Hier können Sie nachlesen welche kryptischen Abkürzen bei den Bremsanschriften welche Bedeutungen haben:
Beispiel:
Abkürzungen Bremsbauarten: Die rot markierten Bremsbauarten sind einlösig. Alle anderen “mehrlösig”.
Was bedeutet “mehrlösig” und “einlösig“?
EINLÖSIG
Eine einlösige Bremse kann zwar stufenweise angelegt, aber nur auf einmal gelöst werden. Eine als „einlösig“ bezeichnete Bremse lässt ein stufenweises Zurücknehmen der Bremswirkung nicht zu. Die Bremse ist “erschöpfbar” (ist der Vorratsluftbehälter am Fahrzeug leer, wird dieser erst wieder nach dem lösen der Bremse aufgefüllt).
MEHRLÖSIG
Eine als mehrlösige Bremsen bezeichnet man eine Bremse, welche sich in mehreren Stufen anlegen und auch wieder stufenweise lösen lässt. Diese Bremse ist “nicht erschöpfbar”.
Bd: Beda
Bo: Bozik
Ch: Charmilles
Dk: Dako
Dr: Drolshammer
HiK: Hildebrand-Knorr
K: Knorr (einlösig)
KE: Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (FALSCH ist die weitläufig bekannte Aussprache als “Knorr Einheitsbremse”!)
Kk: Kunze-Knorr
KZ: Knorr-Zweikammerbremse
M: Matrossow (einlösig)
O: Oerlikon (mehrlösig obwohl nur ein Buchstabe)
W: Westinghouse (einlösig)
WE: Westinghouse Bauart „E“
WS: Westinghouse
WS: Westinghouse-Autobremse
WU: Westinghouse Bauart „U“
Keine Kommentare erlaubt.