Straßenbahnnetz Berlin in Oberschöneweide unterbrochen

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler baut neue Züge für Bahnverbindung zum Flughafen Stockholm

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Schweden, │ TOPTHEMA │, Bahnindustrie, Stadler, Stockholm, Zughersteller

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Österreich investiert jährlich 3,2 Milliarden Euro in Bahnausbau

Erschienen: 21/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Verkehrspolitik, Österreich, │ AKTUELL │, Infrastruktur, ÖBB

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Signalstörung hat in München für Probleme gesorgt

Erschienen: 22/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Hauptbahnhof, München, Regionalverkehr, Signalstörung, Störung

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Dresden: COSEL spart Fahrstrom

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugendliche brechen in Zug ein und entwenden Brandschutzmittel

Erschienen: 22/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Einbruch & Diebstahl, Rheinland-Pfalz, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bahnhof, Bundespolizei, Einbruch, Feuerlöscher, Kusel, Lokführer

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Straßenbahnen für Mainz – Škoda gewinnt europaweite Ausschreibung

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Rheinland-Pfalz, Stadt- & Straßenbahn, │ TOPMELDUNG │, Mobilität, Nahverkehr, Skoda, Straßenbahn, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Tochtergesellschaft bei IVU

Erschienen: 21/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Salzburger Lokalbahn wird zukunftsfit

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVGO-App zeigt E-Scooter an

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB: Baufortschritt in Eschenau

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Lauenbrück abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

NRW plant bessere Vernetzung

Erschienen: 21/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SH: Netz Mitte nicht vergeben

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltiges intermodales Reisen in Europa

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn “tief bestürzt” über Gewalttat in Hamburg

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hamburg, Körperverletzung & Bedrohung, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Bahn, Bundespolizei, Deutsche Bahn, Gewalt, Hauptbahnhof, Körperverletzung, Messerangriff, Polizei

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV-Studie zu Quereinsteigern

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Lebensgefährlich Verletzte nach Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hamburg, Körperverletzung & Bedrohung, Polizeieinsatz, │ TOPTHEMA │, Bundespolizei, Gewalt, Hauptbahnhof, Körperverletzung, Messerangriff, Polizei

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Messerangriff am Bahnhof – 38-Jähriger schwer verletzt

Erschienen: 22/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Körperverletzung & Bedrohung, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Bahnhof, Böblingen, Körperverletzung, Polizei, S-Bahn

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ermittlungen nach Stromunfall am Bahnhof Böbingen

Erschienen: 22/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Stromunfall, │ AKTUELL │, Aalen, Arbeiter, Bahn, Bahnhof, Bundespolizei, Böbingen, Oberleitung, Stromschlag, Stuttgart, Unfall

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn schickt Jobbus auf Tour

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke Hamburg–Berlin: Sanierung kann im Sommer starten

Erschienen: 21/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Brandenburg, Generalsanierung, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Sperrung

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verkehrsminister Schnieder spricht Machtwort bei der Bahn

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrswirtschaft, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bahnvorstand, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Management, Patrick Schnieder, Verkehrsminister, Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: ÖPNV-Nutzen übersteigt Kosten

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EVAG wirbt für Miteinander

Erschienen: 21/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Thüringen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

#Crossborderrail 2025

Erschienen: 16/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

der Fahrgast 2/2025

Erschienen: 19/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Angebotsqualität SPNV Baden-Württemberg

Erschienen: 17/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frontscheibe von Triebwagen beschmiert – Bundespolizei ermittelt

Erschienen: 21/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Sachbeschädigung, Thüringen, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Erfurter Bahn, Frontscheibe, Graffiti, Triebwagen

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BTE startet in die Saison 2025

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Per Dampfzug durchs Muldental – Premiere an Himmelfahrt

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, Sachsen, │ TOPMELDUNG │, Dampflok, Dampfzug, Feiertag, Glauchau, Himmelfahrt, Muldental, Rochlitz, Sonderfahrt, Wolkenburg

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB: Bodycams haben sich bewährt

