DB schließt mit Bahnindustrie erstmals Volumenvertrag: 6,3 Milliarden Euro für moderne Leit- und Sicherungstechnik

Erschienen: 11/02/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Oliver Wittke ins BSN-Präsidium gewählt

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnhof Neubrandenburg kommt wieder ans Schienennetz

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnhofsumbau, Mecklenburg-Vorpommern, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Bahnhof, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Neubrandenburg

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

200 Jahre Karneval: ICE auf den Namen „Düsseldorf“ getauft

Erschienen: 26/02/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastrekord in Glattbrugg

Erschienen: 27/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bewerbertag bei den Wiener Linien

Erschienen: 28/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach Generalsanierung: Bessere Pünktlichkeit auf Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Generalsanierung, Hessen, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Deutsche Bahn, Frankfurt, Infrastruktur, Mannheim, Pünktlichkeit, Riedbahn, Sanierung, Verspätung

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

E-Lastenfahrrad in Innsbruck

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Go.Rheinland eröffnet Kundencenter

Erschienen: 28/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Dorsfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann setzt sich ins Gleis und wird von Zug erfasst

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Personenunfall, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Gleis, Plochingen

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bund sagt Millionen für marode A100-Ringbahnbrücke in Berlin zu

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Störungsbedingte Einschränkungen, │ TOPTHEMA │, A100, Autobahn, Bahn, Bahnstrecke, Brückenschaden, Deutsche Bahn, S-Bahn, Sperrung

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weitere Verzögerungen bei Bahnausbau zwischen Berlin und Stettin

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Brandenburg, Polen, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Angermünde, Ausbaustrecke, Bahn, Bahnausbau, Bahnindustrie, Bahnstrecke, Bauarbeiten, Baubranche, Deutsche Bahn, Stettin, Verzögerung

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BSN und Mofair zum Sondervermögen

Erschienen: 27/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Oberleitungsschaden nahe Uelzen behoben – Bahnverkehr läuft wieder

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Oberleitungsschaden, │ AKTUELL │, Bahnverkehr, Hamburg, Hannover, Störung, Suderburg, Uelzen, Verspätung

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zur ITB: Deutsche Bahn verbessert Angebote für die Flug- und Reisebranche

Erschienen: 04/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Änderungen im VVO-Tarif ab April

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verkehrsminister der Länder beraten über Verteilung der Infrastruktur-Milliarden

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bauindustrie, Finanzpaket, Industrie, Infrastruktur, Politik, Sondervermögen, Verkehrsminister

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) in Marienborn aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Berliner Hauptbahnhof mit neuen Anzeigetafeln ausgestattet

Erschienen: 30/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Fahrgastinformation & Service, │ AKTUELL │, Anzeigetafel, Bahn, Berlin, Deutsche Bahn, Fahrgastinformation, Hauptbahnhof, Modernisierung, Service

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schleswig-Holstein-Tarif: Ticketpreise für Bus und Bahn ab heute teurer

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Schleswig-Holstein, Ticketpreise, │ AKTUELL │, Bahn, Bus, Nahverkehr, Preiserhöhung, Ticketpreis, ÖPNV

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: 1,1 Millionen Reisende nutzten 2024 Kooperationsangebote von DB und Airlines

Erschienen: 28/02/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Leipzig-Schönefeld

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

BEG: Hohe Servicequalität gehalten

Erschienen: 26/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Signalstörung behoben – Stundenlange Einschränkungen im Berliner S-Bahn-Verkehr

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Ringbahn, S-Bahn, Störung

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Messer und Stichwaffen bei Kontrollen an Berliner Bahnhöfen gefunden

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Waffenverbotszone, │ AKTUELL │, Bahnhof, Polizeikontrolle, Sicherheit, Waffenverbot

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

RSRG mit neuer Geschäftsführung

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erste TRAMLINK in Potsdam

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Brandenburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zweite Verhandlungsrunde: DB legt EVG erweitertes Angebot vor

Erschienen: 05/02/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Berliner Hauptbahnhof wird leistungsfähiger – mehr Weichen für mehr Verkehr

Erschienen: 07/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nur im Februar: Valentinsaktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 31/01/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Eisenbahnstudie für das Rheinland

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Belgien, Fernverkehr, go.Rheinland, Güterverkehr, Niederlande, VRR

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ESTW Obere Lahn ist in Betrieb

Erschienen: 27/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Länderverkehrsminister mit Deutschlandticket bisher zufrieden

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Deutschlandticket, Verkehrspolitik, │ TOPMELDUNG │, 49-Euro-Ticket, 58-Euro-Ticket, Bahn, Bus, Deutsche Bahn, Finanzierung, Nahverkehr, Preiserhöhung, Ticket, Ticketpreis, Verkehrsminister, Verkehrsministerkonferenz, ÖPNV

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jeder Kilometer zählt: Deutsche Bahn startet Klima Cup

Erschienen: 03/02/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Preisoffensive bei der Bahn: So viele günstige Tickets wie noch nie

Erschienen: 27/02/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Definitionsfragen werden entscheidend sein

Erschienen: 27/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alle Infos zur Tarifrunde 2025

Erschienen: 19/01/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weststrecke Trier: Regionalzüge halten an neuem Bahnsteig der Station Kreuz Konz

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnhofsneubau, Rheinland-Pfalz, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnsteig, Deutsche Bahn, Kreuz Konz, Regionalverkehr, Trier, Weststrecke Trier

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Radfahrer übersieht Zug an Bahnübergang – lebensgefährlich verletzt

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Personenunfall, │ TOPMELDUNG │, Bahnübergang, NRW, Polizei, Unfall, Warendorf

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Einschränkungen im Bahnverkehr in Oberfranken im April

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Bayern, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bahnausbau, Bamberg, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Fernverkehr, Nürnberg, Regionalverkehr, S-Bahn

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ESWE-Verkehr mit E-Gelenkbus

Erschienen: 27/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Würzburg Hbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

HAVAG: Stadtbahnbrücke erhält Preis

Erschienen: 28/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB setzt Schadensersatz im Luftfrachtkartell erfolgreich durch

Erschienen: 19/02/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

S-Bahnplanungen bis Opladen

Erschienen: 28/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NRW: S13-Ausbau geht voran

Erschienen: 28/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Fahrzeuginstandhaltung bekommt neuen Chef

Erschienen: 01/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Fahrzeuginstandhaltung, │ TOPTHEMA │, Bahn, Chefwechsel, DB Werk, Deutsche Bahn, Jens Abromeit, Management, Wirtschaft

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Modernisierung der Schieneninfrastruktur im Bahnhof Wasserburg (Inn)

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnhof, Bahnübergang, Deutsche Bahn, Grafing, Infrastruktur, Modernisierung, Rosenheim, Südostbayernbahn, Wasserburg Inn

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147
WP HTTP Error: cURL error 60: SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate

Streckenausbau in Hessen

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Fernverkehr, Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Bedürfnisse kommender Generationen beachten

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Kraftraum-Shuttle: Neue Buchung

Erschienen: 27/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EVB: Erweiterte Führungsstruktur

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Niedersachsen

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Rücksicht in München

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bessere Echtzeitdaten in Trier

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Üstra: Rückkehr zum Regelfahrplan

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Niedersachsen

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Dresden: Schwebebahn fährt wieder

Erschienen: 28/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Elf Fensterscheiben an Bahnhof zerstört – Verursacher wird schnell ermittelt

Erschienen: 31/03/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bahnhof, Bundespolizei, Kempten

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB und EVG einigen sich auf Tarifabschluss: Planungssicherheit für Sanierung

Erschienen: 16/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Karte

BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
DB Sperrliste 15.12.2024 – 14.06.2025

Sperrliste 

der Deutschen Bahn für Gastfahrten, Freifahrten und Dienstreisen von DB-Konzern-Mitarbeiter

Wegen starker Nachfrage kannst Du in bestimmten Zügen / Tagen / Streckenabschnitten folgende Angebote nicht nutzen:
– TagesTicket M Fern F (Freifahrt)
– TagesTicket M Fern F Kind (Freifahrt)
– Internationales Fahrscheinheft für Eisenbahnpersonal (ohne viersprachigen Stempel „Kein Zuschlag erforderlich“ / „Dienstreise“)

Gültig vom 15.12.2024 bis 14.06.2025

 

Zugnummer / ab / bis / Wochentag / abweichender Zeitraum
ICE 12 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 14 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 17 Aachen Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 26 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 27 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 28 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 29 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa
ICE 77 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
ICE 79 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
RJ 85 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 87 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 88 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 14.06.2025
ICE 93 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 123 Oberhausen Hbf Köln Hbf Fr, Sa, So
ICE 124 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 125 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 126 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 127 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 128 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
IC 142 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 143 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
IC 144 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 145 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
EC 177 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
EC 179 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
RJ 286 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 26.04.2025
EC 379 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
ICE 554 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 586 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 587 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 588 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 653 Köln Hbf Berlin Hbf Fr
ICE 680 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 681 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 684 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 689 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 789 Hannover Hbf Würzburg Hbf Fr, So
ICE 950 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 1004 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Mo, Fr
ICE 1005 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 1007 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf So
ICE 1105 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1107 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1108 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Fr, So
ICE 1109 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1156 Berlin Hbf Köln Hbf tgl.
ICE 1157 Köln Hbf Berlin Hbf tgl.
IC 2172 Elsterwerda Berlin Hbf Mo, So
IC 2173 Berlin Hbf Elsterwerda Mo, Fr, Sa
IC 2174 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2175 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2176 Elsterwerda Berlin Hbf Fr, So
IC 2177 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2178 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2179 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2270 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2271 Berlin Hbf Elsterwerda Fr, So
TGV 9552 Mannheim Hbf Saarbrücken Hbf Fr
ICE 9553 Saarbrücken Hbf Mannheim Hbf So

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

 

10/03/2025Comments Off2024 | 2025 | DB | Deutsche Bahn | Dienstreisen | Freifahrten | Gastfahrt | Gastfahrten | Mitarbeiter | Sperrliste
DB GretA – Regelgrenzlast & Einzelgrenzlast online berechnen und beantragen

Über die Internetanwendung GretA, den Grenzlast-Anzeiger, können Sie neben der Abfrage von Regelgrenzlasten auch Einzelgrenzlastberechnungen beantragen. Der digitale Bearbeitungsworkflow liefert detaillierte Ergebnisse bzw. benötigte Zusatzinformationen.

GretA ersetzt über 2.000 Einzeldokumente mit rund 7.700 PDF-Seiten des Regelwerks 491 und trägt als ein Projekt der Initiative „#Einfachbahn“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des Verkehrssystems Schiene für die Kunden so unkompliziert wie möglich zu machen, dadurch entscheidend zu einer Komplexitäts- und Aufwandsreduzierung bei.

GretA bietet Ihnen neben der Abfrage der Regelgrenzlast auch die Möglichkeit, direkt eine Einzelgrenzlastberechnung aus dem System heraus zu bestellen. Alle für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie unterschiedliche Bespannungsvarianten sind hinterlegt. Die Erstellung des Zuglaufwegs erfolgt über eine einfache Streckenauswahl-/Routingfunktion. Eine Triebfahrzeugdatenbank ist ebenfalls hinterlegt, so dass pro ausgewähltem Tfz alle zugehörigen Daten eingesehen werden können.

> Die Regelgrenzlasten sind hier frei zugänglich.

Die Grenzlasten sind für das Regelgleis berechnet.

In GretA ist es möglich, die Regelgrenzlast für einen gewählten Streckenabschnitt mit bestimmter Traktion abzufragen. Im Zuge dessen können auch unterschiedliche Wagenzuglängen (mind. 275m und max. 720m) angeben werden.
Verbindlich für die Trassenanmeldung sind jedoch NUR die für eine Wagenzuglänge von 700m ausgewiesenen Grenzlasten.
Die für geringere Wagenzuglängen ausgewiesenen Grenzlasten haben informatorischen Charakter.

> Weiter zu „GretA – Regelgrenzlast online berechnen“

10/03/2025Comments OffBerechnung | DB InfraGO | Grenzlast | GretA | online | Rechner | Regelgrenzlast
DB Welt – Die Woche 2025

„DB Welt – Die Woche“ ist die Mitarbeiter-Zeitung für Konzernangehörige der Deutschen Bahn AG und gibt wöchentlich einen Rückblick über die wichtigsten Themen im DB-Konzern.

Jahrgang 2025:

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 13

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 12

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 11

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 10

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 9

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 8

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 7

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 6

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 5

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 4

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 3

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 2

10/01/2025Comments Off2025 | Aktuelles | DB | DB Welt | Deutsche Bahn | Deutschland | Die Woche | Eisenbahn | Informationen | Magazin | Mitarbeiter | News | Zeitschrift
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
„160“: zulässige Höchstgeschwindigkeit
„D“: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte „Blitzpfeil“ wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug „nicht ablaufen“ darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit „+3M“ angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch „Schmierraster“ genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung „CT“ bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = „vorne“, H = „hinten“.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / „Messingfähnchen“

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM „RIC“/“UIC“

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag „Fahrzeugnummernsystematik“.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
„160“: zulässige Höchstgeschwindigkeit
„D“: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte „Blitzpfeil“ wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug „D“ des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug „nicht ablaufen“ darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit „+3M“ angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch „Schmierraster“ genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung „CT“ bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = „vorne“, H = „hinten“.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
„Bahndirektion“ (BD)/“Eisenbahndirektion“ (ED)/“Reichsbahndirektion“ (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / „Messingfähnchen“

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: „ohne Zugbegleiter“ = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM „RIC“/“UIC“

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die „Wagenklasse“ bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten „V-Traktion“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „V-Traktion“ (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

2.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

3.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

5.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

6.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

7.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

8.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

10.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

11.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

12.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

13.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

14.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

15.

Was geschieht beim „Aufladen“ des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

16.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

18.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

19.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

20.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

21.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

22.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

24.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

25.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

26.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

27.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

29.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

30.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

31.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

33.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

35.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

36.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

37.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

38.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

39.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

40.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

41.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

42.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

43.

Was bedeutet die Abkürzung „SG“ im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

44.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

45.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

46.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

47.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

48.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

49.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

50.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

51.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

52.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

53.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

54.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

55.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

56.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

57.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

58.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

59.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

60.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

61.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

62.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

63.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

64.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

65.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

66.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

67.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

68.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

69.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

70.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

71.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten „E-Traktion“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „E-Traktion“ für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten „E-Traktion“, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • NSI 186 018 in Venlo

    am 01/04/2025

    Heute wurde wieder eine NSI 186 überführt. Dieses Mal wurde die Lok aber nicht von Talbot Aachen revidiert sonder durch Akiem in Krefeld (Rev 28-3-25). Wilco Trumpie

  • Duisburg-Rheinhausen und Düsseldorf-Oberbilk

    am 01/04/2025

    Heute, 01.04.2025, ging es in den Pott, das erste Ziel war die RB31, mit den Zwischentakten Duisburg Hbf nach Moers, welche mit Smartrail 111 213 und die beiden TRI-Dostos bespannt sind. In Duisburg-Rheinhausen mit 111 213 an der Spitze als 99059 nach Duisburg Hbf, in der Gegenrichtung als 99076 nach Moers mit den TRI-Dostos an der Zugspitze. Weiter ging es nach Düsseldorf-Oberbilk, wo auf dem Fußballsonderzuges von Bayer 04 aus Leverkusen-Mitte nach Bielefeld gewartet wurde. Relativ pünktlich mit nur 8 Minuten Verspätung zog der Sonderzug, gezogen von TRI 110 469 und 10 Wagen, am Düsseldorfer S-Bahnhof Oberbilk vorbei. Holger Grunow

  • Neue Lok am RE3

    am 01/04/2025

    Der blaue Tauraus ist weg! Nun ist Beacon 182 505 in Fahrtrichtung Düsseldorf seit Montag vor dem TRI RE3 Ersatzzug aktiv und braust heute Morgen am alten Unterrather Bf, in dem früher ein Restaurant war, vorbei. 182 505 war bisher sehr fleißig auf der RB37 Neuss – Krefeld aktiv. Martin Wehmeyer

  • Mecklenburg

    am 01/04/2025

    Die Fotos zeigen 4110 616 (Tz 4116) als IC 494 Wien Hbf – Warnemünde und 445 002 als RE 5 RE 4355 Rostock Hbf – Oranienburg in Neustrelitz Hbf am 28.03.25 . 445 006 als RE 51 RE 13053 Burg Stargard(Meckl) – Neustrelitz Hbf in Neustrelitz Hbf und SEV-Bus von Burg Stargard (Meckl) nach Demmin in Burg Stargard (Meckl). 143 267 mit RE 5 RE 22370 Demmin – Stralsund Hbf in Demmin. Torsten Liermann

  • Güterstrecke bei Lintorf

    am 01/04/2025

    Am Freitag war der Güterverkehr dort recht überschaubar. Silberpiecer 193 110 begegnete auf Südkurs dem „schrägen Otto“, der diesmal Stahlplatten in Richtung Norden geladen hatte. Der Kohleleerzug aus Linz/Österreich hatte am Zugschluss einen Reisezugwagen und die aufgebügelte 185 207 dabei. Martin Wehmeyer

  • Doppelstock in Warnemünde

    am 01/04/2025

    Die Zeit der IC-Doppelstock-Triebwagen (Baureihe 4110) in Deutschland geht bald schon wieder zu Ende und die Züge sollen ihren Dienst laut aktueller Meldungen wieder in der alten Heimat Österreich fortsetzen. Grund genug für einen Ausflug mit diesem Modell an die Ostsee nach Warnemünde.  Am 29.03.2025 wurden soweit feststellbar alle Umläufe mit diesen Triebwagen gefahren und alle gesichteten Züge waren auch nahezu pünktlich. Die Zahl der Reisenden bis zum Endbahnhof war für einen Märzsamstag durchaus ordentlich, bis/ab Rostock aber natürlich deutlich höher. Die Fotos sind im Bahnhof Warnemünde bzw. nahe dem S- Bahn-Haltepunkt Warnemünde Werft entstanden. Werner Nüse

