Digitale Fahrpläne in Münster

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neues E-Bus-Depot in Interlaken

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Systemtechnik: Auftrag aus Köln

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Autonomes Fahren im ÖPNV: Projekt KIRA startet mit Testnutzerinnen und -nutzern

Erschienen: 26/05/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mainz: WLAN in Bus und Bahn

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: ÖPNV-Nutzen übersteigt die Kosten dreifach

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Rabatte und alte Stornierungsregel

Erschienen: 28/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bus und Bahn sind wichtiger denn je

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alarmierende Zahlen

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Siemens Mobility liefert 250. Cityjet Desiro ML an ÖBB

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Eisenbahnfahrzeuge, Österreich, │ TOPTHEMA │, Cityjet, Desiro ML, Nahverkehr, Regionalverkehr, Siemens, Siemens Mobility, ÖBB

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr U-Bahnen und Regionalzüge wegen Champions-League-Finale in München

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Metro & U-Bahn, │ AKTUELL │, BRB, Bayerische Regiobahn, Fußballfans, MVG, München, Nahverkehr, U-Bahn

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fünfzig Jahre S-Bahn Köln

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SH: Netz Mitte nicht vergeben

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alstom rechnet noch auf Jahre mit Einschränkungen im Bahnbetrieb

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, ETCS, Technologie & Digitalisierung, │ AKTUELL │, Alstom, Bauarbeiten, Digitalisierung, Infrastruktur, Schienennetz, Signaltechnik

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE-Fahren ab 6,99 Euro – DB kündigt Preis- und Angebotsoffensive für den Sommer an

Erschienen: 28/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (2)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

MVGO-App zeigt E-Scooter an

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Komikerin Anke Engelke als Zugbegleiterin für Deutsche Bahn tätig

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verschiedenes, │ TOPMELDUNG │, Anke Engelke, Bahn, Deutsche Bahn, Mitarbeiter, Talkshow, Zugbegleiter

O

Ohttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frühjahrsputz an NRW-Bahnhöfen

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NVV feiert dreißigjähriges Bestehen

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnkonkurrent Flixtrain kauft bis zu 65 neue Schnellzüge

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Verkehrswirtschaft, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Fernverkehr, Flix, Flixtrain, Lokomotive, Siemens, Talgo

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Gute Konzepte auch praktisch umsetzen

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kabinett unterstützt flexible Nutzung stillgelegter Bahnflächen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bundeskabinett, Bundesverkehrsministerium, Gesetzentwurf, Infrastruktur, Patrick Schnieder, Reaktivierung, Stadtentwicklung, stillgelegte Bahnstrecke

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: DB vergibt planmäßig letzte Bauaufträge für Generalsanierung

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Michael Richarz verlässt die Rheinbahn

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EU schickt 36.000 Jugendliche auf kostenlose Europa-Reise

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, │ AKTUELL │, DiscoverEU, Europa, Zugreise

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unbekannte beschädigen Toilettentür – Zug außer Betrieb

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Polizeieinsatz, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bundespolizei, München, Regensburg, Regionalzug, Zugtoilette

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn beginnt mit Reparaturarbeiten an S-Bahn-Strecke bei Ratingen

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Düsseldorf, Essen, Hangrutsch, NRW, Rheinland, Ruhrgebiet, S-Bahn

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnland Niedersachsen?

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler schließt größte Auslieferung an Südostbahn ab

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Eisenbahnfahrzeuge, Schweiz, │ TOPTHEMA │, Auslieferung, SOB, Stadler, Zughersteller

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Europabusse fahren in Darmstadt

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Länder haben Forderung für Streckensperrung zwischen Hamburg und Berlin

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Hamburg, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Brandenburg, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Generalsanierung, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Patrick Schnieder, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltiges intermodales Reisen in Europa

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Inbetriebnahme von neuem Stellwerk legt Münchens S-Bahnen lahm

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Bayern, Stellwerk- & Signaltechnik, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Digitalisierung, Inbetriebnahme, Modernisierung, München, S-Bahn, Stellwerk, Zugausfälle

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sicherheitsmaßnahmen wegen Selenskyj-Besuch in Berlin – auch Nahverkehr betroffen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, │ AKTUELL │, Nahverkehr, Polizei, S-Bahn, Sperrung, Staatsbesuch, Verkehr

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugendliche nach Stromschlag aus Oberleitung lebensgefährlich verletzt

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Rheinland-Pfalz, Stromunfall, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Güterwaggon, Jugendliche, Lebensgefahr, Oberleitung, Stromschlag, Unfall, Wörth

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB: Mehr Züge an Feiertagen

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Fernverkehr, Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Lauenbrück abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wupsi treibt Dieselausstieg voran

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Baustellenmanagement der DB in Baden-Württemberg

Erschienen: 27/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VBB: Fahrgastniveau knapp unter 2019

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Brandenburg

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Škoda erhält Tramauftrag aus Mainz

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Transdev Vertrieb startet im Südwesten

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

e

ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB legt Investitionsplan vor

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Waffenverbot an Hauptbahnhöfen in Hannover und Bremen bleibt

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bremen, Niedersachsen, Waffenverbotszone, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Gewalt, Hannover, Hauptbahnhof, Messer, Sicherheit, Waffenverbot

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BEG legt Qualitätsbericht vor

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnpolitik - wohin führt der Weg?

Erschienen: 25/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Verdacht auf Brandstiftung: Feuer an Signalkabeln bei Kassel

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Brand, Brandstiftung, Kabelschaden, Kassel, NVV, Polizei, Signalkabel, Stellwerksstörung

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler liefert sieben FLIRT für Stockholm

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltig und wirtschaftlich: Erstes ICE-Werk bekommt innovativen Batteriespeicher

Erschienen: 22/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue PRO BAHN Post erschienen

Erschienen: 28/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (1)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Talgo für Flixtrain

Erschienen: 27/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Straßenbahnnetz Berlin in Oberschöneweide unterbrochen

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: PresseinformationenBy

7

7https://bahninfos.com/?page_id=14147

Regionalzug entgleist bei Unfall mit Lkw – mehrere Verletzte

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Bayern, │ TOPMELDUNG │, Bahnübergang, Lkw, Regionalzug, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV lud zur ersten Sicherheitskonferenz

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

In Hochgeschwindigkeit von München über Innsbruck nach Mailand und Rom – mit neuen Direktverbindungen

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Abriss der Wuhlheide-Brücke in Berlin – Trambahnen wieder unterwegs

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Stadt- & Straßenbahn, │ TOPMELDUNG │, Brücke, Sperrung, Straßenbahn, Tram, Wuhlheide

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastbeirat im bodo startet

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

elektronisch

BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
Signalkarten & Lernkarten von BAHNinfos.com

Signalkarten sind eigens von BAHNinfos.com erstelle Lernkarten, die auf einer Seite eine grafische Darstellung eines Signals, Tafel oder Zeichens enthalten, während sich auf der anderen Kartenseite die Bedeutung befindet.
Es ist das ideale Hilfsmittel zum Erlernen der Bahnsignale im Selbststudium oder zum gegenseitigen Abfragen in Lerngruppen. Auch für Dozenten können sie als Lernmittel im Unterricht angewandt werden um den Wissensstand der Teilnehmer zu testen oder den Unterricht aufzulockern.

Folgende Signalkarten bieten wir an, bzw. sind in Bearbeitung:

Deutschland – Ril 301, 12. Aktualisierung (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 186 Karten.   [hier bestellen]


Deutschland – BOStrab / DFStrab (Straßenbahn, U-Bahn, Stadtbahn)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Österreich – DV V2 (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Schweiz – R300.2 (Eisenbahn allgemein und Straßenbahn)

(noch nicht verfügbar)

INDIVDUELLES DESIGN (PERSONALISIERT):

Alle unsere Lernkarten sind ab einer Mindestabnahme von 100 Karten-Sets im individuellen Wunschdesign (Corporate Design) herstellbar. Die Karten eignen sich besonders gut als Willkommensgeschenk für Auszubildende und Quereinsteiger in Bahnberufen in Ausbildungsbetrieben und Umschulungseinrichtungen (EVU, EIU, Eisenbahnfachschulen, Bahnbetriebe, etc.).

Beispiele von Lernkarten-Sets die wir für Kunden produziert haben:

Folgende Lernkarten/Signalkarten können in Ihrem Wunschdesign hergestellt werden:

17/04/2025Comments OffDV V2 | Karten | Lernhilfe | Lernkarten | R300.2 | Ril 301 | Signal | Signalbuch | Signale | Signale-Lernkarten | Signalkarten | Signalvorschrift | Übung | Unterricht
DB Sperrliste 15.12.2024 – 14.06.2025

Sperrliste 

der Deutschen Bahn für Gastfahrten, Freifahrten und Dienstreisen von DB-Konzern-Mitarbeiter

Wegen starker Nachfrage kannst Du in bestimmten Zügen / Tagen / Streckenabschnitten folgende Angebote nicht nutzen:
– TagesTicket M Fern F (Freifahrt)
– TagesTicket M Fern F Kind (Freifahrt)
– Internationales Fahrscheinheft für Eisenbahnpersonal (ohne viersprachigen Stempel „Kein Zuschlag erforderlich“ / „Dienstreise“)

Gültig vom 15.12.2024 bis 14.06.2025

 

Zugnummer / ab / bis / Wochentag / abweichender Zeitraum
ICE 12 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 14 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 17 Aachen Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 26 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 27 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 28 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 29 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa
ICE 77 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
ICE 79 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
RJ 85 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 87 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 88 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 14.06.2025
ICE 93 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 123 Oberhausen Hbf Köln Hbf Fr, Sa, So
ICE 124 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 125 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 126 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 127 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 128 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
IC 142 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 143 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
IC 144 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 145 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
EC 177 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
EC 179 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
RJ 286 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 26.04.2025
EC 379 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
ICE 554 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 586 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 587 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 588 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 653 Köln Hbf Berlin Hbf Fr
ICE 680 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 681 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 684 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 689 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 789 Hannover Hbf Würzburg Hbf Fr, So
ICE 950 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 1004 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Mo, Fr
ICE 1005 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 1007 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf So
ICE 1105 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1107 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1108 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Fr, So
ICE 1109 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1156 Berlin Hbf Köln Hbf tgl.
ICE 1157 Köln Hbf Berlin Hbf tgl.
IC 2172 Elsterwerda Berlin Hbf Mo, So
IC 2173 Berlin Hbf Elsterwerda Mo, Fr, Sa
IC 2174 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2175 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2176 Elsterwerda Berlin Hbf Fr, So
IC 2177 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2178 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2179 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2270 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2271 Berlin Hbf Elsterwerda Fr, So
TGV 9552 Mannheim Hbf Saarbrücken Hbf Fr
ICE 9553 Saarbrücken Hbf Mannheim Hbf So

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

 

10/03/2025Comments Off2024 | 2025 | DB | Deutsche Bahn | Dienstreisen | Freifahrten | Gastfahrt | Gastfahrten | Mitarbeiter | Sperrliste
DB GretA – Regelgrenzlast & Einzelgrenzlast online berechnen und beantragen

Über die Internetanwendung GretA, den Grenzlast-Anzeiger, können Sie neben der Abfrage von Regelgrenzlasten auch Einzelgrenzlastberechnungen beantragen. Der digitale Bearbeitungsworkflow liefert detaillierte Ergebnisse bzw. benötigte Zusatzinformationen.

GretA ersetzt über 2.000 Einzeldokumente mit rund 7.700 PDF-Seiten des Regelwerks 491 und trägt als ein Projekt der Initiative “#Einfachbahn”, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des Verkehrssystems Schiene für die Kunden so unkompliziert wie möglich zu machen, dadurch entscheidend zu einer Komplexitäts- und Aufwandsreduzierung bei.

GretA bietet Ihnen neben der Abfrage der Regelgrenzlast auch die Möglichkeit, direkt eine Einzelgrenzlastberechnung aus dem System heraus zu bestellen. Alle für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie unterschiedliche Bespannungsvarianten sind hinterlegt. Die Erstellung des Zuglaufwegs erfolgt über eine einfache Streckenauswahl-/Routingfunktion. Eine Triebfahrzeugdatenbank ist ebenfalls hinterlegt, so dass pro ausgewähltem Tfz alle zugehörigen Daten eingesehen werden können.

> Die Regelgrenzlasten sind hier frei zugänglich.

Die Grenzlasten sind für das Regelgleis berechnet.

In GretA ist es möglich, die Regelgrenzlast für einen gewählten Streckenabschnitt mit bestimmter Traktion abzufragen. Im Zuge dessen können auch unterschiedliche Wagenzuglängen (mind. 275m und max. 720m) angeben werden.
Verbindlich für die Trassenanmeldung sind jedoch NUR die für eine Wagenzuglänge von 700m ausgewiesenen Grenzlasten.
Die für geringere Wagenzuglängen ausgewiesenen Grenzlasten haben informatorischen Charakter.

> Weiter zu “GretA – Regelgrenzlast online berechnen”

10/03/2025Comments OffBerechnung | DB InfraGO | Grenzlast | GretA | online | Rechner | Regelgrenzlast
DB Welt – Die Woche 2025

“DB Welt – Die Woche” ist die Mitarbeiter-Zeitung für Konzernangehörige der Deutschen Bahn AG und gibt wöchentlich einen Rückblick über die wichtigsten Themen im DB-Konzern.

Jahrgang 2025:

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 21

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 20

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 19

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 18

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 17

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 16

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 15

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 14

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 13

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 12

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 11

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 10

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 9

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 8

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 7

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 6

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 5

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 4

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 3

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 2

10/01/2025Comments Off2025 | Aktuelles | DB | DB Welt | Deutsche Bahn | Deutschland | Die Woche | Eisenbahn | Informationen | Magazin | Mitarbeiter | News | Zeitschrift
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

Im Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.

Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut.

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag “Fahrzeugnummernsystematik”.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug “D” des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
“Bahndirektion” (BD)/”Eisenbahndirektion” (ED)/”Reichsbahndirektion” (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50



Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

Im Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.

Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut.

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: “ohne Zugbegleiter” = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die “Wagenklasse” bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten “V-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “V-Traktion” (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

2.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

3.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

5.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

7.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

8.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

9.

Was bedeutet die Abkürzung “SG” im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

10.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

12.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

13.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

14.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

15.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

16.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

17.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

19.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

20.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

21.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

22.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

23.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

24.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

25.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

26.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

27.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

28.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

29.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

31.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

32.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

33.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

35.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

36.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

37.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

38.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

39.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

40.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

41.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

42.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

43.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

44.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

45.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

46.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

47.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

48.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

49.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

50.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

51.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

52.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

53.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

54.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

55.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

56.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

57.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

58.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

59.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

60.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

61.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

62.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

63.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

64.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

65.

Was geschieht beim “Aufladen” des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

66.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

67.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

68.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

69.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

70.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

71.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “E-Traktion” für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • RB 13 Leipzig – Hof

    am 28/05/2025

    Die Relation der RB 13 Leipzig – Gera – Zeulenroda – Mehltheuer – Hof und zurück hat sich gut entwickelt und die Fahrgastzahlen steigen. Die Erfurter Bahn bedient die Linie im Zweistundentakt. VT 335 und ein Schwestertriebwagen sind am 25.05.2025 in Mehltheuer von der Mehlbahn auf die Hauptstrecke übergegangen und fahren hier beim ehemaligen Block Kornbach der Grenze zu Bayern entgegen. Für einige Hundert Meter geht es zwischen Kornbach und Reuth (Vogtland) sogar noch durch Thüringen. Erhard Pitzius, Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.

  • Neudietendorf

    am 28/05/2025

    Am 28.05.2025 wurde die Trustrail 185 325-5 (91 86 0185 325-5 DK-FWK) von der FWK 185 329-7 in Richtung Eisenach überführt. In Neudietendorf bei Erfurt gelangen in einer Regenpause die 2 Aufnahmen. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de

  • Bad Salzungen – Vacha

    am 27/05/2025

    Völlig überraschend kamen die Lokomotiven vom Kali-Bypass am 26. Mai mit sehr vielen Wagen aus Vacha zurück. Das Foto entstand bei Kaiseroda mit Blick auf Tiefenort. Gunnar Möller

  • 246 001

    am 27/05/2025

    Wieder im Einsatz nach längerem Defekt war am 12. Mai wieder die 246 001, die eine der zwei 2024 neu angemieteten Loks der HVLE für mehr Betriebsstabilität auf der Marschbahn ist. Unweit Niebüll schiebt sie den RE6 gen Hamburg. RDC 247 909 strebt dagegen mit ihrem Autozug gen Sylt. Martin Wehmeyer

  • Obernhof (Lahn)

    am 27/05/2025

    Einst verfügte der Bahnhof Obernhof (Lahn) über drei Gleise und lange Bahnsteige, damit die langen Pilgersonderzüge zum Kloster Arnstein dort halten konnten. Im Rahmen der vor einigen Jahren begonnenen Modernisierung der unteren Lahntalbahn wurden nicht nur das dritte Gleis entfernt, sondern auch zwei Außenbahnsteige gebaut, wobei der nördliche der beiden mit einer steilen Treppe und einer sehr langen Rampe mit dem Lahnufer verbunden ist. Leider macht das leerstehende Empfangsgebäude (k)einen einladenden Eindruck. Es ist mit Graffiti verunstaltet, und auch das moderne Wetterschutzhäuschen auf der Südseite weist inzwischen Beschädigungen auf. So wurden die Glasscheiben durch Gewalteinwirkung zum Teil zerstört und harren dem Austausch. Meine Aufnahmen entstanden am Samstag, dem 17. Mai 2025.Jörn Fries

  • Düsseldorf TRI RE3

    am 26/05/2025

    Da die Planlok 182 523 mit dem AKE Rheingold nach Dresden unterwegs ist, war heute erstmals 111 054 vor den RE 3 Köln- Hamm – Köln im Einsatz. Um 15.45 Uhr machte sie sich in Düsseldorf zum Schubdienst gen Hamm bereit. Eine Frist hat die 111 noch bis 28.09.25. Wenige Minuten später kam 101 068 mit IC2157 mit Ziel Gera an, um allerdings wegen Fahrdrahtstörung in Duisburg weiter umgeleitet über Wuppertal zu reisen. Martin Wehmeyer

  • Umspannwerk in Meerbusch-Osterath

    am 25/05/2025

    Am Umspannwerk in Meerbusch-Osterath konnte ich dieser Tage eine V100 sehen, die V100 2299 der Vulkaneifelbahn. Wäre schon interessant, wo sie die Umstellung der Numerik verpasst hat…. Thomas Fiege

  • Kiel – G2000 “Morricone” am Nord-Ostsee-Kanal

    am 25/05/2025

    Bereits seit dem letzten Sommer weilt die G2000 mit dem Namen “Morricone” (Vossloh 10001454/2005) des schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Hector Rail AB auf Werkstattdrehgestellen “antriebslos” am Voith-Kai im Kieler Nordhafen. Dort ist die vierachsige dieselhydraulische Güterzuglok direkt am Stammliegeplatz des Schleppers PARAT (IMO 8128212) abgestellt. Der Schlepper “PARAT” wird von hier aus vorwiegend als Hafenschlepper auf dem Nord-Ostsee-Kanal sowie der Kieler Förde eingesetzt. Das Schiff wird durch zwei Voith-Schneider-Propeller angetrieben. Am 22.05.2025 hatte ich freie Sicht auf die G2000 und konnte diese am Voith-Kai ablichten. In Höhe des Motormoduls der Großdiesellok ist einer der beiden Hafenpoller zu sehen, an denen der Schlepper “PARAT” außerhalb seiner Schleppeinsätze festgemacht ist und somit den Blick auf “Morricone” versperrt. Der Hafenschlepper selbst setzte sich zeitgleich unweit seines Stammliegeplatzes hinter das unter französischer Fahne fahrende Open-Top-Containerschiff “ECO OSTRO” (IMO 9959565), um dieses als Bremsschlepper bis zu den rund 2,7 km entfernten Schleusen Kiel-Holtenau zu begleiten. Unmittelbar nach dem die “ECO OSTRO” in die Schleusen Kiel-Holtenau eingefahren war, kehrte die “PARAT” auch schon wieder zurück zu ihrem Stammliegeplatz. Das mit grünem Methanol betriebene Containerschiff “ECO OSTRO” vom Typ Technolog Stream CV 1259 lief erst 2024 in China vom Stapel und war am 22.05.2025 von Rotterdam nach Helsinki unterwegs. Tomke Scheel

  • Leipzig

    am 24/05/2025

    Bahnbetrieb Gera 232 701 mit 95314 Gera Gbf-Leipzig Plagwitz Gbf in Leipzig Knauthain am 19.05.25 und  RDX 203 126 mit 55649 Brake (Unterweser)-Saalfeld (Saale) in Leipzig Großzschocher am 20.05.25. MAED 155 183 mit DPE 5661 Chemnitz Hbf – Leipzig Miltitzer Allee am Leipzig Allee-Center und in Leipzig Miltitzer Allee am 24.05.25. Torsten Liermann

  • Rot und blau in Röddensen

    am 24/05/2025

    Am 24.05.2025 gab es in Röddensen zum einen WFL 112 159 auf der S6 im Ersatzverkehr von Celle nach Hannover, der zum kleinen Fahrplanwechsel 2025 endet, zu sehen. Wenig später war noch EGP 151 131 im Zementzugverkehr von Padborg nach Deuna unterwegs. Sebastian Bollmann

  • Praha-Masarykovo

    am 24/05/2025

    Bei meinem Besuch vom  Kirchhof und Krematorium nahm ich ein ausgezeichnetes Mittagessen im Gasthaus Křižovatka bei Flora. Dann fuhr ich mit Sl 15 zum Bhf Praha-Masarykovo, wo langjährige Bahnhofsumbauarbeiten stattfinden. Eine Fotospezialtät für Eisenbahnfreunde ist der Regelzug KŽC Praha-Masarykovo – Praha-Čakovice. Am 22. Mai war M 152.0517 im Einsatz. Er war ganz voll. Fotos: • Gasthaus Křižovatka Flora• Fahrplananzeige Praha-Masaryvo • M 152 0517 verlässt Praha Masarykovo in Richtung Čakovice  • Bauarbeiten am Bhf Prag-Masarykovo Austellung mit Werbung für das Unternehmen Elektrowin. Das Bild zeigt zwar Gleise, aber keine Information zum Transport per Bahn! Ich denke, der Transport findet nur per LkW statt! Martin Kubík

  • Laurenburg (Lahn)

    am 24/05/2025

    Am späten Nachmittag des 17. Mai 2025 fährt 648 203 von DB REGIO als RB23 nach Nassau (Lahn) in den Bahnhof Laurenburg ein. Nur wenige Fahrgäste steigen ein und aus. Das 1862 errichtete, auf der Taunusseite der Lahn und damit auf der Gemarkung der Gemeinde Gutenacker gelegene Empfangsgebäude wird seit Jahren nicht mehr zu Bahnzwecken genutzt und steht leer, was der Bausubstanz nicht guttut. Erst im März randalierten Jugendliche im Bahnhofsgebäude und zerstörten dort Inventar. Jörn Fries

  • GfF 111 049 in Venlo

    am 23/05/2025

    Sonntag war wieder etwas Spezielles in Venlo angesagt. GfF 111 049 war mit einem Schlafwagen unterwegs (sie hatte den n-Wagen abgegeben). In Venlo Kam der Zug mit +60 an. TCS 101004 übernahm ihn  für die Weiterfahrt in der Niederlande. Wilco Trumpie

  • Eine Stunde später

    am 23/05/2025

    Trotz Doppeltraktion, denn 101 084 und 039 waren beide am Draht, war der EC8 knapp 60 Minuten am 21.05.2025 verspätet. Im Blockabstand der ebenfalls um 55 Minuten verspätete Ersatz IC2932 für IC2012, der mit 101 121 erst ab Mannheim verkehrte. Eine Auswertung zur Pünktlichkeit des EC8 aus Zugfinder für Mai ist schlicht desaströs. An keinem Tag erreichte der EC8 annähernd pünktlich sein Ziel und die Spitzenverspätung erreichte der Zug am 1. Mai mit 126 und am 19.Mai mit 121 Minuten. An vier Tagen wurde das Ziel Hamburg nicht erreicht. Übrigens sieht das für den aus dem Allgäu kommenden IC2012 nicht besser aus. Martin Wehmeyer

  • NEG-RDC 628/629

    am 23/05/2025

    Während er in der ersten vollen Maiwoche kaum zum Einsatz kam, war der neue 628 903/629 003 (AEG1995) im NAH.SH-Design, der erst Mitte März von seiner dreijährigen Aufarbeitung bei Vienna Rail Maintenance Support GmbH aus Wien zurückgekehrt war, in der darauf folgenden Woche fast ständig im Einsatz. Kurswagen durfte er aber nur selten ziehen, da in der Regel die Übergabe aus Verspätungsgründen der IC nicht klappte. In der Inneneinrichtung erinnert der Triebwagen übrigens original an die 628. Hier wurde nicht viel verändert. Die Aufnahmen entstanden am 12. Mai in Dagebüll Mole und Niebüll. Martin Wehmeyer

  • SEV in Euskirchen

    am 23/05/2025

    Während die Elektrifizierungsarbeiten auf der Voreifelbahn zwischen Bonn und Euskirchen am 4. Juni mit Gründungs- und Rammarbeiten für die insgesamt 920 Oberleitungsmasten weitergehen werden … … und die S23 seit dem 19. Mai wieder zwischen Bonn Hbf und Euskirchen verkehrt, findet in Richtung Kall/Trier und Köln weiterhin Schienenersatzverkehr statt, wie die Bildergalerie vom vergangenen Sonntag (18.05.2025) zeigt. Jörn Fries

  • Ein Montag zwischen Weinheim und Heidelberg, SABBEL NICH – DAT GEIT

    am 23/05/2025

    Sonne pur am Morgen stört die Nachtruhe, denn es gibt was zu tun in den Feldern bei Großsachsen. So wird es hier getreu dem Motto des ersten Zuges nun kurz: SABBEL NICH – DAT GEIT ! Bilder vom 19.5.25: • Es begann mit SABBEL NICH – DAT GEIT ! 192 012• auf dem RE60 mit der Touristik Dosoto Garnitur war diesmal 114 011 • 189 288 bringt volle Kohle zu den Neckar Kraftwerken• Konrail 151 116 mit Kesselzug Zwischen Mannheim und Heidelberg: • 101 057 mit IC2012, heute nur +10• TGV OUI 4707 nach Marseile St Charles als TGV9580 Ulrich Wehmeyer

  • Durch das Elbe-Elsterland ….

    am 23/05/2025

    … ging der Ritt mit dem Motorrad, da mein Ziel leider bahntechnisch nicht immer erreichbar ist. Ziel war Lichterfeld/ Schacksdorf. Gelegenheitsbetrieb aus Finsterwalde findet hier statt, auf dem Teilstück der Strecke nach Schipkau. Gelegenheit? Ja früher waren es Tontransporte, vor allem jedoch Kohleabfuhr der umliegenden Braunkohletagebaue, deren Gleise hier anschlossen und kreuzten. Dazu kam noch ein ehem. sowjetischer Flugplatz mit Anschlussgleis, ein Ziegelwerk (wegen der gleichzeitig freigelegten Tonvorkommen.) Und dann stand sie da,die Landmarke. Die F60, eine Abraumförderbrücke. 502 Meter lang, bis 80m hoch und ohne Material immer noch 11000 t schwer (vorher 13500). Stromverbrauch im Betrieb 27 MW also 27 000 KW. Denkmal, letztgebaute von 5 der in der DDR hergestellten größten Arbeitsmaschinen der Welt und nicht lange in Betrieb bis hier das Aus für die Kohle kam. Auch sie fuhr auf Schienen, doppelgleisig. Und nein, die Deutsche Bahn macht jetzt nicht auch Geschäft mit fahrbaren Toiletten. Der heutige Toilettenwagen wie auch andere auf dem Gelände gehörten zum Tross der mit der Brücke durch den Tagebau fuhr. Material und Werkstattwagen u.v.m. Auch auf dem Gelände eine Gleisrückemaschine, eine typische Vertreterin der Grubenloks, ein Selbstentladewagen und einiges mehr. Der Rückweg ging am Bahnkreuz Doberlug-Kirchhain vorbei, dem Turmbahnhof wo sich die Berlin-Dresdener und die Schiene Cottbus-Falkenberg-Halle treffen und neben modernem ESTW auch noch der Wasserturm der Dampflokepoche steht. 2029 soll der Umbau auf max 200 km/h der Dresdener Schiene abgeschlossen sein. Fein – 93 Jahre zuvor war man mit max.175 kmh im scheibengebremsten Henschel-Wegmann-Zug hier unterwegs. Triumph der Zeit und modernen Technik …. Jens Förster

  • Wieder mit Taurus

    am 22/05/2025

    Nur zwei Tage währte der Einsatz der neuen TRI Maschine 111 027. Seit gestern ist die Stammlok 182 523 wieder zurückgekehrt auf den mo-fr verkehrenden RE3 Köln-Hamm und retour. Fotos gestern in Düsseldorf Unterrath und heute in Wehrhahn. Übrigens diese Woche ist der RE3 89460 immer mit Verspätung unterwegs, heute sogar mit plus 30 Minuten. Martin Wehmeyer

  • NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am niederländischen Bahnhof Den Haag HS

    am 22/05/2025

    NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am perfekt renovierten, im Jahre 1891 gebauten niederländischen Bahnhof Den Haag HS (Hollands Spoor), wo gerade die letzten Renovierungsarbeiten im Gange sind. Diese E-Triebzüge sind ingesamt aus fünf oder acht Wagen zusammengestellt. Aufname: Samstag den 17. Mai 2025. Willem Riemersma

  • Beobachtungen an der Flöhatalbahn

    am 22/05/2025

    642 059-9 der DB-Erzgebirgsbahn offeriert das Projekt “European Peace Ride” zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025, hier abfahrbereit als RB 23763 Chemnitz Hbf – Olbernhau – Grünthal am 22.05. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Von diesen drei Orten kann man nur noch einen tatsächlich regulär per Bahn erreichen. Für Marienberg gibt es am kommenden Wochenende eine Ausnahme. Die Strecke nach Marienberg führte einst sogar bis Reitzenhain. Jürgen Lückert

  • Wittlich Hbf

    am 22/05/2025

    Von der einstigen Bedeutung des seit Ende September 1987 so bezeichneten Bahnhofs “Wittlich Hbf” zeugen nicht nur der Zusatz “Hbf” (obgleich es in Wittlich seit Ende Juni 2001 keinen weiteren Bahnhof mehr gibt), sondern auch die weiträumigen Gleisanlagen. Ich habe am Sonntag, dem 18. Mai, dem im Wittlicher Stadtteil Wengerohr gelegenen Hauptbahnhof einen Besuch abgestattet, nachdem ich vormittags beim sogenannten “Tag der Familie” im Wittlicher Stadtzentrum gewesen bin. Auf Gleis 2 fuhr 429 613 der DB REGIO verspätet als RE1 von Koblenz Hbf nach Saarbrücken Hbf ein, im Schlepptau einen Elektrotriebwagen der CFL als RE11 nach Luxembourg. Weitere Exemplare dieses Fahrzeuges standen im östlichen Bahnhofsvorfeld, darunter CFL-2313. Auf Gleis 3 fuhr kurze Zeit später 425 020 der DB REGIO als RB81 nach Koblenz Hbf in die Gegenrichtung, ein weiteres Exemplar stand ebenfalls im Abstellbereich. Jörn Fries

  • Saarmund

    am 22/05/2025

    Ein Aufenthalt in Saarmund, gelegen auf dem südlichen Berliner Außenring, bringt immer wieder abwechslungsreiche Motive, vorausgesetzt der Hobbyfotograf bringt etwas Zeit und Geduld mit. Highlight am 21.5.25 war die “Blue Lady” 07-450 (233 450) der BBG aus Gera. Doch auch sonst hat der Fotograf die Stunden in Saarmund genossen. Rüdiger Lüders

  • Heddesheim

    am 22/05/2025

    Am 20.05.25 ist der X-Load-Vectron 193 459 SüdLeasing-SBB Cargo International ”Deutschland Piercer” mit einem MOVE-KLV-Zug auf der Main-Neckarbahn bei Heddesheim auf dem Weg in die Schweiz. Auf der erst kürzlich gestalteten Werbefolie auf der Seitenwand sind folgende deutschen Sehenswürdigkeiten zu sehen: Berliner Dom (Berlin), Bundestag (Berlin), Brandenburger Tor (Berlin), Holstentor (Lübeck), Elbphilharmonie (Hamburg), Frauenkirche (Dresden), Kölner Dom (Köln), Hohenzollernbrücke (Köln), Skyline Frankfurt (Main), Oper Frankfurt (Main), Porta Nigra (Trier), Bauhaus (Dessau), Alte Brücke Tor (Heidelberg), Martinstor (Freiburg, Breisgau), Frauenkirche (München), Neues Rathaus (München), Schloss Neuschwanstein (Bayern). Die 187 102 BRCE Beacon Rail Capital Europe-CTL Chem Trans Logistic wurde am 20.05.25 ebenfalls  in Heddesheim fotografiert. Wolfgang Mauser, https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/

  • Eindrücke von der iaf in Münster

    am 22/05/2025

    Die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) 2025 präsentiert sich einmal mehr als zentrale Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftstrends in der Bahnbaubranche. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stehen hochmoderne Maschinentechnik, Digitalisierung und nachhaltige Lösungen, die den Weg für eine leistungsfähige und zukunftssichere Schieneninfrastruktur ebnen. Die Branche erlebt einen Paradigmenwechsel: Hochleistungsmaschinen für den Gleisbau werden zunehmend mit intelligenter Software und KI-basierten Prozessen ausgestattet. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern auch eine reproduzierbar hohe Qualität im Feld. Ein zentrales Thema ist die kontinuierliche Erweiterung der Maschinenfunktionen durch Software-Updates – vergleichbar mit modernen Automobilen – wodurch die Lebensdauer und der Mehrwert der Investitionen deutlich steigen. Bernd Piplack, Text iaf

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Bahnmuseum Lokschuppen Aumühle: Thementag Preußischer Abteilwagenzug mit Dampflok

    am 28/05/2025

    Foto Matthias Kruse. Frühsommer-Highlight im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle: Erstmals wird am Sonntag, 1. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr ein ganzer Preußischer Abteilwagenzug mit Dampflok 75 634 fotogerecht auf dem Museumsgelände aufgestellt. Neben dem mustergültig aufgearbeiteten Dreiachser 1692 (preuß C3) werden weitere passende Abteil-Dreiachser eingereiht sein, die noch auf ihre Aufarbeitung warten. Ein reizvoller Kontrast im Zug. Weitere Abteilwagen und andere preußische Wagen sind in der Fahrzeugausstellung zu sehen. Die Aktiven des Museums erklären Lok und Wagen und bieten Literatur zum Thema an. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Das Museum östlich von Hamburg ist erreichbar mit der S-Bahnlinie 2 bis zur Endstation Aumühle und einem 10-minütigen Spaziergang durch den Sachsenwald. Weitere Infos unter www.vvm-museumsbahn.de Pressemeldung Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn 

  • Westfalendampf mit 110 350

    am 28/05/2025

    Am 24-05-2025 fuhr der Arbeitsgemeinschaft Westfalendampt einen Tageszug von Duisburg uber der Emslandstrecke nach Norddeich-Mole. Bis Rheine wurde der Zug mit der klassischen E10, der 110 350 gefahren. Ab Rheine ging es mit Dampf durch 012 104 der Faszinations Dampf e.V. weiter. Ich habe die E10 zwischen Mesum und Rheine fotografiert, als der Zug auf dem Weg nach Rheine war. Marcel Timmer

  • 01 066 in Ronheim

    am 28/05/2025

    01 066 heute mit Fotozug nach Donauwörth in Ronheim. Ralf-Norbert Wolf

  • Eisenbahnfest im Bw Weimar

    am 28/05/2025

    Auch uns zog es nach Weimar zur Saisoneröffung. Unser Besuch fand am 24.5.25 statt und das bei schönstem Sonnenschein und sehr angenehmen Temperaturen. Es war auch das 30. Eisenbahnfest des TEV und hatte das Motto: Altbau E- Loks der Deutschen Reichsbahn. Es wurde wieder für jeden Geschmack etwas geboten. Von Dampf über Diesel bis hin zu den zahlreichen Elekrolokomotiven. Diese Menge an historischen Elektrolokomotiven ist in Deutschland einmalig und begeistert die Besucher immer wieder. Die Gastfahrzeuge kamen diesesmal vom DB Museum ( Fahrzeuge vom Museumsbahngleis 24 aus dem Hbf Leipzig ) der EBS / EGB und der WFL. Aus Eisenach kam die 41 1144 von der IGE Werrabahn die für Führerstandmitfahrten zur verfügung stand. Ein absoluter Hingucker war natürlich die WFL 243 019 – 7 sowie der Neuerwerb des TEV. Die CD 371 201 – 5 . Diese wird aber ihr jetztiges Farbkleid verlieren und soll wieder ihre alte DR Nummer sowie die passende Lackierung erhalten. Gegen Mittag kam dann noch für ein paar Stunden die EBS 142 001 – 7 auf das Veranstaltungsgelände. Für die Modellbahnfreunde gab es im Lokschuppen auch dieses Jahr wieder eine Modellbahnbörse wo man auf Schnäppchenjagd gehen konnte. Die kleinen Eisenbahnfreunde konnten sich auf einer Hüpfburg austoben oder fuhren mit der Gartenbahn. Auch für das kulinarische war gesorgt. Von der Thüringer Bratwurst übers Brätel bis zu den beliebten Pommes gab es für jeden Geschmack etwas. Ein Dankeschön geht an alle beteiligten von diesem Eisenbahnfest. Es war bestens organiesiert und der Ausenstehende kann nur erahnen wieviel Arbeit und Planungszeit von Nöten ist um sowas auf die Beine zu stellen. Ein extra Dankeschön geht an die Aktiven an der Drehscheibe, die für die Fotografen immer wieder bestimmten Positionen der Fahrzeuge herstellten und auch bereit waren besondere Wünsche zu erfüllen. Andreas und Thomas Nelke

  • Wanderausstellung Power2Change zeigt Wege in ein klimaneutrales Deutschland

    am 28/05/2025

    Fotogalerie DB Museum / Uwe Niklas. Können wir aus CO₂ Rohstoffe für Medikamente herstellen? Fliegen Flugzeuge bald mit Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann Grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Diesen Fragen widmet sich die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende, die vom 29. Mai bis 16. November 2025 im DB Museum Nürnberg zu sehen ist. Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung. Sie ist Teil des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird. Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt: „Energie ist die Basis unseres Wohlstands und die Grundvoraussetzung für unsere Zukunft. Als Gesellschaft stehen wir dabei vor der Aufgabe, einen Energiemix zu gestalten, der sauber, sicher und bezahlbar ist. Die Ausstellung Power2Change zeigt, wie Forschung, Wissenschaft und gesellschaftliches Engagement zusammenwirken, um gemeinsam die Energiewende zu gestalten und Wege in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen. Ich lade alle Interessierten ein, die Ausstellung zu besuchen und die Energie von morgen zu entdecken.” Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg, Direktor Transfer, Fraunhofer UMSICHT und Leiter des Projekts Wissenschaftskommunikation Energiewende: „Unsere Forschung und die unserer Projektpartner schaffen die Basis für die Innovationen, die wir in der Ausstellung zeigen. Wir wollen die Energie- und Rohstoffwende – ganz besonders im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ – anhand von Lösungen aus Wissenschaft und Industrie für die Besuchenden erlebbar machen. Eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung ist möglich!“ Dr. Oliver Götze, Direktor DB Museum: „Wir freuen uns sehr, die Wanderausstellung Power2Change in unserem Haus zeigen zu können. Die Eisenbahn spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der Klimaziele und ist gleichzeitig eine wichtige Innovationstreiberin für die Verkehrswende. Daher ergänzt Power2Change auf hervorragende Weise unser Ausstellungsangebot.“ Mit interaktiven Exponaten und Medienstationen zeigt die Ausstellung verschiedene Wege für die Energiewende in Industrie, Wirtschaft und Verkehr auf. Besuchende gehen mit Forscherinnen und Forschern auf „Mission Energiewende“ und lernen Herausforderungen und Lösungen kennen. Die vier Themenbereiche der Ausstellung zeigen, wie eine Versorgung mit Energie und Rohstoffen ohne fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle funktionieren kann. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze aus der Forschung präsentiert. Die Exponate erklären beispielsweise, wie die Industrie ihre Prozesse klimafreundlich gestalten kann oder wie unvermeidbare CO2-Emissionen sinnvoll genutzt und weiterverwendet werden können – etwa als Rohstoffe für Medikamente oder Socken. Außerdem geht es um klimaneutrale Kraftstoffe: Die Ausstellung erklärt unter anderem, wie E-Fuels hergestellt werden und welche Potenziale sie für den Verkehr haben. Selbst aktiv werden die Besucherinnen und Besucher beim Energiewende-Test: An mehreren Stationen können sie mit einer Chipkarte abstimmen und beispielsweise über folgende Fragen nachdenken: Werde ich mein Konsumverhalten ändern? Bin ich bereit, die Kosten für die Energiewende mitzutragen? Was ist meine Meinung zum Ausbau von Windparks und Stromnetzen? Am Ende des Rundgangs geht es zur Auswertung und Teilnehmende erfahren, welcher Energiewende-Typ sie sind.Die Ausstellung ist Teil des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende. Beteiligte aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation haben sie gemeinsam entwickelt. Begleitet wird die Ausstellung durch ein interaktives Veranstaltungsprogramm, das unter anderem Workshops, Mitmachdebatten und Science Rallyes umfasst. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie. Weitere Informationen zur Ausstellung: www.power2change-energiewende.de Die Ausstellung wird am 28. Mai feierlich eröffnet und kann vom 29. Mai bis zum 16. November 2025 besucht werden.Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9–17 Uhr; Sa., So., Feiertag: 10–18 Uhr Pressemeldung DB Museum, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH

  • 103 113 mit TEE-Wagenset in Koblenz

    am 27/05/2025

    Gestern war die 103 113-7 vom DB Museum mit dem AKE Wagenset und einem Ersatzwagen vom Reinigungsbahnhof Koblenz zurück zum Museum unterwegs und passierte die beiden Fotografen in Koblenz. Noud Graus

  • S3/6 in Harburg heute

    am 27/05/2025

    S3/6 3673 mit Fotozug heute in Harburg Richtung Nördlingen. Ralf-Norbert Wolf

  • Himmelfahrtsfete bei der Ferienlandeisenbahn

    am 27/05/2025

    Foto Thomas Bitter. Himmelfahrt geht’s rund bei der Ferienlandeisenbahn! Unter dem Motto “Männertag ist für die ganze Familie da” fährt die kleine Bahn im Tal der Wisentata bei Crispendorf von 10 Uhr bis 18 Uhr. Bei Bedarf drehen die Loks “Crispi” und “Maja” auch länger ihre Runden. Eisenbahn fahren ist jedoch nicht alles. Der Biergarten lädt zu Kaffee, Eis und Kuchen, frisch gebratenes vom Rost sowie einer Vielzahl an kalten und warmen Getränken ein. Zwischen Biergarten und Bahnhof der Ferienlandeisenbahn warten neben der Hüpfburg weitere Aktivitäten für Kinder. Die Ferienlandeisenbahn fährt entlang der Wisenta und kreuzt den Rundwanderweg Saale-Wisenta- Plothengrund. Für einen kleinen Spaziergang ist die Ferienlandeisenbahn ein guter Ausgangspunkt. Vom Bergkamm schaut man zur Saale herunter und in Sichtweite befindet sich die Wisentatalsperre. Damit die Bahnen noch lange ihre Runden, auf den nur 600mm breiten Gleisen drehen können, werden helfende Hände gesucht. In einem Eisenbahnverein geht es nicht nur um Eisenbahn. Homepage, Fahr- gastbetreuung und auch technische Herausforderungen sind nur einige der spannenden Aufgaben. Interesse? Fragen Sie uns! Weitere Informationen auf der Webseite www.ferienlandeisenbahn.de. Pressemeldung Ferienlandeisenbahn Crispendorf e.V.

  • Eröffnung der Ausstellung „View From Above“ im Bahnpark Augsburg

    am 27/05/2025

    Fotos Martin Schönbauer. Am Freitagabend, dem 23. Mai, feierte die international beachtete Fotoausstellung View From Above ihre große Eröffnung in der Lokhalle des Bahnparks Augsburg. Im Zentrum der Ausstellung stehen großformatige Fotografien unseres Planeten, aufgenommen von NASA-Astronaut und Space-Shuttle-Kommandant Terry Virts während seiner Missionen auf der Internationalen Raumstation (ISS) in den Jahren 2010 und 2015. Die Ausstellung zeigt über 130 beeindruckende Bilder, die aus einer Perspektive aufgenommen wurden, die nur wenigen Menschen vorbehalten ist: direkt aus dem Weltall. Die Bilder eröffnen einen eindrucksvollen Blick auf die Schönheit und Verletzlichkeit der Erde – von Supertaifunen über leuchtende Städte bei Nacht bis hin zu stillen Momenten im Inneren der Raumstation. Rund 300 geladene Gäste erlebten die exklusive Eröffnung samt geführtem Rundgang durch den Kurator und Organisator Gottfried Eisenberger. Der besondere Ausstellungsort – eine historische Lokhalle, in der bis heute eine originale Dampflok aus den 1950er Jahren steht – bildet dabei einen spannenden Kontrast zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen analoger Technik und moderner Raumfahrt. Zu den Gästen zählten unter anderem: • Andreas Jäckel, Abgeordneter im Bayerischen Landtag• Jürgen Enninger, Leiter des Referats für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg• Andreas Haidenthaler, Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Deutschland• Nina Backes, MT Aerospace Ein Highlight der Ausstellung ist der integrierte Audioguide, gesprochen von Terry Virts persönlich. Besucherinnen und Besucher erhalten darin exklusive Einblicke in das Leben im All – authentisch und ungeschönt. Der Audioguide ist kostenlos im Eintritt enthalten, benötigt aber ein eigenes Smartphone und Kopfhörer. Es ist kein Download notwendig. Ab Juni finden jeden Mittwoch und Freitag um 16:00 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Diese sind im Eintrittspreis inbegriffen und dauern rund 45–60 Minuten. Ticketpreise liegen zwischen €11 und €15. Tickets sind online unter www.viewfromabove.art oder direkt an der Tageskassa erhältlich. Die Ausstellung ist noch bis 26. Oktober 2025 im Bahnpark Augsburg zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Pressemeldung Bahnpark Augsburg

  • Bw-Fest Pockau und Sonderfahrten nach Marienberg

    am 26/05/2025

    Am 24./25.05.25, anlässlich des Streckenjubiläum “150 Jahre Flöhatalbahn” veranstaltet die Pressnitztalbahn ein BW-Fest in Pockau, sowie diverse Sonderfahrten von Pockau nach Marienberg mit BR86 und V100. Trotz des eher schlechten Wetters, unternahm ich einen Ausflug zu dieser Festivität am 25.05.25. Den Tagesbeginn machte 86 1333 mit dem ersten Zug von Pockau nach Marienberg. Danach wurde das BW besucht, mit einer kleinen, aber feinen, Fahrzeugschau. Kurz vorm Mittag konnten am Bahnübergang der Sorgauer Straße, erst 86 1333 bei der Rückfahrt aus Marienberg und dann die nächste Sonderfahrt mit 204 271 nach Marienberg festgehalten werden. Danach ging es weiter entlang der Strecke an den tiefen Felseinschnitt, bei Hüttengrund. Zur besten Mittagszeit erreichte dann 86 1744 den Bahnhof Marienberg, hier beim umsetzten an der Verladerampe. Auf dem Weg zurück nach Pockau, gelang noch einmal eine Aufnahme mit 86 1744 bei Talfahrt in Hüttengrund. Unweit von Hüttengrund, entstanden in beiden Richtungen Aufnahmen mit 204 271 am Bahnübergang der Rittersberger Str. Die letzte Aufnahme entstand dann mit dem letzten Zug des Tages nach Marienberg, bespannt durch 86 1744, auf dem kleinen Viadukt in Rittersberg. Tom Klötzer

  • 150 Jahre Flöhatalbahn in Pockau-Lengefeld

    am 26/05/2025

    Ein herzliches Dankeschön an die vielen vielen Festbesucher in Pockau-Lengefeld am 24.05. + 25.05.2025 anlässlich 150 Jahre Flöhatalbahn. Wir als Erzgebirgsbahn haben uns ebenso wie die Pressnitztalbahn und die ganzen Aussteller über diese riesige Besucherschar gefreut. Unser Dank geht auch an die Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die das erst so ermöglicht haben. Und ja, die vielen Besucher und Sonderzüge führten dazu, dass wir nicht immer pünktlich auf der Strecke unterwegs waren. Hier haben wir unsere Lektionen lernen müssen und entschuldigen uns bei den Fahrgästen für diese Unannehmlichkeiten. Für die Erzgebirgsbahner ging mit diesen beiden erfolgreichen Festtagen ein Jahr Vorbereitung zu Ende – vielen vielen Dank Euch allen, ihr seid ein tolles Team und könnt stolz darauf sein. Ralf Reineke, www.erzgebirgsbahn.de

  • Härtsfeld-Museumsbahn – „Schättere“ fährt zu Christi Himmelfahrt, am ersten Junisonntag und an Pfingsten

    am 25/05/2025

    Fotos Franz-Josef Dovern, Hannes Ortlieb. Der Saisonauftakt am 1. Mai war bei strahlend schönem Wetter erfreulich gut besucht, alle waren sehr zufrieden. Zur Freude der Enthusiasten wurden die letzten beiden Zugpaare mit der Diesellok D4 „JUMBO“ und den Holzklassewagen gefahren, was eine willkommene Abwechslung war und die Personale auch gefreut hat. Foto Dr. Walter Gekeler. Anlässlich des Feiertages Christi Himmelfahrt am 29. Mai findet wieder der traditionelle „Tag der offenen Lokschuppentür“ in Neresheim statt. Der Lokschuppen ist bewirtet, es wird Speisen vom Grill und von der Kuchenplatte sowie passende Getränke geben. Die Fahrzeuge und Restaurierungsprojekte der Museumsbahn werden aus dem Lokschuppen herausrangiert und im Freien gezeigt und erklärt. Man kann Diesellok „JUMBO“ D4 und Dampflok 11 sowie den Treiwagenanhänger TA 254 besichtigen. Natürlich findet ein Betriebstag nach Regelfahrplan statt, damit man die Schättere erfahren kann. Der erste und letzte Zug wird von der Triebwagengarnitur gebildet, die Holzklassewagen werden von der Dampflok 12 gezogen. Die Abfahrten in Neresheim sind um 9:35, 11:15, 13:15, 14:55, 16:35 und 18:00 Uhr, während das Zügle in Katzenstein um 10:10, 11:50, 13:50, 15:30, 17:10 und 18:30 losfährt. Näheres und ggfs. kurzfristige Nachrichten entnehmen Sie bitte der Webseite www.hmb-ev.de. Als nächstes sind ein Regelbetriebstag am Sonntag, 1. Juni, und zu Pfingsten am 8. und 9. Juni zwei Betriebstage hintereinander geplant. Zusätzlich zum ohnehin attraktiven touristischen Programm wie Besuch der Abtei Neresheim, Wanderungen rund um die Bahntrasse oder Einkehr im Seehaus Kiosk am Härtsfeldsee findet an den Pfingsttagen auf Burg Katzenstein der Mittelaltermarkt mit Ritterturnier statt. Ein Erlebnis für die ganze Familie, Anreise mit der Museumsbahn möglich! Sie können die Reise in die Entschleunigung auch von Katzenstein aus antreten, um z.B. die Abtei in Neresheim zu besuchen. Ab dem Bahnhof Sägmühle oder Haltepunkt Steinmühle kann man zum Steinbruch Härtsfeldwerke spazieren, zum neuen Wisentgehege wandern, oder den Lehrbienenstand des Bezirksbienenzüchtervereins im Naturschutzgebiet Härtsfeldwerke besuchen. Von Iggenhausen kann man bequem zum Hochstatter Hof wandern, oder der Bahn entlang bis zum Härtsfeldsee mit seinem attraktiven Ausflugslokal laufen. Genießen Sie die herrlichen Frühsommertage auf dem Härtsfeld, wir wünschen viel Freude! Pressemeldung Neresheim, Härtsfeld-Museumsbahn

  • 30. Weimarer Eisenbahnfest

    am 25/05/2025

    Am Wochenende hatte der Thüringer-Eisenbahnverein zum 30. Weimarer Eisenbahnfest und zur Saisoneröffnung ins ehemalige Bw Weimar eingeladen. Am Samstag waren jede Menge interessierte große und kleine Besucher der Einladung bei bestem Frühjahrswetter gefolgt. Das Motto lautete “Altbau E-Loks der Reichsbahn”.   Mit dem Ikarus-Bus wurde der Pendelverkehr zwischen Bahnhof und Eisenbahnmuseum gefahren. Auf der Dampflok 41 1144 der IGE Werrabahn fanden Führerstandsmitfahrten statt. Gastloks wie die E04 001, die E44 046 und E94 056 des DB Museums aus Leipzig waren zu Gast und wurden präsentiert.   Von der Dieselfraktion, die 204 237 der Press, die 345 413 der EGB und die 142 001 der EBS.   Die “neue” 243 019 der WFL in ihrer neuen blauen Lackierung war wie die vom TEV neu erworbene Knödelpresse, ex 371 201 der CD einer der großen Hingucker.   Dazu natürlich noch die ganzen in Weimar beheimateten Loks, wie auch die neu lackierte 243 117.   Eine Modellbahnbörse, Kindereisenbahn, Hüpfburg und Speis und Trank, rundeten das Fest ab. Harald Becker

  • Bahnhof Euskirchen: Was passiert mit der Denkmallok?

    am 25/05/2025

    Auf der Rückseite des Euskirchener Bahnhofs steht seit rund 40 Jahren eine Henschel-Dampfspeicherlok (Baujahr 1949, Fabrik-Nr. 27008 – nach anderen Angaben: 23007) als Denkmal. Sie ist eine Stiftung der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen an die Stadt Euskirchen. Die Denkmallok macht aktuell einen etwas heruntergekommenen Eindruck, wie meine Bildergalerie vom vergangenen Sonntag (18.05.2025) zeigt.Die Stadt Euskirchen errichtet derzeit auf dem ehemaligen Park&Ride-Parkplatz ihr neues Rathaus, und so bleibt zu hoffen, dass die Dampfspeicherlok nach Ende der Baumaßnahmen wieder in vollem Glanz erstrahlen und gegen Vandalismus geschützt wird …Jörn Fries

  • Emslandstrecke unter Dampf

    am 25/05/2025

    Am Samstag (24.05.) lief die erste von drei Fahrten der 01 1104 über die Emslandstrecke nach Norddeich und zurück nach Rheine. Ich konnte den Zug einmal abpassen an einer früher recht bekannten Fotostelle, die ihr Ausehen in den vielen Jahren nach der Dampfzeit aber etwas verändert hat: Beim ehemaligen Block Deves zwischen Rheine und Salzbergen. Ohne Angstlok und scheinbar mit lässiger Eleganz zog die 1104 den Zug, beschildert als 012 104, in Richtung Norden. Danach war Zeit für den Besuch der alten Dame, der zweiten Dampflok in Salzbergen: 043 196 ex 44 1203 (!) im Bahnhof von Salzbergen. Mehr Bilder des Tages wie immer hier: https://loko-motive.de/blog-2025-2 Hans Hilger, www.loko-motive.de

  • Rattenfänger-Express der Eisenbahn-Tradition

    am 25/05/2025

    Am 24-5-2025 fuhr die Eisenbahn-Tradition den Rattenfänger-Express von Lengerich nach Hameln. Weil die 78-468 noch einen HU hatte, wurde die Fahrt mit der 38 2267 vom Eisenbahnmuseum Bochum gefahren. Beim Sonnenaufgang wurde die preußische P8 zwischen Lienen und Bad Iburg fotografiert. Marcel Timmer

  • MAED 155 183 mit Sonderzug

    am 24/05/2025

    Am 24.05.25 startete MAED 155 183 mit zwei Halberstädtern zu einer Rundfahrt durch Sachsen. Auf dem ersten Teilstück von Chemnitz nach Dresden erwischte ich den Zug auf dem Viadukt in Colmnitz. Nach längerer Fahrt von Dresden über Radebeul, Riesa und dem Leipziger Güterring erreichte der Zug dann sein Ziel, die Militzer Allee, hier einmal vom Allee Center aus fotografiert und dann noch einmal direkt am Ziel beim Umsetzen der Lok. Nach längeren Aufenthalt ging es dann über den Güterring, Altenburg und Zwickau wieder nach Chemnitz, hier das letzte Foto dieser Reise, auf dem kleinen Viadukt über die ‘Neue Luppe’ am Auensee. Tom Klötzer

  • Torfbahnmuseum Rottau, Denkmalloks

    am 24/05/2025

    In den Sommermonaten fährt im Torfbahnmuseum Rottau ein kleiner Zug rund um das Museum.  Zur Zeit ist die Lok “DIEMA” im Einsatz. In Greding steht Deutz Lok 47101 als Denkmal aufgestellt. Vor dem Wegmachermuseum in Wasserburg steht als Denkmal ein Kipplorenzug mit Deutz Lok 4457. Sven Molle

  • 103 113 – 7 in Hildesheim

    am 23/05/2025

    Am 17.05.2025 war der Sonderzugveranstalter NostalgieZugReisen wieder on Tour. Es ging von Fulda über Hildesheim nach Berlin mit dem endziel Lübbenau im Spreewald. Bei seinem Stopp in Hildeheim konnten wir den TEE des DB Museum Koblenz Lützel bei der Einfahrt bzw. Ausfahrt aufnehmen. Als Zuglok fungierte die 103 113 – 7 Andreas und Thomas Nelke

  • Leerprobefahrt 50 4073

    am 23/05/2025

    Nach Restarbeiten an der 50 4073 im Dampflokwerk Meiningen fand am 21.05.2025 eine Leerprobefahrt von Meiningen nach Arnstadt und zurück statt. Rail Adventure 183 500 überführte am 22.05.2025 die U-Bahn 6616 von Delitzsch nach München. Das Foto entstand bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Vieselbach. Sven Molle

  • FME fährt durch Nürnberg und den Rangierbahnhof am Samstag, dem 31. Mai 2025

    am 23/05/2025

    Foto M. Endt. Am Samstag, den 31.05.2025 können Sie Nürnberg auf eine besondere Art erleben. Mit dem historischen Sonderzug der Fränkischen Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg (FME), gezogen von der Diesellok V 60 11011, geht es über Bahnstrecken, die sonst dem Güterverkehr vorbehalten sind. Vom Nürnberger Nordostbahnhof aus befährt der Zug im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahn- Bundesamtes das Reststück der alten Ringbahn nach Fürth Hbf. Als einfache Fahrt geht es weiter nach Nürnberg Hbf, wo die Rundfahrten beginnen und enden. Diese führen über die Bahnhöfe Dutzendteich, Langwasser in den Einfahrbahnhof des Rangierbahnhofs und durch das Bahnbetriebswerk in den Ausfahrbahnhof. Von dort geht es über eine Verbindungskurve vorbei an der Müllverbrennungsanlage durch den ehemaligen Hauptgüterbahnhof bis Fürth Hbf. Nach einem Richtungswechsel fährt der Sonderzug am Großmarkt und der Hohen Marter vorbei zurück zum Rangierbahnhof. Über die Schleppgleise, die Einfahrgruppe und durch den Bahnhof Dutzendteich kehrt der Zug zum Nürnberger Hbf zurück. Den Abschluss bildet die Rückfahrt des Sonderzuges über Fürth Hbf und die alte Ringbahn zum Nürnberger Nordostbahnhof, wo sich auch das Betriebsgelände der FME befindet. Während der Fahrt gibt es wissens- wertes zu den Strecken und Bahnhöfen von der Reiseleitung. Ein Erlebnis für Eisenbahnbegeisterte und Familien. Die Fahrten finden zu folgenden Zeiten statt: • Fahrt 1 ab Nürnberg Nordostbahnhof (Abfahrt ca. 9.00 Uhr) an Nürnberg Hbf (Ankunft ca. 10.00 Uhr) Fahrt 2 ab Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 10.30 Uhr) an Nürnberg Hbf (Ankunft ca. 13:00 Uhr)• Fahrt 3 ab Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 14.00 Uhr) an Nürnberg Hbf (Ankunft ca. 16:30 Uhr)• Fahrt 4 ab Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 17.00 Uhr) an Nürnberg Nordostbahnhof (Ankunft ca. 18:00 Uhr) • Fahrpreise 2. Klasse (mit Sitzplatzreservierung) für Fahrt 1 und 4, 1.Klasse gegen Aufpreis: Erwachsene 15.- €, Kind (4-14 J.) 8.- € und Familien (2E, 3K) 41.- €.• Fahrpreise 2. Klasse (mit Sitzplatzreservierung) für Fahrt 2 und 3, 1.Klasse gegen Aufpreis: Erwachsene 29.- €, Kind (4-14 J.) 15.- € und Familien (2E, 3K) 78.- €. Bei Kombination der Fahrt 1 und 2 oder 3 und 4 sind Fahrkarten zu vergünstigtem Fahrpreis erhältlich. Weitere Informationen und Fahrkarten gibt es unter www.fme-ev.de oder über das Infotelefon 09127/902228. Pressemeldung Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg 

  • Versteckt im Hinterhof des Flämings ….

    am 22/05/2025

    Das kleine brandenburgische Städtchen Treuenbrietzen flankiert von der Strecke aus Jüterbog nach Potsdam, früher Teil der Brandenburgischen Städtebahn die weiter über Nauen bis Neustadt Dosse führt, hat auch industrielle Geschichte und Gegenwart.Auf dem betriebsfremden Personen nicht zugänglichen Wirtschaftshof arbeiten mehrere mittelständische Betriebe u.a.Bahntechnik, wo sich früher ein Betriebsteil des Geräte und Reglerwerkes befand. Und da steht sie, etwas zugewachsen auf dem 30-m-Denkmalgleis. 52 8062, eine Reko 52er der DDR-Reichsbahn nebst Wagen und Signal. Wie überall durch die Umwelt etwas ausgeblichen aber gut und komplett. Was macht sie aber hier? 1943 bei Henschel vom Stapel gelaufen als 52 2467 und 1962 zur 8062 rekonstruiert, war sie bis auf ihre ersten Nachkriegsjahre in Rummelsburg ab 1948 nur im Bereich Lausitz/Oberlausitz beheimatet. Senftenberg, Bautzen, Hoyerswerda, Zittau hießen ihre Stationen bis sie im Aprill 1988 z-gestellt wurde. Im Rahmen des “großen DR-Ausverkaufs” gelangte sie zusammen mit der 8064 nach Wanfried. Dort scheiterte der Plan einer Museumsstrecke im ehem. Grenzland und die 8062 ging wieder zurück in den damals “wilden Osten”, wo sie seit 1995 ihren Platz in Treuenbrietzen hat. Positiv anzumerken nur, das sie so einigermaßen überlebt hat, denn das 15 Kilometer östlich liegende Kasernengelände mit Gleisanschluss “Altes Lager/Jüterbog” war z.B. einige Jahre Zwischenstation für die Masse der in der Falzschen Sammlung herunterrostenden 50/52/44-ex-Heizlokomotiven, die von Basdorf dann zuletzt in Falkenberg ob. Bhf landeten (und nur die im Schuppen befindlichen Maschinen etwas durch Farbe und Pflege ansehbar sind). Die seinerzeit mit nach Wanfried gegangene 52 8064 hat auch eine größere Odyssee hinter sich bis sie Denkmal in Rosengarten wurde und letzten Monat zerlegt und unbekannten Ortes befördert ist. Jens Förster

  • Kulturlokschuppen öffnet zur 16. Neumünsteraner KULToURNACHT am 24.05.2025

    am 22/05/2025

    Am kommenden Samstag 24.05. findet in Neumünster ab 18:00 Uhr die 16. KULToURNACHT statt. Der KulturLokschuppen beteiligt sich diesmal in zweierlei Hinsicht: Zum einen präsentieren wir uns wieder mit unseren historischen Eisenbahnfahrzeugen und bieten “Eisenbahn zum Anfassen”. Die Besucher können dabei unseren Vereinsmitgliedern bei der Restaurierungsarbeit über die Schulter schauen. Zum anderen bieten wir erstmalig der Künstlergruppe MITKUNSTEINANDER die Möglichkeit, ihre Werke in unserer ehemaligen Werkhalle der Öffentlichkeit vorzustellen. Unter der Leitung von Heidrun Rehder zeigen acht Künstler/innen Werke aus der Malerei. Als besondere Attraktion wird unsere kleine Dampflok “Finchen” erstmalig in diesem Jahr angeheizt. Und in einem Reisezugwagen wird ein Fahrsimulator eines E-Lok-Führerstands vorgeführt. Natürlich ist wie immer auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf Deinen / Ihren Besuch! Newsletter KulturLokschuppen Neumünster, www.kulturlokschuppen.de

  • Ruß, Rauch & Revolution – Eine Zeitreise rund um den Bahnhof Bebra am 29. Mai

    am 21/05/2025

    Fotos Stadtentwicklung Bebra. Wo einst Dampfrösser zischten, der Ruß der Lokomotiven sich wie ein Schleier über die Stadt legte und das Pfeifen der Züge den Alltag bestimmte, erwacht am 29. Mai ein Kapitel deutscher Eisenbahngeschichte erneut zum Leben bei der Führung „Der Herzschlag Bebras – das Eisenbahn-Ensemble Bahnhof Bebra“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Geschichte eines der bedeutendsten Bahnhöfe Hessens und in vergangenen Zeiten sogar in Europa. Warum war Bebra einst ein Grenzbahnhof? Welche Funktion hatte das geheimnisumwobene Kesselhaus? Und welche Geschichten erzählen die Gleise heute noch? Der Rundgang vermittelt eindrucksvoll die bewegte Vergangenheit des Bahnhofs Bebra – vom Eisenbahnknotenpunkt im Kaiserreich über die Zeit des Kalten Krieges bis hin zur Gegenwart.Ein erfahrener Eisenbahner begleitet die Teilnehmenden und gewährt spannende Einblicke, die durch historisches Bildmaterial anschaulich ergänzt werden. Neben dem imposanten Empfangsgebäude, das heute eine Ausstellung zur Bahnhofsgeschichte beherbergt, wird auch der Lokschuppen II besucht – einst ein zentraler Ort für die Wartung von Dampf- und Diesellokomotiven, heute eine Eventlocation mit industriellem Flair. Auch das ehemalige Kesselhaus ist Teil der Führung und bringt die technische Seite dieses historischen Ortes zum Vorschein. Die Führung beginnt am Donnerstag, den 29. Mai um 14:00 Uhr am Westeingang des Bahnhofs Bebra. Die Dauer beträgt etwa 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr liegt bei 5,00 Euro pro Person. Das Teilnahmeticket berechtigt zum ermäßigten Eintritt in die Dauerausstellung zur Bahnhofsgeschichte am Tag der Führung. Ein Bahnhof ist mehr als nur ein Ort des Kommens und Gehens. Er ist Spiegel seiner Zeit – ein Ort der Ankunft und der Abschiede, der Begegnungen, der Hoffnung und des Aufbruchs. Die Führung rund um den Bahnhof Bebra bringt diese Emotionen und historischen Entwicklungen eindrucksvoll zusammen. Sie richtet sich an Technikinteressierte, Geschichtsfans und alle, die Lust auf eine spannende Spurensuche haben. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte wenden sich bitte an die Tourist-Information der Stadtentwicklung Bebra GmbH, Bahnhofstraße 23, 36179 Bebra. Telefonisch unter 06622 9023100 oder per E-Mail an tourismus@seb-bebra.de. Die Führung ist auf Anfrage auch für Gruppen buchbar. Pressemeldung Stadtentwicklung Bebra GmbH

  • Rund um Nördlingen

    am 20/05/2025

    Am 20.04.2025 fuhr 001 180 einen Sonderzug von Nördlingen nach Gunzenhausen und zurück. Im Bw Nördlingen konnte man die Fortschritte der Aufarbeitung der Lok 50 955 sehen. In Simbach am Inn steht die ehemalige DR-Lok 52 8034 vor dem Bahnhof als Denkmal. Im Bw Nördlingen steht 50 955. Am 01.05.2025 fuhr auch wieder der feurige Elias zwischen Weissach und Korntal mit der Dampflok 50 2273. Sven Molle, Fotos: Brüder Molle

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge