Notfall in S-Bahn: Mensch stirbt – Rettungskräfte bedrängt

Erschienen: 20/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Notarzteinsatz, │ TOPMELDUNG │, Adlershof, Bahnhof, Bundespolizei, S-Bahn

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nur im Februar: Valentinsaktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 31/01/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Aufsichtsrat bestätigt Sanierungsfahrplan der Deutschen Bahn und beschließt die nächsten Generalsanierungen

Erschienen: 20/12/2024Source: PresseinformationenBy

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ticketpreise im Nahverkehr in Schleswig-Holstein steigen

Erschienen: 18/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Schleswig-Holstein, Ticketpreise, │ AKTUELL │, Bahn, Bus, Fahrschein, Nahverkehr, Preiserhöhung, Regionalverkehr, Ticket, Ticketpreis

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ausbaumaßnahmen im Ruhrgebiet

Erschienen: 19/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schienenersatzverkehr in München

Erschienen: 19/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Leipzig-Schönefeld

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Sperrung von Bahnübergang in Trier – Umstiegskonzept der Bahn

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnübergang, Deutsche Bahn, Rheinland-Pfalz, Sperrung, Trier, Umstiegskonzept

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Super-Sparwochen bei der Bahn: 2 Millionen zusätzliche Schnäppchentickets und 20 Prozent Rabatt auf Sparpreise

Erschienen: 13/01/2025Source: PresseinformationenBy

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147
WP HTTP Error: cURL error 60: SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate

DB und EVG einigen sich auf Tarifabschluss: Planungssicherheit für Sanierung

Erschienen: 16/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alle Infos zur Tarifrunde 2025

Erschienen: 19/01/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Generalsanierung: Deutsche Bahn vergibt Aufträge für umfassende Ersatzverkehre in den Jahren 2026 und 2027

Erschienen: 23/01/2025Source: PresseinformationenBy

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

HighQ tritt dem VDV bei

Erschienen: 17/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bis zu 6,6 Prozent mehr: Deutsche Bahn legt EVG in der ersten Verhandlungsrunde Angebot vor

Erschienen: 28/01/2025Source: PresseinformationenBy

4

4https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Verband: BVG-Warnstreik “nicht überwindbare Herausforderung”

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Tarifverhandlungen & Streiks, │ AKTUELL │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Tram, U-Bahn, Verdi, Warnstreik, ÖPNV

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sanierung Berlin-Hamburg steht an

Erschienen: 18/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Fernverkehr

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bund veröffentlicht Fußgängerstrategie

Erschienen: 19/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

Ü

Ühttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB setzt Schadensersatz im Luftfrachtkartell erfolgreich durch

Erschienen: 19/02/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jeder Kilometer zählt: Deutsche Bahn startet Klima Cup

Erschienen: 03/02/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zweite Verhandlungsrunde: DB legt EVG erweitertes Angebot vor

Erschienen: 05/02/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: Verkehrskonzept für die Generalsanierung weitgehend fertiggestellt

Erschienen: 17/01/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Betrunkene Autofahrerin blockiert Bahngleise

Erschienen: 18/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Brandenburg, Hindernis im Gleis, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Auto, Feuerwehr, Gleis, Jacobsdorf, Polizei

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

GDL-Papier zur DB-Konzernstruktur

Erschienen: 20/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verbesserungen in Gunzenhausen

Erschienen: 18/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst “überall im Land”

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Tarifverhandlungen & Streiks, │ AKTUELL │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Tram, U-Bahn, Verdi, Warnstreik, ÖPNV, Öffentlicher Dienst

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG: Neuer EVG-Tarifvertrag

Erschienen: 20/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Dorsfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Berliner Hauptbahnhof wird leistungsfähiger – mehr Weichen für mehr Verkehr

Erschienen: 07/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Würzburg Hbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachwuchs ist Zukunft: DB stellt 2025 rund 5.700 Auszubildende und Studierende ein

Erschienen: 22/12/2024Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Genau der richtige Weg

Erschienen: 17/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB schließt mit Bahnindustrie erstmals Volumenvertrag: 6,3 Milliarden Euro für moderne Leit- und Sicherungstechnik

Erschienen: 11/02/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

München: Bergbus fährt auch 2025

Erschienen: 14/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Schiene auf Dauer stärken

Erschienen: 20/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Flandersbach abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Klimabusförderung in Bayern

Erschienen: 20/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann verliert Kopfhörer und zwingt S-Bahn zur Schnellbremsung

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Personen im Gleis, │ AKTUELL │, Baden-Württemberg, Bundespolizei, Gleisbereich, S-Bahn, Schnellbremsung, Stuttgart

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wiener Linien starten in die Gleisbausaison

Erschienen: 18/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Tödlicher Unfall an Bahnübergang – 64-jähriger Autofahrer stirbt

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Thüringen, │ AKTUELL │, Bahnübergang, Großneuhausen, Kölleda, Polizei, Sömmerda, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG schließt Volumenvertrag mit der Bahnindustrie

Erschienen: 17/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB: Start zur Modernisierung und Elektrifizierung der Traisentalbahn

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnhofsumbau, Elektrifizierung, Österreich, │ AKTUELL │, Bauarbeiten, Modernisierung, Traisentalbahn, ÖBB

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRR stellt Tarifreform vor

Erschienen: 17/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VIAS bleibt Betreiber des Regionalverkehrs im Niederrheinnetz

Erschienen: 20/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Netzvergabe, │ TOPTHEMA │, NRW, NWL, Niederrheinnetz, Regionalverkehr, VRR, Verkehrsvertrag, Vias

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VBN: Bürgerbusse sind erfolgreich

Erschienen: 19/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bremen, Niedersachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Reichertshausen (Ilm)

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Frau überführt sich mit Telefonat im Zug selbst

Erschienen: 18/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Zug

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: Eurowings wieder Partner bei Rail & Fly

Erschienen: 24/01/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hübner: Auftrag aus Italien

Erschienen: 18/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Starkes Zug-Geschäft stützt Knorr-Bremse

Erschienen: 20/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, │ TOPMELDUNG │, Bahnbranche, Knorr-Bremse, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) in Marienborn aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Warnstreik in Mecklenburg-Vorpommern – Stillstand im Nahverkehr

Erschienen: 20/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Mecklenburg-Vorpommern, Tarifverhandlungen & Streiks, │ TOPMELDUNG │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Rostock, Schwerin, Straßenbahn, Streik, Verdi, Warnstreik, ÖPNV

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Siemens: 30 Mireo für die ÖBB

Erschienen: 17/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nahverkehr in Berlin: 48-Stunden-Warnstreik bei der BVG

Erschienen: 20/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Tarifverhandlungen & Streiks, │ TOPTHEMA │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Tram, U-Bahn, Verdi, Warnstreik, ÖPNV

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bilanz 2024: DB InfraGO verbaut knapp 17 Milliarden Euro für bessere Infrastruktur

Erschienen: 30/12/2024Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ESTW Obere Lahn kommt voran

Erschienen: 18/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen, Rheinland-Pfalz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ein Jahr ICE-Instandhaltung in Cottbus: Nun kommen alle ICE 4 der DB in die Lausitz

Erschienen: 10/01/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Rauchentwicklung verursacht Einschränkungen im Berliner S-Bahn-Verkehr

Erschienen: 18/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Fahrzeugbrand, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Hauptbahnhof, Rauch, Rauchentwicklung, S-Bahn

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erste Elektriker-Azubis bei der SWEG

Erschienen: 18/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Besser Surfen an Bahnhöfen: Deutsche Bahn bringt WLAN an weitere 820 Stationen

Erschienen: 23/12/2024Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kuppeln auf Speed: Digitale Automatische Kupplung im Schlussspurt zur Serienreife

Erschienen: 23/12/2024Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Grüne in Sachsen mahnen verlässliche Finanzierung des Nahverkehrs an

Erschienen: 18/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Sachsen, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bahn, Bus, Finanzierung, Nahverkehr, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verbände senden Signal der Geschlossenheit

Erschienen: 20/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn baut S-Bahn-Station Stetten-Beinstein barrierefrei aus

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Haltepunkt, S-Bahn, Station, Stetten-Beinstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bayern fordert Finanzreform

Erschienen: 20/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern, Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Anschlagsplan auf Wiener Bahnhof – Hinweis aus Deutschland

Erschienen: 19/02/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Polizeieinsatz, Österreich, │ AKTUELL │, Gefahr, Polizei, Sicherheit, Wien

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NWL: Stellungnahme zu Fusionsplänen

Erschienen: 17/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wichtiger Meilenstein beim Videoausbau erreicht: 11.000 Kameras an Bahnhöfen im Einsatz

Erschienen: 29/12/2024Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Leichenfund auf Güterwaggon

Erschienen: 19/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Mecklenburg-Vorpommern

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn: U4-Ausbau geht voran

Erschienen: 19/02/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Online-Quiz / Lernkarten „Fahrdienstleiter / Zugverkehrssteuerer (D)“

Online-Quiz / Lernkarten „Fahrdienstleiter / Zugverkehrssteuerer (D)“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „Fahrdienstleiter & Zugverkehrssteuerung“ aus dem deutschen Eisenbahnbetrieb, welche oft in Prüfungen und LEK bei der Ausbildung von Eisenbahn-Berufen abgefragt werden.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind ca. 475 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Wie weit ist die Fahrwegprüfung im Bahnhof bei einer Ausfahrt eines Zuges auf das Gegengleis einer zweigleisigen Strecke durchzuführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

2.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein um den Fahrweg (Zugstraße) im Regelbetrieb aufzulösen?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

3.

Wie weit erstreckt sich der einmündende Gleisabschnitt?

Welche Aussage(n) dazu ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

4.

Zug zurücksetzen:

Was sind mögliche Anlässe für das Zurücksetzen eines Zuges?

 

 

 

 

 

 

 

 

5.

Was ist die Störung „Zeitüberschreitung“ an einem Bahnübergang und welche Maßnahmen muss der Fdl treffen.

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

6.

Wann ist grundsätzlich ein Zug anzubieten und anzunehmen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

7.

Im Fahrplan für Zugmeldestellen sind hinter einer Zugnummer keine Verkehrstage angegeben.

Wann verkehrt dieser Zug?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

8.

Wann darf eine eingeführte „Räumungsprüfung auf Zeit“ wieder aufgehoben werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

9.

Der Fahrdienstleiter darf es ablehnen, Arbeitsstellen zu benachrichtigen, wenn er außergewöhnlich belastet ist, z.B. infolge einer Störung oder Unregelmäßigkeit.

Wählen Sie eine Antwort aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

10.

Was ist zu beachten, wenn ein Bahnhofsgleis im Gefahrpunktabstand gesperrt werden soll?

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

11.

Welche Voraussetzung muss vor der Zulassung einer Fahrt im Bahnhof für eine Lü Dora erfüllt sein?

 

 

 

 

12.

Betriebliche Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten an sonstigen technischen Einrichtungen und Fahrzeugen:

Störungen an der PZB-Streckeneinrichtung werden nicht im Arbeits- und Störungsbuch eingetragen.

Wählen Sie eine Antwort zu dieser Aussage:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

13.

Auf welche Dinge muss bei der Zugbeobachtung geachtet werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb; DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

 

14.

Fahrpläne für den Bahnbetrieb:

Welche Aussagen zum Bildfahrplan sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

15.

Welche Weichen gelten als nicht auffahrbar?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

16.

Was ist die Streckenleistungsfähigkeit?

 

 

 

17.

Zugmeldung „Rückmelden“:

Wann muss ein Zug an den vorherig zuständigen Fdl zurückgemeldet werden?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

18.

Welche Aufgabe hat die Zungenüberwachungseinrichtung, bzw. aus welchen Teilen besteht sie?