  • Ausfahrt des Baustoffzugs

    am 01/04/2025

    Die Fotos zeigen die Ausfahrt des leeren Baustoffzugs vom Industriegleis Sande nach Wilhelmshaven mit der hvle Eurodual 2159 014-0 am Abend des 31.03.2025. Die Lok hatte mit Dieselmotor in Richtung Bodenwerder trotz der Länge des Zuges überhaupt keine Probleme, den Zug zu beschleunigen. Siegfried Kramer

  • Praha-Cibulka

    am 01/04/2025

    Am 30. März fuhr ich wieder mit Tw M 262.1183, diesmal aber nach Praha-Cibulka. Am Schlösschen Cibulka wurde zum 29. März ein Café eröffnet. Das Schlösschen diente einst dem letzten fürstlichen Bischof von Passau Leopold Leonhard Fürstbischof Graf Thun-Hohenstein (1748 Tetschen – 1826 Praha-Cibulka) als Exilsitz. Im Schlösschen befindet sich ein Heim für kranke Kinder. Fotos • Prag-Hbf, Bhstg. 1A um 14:38 Uhr • Kreuzung am letzten Rest Prag-Smíchov, Buschtěhrader Eisenbahn KŽC Tw M 262.1183 und ČD Tw 810 296-4  • Führerstand aus Tw M 262.1183 • Am Hp Praha-Cibulka (Prager Semmeringbahn) • Schlösschen Cibulka• Café am Schlösschen, im Hintergrund das Krankenhaus Motol, der ehemalige Direktor wurde durch langjärige Korruption im März verhaftet  • Sasanka (Buschwindröschen) am Bach im Park Cibulka• Bier der Marke Staropramen in der echten Volkskneipe Na Zámyšli – Prag Košíře, vor seine Tod im Jahre 2001 spielte hier Mejla Hlavsa (1951-2001) – Musiker der Plastic People – Billard. Martin Kubík- 

  • Bushaltestelle „Bahnhof“ seit Jahrzehnten ohne Bahnhof

    am 31/03/2025

    Im Steinheimer Ortsteil Bergheim gibt es in der Driburger Straße zwei Bushaltestellen, die den Namen „Bahnhof“ tragen  – auf jeder Straßenseite jeweils eine.  Angefahren werden die beiden Bushaltestellen von den Linien R78 von und nach Bad Driburg sowie R83 von und nach Nieheim (via Oeynhausen). Der letzte Zug hielt am 1872 in Betrieb genommenen Bergheimer Bahnhof vor 35 Jahren. Wäre es da nicht sinnvoll, die Bushaltestelle zeitnah in „Feuerwehr“ umzubenennen? Schließlich hat dort seit wenigen Monaten die Löschgruppe Bergheim der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim ihr neues Domizil. Ich persönlich wäre natürlich für „Engelmann & FRIES“, aber das tut hier nix zur Sache.  Die gegenüber dem ehemaligen Bahnhof liegende einstige Bahnhofsgaststätte, die seit Jahren nicht mehr geöffnet hat, hat erst kürzlich ihren Namen verloren. Genauer gesagt: Der Name über der Eingangstüre wurde unkenntlich gemacht. Zur Zeit kann man allerdings mit dem Bus nicht mehr direkt von Bergheim nach Oeynhausen und weiter nach Nieheim bzw. Bad Driburg fahren – die Bauarbeiten am Bahnübergang in der Landstraße machen einen U-Turn und somit längere Umwege nötig. Jörn Fries

  • Hennigsdorf

    am 31/03/2025

    Ich hatte am 27.03.2025 wieder mal Gelegenheit, auf dem Hennigsdorfer Bahnhof vorbeizuschauen. Auf den Übergabegleisen zum Alstom-Werk stand eine private 187 (187 320 HLG- Güterbahn und Holzlogistik) – wohl ein Zeichen für den sich abzeichnenden Wechsel im Alstom-Werk. Die Neuproduktion von Fahrzeugen soll mit dem Auslaufen der bestehenden beiden Aufträge für Schweden – u.a. U-Bahn C-30 für Stockholm – im nächsten auslaufen. Verbleiben würde evtl. der Bau von Prototypen, Musterfahrzeugen etc. Dafür will man verstärkt in das Servicegeschäft einsteigen, nicht nur für Triebwagen, auch für Lokomotiven. Einige erste Aufträge sind bereits in Arbeit. Nach kurzer Zeit erschien 346-002 von KOEF (Laeger & Wöstendörfer GmbH & Co. KG, Berlin) im Einsatz für die HVLE und „eilte“ mit einem Uiks-Wagen Richtung Güter- Bahnhof . Etwas später kam sie zurück mit einem neuen C-30- U-Bahnzug, der von der Teststrecke nach Velten zurück ins Werk gebracht wurde. Andreas Bogott

  • Fotoexkursion nach Leipzig

    am 31/03/2025

    Am 28.03.2025 konnten 41 1144 auf der Fahrt von Eisenach nach Dresden Altstadt und 52 8079 in Leipzig beobachtet werden. 52 8079 machte sich auf den Weg von Leipzig nach Staßfurt. In Leipzig Hbf rangierete die Alstom-Lok 1002 025, die RPRS 218 319 machte auf ihrer Fahrt von Brieske nach Gotha eine Pause. Sven Molle

  • Kiel – „schneeweiße“ DE 18 für Willke Logistics?

    am 31/03/2025

    Am 27.03.2025 konnte ich nördlich des Nord-Ostsee-Kanals nahe Kiel eine fabrikneue „schneeweiße“ DE 18 (Vossloh 5502651/2025) in der Länderversion Deutschland mit der Rasterangabe: REV/VL/20.03.25 abgestellt antreffen. Ihre zwölfstellige NVR-Nummer nebst ISO-Ländercode und Halterkürzel lautete: 92 80 4185 048-0 D-WWL. Gemäß VKM-Register ist die Halterkennung WWL der Willke Logistics GmbH zugeordnet. Deren Loks tragen bekanntlich eigentlich schwarz. Insofern liegt die Vermutung nahe, dass WWL 4185 048-0 noch entsprechend foliert wird. Des weiteren war zeitgleich ebendort noch eine fabrikneue DE 18 SmartHybrid in der Mehrländerversion F/B/L auf einer Probefahrt unterwegs. Die augenscheinlich für die in Luxemburg ansässige Nexrail AssetCo SàrL bestimmmte dieselelektrische Hybridlokomotive für den schweren Rangier- und Streckendienst hatte folgende NVR-Nummer: 92 82 4185 211-2 L-NXRL. Tomke Scheel

  • Lago Maggiore Express

    am 31/03/2025

    Gestern alltäglich und heute eine Rarität! Wann kommen gleich zwei 120 noch nach Düsseldorf HBF? Mit zehn Wagen waren die zwei Starloks von SEL 120 144 (REV 25.04.2023) und 143 (seit 2022 wieder in Betrieb) gen Süden unterwegs. HTH Hanse Touristik Hamburg GmbH hatte eine Reise von Bad Bentheim nach Domodossola veranstaltet. Der Zug schien gut besucht zu sein, denn in Düsseldorf war der Bahnsteig voll. Interessant auch die Wagenschlange, die sich aus SEL eigenen Wagen als auch TRI und Happy Train zusammen setzte: • D-SEL 61 80 19-95 076-4, Avmz111.2• D-SEL 61 80 19-95 051-7, Avmz111.6• D-SEL 60 80 19-95 109-3, Avmz111.2• D-TRAIN 56 80 85-95 155-2, BRmz211• D-HAPPY 61 80 88-90 509-5, WRmz134.5• D-TRAIN 61 80 85-91 513-9, ARkimmbz288.5• D-SEL 61 80 19-95 285-1, Avmz109.2• D-SEL 61 80 19-95 278-6, Avmmz109.2• D-SEL 61 80 19-95 259-6, Avmz109.2• D-SEL 61 80 29-95 204-0, Bvmz111.2 Zusammentreffen mit dem Flix30 nach Berlin und damit von zwei Generationen E-loks! Vielen Dank auch noch an den Lokführer des Flixzuges, der noch einen kurzen Moment mit der Abfahrt wartete, damit die Fotos entstehen konnten. Martin Wehmeyer  

  • Gute Fahrt mit Flix

    am 30/03/2025

    Mit dem Schutzengelschweinchen ist Flix20 nach Hamburg in guten Händen. Heute Morgen startete 242 503 Balboa vollbesetzt ab Düsseldorf gen Norden. Martin Wehmeyer

  • Im letzten Abendlicht

    am 30/03/2025

    Eigentlich sollte am Freitag der Europa 406 kommen, der aber schadhaft in Köln endete. So blieben die beiden 101 138 mit IC2013 Allgäu und 101 136 mit EC8 als Fotomotiv , die durch Düsseldorf Unterrath ihrem Endziel entgegen fegten. Martin Wehmeyer

  • Class 66 am Harzrand

    am 30/03/2025

    Aktuell nehmen die Novelis-Züge zwischen Göttingen und Nachterstedt die Route am nördlichen Harzrand entlang. Am 28.03.2025 war die Class 66 von Beacon Rail Leasing „PB 18“ mit Nummer 266 022 im Einsatz, als Stephan Penk die morgendliche Leistung aus Göttingen vor Ilsenburg dokumentierte und am Nachmittag Helmut Bollmann den Zug aus Nachterstedt auf Höhe Rangierbahnhof Walzwerk Ilsenburg abpasste. Sebastian Bollmann

  • Sperrung der L951 zwischen Oeynhausen und Bergheim

    am 30/03/2025

    Wie u. a. die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt jüngst unisono berichteten, ist zurzeit der Bahnübergang zwischen dem Steinheimer Ortsteil Bergheim und dem Nieheimer Ortsteil Oeynhausen baustellenbedingt gesperrt. Am Donnerstag, dem 20. März 2025, wurde die Baustelle eingerichtet. Zugleich wurde von den verantwortlichen Stellen an verschiedenen Orten entsprechende Hinweisschilder aufgestellt, hier bspw. in der Ortslage von Oeynhausen. Und wenige Meter vor dem an der HAE, der Hannover-Altenbekener Eisenbahn, gelegenen Bahnübergang geht dann auch wirklich nix mehr. Wie recht gut zu erkennen, fehlen nämlich inzwischen auch die Bahnschranken, das Überschreiten der Gleise für Unbefugte wäre also mehr als töricht, ggf. nämlich sogar tödlich. Aber Halt! War da nicht was? Wie bitte? Okay, die L951 ist gesperrt. Soweit alles klar. Aber müsste es nicht Landesstraße heißen? Können die Schildermacher bzw. die Auftraggeber etwa kein Deutsch mehr? Doch, können sie. 🙂 Denn des Rätsels Lösung, auch wenn sie für Außenstehende bzw. Messfremde auf den ersten Blick nicht ersichtlich sein mag, ist folgende: Die L 951 heißt auf Oeynhauser Gemarkung tatsächlich Landstraße und wird erst hinter dem Bahnübergang, also auf Bergheimer Gemarkung und eigentlich erst auf Höhe des Ortseingangsschildes, zur Driburger Straße. Also: Alles richtig gemacht. Weiter so! 🙂  Jörn Fries

  • Kiel – ex. DSB MK 610 wieder Dänin?

    am 30/03/2025

    Am 29.03.2025 konnte ich die mit dem aktuellen Firmenlogo der Northrail GmbH beklebte 322 220 129 (SFT 220129/1997) abgestellt im Vorfeld des Kieler Hauptbahnhofes antreffen. Wie hier berichtet, ist die ex. MK 610 der Danske Statsbaner (DSB) dort seit nunmehr knapp einem Jahr im Rangierdienst tätig und wies zunächst weder die grundsätzlich formal geforderte zwölfstellige NVR-Nummer gemäß UIC-Baureihenschema für Triebfahrzeuge noch die diese ergänzende Halterkennung aus. Mittlerweile trägt die zweiachsige dieselhydraulische Rangierlok vom Typ G322 jeweils seitlich am Führerhaus eine NVR-Nummer. Diese lautet nebst ISO-Ländercode und Halterkürzel konkret: 92 86 0322 129-4 DK-RSEJ. Sowohl der Ländercode „86“ in der zwölfstelligen NVR-Nummer sowie auch der ISO-Ländercode „DK“ stehen unstrittig für Dänemark. Folglich ist Northrail 322 220 129 derzeit in Dänemark registriert. Dem dort in Vojens ansässigen Bahnunternehmen Railservice ist laut VKM-Register die Halterkennung „RSEJ“ zu zuordnen.Zur Erinnerung: Im September des letzten Jahres weilte die Schwesterlok Northrail 322 122 137 (SFT 220137/1997) mit der damals neuen NVR-Nummer 92 86 0322 137-7 DK-RSEJ versehen beim Voith Rail Sevice Center in Kiel-Wik. Die ex. MK 618 der DSB war somit offenkundig ebenfalls in Dänemark mit demselben Halter Railservice registriert. Anders als zunächst vermutet, ist Northrail 322 122 137 damals lediglich während der Hauptuntersuchung der Werklok „Emma“ des Voith Rail Service Centers als Aushilfe im Kieler Nordhafen tätig gewesen. Ein etwaiger Einsatz in Dänemark erfolgte indes nicht. Tomke Scheel

  • Militär- und Ersatzverkehr in Röddensen

    am 30/03/2025

    Während am 28.03.2025 eine Class 66 mit Nummer 077 032 in Diensten von DB Cargo mit einem Militärzug aus der Heide die Ortschaft Röddensen in der nördlichen Anfahrt auf Lehrte passierte, war am 29.03.2025 im Ersatzverkehr auf der S6 die WFL 112 141 an gleicher Stelle auf dem Weg nach Hannover. Sebastian Bollmann

  • Kiel – DB 1004 505-6 sowie DB 1004 507-2 mit DB 1004 508-0

    am 29/03/2025

    Am sonnigen 28.03.2025 konnte ich nördlich des Nord-Ostsee-Kanals nahe Kiel insgesamt drei Diesellokomotiven mit Hybridantrieb der Baureihe 1004.5 „AZ-Lok in Berlin“ antreffen. Während 90 80 1004 505-6 D-DBMP abgestellt gewesen ist, war 90 80 1004 507-2 D-DBMP gemeinsam mit 90 80 1004 508-0 D-DBMP im Schlepp anlässlich einer Probefahrt unterwegs. Auffällig an 90 80 1004 507-2 D-DBMP und 90 80 1004 508-0 D-DBMP waren die jeweils abgeklebten Fenster der Führerraumtür. Das jeweilige Revisionsraster war leer, die vollständige Abnahme der drei grünen intelligenten Rangierlokomotiven scheint insofern jeweils noch nicht erfolgt zu sein. Fahrzeughalter wird jeweils die DB InfraGO AG sein. Tomke Scheel

