„Nicht nachlassen werden in 2025 leider auch Fahr- plan-Anpassungen, Zugausfälle und Schienenersatzverkehr durch Bauarbeiten. Beson- ders betroffen sind hier weiter beide Rheinstrecken.“
Neuer Verkehrsvertrag Mosel-Lux-RB: moderner und länderübergreifender Schienenverkehr (RB 81, RB 82, RB 83 und RB 87)
Das Herzstück des neuen Verkehrsvertrags Mosel-Lux ist die Inbetriebnahme der Weststrecke Trier am 3. März 2025 (SPNV-Nord PI vom 11.12.2024) mit fünf neuen Bahnstationen. Das neue Mosel-Lux-Netz wird dann verbesserte Verbindungen zwi- schen Trier, Luxemburg, Perl und Koblenz bieten. Der Fahrplanumfang wird auf 2.850.790 Kilometer pro Jahr gesteigert, alle mit Zugbegleitung. Zwischen Koblenz und Trier gibt es zusätzliche Spät- und Nachtverbindungen.
Durch die bereits im Sommer 2024 in Betrieb genommenen Linienbusverkehre im Landkreis Bernkastel-Wittlich entstehen rund um den Hauptbahnhof Wittlich viele neue Anschlussverbindungen, darunter auch Spätverbindungen von/zur Stadt Wittlich, mit dem Nachtbus 318.
Die Linie RB 82 (Obermoselstrecke) hat einen neuen Fahrplan erhalten, der nun vertaktet und auf den Umsteigeknoten zur Minute 30 im Hauptbahnhof Trier ausge- richtet ist. Dadurch stellt sie den Anschluss vom bzw. zum RE 1 (SÜWEX) her. Die Ein- schränkung des Fahrplans auf der Obermoselstrecke wegen Mangel an Triebfahrzeug- führern endete zum Fahrplanwechsel. Nun verkehren alle Züge im neu vertakteten Jahresfahrplan. Der ergänzend eingefügte morgendliche Schülerbus von Trier Hbf nach Perl wurde eingestellt.
Wichtige Veränderung gibt es für die Kundinnen und Kunden, die an den saarländi- schen Bahnhöfen Perl-Schengen, Besch und Nennig-Remich in die RB 82 zusteigen: Die Fahrkartenautomaten an diesen Stationen werden zum Jahreswechsel 2024 / 2025 sukzessive abgebaut, so dass keine Fahrkarten vor Ort erworben werden kön- nen. Kunden ohne Fahrkarte werden gebeten, ein digitales Ticket im DB-Navigator zu erwerben. Im saarländischen Streckenabschnitt, und nur dort, ist der Erwerb eines Ti- ckets auch beim Kundenbetreuer im Zug möglich.
Mit der RB 87 wird ab dem 3. März 2025 eine vollkommen neue Linie eingerichtet (mehr zu dieser Linie in der SPNV-Nord PI vom 11.12.2024).
Ab Mitte 2025 wird für das Mosel-Lux-Netz mit der sukzessiven Einführung von 19 hochmodernen Zügen geplant. „Der Elektrotriebwagen vom Typ Flirt 3 XL EMU 4 bietet größtmöglichen Komfort für die Fahrgäste und viel Platz in den Fahrrad- und Mehrzweckbereichen und ist somit ideal auch für Gruppen und Reisende mit Fahrrad“, erläutert Thorsten Müller. „Mit der Neueinführung der Fahrzeuge sind auch die hilfsbe- reiten DB-Radlotsen am Start, die am Bahnsteig und in den Zügen dafür sorgen, dass beim Ein- und Ausladen der Fahrräder sowie der Platzierung im Mehrzweckbereich al- les reibungslos läuft“, so Müller weiter.
Für die Kundinnen und Kunden gibt es seit dem Fahrplanwechsel im Rahmen des Webangebotes „Bahnfahren im Südwesten“ auch online umfassende Informationen rund um das neue Mosel-Lux-Angebot. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und nach dem laufenden Projektstand angepasst.
Der Verkehrsvertrag startete am 15. Dezember 2024 und hat eine Dauer von 15 Jah- ren bis zum 10. Dezember 2039.
Neue Linie RB 84 und Anpassung der RB 71 im Vertrag Elektronetz Saar
Im bestehenden Vertrag Elektronetz Saar (Laufzeit bis Dezember 2034) wird die RB 84 als neue Linie auf der Weststrecke Trier am 3. März 2025 in Betrieb gehen. Die RB 84 verkehrt zwischen Trier-Hafenstraße bis Konz und zu den Hauptverkehrszeiten bis Saarburg. Eine weitere Neuerung im Vertrag ist die Verlängerung der RB 71 an Monta- gen bis Freitagen in der Hauptverkehrszeit mit neun Fahrtenpaaren über den Hbf Trier
hinaus von / nach Schweich, um die Verbindung zwischen der Saar- und der Mosel- strecke sowie innerhalb des Trierer Stadtgebiets zu stärken. Diese Erweiterung ging bereits mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 an den Start. Näheres dazu in der SPNV-Nord PI vom 11.12.2024.
Feinabstimmung RB 97 und RB 96 in den frühen Morgenstunden
Die erste Abfahrt der Daadetalbahn (RB 97) am frühen Morgen ab Daaden wurde zum Fahrplanwechsel um 5 Minuten auf 4:55 Uhr vorgezogen, um den Anschluss in Betz- dorf an die Fahrt der RB 96 um 5:18 Uhr in Richtung Dillenburg sicherzustellen.
Oberwesterwaldbahn (RB 90)
Bereits im Sommer 2024 wurde die ausgebaute und beschleunigte Oberwester- waldstrecke (RB 90) zwischen Limburg, Westerburg, Hachenburg, Altenkirchen und Au (Sieg) in Betrieb genommen. Sie ermöglicht einen neuen Fahrplan mit schnelleren Fahrzeiten und mehr Verbindungen bis in die späten Abendstunden. An den Wochen- enden verkehren zusätzlich Nachtzüge.
Zahlreiche neue Anlagen wurden in Betrieb genommen. Die Geschwindigkeit auf der Strecke wurde abschnittsweise von 60 km/h auf bis zu 90 km/h erhöht. Dadurch wurde die Reisezeit um 15 Minuten verkürzt. Dafür mussten zahlreiche Bahnüber- gänge technisch angepasst, Brücken und Durchlässe ertüchtigt, die vorhandene Stell- werkstechnik ausgebaut sowie Gleise erneuert werden. Auch gleichzeitige Einfahrten der Züge in den Bahnhof Hachenburg sind nun möglich. Die notwendigen Planfeststel- lungsverfahren wurden im Herbst 2022 abgeschlossen.
Flankierend wurden im Sommer 2024 die ausgebauten Linienbusverkehre des Wes- terwaldkreises und des SPNV-Nord in Betrieb genommen. Insbesondere die regionalen Hauptlinien 460 (von / nach Koblenz und Montabaur), 470 (von / nach Bad Marien- berg und Hof / Westerwald) und 480 (von / nach Rennerod und Driedorf) stellen stündliche Direktanschlüsse von der / zur Bahn in Westerburg her.
Außerdem stellt die Linie 449 alle zwei Stunden in Hachenburg sowie die Linie 492 alle zwei Stunden in Hadamar Direktanschlüsse von / zur Bahn her. Ergänzt wird das An- gebot durch ein ganzjähriges Nachtbusnetz an Wochenenden sowie die Radbus-Linie 466 von/nach Koblenz im Sommerhalbjahr.
Voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 werden auf der Oberwester- waldbahn drei Dieselfahrzeuge gegen batterieelektrische Triebfahrzeuge ausge- tauscht. In einem Pilotprojekt für alternative Antriebe kommen Fahrzeuge des Typs BEMU (Mireo +B) der Firma Siemens zum Einsatz: Die Fahrzeuge sollen in einem an- spruchsvollen Realbetrieb – also beispielsweise in den Wintermonaten und auf der steigungsreichen Strecke – Erkenntnisse für zukünftige Netzplanungen ohne den Ein- satz von Dieselfahrzeugen liefern.
Weiterleitung RB 81 wegen Lahnhochbrücke-Bauarbeiten beendet
Die Weiterleitung der RB 81-Züge von Koblenz nach Oberlahnstein wurde zum Fahr- planwechsel eingestellt, weil die Bauarbeiten an der B 42-Lahnhochbrücke fristgerecht abgeschlossen werden konnten. Die Fahrtverlängerung war eingerichtet worden, um neben der RB 10 ein zusätzliches Zugangebot zu schaffen und die Straßen in Lahn- stein zu entlasten.
Weiterhin eingeschränkter Fahrplan der RB 10
Auch über den Fahrplanwechsel hinaus fährt die RB 10 wegen Mangel an Triebfahr- zeugführern beim Eisenbahnverkehrsunternehmen VIAS seinen eingeschränkten Fahr- plan, der seit dem Herbst galt, weiter. Ab dem 9. Januar 2025 wird ein neuer Fahrplan gelten.
Regiobus Linie LM-15 (Limburg – Rennerod)
Mit den Regiobussen werden insbesondere Mittel- und Unterzentren an das Schienen- netz angebunden und dadurch Lücken in der ÖPNV-Bedienung geschlossen.
Am 15. Dezember 2024 ist die Linie LM-15 an den Start gegangen. Sie ist Teil des Li- nienbündels „LLW B49“ der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH (VLDW). Der SPNV-Nord finanziert die Linie auf dem rheinland-pfälzischen Abschnitt im Wester- waldkreis, welche mehrere Ortschaften der Verbandsgemeinde Rennerod an das Dop- pelzentrum Diez / Limburg anbindet. Die Linie, welche von der Medenbach Traffic GmbH betrieben wird, bietet eine attraktive Reisezeit und führt in 42 Minuten schnell über die B54 von Rennerod nach Limburg.
Das Betriebsprogramm sieht einen Zwei-Stundentakt montags bis freitags vor, an Wo- chenenden verkehrt die LM-15 alle drei Stunden. In den Nächten von Samstag auf Sonntag bzw. auf Feiertage besteht um 1:20 Uhr zusätzlich eine Nachtbus-Fahrt von Limburg in Richtung Rennerod mit Verlängerung bis Gemünden / Westerwald.
Regiobus Linienbündel RTK-Bäderstraße
In Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist am 15. Dezember 2024 das Linienbündel „RTK-Bäderstraße“ in Betrieb gegangen. In rheinland-pfälzi- schem Gebiet ist der SPNV-Nord für die Linie X76 Nastätten – Kemel – Wiesbaden und die Linie 275 Nastätten / Katzenelnbogen – Bad Schwalbach – Wiesbaden zuständig.
Die beiden Linien X76 und 275 ergänzen sich von Montag bis Freitag zu einem Zwei- Stundentakt zwischen Nastätten und der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. An Wochenenden verkehrt ausschließlich die Linie 275 in einem Zwei-Stundentakt zwi- schen den beiden Städten. Eine Besonderheit der Linie X76 besteht in den morgendli- chen Expressfahrten zwischen Wiesbaden Hauptbahnhof und Nastätten ZOB sowie umgekehrt über die Bundesstraßen 260 und 274 mit einer Fahrzeit von nur 50 bzw.
60 Minuten.
Baumaßnahmen Schiene im Jahr 2025
Der Schienennetzbetreiber DB InfraGo hat auch für das nächste Jahr zahlreiche Bau- maßnahmen geplant, die sich auf die Qualität der Angebote im Zuständigkeitsbereich des SPNV-Nord im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz auswirken. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet dies längere Fahr- und / oder Reisezeiten. An dieser Stelle ge- ben wir Ausblick auf größere bzw. länger andauernde Maßnahmen in 2025, die uns zum jetzigen Zeitpunkt bekannt sind. Diese Auflistung hat daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Baumaßnahmen Lahnstrecke (RB 23 und RE 25)
Der Schienenersatzverkehr (SEV) im Lahntal zwischen Niederlahnstein und Nassau wird auch mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 aufgrund der Bauarbeiten an der Bahnstation Bad Ems weitergeführt. Ab dem 9. Januar 2025 wird ein neuer Fahrplan gelten, da ab diesem Tag zwischen Koblenz, Niederlahnstein und Bad Ems West in der Hauptverkehrszeit wieder einige Züge fahren, die besonders auf den Schüler- und Pendlerverkehr ausgerichtet sind. Dieser Fahrplan wird voraussichtlich bis zum 3. April 2025 gelten.
Zudem bleibt auch die Abendsperrung der Lahnstrecke zwischen Nassau und Limburg aufgrund von Tunnelarbeiten weiterhin bestehen. Der Schienenersatzverkehr zwischen Nassau und Limburg ab 20 Uhr wird daher bis voraussichtlich zum 3. April 2025 fort- geführt.
Elektrifizierungsarbeiten Eifelstrecke (RB 22, RB 24, RE 22)
Zwischen Euskirchen und Nettersheim finden voraussichtlich vom 6. Januar bis 13. Juni 2025 Elektrifizierungsarbeiten statt. Dies wirkt sich mit Ausfällen des RE 12, RE 22 und der RB 24 aus. Die Strecke zwischen Euskirchen und Mechernich sowie zwi- schen Mechernich und Kall wird komplett gesperrt.
Zwischen Trier und Gerolstein werden im Jahr 2025 über viele Monate mit wechseln- den Sperrabschnitten und -zeiten Elektrifizierungsarbeiten stattfinden, die einen Schienenersatzverkehr erfordern, darunter auch ein Express-SEV zwischen Trier und Euskirchen/Kall über die Autobahn. Dieser Zeitraum wird einige Pausen aufweisen, in denen die RB 22 fahren kann.
In der ersten Jahreshälfte 2025 werden im flutzerstörte Streckenabschnitt Gerolstein- Nettersheim die bislang fehlenden Gleise verlegt.
Wiederaufbau- und Elektrifizierungsarbeiten Ahrtalbahn (RB 30, RB 39)
An der Ahrtalbahn finden 2025 Elektrifizierungsarbeiten zwischen Remagen und Wal- porzheim statt.
Zwischen Walporzheim und Ahrbrück gibt es 2025 Wiederaufbau- und Elektrifizie- rungsaufgaben.
Für die Elektrifizierung und den Neubau eines zweiten Gleises zwischen Remagen und Bad Neuenahr werden in bestimmten Schulferien tagsüber alle Züge zwischen Remagen und Walporzheim durch Busse (Schienenersatzverkehr) ersetzt.
Zum neuen Fahrplan 2026 soll ab Dezember 2025 elektrisch von Remagen nach Ahr- brück gefahren werden.
Beeinträchtigungen am südlichen linken Rhein
Voraussichtlich vom 10. Januar bis 3. August 2025 werden am südlichen linken Rhein unterschiedliche kleinere Baumaßnahmen durchgeführt. Diese führen zu Ausfällen und Teilausfällen des RE 2, RE 17, der RB 10 und der RB 26.
Beeinträchtigungen am südlicher rechten Rhein
Mit der Nordmainischen S-Bahn baut die DB eine neue S-Bahn-Linie, die plangemäß Anfang der 2030er Jahre den Frankfurter Osten mit Maintal und Hanau verbinden wird. Voraussichtlich vom 16. Juni bis 5. Dezember 2025 werden am südlichen rech- ten Rhein verschiedene Arbeiten stattfinden, die zu Ausfällen und Teilausfällen der RB 10 in unterschiedlichen Zeiträumen führen.
Auswirkungen durch Arbeiten an Eisenbahnüberführung Kesselheim Voraussichtlich vom 1. März bis 13. Dezember 2025 finden in Koblenz-Kesselheim Ar- beiten an einer Eisenbahnüberführung über die linke Rheinstrecke statt. Das in die Jahre gekommen dortige Überwerfungsbauwerk der Strecke zur Urmitzer Rheinbrücke wird komplett erneuert. Dadurch kommt es zu einer längeren Totalsperrung der bei- den über die linke Rheinstrecke führenden Gleise. Der Zugverkehr zur Urmitzer Rhein- brücke kann eingleisig seitlich am Überwerfungsbauwerk vorbeigeführt werden. In der Zeit des Abrisses des alten Überwerfungsbauwerkes muss auch der darunter laufende linksrheinische Zugverkehr eingestellt werden.
Die Kundinnen und Kunden werden gebeten, grundsätzlich vor Antritt der Fahrt die di- gitalen Fahrplanauskünfte der Deutschen Bahn zu nutzen.
Pressemeldung Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord