Vernetzt mobil im Rheinischen Braunkohlerevier

Erschienen: 08/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Respektkampagne in Jena

Erschienen: 06/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Thüringen

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Qualitätsmonitoring im Schienenpersonennahverkehr

Erschienen: 03/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wenig Bahn im Rheinland und im Rhein-Main-Gebiet

Erschienen: 02/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Vierjähriger fährt allein im Zug von Sylt aufs Festland

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Polizeieinsatz, Schleswig-Holstein, │ AKTUELL │, Bahnhof, Bundespolizei, Kind, Regionalzug, Sylt, Westerland

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Siemens: Wasserstoffzüge für Südostbayern

Erschienen: 05/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastforum Sachsen-Anhalt

Erschienen: 22/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

PRO BAHN Post Mai 2025

Erschienen: 29/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn feiert E-Bus-Richtfest

Erschienen: 05/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahngipfel Chemnitz

Erschienen: 06/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler: Tramauftrag aus Bergen

Erschienen: 02/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Baden-Württemberg: Minister Hermann fordert mehr Mut beim Nahverkehr

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Baden-Württemberg, Bahn, Bus, Bürgerabgabe, Finanzierung, Nahverkehr, Winfried Hermann, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mitfahrer-Aktion für BahnCard-Kunden

Erschienen: 07/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Chipkarte in Hameln-Pyrmont

Erschienen: 06/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Niedersachsen

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwei Jahre Deutschlandticket

Erschienen: 01/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Südtirol: Neuer Zug für Vinschgaubahn vorgestellt

Erschienen: 06/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Eisenbahnfahrzeuge, Italien, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Alstom, Coradia Stream, Jubiläum, Südtirol, Vinschgaubahn

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR startet U3-Verlängerung

Erschienen: 06/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zeitkartenrekord in München

Erschienen: 08/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Öffentlicher Verkehr und Wahlergebnisse

Erschienen: 04/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Gleise nach Polizeieinsatz wieder freigegeben – Steinwurf vermutet

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Polizeieinsatz, S-Bahn, Steinwurf

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Absicherung und Fortschreibung

Erschienen: 05/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Moskauer Metro wird 90 – Mehr als Stalins Paläste fürs Volk

Erschienen: 08/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Russland, │ TOPTHEMA │, Metro, Moskau, Nahverkehr, U-Bahn

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neues Bundeskabinett vereidigt – Schnieder ist neuer Verkehrsminister

Erschienen: 06/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bundeskanzler, Bundespräsident, Bundesregierung, CDU, CSU, Friedrich Merz, Patrick Schnieder, Politik, SPD, Union, Verkehrsminister

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrender ICE mit Steinen beworfen – Fensterscheiben beschädigt

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bundespolizei, ICE, Karlsruhe, Mannheim, Steinwurf

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwei Jahre Deutschlandticket

Erschienen: 05/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG bittet Fahrgäste um Daten zu ihren Wegen

Erschienen: 06/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Mobilitätsverhalten, │ AKTUELL │, BVG, Bahn, Bewegungsdaten, Bus, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Türregelungen in Berlin

Erschienen: 07/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Ortsbuslinie in Stuttgart

Erschienen: 05/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Stuttgart

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Ruhrbahn lädt zum Frauentag

Erschienen: 08/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

AVV verlegt neue Mobiltätsfibel

Erschienen: 06/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

25-jähriger Autofahrer stößt mit Tram zusammen

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Verkehrsunfall, │ AKTUELL │, Auto, München, Tram, Unfall

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bikesharing im Hochtaunuskreis

Erschienen: 08/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn und Bundespolizei: Gemeinsam für Sicherheit rund um den Bahnverkehr

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Thüringen, Unfallprävention, │ AKTUELL │, Bahn, Bundespolizei, Deutsche Bahn, Lebensgefahr, Stotternheim

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zur ITB: Deutsche Bahn verbessert Angebote für die Flug- und Reisebranche

Erschienen: 04/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖPNV-Mittelkürzungen Sachsen

Erschienen: 24/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Designierter Bundesverkehrsminister

Erschienen: 28/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nextbike startet in die Fahrradsaison

Erschienen: 07/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

“Zechpreller” soll Zugchef bespuckt und geschlagen haben

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hamburg, Körperverletzung & Bedrohung, Niedersachsen, │ AKTUELL │, Bordbistro, Bordrestaurant, Bundespolizei, Göttingen, ICE, Zugbegleiter, Zugchef

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Auto fährt gegen Bahnschranke – drei Leichtverletzte

Erschienen: 08/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrsunfall, │ TOPMELDUNG │, Bahnschranke, Bahnübergang, Polizei, Thüringen, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrplanwechsel in Braunschweig

Erschienen: 07/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Niedersachsen

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Transporter und Regionalzug kollidieren an unbeschranktem Bahnübergang

Erschienen: 08/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Bayern, │ TOPMELDUNG │, Bahnübergang, Ellzee, Günzburg, Regionalzug, Transporter, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Modernisierung startet in Oberkochen

Erschienen: 06/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

RNN stellt Fahrgastzahlen vor

Erschienen: 07/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Park-and-Ride-Nutzung vereinfachen

Erschienen: 08/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Auto fährt in Tramhaltestelle – mehrere Verletzte

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Verkehrsunfall, │ AKTUELL │, Haltestelle, München, Polizei, Trambahn, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ermittlungen wegen zwei Bränden auf Lokschuppen-Gelände

Erschienen: 06/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Brand, │ AKTUELL │, Coburg, Feuerwehr, Lokschuppen, Polizei

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

go.Rheinland fördert Reaktivierung

Erschienen: 08/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SSB AG beschafft zehn neue Busse

Erschienen: 06/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Stuttgart

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stimme von Billie Eilish an Berliner Bahnhöfen zu hören

Erschienen: 08/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verschiedenes, │ TOPMELDUNG │, Ansage, BVG, Bahn, Bahnhof, Berlin, Billie Eilish, Deutsche Bahn, Musik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutschland und Polen wollen Bahnstrecken ausbauen

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ TOPTHEMA │, Bahnausbau, Bahnstrecke, Bundeskanzler, Donald Tusk, Friedrich Merz, Infrastruktur, Polen, Stettin, Warschau

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB und Verkehrsministerium verschleppen Bahnhofssanierung