  • Saarländer auf Heimattour

    am 29/03/2025

    Nicht erst in Koblenz, sozusagen der ersten Etappe auf den Weg in meine saarländische Heimat, wurde ich mit der schönen 218 139 der Vulkan-Eifel-Bahn beglückt, sondern schon zuvor bei der Durchfahrt durch den Gütebahnhof Koblenz-Lützel konnte ich schon den absoluten Einzelgänger 219 001 erspähen, die dort vor einem Bauzug Richtung Norden stand. Ich vermute, daß der bekannte Lokführer Besitzer der Lok Roland Sandkuhl da sicher auch nicht weit weg gewesen sein dürfte. Scheinbar war er dieses Mal nicht nach Lützel anlässlich eines Interviews mit Philipp Nagl, dem DB-InfraGo-Chef gekommen. Die nächste Etappe war dann Trier, genau gesagt die neu-alte Weststrecke. Seit der Personenverkehrs-Wiederinbetriebnahme habe ich davon eigentlich noch kein wirklich fotogrfisch gutes Streckenbild gesehen. Das ist allerdings relativ einfach: Man steige entweder in Trier-Palien direkt aus oder am Hbf, wobei man dann im Vorbeigehen zur Mosel noch das Trierer Wahrzeichen, die „Porta Nigra“, aloi das alte original-römische Stadttor, noch so nebenbei mitbekommt: Der Standpunkt ist die Moselbrücke. So konnte ich nach langen Jahren wieder nun eine Aufnahme des 1440 023 als RB von Trier Hafenstrasse nach Konz machen. Zumindest meine ich, daß in den 1980er Jahren das nicht möglich war: Ein Bild auch von der Brücke, auf einen Zug im Haltepunkt Pallien, den es damals aber eben dort wohlmöglich gar nicht gab. Das weiß ich aber nicht mehr so recht. Hier sieht man im Ferne Hintergrund auf dem Berg die Marien-Statue, die über Trier „trohnt“. Und das gab es damals auch sicher nicht: CFL-Züge im Regionalverkehr, die weite Teile des Nahverkehrs im Trierer Umland mitübernehmen wie die RB von Luxemburg über die Weststrecke nach Wittlich. Leider habe ich keinen Güterzug beobachten können, die hier ganz ohne Zweifel auch planmässig verkehren werden, war das doch immer, ev. mit ein oder 2 Jahren unterbrechung doch immer der Fall. So manchen 184-Planzug kam nämlich nie durch Trier Hbf…. Und tatsächlich gab es hier schon so manche Besonderheit: Es war – meine ich – im Hebrst 1984, als es zu einem mir nicht mehr bekannten Anlass 601-Sonderfahrten um Trier gab.  Aber auch das weiß ich nicht mehr so genau, auch wenn ich bei einen anderen Tour gleichen Tges sogar teilweise auf dem Führerstand mitfahren durfte. Das war als Schüler damals schon eins Sache! Es gilt ja auch heute schon einmal: Eine Überraschung kommt selten alleine. Das mit dem 601 wussten wir ja, aber daß beim Warten aus dem an einem Samstag hier zusätzlich verkeherenden Sonderzug noch als 2. Sonderleistung eine  nicht-Ehranger 216 samt Museums-Güterwagen vorbei kommenm würde, war doch eine ganz schöne Überraschung. Im Jahr vor dem 150-Jahr-Jubiläum schien fast alles möglich, zumal das AW Trier da auch noch in Betrieb, wenn auch den letzten Zügen war. Dabei wurde genau dort, der alten Dampflolschmiede, ja auch die 86 457 wiederbelebt! Ziel erreicht! Wer letzes Jahr auf der InnoTrans gewesen war, dem könnte der neue Saarbahnzug aufgefallen sein, der als Aussteller einer Großbestellung mit der Karlsruher AVG und eien Österreichischen Stadbahnunternehmen bei Stadler schon zu sehen war. Lokalen Presseinformationen zur Folge sollen die neue Züge angeblich alle alten aus dem 1990er Jahren ersetzen. Da bin ich sprachlos wie bei dem DB-Leistungsträger 101. Aber das heisst auch, die „alte“ Saarbahn festhalten, solange das noch möglich ist. Hier sehen wir die Bahn im Herzen der Stadt Saarbrücken direkt vor dem Hbf. Interessant ist dieses Bild neben dem lebendigen Stadt-Flair wegen dem alten Gebäude der ehemailgen Bundesbahndirektion Saarbrücken im Hintergrund. Damals für mich eigentlich nur interessant wegen der Pressestelle, wo man schon einmal besondere Informationen erhalten konnte. Ausfahrt des Saarbahnzuges 1028 aus und Einfahrt des Zuges 1016 zur Haltestelle Hauptbahnhof. Ein Saarbrigger würde sicher von Großstadt sprechen. „Starfoto“ des Zuges 1005 an der Haltestelle „Trierer Strasse“, der ersten Haltestelle vom Hbf in Richtung Siedlerheim und weiter Lebach. Wagen 1027 scheint noch unbeworben im Original-Design daher zu kommen. Hier kurz nach dem Haltepunkt Siedlerheim und vor der Haltestelle Rastpfuhl. Ein weiteres Saarland-Highlight sind zweifellos die schönen Saarrail-151 vor den „Torpedozügen“, die dem Transport von Flüssigeisen vom Hochofen in Dillingen zur Weiterverarbeitung in Völklingen bei „Saarstahl“ dienen. Die Saarländer nenen diese Züge lapidar auch „Suppenzüge“. An meinem Besuchstag, dem 28.03.2025 tat die 151 165 Ihren Dienst. Auch die vielachsigen Waggons sind schon recht gut anzusehen. Zu den Bundesbahnzeiten fuhren hier damals unspektakuläre 140, die von uns nur so nebenbei mitgenommen wurden. Aufnahmstandpunkt dieser Aufnahme ist übrigens direkt an der Abbiegestelle zur Hütte von der Saarstrecke zwischen Saarlouis und Dillingen. An derselben Stelle wie zuvor die Saarrail-151 passiert ein Zug der Linie RE1, der ab Trier zusammen mit einem CFL2300 aus Luxembourg nach Koblenz weiter fahren wird. Der Deutsche Triebzug ist hier der 429 117. Gesehen bei der Vorbeifahrt auf der Bundesstrasse an der Dillinger Hütte: AGESA R3 (Die Agesa ist die Werksbahn der Dillinger Hütte) vor eien Torpedowagon. Der vordere Hochofen ist momentan seit Jahren meines Wissens nicht in Betrieb. Hier scheint aber zumindest eine Durchfahrt zu einem hinteren Hocofen zu sein, der aktuell als einziger im Saarland in Betrieb ist. Richtiger „Stahlkocher“ gibt es im Saarland nur noch in Dillingen. Im Bahnhof Dillingen warenb schon immer in Ihren Pausen die Doppeltraktionen der Erzzüge von und nach Rotterdam abgestellt. Heutziutage sonnen sich hier die 189, vor nicht allzu viel Jahren waren das noch 151… Die relativ hohe Anzahl an DB-187 darf man hier sicher im Zusammenhang mit der Nähe zu Mannheim (ca. 150 km) sehen. Von Dillingen geht Richtung Westen von der Saarstrecke auch die Strecke nach Niedaltdorf, eben entlang der Nied, ab. Nur an Ostern passiert, dann ein Frankreich-zugelassener 628. die Granze nach Frankreich, um nach Bouzonville als Sonderzug zu fahren. Ob das auch dieses Jahr wieder so sein wird? Meinen Zug Richtung Rheinland konnte ich dann noch mit dem noch genutzten Stellwerk Dillingen einfangen. Im Saarland geht Qualität irgendwie vor Quantität: Auf jeden Fall in Sachen Bahn. Manchmal bedarf es hier auch einer ganz gehörigen Potion Ausdauer. So war das zumindest in den 80’ern…  Hanno Fabian

  • Alte Dampflokerinnerungen in Poříčany

    am 29/03/2025

    Am 27. März besuchte ich Bhf und Dorf Poříčany. Am 31.März 1982 fotografierte dort die Dampflok 475.179 mit einem Sonderzug zum Drehen eines Films. Nun besuchte ich das Gasthaus U Hroudů am alten Bhf Poříčany. Ein zweites Gasthaus ist noch an der Kirche Maria Geburt im Dorfzentrum in Betrieb. Fotos  • Bhf Poříčany, Eilzug Praha hl.n.- Kutná Hora hl.n., alle Eilzügen nach und von Kutná Hora haben Halt in Poříčany• BusPID vor dem BhfGebäude Poříčany – Die Bhfgastätte wurde schon durch  Správa železnic stillgelegt • Gasthaus U kostela mit Mariageburtkirche (Messe nur am ersten Sonntag im Monat um 8 Uhr), die Kirchenglocke klingt jeder Tag um 12 und 18 Uhr, schön!• Gasthaus U Hroudů, bis 1959 waren hier der alte Bhf und ein Bü  (Dreischienenstrecke nach Prag) Gasthaus U Hroudů (Bier Marke Nymburk, kaltes Essen), im Saal im ersten Stock war früher ein LichtspieltheaterLok 479.179 am 31.März 1982 in Poříčany und vor dem Abzweig nach Nymburk-Jičín Martin Kubík

  • Nohab-Klänge in Sehnde

    am 29/03/2025

    Im Zuge von Gleisbauarbeiten in Sehnde ist aktuell Strabag 227 007 aktiv. Im Morgen- und Abendlicht des 28.03.2025 konnte jeweils ein Bild der Nohab angefertigt werden. Sebastian Bollmann

  • 106 886-5 WFL

    am 28/03/2025

    Am 28.03.25 fuhr 106 886-5 (WFL) durch Pößneck oberer Bahnhof nach Saalfeld/Saale. Ich habe die Lok in der Einfahrt Pößneck oberer Bahnhof mit dem Formsignal abgelichtet. Alexander Hertel

  • Bahnübergang Wallberg (Strecke Hamburg – Neumünster-Flensburg)

    am 28/03/2025

    Der Bahnübergang Wallberg liegt an der Straße von Rendsburg nach Alt Duvenstedt. Noch nie etwas davon gehört? Er liegt an der Strecke Hamburg – Flensburg. Genauer: Zwischen den Bahnhöfen Rendsburg und Owschlag. Etwas nach Norden, vor Owschlag, lag früher auch der Bahnhof Alt Duvenstedt. Der wurde zuerst zum Haltepunkt zurückgebaut und später, 1988, ganz aufgelassen. Nicht ohne daß man vorher die Bahnsteige erneuert hat, ein halbes Jahr vor der Aufgabe des Haltepunktes. Die Bahnsteige blieben noch bis in 2010er Jahre. Geschichtlich gibt es diese Bahn auf diesem Abschnitt schon seit 1854. Die Fotos zeigen zwei nach Süden fahrende Züge, beide aufgenommen am 26.3.2025. • Ein Triebwagen der NahSH, BR 526, als RE Husum – Kiel Hbf. Der Zug fährt auf den nicht mit Fahrdraht überspannten Strecken mit Akkustrom, und lädt diese unter dem Fahrdraht und in den Bahnhöfen wieder auf. • Eine 193 der CD mit dem EC 175 Flensburg – Praha hl. N. Peter Tadsen

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Sonderfahrten mit 03 2155

    am 01/04/2025

    Am 29.03.2025 fuhr 03 2155 einen Sonderzug von Berlin nach Saalfeld.  Am Nachmittag und am 30.03.2025 machte sie dann Rundfahrten in Thüringen. Die Rundfahrten gingen von Saalfeld aus über Erfurt, Weimar nach Saalfeld bzw umgekehrt. Sven Molle

  • Frühjahrslokfest Staßfurt

    am 31/03/2025

    Am Wochenende veranstalteten die Eisenbahnfreunde des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt das diesjährige Frühjahrslokfest. Einige Gastfahrzeuge sorgten für Stimmung und Bewegung auf dem Bw Gelände. Führerstandsmitfahrten, Showfotogüterzüge, Präsentation der Fahrzeuge auf der Drehscheibe und weitere verteilt auf dem weitläufigen Gelände. Vor dem aus 14 4-achsigen beladenen Schotterwagen bestehenden Zug, hatten die Loks, mit Ausnahme der Ludmilla ganz schön zu kämpfen um den Zug in Bewegung zu bringen, ein Schauspiel für Auge und Ohren und die Kameras. Zu Gast waren die Dampfloks 95 1027 der IG Rübelandbahn und die 52 8079 der Leipziger Dampfkultur. Den Pendel zwischen Bahnhof und Museumsgelände übernahm die Ferkel-Taxe. Vor dem Güterzug quälten sich die Dieselloks 345 119 der SKL, die V100 003 der LDK, die 112 364 und die 232 903 von Lok Ost. Hinzu kam noch der Esslinger Triebwagen. Der Schienentrabbi war meist vor dem Fotogüterzug unterwegs. Die Modellbahnausstellung, Sammlerbörse, Kinderhüpfburg, historische Straßenfahrzeuge und Gastronomische Angebote Runde den den Tag ab. Der Samstag war lange trüb und kam mit eisigem Wind da her, die Sonne ließ sich erst am späten Nachmittag blicken. Harald Becker

  • Sonderzug nach Italien

    am 30/03/2025

    Bei Hügelheim und Sissach wurde ein Sonderzug mit 120 144 und Re 421 393 TEE von Bad Bentheim nach Domodossola in Italien fotogtrafiert.  André Niederberger

  • Drei Loks und ein Zug

    am 30/03/2025

    Die PRESS hatte am 29.03.2025 zur Firmenausfahrt geladen. Von Zwickau ging es mit 103 245 über Dresden nach Leipzig. Im Leipziger Hbf wurde Kopf gemacht und 218 137 übernahm den Rheingold. In Zeitz kam EBS 142 001 noch dazu, da die 218 zu „schwach“ für diesen Zug ist. Die 103 245 wurde am Zugschluss mitgeschleppt. Über Gera ging es zurück. Am Nachmittag folgte noch eine 2. Runde, wo ich diese Fotos machte. Corinna Stein

  • Mit der Unstrutbahn zum Naumburger Wochenmarkt

    am 30/03/2025

    Am 01.03.2025 wurde erfreulicherweise der Zugverkehr auf der Unstrutbahn nach Beendigung der umfangreichen Bauarbeiten wieder aufgenommen. Mit dem neuen Betreiber „Start Mitteldeutschland“ möchte die IG Unstrutbahn e.V. deshalb auch 2025 wieder zahlreiche Sonderfahrten realisieren. Es wird dieses Jahr erstmals einen „Markt-Express“ geben, mit es möglich ist ab dem thüringischen Roßleben mit dem Zug über die Unstrutbahn zum Wochenmarkt nach Naumburg (Saale) zu fahren. Er verkehrt jeweils Mittwoch den 02.04., 07.05. und 04.06.2025. Die Fahrzeiten und die Übersicht aller weiteren 2025 geplanten Fahrten gibt es hier: https://www.unstrutbahn.de/#zug Zum Einsatz kommen Triebwagen der BR 1648 von Start Mitteldeutschland, die an den Tagen ab Wangen (Unstrut) als RB bis nach Roßleben in Thüringen verlängert werden. Frank Thomas

  • Sonderzüge im Raum Leipzig

    am 30/03/2025

    03 2155 fuhr am 29.03.2025 einen Sonderzug von Berlin- Schöneweide nach Saalfeld. Die Lok ist an den kommenden Wochenenden Rund um Saalfeld anzutreffen. Leicht verspätet passierte sie bei trüben Wetter Radis. Im Blockabstand folgte 232 359 auf dem gleichen Wege. Die Niederlausitzer Eisenbahnfreunde fuhren am 29.03.2025 mit 2 Ferkeltaxen von Lübben (Spreewald) nach Leipzig- Plagwitz zu den Eisenbahntagen im Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof. Überpünktlich passierte das Gespann Jesewitz (b. Leipzig). Max Berger

  • Sonderzüge in Sachsen

    am 30/03/2025

    Der Zug vom LDC nach Most (Brüx) sollte eigentlich von Cottbus bis Bischofswerda mit 41 1114 gefahren werden, überraschender Weise war 232 701 am Zug und konnte in Radebeul-Naundorf abgelichtet werden. Die PRESS hatte 103 245 mit TEE Wagen gechartert und war damit in Sachsen unterwegs. Der Zug konnte am Nachmittag nördlich von Weinböhla aufgenommen werden. Lutz Liebing

  • Fürstin Louise 670 003

    am 28/03/2025

    Immer donnerstags (März- Mai & September- November) kommt 670 003 zum Einsatz auf der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Dieser Einsatz ist auch im Fahrplan der Stadtwerke Dessau bekannt gegeben: https://www.dvv-dessau.de/verkehr/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/ Am Morgen fotografierte ich die Fürstin an ihrem Zielbahnhof in Wörlitz. Am frühen Abend fotografierte ich die „Fürstin Louise“ am Haltepunkt Adria auf der letzten Fahrt des Tages von Wörlitz nach Dessau in der Abendsonne, wir selbst waren sogar auch mit auf dem Bild. In Griesen im Hintergrund Wörlitz inklusive der Kirche zu sehen. Das Fahrzeug erhielt zuletzt Anfang 2023 eine Hauptuntersuchung. Corinna Stein

  • 670 003 „Fürstin Louise“ Dessau- Wörlitzer Eisenbahn

    am 28/03/2025

    Nach gut knapp 10 Monaten Pause – wegen eines defekten Bremszylinders – fuhr 670 003 wieder auf der Dessau- Wörlitzer Eisenbahn. Immer donnerstags (März- Mai & September- November) kommt 670 003 zum Einsatz, ansonsten ein VT 672. Am 27.03.2025 machte ich am ersten planmäßigen Einsatztag ein paar Bilder entlang der Strecke von Dessau nach Wörlitz. Der Fahrplan für die DWE ist unter https://www.dvv-dessau.de/verkehr/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/ einzusehen. Max Berger

  • Neues Leben für alte Dame im Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg

    am 27/03/2025

    Fotos Stefan Hoeppner, Steve Domschke. Seit 1968 ist das Feuer im Kessel der Schmalspurlokomotive 99 4644 erloschen. Nun beginnt beim Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok. 2027 soll sie wieder fahren. Foto Andrea Woltschek. Es ist ein Meilenstein in der Geschichte des „Pollo“-Vereins. Nach langer Planung kann die Aufarbeitung des Kessels von 99 4644 (Orenstein & Koppel, 1923) starten. Dank zahlreicher Spenden und Förderungen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Prignitz und des Vereins Energie Dezent e.V. ist die Finanzierung dieses Teilvorhabens bereits gesichert. Nun wurde der vier Tonnen schwere Kessel nach Oberwiesenthal in die Lokwerkstatt der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH transportiert, wo er im Laufe des Jahres instandgesetzt wird. Die über 100 Jahre alte Schmalspurlokomotive befindet sich seit 1994 im Eigentum des Vereins und ist das einzige erhalten gebliebene Exemplar dieser Bauart. Einst war sie auf den Strecken der Rosenberger Kreisbahn, bei der KJ-1 in Sachsen-Anhalt, im Netz Perleberg und zuletzt bei der Rügenschen Kleinbahn unterwegs. Nach der Restaurierung soll sie wieder auf den Gleisen zwischen Lindenberg und Mesendorf dampfen. Die Sanierung des Kessels ist dabei ein entscheidender Schritt, um die betriebsfähige Wiederinbetriebnahme der Lok zu ermöglichen. „Dies ist ein großer Moment für unseren Verein und für alle Freunde historischer Eisenbahnen“, erklärt der Vereinsvorsitzende. „Die Lok 99 4644 ist ein bedeutendes Stück regionaler Geschichte, und wir setzen alles daran, sie wieder in Betrieb zu nehmen. Die erfolgreiche Finanzierung der Kesselaufarbeitung zeigt, wie groß das Interesse und die Unterstützung für unser Projekt sind.“ Während der Kessel in der Werkstatt überholt wird, laufen in Mesendorf Arbeiten für die weitere Instandsetzung des Rahmens der Lokomotive. Sobald der Kessel zurückkehrt, sollen die nächsten Schritte folgen – darunter Arbeiten an Fahrwerk und Kesselverkleidung. Der Verein hofft, die Dampflok ab Mitte 2027 wieder für Sonderfahrten und Veranstaltungen nutzen zu können. Der Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. bedankt sich herzlich bei allen Spendern und Unterstützern, die dieses Projekt möglich machen. Wer die Restaurierung weiterhin begleiten oder fördern möchte, findet aktuelle Informationen auf der Website des Vereins unter www.pollo.de. Pressemeldung Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.

  • Härtsfeld-Museumsbahn e.V.: Generalversammlung im Landhotel „Zur Kanne“

    am 25/03/2025

    Am Samstag, 22. März 2025 fand im Landhotel „Zur Kanne“ in Neresheim-Ohmenheim die ordentliche Generalversammlung für das Jahr 2024 des Härtsfeld-Museumsbahn e.V. statt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Werner Kuhn, begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder, stellte die notwendigen Formalien fest, bedauerte die Abwesenheit von Vertretern der Kommunen im Jubiläumsjahr, und übermittelte die Grußworte von Ehrenmitglied Dr. Alfred Geisel, Landtagsvizepräsident a.D. Sodann wurde der im Berichtsjahr verstorbenen Vereinsmitglieder und eng verbundener, verdienter Vereinsfreunde mit einer Schweigeminute gedacht. Seit der Generalversammlung 2023 ist mit 12 Neumitgliedern die Zahl von 349 Mitgliedern nahezu konstant geblieben. Kuhn berichtete über den Museumsbetrieb und Arbeiten des vergangenen Jahres, das ganz im Zeichen der Heimattage Baden-Württemberg stand. Die Härtsfeld-Museumsbahn war mit vielen Veranstaltungen eingebunden. Zum Landesfestumzug am 8. September hat die Museumsbahn mit 4 Triebwagenfahrten Zubringerdienste geleistet. Das Betriebspersonal und die Aktiven des HMB sind in Uniform als Fußtruppe mitgelaufen und mit Beifall begrüßt worden. Kuhn zeigte sich sehr erfreut, dass gewürdigt wird, dass die Härtsfeld-Museumsbahn nicht nur Teil der Heimat ist, sondern Wichtiges dazu beiträgt. Mit ca. 8.300 Fahrgästen wurden etwas weniger Personen befördert als 2023, aber zu Aller Zufriedenheit wiederum ohne Unfälle oder Schäden. Etwas mehr, nämlich 102 Zugfahrten wurden bis weit in den Oktober hinein durchgeführt, es war mit 15 vorgeplanten und zwei zusätzlichen Betriebstagen (Blaulichttage, Aktionstag Landwirtschaft) eine lange Saison. 38 Sonderfahrten – 12 mit der Dampflok und 26 mit dem Triebwagen – wurden durchgeführt. Die Royal Academy of Music aus London ist immer ein besonders lieber Ehrengast, aber auch Fahrten für den Lionsclub Dillingen, die CDU-Landtagsfraktion mit Manuel Hagel, das Ferienprogramm Dischingen, den Landesfestumzug und nicht zuletzt die kleinste je durchgeführte Sonderfahrt mit nur 2 Fahrgästen verdienen besondere Erwähnung. Die Mitglieder wurden ausführlich über die durchgeführten Arbeiten unterrichtet. Wesentliche Projekte an Fahrzeugen konnten mit Hauptuntersuchungen abgeschlossen werden, Diesellok D4 JUMBO wurde eingeweiht, der Rungenwagen 322 dem Betrieb übergeben, die Fahrzeughalle im Lokschuppen wurde gründlich ausgebaut und renoviert, im Lagerhaus eine viel Arbeit sparende Sandstrahlkabine eingebaut, und nicht zuletzt wurden und werden noch umfangreiche Gleisbauarbeiten durchgeführt. Kuhn dankte allen Beteiligten für ihren aktiven Einsatz. Besonders hob er auch abgeschlossene Ausbildungen zum Zugführer von Luis Heinrich und Lukas Mutschler sowie zum Triebfahrzeugführer Diesellokomotive von Lukas Mutschler hervor, die intern durchgeführt werden konnten, auch das eine große Leistung. Bernd Sontheimer übernahm die Entlastung der Vorstandschaft sowie die Wahlen des neuen Vorstandes und der Kassenprüfer. Nachdem der Rechnungsführer Harald Hofbauer die solide Finanzlage erläutert und die Kassenprüfer das positive Prüfungsergebnis bekannt gegeben hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die turnusmäßigen Neuwahlen bestätigten den 1. Vorsitzenden Werner Kuhn, den 2. Vorsitzenden Dietmar Fischer, Rechnungsführer Harald Hofbauer, Protokollführer Ingo Adam, Pressewart Dr. Walter Gekeler, Platzwart Lukas Mutschler und die Kassenprüfer Hans-Joachim Weisbach und Sabine Fischer in ihren Ämtern. Bernd Sontheimer lobte die geleistete Arbeit und dankte den ehrenamtlich tätigen Aktiven für ihren Einsatz. Der Rechnungsführer erläuterte die Finanzplanung, die wie bewährt die Einnahmen konservativ und die Ausgaben pessimistisch fortschreibt. Der Haushaltsplan wurde einstimmig angenommen. Der Vorsitzende, Werner Kuhn, dankte sodann herzlich all seinen Aktiven, den Mitgliedern und den Förderern, Spendern und Sponsoren, insbesondere der Gudrun & Joachim Falk Stiftung, den Landkreisen, Kommunen, der Stadt Neresheim und Gemeinde Dischingen, die das große Ganze erst ermöglichen. Ein Wermutstropfen im Kelch der Zuversicht sei jedoch die zögerliche Haltung der Gemeinde Dischingen, die den Weiterbau der Museumsstrecke bis zum Endpunkt Dischingen doch dem Wunsch der Bevölkerung entsprechend fördern sollte. Dazu werden intensiv weitere Gespräche geführt. Für langjährige Mitgliedschaft von 15 Jahren wurden 3 Mitglieder geehrt, 8 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft, und, erstmalig dieses Jahr, für 40-jährige Mitgliedschaft 18 Personen, darunter die Gründungsmitglieder. Geehrt wurden: • 15 Jahre: Josef Albrecht, Lothar Moosbrugger und Reinhold Schnell. • 25 Jahre: Roswitha Fiechtner, Marcus Heuschmid, Reinhard Kabus, Franz Rieger, Jürgen Schneider, Marco Weigel, Dr. Michael Weinmann und Fa. Leonhard Weiss GmbH & Co. KG. • 40 Jahre: Ursula Blohmann, Jürgen Bucher, Manfred Bucher, Jürgen Fischer, Artur Grimm, Dr. Helmut Kausen, Werner Kuhn, Gaby Lörch, Hans-Jochen Münnich, Dr. Andreas Räntzsch, Bernd Sontheimer, Stadt Aalen, Adolf Wahl, Reinhard Walloschke, Georg Weber, Elke Weis, Peter Weis und Dieter Zöpf. In seinem Ausblick erwartet Kuhn ein hoffentlich schönes und zahlreich besuchtes Jubiläumsjahr. Zur Saisonvorbereitung stehen noch etliche Arbeiten an: Lok 12 und Wagen 1 werden noch fertig hergerichtet, wagentechnische Untersuchungen durchgeführt, und nicht zuletzt ein Wagenputztag am 26. April. Mithelfer sind herzlich willkommen! Langjährige Restaurierungsprojekte wie Lok 11 und Triebwagen T 37 sollen, auch mit Investitionen in Auftragsvergabe, energisch vorangetrieben werden. Auf eine Fernsehsendung sei an dieser Stelle hingewiesen: Das Anheizen der Dampflok wird am 23. April live im ARD und ZDF-Mittagsmagazin gegen 12:15 und 13:15 Uhr gesendet. Der Beginn der 24. Betriebssaison ist dann am 1. Mai mit einem Regelbetriebstag. Die weiteren Regelbetriebstage finden jeweils ersten Sonntag im Monat bis Oktober statt, am 6. Juli und 7. September mit geführten Bibertouren. Am Himmelfahrtstag, 29. Mai ist dann „Tag der offenen Lokschuppentür“, zu Pfingsten, Fronleichnam und zum Stadtfest sind weitere Sonderbetriebstage. Die Hauptfestveranstaltung zum Vereinsjubiläum findet dann mit der Bahnhofshocketse am 9. und 10. August statt, mit Bewirtung, Oldtimertreffen, Kinderdampfbahn und vielen Extras. Es folgt noch der Tag des offenen Denkmals – am 14. September ist der Bahnhof Dischingen wieder geöffnet und wenigstens mit einem historischen Buspendel angeschlossen. Am 18. Oktober ist, welche Freude, die Neresheimer Lichternacht mit Kneipenfest „reloaded“ eingeplant! Am 8. Dezember finden dann noch Nikolausfahrten statt. Kuhn schloss die Versammlung mit herzlichem Dank und den besten Wünschen für alle Aktiven, Mitglieder, Unterstützer und Freunde. Pressemeldung HMB e.V.

  • Sonderzug Herford–Papenburg

    am 25/03/2025

    Letzten Samstag fuhr ein Sonderzug, gezogen von der Bügelfalten-E10 350 in Kobaltblau, von Herford zur Meyer-Werft in Papenburg, wo es ein Besichtigungsprogramm gab. Mit etwa ½ Stunde Verspätung passierte der Zug die Rollklappbrücke über die Hunte in Oldenburg. Zum Zug gehörte diesmal auch der Krombacher-Partywagen. Jacek Rużyczka

  • 155 138

    am 25/03/2025

    Am 22.03.2025 war Railpool 155 138 mit einem Schotterzug von Halle nach Frankfurt unterwegs und wurde in Stotternheim fotografiert. Sven Molle

  • Frühlingserwachen im Vogtsbauernhof

    am 25/03/2025

    Am vergangenen Sonntag war der historische Schienenbus „Roter-Flitzer“ unter dem Motto „Frühlingserwachen im Vogtsbauernhof“ unterwegs. Von Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg, Stuttgart-Vaihingen und Böblingen über die Gäubahn bis Eutigen und dann weiter über die Freudenstädter Viadukte und Freudenstadt in die Kloster und Brauereistadt Alpirsbach, durch die Flöserstadt Schiltach und das Kinzigtal nach Hausach. Dort war Richtungswechsel und dann konnten die Fahrgäste am Haltepunkt Gutach Freilichtmuseum aussteigen und diesem einen Besuch abstatten, während der Schienenbus zur Abstellung zurück nach Hausach fuhr. Das Wetter war trüb und in Gutach und Hausach kam sogar mal der Regen. Später ging es über die Schwarzwaldbahn nach Villingen (schwarzwald) und zu einer Stadtbesichtigung und später über die Gäubahn zurück zu den morgendlichen Ausgangspunkten. Harald Becker

  • Bergbaulok als Denkmal in Möhlau

    am 24/03/2025

    In Möhlau – einem Ortsteil von Gräfenhainichen, wurde von der Interessengemeinschaft Bergbau ein Denkmal errichtet, das an die historische Verbindung des Ortes zum Bergbau erinnern soll. Im Zentrum des Ortes wurden eine 50-Tonnen-Lok sowie eine Baggerschaufel platziert. Ein Sonderling war die zweiachsige 3-191. Das 1942 von SSW gebaute Fahrzeug gehörte zu einer Serie von elektrischen Werklokomotiven und war bis 1986 im Streckendienst beim VEB Braunkohlenwerk Golpa, Grube Golpa eingesetzt. Anschließend war sie noch im Werkstattverschub im Einsatz. Folke Brockmann

  • Rätselhafte (Oster)Abenteuer in der Dauerausstellung Bahnhof Bebra

    am 24/03/2025

    Fotos Dauerausstellung Bahnhof Bebra. Die Osterferien stehen vor der Tür, und die Dauerausstellung Bahnhof Bebra lädt alle kleinen und großen Rätselfreunde zu einer spannenden Entdeckungsreise ein! Von Samstag, 5. April bis Sonntag, 20. April, verwandelt sich die Ausstellung in ein echtes Abenteuerland mit einem Oster-Gewinnspiel der Extraklasse. Zehn tolle Preise warten darauf, von den besten Detektiven ergattert zu werden. Während der Osterzeit werden die Modellanlagen der Ausstellung in riesige Wimmelbilder verwandelt, die es genau zu durchsuchen gilt. Doch nicht nur dort gibt es Geheimnisse zu lüften – auch in der Ausstellung hat der Osterhase einige Überraschungen versteckt! Jeder Besucher erhält eine Teilnehmerkarte mit kniffligen Fragen, deren Antworten sich beim aufmerksamen Erkunden der Ausstellung offenbaren. Romy Grimm, Tourismusbeauftragte und kreative Ideengeberin des Rätselspaßes, erklärt: „Ein Besuch in der Dauerausstellung ist in der Osterzeit nicht nur ein tolles Familienerlebnis, sondern auch eine Herausforderung für alle, die gerne knobeln und rätseln.“ Tolle Preise für clevere Spürnasen Alle Besucher der Bahnhofsausstellung können teilnehmen. Und das Beste: Wer das Museum öfter besucht, steigert seine Chancen auf einen der begehrten Gewinne! Die Preise im Überblick: 1. Preis: Outdoor Escape für 8 Personen „Schicksalsfahrt Biber-Express“2.–3. Preis: je 2 Karten für die Schienenbusfahrt „Ferkeltaxi“ am 16.08.20254. Preis:Familienkarte für den Kletterpark in Rotenburg5. Preis:Familienkarte für eine Ziegenwanderung6. Preis:Familienkarte für den Highwalk in Rotenburg7.-8. Preis: Familienkarte für eine Naturführung mit den Bebraer Rangern9.–10. Preis: je 2 Karten für die Feldbahnfahrten am Wasserturm Öffnungszeiten und Teilnahmebedingungen Die Dauerausstellung Bahnhof Bebra ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet – auch an den Osterfeiertagen. Eine Teilnahme ist mit dem regulären Museumseintritt möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Osterferien mit einer spannenden und unterhaltsamen Aktion in der Bahnhofsausstellung Bebra zu verbringen. Pressemeldung Dauerausstellung Bahnhof Bebra / Tourist-Information Bebra

  • Königlich-sächsischer Osterzauber mit Hase und Dackel

    am 24/03/2025

    Fotos Traditionsbahn Radebeul. Eigentlich vertragen sich Dackel und Hase ja nicht. Aber einmal im Jahr zu Ostern schaffen es die Mitglieder des Traditionsbahnverein Radebeul e.V., dass beide Vierbeiner sich verbünden und gemeinsam mit dem Dampfzug königlich sächsisch von Radebeul nach Moritzburg fahren. Gezogen von einer 112 Jahre alten, aber rüstigen Dampflok fährt der aus bis zu 130 Jahre alten Wagen bestehende Zug durch den erblühenden Lößnitzgrund. Dabei geht es an Mühlen vorbei, die Teichlandschaft durchquerend, hinauf zur Moritzburger Osterwiese. Die Freude an der gemeinsamen Reise teilen Hase und Dackel gern und laden alle Kinder mit Eltern und Großeltern ein, mitzufahren. Denn viele kleine Überraschungen sind dort versteckt und warten nur darauf, gefunden und vernascht zu werden. Und dafür ist genügend Zeit. An allen Tagen reisen Osterhase und Dackel pünktlich um 12.35 Uhr ab Radebeul Ost hinauf nach Moritzburg, am Sonntag und Montag zusätzlich bereits für Frühaufsteher um 09.12 Uhr. Wer zu späterer Stunde mit Hase und Dackel unterwegs sein möchte, kann am Samstag und Sonntag den Zug 15:30 Uhr nutzen. Ankunftszeit in Radebeul Ost ist jeweils um 11.32 Uhr, 14.48 Uhr und 17.51 Uhr. Interessierte sollten sich beeilen: Viele Plätze sind schon reserviert. Fahrkarten bestellen Sie unter www.trr.de, per Mail an verein@trr.de oder telefonisch unter 0351 79696277. Für Kurzentschlossene sind erfahrungsgemäß am Zug noch Restkarten zu vergeben. Dabei gilt allerdings: Frühes Kommen sichert die besten Plätze. Pressemeldung Traditionsbahn Radebeul e.V.

  • „Jungfernfahrt“ des restaurierten Wismarer Schienenbus VT 509 der Museumsbahnen Schönberger Strand

    am 24/03/2025

    Ein Retter von Kleinbahnen für Jahrzehnte war der Wismarer Schienenbus. Bei den Museumsbahnen Schönberger Strand ist der ehemalige T2 der Kleinbahn Lüneburg-Bleckede erhalten. Der Wagen des Typs Hannover C ist einer wenigen, die noch mit ihren originalen Ford Motoren BB fahren. Bei der OHE wurde er VT 509 wie er noch heute heißt. Nach der Fristabnahme am 12.10.2024 war nun am Sonntag seine erste Fahrgastfahrt. Der Projektleiter und Hauptakteur der neunjährigen Restauration bat zu einer Charterfahrt auf seiner Stammstrecke Schönberg (Holst.) – Museumsbahnhof Schönberger Strand. Er steht ab sofort für weitere Charterfahrten zur Verfügung. Meine Photos wurden im Bahnhof Schönberg und im Museumsbahnhof Schönberger Strand aufgenommen. Detlef Schulze-Hagenest

  • Mengen

    am 23/03/2025

    Der Extrazug Lyss-Arth-Goldau-Luzern-Lyss mit Re 4/4 I 10009 wurde in Mengen fotografiert. André Niederberger

  • Saisonstart Dessau- Wörlitzer Eisenbahn

    am 23/03/2025

    Am 22. und 23.03.2025 fand auf der Dessau- Wörlitzer Eisenbahn der Saisonstart zum Frühlingserwachen im Wörlitzer Park statt. Zum Einsatz kam 672 913. Aufgrund eines Defektes kam 672 915 nicht mit zum Einsatz, sodass nur ein Triebwagen zur Verfügung stand. Teilweise musste auch ein Bus der Stadtwerke die vielen Fahrgäste fahren, da der Triebwagen an seine Grenzen gestoßen ist. Die DWE fährt nun bis zum 02.11.2025 wieder täglich ins Gartenreich. Von März bis Mai und September bis November kommt donnerstags immer 670 003 „Fürstin Louise“ zum Einsatz. Alle übrigen Tage bestreitet ein VT 672 den Fahrplan. Das Bild entstand am 23.03.2025 am Vormittag in Wörlitz. Max Berger

  • 77 250 auf Sonderfahrt

    am 22/03/2025

    Am 15.3 veranstalten die Euro Vapor Sektion Deutschland eine Sonderfahrt von Würzburg entlang des Main’s und Saale mit zwei Umläufen. Start war in Würzburg über Schweinfurt nach Bad Kissingen, Hammelburg, Gräfendorf und Gemünden zurück nach Würzburg. Gezogen wurde der Sonderzug von der Österreichischen Schnellzug Tenderdampflok 77 250. Die Fotos entstanden bei Hammelburg und Retzbach-Zellingen. Ron Hempel