 

 

 

 

 

19.

Welcher Fahrdienstleiter führt Fahren im Gegengleis ein?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

20.

Bei welchen Zügen kann man auf den Befehl, wegen aufgehobener Signalabhängigkeit mit 50 km/h zu fahren, verzichten?

(DBLo)

 

 

 

 

 

 

21.

Welche Aussagen zu signalgesteuerte/signalüberwachte Bahnübergangssicherungsanlage (BÜSA / „Hp-überwacht“) sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

22.

Welche Meldungen werden im Arbeits- und Störungsbuch aufgenommen? Was muss der Fdl beachten?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23.

Welche Bedingungen müssen vor dem Aufheben des Rückmeldens bei nichtselbsttätigem Streckenblock erfüllt sein?

(DBFlo)

 

 

 

 

 

24.

Wie muss bei einer unzeitigen Auffahrmeldung der Fdl handeln?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

25.

Was sind Blockstrecken?

(Membet)

 

 

 

 

 

 

 

 

26.

Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für die Tätigkeit als Fdl?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

27.

Wie wird das Freisein der Gleise von Fahrzeugen auf einem Bahnhof mit Gleisfreimeldeanlagen festgestellt?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

28.

Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, bevor eine Zugfahrt, die als Ziel ein erloschenes Hauptsignal hat, zugelassen wird?

 

 

 

 

 

 

 

29.

Was sind Gründe um ein Gleis zu sperren?

(Membet)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30.

Rangieren:

Durchsagen über einseitig gerichtete Sprechverbindungen sind zweimal zu geben; die zweite Durchsage ist mit „Ich wiederhole“ einzuleiten.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

31.

Welche Handlungen sind nachweispflichtig / registrierpflichtig (Zählwerke) ?

 

 

 

 

 

32.

Geschwindigkeiten bei Fahrten im Gegengleis:

Es müssen alle Züge auf dem Regelgleis und auf dem Gegengleis angeboten, angenommen und abgemeldet werden. 
Züge auf dem Gegengleis mit dem Zusatz „auf dem Gegengleis“ und bedingtes Anbieten und Annehmen ist erlaubt.

Wählen Sie eine Antwort zu dieser Aussage aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

33.

Zustimmung zur Fahrt an die Zugaufsicht bei Zulassung einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag:

Für den Ort der Befehlsübermittlung gilt folgende Regel: Der Fahrdienstleiter soll Befehle 8, 11, 12, oder 14 – wenn nichts anderes vorgeschrieben ist, beim letzten planmäßigen Halt übermitteln.

Eine Antwort zu dieser Aussage auswählen:

 

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

34.

Elektromechanisches Stellwerk:
Unter welchen Voraussetzungen löst die elektrische Streckentastensperre aus?

DB FA (Fdl Pf 091; 0494)

 

 

 

 

 

35.

Gibt es einen Unterschied zwischen dem Lageplan in einer Betra und dem Lageplan im Betriebsstellenbuch?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

36.

Auf welcher Blockbauform ist im ESTW „Rückmelden“ einzuführen?

 

 

 

 

37.

Unter welchen Bedingungen darf ein Fdl mit nur einem Befehl 2 die Vorbeifahrt an mehreren Signale zulassen?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 091)

 

 

 

 

 

38.

Warum gibt es Aufträge und Meldungen mit festem Wortlaut?

 

 

 

 

39.

Wie kann dem Triebfahrzeugführer die Einfahrt in ein Stumpfgleis am Einfahrsignal signalisiert werden?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

40.

Möglichkeit der Zustimmung zur Fahrt mit besonderem Auftrag:

Die zulässige Geschwindigkeit für Zugfahrten mit besonderem Auftrag beträgt 50 km/h.

Eine Antwort auswählen:

 

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

41.

Auf was muss der Fdl achten, wenn mehrere Sperrfahrten in einen Zugfolgeabschnitt hineingelassen werden sollen?

 

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

42.

Unter welchen Bedingungen darf auf Hauptgleisen rangiert werden?

 

(DB Fdl FA Pf 091)

 

 

 

 

 

43.

Für das Anfertigen, Übermitteln und Aushändigen von Befehlen sind Grundsätze festgelegt.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

DB FA (Fdl Pf 091; DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

44.

Woran kann erkannt werden, dass eine Auffahrmeldung einer Weiche unzeitig ist?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

45.

An einer stumpf befahrenen Fahrwegweiche ist die Signalabhängigkeit aufgehoben. Was muss der Fdl nun durchführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

46.

Was sind die Unterschiede zwischen Selbststellbetrieb und Zuglenkung?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

 

 

 

 

 

47.

Wie läuft der Vorgang der Fahrwegsicherung bei einem SpDrs60-Stellwerk ab?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

48.

Wie werden dem Fdl Änderungen bekannt gegeben?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

49.

Einrichtungen von HOA / FBOA und WHZ bedienen:

Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn die Heißläuferortungsanlage einen Heißläufer meldet?

Wählen Sie die richtigen Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

50.

Fahren auf dem Gegengleis:

Wo sind Sperren und Merkhinweise für Fahrten zwischen zwei Bahnhöfen (von Kleinstadt nach Dortheim) auf dem Gegengleis anzubringen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

51.

Welche Anlässe/Gründe gibt es um das Verfahren „Rückmelden“ einzuführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb; DB Fdl FA Pf-Ü 494)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

52.

Was muss der Fdl beim Rangieren mit durch Reisenden besetzen Fahrzeugen beachten?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

53.

Der Fdl muss einen Zug des Gelegenheitsverkehrs, für den nicht angeordnet ist, durch welches Gleis er fahren soll, durch den Bahnhof fahren.

Welche Aussage ist richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

54.

Das Zugmeldeverfahren ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Zugfahrten auf der freien Strecke.

Wann müssen Züge angeboten und angenommen werden?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

55.

Rangieren:

Kann ein zur Zustimmung benötigtes Signal wegen einer Störung keinen Fahrtbegriff zeigen, ist die Zustimmung zur Rangierfahrt durch den Weichenwärter mündlich zu geben.

Wählen Sie die richtige Antwort:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

56.

Wie sind Kleinwagenfahrten auf der Strecke durchzuführen und wie erfolgt die Sicherung des Fahrweges?

Wählen Sie aus den folgenden Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

57.

Welche Maßnahmen muss der Fahrdienstleiter durchführen wenn gerade ein neuer Mangel am Oberbau gemeldet wurde und er die Strecke zur Sicherheit sperren will?

 

 

 

 

 

58.

Welche akustische und optische Melder zeigen dem Fdl das Auffahren einer Weiche in einem Stellwerk der Bauart „GS II Sp 64 b“ an?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

59.

Wie werden dem Fdl Änderungen in der Fahrdienstvorschrift, betreffend seinem Stellwerk, bekannt gegeben?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

60.

Welche Prozesse muss der Fdl beim „Rangieren über Ra 10 hinaus“ durchführen?
Bahnhof in dem rangiert werden soll: FLU
Bahnhof der Zugfahrten auf dem Regelgleis Richtung FLU ablässt: FLA

Wählen Sie die richtigen Antworten aus (unsortiert):

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

61.

Welche Regelung gilt für das Bedienen eines Hauptsignals, an dem ein Zug unzulässig vorbeigefahren ist?

Antwort(en) auswählen:

(DB FA Fdl Pf-Ü)

 

 

 

 

 

 

62.

Welche Grundsätze müssen beim Abmelden von Zügen zu beachtet werden?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

 

 

63.

Welche Aufgabe hat der Schotter?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

64.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor ein Streckengleis gesperrt werden darf?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

65.

Was hat der Fdl zu tun wenn nicht mittelbar festgestellt werden kann?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

 

 

 

 

66.

Einrichtungen von HOA / FBOA und WHZ bedienen:

Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn eine Heißläuferortungsanlage ausgefallen ist?

Wählen Sie die richtigen Antworten:

 

 

 

 

 

 

67.

Welche Maßnahmen müssen Sie veranlassen, wenn Ihnen eine Festbremsortungsanlage (FBOA) eine „Feste Bremse – heiß“ meldet?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 091)

 

 

 

 

 

68.

Geschwindigkeiten bei Fahrten im Gegengleis:

Wenn kein Signal Zs 8 am Abgangsbahnhof vorhanden ist, aber der Nachbarbahnhof mit Lsf / Lichthauptsignal ausgerüstet ist, erfolgt die Ausfahrt mit Befehl 2 und 4 und die Einfahrt in den Nachbarbahnhof mit Signal Sh 1/Zs 1.

Wählen Sie eine Antwort zu dieser Aussage aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

69.

Was ist die Tätigkeit eines Fahrdienstleiters (Fdl)?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

70.

Ein Hilfszug verlässt mit Befehl 3 den Bahnhof. Welche Geschwindigkeitseinschränkungen sind für den Zug zu beachten?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

71.

Welche Aussagen zur Fahrordnung im Bahnhof sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

72.

Ein Schwungfahrabschnitt ist nicht in der La vermerkt. Welche Befehle sind für durchfahrende Züge mit E-Traktion zu erteilen?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

73.

Über welche Kommunikationsarten kann ein Fdl einen Notruf oder Nothaltauftrag absetzen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

74.

Welchen Zustand muss ein Gleis beim Einsetzen eines Zweiwegefahrzeuges bei einer Gleisfreimeldeanzeige mit Achszählkreisen anzeigen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

75.

Beim Einstellen einer Zugstraße bleibt die gelbe Meldelampe im Schnittpunkt der Weichenschenkel einer Weiche dunkel.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(DB FA Fdl Pf-Ü)

 

 

 

 

 

 

76.

Welche Möglichkeiten der Zustimmung zur Fahrt ins Gegengleis sind richtig?

(DBLo)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

77.

Welche Unterlagen liegen allgemein (für gewöhnlich und abhängig nach örtlichen Anforderungen) auf einem Stellwerk aus?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

78.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, bevor „Fahren im Gegengleis“ wieder aufgehoben wird?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

79.

Stromversorgung:

Weichen, welche sich bei Netzausfall im Umstellvorgang befinden, erreichen ihre Endlage.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

80.

Rangieren:

Welche Fahrzeugbewegungen sind beim Rangieren möglich?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

81.

Erkunden eines Gleises: an wen muss der Fdl das Ergebnis melden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

82.

Wie wird dem Bediener im Stellwerk, an einem Stelltisch der Bauform Gs II, eine aufgefahrene Weiche angezeigt?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

83.

Welche Faktoren beeinflussen die Streckenleistungsfähigkeit direkt?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

84.

Wie und in welchen Fällen muss eine Melderauswertung nachgewiesen werden?

(DBFlo)

 

 

 

 

 

 

85.

Da ein Zug wegen einer Triebfahrzeugstörung liegen geblieben ist, will der Fdl eine teilweise befahrene Fahrstraße auflösen.

Was hat der Fdl vorher zu tun?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

86.

Welche Kenntnisse und Fertigkeiten muss ein Mitarbeiter nachweisen, bevor er erstmalig eigenverantwortlich die Signalanlagen bedienen darf?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

87.

Wie muss die Funktionstüchtigkeit einer Weiche mit unzeitiger Auffahrmeldung im ESTW überprüft werden?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

88.

Wenn auf den beteiligten Zugmeldestellen Zugmeldungen durch technische Einrichtungen gegeben werden, muss nicht mündlich angeboten, angenommen oder abgemeldet werden.
Wann aber darf eine Zugmeldung nicht (nur) über Zugmeldeanlage erfolgen, sondern MUSS mündlich gegeben werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB Fdl FA Pf-Ü 494)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

89.

Wann muss der Fahrdienstleiter Sperrfahrten Befehl 12 wie anderen Zügen erteilen?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 130; 1286)

 

 

 

 

 

90.

Welche Fahrten dürfen in einem gesperrten Gleis stattfinden?

 

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

91.

Wann darf der Fdl eine für einen eingefahrenen Zug eingestellte Zugstraße auflösen?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

(Fdl Pf Kb; DB FA Fdl P)

 

 

 

 

 

92.

Wie wird die Räumungsprüfung im Zugmeldebuch nachgewiesen?

Wählen Sie die richtige Antworten aus:

 

 

 

 

93.

Ein Signal im Bahnhof kommt nicht in Fahrtstellung. Welche Handlungen muss der Fdl nun durchführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

94.

Wie kann der Fdl eine Räumungsprüfung durchführen?

 

 

 

 

 

 

 

 

95.

Was versteht man unter dem Begriff „Verlassensfeststellung“?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

96.

Arbeits- und Störungsbuch führen:

Sind keine betrieblichen Maßnahmen erforderlich, so trägt die Fachkraft dazu auch nichts in das Arbeits- und Störungsbuch ein.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

97.

Wenn eine Gefahr droht, muss in eigener Verantwortung umsichtig und entschlossen alles getan werden, um die Gefahr abzuwenden oder zu mindern.

Welche Möglichkeit(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

98.

Züge des Gelegenheitsverkehrs (AU + PT):

Welche Angaben zu einem Zug des Gelegenheitsverkehrs notieren Sie in den „Anordnungen über den Zugverkehr“?

 

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

 

 

99.

Welche Aussagen zur Räumungsprüfung treffen auf Strecken mit selbsttätigem Streckenblock zu.

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

100.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Aussage(n) zum Thema Fahren auf dem Gegengleis im Gleiswechselbetrieb ist (sind) richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

101.

Welche Aussagen zum Auftragsbuch sind richig?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

102.

Was können Gründe sein, die zu einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag führen?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

(DB FA Fdl Pf 685)

 

 

 

 

 

 

103.

Die PZB-Streckeneinrichtung ist gestört:
Wie weit erstreckt sich der Abschnitt, in dem mit maximal 50 km/h gefahren werden muss, bei der Störung eines 500 Hz-Magneten, der sich 150m vor einem Hauptsignal befindet?

Wählen Sie eine Antwort aus:

 

 

 

 

104.

Wie sind unterbrochene Arbeiten im Arbeits- und Störungsbuch darzustellen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

105.

Welche Aussage zum Nachweis im Zugmeldebuch ist richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

106.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Sperrung eines Streckengleises (kein Baugleis) wieder aufgehoben werden kann?

(DBLo)

 

 

 

 

107.

Welche Möglichkeiten zur Fahrwegprüfung hat ein Fdl?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

108.

Zugmeldungen:

Wie wird ein Zug angeboten und angenommen?

 

 

 

 

109.

Wann muss der Fdl, trotz vorhandener technischer Meldeeinrichtung, Züge dennoch mündlich anbieten, annehmen oder abmelden?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

 

 

 

110.

In welchen Fällen muss der Bediener bei der Fahrwegprüfung die richtige Stellung von Weichen oder Gleissperren an der Außenanlage feststellen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

111.

Was ist bei Sperrfahrten zu beachten?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

112.

Was muss beachtet werden, wenn im Ausfahrgleis rangiert werden soll?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

 

113.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Aussage(n) zum Thema Fahren auf dem Gegengleis mit Signal Zs 8 / mit Befehl ist (sind) richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

114.

Wann darf eine als besetzt angezeigte Weiche umgestellt werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

115.

Rangieren auf Hauptgleisen:

Beim Rangieren über Signal Ra 10 hinaus nimmt der Weichenwärter Funktionen des Rangierbegleiters wahr.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

116.

Welche Inhalte hat der Gleisbildtischplan?

 

 

 

 

117.

Sicherung von Bahnübergänge:

Welche Aussagen zu einem zuggesteuerten Bahnübergang mit Fernüberwachung (Fü-Anlagen) sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

118.

Rangierbewegungen sind?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

119.

Welche Aussagen zum „Rückmelden“ sind richtig?

(DB FA Fdl Pf 091)

 

 

 

 

 

 

120.

Welche Streckenblock-Bauformen sind nicht selbsttätig?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

121.

Welche Feststellungen muss der Fahrdienstleiter vor der Fahrtstellung eines Ausfahrtsignals treffen?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

122.

Dem Fdl wurde von einer Fachkraft mitgeteilt, dass ein Gleisabschnitt nur mit 100 km/h statt sonst erlaubter 140 km/h befahren werden darf. 

Welche Aussage(n) dazu ist (sind) richtig?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

123.

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Hilfssperre“ gemäß Ril 482.0009?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

124.

Wie weit ist die Fahrwegprüfung im Bahnhof bei einer Ausfahrt eines Zuges auf einer eingleisigen Strecke durchzuführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

125.

In welcher Unterlage ist das Stellwerk beschrieben auf dem der Fdl arbeitet?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

126.

Was steht in den ,,Beschreibungen der Signalanlagen“?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

127.

Da es dem Fdl vertretbar erscheint, möchte er das Erkunden eines Gleises vereinbaren.

Wann ist dies erlaubt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

128.

Wo in Bahnhöfen für eine Richtung mehrere Zugstraßen vorhanden sind, ist die Benutzung der Gleise im Fahrplan für Zugmeldestellen vorgeschrieben.
Was hat der Fdl beim Abweichen vom Fahrplan für Zugmeldestellen zu beachten?

Welche Möglichkeit(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

129.

Welche Meldungen müssen vor dem Aufheben eines Baugleises vom „technisch Berechtigten“ (TB) erfolgt sein?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

130.

Fahren auf dem Gegengleis:

Mit welchen Zusatzsignalen können Sie eine Gegengleisfahrt erteilen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

131.

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Folgeabhängigkeit“ gemäß Ril 482.9001?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

132.

In welchen Fällen dürfen statt einer Räumungsprüfung auf Strecken mit selbsttätigem Streckenblock Melder ausgewertet werden (ausgenommen LZB)?

(DBFlo)

 

 

 

 

 

 

 

133.

Welche Besonderheit gilt es bei der Fahrwegprüfung bei Triebfahrzeugen mit gehobenen Stromabnehmer zu beachten?

 

 

 

 

134.

Arbeits- und Störungsbuch führen:

Auf jeder Stelle, von der aus Signalanlagen bedient oder überwacht werden, ist ein Arbeits- und Störungsbuch aufzulegen. Was gehört zu den Arbeiten?

Wählen Sie eine oder mehrere Antwort(en):

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

135.

Rangieren:

Damit eine Rangierfahrt in eine Zugfahrt übergehen kann, muss sie zunächst anhalten.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

136.

Wie lauten die festen Wortlaute einer Gleissperrung auf der freien Strecke?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

137.

Welche Anlässe erfordern beim nichtselbsttätigen Streckenblock das Einführen von Rückmelden?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

138.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Befehle sind für das Fahren auf dem Gegengleis nötig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

139.

Wie werden Lü Anton, Lü Berta und Lü Dora bei Zugmeldungen behandelt?

 

 

 

 

 

140.

Wo sind möglicherweise Überwachungsschlösser auf dem Stellwerk vorhanden?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

141.

Woher weiß ein Fahrdienstleiter beim Führen des Arbeits- und Störungsbuches welche früheren Störungen noch offen sind?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

142.

Wo werden Gleissperrungen innerhalb eines Bahnhofs eingetragen?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

143.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Sperrung eines Gleises aufgehoben werden kann?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

 

 

144.

Auf der zweigleisigen Strecke von Mstadt nach Kdorf ist der IC 2085 am BÜ in km 64,000 mit einem Strassenfahrzeug kollidiert. Durch die Wucht des Aufpralls ist das Tfz entgleist.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(DB FA Fdl Pf-Ü)

 

 

 

 

 

 

145.

Welche betrieblichen Einteilungen der Stellwerke gibt es?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

146.

Zustimmung zur Fahrt an die Zugaufsicht bei Zulassung einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag:

Für den Ort der Befehlsübermittlung gilt folgende Regel: Der Fahrdienstleiter darf Befehl 2 zur Vorbeifahrt an einem Sperrsignal nur übermitteln, wenn der Triebfahrzeugführer vor diesem Signal zum Halten gekommen ist.

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

147.

Welche Arten von Blockstellen gibt es?

 

 

 

 

148.

Welche Mitarbeiter dürfen für eine Abschnittsprüfung herangezogen werden?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

149.

Welche Streckenblock-Bauformen gibt es?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

150.

Die technische Sicherung eines Bahnübergangs ist ausgefallen.

Für welchen Fall ist der Befehl 8 nicht erforderlich?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

151.

Welche Aussage zu Zugmeldungen ist richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

152.

Ein Befehl kann auf welche Arten übermittelt werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

153.

Rangieren – Ladestellen mit Oberleitung:

Welche Bedingungen gelten für das Einschalten der Oberleitung an Ladestellen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

 

 

154.

Zur Durchführung von Bauarbeiten muss ein Gleis laut Betra zwischen zwei Zugmeldestellen (nichtselbsttätiger Streckenblock) gesperrt werden. 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein bevor ein Fdl ein Gleis sperren darf?

DB FA (Fdl Pf 091)

 

 

 

 

 

155.

In welchem (welchen) der nachfolgenden Fälle muss das Gleis der freien Strecke nicht gesperrt werden?

Wählen Sie aus den folgenden Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

156.

Was sind die Vorbedingungen für das Fahren auf besonderem Auftrag?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

157.

Wann muss eine Fahrwegprüfung durchgeführt werden?

 

 

 

 

158.

Mechanisches und elektromechanisches Stellwerk:
Wie sind die Stelleinrichtungen in mechanischen und elektromechanischen Stellwerken farblich gekennzeichnet?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

159.

Wie wird das Auffahren einer ferngestellten Weiche im elektromechanischen Stellwerk angezeigt?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 494; 1286)

 

 

 

 

 

160.

Wie wird eine Räumungsprüfung bestätigt?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

161.

Wie lautet der Wortlaut um Rückmelden einzuführen, nachdem der zuletzt gefahrene Zug bereits rückgemeldet wurde?

 

 

 

 

162.

Räumungsprüfung bei nicht örtlich besetzter Räumungsprüfstelle:

Was ist die Räumungsprüfstelle bei einem selbsttätigen Streckenblock?

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

163.

Die Signalabhängigkeit ist für eine Weiche im Bahnhof aufgehoben worden.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(DBLo)

 

 

 

 

164.

Wie fertigen Sie Befehle im Auftrag eines anderen Fdl in seiner Zuständigkeit aus?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

165.

Geschwindigkeiten bei Fahrten im Gegengleis:

Zentralblockabschnitte bei Strecken mit Zentralblock müssen für die Fahrtrichtung festgelegt sein, bevor eine Zugfahrt angenommen wird.

Wählen Sie eine Antwort zu dieser Aussage aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

166.

Bevor auf einer Abzweigstelle oder einem Bahnhof eine Zugfahrt zugelassen wird, ist eine Fahrwegprüfung durchzuführen.

Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten (Auswahl) gehören dazu?

(Fdl Pf Kb; DB FA Fdl Pf 091)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

167.

Berichtigte Zugmeldung:
Wie wird eine berichtigte Zugmeldung im Zugmeldebuch nachgewiesen?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

168.

Eine Weiche wurde aufgefahren.
Welche Maßnahmen müssen nun ergriffen werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

169.

Wann darf der Fdl im die von der Fachkraft im Arbeits- und Störungsbuch eingetragenen Arbeiten zustimmen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

170.

