Online-Quiz / Lernkarten “Zugbeeinflussungssysteme (PZB-lastig)”

Online-Quiz / Lernkarten “Zugbeeinflussungssysteme (PZB-lastig)”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “Zugbeeinflussungssysteme” (hauptsächlich PZB) für angehende Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleiter/Zugverkehrssteuerer oder zur Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind ca. 70 Fragen zu diesem Thema online.


1.

PZB:

Was bedeuten die Buchstaben “U”, “M”, “O” bei der PZB?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

 

2.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

In welchen Fällen ist die PZB mit dem PZB-Störschalter abzuschalten?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

 

3.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der rote Leuchtmelder “500 Hz” und der blaue Leuchtmelder “85” konstant leuchten? Welche Geschwindigkeit trifft zu?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

4.

PZB:
Wegen einer PZB-Störung hat ein Zug bei der Vorbeifahrt an einem Hauptsignal eine Zwangsbremsung erhalten.
Wie stimmt der Fahrdienstleiter der Weiterfahrt zu?

(MemBe)

 

 

 

 

 

 

5.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Welche Zugdaten werden nicht in die PZB eingegeben?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

6.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Wieviele Bremshundertstel werden für die jeweiligen Zugarten benötigt?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

 

7.

PZB:
Wann muss die Wachsamkeitstaste nach einer 1000 Hz-Beeinflussung bedient werden, damit es nicht zu einer Zwangsbremsung kommt?

 

(KAB04)

 

 

 

 

8.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn die blauen Leuchtmelder “70” und “85” im Wechsel blinken und der gelbe “1000 Hz”-Leuchtmelder konstant leuchtet?
Welche Geschwindigkeit kann dann höchstens gefahren werden?
Ist eine Befreiung möglich?

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der blaue Leuchtmelder “70” blinkt? Welche Geschwindigkeit kann dann höchstens gefahren werden?

 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

10.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Der Zug hat laut Fahrplan die Bremsstellung “G”. Welche Aussagen oder Angaben sind korrekt?

 

(KAB03)

 

 

 

 

 

 

 

 

11.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

In welchen Fällen ist die PZB mit PZB-Hauptschalter auszuschalten?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

12.

Welche Aussage(n) zur punktförmigen Zugbeeinflussung (PZB) ist (sind) richtig?

Wählen Sie die richtigen Aussagen aus:

(DB Fdl FA Pf-Ü 130)

 

 

 

 

 

 

13.

PZB:
Welche Gleismagnete gibt es?

 

(KAB04)

 

 

 

 

 

14.

PZB:

Wie ist eine Geschwindigkeitsüberwachung (GPA/GÜ) aufgebaut?
Welche Gleismagnete kommen zum Einsatz?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

 

 

15.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn kein Leuchtmelder konstant leuchtet oder blinkt? 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

16.

PZB:

Welche Signaltypen sind mit einem 1000 Hz-Magneten abgesichert?

 

(KABDTF)

 

 

 

 

 

 

 

 

17.

PZB:
Welche Höchstgeschwindigkeit gilt beim Befahren des Gegengleises, wenn das Gegengleis nur unzureichend (nur mit 500 Hz-Magnete) ausgerüstet ist?

(MemBe)

 

 

 

 

 

18.

PZB:

Welche Gleismagnete der PZB-Streckenausrüstung liegen bei den Standorten “A”, “B” oder “C” und sind diese aktiv oder inaktiv?

PZB-Streckenausrüstung, Lager der Gleismagnete

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19.

Was bedeutet es wenn einer der blauen Leuchtmelder dauerhaft leuchtet?

 

(KAB04)

 

 

 

 

20.

Welche Bedienhandlung ist bei zulässiger Vorbeifahrt an einem Halt zeigenden Hauptsignalen erforderlich?
Welcher Leuchtmelder zeigt anschließend die erfolgreiche Bedienung an?

 

(KAB04)

 

 

 

 

 

 

21.

PZB (Triebfahrzeugführer):

“Mittlere Zugart”: Welche Aussagen oder Angaben sind richtig?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22.

Ab welcher Geschwindigkeit ist nach EBO eine Zugbeeinflussungseinrichtung vorgeschrieben?

 

(KAB04)

 

 

 

 

23.

LZB:

Die Information (Sollgeschwindigkeit, Zielentfernung, Zielgeschwindigkeit) an den Zug wird von der LZB-Zentrale über den Linienleiter an das Triebfahrzeug übermittelt.