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Systemtechnik: Auftrag aus Köln

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nürnberg: Studenten werden Tramfahrer

Erschienen: 21/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler hält Generalversammlung ab

Erschienen: 21/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG: Alkoholverbot in Bremen

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bremen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVG lädt zum Bewebertag Bus

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann stolpert im Gleis und wird von Lokomotive überrollt

Erschienen: 21/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Personen im Gleis, Personenunfall, │ AKTUELL │, Bahnhof, Bundespolizei, Lokomotive, Niedersachsen, Peine, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: PresseinformationenBy

7

7https://bahninfos.com/?page_id=14147

Digitale Fahrpläne in Münster

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frühjahrsputz an NRW-Bahnhöfen

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BEG legt Qualitätsbericht vor

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Oberleitung gerissen – Feuerwehr evakuiert Regionalzug

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Oberleitungsschaden, │ AKTUELL │, Hauptbahnhof, Mönchengladbach, Oberleitung, Regionalzug

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: DB vergibt planmäßig letzte Bauaufträge für Generalsanierung

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ausbau der Siegstrecke gefordert

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, Güterverkehr, NWL, Rheinland-Pfalz

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (2)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDB: Bereit für Investitionsaufwuchs

Erschienen: 21/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

S-Bahnen ab Freitag wieder rund um Mainz unterwegs

Erschienen: 22/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Rheinland-Pfalz, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Mainz, S-Bahn

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn und Land Sachsen-Anhalt starten Ausbauoffensive für Schienennetz

Erschienen: 22/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Sachsen-Anhalt, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Lydia Hüskens, Nahverkehr, Schienennetz, Verkehrspolitik

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

go.Rheinland statt Bundesbahn

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alarmierende Zahlen

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

In Hochgeschwindigkeit von München über Innsbruck nach Mailand und Rom – mit neuen Direktverbindungen

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnland Niedersachsen?

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltig und wirtschaftlich: Erstes ICE-Werk bekommt innovativen Batteriespeicher

Erschienen: 22/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (1)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sind mehr staatliche Mittel für die Bahn vor allem Preistreiber?

Erschienen: 15/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke Nürnberg–Ansbach wird eine Woche lang gesperrt

Erschienen: 23/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Bayern, │ AKTUELL │, Ansbach, Bahn, Bahnstrecke, Bauarbeiten, Brücke, Deutsche Bahn, Mittelfranken, Nürnberg, Sperrung

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”

Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “E-Traktion” für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Wie funktioniert der Buchholz-Schutz (Buchholz-Relais)?

(Bf)

 

 

 

2.

Was sind Bauteile eines Einholmstromabnehmers?

(Q)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

Hochleistungsantrieb mit Bremswelle (HAB):
Ordnen Sie den Buchstaben die richtigen Bauteile zu.

(DLE)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Welche Bahnanlagenlagen sind an das 110 kV-Netz angeschlossen?

(Q)

 

 

 

 

 

5.

Was wird von den Zentralsteuergeräten (ZSG) gesteuert oder überwacht?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

6.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration, mit Triebfahrzeuge in Doppeltraktion an der Spitze, ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.

Was sind die Vorteile von Flexicoilfedern?

(Bu)

 

 

 

 

8.

Die Mindesthöhe des Fahrdrahtes an schienengleichen Bahnübergängen beträgt?

(Q)

 

 

 

 

 

9.

Welche Aussagen zum “Zwischenkreis und Saugkreis” sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

10.

Was sind Möglichkeiten der Drehgestellanlenkung und Baumöglichkeiten?

(Q)

 

 

 

 

 

11.

Welche Aussagen zur Radsatzlenkung bei moderneren Drehstromlokomotiven sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

12.

Welche Aufgabe hat der Wechselrichter der Wechselstromversorgung?

(Bf)

 

 

 

 

13.

Was sind die Vorteile eines Drehstrom-Asynchron-Kurzschlussläufers (Drehstrommotors)?

(Q)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14.

Was sind Einrichtungen oder Betriebsarten für Mehrfachsteuerungen in Triebfahrzeugen?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

16.

Was sind die Bauteile des elektronischen Gleitschutzes?

(Q)

 

 

 

 

 

17.

Wozu dient ein Vierquadrantensteller?

(Q)

 

 

 

18.

Was sind die Nachteile der E-Traktion?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19.

Welcher Antrieb ist hier dargestellt und wie lauten die einzelnen Bauteile/Baugruppen?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

20.

Wie wird der Triebfahrzeugführer über einen Wechsel des Spannungssystems über Signale informiert?

(Ka)

 

 

 

21.

Welche Aufgabe hat ein Spannungswandler in einem Triebfahrzeug?

(DEL51P)

 

 

 

22.

Welche elektrischen Bauteile der Lokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

Baureihe 189

(DAB03)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23.

Wann ist eine Radsatzlenkung mit Zug- und Druckstangen sinnvoll?

(Bf)

 

 

 

24.

Welche Arten von Hauptschalter bei elektrischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLE)

 

 

 

 

 

 

25.

Welche Verbraucher (z.B. bei Baureihe ÖBB 1116/ Siemens ES64U2 / DB BR 182 “Taurus”) sind am Batteriesteuerkreis A angeschlossen?

(DEL)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26.

Wozu dienen Mastschalter?

(Q)

 

 

 

27.

Wie muss der Tf sich verhalten wenn die automatische Stromabnehmer-Senkeinrichtung angesprochen hat?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

28.

Wieviel Ah (Amperestunden) erzeugt eine Lokbatterie im Regelfall?

(Bu)

 

 

 

 

29.

Wie kann am Spannungsmesser der Batterie festgestellt werden dass die Batterie geladen ist?

(DBS)

 

 

 

 

30.

Wie sind die maximal zulässigen Zug-, Druck- und Bremskräfte beschränkt?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

31.

Die größte zulässige Höhe des Fahrdrahtes beträgt?

(Q)

 

 

 

 

 

32.

Mit welchen Maßnahmen kann mit einer Drehstromlok eine energiesparende Fahrweise erreicht werden?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

33.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration, mit Triebfahrzeuge in Doppeltraktion an der Spitze, ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

35.

Wie muss der Tf beim Anhalten in einer verkürzter Schutzstrecke handeln?

(Q)

 

 

 

36.

Welche Maßnahmen muss der Tf ergreifen wenn er während der Fahrt eine abgerissene oder beschädigte Oberleitung feststellt?

(Bf)

 

 

 

37.

Welche Wicklungen befinden sich sekundärseitig am Tansformator einer Elektrolokomotive?

(DBS)

 

 

 

 

 

 

38.

Welches Gerät übernimmt bei eingeschaltetem Hauptschalter die Versorgung der Steuer-, Überwachungs- und Beleuchtungsstromkreise?

(Bf)

 

 

 

 

39.

Welche Aussagen zur Fahrzeugleittechnik und deren Funktionen sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

40.

Wie sind die Kuppelschritte der Zugsammelschiene in der richtigen Reihenfolge?

(Bf)

 

 

 

41.

Wann schaltet sich der Hauptschalter einer Elektrolokomotive ab (Ausschaltbedingungen bei Betrieb mit 25 kV)?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

42.

Was ist beim Anfahren mit einer Elektrolokomotive mit Kommutatormotoren zu beachten?

(Ka)

 

 

 

43.

Wie wird arbeitet das Zusatzbremsventil?

(Bf)

 

 

 

 

44.

Was sind Eigenschaften einer verkürzten Schutzstrecke?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

45.

Wie lauten die Teilstufen des Vorbereitungsdienstes und Abschlussdienstes an Triebfahrzeugen?

(DLEK)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

46.

Was sind die Bauteile eines Antriebs für einen Stromabnehmer?

(Bu)

 

 

 

 

 

 

 

47.

Die Luftpresser lässt sich nicht einschalten und die HBL ist drucklos.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den erforderlichen Druckluft zum Heben des Stromabnehmers und für das Einschalten des Hauptschalters, zu beziehen?

(DLE)

 

 

 

 

 

48.

In welchem Abstand steht das Signal El 1v zum Signal El 1?

El 1v <- – – Abstand – – ->   El 1

(DET09)

 

 

 

 

49.

Wie muss sich ein Triebfahrzeugführer verhalten, wenn er mit seinem elektrisch arbeitenden Eisenbahnfahrzeug innerhalb einer elektrischen Streckentrennung zum Halten gekommen ist?

(Bf)

 

 

 

50.

Wie funktioniert der mechanische Gleitschutz?

(Bf)

 

 

 

51.

Wenn der Fahrplan keine Oberstrombegrenzung anzeigt, wieviel Ampere dürfen dann regulär maximal von der Elektrolokomotive aufgenommen werden?

(DLE)

 

 

 

 

 

52.

Welche Aussagen zum Streckentrenner sind richtig?

(DEL51P)

 

 

 

 

 

 

53.

Welche Aussagen zum Erdstromwandler sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

54.

Was sind die Hauptbaugruppen eines Stromrichters/Traktionsstromrichters?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

55.

Was sagt der Fahrplaneintrag “El1 120km/h” aus?

(Ka)

 

 

 

56.

Was bewirkt die Tiefenanlenkung von Drehzapfen bei Schienenfahrzeugen?

(Q)

 

 

 

 

57.

Wie verläuft der Weg des Stroms durch die Elektrolokomotive?

(Bf)

 

 

 

58.

Wodrin liegt der Unterschied zwischen einem Streckentrenner und einer Streckentrennung?

(DET09)

 

 

 

 

 

59.

Der Fahrdraht der Oberleitung ist vereist und eine Zugkraftunterbrechnung soll vermieden werden.
Wieviele Stromabnehmer dürfen dazu gehoben sein und wie ist dann die dafür zulässige Höchstgeschwindigkeit?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60.

Wie groß dürfen die maximal dauerhaft zulässigen Abweichungen der Betriebsspannung in der Oberleitung vom Nennwert 15 kV sein?

(Q)

 

 

 

 

61.

Welche Stromabnehmerbauformen gibt es (unter anderem)?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

62.

Bei welchem HBL-Druck springt im Regelfall der Luftpresser (Kompressor) an und bei welchem Druck schaltet er wieder ab?

(DEL)

 

 

 

 

 

 

63.

Welche Typen von Führerstandsdisplays gibt es?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

64.

Was muss geschehen wenn ein E-Tfz im stromlosen Abschnitt zum Stehen gekommen ist?

(Q)

 

 

 

65.

Welche Stromstärke (Ampere) hat die reguläre Oberleitung der Eisenbahnen in Deutschland?

(Bf)

 

 

 

 

66.

Über welchen Stromrichter werden Hilfsbetriebe versorgt?

(DLE)

 

 

 

 

67.

Welche Aussagen zum Transformator einer Elektrolokomotive sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

68.

Diese Zugkonfiguration hat folgende Eigenschaften:
– aktives Tfz – Wagenzug – aktives Tfz
– Abstand der aktiven Stromabnehmer-Schleifstücke voneinander: 85 m
– E-Bremse wird im führenden Tfz angezeigt

Welche Höchstgeschwindigkeit ist darf gefahren werden?

 

 

 

 

 

69.

Wozu dient die automatische Senkeinrichtung für Stromabnehmer?

(Q)

 

 

 

70.

Diese Zugkonfiguration hat folgende Eigenschaften:
– aktives Tfz – Wagenzug – aktives Tfz
– Abstand der aktiven Stromabnehmer-Schleifstücke voneinander: 85 m

Welche Höchstgeschwindigkeit darf gefahren werden?

 

 

 

 

 

71.

Wozu dient der Hauptschalter (HS), bzw. was sind seine Aufgaben in einem Triebfahrzeug (Tfz)?

(Bf)

 

 

 

 

72.

Welche Aussagen zur Differenzstromüberwachung sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

73.

Was sind Vorteile der seitlichen Abstützung an Lokomotiven?

(Ka)

 

 

 

 

 

 

74.

Wie große ist die Regelspannweite zwischen zwei Oberleitungsmasten auf elektrifizierten Eisenbahnstrecken in Deutschland?

(Bu)

 

 

 

 

 

75.

Was versteht man unter Bahnstromversorgung?

(DET09)

 

 

 

76.

Wie ist der Aufbau des Hauptstromkreises einer Elektrolokomotive?

(Q)

 

 

 

77.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration, mit Triebfahrzeuge in Doppeltraktion an der Spitze, ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

78.

Wodurch sind die einzelnen Abschnitte einer Oberleitung von einander getrennt?

(DET09)

 

 

 

 

 

79.

Was bedeutet es wenn El 1 und El 2 an einem Ort zusammen stehen und wie muss der Tf handeln?

El 2

El 1

(DET09)

 

 

 

 

 

 

80.

Was versorgt die Zugsammelschiene in den Wagen?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

81.

Wie werden die Hilfsbetriebe in der Regel bei einer Drehstromlokomotive versorgt?

(DLE)

 

 

 

 

82.

Wann muss angenommen werden das ein Triebfahrzeug gleitet?

(DLE)

 

 

 

 

 

83.

Wovon wird die Zugsammelschiene gespeist?

(Q)

 

 

 

 

84.

Welche Aussagen zum Luftpresser / Luftverdichter sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

85.

Wie funktioniert der Stromrichterkühlkreislauf?

(Bf)

 

 

 

 

86.

Welches Bild zeigt das Signal El 6?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

87.

Wo befindet sich der Hauptschalter einer E-Lok (nicht der Taster/Knopf im Führerstand)?

(Q)

 

 

 

 

88.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration, mit Triebfahrzeuge in Doppeltraktion an der Spitze, ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

89.

Welche Ausschaltzeiten haben die Batteriesteuerkreise A, B und D (z.B. bei Baureihe ÖBB 1116/ Siemens ES64U2 / DB BR 182 “Taurus”)?

(DEL)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

90.

Warum wir der Fahrdraht im Zick-Zack geführt und wie groß ist diese Zick-Zack-Abweichung?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

91.

Welche Bremseinrichtungen kann ein Triebfahrzeug haben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

92.

Welche Aussage zu dem Einphasenwechselstrom-Reihenschluss-Kommutatormotor ist richtig?

(DEL51P)

 

 

 

 

 

93.

Was ist der Unterschied zwischen einer A1 und einer A1-A?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

94.

Was ist der Unterschied zwischen einlösige und mehrlösige Bremsen?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

95.

Was sind die Einschaltbedingungen für den Hauptschalter einer Elektrolokomotive?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

96.

Welcher Hauptschalter-Bautyp wird in modernen Elektrolokomotiven verbaut und was sind seine Vorteile?

(Bf)

 

 

 

 

97.

Worin liegt der Unterschied zwischen Schütze und Relais?

(Bf)

 

 

 

 

 

98.

Welche Aussagen zu einem mit Bremsrechner gesteuerte Bremsanlage sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

99.

Was sind die Vorteile der E-Traktion?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

100.

Welche Aufgabe hat ein Unterwerk?

(DET09)

 

 

 

101.

Was bedeutet folgender Eintrag im Fahrplan oder der La: “I” invers, “1400A, GZ 900A”?

(DBS)

 

 

 

 

102.

Wie ist der Stromverlauf in einem Triebfahrzeug vom Stromabnehmer bis zur Schiene?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

103.

Welche groben Arten von Wandler gibt es?

(Ka)

 

 

 

 

104.

Welche Aussagen zum Kühlkreislauf des Transformator sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

105.

Welche Arten von Stromumformer gibt es in einer Elektrolokomotive?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

106.

Was sind die Eigenschaften einer Schutzstrecke in Regelbauart?

(Bu)

 

 

 

 

 

 

107.

In welchem Abstand stehen die Signale El 3, El 4 und El 5?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

108.

Welche Kontakte findet man in Relais / Schütze?

(Ka)

 

 

 

 

 

 

 

109.

Wann darf die dynamische Bremse bei der Ermittlung der benötigten Bremshundertstel angerechnet werden?

(Ka)

 

 

 

110.

Der “Vorbereitungsdienst mit Prüftätigkeiten” (V1) beinhaltet welche Schritte?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

111.

Woher bezieht die Fahrdrahtspannungsanzeige ihr Informationen?

(Q)

 

 

 

112.

Welche Kühlmittel befinden sich im Transformator eine elektrischen Tfz?

(DBS)

 

 

 

 

113.

Wozu dient ein Ackermann-Ventil?

 

 

 

114.

Warum wird in Deutschland eine Oberleitungsspannung von 15 kV (15.000 Volt) genutzt?

(Bf)

 

 

 

115.

Wozu dient die Hauptschaltersteuerung?

(Bf)

 

 

 

116.

Welche Aussagen zum Hochleistungsantrieb mit Bremswelle (HAB) sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

117.

Bei Fahrzeugen der Marke “Bombardier” (ab 2021 “Alstom”) muss welche Handlung als letztes bei der Abstellung des Triebfahrzeugs gemacht werden??

(Bf)

 

 

 

118.

Welche Aussage(n), Angabe(n) oder Einschränkungen zu dieser Stromabnehmer-Konfiguration ist (sind) richtig?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

119.

Welche Aussagen zum Tatzlagerantrieb sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

120.

Was ist die Aufgabe eines Pulswechselrichters?

(Bf)

 

 

 

121.

Was wird durch Relais gesteuert?

(Ka)

 

 

 

122.

Wie hoch ist die Stromspannung an den Fahrmotoren bei Drehstromlokomotiven?

(Bf)

 

 

 

 

123.

Die Mindesthöhe des Fahrdrahtes beträgt?

(Q)

 

 

 

 

124.

Welche Aussagen zum Fahrzeugbus sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

125.

Welche Vorteile haben elektrodynamischer Bremsen im Vergleich zu Reibungsbremsen?

(Bf)

 

 

 

 

 

126.

Was wird durch Schütze gesteuert?

(Ka)

 

 

 

127.

Diese Zugkonfiguration hat folgende Eigenschaften:
– aktives Tfz – Wagenzug – aktives Tfz
– Abstand der aktiven Stromabnehmer-Schleifstücke voneinander: 85 m
– E-Bremse wird im führenden Tfz angezeigt

Welche Höchstgeschwindigkeit darf gefahren werden?

 

 

 

 

 

128.

Welche Bauteile des Hohlwellenantriebs gehören zu welchen Buchstaben?

(DAB03)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

129.

Wann schaltet sich der Hauptschalter einer Elektrolokomotive ab (Ausschaltbedingungen bei Betrieb mit 15 kV)?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

130.

Welche Bedeutungen haben rote Markierungen an den Rädern eines Fahrzeugs?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

131.

Welches Stromsystem wird in Deutschland hauptsächlich genutzt (Spannung und Frequenz)?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

132.

Eine Elektrolokomotive hat zwei Stromabnehmer gehoben. Darf sie in dieser Stromabnehmer-Konfiguration eine verkürzte Schutzstrecke befahren?

(DLE)

 

 

 

 

 

133.

Welcher Drücke in der Hauptluftbehälterleitung (HBL) sind beim Aufrüsten einer Elektrolok mindestens erforderlich?

(DLE)

 

 

 

 

 

 

134.

Wie hoch ist der Anpressdruck eines Stromabnehmers an den Fahrdraht der Oberleitung?

(Q)

 

 

 

 

135.

Wozu dient das Kabel zwischen Drehgestell und Lokkasten, welches außen angebracht ist?

(Bf)

 

 

 

136.

Wie ist der Weg des Bahnstroms?

(Q/Bf)

 

 

 

137.

Welche Wandlertypen gibt es?

(Bf)

 

 

 

 

 

138.

Welche Bauteile einer Lokomotive werden mit Druckluft versorgt/betrieben?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

139.

Was gibt die Amperestunden an?

(Bf)

 

 

 

140.

Welche Anforderungen werden an die Oberleitung gestellt?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

141.

Was sind die Vorteile des geringen Masse-Leistungs-Verhältnisses?

(Ka)

 

 

 

 

 

142.

Die Regelhöhe des Fahrdrahtes beträgt?

(Q)

 

 

 

 

143.

Wenn die gemessenen Grenzwerte der Wandler für Oberspannung, Oberstrom, Erdstrom/Differenzstromüberwachung, Heizspannung, Heizstrom und Stromrichter überschritten werden, hat dies zu Schutzzwecken welche Konsequenzen?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

144.

Welche Aussagen zu Ladeschütze und Ladewiderstände sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

145.

Wie muss gehandelt werden, wenn die angerechnete dynamische Bremse ausfällt?

(Ka)

 

 

 

 

146.

Wozu dient die Batterieüberwachung?

(Q)

 

 

 

147.

Ein Zug soll mit einem elektrisch angetriebenen Tfz bespannt werden. Der erste Wagen hat offen stehende PKW als Ladegut geladen. Welcher Stromabnehmer muss an dem Tfz gehoben werden?

(DBS)

 

 

 

 

148.

Wie erfolgt die Rückspeisung der Bremsenergie bei einer Drehstrom-Elektrolokomotive?

(Bf)

 

 

 

149.

Bei welchen Fällen ist auf dem führenden Tfz der vordere Stromabnehmer zu heben?

(DLE)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

150.

Wozu dient der Hilfskompressor?

(Bf)

 

 

 

151.

Was erhöht oder verstärkt einen Lichtbogens bei Annährung der Stromabnehmer-Schleifleiste an den Fahrdrahts?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

152.

Was sind die Vorteile eines Einholmstromabnehmers gegenüber einem Scherenstromabnehmer?

(Q)

 

 

 

 

 

 

 

153.

Welche Aussagen zum Kardan-Gummiringfeder-Antrieb (Hohlwellenantrieb) sind richtig?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

154.

Wie muss sich ein Triebfahrzeugführer verhalten, wenn er mit seinem elektrisch arbeitenden Triebfahrzeug innerhalb dieser abgebildeten Orientierungszeichen zum Halten gekommen ist?

(DLEK)

 

 

 

155.

Welche Buchstaben gehören zu welchen Teilen der Drehgestellanlenkung?

(KAEV)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

156.

Welche Geräte/Bauteile/Baugruppen sind am Hilfsbetriebeumrichter (HBU) angeschlossen?

(Q)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

157.

Welche Gründe erfordern den Einbau von Schutzstrecken?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

158.

Aus welchen Baugruppen/Bauteilen besteht regulär der Lokkasten einer Elektrolokomotive oder Diesellokomotive?

(Bf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

159.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

160.

Welche technischen Bedingungen müssen im Tfz erfüllt sein, damit ein Stromabnehmer gehoben werden kann?

(DLE)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

161.

Der Stromabnehmer hebt nicht. Welches Ventil könnte abgesperrt sein?

(DBS)

 

 

 

 

162.

Wie kann die Leistungssteuerung eingerichtet sein?

(Q)

 

 

 

163.

Wie läuft der Vorgang der Erdung bei Triebfahrzeug (Wechselstrom) regulär ab?

(Bf)

 

 

 

164.

Diese Zugkonfiguration hat folgende Eigenschaften:
– aktives Tfz mit Scherenstromabnehmer – aktives Tfz mit Einholmstromabnehmer
oder
– aktives Tfz mit Scherenstromabnehmer – aktives Tfz mit Scherenstromabnehmer
– Abstand der aktiven Stromabnehmer-Schleifstücke voneinander: weniger als 85 m
– E-Bremse wird im führenden Tfz angezeigt

Welche Höchstgeschwindigkeit darf gefahren werden?

 

 

 

 

 

 

165.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Elektrolokomotive?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.