Wen muss der Fdl über einen eingegangen Nothaltauftrag informieren, damit Hilfe angefordert werden kann?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

171.

Wann ist eine Ein-, Aus- oder Durchfahrt eines Zuges zugelassen?

 

 

 

 

 

 

172.

Maßnahmen bei Fehlern/Störungen an den Außenanlagen eines Stellwerks:

Wenn ein geringfügiger Schaden an der Oberleitung vermutet wird, darf der Fahrdienstleiter dem Triebfahrzeugführer eines Zuges keine Zustimmung zur Fahrt in diese betroffenen Gleis erteilen.

Wählen Sie die richtige Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

173.

Was ist die Grundlage für die Fahrordnung im Bahnhof?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

174.

Selbststellbetrieb und Zuglenkung (Spurplan):

Wie wird der Selbststellbetrieb im Sp Dr 60 ausgeschaltet?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

175.

Wie lauten die festen Wortlaute einer Gleissperrung für ein Baugleis im Bahnhof und der freien Strecke?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

176.

Rangieren auf Hauptgleisen:

Welche Maßnahmen sind beim Rangieren auf dem Einfahrgleis über Ra 10 hinaus erforderlich?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 10; DB Fdl FA Pf-Ü 494)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

177.

Welche Aussagen zum Unterschied zwischen einer Fahrwegprüfung und einer Abschnittsprüfung (speziell im ESTW) sind richtig?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

 

 

 

 

178.

Aufgrund von Arbeiten hat die Fachkraft Räumungsprüfung auf Zeit (Rpz) für einen Blockabschnitt im Arbeits- und Störungsbuch vorgeschrieben. Wann darf der Fahrdienstleiter dem Beginn der Arbeiten zustimmen?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

179.

Was sind die Anlässe für die Sperrung eines Gleises der freien Strecke (außer Abzweigstelle)?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

180.

Betriebliche Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten an sonstigen technischen Einrichtungen und Fahrzeugen:

Welche Mängel am Oberbau gibt es?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

181.

Streckenblock:

Benennen Sie die Räumungsprüfstelle bei Strecken mit selbsttätigen Streckenblock.

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

182.

Elektromechanisches Stellwerk:
Mit dem Fahrstraßensignalhebel können vier Stellungen vorgenommen werden.


Wie lauten die vier Stellungen?

DB FA (Fdl Pf 091)

 

 

 

 

 

 

 

 

183.

Wie werden Züge, die Lü Anton, Lü Berta und Lü Dora mitführen im Zugmeldebuch nachgewiesen (falls sie nicht in aS-Zügen verkehren)?

 

 

 

 

 

184.

In bestimmten Betriebssituationen kann es erforderlich sein, dass die Zulassung einer Zugfahrt zurückzunehmen ist. Bevor der Fahrdienstleiter ein Hauptsignal auf Halt stellen und ggf. die Fahrstraße auflösen darf müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.

Was sind die Gründe und Bedingungen in denen der Fdl ein Hauptsignal auf Halt stellen muss, bevor er die Fahrstraße ggf. auflösen darf?

Welche Möglichkeit(en) ist (sind) richtig?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

185.

Welche Rahmenbedingungen für die Streckenleistungsfähigkeit gibt es?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

186.

Welche Vorbedingung für das Anbieten eines Zuges ist richtig formuliert?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

187.

Welche wesentlichen Aufgaben hat ein Weichenwärter in einem Stellwerk zu erfüllen?

 

 

 

 

 

 

 

188.

Welche Voraussetzung muss ein Fdl auf einer zweigleisigen Strecke erfüllen, bevor er eine Lü Cäsar annimmt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

189.

Welche Aussage(n) über schriftliche Befehle ist (sind) richtig?

 

(DB FA Fdl Pf 1286)

 

 

 

 

 

 

 

190.

Notfallmanagement:

Welche Meldewege zur Notfallleitstelle (NFLS) der DB gibt es?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

191.

Wie muss eine Sperrfahrt im Zugmeldebuch nachgewiesen werden?

 

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

192.

Rangieren:

Welche Aussagen zur Feststellung der Fahrbereitschaft sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

 

 

193.

Wenn ein Bediener eine Signalanlage längere Zeit nicht bedient hat oder nach umfangreichen Änderungen an den Signalanlagen erstmals dort wieder eingesetzt werden soll, müssen die auf die Örtlichkeit bezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten erneut festgestellt werden.

Die Frist für die Wiederholung der Feststellung ist auf Grund der örtlichen Verhältnisse festzulegen.

Die Wiederholung der Feststellung nach der letzten Bedienung der Signalanlage soll in der Regel…

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

194.

Ein Gleis der freien Strecke ist für Arbeiten mit Baumaschinen gesperrt. Im Nachbargleis soll eine Zugfahrt mit einer Lü-Sendung „Cäsar“ durchgeführt werden.

Wann darf der Fdl die Zugfahrt zulassen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

195.

Wann ist die Abschnittsprüfung erforderlich?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3 / DBFlo)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

196.

Maßnahmen bei der Durchführung der Zugfahrt bei Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten im Bahnbetrieb:

Worauf muss bei einem vorbeifahrenden Zug nicht geachtet werden?

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

197.

Was ist bei der Fahrt eines Kontrollzuges zu beachten?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

198.

Was muss beim einer Dienstübergabe/Übernahme durch Fdl erfolgen?

Welche Aufgaben müssen bei der Arbeitsübergabe erledigt werden und wo werden sie dokumentiert?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb; DB FA Fdl Pf 685)

 

 

 

 

 

 

 

 

199.

Rangieren, außergewöhnliche Fahrzeuge/Sendungen:

In welchen Unterlagen sind die Gleise angegeben, über die Lü-Sendungen im Bahnhof verkehren dürfen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

 

200.

An einer Flankenschutzweiche ist die Signalabhängigkeit aufgehoben. Wie muss der Fdl nun handeln?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

201.

Was können Inhalte eines Betriebsstellenbuches sein?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

202.

Die Zustimmung vor Erteilung des Befehls 14, über Einfahrweiche oder Ra 10 zu rangieren, muss in welchen Fällen nachgewiesen werden?

(DBFlo)

 

 

 

 

 

203.

Möglichkeit der Zustimmung zur Fahrt mit besonderem Auftrag:

Die Vorbeifahrt eines Zuges an einer Wärterhaltscheibe kann durch Befehl 2 zugelassen werden.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

204.

Wie sind gefährliche Güter an Fahrzeugen gekennzeichnet?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

205.

Bei unsichtigem Wetter, wenn es wegen der örtlichen Verhältnisse im Betriebsstellenbuch vorgesehen ist oder auf Anfrage des Triebfahrzeugführers muss der Fdl dem Triebfahrzeugführer mitteilen, dass das Hauptsignal auf Fahrt gestellt ist.

Wählen Sie die richtige Antwort:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

206.

Was zählt bei der Verständigung beim Rangieren (Rangiervereinbarung) als Besonderheit?

 

 

 

 

 

207.

Zugmeldungen:

Der Zug 3010 soll auf der eingleisigen Strecke Linksdorf-Rechtsheim von Linksdorf nach Rechtsheim fahren.

Welche Zugmeldearten verwendet der Fdl Linksdorf und der Fdl Rechtsheim?

Wählen Sie die richtige Antwort und Berücksichtigung der richtigen Reihenfolge aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

208.

Ein Zug, in dem sich eine Sendung mit einer Lü Berta befindet, soll zur benachbarten Zugmeldestelle fahren. Die Strecke ist zweigleisig. Es handelt sich um keinen aS-Zug.
Welche Aussage ist richtig?

(DBLo)

 

 

 

 

 

 

 

209.

Welche nachfolgende(n) Aussage(n) über Zugmeldungen ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

210.

Was sind die Funktionen von Spitzenverschluss und Zungenprüfer?

 

 

 

 

211.

Eine Zugfahrt soll ohne Halt in eine Rangierfahrt übergehen. Dies ist im Betriebsstellenbuch des Bahnhofs erlaubt und die Zugnummer ist vorhanden.

Wie erteilt der Fdl die Zustimmung?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

212.

Was ist in einer Betra enthalten?

Wählen Sie die richtigen Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5 / Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

213.

Welche Handlungen/Tätigkeiten muss der Fdl beim „Fahren auf dem Gegengleis mit Gleiswechselbetrieb“ durchführen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

 

214.

Fahren auf dem Gegengleis:

In welchen Fällen darf von der Fahrordnung der freien Strecke abgewichen werden?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

215.

Räumungsprüfung bei nicht örtlich besetzter Räumungsprüfstelle:

Welche Aussage zur Räumungsprüfung ist richtig?

Wählen Sie eine Antwort aus:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

216.

Unter welchen Bedingungen dürfen Züge/Sperrfahrten in Gleise ohne ortsfestes Zielsignal eingelassen werden?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 091)

 

 

 

 

 

217.

Erkunden eines Gleises: welche Maßnahme muss laut Ril 408 durchgeführt werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

218.

Auf einer zweigleisigen Strecke soll ein Zug mit einer Lü Dora verkehren und es ist kein Streckenblock vorhanden.

Welche Zugmeldung muss gegeben werden?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

219.

Was versteht man unter der Weg-Zeit-Linie im Bildfahrplan und welche Angaben werden ihr zugeordnet?

 

 

 

 

 

 

220.

Ein Reisezug soll ausnahmsweise über ein Güterzuggleis fahren.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

221.

Welche Inhalte hat der Verschlussplan?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

222.

Aus welchen Teilen besteht eine Fahrstraße?

 

 

 

 

 

223.

Zustimmung zur Fahrt an die Zugaufsicht bei Zulassung einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag:

Welche Geschwindigkeiten sind bei Zugfahrten mit besonderem Auftrag zulässig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

224.

Auf Strecken mit nichtselbsttätigen Streckenblock muss bei allen Zugfahrten eine Räumungsprüfung durchgeführt werden.

Wer führt diese durch?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

225.

In einem Bahnhof sind in einem Gleis Fahrzeuge mit Lü Cäsar abgestellt. Was muss geprüft werden, wenn im Nachbargleis eine Zugfahrt durchgeführt werden soll?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

226.

Fahrwegsicherung:

Fahrwegsicherung Spurplan

Welche Melder dürfen zur Fahrwegsicherung ausgewertet werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

 

227.

Welche Maßnahmen bei Gefahr kann ein Fdl ergreifen?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

228.

Wie wird die Sperrzeit ermittelt?

 

 

 

 

229.

Wie erhält der Fdl Informationen über Abweichungen vom Regelfahrplan?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

 

 

 

 

230.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein um die Zulassung einer Zugfahrt für einen fahrenden Zug zurückzunehmen und die Fahrstraße aufzulösen?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

231.

Wenn eine Hilfssperre angebracht, aber der Grund für die Anbringung dem Fdl unbekannt ist, in welchen Unterlagen könnte der Grund stehen?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

232.

Welche Prozesse finden beim Aufbau einer Fahrstraße statt? 

 

 

 

 

 

 

 

233.

Mit welcher Geschwindigkeit darf eine Strecke befahren werden, auf der sich eine Ausweichanschlussstelle befindet, wenn die Zulassung zur Fahrt mit besonderem Auftrag erfolgt? Die Anschlussstelle wird nicht bedient und die Weiche der Awanst wird spitz befahren.

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

234.

Was gehört zu den Signalanlagen?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

235.

Die PZB-Streckeneinrichtung ist gestört:
Wie weit erstreckt sich der Abschnitt, in dem mit maximal 50 km/h gefahren werden muss, bei der Störung eines 1000 Hz-Magneten, der sich an einem Vorsignal befindet?

Wählen Sie eine Antwort aus:

 

 

 

 

236.

Warum ist es notwendig, obwohl der Fahrweg eingestellt und frei ist, diesen zusätzlich zu sichern?

 

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

237.

Was sind die Phasen der Fahrwegsicherung?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

238.

Welche Aussage(n) zum Thema „Sperren von Gleisen in einem Bahnhof oder auf einer Abzweigstelle“ ist (sind) richtig?

Wählen Sie aus den folgenden Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

239.

Wo wird die Räumungsprüfung durchgeführt?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

240.

Welcher Zeitpunkt gilt beim Abmelden von Zügen als Abfahrtzeit?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

241.

Was sind die Anlässe für die Sperrung eines Gleises in einem Bahnhof und auf einer Abzweigstelle?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

242.

Rangieren auf Hauptgleisen:

In welchen Fällen muss sich der Weichenwärter die Rückkehr aller Fahrzeuge vom Triebfahrzeugführer bestätigen lassen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

243.

Wann kann eine UV-Sperrung ausgesprochen werden, wenn diese unmittelbar nach einem Unfall auf einer Strecke von der Notleitzentrale gefordert wird, aber noch Züge im Streckengleis sind, die sich von der Unfallstelle entfernen?

(UV-Sperrung = temporäre Sperrung eines Gleises zur Unfallverhütung bei Personen die im betreffenden Gleis arbeiten)

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

244.

Welcher Zeitpunkt gilt beim Abmelden von Zügen als Durchfahrtszeit?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

245.

Einrichtungen von HOA / FBOA und WHZ bedienen:

Warum sind Weichenheizungen notwendig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

246.

Ein Triebfahrzeugführer steht mit der Spitze über das Ausfahrsignal eines Bahnhofs hinaus. Das Signal kann nicht auf Fahrt gestellt werden. 

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(DBFlo)

 

 

 

 

247.

Ein gesperrtes Streckengleis ist gemäß Betra zum Baugleis erklärt worden. Welche Aussage(n) dazu ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

248.

Was ist bei der Zustimmung einer Zugfahrt mit einem Gruppenausfahrsignal zu beachten?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

249.

Was muss der Fdl bei „Züge des Gelegenheitsverkehrs“ beachten?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

250.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Signale sind für das Fahren auf dem Gegengleis ohne ständig eingerichtetem Gleiswechselbetrieb nötig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

251.

Welche Elemente werden zur Begrenzung einer Abschnittsprüfung verwendet?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

 

 

 

 

 

 

 

252.

In welchen Fällen muss das mündliche Zugmeldeverfahren eingeführt werden?

 

(DBFlo)

 

 

 

 

 

253.

Welche Arten von Zugmeldungen gibt es?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

254.

Welche Funktion hat der Rückblockungsentsperrer und die jeweiligen Melder?
(Gs II)

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(DB FA Fdl Pf-Ü)

 

 

 

 

 

 

255.

Wo endet der zu prüfende Teil des Fahrwegs im Ausfahrgleis einer zweigleisigen Strecke im Regelgleis?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

256.

Welche Aufgaben hat der Bahnhofsblock?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 494; 130)

 

 

 

 

 

257.

Beim Einstellen einer Zugstraße bleibt der Verschlussmelder einer Weiche dunkel.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

258.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor unter einem fehlgeleiteten Zug, der im Weichenbereich hinter dem Ausfahrsignal zum Halten gekommen ist, die Fahrstraße aufgelöst werden darf?

 

 

 

 

259.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein um die Zulassung einer Zugfahrt für einen haltenden Zug zurückzunehmen und die Fahrstraße aufzulösen?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

260.

Wer darf Handverschlüsse anbringen?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

261.

Verständigung und Maßnahmen bei Arbeiten:

Was steht im Abschnitt 4 der Betra geregelt?

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

 

262.

Maßnahmen bei Fehlern / Störungen an Außenanlagen eines Stellwerkes:

In welchen Fällen ist die Signalabhängigkeit einer Weiche aufgehoben?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

 

263.

Fahren auf dem Gegengleis:

In welchen Fällen ist beim Befahren des Gegengleises mit Signal Zs 8 bei selbsttätigem Streckenblock eine Räumungsprüfung durchzuführen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

264.

Welche Handlungen/Tätigkeiten muss der Fdl beim „Fahren auf dem Gegengleis mit Zs 8“ durchführen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

 

265.

In welchen Fällen MUSS ein Hauptsignal auf Halt gestellt werden, ohne das vorher der Triebfahrzeugführer verständigt werden muss?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

266.

Welche Grundsätze bezüglich der Nachweisführung sind bei Zugmeldungen zu beachten?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

267.

Signalanlagen – ausgenommen ortsgestellte Weichen und Gleissperren – dürfen nur von den Bedienern, die die Kenntnisse und Fertigkeiten nachgewiesen haben und mit dem Bedienen beauftragt sind, bedient werden.
Unter welchen Bedingungen dürfen Auszubildende Signalanlagen bedienen?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

268.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein um den Durchrutschweg im Regelbetrieb aufzulösen?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

269.

Räumungsprüfung bei nicht örtlich besetzter Räumungsprüfstelle:

Wie kann der Fahrdienstleiter die Feststellung das der Zug einen Zugschluss hat ersetzen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

270.

Was beinhaltet unter anderem die Fahrwegprüfung?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

271.

Worauf muss der Fdl achten wenn ein Zug an seinem Stellwerk vorbeifährt?

 

(DB FA Fdl Pf-Ü 091)

 

 

 

 

 

272.

Welche Bedeutung/Aufgaben haben Siegel und Schlösser im Stellwerk?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

273.

Was gehört zu den „Signaltechnische Unterlagen“?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

274.

Was sind die Voraussetzungen um „Rückmelden“ aufzuheben?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

275.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, bevor ein Weichenwärter die Zustimmung zum Rangieren geben darf?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

276.

Wieviel Sperrfahrten dürfen in ein Streckengleis gleichzeitig eingelassen werden?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

277.

Zugmeldungen, Rückmeldungen:

Für Zug 3030 hat der Fahrdienstleiter Rechtsheim um 12:30 Uhr eine Räumungspfrüfung durchgeführt. Dieser Zug ist durch ihn an den Fdl Linksdorf zurück zu melden.

Wählen Sie den korrekten Wortlaut der Rückmeldung für Zug 3030 aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

278.

Wie erfolgen Verständigung und Nachweis bei einer aufgefahrenen Weiche?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

279.

Lassen wetterbedingte oder andere gefahrdrohende Umstände (z. B. Stürme, Abfragen eines Notrufes nicht möglich, Tiere usw.) befürchten, dass Gleise nicht ohne Gefahr befahren werden können, sind sie zu erkunden.
Nennen Sie die Möglichkeiten, die Strecke auf Befahrbarkeit zu erkunden.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

280.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Signale sind für das Fahren auf dem Gegengleis mit ständig eingerichtetem Gleiswechselbetrieb (GWB) nötig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

281.

Welche unterschiedlichen Arten einer Räumungsprüfung gibt es?

Wählen Sie die richtige Antworten aus:

 

 

 

 

282.

Nennen Sie die Beförderungsarten der Sendungen mit Lademaßüberschreitungen (Lü-Sendungen) und gehen Sie dabei auf die jeweiligen Nachbargleisbedingungen ein die ein Fdl zu beachten hat.

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

283.

Die Weiterfahrt eines haltenden Güterzugs verzögert sich aus betrieblichen Gründen auf unbestimmte Zeit. Der Zug ist dabei unbesetzt. Welche Information über diesen Zug muss der zuständige Fdl erhalten und durch wen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

284.

Wenn auf einer Zentralblockstrecke ein Streckengleis gesperrt werden soll, ist Folgendes zu beachten:

(DBLo)

 

 

 

 

 

 

 

285.

Wie erhält ein Zug, der eine Zwangsbremsung durch einen 2000 Hz-Magneten an einem Fahrtbegriff zeigenden Hauptsignal erhalten hat, seine Zustimmung zur Weiterfahrt?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

286.

Für eine Rangierfahrt über Ra 10 oder Einfahrweiche muss ein Befehl 14 erteilt werden.
Von wem muss der Fdl, welcher den Befehl 14 erteilt, vorher eine Zustimmung einholen?

 

(DBFlo)

 

 

 

 

287.

Wie weit ist die Fahrwegprüfung im Bahnhof bei einer Ausfahrt eines Zuges auf das Regelgleis einer zweigleisigen Strecke durchzuführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

288.

Welche Streckenblock-Bauformen sind selbsttätig?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

289.

Wer erklärt ein Gleis zum Baugleis und welche Vorbedingung muss erfüllt sein?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

290.

Für welchen Abschnitt muss der Fahrdienstleiter dem Triebfahrzeugführer eines Zuges zusätzlich zum Befehl 8 einen Befehl 12 Grund Nr. 34 erteilen, wenn bei einem Bahnübergang mit einem Orientierungszeichen „PZB BÜ“ die technische Sicherung ausgefallen ist?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

291.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Aussagen treffen auf dieses Signal zu?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

292.

Die Notfallleitstelle (NFLS) beantragt vor dem Aufrufen der Fremdrettungskräfte (Rettungsleitstelle) Maßnahmen zum Schutz von Personen gegen die von bewegten Schienenfahrzeugen ausgehenden Gefahren. Welche Aussage ist richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

293.

Welche Verfahrensweisen und Handlungen für Einträge im „Arbeits- & Störungsbuch“ / „Vorübergehende Änderung“ / „Beschreibung der Signalanlage“ sind korrekt?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

294.

Welche Handlungen muss der Fdl durchführen, wenn die Fachkraft LST die Signalabhängigkeit für eine Weiche aufhebt?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

295.

Zum Zeitpunkt einer Gleissperrung befindet sich ein Zug im zu sperrenden Streckengleis.

Welche Aussage ist richtig?

(DBLo)

 

 

 

 

296.

Wodurch kann eine Einzelräumungsprüfung im Bereich des ESTW auf Zentralblockstrecken ersetzt werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

297.

Ein Fdl muss alles dafür tun um eine Gefahr abzuwenden oder zu mindern.

Welche Möglichkeiten zur Abwendung von Gefahrensituationen sind korrekt?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

298.

Wie kann ein Fahrdienstleiter die Vorbeifahrt an einem erloschenen Hauptsignal zulassen?

 

 

 

 

 

 

 

 

299.

Welche betrieblichen Maßnahmen kann die Fachkraft eintragen/fordern?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

300.

Sie sehen vom Stellwerk aus einen eingefahrenen Zug und an den Kesselwagen sind Tafeln in oranger Farbe angebracht.

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

301.

Rangieren auf Hauptgleisen:

Die Erlaubnis zum Rangieren über Signal Ra 10 hinaus erteilt der Fahrdienstleiter mit Befehl 14.1.

Wählen Sie die richtige Antwort zu dieser Aussage aus:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

302.

Das Gleis einer bisher wegen eines Unfalls gesperrten Strecke soll wieder für die Durchführung des Bahnbetriebes genutzt werden.

Die Notfallleitstelle (NFLS) ordnet die Durchführung der Zugfahrt 2309 an.

Welche Aussage ist richtig?

(IHK)

 

 

 

 

 

303.

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Vergreifschutz“ gemäß Ril 482.0009?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

304.

Was ist notwendig damit eine Zugfahrt in einen Zugfolgeabschnitt zugelassen werden kann und darf?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

305.

Rangieren:

Wie weit gilt eine erteilte Zustimmung beim Rangieren?

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

 

306.

Der Tf steht mit seiner Rangierfahrt vor einem Formsperrsignal, welches vom Fdl/Ww nicht bedient werden kann. Wie muss der Auftrag der Vorbeifahrt erteilt werden?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

307.

Welche Bauteile gehören zu einer (einfachen) Weiche?

Wählen Sie zutreffende Antwortmöglichkeiten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

308.

Wann dürfen Hauptsignale für Sperrfahrten bei einem selbsttätigem Streckenblock bedient werden?

 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

309.

Einstellen und Auflösen von Zugstraßen:

Mit welcher Tastenbedienung wird eine Zugstraße bei einem Spurplanstellwerk eingestellt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antwort(en):

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

 

310.

Der Fahrdienstleiter muss Schrankenwärtern oder Bahnübergangsposten grundsätzlich bis zu 5 Minuten vor der voraussichtlichen Ab- oder Durchfahrtszeit der Zugfahrt benachrichtigen.

Im Betriebsstellenbuch kann eine Mindestzeit vorgegeben sein.

 

Ist diese Aussage richtig?

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

311.

Sicherung von Bahnübergängen:

Welche Aussagen zu einem signalgesteuerten Bahnübergang sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

312.

Welche Unterlagen muss ein Fahrdienstleiter führen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antwort(en):

 

 

 

 

 

 

 

 

313.

Wie verhalten sich Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter wenn sich eine Rangierfahrt einem Hauptsignal mit einem Fahrtbegriff für Zugfahrten nähert (selbes Gleis)?

Eine Antwort zu dieser Aussage auswählen:

 

 

 

 

 

 

 

314.

Welche Tastenarten am Drucktastenstellwerk gibt es?

 

 

 

 

 

 

 

315.

Welche Prüfblicke muss der Fdl durchführen, nachdem eine Weiche, welche keine Rückfallweiche ist, aufgefahren wurde?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

316.

Maßnahmen bei Fehlern / Störungen an Außenanlagen eines Stellwerkes:

Der Weichenreiniger meldet Ihnen, dass ein Teil des Verschlusses an der Weiche 11 im Bf Linksdorf abgebrochen ist.

Welche der nachfolgenden Aussagen sind zutreffend?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

317.

Wie erhält ein Zug, der eine Zwangsbremsung durch einen 500 Hz oder 1000 Hz-Magneten erhalten hat, seine Zustimmung zur Weiterfahrt?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

318.

Was muss der Fdl beachten bevor er eine Zugfahrt auf dem Gegengleis zu seiner Betriebsstelle annimmt?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

319.

Wie erfolgen Zugmeldungen für Sperrfahrten?

 

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

320.

Gestörte PZB-Streckeneinrichtung an einem Asig.
Welche Geschwindigkeit ist den Triebfahrzeugführern für die Dauer der PZB-Störung für welchen Abschnitt/welche Abschnitte vorzuschreiben?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

321.

Welche Befehle können notwendig werden, wenn ein Auftrag zur Fahrt im Gegengleis erteilt wurde, das Gegengleis am Ende aber nur durch eine Trapeztafel begrenzt wird?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

322.

Welche Richtlinen (Ril) findet der Fdl an seinem Arbeitsplatz (ortsabhängig können einige Ril abweichen oder fehlen)?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

323.

Wie lange sind die Maßnahmen zur Sicherung des Fahrwegs bei Zugfahrten mit besonderem Auftrag erforderlich?

 

Welche Möglichkeit(en) ist (sind) richtig?

 

(DB FA Fdl Pf 1286)

 

 

 

 

 

324.

Welche Merkhinweise gibt es?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Card Repet)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

325.

Der Fdl ist als Bediener des Hauptsignals auf der Räumungsprüfstelle für das Durchführen der Räumungsprüfung zuständig.

Was ist bei der Räumungsprüfung festzustellen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

326.

Der Fdl auf einer Strecke mit nichtselbsttätigem Streckenblock soll die Zustimmung zum Zurücksetzen eines Zuges geben.

Wie erteilt der Fdl dem Tf diese Zustimmung?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

327.

Was ist eine „Räumungsprüfung auf Zeit“?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

328.

Welche Aussage(n) zum Stellen von Ersatzsignalen ist (sind) richtig?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

329.

Wie lautet der feste Wortlaut für die Fahrwegsicherungsmeldung?

 

 

 

 

330.

Die PZB-Streckeneinrichtung ist an einem Ausfahrsignal gestört. Welche Maßnahmen hat der Fdl für die folgenden Zugfahrten zu treffen?

DB FA (Fdl Pf 091; 0494; 1286)

 

 

 

 

 

331.

Für die Durchführung einer Rangierfahrt soll der „Freie Fahrweg“ angesagt werden. Dies ist in den örtlichen Zusätzen erlaubt und es wurde festgestellt dass der Fahrweg frei von Fahrzeugen ist.

Welche Bedingung muss noch erfüllt sein um den „Freien Fahrweg“ ansagen zu dürfen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

332.

Wer darf, wenn der Bediener nicht feststellen kann, dass eine Weiche nicht mit Fahrzeugen besetzt ist, diese Feststellung ebenfalls treffen? Was ist dabei zu beachten?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

333.

Wie wird ein Zug mit einer Lü Cäsar bei Zugmeldungen behandelt?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

334.

Wo wird die UV-Sperrung beantragt?

 

 

 

 

 

335.

Fahren auf dem Gegengleis:

Ein Fahrdienstleiter darf auf Antrag Fahrten auf dem Gegengleis ausschließen; z.B. bei Streckenbegehungen. 

Der die Strecke begehende Mitarbeiter muss für seine eigene Sicherheit im Gefahrenbereich der Gleise sorgen; dabei ist ihm nicht zuzumuten, dass er auf Fahrten aus beiden Richtungen achtet.

Wählen Sie eine Antwort zu dieser Aussage aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

336.

Was sind „Signalmittel“?

Wählen Sie zutreffende Antwortmöglichkeiten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

337.

Eine Weiche ist auf dem Stelltisch rot ausgeleuchtet und somit gestört. Wann darf die gestörte Weiche umgestellt werden?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

338.

Wann MUSS ein Bediener ein Hauptsignal auf Halt stellen, sofern es nicht selbsttätig in die Haltstellung gelangt?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

339.

Welche Stellwerkstechniken / Stellwerksarten gibt es?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

340.

Welche betrieblichen Unterlagen sind bei der Durchführung einer Lü-Sendung vom Fdl zu beachten?

Wählen Sie aus den folgenden Antworten aus:

(Fdl Pf Kb; DB FA Fdl Pf 091; 0494)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

341.

Wann darf ein Fahrt zeigendes Hauptsignal auf Halt gestellt werden, ohne vorher den Triebfahrzeugführer zu verständigen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

342.

Maßnahmen bei Arbeiten und Störungen am Streckenblock:

Ausfahrsperrenmelder im Zentralblock 65 leuchtet nach Räumen des Blockabschnitt blau.
Die Grundstellung kann durch sperren und entsperren des letzten Zentralblocksignals hergestellt werden.

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

343.

Für welchen Bereich wird eine Räumungsprüfung durchgeführt?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

344.

Wie sind Fahrwegprüfung und Abschnittsprüfung nachzuweisen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

345.

Welche Informationen bekommt der Fahrdienstleiter aus dem Fahrplan für Zugmeldestellen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

346.

Welche Inhalte hat der „Sicherungstechnische Lageplan“?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

347.

Räumungsprüfung bei nicht örtlich besetzter Räumungsprüfstelle:

Wie wird das Ergebnis einer Räumungsprüfung bestätigt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

348.

Eine Zugfahrt soll ohne Halt am folgenden Hauptsignal in eine Zugfahrt übergehen. Die Voraussetzungen für die Zugfahrt sind erfüllt.

Wann beginnt die Zugfahrt?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

349.

Wie erfolgt die Verständigung eines Bahnübergangsposten (BÜP) über Zugfahrten?

 

 

 

 

350.

Wie weit ist im gesperrten Gleis für eine Sperrfahrt Fahren auf Sicht anzuordnen, wenn die Ursache für das Fahren auf Sicht auf einen von mehreren Blockabschnitten begrenzt ist?

 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

351.

Die PZB-Streckeneinrichtung ist gestört:
Wie weit erstreckt sich der Abschnitt, in dem mit maximal 50 km/h gefahren werden muss, bei der Störung eines 2000 Hz-Magneten, der sich an einem Hauptsignal befindet?

Wählen Sie eine Antwort aus:

 

 

 

 

352.

Welche Aufgaben haben Blocksperren?

 

 

 

 

353.

Wie muss ein nur teilweise zur Verfügung stehendes Einfahrgleis oder ein Einfahrgleis ohne ortsfestes Zielsignal begrenzt werden?

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

 

354.

Beim Vergleichen der Zählwerksstände stellt der Fdl fest, dass das Zählwerk für die Ersatzsignalbedienung den Stand ,,1224″ zeigt, im Nachweis der Zählwerke aber die Nr. 1223 eingetragen ist. Wie handelt nun der Fdl?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

355.

In welchen der nachfolgenden Fälle muss das Gleis der freien Strecke nicht gesperrt werden?

 

 

 

 

 

356.

Sofern im Betriebsstellenbuch nicht auf das Eintragen von Anordnungen im Zugverkehr verzichtet werden darf, müssen diese im Vordruck „Anordnungen über den Zugverkehr“ eingetragen werden.
Welche Anordnungen werden eingetragen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

357.

Was ist bei unsichtigem Wetter im Bezug auf Signale erforderlich?

 

 

 

 

 

 

358.

Was ist eine „unzeitige Auffahrmeldung“?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

359.

Maßnahmen bei der Durchführung von Zugfahrten mit besonderem Auftrag:

Bei Zugfahrten mit besonderem Auftrag muss die Prüfung der richtigen Stellung von Weichen oder Gleissperren immer an der Außenanlage festgestellt werden.

Eine Antwort auswählen:

 

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

360.

Wann müssen Weichen für Zugfahrten in der Regel mit einem Handverschluss HV 73 gesichert werden?

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

(Fdl Pf Kb DB; Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

 

 

361.

In welche technische Sicherungsarten lassen sich Bahnübergänge unterteilen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

362.

Rangieren auf Hauptgleisen:

Was ist beim Rangieren im Einfahrgleis nachzuweisen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

363.

Notfallmanagement:

Wie werden gefährliche Ereignisse unterschieden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

364.

Wann kann auf die Sicherung von Flankenschutzweichen mit Handverschluss verzichtet werden?

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

365.

Geschwindigkeiten bei Fahrten im Gegengleis:

Bei Aus- und Einfahrten entsprechend dem Signalbegriff ggf. ergänzt durch Geschwindigkeitsanzeiger (Signal Zs 3) im anschließenden Weichenbereich. Auf der freien Strecke gelten die Fahrplangeschwindigkeiten.

Wählen Sie eine Antwort zu dieser Aussage aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

366.

Welche Möglichkeiten hat der Fdl um einen Triebfahrzeugführer zu beauftragen das Gegengleis zu befahren?

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

(DB FA Fdl Pf-Ü)

 

 

 

 

 

 

367.

Welche Aussagen zum Zurückziehen eines Befehls sind richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

368.

Was wären Beispiele für einen Eintrag im Nachweis der vorübergehenden Änderungen?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

369.

Zustimmung zur Fahrt an die Zugaufsicht bei Zulassung einer Zugfahrt mit besonderem Auftrag:

Für das Zurückziehen von Befehlen sind Grundsätze festgelegt. Welche Aussage(n) ist(sind) richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5; DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

370.

Eine Rangierfahrt hat eine Weiche unzulässig aufgefahren. Wann gilt diese Weiche wieder als befahrbar?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

371.

Wo beginnt und endet der zu prüfende Teil des Fahrwegs auf das Freisein (Fahrwegprüfung)?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

372.

Wie weit muss bei einer Abschnittsprüfung einer Weiche der beauftragte Mitarbeiter hinsehen?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

 

 

 

373.

In welchen Fällen muss der Fdl einer Sperrfahrt Befehl 12 erteilen?

 

 

 

 

 

374.

Welches sind die Vorbedingungen für das Zulassen einer Zugfahrt?

 

 

 

 

 

 

375.

Der Fdl stellt fest, dass ein Blockabschnitt nicht als besetzt angezeigt wird. obwohl er von einer als Sperrfahrt fahrenden Kleinwagenfahrt besetzt wurde.

Welche Aussage ist richtig?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

376.

Eine Räumungsprüfung auf Zeit wird erforderlich wenn…

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

377.

Ein Zug im Verantwortungsbereich des Fdl ist gegen einen umgestürzten Baum gefahren und es wurden vom Triebfahrzeugführer verletzte Personen gemeldet.

Wen informiert der Fdl schnellstmöglich als erstes darüber um Hilfe anzufordern?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

378.

Welche Aussage zum Abfahrauftrag ist richtig?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(PV AP1 Fr 24)

 

 

 

 

 

379.

Wo sind möglicherweise Sicherheitsschlösser auf dem Stellwerk vorhanden?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

380.

Ein Fdl, auf einer elektrifizierten Strecke, bemerkt das auf eine abgestellte Wagengruppe in seinem Bahnhof Personen auf einen Wagen klettern.
Wie muss der Fdl nun handeln?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

381.

Wie lautet der feste Wortlaut wenn eine Gleissperrung aufgehoben wird?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

382.

Rangieren in Ortsstellbereichen:

Gesperrte Weichen, ausgeschaltete Oberleitungsgruppen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen vermerkt der Betrieblich örtlich zuständige Mitarbeiter (BözM) im „Nachweis für Besonderheiten im Ortsstellbereich“.

Eine Antwort auswählen:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

383.

Was ist eine „Signalzugschlussstelle“ (bzw. „Signal-Zugschlussstelle“)?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

384.

Notfallmanagement:

In welche Arten werden „Störungen“ laut Ril 423 unterschieden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

385.

Zug zurücksetzen:

Was ist zu beachten, wenn sich im Fahrweg des zurückzusetzenden Zuges Bahnübergänge befinden?

 

 

 

 

386.

Wann darf auf den Durchrutschweg verzichtet werden, bzw. wann darf auf das Freihalten eines Durchrutschwegs (D-Weg) verzichtet werden?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

387.

Der Weichenreiniger meldet dem Fdl dass der Verschlussklammerkopf an der Weiche 15 im Hauptgleis abgebrochen ist. Welche Auswirkungen hat die Meldung des Weichenreinigers?

 

 

 

 

 

388.

Rangieren auf Hauptgleisen:

Welche der Aussagen ist richtig?

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

389.

Was besagt die „24 Stunden-Regel“?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

390.

Welche Fahrplanunterlage gilt im Regelfall für Zugfahrten in einem Bahnhof?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

391.

Wie kann die richtige Stellung der Weichen und Flankenschutzeinrichtungen beim Gleisbildstellwerk überprüft werden?

 

 

 

 

 

392.

Für das Erkunden eines Gleises mit einem Zug hat der Fahrdienstleiter besondere Vorkehrungen zu treffen.

Welche Aussage ist richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

393.

Wie kann ein gesperrtes Bahnhofsgleis abgeriegelt werden?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

394.

Wann darf eine Zugfahrstraße im Bahnhof aufgelöst werden?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

395.

Was sind Anlässe für die Durchführung von Sperrfahrten?

 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

396.

Wie erfolgt die Räumungsprüfung auf der freien Strecke?

 

 

 

 

 

 

397.

Je nach vorhandener Signalanlage können welche Verschlussunterlagen auf dem Stellwerk vorhanden sein?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

 

 

 

398.

Welche Punkte müssen beim Zurücksetzen eines Zuges aus Sicht des Fdl erfüllt sein?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

399.

Der Fahrdienstleiter muss überwachen, dass sich Mitarbeiter meldepflichtiger Stellen und Bahnübergangsposten melden.

Treffen Sie die richtige Antwort zu dieser Aussage:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

400.

Wann ist das „Ansagen des freien Fahrweges“ (max. 40 km/h) möglich und welche Auswirkungen hat dies auf die Rangierfahrt?

 

 

 

 

 

401.

Rangieren:

Möglichkeiten und richtige Reihenfolge der Möglichkeiten zur Zustimmung zur Rangierfahrt.

Ein Weichenwärter kann zustimmen durch (Reihenfolge beachten!):

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

402.

Notfallmanagement:

In welche Arten werden „Unfälle“ laut Ril 423 unterschieden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

403.

Streckenblock:

Benennen Sie die Räumungsprüfstelle bei Strecken mit nichtselbsttätigen Streckenblock.

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

404.

Zu welchem Zeitpunkt muss der Befehl vom Triebfahrzeugführer wiederholt werden?

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

405.

Welche Streckenblock-Arten gibt es?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

406.

Wie lautet der feste Wortlaut einer Gleissperrung im Bahnhof oder auf einer Abzweigstelle?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

407.

Wie wird eine aufgefahrene Weiche geräumt, wenn das Triebfahrzeug einer gezogenen Rangierfahrt mit einem Teil der angehängten Wagen unmittelbar nach dem Auffahren der Weiche angehalten hat?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

408.

Was muss bei der Arbeitsaufnahme auf einem Stellwerk durch den ablösenden Fdl durchgeführt/überprüft werden?

Wählen Sie aus den folgenden Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

409.

Wer ist für die Fahrwegprüfung verantwortlich?

 

 

 

 

410.

Zwischen Fdl und dem Meldeposten an der Arbeitsstelle muss eine einseitig gerichtete Sprechverbindung bestehen.

Wählen Sie die richtige Antwort:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

411.

Betriebliche Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten an sonstigen technischen Einrichtungen und Fahrzeugen:

Welche Maßnahmen bei Oberbaumängel gibt es?

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

412.

Was bedeutet „Signalabhängigkeit“?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

413.

Mechanisches Stellwerk:

Womit wird ein Weichenhebel in seiner Endlage festgehalten und durch welche Bedienhandlung wird er wieder frei beweglich?

 

 

 

 

 

414.

Wann darf auf die Sicherung eines Bahnübergangs verzichtet werden auch wenn es im Betriebsstellenbuch vorgeschrieben ist?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

415.

Wann kann/darf eine Weiche aufgefahren werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

416.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Aussage(n) zum Thema „Ausschluss von Fahrten auf dem Gegengleis“ ist (sind) richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

417.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gleissperrung laut Ril 408 und Gleissperrung aus Gründen der Unfallverhütung (UV)?

 

 

 

 

 

418.

Was ist der „Anschließende Weichenbereich“?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

419.

Maßnahmen bei der Durchführung von Zugfahrten mit besonderem Auftrag:

Wie lange sind die Maßnahmen zur Sicherung des Fahrwegs bei Zugfahrten mit besonderem Auftrag erforderlich?

Wählen Sie eine oder mehrere Antwort(en):

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

420.

Ein Zug soll in ein teilweise besetztes Gleis einfahren. Ein Mitarbeiter zum Aufstellen der Wärterhaltscheibe steht nicht zur Verfügung. Der Tf des bereits im Gleis haltenden Zugs 4713 bestätigt dem Fdl, dass er am Ende seines Zugs das Schlusssignal angebracht hat. Zusätzlich zum Befehl 12 erhält der Tf des einfahrenden Zugs Befehl 14.4.

Was muss der Fdl im Befehl 14.4 eintragen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

421.

In welchen Fällen darf bei einer aufgehobenen Signalabhängigkeit auf den Befehl 12 Grund 35 verzichtet werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

422.

Wie wird die Zustimmung zur Abfahrt im Bahnhof erteilt, wenn das Fahrzeug mit der Spitze über das Hauptsignal hinaus steht?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

423.

Was enthält der „Nachweis der vorübergehenden Änderungen“?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

424.

Welche Richtlinien liegen auf Stellwerken aus (abhängig von örtlicher Notwendigkeit), bzw. gelten für Fahrdienstleiter?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

425.

Einstellen und Auflösen von Zugstraßen:

Woran erkennt der Fahrdienstleiter auf dem Stelltisch, dass eine Weiche bei der Fahrstraßeneinstellung umgestellt wird?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

 

426.

Solange der Fdl Bahnübergangsposten über Zugfahrten benachrichtigen muss, muss er folgendes beachten:

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

 

427.

Die PZB-Streckeneinrichtung ist gestört:
Wie weit erstreckt sich der Abschnitt, in dem mit maximal 50 km/h gefahren werden muss, bei der Störung eines 1000 Hz-Magneten, der sich an einem Lf 1 befindet?

Wählen Sie eine Antwort aus:

 

 

 

 

428.

Wie lautet der Nothaltauftrag im Bahnhof Rechtsheim, die alleinig an eine spezielle Zugfahrt direkt gerichtet ist?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

429.

Was ist eine „Fahrwegsicherungsmeldung“ (Fs)?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

430.

Wo ist die Sperrung eines Bahnhofsgleises nachzuweisen?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

431.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor ein Zug, der eine PZB-Zwangsbremsung an einem Ausfahrsignal erhalten hat, seine Zustimmung zur Weiterfahrt erhält?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

432.

Maßnahmen beim Abweichen vom Fahrplan für Zugmeldestellen:

Der Fahrdienstleiter bestimmt, welche Gleise ein Zug befährt, soweit es nicht schon angeordnet ist. Welche Aussage(n) zum Thema „Züge des Gelegenheitsverkehrs“ ist (sind) richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

433.

Wie ist ein Triebfahrzeugführer von einem erloschenen Vorsignal zu verständigen?

 

 

 

 

434.

In welche Sicherungsarten lassen sich Bahnübergänge grob einteilen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

435.

Verschlussunterlagen:

Welche Unterlagen gehören nicht zu den Verschlussunterlagen eines Spurplanstellwerks?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

436.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche signaltechnische Ausrüstung definiert eine Strecke mit ständig eingerichtetem Gleiswechselbetrieb (GWB)?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

437.

Verständigung und Maßnahmen bei Arbeiten:

Wofür steht der Begriff Betra?

 

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

438.

Möglichkeit der Zustimmung zur Fahrt mit besonderem Auftrag:

Welche Regeln gelten für den Befehl 2.1?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

439.

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Sperre“ gemäß Ril 482.0009?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

440.

In welchen Fällen ist ein Bahnübergang gestört und wann ist ein Bahnübergang nicht ausreichend gesichert?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

 

 

 

441.

Rangieren:

Wann braucht der Weichenwärter nicht über Ziel und Zweck einer Rangierfahrt verständigt zu werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 10; DB FA Fdl Pf 091)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

442.

Welche technische Sicherungsanlagen von Bahnübergängen gibt es?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

443.

Der Fdl hat den Verdacht das die PZB-Streckeneinrichtung an einem Ausfahrsignal gestört ist.
Welche Maßnahme hat der Fdl für die folgenden Zugfahrten zu treffen?

Wählen Sie eine Antwort aus:

 

 

 

 

 

444.

Welchen Zustand muss ein Gleis beim Einsetzen eines Zweiwegefahrzeuges bei einer Gleisfreimeldeanzeige mit Achszählkreisen anzeigen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

445.

Die PZB-Streckeneinrichtung ist gestört:
Wie weit erstreckt sich der Abschnitt, in dem mit maximal 50 km/h gefahren werden muss, bei der Störung eines kombinierten 1000/2000 Hz-Magneten, der sich an einem Hauptsignal mit Vorsignalfunktion befindet?

Wählen Sie eine Antwort aus:

 

 

 

 

446.

Welche Aussage über die Abgrenzung der Fahrwegprüfbezirke gegen die freie Strecke ist im Regelfall richtig?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

447.

Welche Bedingung(en) beim Übermitteln des Befehls zum Rangieren über Signal Ra 10 oder die Einfahrweiche ist (sind) richtig?

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

448.

Welche Funktion erfüllt im mechanischen Stellwerk der Verschlusskasten?

 

 

 

 

449.

Welche Regelwerke können Sie auf Stellwerke finden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

450.

Ein Zug kann vom Arbeitsplatz des Fdl aus gesehen werden. Die im Zug vorhandenen Kesselwagen sind mit orangefarbenen Tafeln versehen.

Welche der nachfolgenden Aussagen zu den Tafeln ist richtig?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

451.

Welche Funktion hat ein „Radlenker“ (Bauteil einer Weiche)?

Wählen Sie die richtige Aussage aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

452.

Wie weit ist die Fahrwegprüfung im Bahnhof bei einer Einfahrt eines Zuges durchzuführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

453.

Maßnahmen bei Arbeiten und Störungen im Streckenblock (Spurplan):

Der Fahrsperrenmelder leuchtet beim Selbstblock 60 nach Räumen des Blockabschnitts weiter blau.
Wie können Sie die Grundstellung wieder herstellen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

454.

Was kennzeichnet eine eingleisige Strecke?

 

 

 

 

 

455.

Welche Abkürzung ist im Befehl für ein Zentralblocksignal zu verwenden?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

456.

Wie und wann sind Name und Funktion bei Einträgen im Arbeits- und Störungsbuch nachzuweisen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

457.

Wo werden Gleissperrungen der freien Strecke eingetragen?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

458.

Der RE 47200 steht abfahrbereit zur Fahrt nach Rechtsheim in Gleis 3 der Bf Linksdorf (nicht selbstättiger Streckenblock). Der Fdl stellt den Fahrweg ein und kann den Fahrstraßensignalhebel N3 nur bis in die 45° Stellung umlegen.
Welche Voraussetzungen muss (müssen) vor der Abfahrt des RE 47200 erfüllt sein?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(DB Fdl FA Pf 685)

 

 

 

 

 

459.

Maßnahmen bei der Durchführung der Zugfahrt bei Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten im Bahnbetrieb:

Welche Personen sind zur Zugbeobachtung verpflichtet, sofern dies nicht aus örtlichen Gründen unmöglich ist?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

460.

Maßnahmen beim Abweichen vom Fahrplan für Zugmeldestellen:

Wonach richtet sich der Fahrdienstleiter bei der Reihenfolge der durchzuführenden Zugfahrten und der Benutzung der Gleise, wenn für eine Richtung mehrere Zugstraßen vorhanden sind?

Wählen Sie eine Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

461.

Welche Blockarten gibt es?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

462.

Eine Einzelräumungsprüfung wird erforderlich wenn… 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

 

463.

Arbeits- und Störungsbuch führen:

Wer darf Einträge im Arbeits- und Störungsbuch vornehmen?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

464.

Von wo bis wo (in welchem Umfang) können Gleise gesperrt werden?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

465.

Ein Tf meldet dem Fdl, dass er einen Wagen mit orangefarbener Tafel wegen einer Bremsstörung in einer Betriebsstelle aussetzen musste, die in der Verantwortlichkeit des besagten Fdl liegt.

Was muss der Fdl mit dieser Meldung anfangen? 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

(IHK)

 

 

 

 

 

466.

Welche Abweichungen oder Zusätze können bei Zugmeldungen benutzt werden (Auswahl)? 

 

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

 

 

467.

Zug 47605 soll um 09:30 mit einer Lü-Sendung Berta von Xstadt nach Linksdorf abfahren.

Wie lautet die richtige Zugmeldung?

(DB Fdl PV AP)

 

 

 

 

 

468.

In welchen Unterlagen kann der Fdl bei einem Schwerwagen die Bedingungen für den nächsten Zugfolgeabschnitt entnehmen?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

469.

Rangieren:

Wie wird ein Bereich in Nebengleisen mit ortsgestellten Weichen und Gleissperren bezeichnet, in dem ausschließlich rangiert wird?

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

 

 

 

470.

Nennen Sie die Fälle, bei denen der Fdl Weichen für Zugfahrten in der Regel durch Handverschluss sichern muss.

Welche Antwort(en) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

471.

Was ist eine „Fahrstraßenzugschlussstelle“ (bzw. „Fahrstraßen-Zugschlussstelle“)?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

472.

Einrichtungen von HOA / FBOA und WHZ bedienen:

Was meldet Ihnen die Heißläuferortungsanlage?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

 

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

473.

Was ist eine Zughilfsstraße?

Wählen Sie die richtigen Eigenschaften aus, welche zur Zughilfsstraße gehören.

 

 

 

 

 

 

 

474.

Ein Zug ist unzulässig an einem Hp-Signal vorbeigefahren. Was muss der Fdl nun tun?

Antwort(en) auswählen:

(DB FA Fdl Pf-Ü)

 

 

 

 

 

475.

Ein Zug ist auf der freien Strecke liegengeblieben. Wie wird dieser in einen Bahnhof geholt?

 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

476.

Wie wird eine Weiche aufgefahren?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

477.

Wie kann der Fdl, auf seinem Stelltisch – Bauform Gs II – , für die Ausfahrt eines Zuges die richtige Stellung der Weichen feststellen?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

478.

Im Bahnhof Linksdorf muss über Signal Ra 10 hinaus rangiert werden.
Der Befehl 14.1 für die Rangierfahrt lautet: Rangieren im Bahnhof Linksdorf auf Einfahrgleis aus Richtung Rechtsheim über Signal Ra 10 hinaus bis 10:30 Uhr erlaubt.
Es ist jetzt 10:00 Uhr. Die Rangierfahrt muss mehrmals über das Signal Ra 10 hinaus rangieren.
Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

479.

In welchem Fall muss der Fdl mit dem Kürzel „Kg“ im Arbeits- und Störungsbuch Kenntnis nehmen?

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

480.

Mechanisches Stellwerk:

Wie kann die richtige Stellung der Weichen und Flankenschutzeinrichtungen beim mechanischen Stellwerk überprüft werden?

 

 

 

 

 

481.

Wenn eine Sperrfahrt auf eine eingleisige Strecke mit nichtselbsttätigen Streckenblock fahren und wieder zum Abgangsbahnhof zurückkehren soll, was ist bei der Sicherung des Fahrweges zu beachten?

 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

482.

Wann dürfen Hauptsignale für Sperrfahrten bei einem nichtselbsttätigem Streckenblock bedient werden?

 

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

483.

Wie erfährt der Fdl dass sich das Betriebsstellenbuch geändert hat?

 

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

484.

Wie stimmt der Fahrdienstleiter dem Rangieren über Ra 10 hinaus und der Rangierfahrt an sich zu?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

485.

Was ist zu beachten, wenn einem Triebfahrzeugführer gleichzeitig verschiedene Befehle erteilt werden müssen?

Welche Aussage(n) ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

486.

Berichtigte Zugmeldung:
Ab wieviel Minuten Abweichung von der voraussichtlichen Abfahrt muss eine Abmeldung einer Zugmeldung berichtigt werden und wie erfolgt die Meldung?
Wo erfolgt der Nachweis?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

487.

Welche Aussage(n) zur Durchführung einer Kleinwagenfahrt ist (sind) richtig?

Wählen Sie aus den folgenden Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

488.

Welche Maßnahmen erhöhen die Streckenleistungsfähigkeit?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

489.

Fahren auf dem Gegengleis:

Welche Aussagen treffen auf dieses Signal zu?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 6)

 

 

 

 

 

490.

Welche Aussage zur „Bahnübergangssicherungsanlage mit Überwachungssignal (ÜS) (früher: Lo)“ sind richtig?

Wählen Sie die richtige(n) Antworte(n) aus:

 

 

 

 

 

491.

Wie kann einer unplanmäßigen Sperrfahrt der Fahrplan mitgeteilt werden?

 

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

 

 

 

 

492.

Was ist eine „Räumungsprüfstelle“?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

493.

Wie muss gehandelt werden wenn ein Handverschluss (HV 73) ohne Sperrvorrichtung an einer Weiche angebaut ist oder diese nicht funktioniert?

 

 

 

 

 

494.

Ein Triebfahrzeugführer steht mit der Spitze über das Ausfahrsignal eines Bahnhofs hinaus. Das Signal kann auf Fahrt gestellt werden. 

Welche Aussage ist richtig?

(DBFlo)

 

 

 

 

495.

In welchen Fällen ist die Signalabhängigkeit aufgehoben?

 

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

(DB Fdl FA Pf-Ü 494; 130)

 

 

 

 

 

 

 

 

496.

In welchem Umfang müssen Gleise gesperrt werden, wenn Fremdrettungskräfte zu einem Unfallort gerufen werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

497.

Streckenblock:

Welche Feststellungen müssen bei einer Räumungsprüfung auf der Räumungsprüfstelle getroffen werden, wenn der Zug, welcher den Zugfolgeabschnitt zuletzt befahren hat, auf der Räumungsprüfstelle angekommen ist?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 4)

 

 

 

 

 

 

498.

Maßnahmen bei Fehlern/Störungen an Außenanlagen eines Stellwerks:

Welche Maßnahmen muss der Fahrdienstleiter treffen, wenn ihm bekannt wird, dass die technische Sicherung eines Bahnübergangs ausgefallen oder gestört und der Bahnübergang nicht gesichert ist?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

499.

Maßnahmen bei der Durchführung der Zugfahrt bei Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten im Bahnbetrieb:

Wodurch kommt es zu verminderten Reibwerten zwischen Rad und Schiene?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

 

 

 

 

500.

Maßnahmen bei Arbeiten und Störungen am Streckenblock (Spurplan):

Der Festlegemelder im Zentralblock 65 leuchtet nach dem Räumen der Blockabschnitte weiter!
Die Grundstellung kann durch Bedienung der ZbHT + ST des ersten Zentralblocksignal hergestellt werden, wenn alle Abschnitte vor dem gestörten Abschnitt frei sind.

Wählen Sie die richtige Antwort:

(DB FA Fdl Mo 5)

 

 

501.

„Fahren auf dem Gegengleis“ auf Strecken mit nichtselbsttätigem Streckenblock wurde eingeführt.
Welche Zugmeldungen erfolgen dann?

 

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

502.

Welche Aussagen zum Durchrutschweg sind korrekt?

 

 

 

 

 

 

503.

An einer spitz befahrenen Fahrwegweiche ist die Signalabhängigkeit aufgehoben. Was muss der Fdl nun durchführen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

504.

Welche Ziele können beim Zurücksetzen eines Zuges angegeben werden?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten aus:

 

 

 

 

 

505.

Rangieren in Ortsstellbereichen:

Treten neue Besonderheiten in Ortsstellbereichen auf, sind alle dort befindlichen Rangierfahrten durch den Betrieblich örtlich zuständigen Mitarbeiter (BözM) darüber zu informieren.

Eine Antwort zu dieser Aussage auswählen:

(DB FA Fdl Mo 10)

 

 

506.

Zugmeldungen:

Wieviel Minuten vor der voraussichtlichen Abfahrt darf ein Zug angeboten werden?

 

 

 

 

507.

In welchen Fällen wird eine Einzelräumungsprüfung durchgeführt?

Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en) aus:

(DB FA Fdl Mo 3)

 

 

 

 

 

 





27/02/2024Comments OffAusbildung | Beruf | Eisenbahnbetrieb | Fahrdienstleiter | Fragen | LEK | Lernkarten | online | Prüfung | Quiz | Test | Umschulung | Weiterbildung | Zugverkehrssteuerer
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.