  • 670 002 „Alma“ erstmals auf Usedom

    am 21/03/2025

    Am 16.03.2025 startete „Alma“ in Chemnitz nach Zinnowitz. Erstmals konnte dadurch ein VT 670 auf der Insel Usedom erlebt werden. Abgestellt wurde sie in Zinnowitz, wo auch die Reisegruppe untergebracht war. Am 17.03. ging es von Zinnowitz bis Schmollensee, dann mit einem UBB-Bus weiter zur UBB-Werkstatt nach Heringsdorf. Am späten Nachmittag ging es wieder zurück. Der anschließende Tag stand den Leuten frei zur Verfügung, bevor es am Vormittag des 19.03. wieder zurück nach Hause ging. Bei der Hinfahrt wurde Zinnowitz fast 2 h eher erreicht und auf der Rückfahrt wurde Chemnitz ebenso knapp 90 min eher erreicht, als es der Fahrplan sagte. Die jeweils 500 km pro Richtung legte 670 002 ohne Probleme zurück. Laufweg war: Chemnitz- Riesa- Falkenberg- Calau (NL)- Königs Wusterhausen- Karower Kreuz- Angermünde- Pasewalk- Züssow- Zinnowitz Max Berger

  • Mit 52 8141 nach Šluknov

    am 21/03/2025

    Am 16.03.2025 waren die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde aus Löbau auf Rundfahrt in den Schluckenauer Zipfel unterwegs. Die Fahrt führte über Ebersbach, Rumburk und Mikulášovice dolni nádraži nach Šluknov und zurück. Die Fotos entstanden in Ebersbach, Brtniky, Mikulášovice und Šluknov. Jens Reising

  • 50 3616 auf Heimreise

    am 20/03/2025

    Heute ist 50 3616 vom Dampflokwerk Meiningen nach Schwarzenberg unterwegs. Die Fotos entstanden im Bahnhof Weimar. Sven Molle

  • Start in die 69. Saison bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

    am 20/03/2025

    Fotos BPE/Klaus Badesee. Am 29./30. März startet Berlins kleinste, von Kindern betriebene Eisenbahn, in die neue Saison. Sie ist bis zum 2. November an allen Wochenenden und Feiertagen unterwegs und fährt auch dienstags bis donnerstags in den Ferien der Landes Berlin. Am Eröffnungswochenende werden in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.55 Uhr und von 13.40 bis 16.35 Uhr halbstündige Rundfahrten vom Hauptbahnhof der Parkeisenbahn (Haupteingang FEZ / An der Wuhlheide) angeboten. Die Züge halten auf allen Unterwegsbahnhöfen, so auch am S-Bf. Wuhlheide, wo direkter Übergang zur S 3 besteht. An ausgewählten Terminen, so auch zu Saisonbeginn und zu Pfingsten werden auch wieder historische Dampflokomotiven vor die Züge gespannt. Die Fahrkarten für die halbstündigen Rundfahrten werden in den Zügen und am Schalter im Hauptbahnhof der Parkeisenbahn verkauft und kosten für eine Rundfahrt 5,00 Euro, Kinder ab 2 Jahren zahlen 3,50 Euro. Für die Mitfahrt im Dampfzug wird pro Person ein Zuschlag von 1,50 Euro erhoben. Pressemeldung BPE Berliner Parkeisenbahn gGmbH, www.parkeisenbahn.de

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge
aus deutschen Bundesländern

  • Bayern: Viergleisiger Ausbau der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg wird im September abgeschlossen

    am 01/04/2025

    Foto DB AG. Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihre umfangreichen Arbeiten am viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Bamberg fort. Schwerpunkt ist der letzte Abschnitt zwischen Altendorf und Strullendorf: Auf den rund zehn Kilometern baut die DB in den kommenden Monaten 15 Kilometer Gleise, 20 Kilometer Oberleitungen sowie eine Weiche. Des Weiteren bekommen die Haltepunkte in Buttenheim, Hirschaid und Strullendorf neue barrierefreie Bahnsteige. An der Bundesstraße 505 in Strullendorf entsteht bis Mai eine neue Straßenbrücke über die Gleise. An der Jurastraße in Altendorf stellt das Bauteam die neue Eisenbahnbrücke fertig, die den Bahnübergang ersetzt. In Hirschaid wird außerdem die Personenunterführung vollendet, die den neuen Mittelbahnsteig erschließt und eine Querungsmöglichkeit für Fuß- und Radverkehr bietet. Alle Bauarbeiten sollen im September abgeschlossen sein. Die Verbindung Nürnberg–Bamberg gehört zu den meistbefahrenen Strecken in Bayern und ist Teil der Schnellfahrstrecke München–Berlin. Aus zwei mach vier: Die DB schafft hier auf insgesamt 64 Kilometern eine hochmoderne viergleisige Schieneninfrastruktur und verbessert damit Stabilität und Pünktlichkeit im Zugbetrieb erheblich. Dank zusätzlicher Gleise in den schon fertiggestellten Abschnitten können bereits mehr Züge im Fern-, Regional und Güterverkehr sowie weitere Sprinterzüge zwischen München und Berlin angeboten werden. Nicole Kumpfmüller-Böhm, DB-Gesamtprojektleiterin für den Bahnausbau Nürnberg–Bamberg: „Wir befinden uns auf der Zielgeraden und sind voll im Zeitplan. Alle Gewerke greifen wie ein Puzzle perfekt ineinander. Jeder Tag bis September zählt. Dann nehmen wir die letzten Bauwerke in Betrieb und eröffnen die vollständig ausgebaute Strecke zwischen Nürnberg und südlich von Bamberg.“ Für Tiefbauarbeiten, darunter Entwässerungs- und Kabelarbeiten sowie das Errichten der Fundamente für Masten, Brückenbauarbeiten und Lärmschutzwände, muss die Bahnstrecke zwischen Forchheim und Bamberg vom 11. April, 21 Uhr, bis 21. April, 5 Uhr, voll gesperrt werden. Während der Vollsperrung wird auch die für die Bauzeit geschaffene Umfahrung und temporäre Brücke über der Bundesstraße 505 zurück gebaut. Um die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren, bündelt die DB alle erforderlichen Arbeiten, die während des regulären Zugbetriebs nicht durchgeführt werden können. Fernverkehrszüge werden umgeleitet, Busse ersetzen Regional- und S-Bahn Für Fahrgäste der Regional- und S-Bahn stellt die DB vom Abend des 11. April bis 21. April einen umfangreichen Ersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung. Zwischen Forchheim und Bamberg fahren Express- und Schnellbuslinien. Vom 14. April bis 16. April fallen einzelne Züge der S-Bahn und des Franken-Thüringen-Express bis Nürnberg aus und werden ebenfalls durch Busse ersetzt. Im Fernverkehr fahren die ICE-Züge zwischen München und Berlin etwa stündlich, Nürnberg wird dabei noch zweistündlich angefahren. Durch die großräumige Umleitung über Würzburg verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 105 Minuten. Die ICE-Halte in Coburg, Bamberg und Erlangen entfallen wegen der Umleitung. Die IC-Verbindungen von Karlsruhe nach Leipzig entfallen zwischen Nürnberg und Leipzig. Alternativ bestehen zweistündliche Umsteigeverbindungen zwischen Nürnberg und Leipzig via Erfurt. Informationen zum Ersatzverkehr und geänderten Fahrplänen erhalten Fahrgäste über unsere Auskunftsmedien. Weitere Details zum Bahnausbau gibt es unter: www.bahnausbau-nuernberg-bamberg.de Zusätzlicher Hinweis zu Einschränkungen auf der Relation München–Nürnberg: Die DB führt an der Strecke wichtige Instandhaltungsarbeiten durch – für mehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Für das Erneuern von Gleisen und Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik kann die Bahnstrecke vom 3. April bis 25. April nur eingleisig genutzt werden. Fernverkehrszüge werden über Augsburg umgeleitet, das Angebot im Zugverkehr muss vorübergehend reduziert werden. Die DB empfiehlt den Fahrgästen, sich rechtzeitig über ihre Verbindungen in den Auskunftsmedien zu informieren. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Schleswig-Holstein: Deutsche Bahn baut Schulkooperationen aus

    am 01/04/2025

    Die Deutsche Bahn (DB) stellt bundesweit auch in diesem Jahr 5.700 Nachwuchskräfte ein, 330 davon in Schleswig-Holstein und Hamburg. Der Bedarf in Berufen im operativen Bereich ist unverändert groß. Im Norden werden vorwiegend Auszubildende zum Zugverkehrssteuerer, Lokführer, Elektroniker und Instandhalter gesucht. Zugleich wird es schwieriger, neue Mitarbeitende zu finden. Deshalb geht die DB verstärkt an Schulen, um schon im Klassenzimmer potenziellen Nachwuchs zu erreichen. Dafür wurde jetzt eine weitere Schulkooperation mit der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule in Kiel geschlossen; es ist die zwölfte in Schleswig-Holstein. Alexandra Görhardt, DB-Leiterin Personalgewinnung Schüler Region Nord: „Wir investieren konsequent im operativen Bereich in die qualifizierte Ausbildung. In Schleswig-Holstein stellen wir in diesem Jahr 80 Auszubildende ein. Deshalb gehen wir in die Klassenzimmer, denn Berufsorientierung beginnt in der Schule. Da hilft auch die enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT. Perspektivisch wollen wir für Schleswig-Holstein weitere Kooperationen abschließen; mit 20 Schulen sind wir aktuell im Gespräch. Tendenz steigend!“ Margrit Gebel, Lehrerin an der Gemeinschaftsschule und Landeskoordination SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein: „Berufsorientierung ist für uns der Schlüssel zur gelungenen Anschlussperspektive für alle Schüler. Wir schaffen es seit Jahren, dass kein Schüler unsere Schule ohne Anschlussvertrag verlässt. Dafür ist die Berufsorientierung eine wichtige Säule. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn ermöglicht uns, eine Vielzahl von interessanten Ausbildungen und Studiengängen anzubieten. Das hat Vorbildcharakter.“ Bis Ende 2027 wird die DB den Konzern während des Programms S3 in drei Handlungsfeldern sanieren – der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit. Dazu wird der Personalbedarf insgesamt zwar gesenkt, das Einstellungsniveau für die Eisenbahnberufe bleibt aber sehr hoch. Die DB soll damit pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden.Um mit mehr Schulen einen engen Austausch zu pflegen, setzt die DB sogenannte Community Recruiter:innen ein – mit Erfolg: Mittlerweile arbeitet die Bahn bundesweit mit rund 700 Schulen zusammen, davon 110 Schulen in Norddeutschland. Schulkooperationen beinhalten neben Informationsveranstaltungen zu Berufsbildern, über die DB als Arbeitgeberin und zur beruflichen Orientierung auch, dass DB-Mitarbeitende als sogenannte Schulpaten den Schulen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung stehen. Schülerpraktika und Praxistage zum Beispiel in Stellwerken und Werkstätten der DB sind ebenfalls im Angebot. Weitere Informationen finden Bewerbende unter: https://db.jobs/de-de Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Rheinland-Pfalz: Deutsche Bahn lädt am 4. April zur interaktiven Karrieretour in Trier ein

    am 01/04/2025

    Foto Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben. Die Deutsche Bahn (DB) bietet Schülerinnen und Schülern, Fachkräften und akademischen Professionals bei der Job-Jagd in Trier Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten des Konzerns. Am 4. April von 11.00 bis 17.00 Uhr können Interessierte im Kasino Kornmarkt mit einer Schatzkarte Ausbildungsangebote, duale Studiengänge sowie Stellenangebote und Beratungsmöglichkeiten für Fachkräfte, Akademikerinnen und Akademiker sowie für den Direkteinstieg erkunden. An jeder Station haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich von Recruiter:innen zu individuellen Karrieremöglichkeiten in 500 Berufen bei der Deutschen Bahn beraten zu lassen. Außerdem haben die Besucher:innen die Möglichkeit, im Stellwerkssimulator selbst Züge über die Strecken zu lotsen, verschiedene Prüfgeräte auszuprobieren oder sich bei einem Fahrkarten-Echtheits-Check zu beweisen. Mehr Infos zur Veranstaltung und Anmeldung unter: https://db.jobs/jobjagd. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen! Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Hessen: Dialogforum – Fünf Varianten für Station unter dem Hauptbahnhof in Prüfung

    am 01/04/2025

    Foto Deutsche Bahn/ DB InfraGO. Auf der heutigen vierten Sitzung des Dialogforums hat die Deutsche Bahn (DB) den Vertretenden aus Politik, Wirtschaft und Verbänden die aktuellen Planungsstände zum künftigen Fernbahntunnel Frankfurt und insbesondere für den zukünftigen unterirdischen Bahnhof vorgestellt. Die DB plant, in Ergänzung des Frankfurter Hauptbahnhofs eine zusätzliche Tiefstation zu errichten. Züge des Fernverkehrs, die aktuell in den bestehenden Kopfbahnhof einfahren und wenden müssen, sollen künftig an dieser Station halten und im Fernbahntunnel weiterfahren. Damit ergeben sich im Hauptbahnhof Kapazitäten, die vor allem für das Angebot im ÖPNV zur Verfügung stehen. Reisende profitieren insgesamt von mehr und pünktlicheren Zügen. „Die Planungen für die ergänzende Station sind äußerst komplex. Wir wollen für die Reisenden und die Menschen hier in Frankfurt eine Lösung entwickeln, die ausreichend Platz für das künftige Zugaufkommen schafft. Wichtig ist, dass die Fahrgäste schnell und komfortabel umsteigen und sich leicht orientieren können. Die neue Station soll sich zudem gut in den Hauptbahnhof und seine Umgebung integrieren. Gleichzeitig wollen wir Eingriffe in den Betrieb, in das Bestandsgebäude und die Umgebung während der Bauzeit möglichst geringhalten – das alles unter Berücksichtigung des vorgegebenen Kostenrahmens“, erklärte Dr. Alexander Nolte, Gesamtprojektleiter für den Fernbahntunnel Frankfurt, auf der Sitzung. Vor diesem Hintergrund hat die DB fünf unterschiedliche Stationskonzepte entwickelt, die sich bei Position, Bauweise sowie Anbindung an das bestehende Bahnhofsgebäude und das städtische Umfeld unterscheiden. Die Varianten werden in den kommenden Monaten alle gleichermaßen weiter ausgearbeitet und bewertet. Dabei prüft die DB insbesondere, welche der Stationskonzepte die beste Balance zwischen den vielfältigen Anforderungen herstellen. Die Mitglieder des Dialogforums diskutierten die Vor- und Nachteile der vorgestellten Stationskonzepte. Einigkeit besteht darin, dass eine zukunftsfähige Lösung für die unterirdische Station gefunden werden muss, die im späteren Betrieb bestmöglich die Belange der Fahrgäste berücksichtigt. Zugleich sollen auch die Einschränkungen und Eingriffe während der Bauzeit möglichst gering ausfallen. Es wird unterstrichen, dass dafür eine möglichst objektive und sachliche Abwägung zwischen den Vor- und Nachteilen der Stationstypen in den kommenden Schritten erfolgen müsse. Dies sagte die Deutsche Bahn auf der Sitzung zu. Auf der Sitzung kündigte die DB einen Vertiefungstermin im Mai mit den Mitgliedern des Dialogforums an. Dabei soll es um die Vorschläge und Ideen gehen, die bislang zum Projekt Fernbahntunnel Frankfurt bei der DB eingegangen sind. Die fünfte reguläre Sitzung des Dialogforums soll im November stattfinden. Im Fokus werden dann der westliche Bereich des Hauptbahnhofs und die Anschlüsse der Bestandsstrecken an die unterirdische Station und an den Fernbahntunnel stehen. Nähere Informationen zum Projekt unter: https://www.fernbahntunnel-frankfurt.de/ Über das Dialogforum zum Fernbahntunnel Frankfurt Das Dialogforum ist Teil der von der Deutschen Bahn und des Bundeslandes Hessen initiierten frühen Öffentlichkeitbeteiligung zum Projekt „Fernbahntunnel Frankfurt“. Innerhalb des Forums können sich Mitglieder über Themen rund um Planung und Bau des Fernbahntunnels austauschen und Lösungen erarbeiten. Der Planungsprozess wird transparent und nachvollziehbar gestaltet. Seit November 2023 veranstaltet die Deutsche Bahn regelmäßig das planungsbegleitende Dialogforum zum Fernbahntunnel Frankfurt, um einen Einblick in die aktuelle Planung zu ermöglichen und Hinweise aus der Region aufzunehmen. Das Forum besteht aus Akteuren aus der Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Bürgerinitiativen, Fahrgast- und Umweltverbänden, dem Land Hessen, der Stadt Frankfurt sowie der Deutschen Bahn zusammen und spiegelt damit die Perspektiven der Region auf das Vorhaben wider. Das Dialogforum ist ein Beratungsgremium, das im Vorfeld und als Ergänzung zu den formellen Verfahren durchgeführt wird. Dieses wird fachkompetent moderiert. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Hamburg: CDU fordert zusätzlichen Zugang zum S-Bahnhof Poppenbüttel

    am 01/04/2025

    Wolfgang Kühl am S-Bahnhof in Poppenbüttel. Foto CDU Wandsbek. Der S-Bahnhof Poppenbüttel hat aus Kleinbahnzeiten nur einen Zugang von der Südseite. Inzwischen ist diese S-Bahnstation aber stärker frequentiert. Deshalb hat sich die CDU-Fraktion mit einem Antrag im Regionalausschuss Alstertal dafür eingesetzt, dass ein weiterer Zugang zum Bahnsteig geprüft wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. „Ein zusätzlicher Zugang an der Nordseite würde die Nutzung der S-Bahn noch weiter verbessern.“, so Wolfgang Kühl, Regionalsprecher der CDU für das Alstertal, „Dies gilt insbesondere für die Erschließung der direkt am Alstertal-Einkaufszentrum geplanten zusätzlichen neuen Mehrfamilienhäuser.“ Bei dieser Gelegenheit kann auch der große östliche P+R-Parkplatz am Bahnhof eine zusätzliche kürzere Anbindung erhalten. „Aufgrund langer Planungszeiträume, ist es wichtig, dass jetzt der Bau eines zweiten Zugangs intensiv und zeitnah geprüft wird“, so Kühl weiter. Pressemelfdung CDU Wandsbek

  • Saarland/Luxemburg: Grenzüberschreitende Mobilität weiter voranbringen

    am 01/04/2025

    Foto Ministerium. Am 31. März war Mobilitätsministerin Petra Berg bei ihrer luxemburgischen Amtskollegin Yuriko Backes zu Gast. Auf der Agenda standen bei dem Arbeitstreffen die grenzüberschreitende Mobilität, die Anerkennung des Deutschlandtickets in Luxemburg sowie die beiden Moselbrücken bei Remich und Schengen. „Das Saarland arbeitet mit Luxemburg auf Fachebene schon lange sehr gut und partnerschaftlich zusammen. In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam einiges erreicht. Dies gilt es fortzuführen, um den grenzüberschreitenden ÖPNV voranzubringen und ihn für die Menschen der Großregion und für den Tourismus attraktiver zu gestalten“, betont Ministerin Petra Berg. „Dazu zählt unter anderem die dauerhafte Anerkennung des Deutschlandtickets sowie eine Direktverbindung zwischen Mannheim über Saarbrücken nach Luxemburg.“ Auch die luxemburgische Mobilitätsministerin Yuriko Backes unterstreicht die Bedeutung der Kooperationsvorhaben: „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist entscheidend für die Zukunft der Mobilität in unserer Region. Durch innovative Projekte und gemeinsame Lösungen möchten wir den Pendlern und Reisenden eine noch einfachere und nahtlosere Mobilität ermöglichen. Wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit langfristig die Lebensqualität in den betroffenen Regionen verbessern wird.“ Die direkte Bahnverbindung zwischen Mannheim über Saarbrücken nach Luxemburg war eines der Themen bei dem Treffen. Derzeit ist eine Studie in Arbeit, die die Machbarkeit dieser Schienenverbindung untersucht. Das luxemburgische und das saarländische Mobilitätsministerium haben sie gemeinsam in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse werden Ende des Jahres vorliegen und dabei die unterschiedlichen Anforderungen des Fern- und Pendlerverkehrs berücksichtigen. Auch über das Deutschlandticket haben sich die beiden Ministerinnen ausgetauscht. Im Rahmen eines Pilotprojekts, das bis Mai 2026 läuft, ist das Ticket mit Ausnahme des Luxemburg – Saarbrücken Express (L40) derzeit in allen grenzüberschreitenden Buslinien (RGTR) nach Luxemburg gültig. Sowohl Berg als auch Backes machen sich für eine dauerhafte Fortführung stark Darüber hinaus ging es um den Zustand der beiden Moselbrücken bei Remich und Schengen – die Brücke bei Remich liegt in der Zuständigkeit der saarländischen Straßenbauverwaltung, die Brücke bei Schengen in luxemburgischer. Bei beiden Bauwerken stehen in den kommenden Jahren wichtige Sanierungsarbeiten an. Auch hier soll gemeinsam nach langfristigen Lösungen gesucht werden, um die starke Belastung des Durchgangsverkehrs von Lastwagen in den umliegenden Ortschaften zu unterbinden. Pressemeldung Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

  • Bayern: Zusätzliche Lok für Alex-Züge am Münchner Hauptbahnhof

    am 01/04/2025

    Der Freistaat und das Viechtacher Eisenbahnverkehrsunternehmen Länderbahn möchten den Zugbetrieb des Alex auf der Linie zwischen München und Prag dauerhaft pünktlicher machen. Dafür kommt am Münchner Hauptbahnhof eine sogenannte überschlagene Lokwende zum Einsatz, die dafür dient, die Abfahrten künftig zu beschleunigen. Der Freistaat beteiligt sich über die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) an dieser Maßnahme von April 2025 bis Dezember 2028 mit rund 600.000 Euro. Bayerns Verkehrsminister und BEG-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Bernreiter: „Durch den Lokwechsel gibt es deutlich weniger Ausfälle und Verspätungen. Das Geld dafür ist deshalb gut und im Sinne der Fahrgäste investiert. Damit setzen wir auch ein klares Signal an Tschechien, dass wir auf bayerischer Seite die Qualität schnell stärken und dabei an jeder möglichen Stellschraube drehen.“ Länderbahn-Geschäftsführer Eugen Rubinstein: „Die Qualität des Bahnverkehrs zwischen München und Prag leidet vor allem an der infrastrukturellen Störanfälligkeit erheblich. Wir sind dennoch darum sehr bemüht, jede erdenkliche Maßnahme durch Anpassungen im Betriebskonzept zu ergreifen, um den Alex zuverlässiger fahren zu können sowie die Verspätungen zu reduzieren.“ Die Länderbahn, die zwischen München und Prag den Alex betreibt, hatte den Lokwechsel bereits sechs Monate lang erfolgreich getestet. Bei der überschlagenen Lokwende bleibt die Lok des ankommenden Alex am Münchner Hauptbahnhof stehen. Während sie früher für die Rückfahrt in einem zeitaufwendigen Rangierprozess umgesetzt werden musste, wird ab sofort zwischen 9:00 und 16:00 Uhr eine andere, bereits bereitstehende Lok an die andere Seite des Zuges gekuppelt. Dadurch kann die Wendezeit insbesondere bei in der Ankunft erheblich verspäteten Zügen erheblich verkürzt werden. Die Züge können so auch bei größeren Verspätungen bis München durchfahren, ohne dass sich Ankunftsverspätungen auf die Rückfahrt oder Folgefahrten übertragen. Dadurch verbessert sich die Betriebsqualität auf dem bayerischen Streckenabschnitt in beide Richtungen. Die oftmals erheblichen Verspätungen im Zulauf auf München führten vermehrt dazu, dass die Züge teilweise vorzeitig in den Bahnhöfen Moosach, Feldmoching oder Freising wenden mussten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Maßnahme ist, dass dadurch bei den Alex-Zügen die Abwasserentsorgung aus den WC-Anlagen sowie die Versorgung mit Frischwasser in der Regel wieder planmäßig erfolgen können. Bei hohen Verspätungen oder vorzeitigen Wenden fehlte bislang oft die Zeit für die Frischwasserbefüllung. Die Linie RE 25 München – Prag, die nicht nur von Fahrgästen im internationalen Verkehr genutzt wird, sondern auch eine wichtige innerbayerische Nachfrage abdeckt, zählt zu den besonders verspätungsanfälligen Verbindungen im bayerischen Schienenpersonennahverkehr. Selbst nach Verlegung der stationären Grenzkontrollen der Bundespolizei in Furth im Wald in den fahrenden Zug, die einen ersten spürbaren Beitrag zu einer reduzierten Unpünktlichkeit geleistet haben, erreichten die Züge den Münchner Hauptbahnhof im Schnitt noch 20 Minuten verspätet. Hauptgrund ist die überlastete Infrastruktur auf der Strecke. Zu den strukturellen Problemen zählen vor allem die knapp 150 Kilometer lange eingleisige Strecke zwischen Schwandorf und Pilsen sowie der sehr hoch ausgelastete Streckenabschnitt Freising – München. Die Länderbahn mit Sitz im niederbayerischen Viechtach betreibt die Linie auf bayerischem Gebiet im Auftrag des Freistaats gemäß aktuellem Verkehrsdurchführungsvertrag noch bis Ende des Jahres 2028. Im Anschluss nach der im letzten Oktober aufgehobenen gemeinsamen Ausschreibung mit Tschechien sind zunächst einmal sowohl auf bayerischer als auch auf tschechischer Seite Übergangsverträge bis Anfang der 2030er Jahre vorgesehen. Für den bayerischen Part wird dann die überschlagene Lokwende bereits von Anfang an als Teil des Betriebskonzepts enthalten sein. Pressemeldung Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

  • Rheinland-Pfalz: Drei neue Rangierbegleiter und Bremsprobeberechtigte bei der Brohltalbahn zertifiziert

    am 01/04/2025

    Foto: Andreas Thiel. Nach einer intensiven Ausbildungsphase haben drei weitere Vereinsmitglieder der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) ihre Prüfung zum Rangierbegleiter und Bremsprobeberechtigten erfolgreich bestanden. Der anspruchsvolle Lehrgang vermittelte ihnen umfassende theoretische und praktische Kenntnisse rund um den Eisenbahnbetrieb allgemein wie auch im Brohltal im Speziellen. Während der Ausbildung standen Themen wie Signalkunde, das Rangieren von Eisenbahnfahrzeugen sowie das Bilden und Vorbereiten von Zügen im Mittelpunkt. Darüber hinaus beschäftigten sich die Teilnehmer mit den technischen und physikalischen Grundlagen von Bremssystemen und erlernten die essenziellen Regeln zur Überprüfung von Bremsen an Eisenbahnfahrzeugen. Mit ihrem erfolgreichen Abschluss leisten die drei Absolventen nun einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Brohltalbahn, denn nur gut ausgebildetes und qualifiziertes Personal darf Aufgaben im Bahnbetrieb übernehmen. Ihr neuer Tätigkeitsbereich umfasst unter anderem das sichere Rangieren von Wagen und Lokomotiven sowie die korrekte Durchführung von Bremsproben – entscheidende Aufgaben für einen reibungslosen wie sicheren Eisenbahnverkehr auf der steilen Strecke durchs Brohltal. Doch damit nicht genug: Alle Teilnehmer haben sich entschlossen, direkt im Anschluss an den absolvierten Lehrgang eine weitere Ausbildung zum Zugführer in Angriff zu nehmen. Ende März ging es schon los. Und das darf nicht vergessen werden: Alles in der Freizeit und ehrenamtlich. Der Vorstand der IBS, die Geschäftsführung der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH sowie die Ausbilder Martin Bickenbach und Thomas Lingen gratulieren den drei Absolventen Marc Gottwald, Norbert Korf und Rafael Wunderwald sehr herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg in ihrer neuen Funktion. Die frisch zertifizierten Rangierbegleiter und Bremsprobeberechtigten dürfen zu Recht stolz auf ihre bestandene Prüfung zurückblicken. Die IBS bildet ihre Mitglieder regelmäßig für verschiedene Funktionen im Eisenbahnbetrieb professionell aus. Die ehrenamtlichen Eisenbahner sind im Anschluss in erster Linie im touristischen „Vulkan-Expreß“ im Einsatz. Wer Interesse an einer Mitarbeit in der IBS und an einer entsprechenden Ausbildung hat, kann sich unter willkommen@brohltalbahn.de an Herrn Thomas Lingen wenden. Foto Die IBS konnte im März drei ihrer Vereinsmitglieder erfolgreich für bahnbetriebliche Aufgaben ausbilden. Künftig sind sie ehrenamtlich u.a. im „Vulkan-Expreß“ tätig. Die Ausbilder Thomas Lingen (links) und Martin Bickenbach (rechts) gratulieren den neuen Rangierbegleitern Marc Gottwald, Norbert Korf und Rafael Wunderwald (v.l.n.r.). Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V

  • NRW: ÖPNV 4.0 – Was den Lippern ihr MONOCAB ist, ist den Herfordern ihr ULTIMO

    am 01/04/2025

    Von hier und heute geht eine Epoche der Weltgeschichte aus“, notierte Goethe 1792 anlässlich des Sieges französischer Revolutionstruppen bei der Kanonade von Valmy, „und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.“ Dieses weltberühmte Zitat möchte ich meinem Erlebnisbericht voranstellen. Denn am gestrigen Montag, dem 31. März 2025, ist wahrlich Welthistorisches in Herford geschehen: Zunächst noch im Herforder BVO-Depot „versteckt“ und nur für Eingeweihte zugänglich, verließ um 15:12 Uhr das Versuchsfahrzeug ULTIMO die Depothalle und rollte geräuschlos auf den Vorplatz, … …, wo es kurze Zeit später erste Fahrten für die kurzfristig eingeladenenen und trotzdem zahlreich erschienenen Medienvertreter (u. a. von WDR Bielefeld, RADIO HERFORD, NW und WB) unternahm. Die Versuchsingenieurin von ZF musste unzählige Fragen beantworten, was sie gerne und bereitwillig tat, bevor sie anschließend – allerdings noch ohne Fahrgäste – auf Strecke ging – und wie man gut erkennen kann, noch ganz analog das Versuchsfahrzeug steuerte! Zweimal ging es zum Marta und wieder zurück ins Depot. Der MIV (motorisierte Individualverkehr) folgte im respektvollen Abstand. Das Überholen von Radfahrern mit Schwenk auf die Gegenfahrbahn funktionierte – dank Fahrerin – einwandfrei. Das ULTIMO hatte keine Berührungsängste mit den anderen Verkehrsteilnehmern. Dafür vergaß manch anderer Fahrer schon mal, seine Getränkeflasche vom Autodach zu nehmen. Weitere Informationen finden Sie in den Beiträgen der Deutschen Bahn und der Stadt Herford. Jörn Fries

  • Saarbahn-Lazarett lichtet sich

    am 31/03/2025

    Auf den Gleisen der Saarbahn-Werkstätte Brebach sah ich am 25.3. zwei nummernlose Tw, an denen noch bis zur Fertigstellung gearbeitet wird: Zum einen ein Tw ganz in weiss (wohl vorbereitet für eine neue Werbefolierung) und ein Tw in der klassischen Saarbahn-Farbgebung. Beide Triebfahrzeuge haben keinerlei Anschriften.  Also, zumindest zwei Saarbahn-Tw werden demnach das Lazarett wohl bald verlassen können.  PD Dr. Michael R. Koblischka

  • Berlin: Fast eine halbe Milliarde Menschen fahren mit der S-Bahn

    am 31/03/2025

    Foto DB AG / Dominic Dupont. Insgesamt 456 Millionen Fahrgäste haben die Berliner S-Bahn im vergangenen Jahr genutzt. Das hat eine aktuelle Fahrgastzählung ergeben. Nach einem schwächeren ersten Halbjahr waren in der zweiten Jahreshälfte wieder annähernd so viele Fahrgäste mit der S-Bahn unterwegs wie vor Corona. 2023 wurde die Zahl auf 473 Millionen Fahrgäste geschätzt. Im Jahr der letzten Fahrgasterhebung 2018 lag der Wert bei 478 Mio. Fahrgästen. S-Bahnchef Peter Buchner: „Wir haben im letzten Jahr fast eine halbe Milliarde Fahrgäste befördert – mehr Menschen als in der gesamten Europäischen Union leben. Damit sind wir die fahrgastreichste S-Bahn Deutschlands. Die Menschen in Berlin und Brandenburg wollen bequeme und klimafreundliche Mobilität. Es war deshalb richtig, das Angebot im Fahrplan 2024 mit mehr und längeren Zügen auszuweiten. Wir haben die Kapazität für noch mehr Fahrgäste.“ Mehrere Einflüsse haben dazu geführt, dass im ersten Halbjahr 2024 weniger Menschen mit der S-Bahn unterwegs waren. An erster Stelle stehen die insgesamt 13 Streiktage der Gewerkschaft GDL zwischen Januar und März. Dadurch sind geschätzt rund 15 Mio. weniger Fahrgäste mitgefahren. Zu den Gründen gehören auch verschiedene umfangeiche Bauarbeiten im S-Bahn-Netz, allein die sechswöchige Sperrung des Nord-Süd-Tunnels im Januar und Februar hatte zur Folge, dass rund fünf Mio. weniger Fahrgäste die S-Bahn genommen haben. Im zweiten Halbjahr erreichte die Nachfrage wieder das Niveau der Jahre vor Corona. Allerdings hat sich das Nutzungsverhalten mit Corona verändert. Viele pendeln nicht mehr an allen fünf Werktagen ins Büro. Dafür fahren die Menschen nicht zuletzt dank des Deutschland-Tickets in ihrer Freizeit häufiger mit der S-Bahn. Rund eine Million zusätzlicher Fahrgäste brachte die Fußball-Europameisterschaft im Sommer. So werden die Fahrgastzahlen erhoben Bislang sind mit den Neufahrzeugen der Baureihe 483/484 nur rund ein Viertel der Fahrzeugflotte mit einer Anlage ausgestattet, die automatisch die Anzahl der Ein- und Aussteigenden an jedem Halt erfasst. Daher führt die S-Bahn Berlin GmbH im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg regelmäßig Fahrgastzählungen durch. Auf Basis dieser Erhebungen wird die Fahrgastzahl mit einem standardisierten Hochrechnungsverfahren ermittelt. Die letzten Zählungen fanden in den Jahren 2018 und 2012 statt. In den Jahren ohne Zählung basiert der Wert auf Schätzungen. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Bayern: Neue Autoreisezuganlage am Südbahnhof ist startklar

    am 31/03/2025

    Foto DB AG/Alexander Jung. Wichtiger Schritt für den Bau der 2. Stammstrecke: Die Deutsche Bahn (DB) hat heute und nach nur 14 Monaten Bauzeit die neue Autoreisezuganlage an der Betriebsstelle München Süd (Südbahnhof) in Betrieb genommen. Die Verladestation ersetzt das bisherige Terminal am Ostbahnhof und schafft damit dort Platz für die neue unterirdische Station der 2. Stammstrecke. „Dank der neuen Autoreisezuganlage wird man nicht nur bequem mit Bahn und eigenem Auto reisen können. Dank des neuen Terminals können wir auch den ÖPNV in München und der Region nachhaltig verbessern und die neue Station am Ostbahnhof für die 2. Stammstrecke bauen. Möglich gemacht hat das ein starkes Team, das in Rekordzeit Planungen, Genehmigungen und den Bau ins Ziel gebracht hat“, sagt Markus Springer, Leiter Technik Ost bei der 2. Stammstrecke. Die neue Autoreisezuganlage verfügt über ein 243 Meter langes Verladegleis und ist über die Thalkirchner Straße zugänglich. Sie bietet eine moderne, nutzerfreundliche Infrastruktur und kann von verschiedenen Autoreisezuganbietern genutzt werden. Der Anbieter Train4you wird voraussichtlich ab Mitte Mai erste Züge dort fahren lassen. Damit bleibt München ein wichtiger Knotenpunkt für den Autoreisezugverkehr in Deutschland. Mit dem Großprojekt 2. Stammstrecke München wollen DB, Stadt, Freistaat und der Bund das S-Bahnsystem in München leistungsstärker, zuverlässiger und attraktiver machen und mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür wird eine zweite S-Bahn-Stammstrecke auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen Laim und Leuchtenbergring gebaut. Zudem baut die DB fünf Bahnhöfe neu oder um, sorgt für eine bessere Flughafenanbindung, die Stärkung der S-Bahn-Außenäste, die Einführung neuer Regional-S-Bahnlinien oder ein neues Stellwerk am Ostbahnhof. Die DB wird das Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Sachsen: Die neue Sachsenauskunft bietet Echtzeit-Informationen aller Verbünde

    am 31/03/2025

    Mit dem Start in die aktuelle Tourismus- und Ausflugssaison startet im Freistaat Sachsen eine neue Fahrplanauskunft. Mit der Sachsenauskunft unter www.sachsenauskunft.de bieten die sächsischen Verbünde eine gemeinsame Plattform für Fahrten mit Bahn und Bus im Freistaat und darüber hinaus für die An- und Abreise deutschlandweit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration der Auskunft in die Internetseiten von Kultur- und Freizeitzielen sowie Landesinstitutionen. Ziel ist es, den Besuchern die Anreise mit dem ÖPNV so einfach wie möglich zu machen, indem sie die Möglichkeit haben, auf der Website des Objektes, welches sie besuchen wollen, sich die ÖPNV-Anreisemöglichkeiten gleich anzeigen zu lassen. „In den vergangenen Jahren haben wir einen Masterplan für den Tourismus im Freistaat entwickelt, den wir nun gemeinsam umsetzen“, erläutert Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch. „Die Sachsenauskunft ist ein hervorragendes Beispiel, wie wir unsere gemeinsam mit der Tourismusbranche und vielen Partnern entwickelte Strategie in greifbare Ergebnisse verwandeln, die einen direkten Nutzen für Gäste, Besucher und die gesamte Tourismuswirtschaft haben.“ Verwendeten bisher zahlreiche Internetseiten die Fahrplandaten von unterschiedlichen und regional abgegrenzten Anbietern, können sie nun die Sachsenauskunft integrieren und profitieren von regionsübergreifenden Daten. Zu den Vorteilen der Sachsenauskunft gehört die enge Verknüpfung mit den Datenbanken der regionalen Verkehrsverbünde, so dass die Fahrgäste Verbindungen erhalten, die auf Echtzeitdaten basieren und die aktuelle Verkehrslage berücksichtigen. Zur einfachen Orientierung sind Karten integriert. Die intuitive Nutzeroberfläche erlaubt eine problemlose Darstellung auf PC, Tablet und dem Smartphone. Die Sachsenauskunft ist zudem einfach in bestehende Webseiten einzubinden, das Widget kann mit wenigen Klicks an das Design der übrigen Seite angepasst werden. Jeder Partner kann die Farbe, Größe und Schrift sowie die jeweilige Zieladresse individuell festlegen. Zusätzlich können Sachsenurlauber mit der Sachsenauskunft ihre Anreise mit dem ÖPNV von Haustür zu Haustür planen „Dieser neue kostenfreie Service der Verkehrsverbünde macht das Nutzen von Bahn und Bus einfacher, hilft Einheimischen und Gästen gleichermaßen und trägt damit zur Attraktivität nachhaltiger Mobilitätsangebote bei“, so Barbara Klepsch weiter. Pressemeldung Verkehrsverbund Oberelbe

  • Bayern: Planungsvertrag für neues Akku-Netz unterzeichnet

    am 31/03/2025

    Foto StMB. Die Vorbereitungen zur Umstellung des Netzes „Bayerwald“ auf Akku-Züge schreiten weiter voran. Der Freistaat hat heute die DB InfraGO AG mit den Planungen für den Infrastrukturausbau im DB-Netz beauftragt. Bei der Vertragsunterzeichnung betonte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Wir gehen finanziell in Vorleistung, damit alle Strecken des Netzes Bayerwald auf Akku-Züge umgestellt werden können. So geht klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Mit der Vertragsunterzeichnung kommen wir unserem Ziel, bis 2040 bayernweit nur noch emissionsfreie Fahrzeuge einzusetzen, deutlich näher. “ Für die Umstellung auf Akku-Züge sind verschiedene Infrastrukturausbauten im Netz Bayerwald erforderlich. Bislang verfügt nur der Bahnhof Plattling über eine Oberleitung. Der nun abgeschlossene Vertrag regelt die Planung zusätzlicher Lademöglichkeiten für die Züge auf den von der DB InfraGO AG betriebenen Strecken. Folgende Maßnahmen sind geplant: • Elektrifizierung des 5 Kilometer langen Abschnitts zwischen Bettmannsäge und Zwiesel einschließlich der Bahnhofsgleise in Zwiesel.• Elektrifizierung des Bahnhofs Bayerisch Eisenstein im Zuge der auf tschechischer Seite geplanten Elektrifizierung von Klatovy bis Bayerisch Eisenstein.• Bau einer Ladestation in Grafenau.• Aufbau einer Bahnstromversorgung, die aus dem Energieversorgungsnetz der Bayernwerk AG gespeist wird. Für die Umstellung der Strecke zwischen Gotteszell und Viechtach, hatte der Freistaat bereits im November 2024 die Länderbahn als Betreiberin dieser Strecke mit der Planung einer Ladestation in Viechtach beauftragt. Für sämtliche Infrastrukturausbauten strebt der Freistaat eine Bundesförderung gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) an. Heiko Büttner, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern: „Ich freue mich, dass wir hier im Bayerwald den ersten Planungsvertrag der DB für ein Akku-Netz in Bayern unterzeichnen. Damit setzen wir gemeinsam ein Zeichen für innovative Mobilität im Freistaat. Emissionsfreie Hybrid-Akku-Züge und die passende Schieneninfrastruktur mit Ladestationen und Oberleitungsinseln sorgen im ländlichen Raum dafür, dass Nahverkehr auf der Schiene noch zuverlässiger, umweltfreundlicher und attraktiver wird.“ Der Freistaat möchte den Dieselbetrieb im bayerischen Schienenpersonennahverkehr bis 2040 beenden. Die TU Dresden hatte 2023 im Auftrag des Freistaats ermittelt, dass sich hierfür im Netz Bayerwald ein Akku-Betrieb anbietet. Er ist preiswerter als der Einsatz von Wasserstoff-Zügen und benötigt deutlich weniger Infrastrukturausbau als eine Vollelektrifizierung. Akku-Züge nutzen Abschnitte mit Oberleitung, um den Antriebs-Akku aufzuladen. Anschließend können nicht elektrifizierte Strecken elektrisch mit Strom aus dem Akku befahren werden. Die Umstellung auf Akku-Züge soll im Dezember 2034 erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt läuft der Vertrag über die Bedienung mit den heutigen Diesel-Zügen aus. Folgende Linien sollen künftig mit Akku-Zügen befahren werden: • RB 35 Plattling – Bayerisch EisensteinLadung in Plattling, im Abschnitt Bettmannsäge – Zwiesel und in Bayerisch Eisenstein • RB 36 Zwiesel – GrafenauLadung in Zwiesel und Grafenau • RB 37 Zwiesel – BodenmaisLadung in Zwiesel • RB 38 Gotteszell – ViechtachLadung in Viechtach In Abstimmung mit den Aufgabenträgern in der Tschechischen Republik wird zudem geprüft, ob perspektivisch umsteigefreie Verbindungen von Plattling bis Klatovy angeboten werden können. Pressemeldung Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

  • Baden-Württemberg: VRS startet Haushaltsbefragung zur Mobilität in der Region Stuttgart

    am 31/03/2025

    Die Region Stuttgart steht vor großen verkehrlichen Herausforderungen: steigende Pendlerströme, zunehmende Umweltbelastungen und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Mobilitätsstrategie zu entwickeln. Um fundierte Maßnahmen zur Verkehrsplanung und -steuerung zu erarbeiten, führt der Verband Region Stuttgart eine Haushaltsbefragung durch. Unter dem Titel „Mobilität in der Region Stuttgart“ sollen detaillierte Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung gesammelt werden. Diese bilden die Grundlage für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Region. „Es reicht nicht, an einzelnen Stellschrauben zu drehen – wir brauchen eine echte Mobilitätswende! Deshalb setzen wir auf eine fundierte, datenbasierte Strategie. Mit der Haushaltsbefragung zum neuen Verkehrsmodell schaffen wir eine wissenschaftlich belastbare Grundlage für künftige Entscheidungen“, betont Dr. Alexander Lahl, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart. Teilnahme ist entscheidend Ab April 2025 werden zufällig ausgewählte Haushalte in der Region Stuttgart angeschrieben. Die Befragung findet in zwei Wellen statt: die erste zwischen April und Juli und die zweite zwischen September und November. „Ich rufe alle Bürgerinnen und Bürger auf: Beteiligen Sie sich, geben Sie uns Einblick in Ihre Mobilitätsgewohnheiten und helfen Sie mit, den Verkehr der Zukunft zu gestalten!“, so Dr. Alexander Lahl. Die Teilnahme an der Befragung kann online oder telefonisch erfolgen. Durch die Rückmeldungen kann sichergestellt werden, dass unsere Verkehrsprojekte realen Bedürfnissen entsprechen und eine nachhaltige Zukunft unterstützen. Als Dankeschön für die Beteiligung an dieser wichtigen Umfrage werden unter allen vollständig ausgefüllten Fragebögen attraktive Preise verlost, darunter mehrere ErlebnisCards im Wert von bis zu 79€ und VVS-Tickets. Mehr über das Verkehrsnachfragemodell Das Verkehrsnachfragemodell ist das zentrale Werkzeug der regionalen Verkehrsplanung. Es hilft, zukünftige Projekte und Maßnahmen auf einer soliden Datenbasis zu entwickeln und zu bewerten, um die Mobilität in der Region Stuttgart effektiv zu gestalten und zu verbessern. Für weitere Informationen zur Haushaltsbefragung oder zum Verkehrsnachfragemodell wenden Sie sich bitte an die zuständige Abteilung der Region Stuttgart oder besuchen Sie www.region-stuttgart.org/mobilitaetsverhalten. Pressemeldung VRS

  • Baden-Württemberg/Hessen: 100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn – Pünktlichere Züge und weniger Störungen

    am 31/03/2025

    Fotos DB AG / Oliver Lang, Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben. Drei Monate nach der Inbetriebnahme der Riedbahn hat die Deutsche Bahn (DB) eine vorläufige Bilanz vorgestellt. Durch die erfolgreiche Generalsanierung haben sich die Pünktlichkeitswerte auf der Strecke zwischen Frankfurt/Main und Mannheim deutlich verbessert. Gleichzeitig ist die Zahl der infrastrukturbedingten Störungen spürbar gesunken. So fuhren der RE 70 und die S-Bahnen im Nahverkehr im Februar 2025 im Schnitt 20 Prozentpunkte pünktlicher als im Vergleichsmonat im Jahr zuvor. Fernverkehrszüge, die verspätet auf die Riedbahn einfahren, konnten ihre Verspätung auf der Strecke um ein Drittel reduzieren. Auch die Anzahl der infrastrukturbedingten Störungen verringerte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27 Prozent, während die durchschnittliche Auslastung der Strecke um 5 Prozent gestiegen ist. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender DB InfraGO AG: „Drei Monate nach Abschluss unseres Pilotprojekts für die Generalsanierungen sind wir mit der Entwicklung sehr zufrieden. Es ist uns gelungen, die Qualität der Anlagen auf der Strecke deutlich zu verbessern – und auch die Pünktlichkeitswerte sind auf dem richtigen Weg. Das Störungsvolumen ist bereits deutlich zurückgegangen, an einzelnen Tagen bereits um 50 Prozent. Im Laufe des Jahres erwarten wir ein Minus von bis zu 80 Prozent. Die Ergebnisse zeigen: Das Konzept der Generalsanierung funktioniert. Nun geht es darum, das bestehende Netz weiter zu sanieren, um noch mehr spürbare Verbesserungen für unsere Kundinnen und Kunden zu erreichen.“ Die DB hatte während der Generalsanierung der Riedbahn innerhalb von fünf Monaten die störanfällige Alttechnik auf der vielbefahrenen Strecke zwischen Frankfurt/Main und Mannheim komplett ausgetauscht und dabei nicht nur Gleise, Weichen, Signale und Bahnhöfe, sondern auch die komplette Leit- und Sicherungstechnik erneuert. „Wir haben die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt gründlich ausgewertet. Die Erkenntnisse übertragen wir auf die weiteren Generalsanierungen und nehmen bei Bedarf Veränderungen vor“, so Nagl weiter. „Bei der Riedbahn hat sich gezeigt, dass insbesondere die Montage neuer Leit- und Sicherungstechnik hochkomplex und zeitaufwändig ist. Deshalb werden wir verstärkt Prüfkapazitäten aufbauen und die Montageprozesse gemeinsam mit unseren Partnern verbessern.“ Die DB will zudem künftig die Größe der Vergabelose deutlich reduzieren, um in der mittelständisch geprägten Baubranche weitere Anbieter für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Bau- und Verkehrskonzept erfolgreich umgesetzt Gemeinsam mit beteiligten Bauunternehmen hat die DB im festgelegten Zeitplan von fünf Monaten und mit täglich bis zu 800 Mitarbeitenden und 140 Fahrzeugen auf der Baustelle eine enorme Baumenge umgesetzt. Sie entspricht etwa dem Vierfachen anderer großer Instandhaltungsprojekte. Das Konzept der Generalsanierung, das die gewerkeübergreifende Bündelung aller anstehenden Baumaßnahmen innerhalb eines mehrmonatigen Zeitraums vorsieht, wurde damit erstmals erfolgreich umgesetzt. Auch das umfangreiche Verkehrskonzept verlief während der fünfmonatigen Bauphase stabil und stieß bei Kund:innen auf eine positive Resonanz. Im Regionalverkehr hatte die DB einen umfangreichen Ersatzverkehr mit 150 modernen Bussen auf die Straße gebracht, die rund sechs Millionen Kilometer zurücklegten. Mit Erfolg, wie repräsentative Fahrgastbefragungen zeigten, in denen die Reisenden den Ersatzverkehr mit der Note 1,75 bewerteten. Fern- und Güterzüge verkehrten während der Generalsanierung auf Umleitungsstrecken, die zuvor ertüchtigt worden waren. Unternehmen mit Gleisanschluss wurden durch den Güterverkehr zuverlässig beliefert, dafür wurden rund 726 Bedienfahrten in den fünf Monaten Bauzeit durchgeführt. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Hessen/Niedersachsen/Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen: Ausschreibung Thüringer Elektro-Netz (TEN)

    am 31/03/2025

    Das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, das Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, vertreten durch die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH, die Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen mbH und die Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH haben im Amtsblatt der Europäischen Union das Thüringer Elektro-Netz (TEN) ausgreschrieben (205752-2025). Es handelt sich um die Erbringung von fahrplanmäßigen Schienenpersonennahverkehr (SPNV)-Leistungen für einen Zeitraum von Dezember 2029 bis Dezember 2043 auf den Linien: 1. Betriebsstufe (bis Dezember 2030) mit einem Umfang von ca. 5,6 Mio. Fplkm pro Jahr: • RE 1 Göttingen – Gera • RE 2 Erfurt – Glauchau (– Chemnitz)• RE 3 Erfurt – Altenburg • RB 21 Weimar – Jena-Göschwitz und • RB 11 Erfurt – Eisenach 2. Betriebsstufe (ab Dezember 2030) mit einem Umfang von ca. 7,4 Mio. Fplkm pro Jahr • RE 1 Göttingen – Gera• RE 2 Erfurt – Glauchau (– Chemnitz)• RE 3 Erfurt – Altenburg • RB 20 Eisenach – Naumburg • RB 21 Weimar – Jena-Göschwitz und • RB 11 Erfurt – Eisenach Frist für den Eingang der Angebote ist der 30/09/2025 Quelle EU-Amtsblatt

  • Bayern: BEG veröffentlicht Vorinformation zum Regionalverkehr Nürnberger Umland

    am 31/03/2025

    Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zum Regionalverkehr Nürnberger Umland veröffentlicht (203735-2025). Es handelt sich um den Betrieb eines Regionalverkehrs auf voraussichtlich folgenden Linien: • RB 11: Fürth – Cadolzburg • RB 12: Nürnberg – Fürth – Markt Erlbach • RB 21: Nürnberg Nordost – Gräfenberg • RB 30: Nürnberg – Hersbruck (r Pegnitz) – Neuhaus (Pegnitz) • RB 31: Nürnberg – Simmelsdorf-Hüttenbach• RB 61: Roth – Hilpoltstein • RB 62: Pleinfeld – Wassertrüdingen • RB 81: Neustadt (Aisch) – Steinach • RB 82: Steinach – Rothenburg o. d. T. • RB 91: Wicklesgreuth – Windsbach • S 6: Neustadt (Aisch) – Nürnberg (Einzelleistungen) • im Falle der Reaktivierung: Dombühl – Dinkelsbühl – Wilburgstetten. Betriebsaufnahme ist voraussichtlich zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2031. Die Laufzeit des Vertrages wird voraussichtlich 9 1/2 Jahre plus 3 x 1 Jahr Verlängerungsoption und jährlicher Kündigungsoption ab 12/2037 betragen. Die Verkehrsleistungen werden hierbei im Rahmen eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens nach den Bestimmungen des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) vergeben. Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens ist der 30/03/2026. Quelle EU-Amtsblatt

  • NRW: Stadt Dortmund gibt Vorinformation zur Direktvergabe der Verkehrsleistungen des H-Bahn-Systems an die Dortmunder Stadtwerke

    am 31/03/2025

    Die Stadt Dortmund, vertreten durch den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, dieser wiederum vertreten durch die Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, handelnd als Gruppe von Behörden hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zur Inhouse-Vergabe der Verkehrsleistungen des H-Bahn-Systems Dortmund veröffentlicht (203256-2025). Die Stadt Dortmund beabsichtigt die Direktvergabe der Verkehrsleistungen des H-Bahn-Systems an die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) in Form eines Öffentlichen Dienstleistungsauftrags (öDA). Der geplante Beginn des öDA bzw. die Betriebsaufnahme ist der 01.01.2027. Der öDA endet planmäßig nach einer Laufzeit von 14 Jahren. Die Inhouse-Vergabe der Verkehrsleistungen des H-Bahn-Systems an die DSW21 (Betreiber) erfolgt als Gesamtleistung und umfasst ca. 245.000 Fahrplankilometer/Jahr. Der Betreiber wird mit der Verwaltung und Erbringung der Verkehrsdienste nach Maßgabe des zu vergebenden öDA betraut. Der öDA wird Regelungen beinhalten, wonach das Verkehrsangebot innerhalb eines bestimmten Rahmens quantitativ und qualitativ angepasst werden kann. Änderungen kommen insbesondere zur Anpassung an veränderte Verkehrsbedürfnisse und an sonstige Rahmenbedingungen zur Herstellung einer ausreichenden Verkehrsbedienung in Betracht (wie z. B. technische Entwicklungen, Belange des Umwelt- und Klimaschutzes, Veränderungen der Raum-, Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur, Anpassung des Verkehrsangebots an kurz­ oder langfristige Nachfrageentwicklungen, Anpassung an sozial- oder umweltpolitische Vorgaben, das Entstehen bzw. Entfallen anderer Verkehrsträger mit Auswirkungen auf die Nachfrage des nach diesem öDA betrauten Verkehrsangebots). Quantitative Änderungen umfassen u. a. Veränderung bestehender Strecken hinsichtlich Führung, Ausgangs- und Endpunkten und Bedienumfang, die Änderung von Bedienzeiten und Taktung, die Änderung von Anschlussvorgaben, sowie die Änderung der verkehrsgenehmigungsrechtlichen Grundlage. Die vom öDA erfasste Verkehrsmenge kann sich dabei reduzieren oder erweitern. Die DSW21 wird den gesamten operativen Betrieb übernehmen und damit einen bedeutenden Teil der Verkehrsleistung selbst erbringen. Quelle EU-Amtsblatt

  • Bayern: BEG schreibt Kreativ- und Medienstrategie zur Imagesteigerung des SPNV aus

    am 31/03/2025

    Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Konzeption sowie Umsetzung einer Kreativstrategie (Los 1) und einer Mediastrategie (Los 2) zur Bewerbung des SPNV in Bayern ausgeschrieben (206121-2025). Vergabegegenstand ist die Konzeption eines strategischen, überregionalen Kreativ- (Los 1) und Mediakonzepts (Los 2) sowie die Ableitung und Umsetzung relevanter Marketingmaßnahmen mit dem Ziel, das Image des SPNV in Bayern zu stärken. Pro Auftragsjahr sollen zwei bis drei Kommunikationskampagnen durchgeführt werden, wobei diese jeweils als Imagekampagne, als Personalmarketingkampagne oder zur Steigerung der Nutzung sowie der Bekanntheit der MoBY-App konzipiert werden können. Als Werbeträger sind die Basismedien der BEG zu berücksichtigen und durch geeignete Online- und Offline-Medien zu ergänzen, welche die Kommunikationsinhalte und Kernbotschaften der jeweiligen Kommunikationskampagne, im Hinblick auf die jeweils vorab festgelegte Zielsetzung und Zielgruppe hin, bestmöglich unterstützen. Los 1: Konzeption eines strategischen, überregionalen Kreativkonzepts sowie die Ableitung und Umsetzung relevanter Marketingmaßnahmen mit dem Ziel, das Image des SPNV in Bayern zu stärken. Pro Auftragsjahr sollen zwei bis drei Kommunikationskampagnen durchgeführt werden, wobei diese jeweils als Imagekampagne, als Personalmarketingkampagne oder zur Steigerung der Nutzung sowie der Bekanntheit der MoBY-App konzipiert werden können. Als Werbeträger sind die Basismedien der BEG zu berücksichtigen und durch geeignete Online- und Offline-Medien zu ergänzen, welche die Kommunikationsinhalte und Kernbotschaften der jeweiligen Kommunikationskampagne, im Hinblick auf die jeweils vorab festgelegte Zielsetzung und Zielgruppe hin, bestmöglich unterstützen. Los 2: Konzeption eines strategischen, überregionalen Mediakonzepts sowie die Ableitung und Umsetzung relevanter Marketingmaßnahmen mit dem Ziel, das Image des SPNV in Bayern zu stärken. Pro Auftragsjahr sollen zwei bis drei Kommunikationskampagnen durchgeführt werden, wobei diese jeweils als Imagekampagne, als Personalmarketingkampagne oder zur Steigerung der Nutzung sowie der Bekanntheit der MoBY-App konzipiert werden können. Als Werbeträger sind die Basismedien der BEG zu berücksichtigen und durch geeignete Online- und Offline-Medien zu ergänzen, welche die Kommunikationsinhalte und Kernbotschaften der jeweiligen Kommunikationskampagne, im Hinblick auf die jeweils vorab festgelegte Zielsetzung und Zielgruppe hin, bestmöglich unterstützen. Die Vertragsdauer beider Lose reicht vom 01/11/2025 bis 31/10/2027. Der Vertrag verlängert sich maximal bis zu zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern der Vertrag nicht von einer Partei mit einer Frist von sechs Monaten zum – ggfs. verlängerten – Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet damit spätestens am 31.10.2029. Frist für den Eingang der Angebote ist der 07/05/2025. Quelle EU-Amtsblatt

  • Schleswig-Holstein: DB möchte die Reisezentren in Westerland, Niebüll, Husum und Heide aufgeben

    am 30/03/2025

    Immer mehr Reisende buchen ihr Ticket im Internet oder brauchen im Nahverkehr keines, da sie ein Deutschland-Ticket besitzen. Damit gehen dann auch die Umsätze in den Reisezentren der deutschen Bahn zurück. Da wundert es nicht, wenn die DB ihre Reisezentren in Westerland, Husum und in Heide schließen will. Dabei haben gerade diese Reisezentren für den touristischen Verkehr eine besondere Bedeutung. Sind sie für viele Fahrgäste unentbehrlich, um nach Verbindungen fragen zu können oder Züge für die Rückfahrt umzubuchen. „Für den Fahrgastverband PRO BAHN sind die Schließungen vor diesem Hintergrund unverständlich“, sagt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Wenn der Ertrag aus dem Fahrkartengeschäft nicht mehr ausreicht, sollte die DB nach zusätzlichen Möglichkeiten suchen, weitere Einnahmen zu generieren.“ Aus Sicht der Fahrgäste ist die Entwicklung der Reisezentren zu echten Mobilitätszentren als gemeinsame Aufgabe der DB, des Landes Schleswig-Holstein und der NAH.SH dafür eine sinnvolle Möglichkeit. In diesen Mobilitätszentren können Touristen Informationen zu den touristischen Verkehrsangeboten erhalten und auch buchen. Über Fahrkarten für Bahnen und Busse hinaus sind das auch touristische Bus- und Schiffsfahrten, aber auch der Verleih von Fahrrädern, E-Rollern, Bollerwagen und auch E-PKWs gehören dazu. Gastronomische Angebote können das Angebot ergänzen. „Mit der Entwicklung zu echten Mobilitätszentren wird es ein Angebot für alle Touristen geben, die in die Region kommen – auch Touristen, die mit dem PKW kommen, kommen so mit dem ÖPNV in Kontakt. Das steigert die Zahl der potenziellen Fahrgäste deutlich“, so Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. Pressemeldung PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg

  • Baden-Württemberg: Wiederinbetriebnahme der Wieslauftalbahn

    am 29/03/2025

    Die nach dem Hochwasser im Juni 2024 beschädigte Wieslauftalbahn wird am 14. April wieder in Betrieb genommen. Die Sanierungsarbeiten an der Talstrecke von Schorndorf nach Rudersberg Bahnhof sind nahezu abgeschlossen; lediglich einige Gleisabschnitte müssen noch gestopft werden. Der Schaden inkl. der beschädigten Fahrzeuge beläuft sich auf rund 8 Millionen Euro. Durch Versicherungssummen muss der Zweckverband Wieslauftalbahn (ZVW) jedoch nur etwa 500.000 Euro selbst tragen. Im Vorfeld der baldigen Wiederinbetriebnahme wurden am 18. März – nachdem am Vortag die als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuften NE 81-Triebwagen (VT 420, 421; VS 425, 426) von ihrem neuen Eigentümer, der Schwäbischen Alb-Bahn GmbH (SAB), abtransportiert worden waren – der erste der vier von HEROS Rail erworbenen RegioShuttle-Triebwagen nach Rudersberg überführt. Diese waren zuvor auf der „Seehäsle“-Strecke Radolfzell-Stockach im Einsatz. Die Überführung erfolgte aus dem Ausbesserungswerk OWS Weiden, wo sich derzeit auch die im November 2024 überführten 650er (VT 440, 441) zur Reparatur befinden. Bei dem überführten Fahrzeug handelt es sich um den Triebwagen 650 380, der auf der Wieslauftalbahn als VT 451 im neuen Wiesel-Design verkehren wird. Ab dem 14. April wird er zusammen mit einem Schwesterfahrzeug zunächst im Stundentakt eingesetzt. Wann das „Wiesel“ wieder im regulären Halbstundentakt sowie auf der gesamten Talstrecke bis nach Oberndorf fahren wird, ist derzeit noch unklar. Spätestens aber zum Beginn des neuen Schuljahres in Baden-Württemberg am 15. September 2025 soll dies der Fall sein, so heißt es aus Kreisen des ZVW. Schlechter sieht es hingegen für die Bergstrecke nach Welzheim aus, hier steht das Schadensgutachten noch aus. Mattis Abertshauser

  • Rheinland-Pfalz/Grand Est: Die deutsch-französische Kooperation ist auf einem guten Weg – Bahnbetriebswerk im elsässischen Wissembourg/Weissenburg in der Planung

    am 28/03/2025

    „Die Vorschläge der Region Grand Est in Wissembourg/Weissenburg ein Bahnbetriebswerk für den grenzüberschreitenden Zugverkehr zu errichten, stellen für die pfälzisch-elsässische Grenzregion eine gute, auch wirtschaftliche Zukunftsperspektive dar“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu den in Wissembourg durch den Präsidenten der Région Grand Est, Franck Leroy, vorgestellten Überlegungen für ein Bahnbetriebswerk. Dort sollen die Fahrzeuge des grenzüberschreitenden Verkehrs gewartet werden. „Es ist durch das Betriebswerk mit der Schaffung von 30 bis rund 60 Arbeitsplätzen zu rechnen, je nachdem wie der Fahrzeugeinsatz auf das Werk zugeschnitten wird“, so der Beauftragte des Ministerpräsidenten für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Werner Schreiner. Über eine Aufwertung der elsässischen Stadt freut sich auch Bürgermeisterin Sandra Fischer-Junck, die betonte, dass Wissembourg/Weissenburg ein auch in der Pfalz beliebtes Tourismusziel darstelle, das an der wichtigen Verbindung nach Straßburg liege. Die geplanten durchgehenden Zugverbindungen führten zu einer weiteren Verbesserung des umweltfreundlichen Verkehrsangebotes auf der Schiene. Pläne, die Fahrzeugunterhaltung in Straßburg dauerhaft zu konzentrieren, hatten sich aufgrund der Enge der Bahnanlagen im heutigen Stadtbereich nicht realisieren lassen, so dass die Region mit der SNCF, der französischen Staatsbahn, in Gespräche für die Übernahme der Flächen des einstigen Güterbahnhofs in Wissembourg/Weissenburg eingetreten ist. Im vergangenen Jahr wurden im Bahnhof Wissembourg bei Sanierungsmaßnahmen auf den Flächen die alten Gleisanlagen abgebaut. Im Zusammenhang mit der Regionalisierung des Bahnverkehrs in Frankreich soll die Region in Zukunft neben anderen Strecken auch für die Infrastruktur der Bahnstrecken zwischen Haguenau und Wissembourg bis zur pfälzisch-elsässischen Grenze an der Lauterbrücke verantwortlich sein. In diesem Zusammenhang soll dann als erste Maßnahme auch der Bereich des Bahnhofs in Wissembourg umgebaut werden, um höhere Fahrtgeschwindigkeiten und kürzere Fahrtzeiten zu erlauben. Derzeit große Sorgen bereitet den Partnern, dass die grenzüberschreitende Bahnstrecke zwischen Winden und Wissembourg durch das Problem der Dachsbauten und das Problem von Hangauswaschungen in ihrer Geschwindigkeit beeinträchtigt ist. Die Fahrgäste aus dem pfälzisch-elsässischen Grenzraum, also aus Wissembourg, und den rheinland-pfälzischen Gemeinden entlang der Bahnstrecke können so nur unter Schwierigkeiten ihre Arbeitsplätze in Karlsruhe und Landau erreichen. Werner Schreiner sicherte nach Absprache mit dem zuständigen Zweckverband ZÖPNV-Rheinland-Pfalz-Süd zu, dass Baumaßnahmen und Streckensperrungen sowie Veränderungen der Verkehrsangebote eng mit den Nachbarn abgestimmt werden. Präsident Franck Leroy wies darauf hin, „dass die Ausschreibung der Verkehrsleistungen zwischen der Region Grand Est sowie den Bundesländern Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg gute Fortschritte mache und eine gute Zusammenarbeit herrsche“. Der Präsident von Grand Est hofft auch, dass sich für die Jugendlichen zum „Sommerausflug“ wie im vergangenen Jahr auch wieder eine Regelung finden lassen wird, so dass man die „Regionen des Nachbarn“ kennenlernen kann. Pressemeldung Staatskanzlei

  • Rheinland-Pfalz: Seilbahn Koblenz darf bis 2030 weiterfahren

    am 28/03/2025

    Foto Skyglide Event Deutschland GmbH/henry Tornow. Eigentlich hätte die Seilbahn in Koblenz im Sommer kommenden Jahres abgebaut werden müssen. Jetzt darf sie bis 2030 in Betrieb bleiben, wie die Betreibergesellschaft Skyglide Event Deutschland GmbH mitgeteilt. Demnach hat der Landesbetrieb Mobilität (LBM) der Seilbahn Koblenz eine weitere befristete Betriebsgenehmigung bis 2030 erteilt. „Wir freuen uns riesig, dass die Seilbahn auch über die nächsten Jahre hinweg ein fester Bestandteil der Koblenzer Stadtkulisse bleibt“, sagt Eugen Nigsch, der Geschäftsführer der Seilbahn in Koblenz. „Sie ist nicht nur eine nachhaltige und umweltfreundliche Transportmöglichkeit, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für Einheimische und Touristen.“ Die Verlängerung der Betriebsgenehmigung ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Seilbahn als touristisches Highlight und umweltfreundliche Verkehrsverbindung innerhalb des UNESCO Welterbes. Damit bleibt Koblenz eine seiner größten Attraktionen erhalten. Werner Baumgärtner, WKZ, Quelle SWR, TV Mittelrhein

  • Bayern: Zum Ostersonntag auf Schienen durch die Stadt Passau

    am 28/03/2025

    Fotos Stephan Gutsmiedl. Der Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau knüpft an die beliebte Osterfahrt vom letzten Jahr an und bietet den Familien wieder eine Stadtrundfahrt auf Schienen an. Bei der Bahnreise am Ostersonntag erwartet die Kleinen wieder eine Überraschung vom Osterhasen persönlich. In der Fahrplangruppe zur Granitbahn freut man sich über den großen Zuspruch, den die Frauen-Fahrt Anfang März erfahren hat. Deshalb richtet sich der Blick bereits auf die nächste Sonderfahrt am Ostersonntag. „Es ist wieder ein Angebot an Familien, die diesen Tag etwas anders verbringen wollen,“ wie es Hans Fillafer aus Hauzenberg formuliert. Er hatte im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen Zug auf die Schiene  gesetzt, um seinen Enkeln ein besonderes Erlebnis zu bieten. Zugleich hatten einige ältere Mitbürger die Gelegenheit genutzt, zumindest einige Kilometer auf der Bahnstrecke aus Kindheitstagen zu erleben. „Es wäre schön, wenn der Zug wieder nach Hauzenberg fahren würde,“ ist oftmals von den Fahrgästen zu hören. Derweil prüft die Bayerische Regionaleisenbahn, inwiefern man die Strecke im Donautal nach Erlau verlängern kann. „Der Förderverein will den Menschen in Stadt und Landkreis die 120-jährige Bahnstrecke bewusst machen,“ wie Fillafer betont. „Das Angebot am Ostersonntag richtet sich deshalb an alle Generationen.“ An diesem Feiertag sollen die Kinder samt Eltern, Großeltern oder Paten auf der Passauer Innenstadt-Strecke durch Passau fahren und über Inn und Donau nach Lindau kommen. Abfahrt ist am Ostersonntag, 20. April um 15:00 Uhr am Hauptbahnhof. Ein Zustieg in Rosenau um 15:10 Uhr ist möglich. Am Zielort in Passau-Lindau erwartet die Kleinen ein Geschenk zum Osterfest. Zurück geht es gegen 16:00 Uhr mit Ankunft gegen 16:30 Uhr im Hbf. Die Fahrplaner bitten um Anmeldung bis 13. April auf der Homepage unter www.lokalbahn-hauzenberg.de, um genügend Ostergeschenke für die Kinder vorbereiten zu können. Für Erwachsene liegt der Fahrpreis bei je 14,– €, Paare zahlen nur 24,– €, Jugendliche fahren zum halben Preis und Kinder bis 14 Jahre sind frei !Auf Ihre Anmeldung und Mitfahrt freuen sich: Der Strecken-Eigentümer BRE – Bayerische Regionaleisenbahn GmbH (ein Tochterunternehmen der DRE – Deutsche Regionaleisenbahn GmbH), als Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Deutsche Bahnkundenverband (DBV), und der vor Ort für die Granitbahn tätige Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn. Pressemeldung Förderverein Lokalbahn Hauzenberg – Passau e.V. / Granitbahn, https://lokalbahn-hauzenberg.de/

 

06/11/2024Comments OffBahn | Bundesländer | Deutschland | Eisenbahn | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge