Die go.Rheinland GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Raumanalyse & Machbarkeitsstudie Revierbahn-West ausgeschrieben (54222-2025).

Der Auftraggeber sucht für einen Zeitraum von 24 Monaten einen Gutachter bzw. mehrere Gutachter im Sinne einer Bietergemeinschaft, welcher bzw. welche einen groben Trassenverlauf für die Revierbahn-West erarbeitet, eisenbahntechnisch hin auf die betriebliche wie bauliche Machbarkeit prüft und eine Nutzen-Kosten-Analyse der Vorzugsvarianten herausarbeitet.

Im Rahmen des Kohleausstiegs und des Strukturwandels im Rheinischen Revier werden der go.Rheinland GmbH, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR und der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH über die Förderrichtlinie zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Fördergelder zur Verfügung gestellt, um fünf Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung sowie zum Aus- und Neubau von Schieneninfrastruktur für den Nahverkehr erstellen zu lassen. Diese sollen durch eine frühzeitige Stakeholderbeteiligung und Öffentlichkeitsinformation, welche neben den Machbarkeitsstudien ausgeschrieben werden soll, begleitet werden.

Die zu erstellende Raumanalyse und Machbarkeitsstudie dieser Ausschreibung trägt den Titel “Revierbahn-West” und wurde verbindlich in das Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) aufgenommen. Die Studie dient der Grundlagenerarbeitung für die Verbesserung der verkehrlichen Erschließung und Anbindung der Siedlungsgebiete in der Achse (Düsseldorf – Grevenbroich -) Bedburg/ Bergheim (Erftachse) – Jülich – Aachen sowie der besseren Anbindung des “Kernreviers” an die Metropolen Köln, Düsseldorf und Aachen durch eine Bahnverbindung. Die geplante Verbindung von Aachen über Jülich hin zur Erftachse (Bedburg/Bergheim) soll das Nahverkehrsangebot stärken bzw. unterstützt den Strukturwandel durch die Möglichkeit einer attraktiven Verknüpfung der regionalen Forschungs- und Innovationsstandorte (Forschungszentrum Jülich, Fachhochschule Jülich, Brainergypark Jülich, Science College Barmen, Aldenhoven Testing Center (ATC), RWTH Aachen) im Rheinischen Revier.

Die Grundlage für ein Verkehrsprogramm stellen der Integrale Taktfahrplan NRW (Zielnetz 2040) sowie der Deutschlandtakt dar. Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass der Neubau der Strecke zwingend elektrifiziert werden soll. Die Studie soll ausschließlich die notwendige Infrastruktur ermitteln, deren Randbedingungen (z.B. Bahnsteiglänge und -höhe) durch den Aufgabenträger vorgegeben werden.

Im Rahmen der Studie ist das zu entwickelnde Betriebsprogramm eng mit denAuftraggebern (go.Rheinland und VRR) abzustimmen. Das Betriebsprogramm wird im Detail final von den beiden zuständigen Aufgabenträgern entwickelt und letztendlich bestellt. Eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur ist essenziell für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und das Gelingen des Strukturwandels. Zudem bildet sie das Rückgrat einer umweltfreundlichen Verlagerung der Verkehre zugunsten des Umweltverbundes. Mobilstationen können, auf diesem Schienennetz aufbauend, wichtige Anknüpfungspunkte zum SPNV darstellen. In Gänze wird so ein konkurrenzfähiges Angebot zum motorisierten Individualverkehr geschaffen.

Der geschätzter Wert ohne MwSt. beläuft sich auf 800 000,00 EUR. Frist für den Eingang der Angebote ist der 13/03/2025.

Quelle EU-Amtsblatt