Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.
Z…
U…
S…
A…
F…
A…
B…
D…
D…
G…
B…
U…
A…
I…
…
G…
I…
G…
S…
L…
D…
W…
D…
D…
E…
D…
G…
…
D…
D…
D…
E…
I…
B…
D…
A…
D…
…
G…
…
J…
I…
T…
G…
D…
…
L…
D…
D…
…
S…
W…
W…
G…
M…
I…
D…
…
D…
D…
E…
I…
I…
U…
W…
I…
D…
I…
F…
I…
D…
D…
H…
Z…
G…
H…
M…
…
…
F…
D…
G…
…
H…
Laufende Nummer |
Anschriften und Zeichen |
Bedeutung/Beschreibung/Erklärung |
ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN |
||
1 |
|
Zeichen für Länge über PufferFahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
2 |
|
EigenmasseLeergewicht des Fahrzeugs in KilogrammAnordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
3 |
|
Zeichen für AbständeAnordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
4 |
Bild 1
Bild 2Bild 3Bild 4 |
Zulassungsraster & HöchstgeschwindigkeitHier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.Bild 1)
|
5 |
|
Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragenHalbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
|
6 |
Bild 1 und 2
Bild 4
|
Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)Bild 1, 2 und 3)
|
7 |
![]() ![]() |
Druckluftanschlüsse (Bremse)HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar) |
8 |
|
LaufkreisdurchmesserAngabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter). |
9 |
![]() |
Bremsanschrift ohne UmstellvorrichtungAnrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs. |
10 |
Bild 1
Bild 2
|
Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit HalterkurzzeichenAufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.Bild 1)
|
11 |
![]() |
Bremsanschrift mit selbsttätiger LastabbremsungAnrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung. |
12 |
![]() |
Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse |
13 |
![]() |
Belastbarkeit der MittelpufferkupplungMaximal zulässige Kräfte der Kupplung. |
14 |
|
Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von FährenDiese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger. |
15 |
Bild 1)
Bild 2)
Bild 3)
Bild 4)
|
Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer LastabbremsungBeispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
|
16 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfenDiese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf. |
17 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
18 |
|
Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
19 |
|
Zeichen für Fahrzeuge mit VerbundstoffbremsklotzsohlenAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
20 |
|
Zeichen für Handbremse |
21 |
|
Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse |
22 |
|
HandbremswirkungAbgebildetes Beispiel:
|
23 |
|
Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten FahrzeugeinheitenVerfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben. |
24 |
![]() |
Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse) |
25 |
![]() |
Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse |
26 |
![]() |
Federspeicherbremse |
27 |
Abbildung 1:
|
Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBOEine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
28 |
|
GrundcheckrasterIm Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen. |
29 |
![]() |
GewährleistungsanschriftFür die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen. |
30 |
|
Anschrift der FahrzeugbegrenzungslinieKennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.G1-Profil = Internationales Lademaß,
|
31 |
|
Zeichen für Verkehre von und nach GroßbritannienCT-Zeichen (ab 1994):
|
32 |
![]() |
Spurkranzschmieranlage |
33 |
|
Anzahl Radsätze |
34 |
|
Zeichen für Automatische KupplungAnordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
|
35 |
|
Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
|
36
|
Bild 1
Bild 2Bild 3
|
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)Bild 1)
|
37 |
![]() |
Erdung / Erdungspunkt / ErdungsverbindungFahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell. |
38 |
Bild 1)
|
Führerstandsnummer /
|
39 |
![]() |
Motorkühlwasser |
40 |
![]() |
Zeichen für Motorkraftstoff
Einfüllstelle für Kraftstoff. |
41 |
|
EUROFIMAEisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet. |
42 |
Bild 1Bild 2Bild 3 |
Heimatanschrift/TypenschuldBeispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters. |
43 |
Bild 1
Bild 2
Bild 3 |
Bild 1)Zeichen für Abstoß- und AuflaufverbotAnordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
44 |
|
Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verbotenStromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verbotenAnordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
|
45 |
|
EBA-PlaketteDas Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen. |
46 |
|
Zeichen für Ölkannen |
47 |
|
Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
|
48 |
![]() |
Zeichen für Streusand |
49 |
|
Zeichen für RadreifenprüfungAnordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
50 |
|
Zeichen für Reservekupplungsschlauch |
51 |
![]() ![]() ![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit ScheibenbremseAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
52 |
![]() |
Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen |
53 |
![]() |
TrommelbremsenIm Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut. |
54 |
![]() |
RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr |
55 |
![]() |
Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr |
56 |
![]() |
Magnetschienenbremse |
57 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
|
58 |
![]() |
Lautsprecherleitung |
59 |
![]() |
42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d) |
60 |
![]() |
Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene |
61 |
![]() |
Geschlossenes WC-System |
62 |
![]() |
Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München). |
63 |
![]() |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der SchweizNBS: Neubaustrecke
|
64 |
|
Hitzewarnung / AnleitungWarnung vor heißen Fahrzeugteilen
|
65 |
|
Aufenthalt im Gefahrenbereich |
66 |
|
Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs |
67 |
|
DruckertüchtigtFahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus). |
68 |
Bild 1)Bild 2) |
BatteriefachFahrzeugbatterie ist hier enthalten.Beispielbild 1:
|
69 |
|
Sicherungskasten |
70 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
71 |
![]() |
Zeichen für Heizöl |
72 |
|
Zeichen für Heizkessel für Speisewasser |
73 |
|
Zeichen für Werkzeuge |
74 |
Bild 1)
|
Vermessungszeichen (historisch)Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
|
75 |
|
Nachbargleis GeschwindigkeitenBei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren. |
76 |
|
SchwenkbereichGefahr! Fahrzeug schwenkt aus. |
77 |
|
Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener WageneinheitenBeispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen. |
LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC” |
||
78 |
![]() |
Lautsprecher-GrundausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden. |
79 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz) |
80 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz) |
81 |
![]() |
Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B |
82 |
![]() |
· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
|
FERNSTEUERUNG (UIC) |
||
83 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel) |
84 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar |
85 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
86 |
![]() |
18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
87 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung |
88 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation |
NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ) |
||
89 |
![]() |
· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6 |
90 |
![]() |
System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung |
ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG |
||
91 |
![]() |
4-polige Durchgangsleitung |
92 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung |
93 |
![]() |
9-polige Durchgangsleitung |
94 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung |
95 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung |
96 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung |
Laufende Nummer |
Anschriften und Zeichen |
Bedeutung/Beschreibung/Erklärung |
ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN |
||
1 |
|
Zeichen für Länge über PufferFahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
2 |
|
EigenmasseLeergewicht des Fahrzeugs in KilogrammAnordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
3 |
|
Zeichen für AbständeAnordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
4 |
Bild 1
Bild 2Bild 3Bild 4 |
Zulassungsraster & HöchstgeschwindigkeitHier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.Bild 1)
|
5 |
|
Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragenHalbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
|
6 |
Bild 1 und 2:
Bild 4:
|
Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)Bild 1, 2 und 3)
|
7 |
![]() ![]() |
Druckluftanschlüsse (Bremse)HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar) |
8 |
|
LaufkreisdurchmesserAngabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter). |
9 |
![]() |
Bremsanschrift ohne UmstellvorrichtungAnrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs. |
10 |
Bild 1
Bild 2Bild 3
Bild 4Bild 5Bild 6 |
Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit HalterkurzzeichenAufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.Bild 1)
|
11 |
![]() |
Bremsanschrift mit selbsttätiger LastabbremsungAnrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung. |
12 |
![]() |
Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse |
13 |
![]() |
Belastbarkeit der MittelpufferkupplungMaximal zulässige Kräfte der Kupplung. |
14 |
|
Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von FährenDiese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger. |
15 |
Bild 1)
Bild 2)
Bild 3)
Bild 4)
|
Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer LastabbremsungBeispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
|
16 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfenDiese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf. |
17 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
18 |
|
Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
19 |
|
Zeichen für Fahrzeuge mit VerbundstoffbremsklotzsohlenAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
20 |
|
Zeichen für Handbremse |
21 |
|
HandbremswirkungAbgebildetes Beispiel:
|
22 |
|
Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten FahrzeugeinheitenVerfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben. |
23 |
![]() |
Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse) |
24 |
![]() |
Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse |
25 |
![]() |
Federspeicherbremse |
26 |
Abbildung 1:
|
Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBOEine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
27 |
|
GrundcheckrasterIm Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen. |
28 |
![]() |
GewährleistungsanschriftFür die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen. |
29 |
|
Anschrift der FahrzeugbegrenzungslinieKennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.G1-Profil = Internationales Lademaß,
|
30 |
|
Zeichen für Verkehre von und nach GroßbritannienCT-Zeichen (ab 1994):
|
31 |
![]() |
Spurkranzschmieranlage |
32 |
– kein Eintrag – |
|
33 |
|
Zeichen für Automatische KupplungAnordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
|
34 |
|
Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
|
35
|
Bild 1
Bild 2Bild 3
|
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)Bild 1)
|
36 |
![]() |
Erdung / Erdungspunkt / ErdungsverbindungFahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell. |
37 |
Bild 1)
|
Führerstandsnummer /
|
38 |
![]() |
Motorkühlwasser |
39 |
![]() |
Zeichen für Motorkraftstoff
Einfüllstelle für Kraftstoff. |
40 |
|
EUROFIMAEisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet. |
41 |
Bild 1
|
HeimatanschriftFahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).Bild 3)
|
42 |
Bild 1
Bild 2
Bild 3 |
Bild 1)Zeichen für Abstoß- und AuflaufverbotAnordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
43 |
![]() ![]() |
Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verbotenStromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verbotenAnordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
|
44 |
|
EBA-PlaketteDas Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen. |
45 |
|
Zeichen für Ölkannen |
46 |
|
Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
|
47 |
![]() |
Zeichen für Streusand |
48 |
|
Zeichen für RadreifenprüfungAnordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
49 |
|
Zeichen für Reservekupplungsschlauch |
50 |
![]() ![]() ![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit ScheibenbremseAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
51 |
![]() |
Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen |
52 |
![]() |
Trommelbremsen
|
53 |
![]() |
RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr |
54 |
![]() |
Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr |
55 |
![]() |
Magnetschienenbremse |
56 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
|
57 |
![]() |
Lautsprecherleitung |
58 |
![]() |
42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d) |
59 |
![]() |
Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene |
60 |
![]() |
Geschlossenes WC-System |
61 |
![]() |
Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München). |
62 |
![]() |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der SchweizNBS: Neubaustrecke
|
63 |
![]() |
TürblockierungTB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
|
64 |
o.ZubSATTAV |
Türsteuerungo.Zub: “ohne Zugbegleiter” = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.SAT: Selbstabfertigung durch Tf
|
65 |
|
Heizungsbauart |
66 |
|
DruckertüchtigtFahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus). |
67 |
Bild 1)Bild 2) |
BatteriefachFahrzeugbatterie ist hier enthalten.Beispielbild 1:
|
68 |
|
Sicherungskasten |
69 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
70 |
![]() |
Zeichen für Heizöl |
71 |
|
Zeichen für Heizkessel für Speisewasser |
72 |
|
Zeichen für Werkzeuge |
73 |
Bild 1)
|
Vermessungszeichen (historisch)Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
|
LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC” |
||
74 |
![]() |
Lautsprecher-GrundausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden. |
75 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz) |
76 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz) |
77 |
![]() |
Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B |
78 |
![]() |
· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
|
FERNSTEUERUNG (UIC) |
||
79 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel) |
80 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar |
81 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
82 |
![]() |
18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
83 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung |
84 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation |
NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ) |
||
85 |
![]() |
· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6 |
86 |
![]() |
System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung |
ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG |
||
87 |
![]() |
4-polige Durchgangsleitung |
88 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung |
89 |
![]() |
9-polige Durchgangsleitung |
90 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung |
91 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung |
92 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung |
ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT) |
||
93 |
![]() |
Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen |
94 |
![]() |
13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
95 |
![]() |
Fahrzeug mit Sprechstelle |
96 |
![]() |
Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken |
97 |
![]() |
Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken |
98 |
![]() |
Behindertengerechtes WC |
99 |
![]() |
Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen |
100 |
![]() |
Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken |
101 |
![]() |
Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung) |
102 |
![]() |
Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden. |
WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT) |
||
103 |
1. Klasse)
|
Die “Wagenklasse” bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
|
Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”, um den Test zu sehen
Maimarkt Mannheim – RNV Oldtimer
Seit dem 6.Mai ist die seit 26.April dauernde Verbraucherausstellung Maimarkt Mannheim wieder Geschichte. Letzter Tag war der Maimarkt-Dienstag, an welchem in der Regel noch etwas mehr Besucherzustrom zu erwarten ist. An den Haupttagen Samstag und Sonntag und am Maimarkt Dienstag setzte die RNV wie jedes Jahr Verstärkerzüge ein. Auch die RNV Düwag Oldtimer 2156 und 1018+1058 kamen wieder zum Einsatz zwischen S-Bahn Bahnhof Arena/Maimarkt und Neuostheim. Tw 455 pendelte zusätzlich am Wochenende zwischen Hauptbahnhof und S-Bahn Bahnhof Arena/Maimarkt auf der Linie 6 als Verstärker. Zur Überraschung war am letzten Tag der Heidelberger 3268 im Dienst. Anbei Bilder von verschiedenen Einsatztagen: • 455 an der SAP Arena• 1018+1058 im Maiamrkt Dienst • 5702 mit 412 046 ICE “Female”• 455 bei Hst Harrlach • 455 in der Wendeschleife Hauptbahnhof• Neu gestaltetes Linienschild im alten 80iger Jahre Stil am 455 • 2156 an der SAP Arena• 3268 am Maimarkt Ulrich Wehmeyer
Besuche bei der Trossinger Eisenbahn 1987 und 2025
Die mit 600 Volt Gleichstrom betriebene Trossinger Eisenbahn verbindet seit 1898 die Stadt Trossingen mit dem im “Tal” liegenden “Staatsbahnhof” an der DB Strecke Rottweil – Villingen. Durch das 2003 eingeführte Ringzug-Konzept blieb die Strecke erhalten. Allerdings wird der Personenverkehr heute mit RS1-Dieseltriebwagen abgewickelt. Der museale Elektrobetrieb ist weiterhin möglich. Das Bahnhofsgebäude des Stadtbahnhofes wird nicht mehr als Bahnhof genutzt. Auch die Güterabfertigung dient heute anderen Zwecken. Die Regio Shuttle RS1 des Ringzuges halten an einem Außenbahnsteig außerhalb des ehemaligen Bahnhofsbereiches. Bis auf den unter einer Überdachung abgestellten Triebwagen 6 stehen alle Fahrzeuge des Elektrobetriebes geschützt in einer Halle. Die Elektrofahrzeuge sind allerdings regelmäßig auf der Strecke präsent. Die Fahrzeiten findet man auf der Internetseite http://www.trossinger-eisenbahn.de . Meine Fotos zeigen den Triebwagen 6 im August 1987 vor dem Bahnhofsgebäude und unter der heutigen Überdachung. Die anderen beiden Fotos zeigen den Regio Shuttle RS1 der SWEG und die umgestalteten Gleisanlagen. Text und Fotos Jörg Seidel
Bedingt durch die Großbaustelle in Köln, wird der Fernverkehr über Mönchengladbach umgeleitet. Dies ermöglicht dieses ungewöhnliche Foto eines Eurostar, der Aachen Schanz durchfährt. ABI
Sonderzug IC 1145 der Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt nach Norddeich
Fotos verschiedene Autoren. Die große Eisenbahnerfamilie hat es wieder geschafft. Mit der Kronkorken-Aktion wurden unglaubliche 3,6 Tonnen gesammelt. Zusammen mit vielen großzügigen Spenden wurde etwas bewegt, das man vorher kaum für möglich gehalten hätte. Ein echtes Highlight war die Sonderfahrt des IC „Seehund“ nach Norddeich. Hunderte Eisenbahnerinnen und Eisenbahner machten sich auf den Weg, um 95 Kindern und ihren Familien einen unvergesslichen Tag zu schenken – Kinder, die mit schweren Erkrankungen wie Krebs kämpfen. Der Andrang auf die Fahrt war riesig, die Begeisterung spürbar. Ein besonderer Dank gilt den vielen Azubis des DB Fernverkehrs aus Dortmund, die im Zug unermüdlich unterwegs waren – von einem Ende zum anderen, wann immer es möglich war. In drei Wagen stauten sich die Gäste, besonders dort, wo es Essen und Trinken gab. Es war eng, aber herzlich. Diese Fahrt war nicht einfach nur ein Ausflug – sie ging emotional unter die Haut. Der WDR, „Aktuelle Stunde Münsterland“, begleitete zwei Familien, deren Schicksal bewegt. Man lachte, man weinte – und man spürte: Hier passiert etwas Besonderes. Mit 295 Menschen, darunter die Kinderkrebshilfe Münster, der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankte Kinder Dortmund, die Station K41 „Löwenherz“ des Klinikums Dortmund und viele engagierte Eisenbahner, ging es am Samstag, den 10. Mai um 8:32 Uhr vom Dortmunder Hauptbahnhof los – begleitet vom BVB-Maskottchen Emma, das für große Augen bei den Kindern sorgte. Als IC 1145 rollte der Zug in Richtung Norddeich – ans Meer, zum Strand, zur Seehundstation. Dort wurden die Kinder bereits erwartet. Jedes Kind bekam ein liebevoll ausgewähltes Geschenk – finanziert durch Spenden. Ein Vater brach in Tränen aus, als seine Kinder ihre Geschenke auspackten. Und dann sagte eine Familie leise einen Satz, der allen den Atem stocken ließ: „Das könnte unsere letzte gemeinsame Zugfahrt sein.“ In diesem Moment wurde allen klar: Diese Aktion ist mehr als nur ein schönes Event. Sie ist ein Lichtblick, ein Stück Hoffnung, ein Tag voller Liebe inmitten schwerer Zeiten. Auch unser geschätzter Kollege Frank Rodefeld wurde auf dieser besonderen Fahrt verabschiedet – nach über 40 Jahren Eisenbahnleben und tapferem Umgang mit Krankheit. Marc-André Krämer, Ausbilder aus Hannover und Dortmund, sprach bewegende Worte. Danke, Frank, für die gemeinsame Zeit. Alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt. Diese Zugfahrt wird uns allen in Erinnerung bleiben – nicht nur, weil sie emotional war, sondern weil sie Freude, Mitgefühl und Stolz ausgelöst hat. Wenn man kurz vor Abfahrt noch 400 Euro von Kollegen der Logistik Dortmund in die Hand gedrückt bekommt – einfach so, spontan – dann ist das mehr als eine Spende. Es ist gelebte Solidarität. Im Namen aller Azubis aus Dortmund möchte ich sagen: Danke – von ganzem Herzen. Danke an alle, die diese Aktion über Monate begleitet, unterstützt und getragen haben. Ihr seid großartig. Macht weiter so. Glück Auf! Michael M Schumann
Abwechslungsreicher Güterverkehr
Am Dienstag Mittag/Nachmittag war doch überraschend viel an Güterzügen in Altbach/Plochingen geboten. Der schwarze BEACON Vectron 193 874 mit einem Mischer Richtung Ulm, gefolgt von einem Kesselwagenzug der RheinCargo mit 248 015 und der kalten 187 074. Die EnBW Lok2 des Kraftwerks schob einen Leerwagenpark in die Abstellung, während ein ca. 700m langer BoxXpress mit dem Vectron 193 843 Richtung Stuttgart eilte. Die DB 187 154 wieder mit einem Mischer, gefolgt von der SBB Cargo 193 458 Richtung Ulm. Dann heulte die Starkenberger Maxima 254 009 aus dem Plochinger Rangierbahnhof Richtung Stuttgart durch und dahinter die DB 187 182 ebenfalls mit einem Mischer. Richtung Ulm kam dann die goldene 185 538 SRI RAILINVEST/LOMO, auch mit Gemischtwaren und aus dem Rangierbahnhof die DB 152 072 mit leeren Rungenwagen, gen Stuttgart. Ihre Schwester 152 065 der DB brachte einen vollen Autozug Richtung München, während von Ulm die 159 267 BM Bahndienste einen Mischer Richtung Kornwestheim beförderte. Harald Becker
BTH 6442 911 & BTH 6442 242 als 97988 Hennigsdorf (b.Berlin)-Neustrtelitz Hbf und HECTOR 241.013 (185 564) Amidala mit 56461 Rostock Seehafen-München Nord konnten am 06.05.2025 in Nassenheide fotografiert. LOCON Rpool 187 309 mit Uml.91028 Pinnow-Mühlenwerder und 412 209 (9209) als Uml.LPFT 2650 Stralsund Hbf-Berlin Ostbahnhof. 185 173 mit 51931 Rostock Seehafen-Seddin und 4110 617 (Tz 4117) Mecklenburgische Ostseeküste als IC 2175 Rostock Hbf-Dresden Hbf. 146 219 mit Kreuzfahrer 13290 Warnemünde-Berlin Hbf und NEB PEG 643 363 (VT 643.06) als RB 12 RB 61122 Templin Stadt-Berlin Ostkreuz. SETG ELOC 193 832 mit Uml.69003 Rostock Bramow- Borstel (Kr.Stendal) und 401 059 Bad Oldesloe als Uml.ICE 1073 Ostseebad Binz-Berlin Südkreuz. RCL ATLU 185 632 TRANSFLEX als 95607 Großkorbetha-Stendell (PCK) und NEB 563 034 als DLr-G 55498 Berlin Lichtenberg-Neustrelitz Hbf. 143 267 mit RE 5 RE 4359 Rostock Hbf-Berlin Südkreuz und 445 001 als RE 5 RE 3509 Stralsund Hbf-Berlin Südkreuz. 411 525 Arnstadt Klimaschützer als Uml.ICE 1711 Ostseebad Binz-München Hbf und 232 531 & 187 150 als 62666 Angermünde-Seddin. LOCON EP Cargo NRAIL 192 060 mit Uml.90976 Schwedt (Oder)-Köln Nippes und PCW 4 Vectron Dual Mode 248 080 mit 92520 Braunschweig Rbf-Neubrandenburg. Torsten Liermann
In Sande an der Strecke Oldenburg – Wilhelmshaven holte evb 212 247 einen abgestellen Kesselwagenzug mit leeren Knickkesselwagen ab, um ihn ins Wilhelmshavener Tanklager / Raffinerie zu bringen. Siegfried Kramer
80. Tag der Befreiung in Praha
Zum 80. Tag der Befreiung in Praha wurde in Praha-Nusle (vor unsere Haus) an der Gaststätte Na paloučku zum Gedenken eine Barrikade aus der Zeit vom 5. bis 8.Mai 1945 am errichtet. Am 8. Mai 2025 wurde am Morgen eine Austellung historischer Wehrmachtsfahrzeuge – Panzer, Lastwagen, Kraftwagen – gezeigt. Zu den Feierlichkeiten fuhr auch die Strassenbahn HTw 412 über Palouček. Alle Fotos vom 8. Mai aus Prag-Nusle. Martin Kubík
Rote Loks in der Region Hannover
Am Morgen des 08.05.2025 konnte zunächst DBC 187 174 mit Fahrtrichtung Nord bei Durchfahrt Röddensen in Szene gesetzt werden, bevor am Vormittag noch BLC 120 119 und 120 127 auf Umleitungskurs bei Sehnde über Nordhausen nach Coswig unterwegs waren. Sebastian Bollmann
Reise nach Kopidlno (Teil 3) – Handschranken und Formsignale
Von Kopidlno fuhr ich Nachmittag um 14:06 Uhr nach Nymburk und über Poříčany nach Praha. Am Abzweig Obora und am Bhf Křinec sah ich noch schöne Formsignale. Von Abzweig Obora Richtung Dymokury Městec Králové hat der bahnunfreundliche Kreis Středočeský (Böhmen Mitte, Partei STAN) den Personenverkehr abbestellt. Der Güterverkehr existiert noch. Am Bhf Křinec befindet sich ein großes Kohlelager der Filma Havelka, der Transport erfolgt noch per Bahn. Das Bhfgebäude Nymburk hl.n. (Hbf) aus Zeiten der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) steht in Gefahr, bald abgerissen zu werden. Fotos • Kohlelager am Bhf Kopidlno• ehemalige moderne Zuckerfabrik am Bhf Kopidlno • Handschranken am Bhf Rožďalovice, Drahttrasse zum Fahrdienstleiterposten• Bhf Rožďalovice • Handschanke vor dem Abzweig Obora• Formsignale Abzweig Obora • Posten am Abzweig Obora, rechts die Strecke nach Dymokury• Formsignale vor dem Bhf Křinec • Bhf Křinec Martin Kubík
Die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke ist weit bekannt. Unter der Fahrbahn für die Eisenbahn hängt noch etwas: Eine Schwebefähre. Sechs Pkw und eine Anzahl Fußgänger passen darauf. Sie verkehrte am 2. Dezember 1913 das erste Mal. Und sie würde heute noch faheren, wenn sie nicht am 8. Januar 2016 von einem Seeschiff gerammt worden wäre. Es dauerte eine gewisse Zeit, bis sie abgenommen wurde und auf das Gelände der Werft Saatsee, die alle Fähren etc. am Kanal betreut, verbracht wurde. Die Schäden waren nicht so schrecklich: Ein Rendsburger Stahlbauunternehmer erklärte, das Fahrzeug für 500.000 € wieder herstellen zu können. Das Wasser- und Schiffahrtsamt aber bestellte einen Neubau. Äußerlich sieht er aus wie die ehmalige Schwebefähre. Neu sind viele Teile im Antrieb und in der Steuerung, die leider den Neubau des Öfteren ausfallen lassen. Jedenfalls: Seit dem 4. März 2022 ist die neue Schwebefähre verantwortlich für den Tranport von Straßenfahzeugen un Fußgängern über den Kanal. Die alte Fähre schien auf dem Gelände der Werft vergessen zu werden. Bis zum April dieses Jahres. Die Fähre war von einem Gastronom gekauft worden und am Westende des Kreishafens aufgebaut worden. Im Hintergrund das ehemalige Verwaltungsgbäude mit Seeleuteeinkauf, jetzt mit anderen Betreibern gefüllt, die „Freya“, ein mit Dampf betriebenes Fahrgastschiff, die Hafenkräne des Kreishafens und die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke, an der die Schwebefähre einst hing. Ostersonntag, 20.4.2025, 10.15 Uhr Peter Tadsen
Am Dienstag ging es mal wieder an die KBS750 zwischen Altbach und Plochingen. Hauptziel natürlich der IC2012/2013. Während der IC2012 Oberstdorf – Stuttgart mit der führenden orientroten 218 406 recht pünktlich daher kam, hatte der IC2013, mit der führenden blaubeige 218 446 mal wieder das Nachsehen und hatte auf der elektrischen Relation Dortmund – Stuttgart +70 min mitbekommen. Trotz Sperrung der Neubaustrecke Wendlingen Ulm wegen der Anbindung nach Stuttgart und der damit verbundene Ausfall bzw. Umleitung durchs Filstal kamen die ICE BRD TZ9457 und der Regenbogen 403 025 auf dem Weg nach München durch Altbach. Dann hatte sich eine Rhein-Neckar S-Bahn 463 075 nach Plochingen “verirrt” und auf dem RE5 Stuttgart – Friedrichshaben gibt es eine neue Werbelok. Die 146 208, trägt Werbung : Nächster Halt: 30 Jahre SWR3 New Pop! unsere beliebte Radiowelle. Allerdings habe ich das Maskottchen, den legendären SWR3-Elch vermisst, Platz genug wäre ja auf der Seitenwand noch. Dann gab es einige LZ Fahrten. Die Diesellok 294 716 auf dem Weg in den Rangierbahnhof Plochingen, die HECTORRAIL 241.008 Richtung Ulm. Die Lomo 185 663 Richtung Stuttgart, genau wie die DB Cargo Diesellok DE18 125 in rot/weiß. Als optisches Highlight, die 183 001 “alex, 175 Jahre Deutsche Eisenbahn” Harald Becker
Schweden: Wasserstofflokomotive SM42-6Dn auf der Train & Rail
Vorgestern war ich auf der Messe Train & Rail. Unter anderem wurde die Pesa-Lok SM42-6Dn mit H2-Antrieb von Pesa gezeigt. Zur Zeit sind einige von Pesa modernisierte ehemalige PKP-dieselelektrische Loks bei Väte und auf den SSAB-Stahlwerken in Domnarvet (Borlänge) und Oxelösund im Einsatz. Sie sollen durch H2-Loks ersetzt werden. Bengt Dahlberg
Railadventure 183 500 und dem Talgo-ICE (Einheit 6) als 26527 in Nudow und 650 707 als 91812 in Saarmund. Norman Gottberg
Reise nach Kopidlno (Teil 2) – 80 Jahre Befreiung
Am Bhf Kopidlno stand am 3. Mai der Legionärszug mit Diesellok T 478.3001, weil die Dampflok 431.032 einen Defekt hatte. Wann sie wieder fahrbereit ist, st unklar. In Kopidlno besuchte ich den Schloßpark, im Schloß ist eine Fachschule für Gartenbau. Bis zum Inkraftreten der Benešdekrete im Jahre 1945 war Henriette Prinzesin Thurn-Taxis (1883-1962) die letzte Inhaberin. In Kopidlno besichtigte ich auch eine Austellung mit historische Fotografien in der Stadtbücherei. Der Fahrdienstleiter vom Bhf Kopidlmo war der Musiker und Komponist Vladimír Drnec (1923-1979). Am Marktplatz fand ein Treffen zum 80. Jahrestag der Befreiung mit Darstellern in historischen Uniformen von Wehrmacht und Roter Armee statt. Fotos • Bhf Kopidlno, T478.3001 • Wasserturm • Schloß Kopidlno• Ausstellung mit Bild vom FDL und Komponisten Vladimír Drnec • Fleischerei der Czernin AGRO s.r.o.• Darsteller der Ausstellung zum 80. Jahrestag der Befreiung und der Autor. Martin Kubík
Diesmal zog am 06.05. die 183 500 die sechste Einheit des ICE-Talgo nach Schönefeld und zurück. Bilder in Diedersdorf. Norman Gottberg
Die Woche mit der Sonne und der Hitze in der Vorderpfalz
Seit Montag, begann wieder der regelmässige Zwei-Stundentakt mit 218 401 als RE6 auf der Strecke Neustadt/W nach/von Karlsruhe. Hatten die geliebten Dachse die Strecke im März noch lahmgelegt, rollte seit Anfang April wieder alles. Trotzdem gibt es immer noch Mangel an geeigneten 643 für den RE6, sodass 218 401 mit der drei Dostos Leihgarnitur Leistungen an Werktagen übernehmen musste. Bei der angekündigten Sommerwoche ein Pflichtprogramm für alle Fans der Dieselkultlok-Fraktion. So tummelten sich jeden Tag nahezu 20 Fotografen an der 58 km langen Strecke. Bilder: • 218 401 mit RE6 (12021) bei Edenkoben• RE6 geschoben retour in Landau • Pflichtprogramm Winden mit RE6, vorbereitende Arbeiten fürs ESTW gab es mit Grünschnitt• etwas Abwechslung auf der Strecke bringt der Nahgüterzug nach Edenkoben zu ArcelorMittal SSC mit 294 749. Der Zug muss von Neustadt bis Landau fahren, dort umsetzen und zurück nach Edenkoben fahren, da der Gleisanschluss nur vom Richtungsgleis Landau – Neustadt zu bedienen ist. • die RB51 ist fest in der Hand der 643, hier 643 014 als 12417 in Maikammer-Kirrweiler • Im Bahnhof Neustadt/W ist das Museum der DGEG. Hier stand am 30.4. die Zahnradlok 97 501 zusammen mit der Köf 11114 im Morgenlicht Ulrich Wehmeyer
Die DHE (Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahn) betreibt eine ca. 22 km lange normalspurige Eisenbahnverbindung für den Güterverkehr von Delmenhorst nach Harpstedt. Normalerweise verkehren hier in Delmenhorst täglich mehrere gekühlte „Margarine-Züge“ (Volksmund), die von der CSM Deutschland GmbH (Brot- und Backwaren) an der Haltestation Grüne Straße bis zum Kühllager am Brendelweg fahren. Daher sind Autofahrer gewohnt, kurz vor den vielen Halbschranken zu warten und den Zug aus einer kleinen Diesellok und 3-4 Waggons passieren zu lassen. Am Mittwoch, 30. April 2025 war ich überrascht eine ungewöhnliche Lok mit vielen Waggons anzutreffen, daher waren es auch nur Schnappschüsse mit dem Handy. Eine Lok der SALZBURGER EISENBAHN TRANSPORTLOGISTIK GmbH (SETG) zog rund 40 Waggons für Baumstämme aus Richtung Harpstedt nach Delmenhorst, um dann weiter auf der DB-Strecke zu fahren. Normalerweise holen sie jedoch aus Harpstedt gefällte Bäume ab. Die DHE vermietet zudem oft Abstellplätze an den Ausweichstellen, so unter anderem für gelbe Weichentransportwaggons. Fast über das ganze Jahr fährt auf der Strecke Delmenhorst-Süd bis Harpstedt die Museumseisenbahn DHEF (Delmenhorster-Harpstedter-Eisenbahn-Freunde) mit Dampf- oder Dieselbespannung, die jedoch nichts Gesellschaftsrechtliches mit der DHE gemein hat. Jürgen R. Grobbin
346 137, 101 696-3 und 233 493-6 Bahnbau in Burkersdorf
345 137-4 [NVR-Nummer: 98 80 3345 137-4 D-IGTL] mit 101 696-3 [98 80 3311 696-9 D-IGTL] fuhr am 30.04.25 nach Lederhose um die 101 zu tauschen. Ich habe die Fuhre in Burkersdorf bei Schmölln abgelichtet. Am 30.04.25 fuhr 233 493-6 (Bahnbau) mit einem Bauzug von Jena Göschwitz über Gera nach Döbeln. Ich habe den Zug in Burkersdorf bei Schmölln abgelichtet. Alexander Hertel
Nicht weit weg und doch irgendwie (ganz) anders: Neuss
Ich meld mich aus dem von der Bahn praktisch abgehängten Bornheim-Sechtem, aus dem man nur mit dem Bus-SEV kommt. Daß zur Einführung des ESTW “Linker Rhein” zwischen Köln und Koblenz der Gesammtverkehr ruht, kam ja sogar bundesweit in der Tagesschau. Daher hatte ich am Freitag noch die Chance genutzt, nach der Arbeit nicht einfach in Köln Süd den Einsenbahnbetrieb zu beobachten, sondern fuhr kurz entschlaossen nach Neuss, wo ich noch ein paar Motive “abarbeiten” wollte: Eigentlich unerwartet wurde ich nach meiner Ankunft mit einem RE in Neuss von Köln mit der 1116 151 der ÖBB überrascht, die als Lz den Hbf in Richtung Süden durchfuhr und – zu meiner Freude – am Ausfahrtsignal noch kurz halten musste. ÖBB-Tauri sind ja bis nach Hamburg meines Wissens durchaus gängig, aber so weit entfernt ihrer Heimat immer eine Abwechslung. Die diese Woche vor den Zügen der RB 37 zwiachen Kerefeld und Neuss verkehrende 111 054 mit ihrer einmaligen alten blauen Fernverkehrsfarbgebung hatte zwar an meinem 2.5.2025 gut 15-20 min Verspätung, aber bei der Einfahrt hatte ich keine gute Aufnahme machen können. Erst bei der Ausfahrt war “so nebenbei” dieser so einigermassen passable “Nachschuss” möglich. “So nebenbei” deshalb, weil bei der RB37-Rückfahrt die kritische Zeit für die TCS-geführten RE13-Zusatzzüge im Auftrag der Eurobahn war, deren 101 033-gezogenen Gif-Wagenpark ich zwar so auch nicht optimal fotografieren konnte, aber sehr viel besser wäre es nicht möglich gewesen, und der Nachschuss auf den “Wittenberger” Stuerwagen (Ich irre mich nicht!?) ist ja doch ganz akzeptabel. An anderer Stelle im Bahnhof wäre mir vermutlich auch nicht diese Aufnahme des S-Bahn-423 mit Go-Rheinland-Werbung gelungen. die ich hier wieder “so nebenbei” machen konnte. Zuvor hatte ich so einen Zug noch nie live gesehen. Natürlich hätte ich bei “ordentlichger Vorbereitung” auch klar wissen können und sollen, daß mir hier die aus Bayern von vor Jahren bekannten “Inbtegral”-Dieseltriebzüge auf der S-Bahnlinie nach Wuppertal begegnen würden. Da das aber einfach alles spontan war, konnte ich den VT 108 so auch einfach mitnehmen. Während der vorangehenden Fotos im Bahnhof von Neuss war mir im nödlichen Bahnhofsvorfeld eine Brücke aufgefallen, die mir als möglicher geeigneter Alternativstandpunkt erschien. Nach einen kurzen Faltradanfahrt bestätigte sich dies, und es war diese Aufnahme der 189 090, die vormals der DB gehörte und jetzt verkauft und zurückgemietet vor einem leeren Stahlplatten-Zug aus Richtung Krefeld vorbei kam. Während Neuss vom Fernverkehr regelmässig “links liegen” gelassen bleibt, fahren es im Nahverkehr immerhin mindestens 2 oder 3 mit RRX-Triebzügen bediente RE-Linien an, von denen man hier die nach Köln-Bonn-Flughafen im Nachschuss bei der Einfahrt in den Bahnhof sieht. Die Integral-bestückte S-Bahn unterquert in einem tiefgelegten Tunnel die Streckengleise nach Krefeld, so daß Aufnahme von diesen Zügen nachmittags nicht ganz optimal möglich sind, aber das ist dann auch einmnal eine ganz ungewohnte Perspektive auf diese Züge, deren Einsatzende ja auch schon abzusehen ist. Das NV-Unternmehmen VIAS fährt Neuss mit 622-Dieseltriebwagebn an, die ich von Köln/Bonn nur in rot unter der Bezeichnung “Vareo” kenne. Eine schöne Abwechselung! Offenbar einen nicht unerheblichen Teil Rangierfahrten übernehmen in Neuss Rbf Lokomotiven von Rhein-Cargo: Hier zieht die DH 711 einen leeren Autozug in den Bahnhof. Daß die 111 054 mit dem RB37-Pendel bald wiederkommen würde, war ja eigentlich klar, aber dennoch stellte sich eine gewisse Freude ein, als ich diese Aufnahme des Zuges bei der Einfahrt nach Neuss machte. Die nur sieben Minuten später erfolgende Ausfahrt des Rückzuges ließ sich von “meiner” Brücke dann so interpretieren. Die RE 13 wird normalerweise durch Unternehmens-eigene Flirt-Triebzüge bedient. Ob wegen Personalmangels oder wegen Fahrzeugmangel aktuell TCS einzelne Fahrten übernehmen darf/muss, ist mir aktiv nicht bekannt. So fand ein durchaus gelungener “after-work”-Ausflug nach Neuss sein Ende. Hanno Fabian
Am Freitag den 02.05.2025 besuchte ich den Bahnhof in Glauchau. Zuerst kam aus Zwickau der Dieseltriebwagen VT 514 der City-Bahn-Chemnitz zur Weiterfahrt nach Stolberg. Danach hielten Züge der Mitteldeutschen Regiobahn Reihe 1440 auf dem Weg nach Dresden über Chemnitz. Bernd Schmidt
Im Jahr 2026 wird es die große Vollsperrung der Main Neckar Bahn geben. Etwas Zeit für Fotos ist noch. Als Ersatz für fehlende 446 fährt seit einigen Wochen ein Zugpaar früh am morgen des RE60 Frankfurt – Mannheim mit der Touristik Dostogarnitur. Mal mit 146 bespannt, mal mit 114 bespannt, geht es früh zurück von Mannheim nach Frankfurt. Bilder vom 30.4.25 bei Lützelsachsen • 146 252 mir RE60 (4654)• 152 006 mit Gemischtem • 193 457 der SBB mit Klv Zug Ulrich Wehmeyer
Reise nach Kopidlno (Teil 1) – Fahrt mit dem autonomen AŽD-Triebwagen
Am 3. Mai fuhr ich mit Arriva von Prag Hbf um 7:22 nach Mladá Boleslav hl.n. (Jungbunzlau Hbf). Der Bhf Mladá Boleslav hl.n. wird trotz Bürgerprotesten demnächst abgerissen. Von Mladá Boleslav fuhr ich mit der ČD nach Dolní Bousov, wo ich die Bhfgastätte besuchte, welche aufgrund der Fahrten des autonomen Tw 811 111-4des autonomen Tw 811 111-4 der AŽD schon am Morgen geöffnet hatte. Um 10:05 fuhr ich mit autonomen Zug über die vollständig renovierte AŽD-Strecke über Dětenice nach Kopidlno. An der Strecke gelten nicht die Fahrkarten von PID (Středočeský kraj) und Královéhradecký kraj. Beiden Kreisen haben kein Interesse an der Strecke welche 2006 stillgelegt wurde. AŽD hat diese Strecke zwischen den Jahren 2022 und 2024 für Prüfungen zu einer “neuen Zeit” für die Eisenbahn mit autonomen Zügen hergerichtet. Die Strecke wird durch den Fdl von Správa železnic Kopidlno überwacht. Fotos • Bhf Mladá Boleslav hl.n. um ca 8:35 Uhr, das Bhfgebäude ist schon zur Sprengung vorbereitet.• Bhf Dolní Bousov: autonomer Tw 811 111-4 AŽD • Bhfgaststätte Dolní Bousov mit Eisenbahn-Relikten • Bhf Dětenice mit Tw 811 111-4• Bhf Dětenice mit dem nicht-autonomen Tw 810 221-2 • Bhf Dětenice mit schmalspurigen Weichen und Draisine der AŽD Martin Kubík
Tag der Arbeit und so begann der Urlaub am Meer. Früh noch bei Hennigsdorf, den Morgenschuß, hinterher gedüst, um ihn in Rambin zu empfangen. Abends nochmal in Altefähr und ab in die Ferienwohnung. Norman Gottberg
Aachen Hbf am 3. Tag der Streckensperrung in Köln
.RE1 und 9 verkehren nur bis Horrem. Eurostar und ICE werden über Mönchengladbach umgeleitet. RE18 pünktlich, RE4 teilweise Ausfall ohne Begründung. .ICE17 nach Frankfurt Main fuhr erst von Gleis 9 in Richtung Rothe Erde und kommt wenige Minuten später auf Gleis 6 in Aachen Hauptbahnhof wieder zurück. ABI
ESC in Basel – Trams spielen eine entscheidende Rolle
Am Sonntag, 11. Mai 2025, fand die offizielle Opening Ceremony der ESC (Eurovision Song Contest) statt. Alle 37 ESC-Delegationen wurden vor dem Rathaus von Regierungspräsident Conradin Cramer begrüsst und schritten anschliessend über den türkisfarbenen Teppich, der sich quer über den Marktplatz spannte. Unter dem Applaus des zahlreich erschienenen Publikums und begleitet vom Klang ihrer jeweiligen Wettbewerbssongs stiegen sie in Oldtimer-Trams und -Busse, welche sie im Schritttempo auf eine rund 1,3 Kilometer lange, eindrucksvolle Parade durch die Innenstadt über die Mittlere Brücke bis zum Messeplatz führten. Begleitet wurden die Trams von Basler Trommlerinnen und Pfeifern, Tanzensembles, Schulklassen, Volunteers, Guggen, Alphornspielern und der Zürich Pride Parade. Die anderthalbstündige Parade, an der rund 2000 Personen teilnahmen, war ein Festzug der Vielfalt – getragen von Klang, Kreativität und Lebensfreude. Die Trams und Busse stammen von den lokalen Transportunternehmen BVB und BLT sowie von der Polizei und der Feuerwehr. Ein weiteres Highlight ist das Karaoke-Drämmli von Ricola: Vom 12. bis 17 Mai 2025 fährt es jeweils zwischen 14 und 22 Uhr in einer knapp einstündigen Fahrt durch Basel – Start und Ziel ist jeweils die Tramhaltestelle der Linie 14 am Messeplatz (Haltekante B). Die Gratis-Tickets für dieses spezielle Drämmli sind fast alle bereits vergriffen. Insgesamt hat die BVB 1’150 Zusatzfahrten (rund 700 zusätzliche Tramfahrten und 450 zusätzliche Busfahrten) eingeplant, damit die ESC-Fans und alle Fahrgäste während der ESC-Woche bequem, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Infos Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt • https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2025-gelungener-start-des-eurovision-song-contest-2025-basel• https://eurovision-basel.ch/opening-ceremony/ Stiftung BVB-Oldtimer: • https://www.bvb-oldtimer.ch/ Medienmitteilung der BVB vom 06.05.2025: • https://www.bvb.ch/wp-content/bvb/dokumente/medienmitteilungen/2025/20250506_Mit_der_BVB_zum_ESC.pdf Bilder: Roland Frindik
Saisoneröffnung im Eisenbahnmuseum Gramzow mit Sonderzugfahrten
Seit der Saisoneröffnung Ende April ist das Eisenbahnmuseum Gramzow in der Uckermark wieder von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Durch seine Lage in der Nähe der Autobahn A11 ist es auch für Durchreisende zwischen Berlin und der Ostsee sehr gut zu erreichen. Zu Ostern wurden dieses Jahr die ersten Sonderfahrten auf der eigenen Museumsstrecke zwischen Gramzow und Damme angeboten. Zum Einsatz kamen die blaue V22, der Dreiachser-Rekowagen und der erst kürzlich aufgearbeitete Plattform-Wagen. Im Museum war auch die kürzlich fertig gestellte restaurierte E-Lok der Güterbahn Schöneweide zu sehen. Am letzten original erhaltenen LVT 171 geht die Aufarbeitung auch weiter. Die nächste große Veranstaltung ist das Bahnhofsfest am 26.+ 27. Juli. Mehr Informationen hier: https://www.eisenbahnmuseumgramzow.de/ Bilder+ Text Tom Radics
Am Sonntag stand die Letzte Fahrt der Dampflok 52 7596 an, 1944 bei der WLF – Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf – gebaut und in den letzten 15 Jahren ununterbrochen im Einsatz vor Museumszügen, hieß es nun Abschied zu nehmen. Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn hatte sie noch mal geschmückt und entsprechend beschriftet an Rauchkammer und Tender. Von Rottweil über Böblingen, Ludwigsburg und Heilbronn nach Würzburg führte ihre Abschiedsfahrt. Der Sonderzug kehrte am Nachmittag/Abend mit der Diesellok 218 155 nach Rottweil zurück undam Montag geht es den letzten Weg lz nach Gera zur konservierten Abstellung. Danke Seppl und der EFZ für viel schöne Fahrten, verbunden mit der Hoffnung da sie eines Tages wieder kommt. Die Aufnahmen am frühen Sonntagmorgen entstanden vor Eutingen im Gäu und in Nufringen. Harald Becker
Die Muttertagsfahrt im TEE 1053 Olten – Zürich HB – Schaffhausen und retour wurde bei bei Mägenwil, Lottstetten und Holderbank fotografiert. André Niederberger
Am Samstag wurde 25 Jahre Moorexpress gefeiert, der offizielle Programmteil fand in Gnarrenburg statt. Hier wurden einige Fahrzeuge gezeigt (EVB 211 323, ex EVB 274 und VT164 sowie die 219 001 von Norbert Sandkuhl; eine EVB-Köf III bot noch Führerstandsmitfahrten). Die beiden regulären Moorexpress-Umläufe wurden mit dem blau-beige VT150 (628.4) sowie einer fünfteiligen Schienenbuseinheit gefahren. Zusätzlich verkehrte noch der neu in rot-beige lackierte VT151 (628.4) mit Pendelfahrten zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck, ab dem Nachmittag dann mit dem offizielle Taufnahmen “WORPSWEDE”. Hier ein paar Eindrücke: • EVB (jetzt BOEF) V274 (urspr. WZTE, war jahrelang Reservelok der EVB für den BT BOE) und EVB 211 323 in Gnarrenburg.• Die beiden Fahrzeuge der BOEF, V274 und VT164 (ex BOE), links der alte BOE-Schuppen, der sie beherbergt. Der Triebwagen wurde in den 80er und Anfang der 90er Jahren für die Kohl&Pinkel-Fahrten nach Basdahl-Kluste genutzt, noch lange nach dem offiziellen Ende des SPNV auf der BOE. • EVB 151 in Heudorf auf der Fahrt nach Osterholz-Scharmbeck.• weites Land….. VT151 kurz nach Überquerung der Hamme in den Teufelsmoorwiesen bei Melchers Hütte • Rückleistung nach Gnarrenburg bei Weyerdamm• Regulärer Moorexpress nach Bremen, in der Mitte die Verstärkerwagen der Museumsbahn Ammerland – Barßel – Saterland. In Fahrtrichtung von links nach rechts: EVB 169 / 796 828 + MABS 996 304 + 998 822 + 798 659 + EVB 116 / 996 777 • Der zweite reguläre Moorexpress-Umlauf mit EVB VT 150 bei Nordsode.• Moorexpress mit der Schienenbusgarnitur auf der spätnachmittäglichen Fahrt nach Bremen bei Basdahl. • Triebwagentreffen in Bremervörde: Rechts der Moorexpress aus Bremen, auf Gleis 2 EVB 648 172 nach Stade sowie auf Gleis 1 EVB 554 008 nach Bremerhaven.• Kleine Überraschung mit einem Schienenzug, vermutlich aus Ri. Zeven eingetroffen, mit EVB 223 034. Hier nach dem Umsetzen der Lok. • Die Schienenbus-Garnitur in der nächtlichen Abstellung.• Und zum Schluss vom Morgen des 11.05. noch eine Portraitaufnahme der 219 001. Carsten M. Klatt
Nürnberg: 40 Jahre Historisches Straßenbahndepot St. Peter
Am Jubiläumswochenende 03./04.05.25 gab es in Nürnberg neben den Rundfahrten mit historischen Garnituren, über die bereits berichtet wurde, auch einige Fahrzeuge zu sehen, die sonst außerhalb des Depots hinterstellt und nicht öffentlich zugänglich sind. Darunter den Arbeitswagen A87 mit Schneepflug, den Fahrschulwagen A42 (ex 101 von 1951) und den 1975 zum Versuchsträger für Thyristor- und Drehstromtechnik umgebauten Beiwagen 1521 von 1958, sozusagen der Urahn der Drehstromtechnik im Nahverkehr. Von den GT6 aus den frühen 1960er Jahren waren Wagen 334 als Partywagen sowie Wagen 305 mit Beiwagen, letztere im Rahmen der Sternfahrt zu sehen. Vom Typ N6 (ab 1975, ausgemustert bis 2011), der 1992 um ein niederfluriges Mittelteil zum N8 erweiterten Wagen 363. Auch historische Omnibusse waren im Einsatz. Außerdem wurde der im Plandienst eingesetzte 4-teilige GT8N-Zug 1113 aus der letzten ab 1999 im ex-MAN Werk (zuletzt Adtranz) in Nürnberg gebauten Serie mit einer Spezial-Folierung zum Jubiläum versehen. Jürgen Recknagel
Wechselhaftes Wetter Anfang Mai auf der Sauschwänzlesbahn
Letzten Samstag war der Dampfzug der Sauschwänzlesbahn im Wutachtal unterwegs, allerdings bei wechselhaften Wetter. Nach der großen Hitze am Freitag, gab es am Samstag morgen einen ordentlichen Regenschauer, was zur Folge hatte, das anschließend Bodennebel auf stieg und nicht viel im oberen Bereich der Wutachtalbahn mehr zu sehen war. Als der Zug auf der Rückfahrt in Weizen startete, war es immerhin trocken von oben, allerdings noch stark bewölkt, führt natürlich zu toller dampf Entwicklung, erst ab Fützen ließ sich die Sonne blicken und es wurde noch ein schöner Samstag. Zum Einsatz kam die Dampflok 50 2988 der DSB. Harald Becker
Fotos Holger Graf. Der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. (BEM) veranstaltet vom 29. Mai – 1. Juni 2025 sein 4. Nördlinger Eisenbahnfest und ermöglicht damit seinen Besuchern zu erleben, wie der Eisenbahnbetrieb in vergangenen Zeiten funktionierte. An diesen Tagen werden zusätzlich zum umfangreichen Programm auf dem Bahnbetriebswerksgelände noch Dampfzugfahrten nach Donauwörth, Harburg und Gunzenhausen angeboten. Für die Besucher öffnet das Bahnbetriebswerk Nördlingen an diesen Tagen seine Tore von 9 – 17 Uhr. Fotos Holger Graf. Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM), das seit Herbst 1985 in Nördlingen seine Heimat hat, gilt heute als eines der größten technikhistorischen Freilichtmuseen in Deutschland. Im Umfeld der historischen Anlagen des Bahnbetriebswerks Nördlingen werden die Fahrzeuge in wechselnden Aufstellungen präsentiert und betriebsfähige Lokomotiven im Dienst vorgeführt. Die Sammlung umfasst inzwischen über 300 Originalfahrzeuge aus den Jahren von 1889 bis 1990 und wird am Festwochenende zusätzlich durch Gastfahrzeuge und auch Gastsonderzüge bereichert. Für die kleinen Gäste ist in diesem Jahr sicherlich die E-Lok 110 469 ein besonders wichtiger Gast – die anlässlich „50 Jahre Elefant in der Sendung mit der Maus“ umfangreich beklebte Lok wird das gesamte Wochenende passend für das Familienfoto ausgestellt sein. Außerdem wird für Kinder auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks eine Mini-Dampfeisenbahn aufgebaut, die auf schmaler Spur ihre Runden dreht. Mitfahrten auf einem Dampfkarussell werden ebenso angeboten. Auch lädt der Modellbahnhersteller Märklin alle kleinen Modellbahnfans zum Spielen und Bauen mit Schienen und Zügen der Systeme MyWorld und LGB ein. Die 1918 bei der Lokomotivfabrik J. A. Maffei in München gebaute Schnellzugdampflokomotive S 3/6 3673 der ehemaligen Königlich Bayerischen Staatsbahnen zählt zu den wohl formschönsten und beliebtesten Dampflokomotiven Deutschlands und ist derzeit die älteste betriebsfähige Schnellzugdampflok in Deutschland. Weltweite Berühmtheit erreichte die Baureihe durch die Einsätze vor den exklusiven “Rheingold”-Zügen auf der Rheinstrecke. Nachdem bei der S 3/6 3673 die Kessel- und Fahrwerksfristen im August dieses Jahres ablaufen, wird sie sich dann für einige Jahre in den Ruhestand begeben. Bei dieser Veranstaltung wird die S 3/6 sowohl im Nördlinger Bahnbetriebswerk als auch vor den Pendelzügen unter Dampf zu sehen und erleben sein. Fotos TRI Train Rental. Im Zentralbereich können die Besucher an allen Tagen beim Rangieren der Ausstellungsstücke sowie beim Bereitstellen der Sonderzüge zusehen und den Lokpersonalen beim Vorbereiten der Lokomotiven hautnah über die Schulter blicken. Die ein- und ausrückenden Lokomotiven sowie die ankommenden und abfahrenden Züge lassen die Atmosphäre vergangener Zeiten wiederaufleben. Modelleisenbahnfans kommen bei der Ausstellung des Modelleisenbahnclub Nördlingen e. V. und einer Modellbahnbörse im Lokschuppen auf ihre Kosten. Außerdem wird es Info- und Souvenirstände in der zweiten ehemaligen bayerischen Lokremise (Ursprünge des Gebäudes aus dem Jahr 1851) geben. In fachkundigen Führungen lernen die Besucher Wissenswertes über die Anlagen auf dem Gelände, die Fahrzeuge und Näheres zum BEM kennen. Für besonders Interessierte wird gegen Aufpreis auch wieder die Möglichkeit zum Erwerb des Ehrenlokführerscheins (Mindestalter 18 Jahre) geboten. Hier kann man die Grundlagen der Bedienung einer Dampflokomotive auf dem Führerstand erlernen und darf schließlich unter fachkundiger Anleitung die Dampflok selbständig innerhalb des Geländes fahren. Foto Daniel Bleich. Außerdem werden im besonderen Ambiente des historischen Lokschuppens regionale Speisen und Getränke angeboten: unterschiedliche Leckereien, die das Tageserlebnis für die ganze Familie zu familienfreundlichen Preisen abrunden. Am Vatertag sorgt im historischen Lokschuppen außerdem die lokale Band Felix & Friends mit Klassikern aus Rock und Pop ab 14 Uhr für die musikalische Unterhaltung. Eintrittspreise Der Eintritt beträgt für ==> Erwachsene 15 € ==> Kinder (5 – 14 Jahre) 7 €. Pendelfahrten mit historischen Dampfzügen Auf den von Nördlingen ausgehenden Strecken bietet der Verein an diesem Wochenende Pendelfahrten mit historischen Dampfzügen an. Die Dampfzüge werden auf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Nördlingen und Donauwörth, Harburg bzw. Gunzenhausen unterwegs sein. Für den Einsatz auf den befahrenen Strecken bzw. die Präsentation in Aktion im Bahnbetriebswerk sind nach derzeitigem Stand die folgenden Dampflokomotiven S 3/6 3673, 01 2066-7, 001 180-9, 50 4073-8, 52 8168-8, Lok 3 LUCI, Lok 9 RIES, die Dampfspeicherlok 6601 und die Gastlokomotive 38 2267 geplant. Die Dampfzüge fahren nach den unten aufgeführten Fahrplänen ab dem Nördlinger Bahnhof. Die Pendelzüge eignen sich darüber hinaus auch zur stilechten Anreise aus Richtung Donauwörth und Gunzenhausen. Diese Fahrzeiten gelten am 29. Mai; 31. Mai und 1. Juni 2025 Nördlingen – Donauwörth (Dampfzüge) • Nördlingen Bahnhof ab 9.38 Uhr, 15.38 Uhr;• Harburg Hp ab 9.55 Uhr, 15.56 Uhr; • Donauwörth an 10.07 Uhr, 16.07 Uhr. • Donauwörth ab 10.27 Uhr, 16.33 Uhr; • Harburg Hp ab 10.46 Uhr, 16.55 Uhr; • Nördlingen Bahnhof an 11.02 Uhr, 17.19 Uhr. Nördlingen – Gunzenausen (Dampfzüge) • Nördlingen Bahnhof ab 09.38 15.38• Oettingen ab 09.55 15.57• Wassertrüdingen ab 10.18 16.18• Gunzenhausen an 10.38 16.38 • Gunzenhausen ab 11.21 17.21Wassertrüdingen ab 11.41 17.45• Oettingen ab 12.01 18.06• Nördlingen Bahnhof an 12.21 18.28 Diese Fahrzeiten gelten am 29.; 30.; 31. Mai und 1. Juni 2025 • Nördlingen – Harburg Hp (Dampfzug)• Nördlingen Bahnhof ab 12.00 Uhr;• Harburg Hp an 12.15 Uhr. • Harburg Hp ab 12.42 Uhr; • Nördlingen Bahnhof an 13.02 Uhr. ==> Die Fahrzeiten zwischen Nördlingen und Gunzenhausen weichen wegen Baumaßnahmen von den Angaben im BEM-Jahresprospekt 2025 ab.==> Zu- und Ausstieg ist auch in Auhausen möglich. Dort wird am gesamtem Wochenende 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Aushausen gefeiert!==> Fahrkarten für die Pendelzüge sind am jeweiligen Fahrtag beim Schaffner erhältlich. ==> Für Radfahrer, Wanderer und Urlauber werden Fahrräder, Kinderwagen, etc. kostenlos im Gepäckwagen mitgenommen. ==> Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei, allerdings ist das Zugpersonal beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich. Anfahrt zum 4. Nördlinger Eisenbahnfest Für Besucher, die stilecht und ohne Umsteigen zum 4. Nördlinger Eisenbahnfest aus vielen Teilen Deutschlands anreisen wollen, werden die folgenden Gastsonderzüge angeboten: Donnerstag, 29. Mai 2024 Sonderzug aus München mit Dampflok 01 2066-7 (Hinfahrt) und historischer Ellok (Rückfahrt)• Veranstalter: Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.• Infos & Buchung: buchung@bayernbahn.de• Telefon: 09081-27282-61 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr) Sonderzug aus Tübingen • Veranstalter: Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V.• Infos & Buchung: www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de• Telefon: 0741 / 17 47 08 18 Sonderzug aus Karlsruhe• Veranstalter: Ulmer Eisenbahnfreunde e. V.• Infos & Buchung: www.uef-dampf.de• Telefon: 0741 / 17 47 08 18 Sonderzug aus Stuttgart – Wo die Loks locken• Veranstalter: DBK Historische Bahn e. V.• Infos & Buchung: www.dbkev.de• E-Mail: info@dbk-historische-bahn.de• Telefon: 07951 / 96 79 997 (9 Uhr – 19 Uhr) Samstag, 31. Mai 2025 Sonderzug aus München mit Dampflok 001 180-9 (Hinfahrt) und historischer Ellok (Rückfahrt)• Veranstalter: Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.• Infos & Buchung: buchung@bayernbahn.de• Telefon: 09081-27282-61 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr) Sonderzug aus Würzburg mit Dampflok 23 058• Veranstalter: IGE Erlebnisreisen und Reiseservice GmbH• Infos & Buchung: www.erlebnis-dampflok.de• Telefon: 09151-90 219 0 Sonntag, 1. Juni 2025 Sonderzug von München und Augsburg zum Dampflokfest im Nördlinger Ries mit historischer E-Lok• Veranstalter: Bayerischer Localbahn Verein e. V.• Infos & Buchung: www.blv-online.eu Anreise- und Parkhinweis ==> Wir empfehlen bequem mit dem historischen Sonderzug oder mit der Regionalbahn anzureisen.==> Wir empfehlen bequem mit dem historischen Sonderzug oder mit der Regionalbahn anzureisen.==> Besucher die mit der Bahn anreisen, erreichen über die Fußgängerbrücke „Höhnbrücke” bequem in ca. zehn Minuten das Bayerische Eisenbahnmuseum.==> Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, bestehen im Nahbereich des Museums keine Parkmöglichkeiten. Es wird daher dringend gebeten im Parkhaus (P6) beim Bahnhof (Parkgebühr 1 € pro Tag) zu parken. Über die Fußgängerbrücke „Höhnbrücke” erreichen die Besucher bequem in ca. zehn Minuten das Bayerische Eisenbahnmuseum. Pressemeldung Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V., www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de
Lokschuppenfest in Wittenberge
Ich hatte Gelegenheit, am 03.05.25 in Wittenberge das vom dortigen Verein “Historischer Lokschuppen” durchgeführte Eisenbahnfest “Frühjahrsdampf 2025” zu besuchen. Dabei wurden einige bekannte, aber auch kuriose Fahrzeuge gezeigt und teils auch in Funktion vorgeführt. Neben der 345 042 waren auch weitere Rangierloks zu sehen: 102 122-4, die Kö 100 547-9 (ehemals Bw Wittenberge), ein Oldtimer von O&K sowie die DEUTZ-Lok 00604 der OHE und die ehem. Werklok 4 der VEB Märk. Ölmühle Wittenberge. Die vier letzteren jeweils in Aktion, teils mit Personenwagen. Weitere Kein-Industrie- und Rangierloks waren im Schuppen zu besichtigen. Ebenfalls für Bewegung zu Führersrstandsmitfahrten sorgten Gastlok 86 1744-1 und die vereinseigene Lok “Emma”, die auch 100-jähriges Jubiläum feierte. Kurios waren der vorgeführte “Schienen-Trabbi” -ein Inspektionsfahrzeug aus DR-Zeiten und der Breuer-Rangiertraktor, beid in Funktion. Interessant ein weiteres “Rangiermittel” war ein ZT-320, ausgerüstet mit Zusatz-Gerät zum Befahren von Gleisen. An Streckenloks waren neben anderen zu sehen 244 143-4, die – in der Besandungsanlage stehende -142 118-0 und die ex V100 der DR 114 774-3 neben 50 3685-0. Bemerkenswert auch die beiden aufgearbeiteten Triebwagen-Beiwagen, von denen der 2-Achser später auch eingesetzt wurde. Obwohl kurz vor dem lange vorbereiteten Eisenbahnfest der Vereinsvorsitzende Klaus-Peter Müller verstorben war, wurde es ihm zu Ehren trotzdem durchgeführt. Dazu Beileid an alle Vereinsmitglieder und gleichzeitig Respekt! Aus diesem Grund waren etliche Fahrzeuge mit der Aufschrift “Danke, Klaus – Peter!” versehen. Andreas Bogott
Der Dampf-Extrazug Olten – Sissach – Olten wurde in Sommerau fotografiert. André Niederberger
Die Dampflok 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn befindet sich noch bis nächstes Wochenende auf Abschiedsfahrten, wegen bevorstehendem Fristablauf am 14. Mai 25. So war auch am vergangenen Samstag die 1944 bei der WLF gebaute Dampflok mit einer Rundfahrt unter dem Motto “An den Hochrhein und zur Sauschwänzlebahn” unterwegs. Von Rottweil über Tuttlingen nach Singen, mit Richtungswechsel durch die Schweiz nach Lauchringen. Dort war wieder Fahrtrichtungswechsel und Wasserfassen mit der Freiwilligen Feuerwehr Lauchringen. Von dort mit dem Betriebsleiter der Sauschwänzlebahn als Lotse über die untere Wutachtalbahn durch Wutöschingen und Stühlingen nach Weizen. Und nach dem dort der Planzug eingefahren war, weiter über Grimmelshofen, durch den legendären Kreiskehrtunnel nach Fützen. Dort war ein längerer Aufenthalt, Wasserfassen und nach der Überholung durch den Planzug der Sauschwänzlebahn ging es am späten Nachmittag über Blumberg und Immendingen zurück nach Rottweil. Harald Becker
Exklusive Abendfahrten im „Vulkan-Expreß Classic“
Foto Brohltalbahn. Ein professionelles Gin-Tasting stellt den Rahmen dar für den Auftakt einer Reihe an exklusiven Abendfahrten mit dem „Vulkan-Expreß Classic“ der Brohltalbahn. Gemeinsam haben alle Angebote eine Atmosphäre in kleiner Gruppe bei hochwertiger Verkostung. Los geht es am Samstag, 31. Mai 2025: An mehreren Stationen dieser einzigartigen Reise im nostalgischen Schmalspurzug verkosten die Gäste unter professioneller Anleitung unterschiedliche Gin-Sorten und Variationen sowie Gin Tonic und einen Longdrink. Dazu wird spannende Rail-Streetfood gereicht. Abfahrt in Brohl-Lützing ist um 18:15 Uhr, gegen 22:30 Uhr trifft der kleine Zug wieder am Ausgangspunkt ein. Der Fahrpreis von 99 Euro beinhaltet die Fahrt im „Vulkan-Expreß Classic“, das professionelle Gin-Tasting und wertige Rail-Streetfood. Mondscheinfahrt im August In einer Vollmondnacht im August kehrt nach mehreren Jahren ein Klassiker in den Fahrplan der Brohltalbahn zurück: Am 9. August startet der „Vulkan-Expreß“ wieder zur Mondscheinfahrt ins Brohltal! Nach einer etwa einstündigen Fahrt bis Oberzissen erreichen die Gäste im Rahmen einer geführten Wanderung eine aussichtsreiche Grillhütte, wo ein schmackhaftes Abendessen in sommerlicher Atmosphäre lockt. Mit Beginn der Dämmerung wird eine Nachtwanderung durch die Vollmondnacht angeboten, an deren Ende der “Vulkan-Expreß” zur Rückfahrt bereit steht. Abfahrt in Brohl ist um 18:15 Uhr, Rückkunft um 00:40 Uhr. Der Fahrpreis (inkl. Abendessen und Wanderung) beträgt 30 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Kinder. Wine & Dine im September Schon fast traditionell startet am 27. September das exklusive Angebot „Wine & Dine“. In exklusiver Atmosphäre reisen die Gäste im „Vulkan-Expreß Classic“ ab 18:15 Uhr ins Brohltal. Am Ziel dieser besonderen Reise verkosten die Gäste unter Anleitung regionaler Winzer erlesene Weine aus dem benachbarten Weinanbaugebiet der Ahr. Begleitet wird der Abend von einem hochwertigen Abendessen. Nach einem gelungenen Abend beginnt die Rückfahrt nach Brohl, wo der kleine Zug um 23:40 Uhr eintrifft. Der Fahrpreis (99 Euro) beinhaltet die Fahrt im “Vulkan-Expreß Classic”, die professionelle Weinprobe und ein hochwertiges Abendessen. Mord im „Vulkan-Expreß” Neu im Programm ist eine Krimilesung am 25. Oktober unter dem Titel „Ahrweinkönigin“. Ab 18:15 Uhr startet der exklusive „Vulkan-Expreß Classic“ an diesem Herbsttag von Brohl in Richtung Eifel. Unterwegs liest Gabriele Keiser an mehreren Stationen Episoden aus ihrem Kriminalroman. Wenn das nicht nach Mord riecht… Während einer Pause wird eine Ahrwein-Verkostung bei spannender Rail-Streetfood angeboten. Auch diese Fahrt ist als Komplettpaket für 99 Euro buchbar. Veranstaltungen online buchbar Alle Abendfahrten erfordern eine Voranmeldung! Diese ist ab sofort ganz bequem online möglich! Unter www.vulkan-express.de können die Veranstaltungen über den Veranstaltungskalender aufgerufen und mit wenigen Klicks gebucht werden. Nähere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, Telefon 02636 / 80303 oder per E-Mail unter buero@brohltalbahn.de. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.
145 Jahre Straßenbahn und 50 Jahre Tatra KT4D in Potsdam
Am 5. Mai 1975 fuhr sie das erste Mal durch Potsdam: Die Tatra-Bahn! Am Tag der offenen Tür bei der ViP am 11. Mai gibt es außerdem Tatra satt: Wir bieten Sonderfahrten, eine Ausstellung und Führungen zum Thema. Die ViP öffnet ihren Betriebshof für die Potsdamerinnen und Potsdamer für einen exklusiven Blick hinter die Kulissen! Am 11. Mai in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr Zeit dreht sich am Tag der offenen Tür alles um einen lebendigen Blick in die Zukunft der Mobilität in der Landeshauptstadt, das Thema Nachhaltigkeit und die ViP als Arbeitgeber. Freuen Sie sich auf die Präsentation der neuen TRAMLINK-Straßenbahn, die besichtigt und fotografiert werden kann sowie historische Trams zum Bestaunen, Begehen und Fotografieren inklusive Sonderfahrten, Ausstellungen und Führungen – anlässlich 145 Jahren Straßenbahn und 50 Jahren Tatra KT4D in Potsdam. Quelle ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
40 Jahre Straßenbahnmuseum St. Peter in Nürnberg
Am 04.05. fuhr ich nach Nürnberg um mir das Festwochenende mit den Historischen Straßenbahnen zum 40. Jahrestag anzusehen und mich noch kurz mit einem Bekannten zu treffen, nur leider war das Wetter nicht mehr ganz so schön wie an den Tagen zuvor. • Düwag Tw 910 verlässt das Museumsgelände zur Stadtrundfahrt • MAN Großraumzug Tw 250 mit Großraum-Beiwagen bei der Sternenfahrt kurz vor dem Museumsgelände • MAN Tw 877 ist mit Beiwagen auf dem Weg zum Wendekreis • Jugendstilzug mit MAN TW 204 und Beiwagen 1023 ist auf dem Weg zum Museumsgelände Ron Hempel
Mit E94 088 von Karlsruhe, Pforzheim, Ludwigsburg zum Eisenbahnfest nach Nördlingen
Am 29.05.2025 (Christi Himmelfahrt) fährt die Dampfnostalgie Karlsruhe von Karlsruhe Hbf mit Halten in Pforzheim Hbf, Mühlacker, Vaihingen (Enz), Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg nach Nördlingen. In Esslingen (Neckar) wird der Zug mit einem Zugteil der Eisenbahnfreunde Zollernbahn vereinigt. Der nun mit einem Speisewagen bewirtschaftete Sonderzug fährt durch das Remstal ins Nördlinger Ries. Dort können Sie das 4. Nördlinger Eisenbahnfest besuchen, welches vom Bayrischen Eisenbahnmuseum (BEM) veranstaltet wird. An diesem Tag werden noch weitere Sonderzüge in Nördlingen eintreffen und es stehen auch einige Dampfloks des BEM unter Dampf. Es besteht auch die Möglichkeit an einer der vom BEM angebotenen Dampfsonderfahrten teilzunehmen. Auf dem Museumsgelände werden neben der Fahrzeugausstellung auch Führerstandsmitfahrten angeboten. Für den Eintritt in das Museumsgelände wird von dem Veranstalter ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 15€ für Erwachsene und für Kinder 7€ (5-14 Jahre) erhoben. Weitere Informationen unter: https://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de/ Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die sehenswerte Altstadt der ehemaligen freien Reichsstadt Nördlingen auf eigene Faust zu besichtigen. Zu sehen und zu besichtigen gibt es Einiges! So zum Beispiel die 2,6 km lange Stadtmauer mit ihrem Wehrgang um die Stadt. Weiter sehenswert ist auch die St. Georgskirche mit ihrem 90 m hohen Turm „Daniel“. Hier ist der wohl einzige noch aktive Türmer, der „höchste Angestellte“ der Stadt Nördlingen zu Hause. Verschiedene Museen, so zum Beispiel das Stadtmuseum und das Rieskrater-Museum laden ebenfalls zum Verweilen ein. Das Nördlinger Ries entstand bekanntlich aus einem Einschlagkrater eines Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren in die Alb eingeschlagen ist. Der Krater hat einen Durchmesser von 23 bis 25 Kilometer. Der Rand ist heute noch deutlich sichtbar. Nach etwa 4 Stunden Aufenthalt verabschieden wir uns wieder aus Nördlingen und fahren auf derselben Route mit Halt an allen genannten Stationen zurück nach Karlsruhe. Fahrzeugeinsatz Der Zug wird ab/bis Karlsruhe mit der historischen Ellok E94 088 der EZW bespannt. Auf der Rückfahrt wird auf dem Streckenabschnitt Nördlingen – Aalen eine Dampflok des Bayerischen Eisenbahnmuseums zum Einsatz kommen. Der Dampflokeinsatz hängt jedoch von einer genügend hohen Teilnehmerzahl ab. Als Wagenzug kommt der Karlsruher Eilzug (Wagen der 30er und 50er Jahre) zum Einsatz. Wir bitten interessierte, sich bald anzumelden. Bei zu geringer Beteiligung müsste die Fahrt leider abgesagt werden. Pressemeldung Dampfnostalgie Karlsruhe, www.UEF-Dampf.de
Sonderfahrt im Stil der 90er-Jahre über das Sachsendreieck
Foto J. Mühle. Nach den vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr, möchte MAED in diesem Jahr wieder eine Sonderfahrt mit den firmeneigenen Fahrzeugen anbieten. Zum Einsatz kommt eine unserer Lokomotiven der Baureihe 155 (DR- Baureihe 250) mit zwei By-Wagen. Diesmal soll es am 24. Mai in Chemnitz Hbf (Abfahrt 9:19 Uhr) losgehen, nächster Zustiegshalt ist Freiberg (Sachs) (Abfahrt 9:49 Uhr) und Dresden-Plauen (Abfahrt 10:19). Weiter geht es dann über Riesa nach Leipzig-Miltizer-Allee. Dort ist eine Mittagspause geplant. Dann geht es über Altenburg nach Zwickau (Ankunft 16:50 Uhr), Glauchau (Ankunft 17:16 Uhr) und Chemnitz (Ankunft 17:53 Uhr), wo unsere “Sachsenrundreise” ein Ende finden wird. Es sei noch darauf hingewiesen, dass der Sonderzug “besondere Laufwege” nehmen wird – so wird in Dresden die Güterzugstrecke über den Neustädter Güterbahnhof befahren werden, in Leipzig geht es ab Borsdorf über das Dritte Gleis und dann durch den Engelsdorfer Rangierbahnhof um danach über Schönefeld, Thekla und Wiederitzsch den “Güterring” nach Plagwitz zu befahren um anschließend auf der S-Bahn-Strecke bis nach Miltitzer Allee zu gelangen, wo sonst nur die S-Bahnen enden. Auf dem Rückweg wird es wieder zurück über den Güterring gehen Richtung Gaschwitz, da die “Waldbahn” leider gesperrt ist. Im Zug wird es Getränke und in Leipzig Miltitzer Allee ein kleines Imbissangebot geben. Mehr Informationen hier: https://www.maed.de/sonderfahrten.html Pressemitteilung Fa. Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna
Königlich Bayerische Staatseisenbahnen S 3/6
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, verkehrte in Bayern, Deutschland, die S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (KBayStsB) des Bayerischen Eisenbahnmuseums (Nördlingen) von Nördlingen nach Lindau Insel und zurück. Ken Bigos (Marin County, California) und ich befanden uns zufällig in der Gegend, um an einer speziellen Foto-Charterveranstaltung teilzunehmen, die später am Tag auf der Öchsle Museumsschmalspurbahn (Öchsle Museum Narrow Gauge Railway) stattfinden sollte. Die beiden beigefügten Fotos, die die KBayStsB S 3/6 zeigen, wurden entlang der Allgäubahn (Buchloe–Lindau) an folgenden Orten aufgenommen: • Dorf Westerringen, Langerringen. Im Vordergrund: Raps (Rapeseed) in voller Blüte.• Krähberg, Kilometer 37,8. In der Ferne: Sankt-Alban-Kirche. Lokomotivdetails: • Königlich Bayerische Staatseisenbahnen (KBayStsB) S 3/6, 4-6-2 (J.A. Maffei / München) 4536 / 1918) • Eisenbahn-Museumsfahrzeuge:https://www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.de/index.php/deutschland/staatsbahnfahrzeuge/dampflokomotiven/baureihe-184/18-478 • Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.:https://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de Thomas R. Schultz
LVT 172 001 / 601 auf der Insel Usedom
Am Wochenende 3. und 4. Mai war der LVT 172 001 / 601 des Vereins Hafenbahn Neustrelitz e.V. auf der Insel Usedom als Gastfahrzeug im Einsatz. Anlaß war das Jubiläum “30 Jahre UBB”, die Usedomer Bäderbahn lud zu einem Bahnhofsfest am 3. Mai in Heringsdorf ein. Bei wahrlich sehr schönem Wetter wurden die Fahrzeuge der BR 642 und 646, diverse Gleisbautechnik und der historische Triebwagenzug der BR 172 präsentiert, der mit acht Sonderfahrten nach Zinnowitz und Seebad Ahlbeck eingesetzt wurde und an die ersten Betriebsjahre erinnerte. Eine Lok der BR 86 kam entgegen der ursprünglichen Planung leider – gerade bei dieser Veranstaltung – nicht auf die Insel. Interessant war die Überführung des Triebagenzuges über die Nordbahn und die Strecke Neubrandenburg -Pasewalk. Bernd Lotzow
Am 1. Mai startete die Sauschwänzle Bahn in die neue Saison und das gleich mit 4 Fahrtagen unter Dampf. Geplant sind in der Saison gleich 20 Tage unter Dampf. Hier kommt dann die 1942 bei der WLF – Wiener Lokomotivfabrik Florisdorf gebaute Güterzugdampflok 50 29 88 der DSB -Dampflokfreunde-Schwarzwald-Baar e.V. zum Einsatz, die rechtzeitig am 26.04.25 ihre Verlängerung erhalten hatte. Mich zog es am Freitag, bei uns Brückentag nach dem Feiertag ins Wutachtal und seit dieser Saison besteht die Möglichkeit, bereits morgens um 9:10 Uhr von Fützen nach Blumberg mit dem Überführungszug zu fahren (abends zurück um 17:10 Uhr.) Somit besteht morgens wieder die Möglichkeit für Aufnahmen die Tagsüber vom Sonnenstand her nicht möglich sind, ganz wie in “alten Zeiten”. Es wurde ein wunderbar sonniger Fahrtag im Wutachtal zwischen Blumberg und Weizen. Harald Becker
Am 1. Mai war auch der Dampfzug der GES e.V. Stuttgart unterwegs, natürlich im Strohgäu zwischen Weissach und Korntal und wer seine Wanderroute geschickt plante, konnte ein Stück Dampfzug fahren, es war ja bestes Wander- und Dampfzug Wetter. Es gab entlang der Strecke ja auch das eine oder andere Maibaumfest mit Bewirtung und eine Fahrt bei offenen Fenster oder auf den Plattformen der Spanntenwagen ist bei schönem Wetter ja auch doppelt reizvoll. Gezogen wurde der Zug von der Güterzugdampflok 50 2273. Harald Becker
Ins Chemnitztal zum Internationalen Museumstag
“Die berühmte “Saxonia” von Johann Andreas Schubert fuhr 1839 auf der ersten deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden. Am 18. Mai rollt die Lokomotive nun auf dem Bahnhof Markersdorf-Taura im Chemnitztal”, schmunzelt Robert Seidl vom Modelleisenbahnverein Markersdorf. Zum internationalen Museumstag öffnen die Modellbaufans pünktlich 10:00 Uhr die Pforte zur Modellbahnschau im alten Getreidespeicher des Museumsbahnhofs und laden herzlich zu einem Besuch ein. Im Maßstab 1:1 ist währenddessen auch der Chemnitztal-Express auf Strecke. Jede halbe Stunde heißt es: “Vorsicht an den Türen und bei der Abfahrt des Zuges!” Im offenen Aussichtswagen lässt sich bei frischer Frühlingsluft das sagenumwobene Chemnitztal erkunden. Weltweit öffnen Museen am 18. Mai 2025 ihre Türen, Tore und Pforten. Der Internationale Museumstag wird seit 1978 begangen. Internationaler Museumstag am 18.05.2025 10 – 18 Uhr, Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz (direkt an der B107 und am Chemnitztalradweg), kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße; Modellbahnausstellung [5,00 Euro/Erwachsene, 2,00 Euro/Kind], Museumsbahnbetrieb [Fahrpreis: 5,00 Euro/Erwachsene, 3,50 Euro/Kind (4-14)], Speisen und Getränke am Radlertreff, www.modelleisenbahnverein-markersdorf.de, www.chemnitztalbahn.de Kulturtag Mittelsachsen am 11.05.2025 im Museumsbahnhof Markersdorf-Taura Der Landkreis Mittelsachsen lädt kurzentschlossen auch zum Kulturtag ein. Wir vom Museumsbahnhof Markersdorf-Taura und der Chemnitztal-Museumsbahn beteiligen uns mit drei Aktionen: • Sonderausstellung “Omas Radio” im Radiomuseum am Bahnsteig 1• “Waschtag im Museum” an der historischen Wäschemangel (Rolle) und• Museumsbahnbetrieb auf der fast 125-jährigen Chemnitztalbahn Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn, Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V., Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
Erfolgreicher Start des Öchsle
Fotos Öchsle. Mehr als 1000 Fahrgäste haben den Saisonstart der Öchsle Museumsbahn am 1. Mai genutzt, um ihren individuellen Maiausflug zu gestalten. Die Waggons waren nahezu alle gefüllt, sehr viele Gruppen hatten komplette Waggons reserviert. „Wir freuen uns, dass wir bereits am ersten Tag so viel Zuspruch erhalten haben und hoffen auch weiterhin auf eine erfolgreiche Saison mit vielen Fahrgästen“, sagt Benny Bechter, Vorsitzender des Öchsle-Schmalspurbahnvereins. In der vergangenen Saison hatten rund 49.000 Gäste eine Fahrt mit dem Öchsle genossen. Auch für Rollstuhlfahrer ist es kein Problem, mit dem Öchsle zu fahren, denn es gibt einen extra rollstuhlgerechten Wagen mit eigener Zugangsrampe. Fahrräder und Kinderwagen fahren im Öchsle kostenlos mit. Besonders gefragt war bei dem herrlichen Frühlingswetter schon der offene Sommerwagen. Dabei konnte man sich den Fahrtwind samt Rauchgeschmack der „Berta“ richtig um die Nase wehen lassen. Schon sehr bald stehen die Sonderfahrten am Muttertag, 11. Mai, und am Teddybärtag eine Woche später, am 18. Mai, mit besonderen Aktionen auf dem Programm. An beiden Tagen gibt es auch kleine Überraschungen und Präsente für die Passagiere. In diesem Jahr gibt es sogar einen zweiten Teddybärtag, genauer am Sonntag, 13. Juli. Und noch ein wichtiges Event steht dann am 1. Juni auf dem Programm. Das Öchsle und Jo Brösele laden zum großen Familientag mit vielen Aktionen ein. Info Das Öchsle fährt bis Mitte Oktober an jedem Sonntag und Feiertag sowie am ersten Samstag im Monat ab Warthausen bei Biberach um 10.30 und 14.45 Uhr, ab Ochsenhausen um 12 und 16.15 Uhr. Vom 17. Juli bis 11. September verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderfahrten angeboten. Reservierungen ab zehn Personen kostenlos, Gruppenführungen und weitere Infos auch unter Telefon 07352/922026 oder unter www.oechsle-bahn.de Pressemeldung Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft
Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, startete die Dampfnostalgie Karlsruhe, eine Sektion der UEF, in die neue Museumsfahrten Saison. Leider kam der 1. Mai mal wieder völlig überraschend und zu schnell, die Zeit hatte nicht gereicht um die Dampflok fertig zu stellen. Hierfür wurde allerdings ein toller Ersatz gefunden, die altrote Diesellok V100 1019, die 1961 von der MaK – Maschinenbau Kiel GmbH gebaut wurde, durfte die ersten Züge von Karlsruhe durch´s Albtal nach Bad Herrenalb und zurück befördern. Was für ein schöner roter Farbtupfer in der grünen sonnigen Landschaft, bei bestem Wanderwetter. Harald Becker
Im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg wurde der Samstag, 3. Mai 2025, an der „Sauschwänzlebahn“ verbracht. Diese Bahnlinie verdankt ihren Namen den zahlreichen Kurven, Brücken und Tunneln, die erforderlich sind, um vom Talboden bei Weizen auf die Hochebene bei Blumberg zu gelangen. Es ist die einzige Eisenbahnstrecke in Deutschland, die einen Spiraltunnel aufweist. Das beigefügte Bild zeigt den Zug 124 der Sauschwänzlebahn bei der Überquerung vom „Talübergang Epfenhofen“ (Kommental-Viadukt). In der Ferne (über dem Zug zu sehen): Biesenbach-Viadukt. Lokomotivdetails: Güterzuglokomotive 50 2988, 2-10-0 (Wiener Lokfabrik Florisdorf 9575 / 1942) Links (weitere Informationen): • Sauschwänzlebahn: https://sauschwaenzlebahn.de/• Sauschwänzlebahn (Wikipedia – Englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Wutach_Valley_Railway• Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar (Eigentümer der Güterzuglokomotive 50 2988): https://www.dampflokfreunde-schwarzwald-baar.de/fahrzeuge/502988 Thomas R. Schultz
Eisenbahnfreunde Treysa und Oberhessische Eisenbahnfreunde zu Gast in der Wetterau
Die Eisenbahnfreunde Treysa machten am Wochenende einen Ausflug in die Wetterau. Zum Einsatz kam die Dampflok DR 23-1097. Aufgenommen sind die Bilder bei der Rückfahrt ab Friedberg (Hessen). Schon am Ostermontag führten die Oberhessischen Eisenbahnfreunde aus Gießen eine Ausflugsfahrt in die Wetterau durch. Dabei befuhren sie mit ihrem Zug, bestehend aus vier Teilen des historischen Schienenbus die beschauliche Horlofftalbahn ab Friedberg. Besonders der Halt am Bahnhof Beienheim wirkte wie eine Zeitreise zurück in die 1960er/70er Jahre, da dieser Bahnhof noch mit Flügelsignalen und manuellem Stellwerk ausgestattet ist. Stephan Weidenhiller