzern

Erschienen: 14/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Grundsteinlegung bei der BVG AöR

Erschienen: 18/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG setzt Zeichen gegen Gewalt

Erschienen: 15/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

KI-Software Kiana berät am BER

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Brandenburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Umfrage zur A100-Sperrung: Mehr Menschen nutzen Bus und Bahn in Berlin

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Mobilitätsverhalten, │ AKTUELL │, A100, Abriss, Bahn, Brücke, Bus, Mobilität, Nahverkehr, S-Bahn, Sperrung, Umfrage, ÖPNV

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zuwachs bei Instagram

Erschienen: 06/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

CSD-Doppeldecker in Magdeburg

Erschienen: 19/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erster stufenloser ICE erhält Zulassung

Erschienen: 11/08/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Vier Jahre #CrossBorderRail - eine erste Bilanz

Erschienen: 08/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Korridorsanierung: DB InfraGO startet Dialog mit der Bahnbranche zur bedarfsgerechten Anpassung des Zeitplans

Erschienen: 25/06/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Bahn verbindet Europa: ohne Umstieg von Prag über Berlin nach Kopenhagen

Erschienen: 07/07/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erkundungsbohrungen in FFM

Erschienen: 15/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Agilis zieht positive Bilanz nach Straubinger Gäubodenvolksfest

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, │ AKTUELL │, Agilis, Axel Hennighausen, Gäubodenvolksfest, Regionalverkehr, Straubing

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BaWü: Arverio gewinnt Vergabe

Erschienen: 19/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Toiletten im Zug defekt – Regionalexpress legt außerplanmäßigen Halt ein

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Mecklenburg-Vorpommern, Verschiedenes, │ AKTUELL │, ODEG, Pinkelpause, Regionalzug, Toilette, Zugtoilette

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB InfraGO: Disposition des Bahnbetriebs erfolgreich auf neues Leitsystem umgestellt

Erschienen: 30/06/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Generalsanierung Hamburg–Berlin gestartet: Ersatz- und Umleitungsverkehre sehr stabil angelaufen

Erschienen: 02/08/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ministerbesuch bei der Ruhrbahn

Erschienen: 19/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verkehrsminister Schnieders letzte Bahnfahrt liegt einen Monat zurück

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bundesverkehrsminister, Patrick Schnieder, Verkehrsministerium, Zugreise

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE 3neo wird für weitere europäische Einsätze fit gemacht

Erschienen: 10/07/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kran zu nah an Oberleitung – Bahngleise ohne Strom

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Oberleitungsschaden, │ TOPMELDUNG │, Bahnhof, Kran, Kronach, Lkw, Oberleitung, Polizei, Strom, Störung

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn startet Generalsanierung der Metropolen-Verbindung zwischen Hamburg und Berlin

Erschienen: 01/08/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unpünktlichkeit als deutsche Identitätskrise

Erschienen: 06/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Behindertenerhebung in Nürnberg

Erschienen: 15/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnverbindung Bayern - Tschechien

Erschienen: 13/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Richard Lutz steht vor der Entlassung

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

Ü

Ühttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB: Neue Photovoltaikanlage

Erschienen: 19/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Tobias Harms bleibt bei der SWEG

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburger Hochbahn-Wache bekommt Bodycams

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bodycam, Hamburg, │ AKTUELL │, Anjes Tjarks, Gewalt, Hochbahn, Hochbahn-Wache, Kriminialität, Nahverkehr, Sicherheit, U-Bahn, ÖPNV

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bonn und die Bahn - ein Trauerspiel

Erschienen: 17/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung zwischen Garmisch‐Partenkirchen und Farchant abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Der Bahn-Sommer im Überblick: 100 zusätzliche Fernverbindungen & Ticketangebote zu Schnäppchenpreisen

Erschienen: 05/07/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Potentiale der KI nutzen

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kukies dementiert Interesse am Amt des Bahnchefs

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Personalien, Verkehrswirtschaft, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnchef, Deutsche Bahn, Jörg Kukies, Richard Lutz, Verkehrspolitik, Wirtschaft

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Modernisierung in Leverkusen

Erschienen: 14/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Aktionismus oder mehr?

Erschienen: 18/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DING lädt zum Freizeitverkehr

Erschienen: 18/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Berlins Verkehrssenatorin beruft Gespräch über S-Bahn-Störungen ein

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, S-Bahn, Störung, Ute Bonde, Verkehrssenatorin, Zugausfälle

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erneut Störungen im Berliner S-Bahn-Verkehr

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Bahn, Reparatur, Ringbahn, S-Bahn, Stadtbahn, Störung, Verspätung, Zugausfälle

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

KVB AG erneuert Umweltzertifikat

Erschienen: 15/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn macht Fortschritte beim Sanierungsprogramm: Operatives Ergebnis um fast eine Milliarde Euro verbessert

Erschienen: 31/07/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Brückenbau: Änderungen im Bahnverkehr rund um Hanau

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Hessen, │ AKTUELL │, Bauarbeiten, Brücke, Fahrplanänderung, Fernverkehr, Hanau, Hauptbahnhof, Regionalverkehr, Sperrung, Zugverkehr

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Oberleitung repariert: Stuttgarter Stadtbahnen fahren wieder

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Stadt- & Straßenbahn, │ AKTUELL │, Oberleitung, SSB, Stadtbahn, Stuttgart, Störung

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE-Verkehr zwischen Hamburg und Berlin läuft stabil

Erschienen: 12/08/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Elektrifizierung Mühldorf-Simbach

Erschienen: 09/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nur Köpfe tauschen reicht nicht

Erschienen: 14/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Digitalisierung gefordert

Erschienen: 19/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Umfrage in Baden-Württemberg: ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Umfrage, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bus, Nahverkehr, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE-Testzug fährt bis zu 405,0 km/h und sammelt wichtige Erkenntnisse für den Hochgeschwindigkeitsverkehr

Erschienen: 28/06/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VCD will D-Ticket verstetigen

Erschienen: 15/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Lauenbrück abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

KI-Assistenz „Kiana“ berät Bahnreisende am Flughafenbahnhof BER

Erschienen: 07/08/2025Source: PresseinformationenBy

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Direkte Züge Chemnitz - Erfurt?

Erschienen: 06/08/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

AVG: Besuchsdelegation aus Prag

Erschienen: 19/08/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg, Tschechien

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bombenentschärfung in Hannover – Verspätungen im Fernverkehr

Erschienen: 18/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, │ AKTUELL │, Entschärfung, Ersatzverkehr, Fernverkehr, Hannover, S-Bahn, S-Bahn Hannover, Umleitung, Verspätung, Weltkriegsbombe

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Initiative schlägt Frauen-Doppelspitze für die Deutsche Bahn vor

Erschienen: 19/08/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Personalien, Verkehrswirtschaft, │ TOPMELDUNG │, Angela Titzrath, Anna-Theresa Korbutt, Bahn, Bahnchef, Deutsche Bahn, Initiative, IÖNPG, Pro Bahn, Richard Lutz, Verkehrspolitik, Wirtschaft

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DGUV Information 212-016 – Warnkleidung bei Bahnen

DGUV Information 212-016 – Warnkleidung bei Bahnen

Auswahl von Warnkleidung bei Bahnen

Versicherte müssen Warnkleidung tragen, wenn sie

  • im Gleisbereich Tätigkeiten ausführen oder

  • neben dem Gleisbereich tätig sind und unbeabsichtigt in diesen hineingeraten können oder

  • den Gleisbereich begehen

und durch bewegte Schienenfahrzeuge (Fahrzeuge bei Eisenbahnen, Straßen- und U-Bahnen, Materialbahnen) oder auf Bahnübergängen durch bewegte Straßenfahrzeuge gefährdet werden.

Zur Auswahl der Warnkleidung ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Erkennbarkeit der Warnkleidung unter Berücksichtigung der auszuführenden Tätigkeiten, Körperhaltungen und Umgebungsbedingungen zu bewerten. Entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist Warnkleidung so auszuwählen, dass insgesamt die Klasse 2 oder 3 erreicht wird.

Im Gegensatz zu Arbeiten im Bereich von Straßen richtet sich die Auswahl der Warnkleidung bei Bahnen nicht nach Verkehrsdichte und Geschwindigkeit. Wesentliches Kriterium bei der Auswahl der Warnkleidung im Gleisbereich ist die Erkennbarkeit der Warnkleidung unter Berücksichtigung der auszuführenden Tätigkeiten.

Wegen der besseren Erkennbarkeit wird empfohlen, im Gleisbereich grundsätzlich Warnkleidung in der Farbe fluoreszierendes Orange-Rot zur Verfügung zu stellen. Abweichend davon kann Sicherungspersonal Warnkleidung in der Farbe fluoreszierendes Gelb tragen (siehe Kapitel 6.2).

Die Warnkleidung muss generell enganliegend sein und ist im Gleisbereich stets geschlossen zu tragen.

6.1 Betriebsdienstmitarbeitende und Betriebsfremde, die in Gleisanlagen tätig sind

Betriebsdienstmitarbeiter/innen und Betriebsfremde fallen unter den Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 72 “Eisenbahnen” bzw. der DGUV Vorschrift 73 “Schienenbahnen” und müssen daher Warnkleidung tragen, wenn sie durch bewegte Schienenfahrzeuge gefährdet sind.

6.1.1 Betriebsdienstmitarbeitende/Mitarbeitende im Eisenbahnbetrieb

Betriebsdienstmitarbeitende bzw. Mitarbeitende im Eisenbahnbetrieb erfüllen sicherheitsrelevante Arbeitsaufgaben im Bahnbetrieb. Das sind z. B. Triebfahrzeugführende, Zugbegleitpersonal, Rangierer und Rangiererinnen und Wagenmeister und Wagenmeisterinnen bei Eisenbahnen sowie Fahrer bzw. Fahrerinnen und Verkehrsmeister und Verkehrsmeisterinnen bei Straßenbahnen. Für diese Tätigkeiten sind die Regelungen in §§ 17 und 25 der DGUV Vorschrift 72 “Eisenbahnen” bzw. der DGUV Vorschrift 73 “Schienenbahnen” anzuwenden. Dort sind bezüglich der Warnkleidung folgende Regelungen enthalten:

Betriebsdienstmitarbeitende, die sich im Gleisbereich aufhalten und durch bewegte Schienenfahrzeuge gefährdet werden, müssen mindestens Warnkleidung der Klasse 2 nach DIN EN ISO 20471 tragen.

Rangierer und Rangiererinnen, Lokrangierführer und Lokrangierführerinnen sowie Wagenmeister und Wagenmeisterinnen müssen grundsätzlich Jacke und Hose als Warnkleidung tragen.

Betriebsdienstmitarbeitende, die bei der Sicherung von Bahnübergängen und -überwegen des Schienenverkehrs durch Straßenfahrzeuge gefährdet werden (z. B. bei der Postensicherung an Bahnübergangsposten, die Bahnübergängen nach § 19 Abschnitt 5 StVO sichern), müssen mindestens Warnkleidung der Klasse 2 nach DIN EN ISO 20471 tragen.

Das bedeutet, dass alle Betriebsdienstmitarbeitende im Gleisbereich mindestens Warnkleidung der Klasse 2 nach DIN EN ISO 20471 tragen müssen. Bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bahnbetrieb, die sich nur zeitweise im Gleisbereich aufhalten oder innerbetriebliche Verkehrswege für Personen im Gleisbereich benutzen, wird diese Forderung in der Regel durch das Tragen einer Warnweste der Klasse 2 nach DIN EN ISO 20471 erfüllt. Betriebsdienstmitarbeitende, die sich ganztägig im Gleisbereich aufhalten und dadurch einer höheren Gefährdung durch bewegte Schienenfahrzeuge ausgesetzt sind, z. B. Rangierer und Rangiererinnen, Lokrangierführer und Lokrangierführerinnen sowie Wagenmeister und Wagenmeisterinnen, müssen Jacke und Hose als Warnkleidung tragen.

Die Erkennbarkeit der Warnweste darf nicht durch auf dem Rücken getragene Rucksäcke oder andere Gegenstände ohne Warnfunktion verdeckt werden, auch nicht teilweise. Damit Betriebsdienstmitarbeitende, z. B. Triebfahrzeugführende, trotzdem Rucksäcke beim Gehen innerhalb der Gleisanlagen auf dem Rücken tragen dürfen, müssen die Rucksäcke bezüglich der fluoreszierenden als auch der retroreflektierenden Materialien die Anforderungen der DIN EN ISO 20471 erfüllen. Alternativ dazu kann auch ein Warnüberzug für den Rucksack verwendet werden, den der oder die Triebfahrzeugführende vor Betreten des Gleisbereiches – ähnlich einem Regenüberzug bei Wanderrucksäcken – über den Rucksack zieht.

Der auf dem Rücken getragene Rucksack (mit oder ohne Warnüberzug) ersetzt jedoch nicht das Tragen der Warnweste. Rucksäcke ohne Warnfunktion darf der oder die Triebfahrzeugführende im Gleisbereich nur seitlich in der Hand tragen, damit die Warnweste nicht verdeckt wird.

Abb. 16  Der Triebfahrzeugführer trägt eine Warnweste Klasse 2. Den schwarzen Rucksack darf er nicht auf dem Rücken tragen, da dadurch die Warnweste teilweise verdeckt wird.

Abb. 17  Rucksack für Triebfahrzeugführende mit Warnüberzug

Abb. 18  Lokrangierführer, Rangierer und Wagenmeister tragen Jacke und Hose als Warnkleidung.

Mitarbeitende im Bahnbetrieb, die ganztägig in Gleisanlagen tätig sind und durch bewegte Schienenfahrzeuge gefährdet werden, sollen Jacke und Hose als Warnkleidung tragen. Dadurch wird die Erkennbarkeit in vielen Situationen deutlich erhöht. Zum Beispiel kann der Betriebsdienstmitarbeitende noch erkannt werden, wenn nur ein Hosenbein oder Jackenärmel seitlich am Schienenfahrzeug von ihm sichtbar wird. Warnjacken und Warnwesten mit senkrechten Reflexstreifen im Schulterbereich erhöhen die Erkennbarkeit bei Dämmerung bzw. in der Nacht, insbesondere wenn sich der oder die Betriebsdienstmitarbeitende bückt.

Bei vielen Betriebsdienstmitarbeitenden muss die Warnkleidung gleichzeitig die Anforderungen einer Schutzkleidung gegen Regen und Kälte erfüllen (siehe DGUV Kapitel 4.7.). Bei Gefährdung durch feuerflüssiges Gut (z. B. Roheisen, Schlacke) ist schwerentflammbare Warnkleidung (siehe Kapitel 4.8) zu tragen.

Bei hohen Außentemperaturen im Sommer besteht bei Betriebsdienstmitarbeitenden verständlicherweise der Wunsch, Warnhemden oder Warn-T-Shirts anstatt der langärmligen Jacke zu tragen. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie für die Unterarme keinen mechanischen Schutz (gegen Riss- und Schürfwunden) und keinen Schutz gegen UV-Strahlung bieten. Daher ist im Einzelfall mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung zu entscheiden, ob Warnhemden oder Warn-T-Shirts der Klasse 2 nach DIN EN ISO 20471 getragen werden dürfen (Designbeispiele siehe Kapitel 5.2)

Auch bei der Postensicherung an Bahnübergängen und -überwegen durch Bahnübergangsposten (BüP) oder durch das Zugpersonal ist Warnkleidung erforderlich, damit der oder die Betriebsdienstmitarbeitende von den Straßenverkehrsteilnehmenden frühzeitig und leicht erkennbar ist. Bei der Postensicherung ist mindestens eine Warnweste Klasse 2 zu tragen. Bei stationär an einem Bahnübergang eingesetzten Bahnübergangsposten wird aufgrund der hohen Gefährdungen durch Straßenfahrzeuge Jacke und Hose als Warnkleidung empfohlen.

Abb. 19  Durch die Warnkleidung ist der Bahnübergangsposten für den Straßenverkehr gut erkennbar.

Nicht zwingend gefordert ist das Tragen von Warnkleidung im Gleisbereich, wenn Betriebsdienstmitarbeitende ausschließlich spezielle Verkehrswege für Personen benutzen (vgl. Durchführungsanweisungen zu § 17 (2) DGUV Vorschrift 72 bzw. § 17 (2) DGUV Vorschrift 73). Die Anforderungen an diese Verkehrswege enthält § 8 o. a. Vorschriften: sie müssen

  • eben und trittsicher gestaltet,

  • bei Gleisüberwegen muss die Wegoberfläche in Höhe der Schienenoberkante liegen und dürfen nur so weit unterbrochen sein, wie es der Betrieb der Schienenfahrzeuge erfordert,

  • bei Dunkelheit beleuchtet sein.

Ob auf das Tragen von Warnkleidung verzichtet werden kann, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzustellen.

Diese Ausnahmeregelung wird häufig bei Straßenbahnen angewendet, wenn Fahrer und Fahrerinnen in Abstellhallen oder Abstellanlagen im Freien durch den Gleisbereich über gut gestaltete und übersichtliche Verkehrswege zu den Abstellplätzen der Straßenbahnen gehen müssen. Bei Eisenbahnen dagegen wird auf Grund deren Betriebsverhältnisse die Gefährdungsbeurteilung in der Regel ergeben, auch auf solchen Verkehrswegen grundsätzlich Warnkleidung mindesten der Klasse 2 (meist eine Warnweste) zu tragen.

Abb. 20  Im Gleisbereich von Straßenbahnen ist bei der ausschließlichen Benutzung gut gestalteter und übersichtlicher Verkehrswege für Personen das Tragen von Warnkleidung nicht zwingend erforderlich.

Bei Straßenbahnen ist das Tragen von Warnkleidung auch dann nicht zwingend erforderlich, wenn Versicherte im Schutze des stehenden Schienenfahrzeuges kurzfristige Tätigkeiten ausführen, z. B. Weichen stellen, Kuppeln, Betätigen von Signalfernsprechern oder Schlüsseltastern (vgl. Durchführungsanweisungen zu § 17 (2) DGUV Vorschrift 73). Werden diese Tätigkeiten im Bereich des Individualverkehrs ausgeführt, wird die Gefährdungsbeurteilung in der Regel ergeben, ebenfalls Warnkleidung der Klasse 2 (meist eine Warnweste) zu tragen.

6.1.2 Betriebsfremde, die in Gleisanlagen tätig sind

Betriebsfremde sind Versicherte, die weder Tätigkeiten nach Kapitel 6.1.1 noch nach Kapitel 6.2 ausführen, aber dennoch Gleisanlagen begehen oder in ihnen tätig sind und durch bewegte Schienenfahrzeuge gefährdet werden. Auch diese Tätigkeiten fallen – wie die Tätigkeiten der Betriebsdienstmitarbeitenden nach Kapitel 6.1.1 – unter den Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 72 “Eisenbahnen” bzw. der DGUV Vorschrift 73 “Schienenbahnen”.

Betriebsfremde sind z. B. Anlagenbedienende in Industrieanlagen mit Schienenbahnen, Be- und Entladepersonal, Monteure und Monteurinnen von Energieversorgungsunternehmen. Im Gegensatz zu den Betriebsdienstmitarbeitenden sind diese Mitarbeitenden nicht am Bahnbetrieb beteiligt. Daher haben sie keine oder nur geringe Kenntnisse über die betrieblichen Abläufe und können die Gefährdungen nicht oder nur sehr unzureichend einschätzen. Sie unterliegen auch keinen speziellen Sicherungsmaßnahmen gegen Gefahren aus dem Bahnbetrieb, wie sie für alle Versicherten bei Arbeiten im Gleisbereich vorgeschrieben sind.

Abb. 21a  Betriebsfremde sind nicht am Bahnbetrieb beteiligt, aber trotzdem durch bewegte Schienenfahrzeuge gefährdet, wie dieser Kranschlosser.

Abb. 21b  … oder diese Versicherten in einer Ladestelle.

Betriebsfremde müssen mindestens Warnkleidung der Klasse 2 tragen. Das wird in der Regel durch Tragen einer Warnweste gewährleistet.

6.2 Versicherte bei Arbeiten an Bahn- und anderen Anlagen sowie Sicherungspersonal

Versicherte, die Arbeiten im und am Gleisbereich zur Errichtung, Instandhaltung, Änderung und Beseitigung von Bahn- und anderen Anlagen oder damit zusammenhängende Arbeiten durchführen und durch den Bahnbetrieb gefährdet werden können, gelten die Regelungen in § 7 DGUV Vorschrift 77 “Arbeiten im Bereich von Gleisen” bzw. DGUV Vorschrift 78.

Versicherte sind bei Arbeiten im Gleisbereich unabhängig von der Art der Sicherung der Gleisbaustelle durch Zug- und Rangierfahrten sowie durch Gleisbaumaschinen gefährdet und müssen daher Warnkleidung tragen. Das Tragen der Warnkleidung kann die Sicherungsmaßnahme nicht ersetzen. Warnkleidung ist auch bei Arbeiten außerhalb des Gleisbereichs erforderlich, wenn die Gefahr besteht, unbeabsichtigt in diesen zu gelangen.

Gleisbauarbeiter und Gleisbauarbeiterinnen sowie Sicherungspersonal tragen Warnkleidung und werden dadurch von Triebfahrzeugführenden und Fahrern bzw. Fahrerinnen anderer Fahrzeuge deutlich leichter erkannt. Warnkleidung dient aber auch der besseren Erkennbarkeit von Gleisbauarbeitern und Gleisbauarbeiterinnen durch das Sicherungspersonal. Stellt das Sicherungspersonal fest, dass Versicherte auf deren Warnsignale nicht reagieren, müssen sie dem oder der Triebfahrzeugführenden das Nothaltsignal geben (vgl. DGUV Vorschrift 77 bzw. 78, § 5 [4]).

Entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist Warnkleidung so auszuwählen, dass insgesamt die Klasse 2 oder 3 erreicht wird. Es ist mindestens Warnkleidung der Klasse 2 nach DIN EN ISO 20471 zu tragen. Für diese Tätigkeiten das wesentliche Kriterium bei der Auswahl der Warnkleidung bei Arbeiten in Gleisanlagen die Erkennbarkeit der Warnkleidung unter Berücksichtigung der auslasse 2 nicht erreicht werden.

Für Versicherte auf Gleisbaustellen wird grundsätzlich Warnkleidung in der Farbe fluoreszierendes Orange-Rot empfohlen. Bei Gleisbaustellen ist es häufig von Vorteil, wenn Sicherungspersonal und andere Versicherte durch unterschiedliche Farben der Warnkleidung erkennbar sind, z. B. indem das Sicherungspersonal gelbe und alle anderen Versicherten orange-rote Warnkleidung tragen. Das kann auch in der Sicherungsanweisung der für den Bahnbetrieb zuständigen Stelle (BzS) oder den Infrastrukturbetreiber oder die Infrastrukturbetreiberin vorgegeben werden.

6.2.1 Arbeitsbereiche und Empfehlungen zur Warnkleidungsklasse

Warnkleidung der Klasse 3 nach DIN EN ISO 20471 wird

  • bei Eisenbahnen bei Arbeiten am Gleisoberbau,

  • bei Arbeiten mit Sicherung durch Warnung (automatisches Warnsystem oder Sicherungsposten),

  • für Bedienende von Gleisbaumaschinen bei nicht gesperrtem Nachbargleis,

  • bei Arbeiten im nicht gesperrten Arbeitsgleis,

  • bei Nachtarbeit,

  • für Alleinarbeitende sowie Gruppen und

  • bei Arbeiten im Gleis, in dem Gleisbaumaschinen und/oder Arbeitszüge verkehren (Rangierfahrten) empfohlen.

  • Bei sommerlichen Temperaturen kann die Klasse 3 auch dadurch erreicht werden, dass Latz- oder Rundbundhosen C1, C2 oder C3 in Kombination mit Warnwesten A oder Warn-T-Shirt B getragen werden (Designbeispiele siehe Tabelle 2 und nachfolgende Darstellungen).

Abb. 22  Gleisoberbauarbeiten: Empfehlung Warnkleidung Klasse 3

Abb. 23  Maschinenbediener im Nachbargleis: Empfehlung Warnkleidung Klasse 3

Abb. 24  Beschäftigte im Arbeitsbereich von Gleisbaumaschinen: Empfehlung Warnkleidung Klasse 3

Bei Arbeiten mit Gefahr durch Funkenflug oder offene Flammen, wie z. B. Schienentrennen oder Einsatz flüssiggasbetriebener Wärmewagen, muss gewährleistet sein, dass sich die Warnkleidung nicht entzünden kann (siehe Kapitel 4.8).

Bei Vegetationspflegearbeiten im Gleisbereich von Straßenbahnen muss mindestens Warnkleidung Klasse 2 getragen werden. Ist durch den Straßenverkehr eine erhöhte Gefährdung gegeben, dann ist Warnkleidung Klasse 3 zu tragen.

Abb. 25  Vegetationspflegearbeiten im Gleisbereich von Straßenbahnen: mindestens Warnkleidung Klasse 2

20/02/2024Comments OffBahnen | DGUV | Eisenbahn | Gefährdung | Gesetz | Gleisbereich | Regel | Unfallverhütung | Vorschrift | Warnkleidung
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.