Wählen Sie die richtige Antwort aus:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

24.

Wie lang ist die Strecke einer Überwachung nach einer 500 Hz-Beeinflussung?

 

(KAB04)

 

 

 

 

25.

PZB:

Was sind die Hauptaufgaben der PZB?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

 

26.

Mit welcher Geschwindigkeit dürfen Züge bei gestörter PZB-Einrichtung höchstens fahren?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

 

27.

PZB:

Welche Gleismagnete der PZB-Streckenausrüstung liegen bei den Standorten “A”, “B” oder “C” und sind diese aktiv oder inaktiv?

PZB-Streckenausrüstung, Lage der Gleismagnete

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der blaue Leuchtmelder “55” blinkt? Welche Geschwindigkeit kann dann höchstens gefahren werden?

 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

29.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der rote Leuchtmelder “500 Hz” und der blaue Leuchtmelder “70” konstant leuchten? Welche Geschwindigkeit trifft zu?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

30.

PZB (Triebfahrzeugführer):

“Obere Zugart”: Welche Aussagen oder Angaben sind richtig?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.

PZB – Geschwindigkeitsprüfabschnitt:

Welche Gleismagnete der PZB-Streckenausrüstung liegen bei den Standorten “A”, “B” oder “C” und sind diese aktiv oder inaktiv?

PZB-Streckenausrüstung, Lager der Gleismagnete

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32.

LZB:

Was ist die Besonderheit von LZB?

(Membet)

 

 

 

 

 

33.

PZB (Triebfahrzeugführer):

“Untere Zugart”: Welche Aussagen oder Angaben sind richtig?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34.

Wie lang ist die Strecke einer Überwachung nach einer 1000 Hz-Beeinflussung?

 

(KAB04)

 

 

 

 

35.

PZB:
Einer der blauen Leuchtmelder leuchtet dauerhaft. Was bedeutet dies?

 

(KAB04)

 

 

 

 

36.

PZB:

Welche Gleismagnete der PZB-Streckenausrüstung liegen bei den Standorten “A”, “B” oder “C” und sind diese aktiv oder inaktiv?

PZB-Streckenausrüstung, Lager der Gleismagnete

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

37.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Der Zug hat laut Fahrplan die Bremsstellung “P” oder “R”. Welche Aussagen oder Angaben sind korrekt?

 

(KAB03)

 

 

 

 

 

 

 

 

38.

PZB-Magnete und deren Wirkungsweise…

Wählen Sie die richtigen Aussagen aus:

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

39.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Welche Bedeutung hat es wenn der Leuchtmelder “70” permanent leuchten? Welche Geschwindigkeit darf höchstens gefahren werden?

 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

40.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Welche Bedeutung hat es wenn die Leuchtmelder “85” und “Befehl 40” zusammen permanent leuchten? Welche Geschwindigkeit darf höchstens gefahren werden?

 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

41.

Welche der in den Antwortmöglichkeiten vorgegebenen Zugbeeinflussungssysteme werden in Deutschland angewandt?

(KAB04)

 

 

 

 

42.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Auf was muss bei einem PZB-Prüflauf geachtet werden?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

 

 

43.

Welche Strecken müssen mit der PZB ausgerüstet sein?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

 

 

 

44.

PZB:
Ein Triebfahrzeugführer meldet dass die PZB-Einrichtung am Einfahrsignal gestört ist. Der Magnet ist ständig wirksam. Das Einfahrsignal ist gleichzeitig Vorsignal für das Ausfahrsignal.
Welche Maßnahmen sind für die folgenden Züge zu treffen?

(DBLo)

 

 

 

 

 

45.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der rote Leuchtmelder “500 Hz” und der gelbe Leuchtmelder “1000 Hz” im Takt blinken?
Welche Geschwindigkeit trifft dann zu?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

46.

Die PZB soll gefährliche Unregelmäßigkeiten verhindern, indem der Zug zwangsgebremst wird wenn der Triebfahrzeugführer…

 

 

 

 

 

 

47.

Bei einer 1000 Hz-Beeinflussung erlischt der gelbe Leuchtmelder wann?

 

(KAB04)

 

 

 

 

48.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn die blauen Leuchtmelder “70” und “85” im Wechsel blinken?
Welche Geschwindigkeit trifft zu?
Ist eine Befreiung möglich?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

49.

Nach wieviel Meter erlischt nach einer 1000 Hz-Beeinflussung der gelbe Leuchtmelder und ermöglicht es dem Tf sich aus der Geschwindigkeitsüberwachung zu befreien?

 

(KAB04)

 

 

 

 

50.

PZB:
Ein Zug erhält bei der Vorbeifahrt an einem “Fahrt” zeigenden Lichthauptsignal mit Vorsignalfunktion eine PZB-Zwangsbremsung.
Wie muss der Triebfahrzeugführer nun handeln?

(MemBe)

 

 

 

 

 

51.

PZB:

Was bedeutet “PZB”?

 

(DB Fdl Pf Kb)

 

 

 

52.

Welche Einrichtungen gehören zur Zugbeeinflussung?

 

(KAB04)

 

 

 

 

53.

Welche Arten von Zugbeeinflussungssystemen gibt es aktuell in Deutschland?

(Fdl Pf Kb)

 

 

 

 

 

 

54.

PZB:
Während der Fahrt fällt auf dem Tfz die PZB aus. Ein TF-Kollege ist zur Streckenkunde mit auf dem Führerstand.
Welche Geschwindigkeit darf höchstens gefahren werden?

(DLEK4)

 

 

 

 

 

55.

PZB:
An diesem Orientierungszeichen (“
PZB BÜ”) erhält ein Zug eine PZB-Zwangsbremsung.
Welche Handlungen sind jetzt notwendig?

(KADTFLEK)

 

 

 

 

 

 

56.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Wie kann die PZB-Fahrzeugeinrichtung geprüft werden wenn kein Prüflauf möglich ist?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

57.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Wie wird die PZB ausgeschaltet und wie wird die PZB abgeschaltet?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

58.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der rote Leuchtmelder “500 Hz” konstant leuchtet und die blauen Leuchtmelder “70” und “85” im Wechsel blinken?
Welche Geschwindigkeiten treffen zu?
Ist eine Befreiung möglich?

 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

59.

Wie groß ist die Überwachungsgeschwindigkeit für die größte zulässige Vmax in der jeweiligen Zugart?

 

(KAB04)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60.

Welche PZB-Magnete werden an Bahnstrecken verbaut und wo befinden sich diese in der Regel?

Wählen Sie die richtigen Aussagen aus:

 

 

 

 

 

 

 

 

61.

PZB:
Wann muss die Befehlstaste betätigt werden?

 

(KAB04)

 

 

 

 

 

 

62.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Was bedeutet es, wenn der rote Leuchtmelder “500 Hz” und der blaue Leuchtmelder “85” konstant leuchten? Welche Geschwindigkeit trifft zu?

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

63.

Auf welche Geschwindigkeit wird man bei einer restriktiven 500 Hz-Beeinflussung überwacht?

(DLEK4)

 

 

 

 

 

 

64.

PZB – Leuchtmelder auf einem Triebfahrzeug:

Welche Situationen können eingetreten sein, wenn der gelbe Leuchtmelder “1000 Hz” blinkt? Welche Geschwindigkeit kann dann noch höchstens gefahren werden?

(gelber “1000 Hz”-Leuchtmelder blinkt)

 

 

(KAB01)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

65.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Wie kann der Prüflauf der PZB ausgelöst werden?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

66.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Während der Fahrt mit PZB erlöschen plötzlich alle PZB-Leuchtmelder und der Zug erhält eine Zwangsbremsung.
Um was für eine Störung handelt es sich?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

67.

PZB (für Triebfahrzeugführer):

Von welchen Grundbedingungen geht das Startprogramm aus?

 

(KLEKPZB)

 

 

 

 

68.

PZB:

Ordnen Sie die PZB-Magnete den richtigen Standorten zu.

Ordnen Sie die PZB-Magnete dem richtigen Standort zu.

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

69.

Laut Bremsberechnung hat ein Zug 67 Bremshundertstel und der Fahrplan ist in “G”.
Welche Zugart sollte die PZB nach der Zugdateneingabe anzeigen?

 

(KAB04)

 

 

 

70.

Welchen Zweck müssen Zugsicherungssysteme erfüllen?

Wählen Sie die richtigen Antworten aus:

(DB FA Fdl Mo 2)

 

 

 

 

 





24/09/2024Comments OffFahrdienstleiter | Fragen | Lernen | Lernkarten | LZB | PZB | Quiz | Test | Triebfahrzeugführer | Wissen | Zugbeeinflussungssystem | Zugverkehrssteuerer
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.