Erschienen: 05/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Auto stößt an Bahnübergang mit Zug zusammen – Fahrer stirbt

Erschienen: 07/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Niedersachsen, │ TOPMELDUNG │, Auto, Bahnübergang, Osnabrück, Polizei, Regionalzug, Rieste, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Thüringer Bergbahn unter neuer Leitung

Erschienen: 07/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Thüringen

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Üstra: Mehr Fahrgäste und Mitarbeiter

Erschienen: 05/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Niedersachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachverfolgung

BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
Signalkarten & Lernkarten von BAHNinfos.com

Signalkarten sind eigens von BAHNinfos.com erstelle Lernkarten, die auf einer Seite eine grafische Darstellung eines Signals, Tafel oder Zeichens enthalten, während sich auf der anderen Kartenseite die Bedeutung befindet.
Es ist das ideale Hilfsmittel zum Erlernen der Bahnsignale im Selbststudium oder zum gegenseitigen Abfragen in Lerngruppen. Auch für Dozenten können sie als Lernmittel im Unterricht angewandt werden um den Wissensstand der Teilnehmer zu testen oder den Unterricht aufzulockern.

Folgende Signalkarten bieten wir an, bzw. sind in Bearbeitung:

Deutschland – Ril 301, 12. Aktualisierung (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 186 Karten.   [hier bestellen]


Deutschland – BOStrab / DFStrab (Straßenbahn, U-Bahn, Stadtbahn)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Österreich – DV V2 (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Schweiz – R300.2 (Eisenbahn allgemein und Straßenbahn)

(noch nicht verfügbar)

INDIVDUELLES DESIGN (PERSONALISIERT):

Alle unsere Lernkarten sind ab einer Mindestabnahme von 100 Karten-Sets im individuellen Wunschdesign (Corporate Design) herstellbar. Die Karten eignen sich besonders gut als Willkommensgeschenk für Auszubildende und Quereinsteiger in Bahnberufen in Ausbildungsbetrieben und Umschulungseinrichtungen (EVU, EIU, Eisenbahnfachschulen, Bahnbetriebe, etc.).

Beispiele von Lernkarten-Sets die wir für Kunden produziert haben:

Folgende Lernkarten/Signalkarten können in Ihrem Wunschdesign hergestellt werden:

17/04/2025Comments OffDV V2 | Karten | Lernhilfe | Lernkarten | R300.2 | Ril 301 | Signal | Signalbuch | Signale | Signale-Lernkarten | Signalkarten | Signalvorschrift | Übung | Unterricht
DB Sperrliste 15.12.2024 – 14.06.2025

Sperrliste 

der Deutschen Bahn für Gastfahrten, Freifahrten und Dienstreisen von DB-Konzern-Mitarbeiter

Wegen starker Nachfrage kannst Du in bestimmten Zügen / Tagen / Streckenabschnitten folgende Angebote nicht nutzen:
– TagesTicket M Fern F (Freifahrt)
– TagesTicket M Fern F Kind (Freifahrt)
– Internationales Fahrscheinheft für Eisenbahnpersonal (ohne viersprachigen Stempel „Kein Zuschlag erforderlich“ / „Dienstreise“)

Gültig vom 15.12.2024 bis 14.06.2025

 

Zugnummer / ab / bis / Wochentag / abweichender Zeitraum
ICE 12 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 14 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 17 Aachen Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 26 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 27 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 28 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 29 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa
ICE 77 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
ICE 79 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
RJ 85 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 87 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 88 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 14.06.2025
ICE 93 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 123 Oberhausen Hbf Köln Hbf Fr, Sa, So
ICE 124 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 125 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 126 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 127 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 128 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
IC 142 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 143 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
IC 144 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 145 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
EC 177 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
EC 179 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
RJ 286 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 26.04.2025
EC 379 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
ICE 554 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 586 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 587 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 588 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 653 Köln Hbf Berlin Hbf Fr
ICE 680 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 681 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 684 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 689 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 789 Hannover Hbf Würzburg Hbf Fr, So
ICE 950 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 1004 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Mo, Fr
ICE 1005 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 1007 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf So
ICE 1105 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1107 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1108 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Fr, So
ICE 1109 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1156 Berlin Hbf Köln Hbf tgl.
ICE 1157 Köln Hbf Berlin Hbf tgl.
IC 2172 Elsterwerda Berlin Hbf Mo, So
IC 2173 Berlin Hbf Elsterwerda Mo, Fr, Sa
IC 2174 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2175 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2176 Elsterwerda Berlin Hbf Fr, So
IC 2177 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2178 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2179 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2270 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2271 Berlin Hbf Elsterwerda Fr, So
TGV 9552 Mannheim Hbf Saarbrücken Hbf Fr
ICE 9553 Saarbrücken Hbf Mannheim Hbf So

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

 

10/03/2025Comments Off2024 | 2025 | DB | Deutsche Bahn | Dienstreisen | Freifahrten | Gastfahrt | Gastfahrten | Mitarbeiter | Sperrliste
DB GretA – Regelgrenzlast & Einzelgrenzlast online berechnen und beantragen

Über die Internetanwendung GretA, den Grenzlast-Anzeiger, können Sie neben der Abfrage von Regelgrenzlasten auch Einzelgrenzlastberechnungen beantragen. Der digitale Bearbeitungsworkflow liefert detaillierte Ergebnisse bzw. benötigte Zusatzinformationen.

GretA ersetzt über 2.000 Einzeldokumente mit rund 7.700 PDF-Seiten des Regelwerks 491 und trägt als ein Projekt der Initiative “#Einfachbahn”, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des Verkehrssystems Schiene für die Kunden so unkompliziert wie möglich zu machen, dadurch entscheidend zu einer Komplexitäts- und Aufwandsreduzierung bei.

GretA bietet Ihnen neben der Abfrage der Regelgrenzlast auch die Möglichkeit, direkt eine Einzelgrenzlastberechnung aus dem System heraus zu bestellen. Alle für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie unterschiedliche Bespannungsvarianten sind hinterlegt. Die Erstellung des Zuglaufwegs erfolgt über eine einfache Streckenauswahl-/Routingfunktion. Eine Triebfahrzeugdatenbank ist ebenfalls hinterlegt, so dass pro ausgewähltem Tfz alle zugehörigen Daten eingesehen werden können.

> Die Regelgrenzlasten sind hier frei zugänglich.

Die Grenzlasten sind für das Regelgleis berechnet.

In GretA ist es möglich, die Regelgrenzlast für einen gewählten Streckenabschnitt mit bestimmter Traktion abzufragen. Im Zuge dessen können auch unterschiedliche Wagenzuglängen (mind. 275m und max. 720m) angeben werden.
Verbindlich für die Trassenanmeldung sind jedoch NUR die für eine Wagenzuglänge von 700m ausgewiesenen Grenzlasten.
Die für geringere Wagenzuglängen ausgewiesenen Grenzlasten haben informatorischen Charakter.

> Weiter zu “GretA – Regelgrenzlast online berechnen”

10/03/2025Comments OffBerechnung | DB InfraGO | Grenzlast | GretA | online | Rechner | Regelgrenzlast
DB Welt – Die Woche 2025

“DB Welt – Die Woche” ist die Mitarbeiter-Zeitung für Konzernangehörige der Deutschen Bahn AG und gibt wöchentlich einen Rückblick über die wichtigsten Themen im DB-Konzern.

Jahrgang 2025:

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 18

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 17

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 16

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 15

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 14

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 13

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 12

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 11

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 10

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 9

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 8

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 7

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 6

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 5

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 4

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 3

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 2

10/01/2025Comments Off2025 | Aktuelles | DB | DB Welt | Deutsche Bahn | Deutschland | Die Woche | Eisenbahn | Informationen | Magazin | Mitarbeiter | News | Zeitschrift
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

Im Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.

Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut.

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag “Fahrzeugnummernsystematik”.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug “D” des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
“Bahndirektion” (BD)/”Eisenbahndirektion” (ED)/”Reichsbahndirektion” (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50



Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

Im Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.

Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut.

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: “ohne Zugbegleiter” = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die “Wagenklasse” bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten “V-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “V-Traktion” (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

3.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

5.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

6.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

8.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

9.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

10.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

11.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

13.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

14.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

16.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

17.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

18.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

19.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

20.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

21.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

23.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

24.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

25.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

26.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

27.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

28.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

30.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

31.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

32.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

33.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

34.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

35.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

37.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

39.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

40.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

41.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

42.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

43.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

44.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

45.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

46.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

47.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

48.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

49.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

50.

Was bedeutet die Abkürzung “SG” im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

51.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

52.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

53.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

54.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

55.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

56.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

57.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

58.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

59.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

60.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

61.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

62.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

63.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

64.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

65.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

66.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

67.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

68.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

69.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

70.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

71.

Was geschieht beim “Aufladen” des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “E-Traktion” für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • Schweden: Wasserstofflokomotive SM42-6Dn auf der Train & Rail

    am 08/05/2025

    Vorgestern war ich auf der Messe Train & Rail. Unter anderem wurde die Pesa-Lok SM42-6Dn mit H2-Antrieb von Pesa gezeigt. Zur Zeit sind einige von Pesa modernisierte ehemalige PKP-dieselelektrische Loks bei Väte und auf den SSAB-Stahlwerken in Domnarvet (Borlänge) und Oxelösund im Einsatz. Sie sollen durch H2-Loks ersetzt werden. Bengt Dahlberg

  • Zwo Grau/Weiße auf dem BAR

    am 07/05/2025

    Railadventure 183 500 und dem Talgo-ICE (Einheit 6) als 26527 in Nudow und 650 707 als 91812 in Saarmund. Norman Gottberg

  • Reise nach Kopidlno (Teil 2) – 80 Jahre Befreiung

    am 07/05/2025

    Am Bhf Kopidlno stand am 3. Mai der Legionärszug mit Diesellok T 478.3001, weil die Dampflok 431.032 einen Defekt hatte. Wann sie wieder fahrbereit ist,  st unklar. In Kopidlno besuchte ich den Schloßpark, im Schloß ist eine Fachschule für Gartenbau. Bis zum Inkraftreten der Benešdekrete im Jahre 1945 war Henriette Prinzesin Thurn-Taxis (1883-1962) die letzte Inhaberin. In Kopidlno besichtigte ich auch eine Austellung mit historische Fotografien in der Stadtbücherei. Der Fahrdienstleiter vom Bhf Kopidlmo war der Musiker und Komponist Vladimír Drnec (1923-1979). Am Marktplatz fand ein Treffen zum 80. Jahrestag der Befreiung mit Darstellern in historischen Uniformen von Wehrmacht und Roter Armee statt. Fotos • Bhf Kopidlno, T478.3001 • Wasserturm • Schloß Kopidlno• Ausstellung mit Bild vom FDL und Komponisten Vladimír Drnec • Fleischerei der Czernin AGRO s.r.o.• Darsteller der Ausstellung zum 80. Jahrestag der Befreiung und der Autor. Martin Kubík

  • ICE L

    am 06/05/2025

    Diesmal zog am 06.05. die 183 500 die sechste Einheit des ICE-Talgo nach Schönefeld und zurück. Bilder in Diedersdorf. Norman Gottberg

  • Die Woche mit der Sonne und der Hitze in der Vorderpfalz

    am 06/05/2025

    Seit Montag, begann wieder der regelmässige Zwei-Stundentakt mit 218 401 als RE6 auf der Strecke Neustadt/W nach/von Karlsruhe. Hatten die geliebten Dachse die Strecke im März noch lahmgelegt, rollte seit Anfang April wieder alles. Trotzdem gibt es immer noch Mangel an geeigneten 643 für den RE6, sodass 218 401 mit der drei Dostos Leihgarnitur Leistungen an Werktagen übernehmen musste. Bei der angekündigten Sommerwoche ein Pflichtprogramm für alle Fans der Dieselkultlok-Fraktion. So tummelten sich jeden Tag nahezu 20 Fotografen an der 58 km langen Strecke. Bilder: • 218 401 mit RE6 (12021) bei Edenkoben• RE6 geschoben retour in Landau • Pflichtprogramm Winden mit RE6, vorbereitende Arbeiten fürs ESTW gab es mit Grünschnitt• etwas Abwechslung auf der Strecke bringt der Nahgüterzug nach Edenkoben zu ArcelorMittal SSC mit 294 749. Der Zug muss von Neustadt bis Landau fahren, dort umsetzen und zurück nach Edenkoben fahren, da der Gleisanschluss nur vom Richtungsgleis Landau – Neustadt zu bedienen ist. • die RB51 ist fest in der Hand der 643, hier 643 014 als 12417 in Maikammer-Kirrweiler • Im Bahnhof Neustadt/W ist das Museum der DGEG. Hier stand am 30.4. die Zahnradlok 97 501 zusammen mit der Köf 11114 im Morgenlicht Ulrich Wehmeyer

  • SETG in Delmenhorst

    am 05/05/2025

    Die DHE (Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahn) betreibt eine ca. 22 km lange normalspurige Eisenbahnverbindung für den Güterverkehr von Delmenhorst nach Harpstedt. Normalerweise verkehren hier in Delmenhorst täglich mehrere gekühlte „Margarine-Züge“ (Volksmund), die von der CSM Deutschland GmbH (Brot- und Backwaren) an der Haltestation Grüne Straße bis zum Kühllager am Brendelweg fahren. Daher sind Autofahrer gewohnt, kurz vor den vielen Halbschranken zu warten und den Zug aus einer kleinen Diesellok und 3-4 Waggons passieren zu lassen. Am Mittwoch, 30. April 2025 war ich überrascht eine ungewöhnliche Lok mit vielen Waggons anzutreffen, daher waren es auch nur Schnappschüsse mit dem Handy. Eine Lok der SALZBURGER EISENBAHN TRANSPORTLOGISTIK GmbH (SETG) zog rund 40 Waggons für Baumstämme aus Richtung Harpstedt nach Delmenhorst, um dann weiter auf der DB-Strecke zu fahren. Normalerweise holen sie jedoch aus Harpstedt gefällte Bäume ab. Die DHE vermietet zudem oft Abstellplätze an den Ausweichstellen, so unter anderem für gelbe Weichentransportwaggons. Fast über das ganze Jahr fährt auf der Strecke Delmenhorst-Süd bis Harpstedt die Museumseisenbahn DHEF (Delmenhorster-Harpstedter-Eisenbahn-Freunde) mit Dampf- oder Dieselbespannung, die jedoch nichts Gesellschaftsrechtliches mit der DHE gemein hat. Jürgen R. Grobbin

  • 346 137, 101 696-3 und 233 493-6 Bahnbau in Burkersdorf

    am 05/05/2025

    345 137-4 [NVR-Nummer: 98 80 3345 137-4 D-IGTL] mit 101 696-3 [98 80 3311 696-9 D-IGTL] fuhr am 30.04.25 nach Lederhose um die 101 zu tauschen. Ich habe die Fuhre in Burkersdorf bei Schmölln abgelichtet. Am 30.04.25 fuhr 233 493-6 (Bahnbau) mit einem Bauzug von Jena Göschwitz über Gera nach Döbeln. Ich habe den Zug in Burkersdorf bei Schmölln abgelichtet. Alexander Hertel

  • Nicht weit weg und doch irgendwie (ganz) anders: Neuss

    am 05/05/2025

    Ich meld mich aus dem von der Bahn praktisch abgehängten Bornheim-Sechtem, aus dem man nur mit dem Bus-SEV kommt. Daß zur Einführung des ESTW “Linker Rhein” zwischen Köln und Koblenz der Gesammtverkehr ruht, kam ja  sogar bundesweit in der Tagesschau. Daher hatte ich am Freitag noch die Chance genutzt, nach der Arbeit nicht einfach in Köln Süd den Einsenbahnbetrieb zu beobachten, sondern fuhr kurz entschlaossen nach Neuss, wo ich noch ein paar Motive “abarbeiten” wollte: Eigentlich unerwartet wurde ich nach meiner Ankunft mit einem RE in Neuss von Köln mit der 1116 151 der ÖBB überrascht, die als Lz den Hbf in Richtung Süden durchfuhr und – zu meiner Freude – am Ausfahrtsignal noch kurz halten musste. ÖBB-Tauri sind ja bis nach Hamburg meines Wissens durchaus gängig, aber so weit entfernt ihrer Heimat immer eine Abwechslung. Die diese Woche vor den Zügen der RB 37 zwiachen Kerefeld und Neuss verkehrende 111 054 mit ihrer einmaligen alten blauen Fernverkehrsfarbgebung hatte zwar an meinem 2.5.2025 gut 15-20 min Verspätung, aber bei der Einfahrt hatte ich keine gute Aufnahme machen können. Erst bei der Ausfahrt war “so nebenbei” dieser so einigermassen passable “Nachschuss” möglich. “So nebenbei” deshalb, weil bei der RB37-Rückfahrt die kritische Zeit für die TCS-geführten RE13-Zusatzzüge im Auftrag der Eurobahn war, deren 101 033-gezogenen Gif-Wagenpark ich zwar so auch nicht optimal fotografieren konnte, aber sehr viel besser wäre es nicht möglich gewesen, und der Nachschuss auf den “Wittenberger” Stuerwagen (Ich irre mich nicht!?) ist ja doch ganz akzeptabel. An anderer Stelle im Bahnhof wäre mir vermutlich auch nicht diese Aufnahme des S-Bahn-423 mit Go-Rheinland-Werbung gelungen. die ich hier wieder “so nebenbei” machen konnte. Zuvor hatte ich so einen Zug noch nie live gesehen. Natürlich hätte ich bei “ordentlichger Vorbereitung” auch klar wissen können und sollen, daß mir hier die aus Bayern von vor Jahren bekannten “Inbtegral”-Dieseltriebzüge auf der S-Bahnlinie nach Wuppertal begegnen würden. Da das aber einfach alles spontan war, konnte ich den VT 108 so auch einfach mitnehmen. Während der vorangehenden Fotos im Bahnhof von Neuss war mir im nödlichen Bahnhofsvorfeld eine Brücke aufgefallen, die mir als möglicher geeigneter Alternativstandpunkt erschien. Nach einen kurzen Faltradanfahrt bestätigte sich dies, und es war diese Aufnahme der 189 090, die vormals der DB gehörte und jetzt verkauft und zurückgemietet vor einem leeren Stahlplatten-Zug aus Richtung Krefeld vorbei kam. Während Neuss vom Fernverkehr regelmässig “links liegen” gelassen bleibt, fahren es im Nahverkehr immerhin mindestens 2 oder 3 mit RRX-Triebzügen bediente RE-Linien an, von denen man hier die nach Köln-Bonn-Flughafen im Nachschuss bei der Einfahrt in den Bahnhof sieht. Die Integral-bestückte S-Bahn unterquert in einem tiefgelegten Tunnel die Streckengleise nach Krefeld, so daß Aufnahme von diesen Zügen nachmittags nicht ganz optimal möglich sind, aber das ist dann auch einmnal eine ganz ungewohnte Perspektive auf diese Züge, deren Einsatzende ja auch schon abzusehen ist. Das NV-Unternmehmen VIAS fährt Neuss mit 622-Dieseltriebwagebn an, die ich von Köln/Bonn nur in rot unter der Bezeichnung “Vareo” kenne. Eine schöne Abwechselung! Offenbar einen nicht unerheblichen Teil Rangierfahrten übernehmen in Neuss Rbf Lokomotiven von Rhein-Cargo: Hier zieht die DH 711 einen leeren Autozug in den Bahnhof. Daß die 111 054 mit dem RB37-Pendel bald wiederkommen würde, war ja eigentlich klar, aber dennoch stellte sich eine gewisse Freude ein, als ich diese Aufnahme des Zuges bei der Einfahrt nach Neuss machte. Die nur sieben Minuten später erfolgende Ausfahrt des Rückzuges ließ sich von “meiner” Brücke dann so interpretieren. Die RE 13 wird normalerweise durch Unternehmens-eigene Flirt-Triebzüge bedient. Ob wegen Personalmangels oder wegen Fahrzeugmangel aktuell TCS einzelne Fahrten übernehmen darf/muss, ist mir aktiv nicht bekannt. So fand ein durchaus gelungener “after-work”-Ausflug nach Neuss sein Ende. Hanno Fabian

  • Besuch in Glauchau

    am 05/05/2025

    Am Freitag den 02.05.2025 besuchte ich den Bahnhof in Glauchau. Zuerst kam aus Zwickau der Dieseltriebwagen VT 514 der City-Bahn-Chemnitz zur Weiterfahrt nach Stolberg. Danach hielten Züge der Mitteldeutschen Regiobahn Reihe 1440 auf dem Weg nach Dresden über Chemnitz. Bernd Schmidt

  • Main Neckar Bahn

    am 05/05/2025

    Im Jahr 2026 wird es die große Vollsperrung der Main Neckar Bahn geben. Etwas Zeit für Fotos ist noch. Als Ersatz für fehlende 446 fährt seit einigen Wochen ein Zugpaar früh am morgen des RE60 Frankfurt – Mannheim mit der Touristik Dostogarnitur. Mal mit 146 bespannt, mal mit 114 bespannt, geht es früh zurück von Mannheim nach Frankfurt. Bilder vom 30.4.25 bei Lützelsachsen • 146 252 mir RE60 (4654)• 152 006 mit Gemischtem • 193 457 der SBB mit Klv Zug Ulrich Wehmeyer

  • Reise nach Kopidlno (Teil 1) – Fahrt mit dem autonomen AŽD-Triebwagen

    am 05/05/2025

    Am 3. Mai fuhr ich mit Arriva von Prag Hbf um 7:22 nach Mladá Boleslav hl.n. (Jungbunzlau Hbf). Der Bhf Mladá Boleslav hl.n. wird trotz Bürgerprotesten demnächst abgerissen. Von Mladá Boleslav fuhr ich mit der ČD nach Dolní Bousov, wo ich die Bhfgastätte besuchte, welche aufgrund der Fahrten des autonomen Tw 811 111-4des autonomen Tw 811 111-4 der AŽD  schon am Morgen geöffnet hatte. Um 10:05 fuhr ich mit autonomen Zug über die vollständig renovierte AŽD-Strecke über Dětenice nach Kopidlno. An der Strecke gelten nicht die Fahrkarten von PID (Středočeský kraj) und Královéhradecký kraj. Beiden Kreisen haben kein Interesse an der Strecke welche 2006 stillgelegt wurde. AŽD hat diese Strecke zwischen den Jahren 2022 und 2024  für Prüfungen zu einer “neuen Zeit” für die Eisenbahn mit autonomen Zügen hergerichtet. Die Strecke  wird durch den Fdl von Správa železnic Kopidlno überwacht. Fotos • Bhf Mladá Boleslav hl.n. um ca 8:35 Uhr, das Bhfgebäude ist schon zur Sprengung vorbereitet.• Bhf Dolní Bousov: autonomer Tw 811 111-4 AŽD • Bhfgaststätte Dolní Bousov mit Eisenbahn-Relikten • Bhf Dětenice mit Tw 811 111-4• Bhf Dětenice mit dem nicht-autonomen Tw 810 221-2 • Bhf Dětenice mit schmalspurigen Weichen und Draisine der AŽD Martin Kubík

  • 101 001

    am 04/05/2025

    Tag der Arbeit und so begann der Urlaub am Meer. Früh noch bei Hennigsdorf, den Morgenschuß, hinterher gedüst, um ihn in Rambin zu empfangen. Abends nochmal in Altefähr und ab in die Ferienwohnung. Norman Gottberg

  • Aachen Hbf am 3. Tag der Streckensperrung in Köln

    am 04/05/2025

    .RE1 und  9 verkehren nur bis Horrem. Eurostar und ICE werden über Mönchengladbach umgeleitet. RE18 pünktlich, RE4 teilweise Ausfall ohne Begründung. .ICE17 nach Frankfurt Main fuhr erst von Gleis 9 in Richtung Rothe Erde und kommt wenige Minuten später auf Gleis 6 in Aachen Hauptbahnhof wieder zurück. ABI

  • Frankfurt am Main Hauptbahnhof

    am 04/05/2025

    Kaum zu glauben, aber wahr: Am ganz frühen Morgen des 27. April 2025, einem Sonntag, gab es im oberirdischen Teil des Frankfurter Hauptbahnhofs für einen Moment keinen einzigen Zug zu sehen, wie diese beiden Aufnahmen von 3:17 Uhr zeigen. Durch den Ausfall einer Regionalbahn wegen eines Polizeieinsatzes sollte dieser Zustand auch länger dauern als geplant … Jörn Fries

  • Sächsische Beobachtungen

    am 03/05/2025

    Am Maifeiertag stand auf Gleis 17 des Leipziger Hauptbahnhofes ein Zug, gebildet aus Waggons der Firma Certis Belchim B. V. Bergheim und den PRESS- Loks 204 012-4 und 204 271-1. In Chemnitz Hbf versammelten sich 648 325-5, 347-0 und 326-4 alias VT 325, 347 und 326 der Bayrischen Regiobahn. Jürgen Lückert

  • Auf Tour am Maifeiertag zu den Magdeburger Eisenbahnfreunden

    am 03/05/2025

    Sachsen Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg zeigte sich von bester Seite mit Sonne und ohne Berufsverkehr und ohne folglichen Staus durch gesperrte Brücken. Zunächst in den Rotehornpark, wo der 1974 ausser Dienst gestellte Dampfschlepper “Württemberg”auf seinem Denkmalsockel steht. 10 Mann Besatzung brauchte der 1909 in Rosslau gebaute für seine 650PS Verbunddampfmaschine und die Touren von Usti. n. L (Aussig) bis Hamburg. Andererseits – wieviel LKW oder Züge und Personal sind heute für 8.9000t Bewegung nötig? Warum zuerst aber hier Start? Hier in der Nähe begann eine Strecke, die ebenfalls als Kanonenbahn bezeichnet war, mit der wenige Kilometer stromauf bei Barby verlaufenden “Echten” nichts zu tun hatte. Vielmehr führte sie aus dem Stadtteil Buckau nach Biederitz mit Brücken, die heute noch unter Denkmalschutz stehen. Von Kasernen und Betrieben wie Krupp-Gruson an die Umgebung, Test und Übungsplätze und Abfuhrweg und auch zur DDR-Zeit als strategisch zusätzliche Elbquerung gepflegt. Weiter zum Industriehafen, wo sich die Magdeburger Hafenbahn als Eisenbahnbetriebsunternehmen für 70 km Schiene verantwortlich zeichnet. Neben der eigenen Hybridlok (2012 Umbau Alstom Stendal aus V100 Ost) stand in trauter Zweisamkeit Lok 3 der WFL (V60 Ost). Was davor kam, war gigantisch. Von der vorliegenden Bahnbrücke in Vorbeifahrt immer zu kurz erblickt, konnte ich endlich mal alles eingehend betrachten. Was die Magdeburger Eisenbahnfreunde hier auf dem öffentlichen Terrain restauriert , lackiert und zusammengeführt haben, ist beeindruckend. Vieles, was man nur noch aus der Modelleisenbahnszene kennt, steht hier live. Neben einer Anzahl Kleinlokomotiven aus DR-Bestand und von Betrieben der Umgebung sind es Dinge wie Säuretopfwagen (letztmalig in den 80ern in Güterzug gesehen), ein 9t Selbstentladewagen mit passenden Anschriften v. 1935/1937, Seefisch-Kühlwagen mit Bremserhaus, Behelfspersonenwagen, Oberleitungsrev. triebwagen 188 001, Schiebeschneepflug und genieteter Kesselwagen, dazu eine preussische T9, 89 6236. Schon lange ist die bei Henschel 1920 gebaute Lok, ausgeliefert an BASFund an die Leunawerke Merseburg gebracht, ein Denkmal . 1971 in Halle Neustadt an Kinderspielplatz(mit Panzerung! als Erinnerung an Arbeiteraufstand) ging sie 1994 über Oebisfelder Eisenbahnverein 1995 an die Magdeburger. Eine Sammlung an SKL, dazu ein Kirow Leipzig Eisenbahndrehkran und mehrere Personenwagen vom Bghw angefangen. Und alles noch soweit möglich gegen Vandalismus gesichert. Und da kommt ein Wermutstropfen. VS 145 014 (195 603-6 Bwiq) der Trieb-Steuerwagen-einer von 15 der früheren DR und 1935 bei der Wumag Görlitz gebaut. Bis1977 in Halberstadt geführt und 1979 ausgemustert. Er hat einerseits seit dem letzten Anstrich wieder unheimlich gelitten. Schlimmer aber, auf der Ostseite haben mal wieder Vollidoten sämtliche Sicherheitsglasfenster zertrümmert. Die anderen Wagen sind darum auch mit Holzplatten verschlossen. Im Nahbereich auch eine Lok der V15-22 Klasse neben Wagen die auch so zertrümmert aussehen. Bilder hier erspar ich mir, ehe sich die Trottel und Schmierfinken noch damit rühmen. Platzwechsel. Auf dem Weg nach Möser stand in Nähe Königsborn ein Zug mit neuen Schienen abgestellt, bespannt mit 118 719(319) der PRESS. Die 1968 gebaute und später remotorisierte 2850PS Lok mit den CAT-Motoren kannte ich noch von der Bespannung des “Russenexpress”(D1192/1193) dem täglichen Militärzug Brest-Erfurt mit Lademaßüberschreitung LÜ Berta, kuriosem Laufweg wegen sowj. Liegenschaften und bespannt vom Bw Jüterbog wo die Lok stationiert war. . Gestern zum 1 Mai fehlten ihr nur die Blechfähnchen an der Front, die “Winkelemente” Weiter nach Möser, aber leider kein herankommen an Fa. CLR. Durch das Betriebstor war nur die 229 100 zu sehen, früher in Weimar beim Verein gestandenes Umbau “U-Boot”, das schon der DB Bahnbaugruppe als Spender diente. Ich nehme an für den gleichen Zweck rostet sie dort vor sich hin. Von der Bahnseite aus war noch der Umriss einer 155/250 zu erkennen sowie etwas V 60. Der restliche Fuhrpark NOHAB& Co waren vor Blicken geschützt oder nicht da. Auf Rücktour durch Loburg war beim dortigen Verein etwas Bewegung. Da wurden gerade die Weichen gestellt. Nicht für die Zukunft sondern für Rangierbewegung der Abstellflotte. Ansonsten wird ja die gut gepflegte Strecke Nr. 6880 mit nun sinnlosen, neu ausgebauten Haltepunkten nur durch Gelegenheitstouren zum Truppenübungsplatz Altengrabow genutzt, wie an den verrosteten Schienen zu sehen ist. Laut Flyer im Fenster der Magdeburger Eisenbahnfreunde MBEF ist am 10/11.05.2025 Familienfest. Jens Förster

  • Ersatzzüge auf dem RE13

    am 03/05/2025

    Obwohl über den TCS-Ersatzzug mit 101 133 und GfE-Silberlingen bereits berichtet wurde, soll nun der zweite Zug gezeigt werden. Er ist umgekehrt gereiht, d.h. die 101 033 hängt östlich von Mönchengladbach in Richtung Wuppertal bzw. Hagen. Als Steuerwagen kommt bei diesem Zug kein Bnrbdzf480 (ex. Bnrz) zum Einsatz, sondern ein Bnrdz483 (ex. BDnrzf). Die Aufnahmen entstanden in Düsseldorf Hbf bzw. bei der Vorbeifahrt am S-Bahnhaltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße. Dr. Götz Gleitsmann

  • IC Königssee – aktuell ein Kultobjekt

    am 02/05/2025

    Seit Fahrplanwechsel hat der IC 2082/83 „Königssee“ von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden und zurück das Potential zu einem richtigen Kultobjekt! Gehörte er bisher schon zu den wenigen Intercity-Zügen die eine Nebenbahn (Lokalbahn Bad Reichenhall – Berchtesgaden Hbf.) nutzen, so hat sich seine Fangemeinde seit Fahrplanwechsel im Dezember 2024 noch einmal deutlich vergrößert. Seither wird nämlich die Baureihe 101 für die Strecke Freilassing – Berchtesgaden in Freilassing gegen zwei Vertreterinnen der Baureihe 111 getauscht. Wo gibt es das noch – ein IC planmäßig mit einer Traktion 111 bespannt und das auf landschaftlich abwechslungsreicher Strecke vom Alpenvorland ins Hochgebirge. Begründet wird diese interessante aber nicht wenig aufwendige Maßnahme mit der geringeren Achslast von 0,2 t (!?) zwischen der Baureihe 101 und 111. DB-Fernverkehr hat zum Zweck dieser Übung drei 111  von DB-Gebrauchtzug angemietet und in Freilassing stationiert. Aktuell sind dies 111 067 (rot), 111 074 (Tourismus) und 111 212 (TEE). Neben den beiden IC-Zügen werden natürlich auch die Zu-und Rückführungen nach und von Berchtesgaden als RE 2191/92 mit der Doppelbespannung geführt. Übrigens – der IC „Königssee“ hat oft klassische Bespannungen – so auch die 144.5 die bei ihren IC Einsätzen damals auch rund 50 Jahre „jung“ waren; also ein „Kultobjekt“ das den Besuch im Berchtesgadener Land lohnt! Fotos • Aus Richtung Hamburg wird der IC „Königssee“ bis Freilassing mit der Baureihe 101 traktioniert – hier die grüne DEVK Werbelok 101 088 bei Hörafing kurz vor Freilassing; 1. Mai 2025• In die Berchtesgadener Alpen hinein geht es mit 111 067 + 111 074 bei Hammerau Au; 1. Mai 2025 • Vor der grandiosen Kulisse der Berchtesgadener Berge beginnt der IC „Königssee“ seine lange Reise an die Alster – mit 111 074 + 111 067 bei Winkl; 2. Mai 2025 • Der Saalach entlang geht es auf der Hauptbahn Freilassing – Bad Reichenhall zum Umspann-Bahnhof Freilassing entgegen – hier 111 074 + 111 067 bei Bichlbruck; 2.Mai 2025• Reminiszenz – vor 50 Jahren der IC „Königssee“ (noch ausschließlich 1. Wagenklasse) mit 144 507 in Bad Reichenhall Hbf; Juni 1974 Fotos: Gunter Mackinger

  • Edler Bayern-Renner auf Abschiedstournee – IC Nebelhorn bei St Alban

    am 02/05/2025

    Am 1. Mai 2025 kam die legendäre Dampflok S 3/6 der Bayerischen Staatseisenbahnen zum vorerst letzten Mal vor Ihrem Fristauslauf auf der bayerischen Allgäubahn zum Einsatz. Da die neuerliche Hauptuntersuchung und Aufarbeitung der ältesten betriebsfähigen Dampflok lange dauern wird, wird man diesen Anblick die nächsten Jahre nicht mehr erleben können. Dann wird die Allgäubahn bei Kempten auch elektrifiziert und somit das alte Flair verloren sein. Die Illerbrücken in Kempten sehen heute noch genauso aus wie vor 100 Jahren (was eine historische Ansicht beweist). Einziger Unterschied: Bis 1972 dienten die zwei hinteren Brücken auch der Eisenbahn als Zufahrt zum ehemaligen alten Kemptener Kopfbahnhof in der Innenstadt. Heute dienen sie dem Straßenverkehr. Am Maifeiertag 1.5. passte endlich einmal alles für dieses Motiv auf dem Foto rechts, das ich schon lange auf dem Schirm hatte : IC 2084 Hamburg –Oberstdorf wurde von der Kemptener Star-Lok 218 446 bespannt, und die Löwenzahnwiesen um das Wallfahrtskircherl St Alban zwischen Günzach und Aitrang standen in voller Blüte . Links bei der alten Fernsprechbude und dem Obstbaum befand sich bis 1975 die Blockstelle St Alban. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es dort sogar einen Haltepunkt St Alban. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll zumindest das IC Zugpaar 2083 /2084 „Nebelhorn“ über Augsburg nach Oberstdorf zum kommenden Planwechsel im Dezember endgültig entfallen. Konnte gerade auf politischen Druck die Wiederaufnahme der IC-Verkehre nach Oberstdorf nach dem dortigen Stellwerksdebakel vermeldet werden, tut DB Fernverkehr jedoch offenbar alles, um diese Verkehre dauerhaft los zu werden. Auch die TALGO-Garnituren die die IC Wagen eigentlich ablösen sollten lassen weiter auf sich warten. Auch hier hört man aus Insiderkreisen Zweifel, dass diese jemals im Allgäu zum Einsatz kommen sollen .Ein Trauerspiel für eine so bedeutende Urlaubsregion wie das Allgäu. Alexander Bauer

  • Kreuz und quer durch Duisburg

    am 02/05/2025

    Am 27.04.25 stand die HSL 193 801 am ehemaligen Bahnhof Duisburg-Entenfang abgestellt. Die Bahnbau 143 352 war unterdessen mit 293 011 nicht unter Fahrdraht in Wedau nahe dem Schwellenlager geparkt. Die 193 522, 189 285, Captrain 275 904, 231 012 und 193 310 passierten den Rbf Duisburg Entenfang/Wedau, während 193 879 noch in Vorbereitung war. Später bekam die 193 879 mit ihrem Kesselwagenzug dann doch noch die Ausfahrt gezogen. Anschliessend kam die recht frisch beklebte SBB Cargo 193 452 Helvetia vorbei. Auf der RE 13 von Venlo nach Wuppertal verkehren derzeit Ersatzverkehre, bespannt mit 101ern von Train Charter. Die Aufnahmen entstanden in Düsseldorf Hamm. Bernd Piplack  

  • Bekannte Loks in neuen Händen

    am 02/05/2025

    Am 29.04.25 konnte ich in Weimar die 1264 011-8 der Starkenberger Gruppe und 145 032-9 von FLEX Bahndienstleistungen (auf dem Zugzielanzeiger steht “Probefahrt”) fotografieren. Stefan Schmidt

  • SEL auf dem Weg zur Küste

    am 02/05/2025

    181 211 schleppte am 30.04. die verunglückte 234 278 nach Mukran. Hier ist der Lokzug in Nassenheide zu sehen. Norman Gottberg

  • Hannover Hauptbahnhof und Messe/Nord

    am 02/05/2025

    Seit Mittwoch (30.04.2025) und noch bis Sonntag (04.05.2025) findet in der niedersächsischen Landeshauptstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Die Gäste aus nah und fern werden bereits am Hannoveraner Hauptbahnhof “Willkommen in der Messestadt” geheißen. Anlässlich meines gestrigen Besuches hatte ich auch Gelegenheit, einige Aufnahmen am Hauptbahnhof sowie an der ÜSTRA-Endhaltestelle Messe/Nord zu machen. Da die Sonne sehr stark schien und es bereits Nachmittag war, habe ich auch nur einige wenige Aufnahmen machen können, bei denen das Licht einigermaßen gut war. Stellvertretend für die zahllosen ICE am Hauptbahnhof soll deshalb ein Bild des ICE-Triebzuges 9042 genügen. Am östlichen Ende des Hauptbahnhofes stand der gelbe Gleisdiagnosezug (DVT) 702 203 von DB InfraGO, noch als “DB Netz Instandhaltung” bezeichnet, im Westen war die “White Lady” 193 440 zu sehen. Auf der Stadtbahn-Ebene des Hauptbahnhofes habe ich den silber-grünen Triebwagen 3004 der ÜSTRA auf seinen Weg als Linie 7 nach Misburg fotografieren können. An der ÜSTRA-Endhaltestelle Messe/Nord konnte ich dann diverse Stadtbahn-Züge in der Abstellgruppe fotografieren, so u. a. 3038, 3070, 3127, 3143 und 3144. Die ÜSTRA-Mitarbeiter vor Ort hatten allerhand zu tun, um die Züge den Reisendenströmen anzupassen … Jörn Fries

  • Blau und gelb im Harzvorland

    am 02/05/2025

    Etwas auf die Ohren gab es am Abend des 30.04.2025 am Halberstadtblick vor Langenstein, als ELP 2159 266 alias VPS 6202 mit dem leeren Kalkzug von Beddingen nach Blankenburg die Steigung bewältigte. Am 01.05.2025 war dann 266 022 für Lineas vorm Novelis-Zug DGS 91205 auf dem Weg von Göttingen Gbf nach Nachterstedt-Hoym und konnte vor Ilsenburg abgepasst werden. Sebastian Bollmann

  • Drei seltene Fahrzeuge an der Lotharstraße

    am 02/05/2025

    Bei einem unvorbereiteten Besuch an der “Lotharstraße” im Duisburger Stadtwald (Stichwort “Hunderunde”) kamen mir drei hier ziemlich seltene Fahrzeuge vor die Linse, wenn auch bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen mit ultraharten Kontrasten. Nach der Bearbeitung wurden sie aber vorzeigbar: Wir sehen die noch nie hier gesehene 266 001, ehemalige 6601 NL, die möglicherweise mit dem Baujahr 1998 die erste auf dem europäischen Festland angekommene “echte” Class 66 ist oder war, dann die ebenfalls erstmalig erspähte 4185 036 der RLG, von deren Existenz ich nicht einmal etwas wußte und zum dritten die schöne Werbelok 145 009 “Schienenbiene” der RBH: Wir immer auch zu sehen bei https://loko-motive.de/blog-2025-2 wo sich unter anderem auch ein paar sehr schöne Bilder der 01 066 aus Dahlhausen finden lassen, die ich sehr empfehle, obwohl sie (leider) nicht von mir sind. Ebenfalls dort zu finden ist ein Link zu einer DOKU der möglichen Fotopunkte an der “Lotharstraße”, die ja vielleicht nicht Allen bekannt sind, so zum Beispiel auch dieser Fotopunkt am Kammerweg in Duisburg-Neudorf. Hans Hilger, www.loko-motive.de

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Mit E94 088 von Karlsruhe, Pforzheim, Ludwigsburg zum Eisenbahnfest nach Nördlingen

    am 08/05/2025

    Am 29.05.2025 (Christi Himmelfahrt) fährt die Dampfnostalgie Karlsruhe von Karlsruhe Hbf mit Halten in Pforzheim Hbf, Mühlacker, Vaihingen (Enz), Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg nach Nördlingen. In Esslingen (Neckar) wird der Zug mit einem Zugteil der Eisenbahnfreunde Zollernbahn vereinigt. Der nun mit einem Speisewagen bewirtschaftete Sonderzug fährt durch das Remstal ins Nördlinger Ries. Dort können Sie das 4. Nördlinger Eisenbahnfest besuchen, welches vom Bayrischen Eisenbahnmuseum (BEM) veranstaltet wird. An diesem Tag werden noch weitere Sonderzüge in Nördlingen eintreffen und es stehen auch einige Dampfloks des BEM unter Dampf. Es besteht auch die Möglichkeit an einer der vom BEM angebotenen Dampfsonderfahrten teilzunehmen. Auf dem Museumsgelände werden neben der Fahrzeugausstellung auch Führerstandsmitfahrten angeboten. Für den Eintritt in das Museumsgelände wird von dem Veranstalter ein zusätzlicher Unkostenbeitrag von 15€ für Erwachsene und für Kinder 7€ (5-14 Jahre) erhoben. Weitere Informationen unter: https://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de/ Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die sehenswerte Altstadt der ehemaligen freien Reichsstadt Nördlingen auf eigene Faust zu besichtigen. Zu sehen und zu besichtigen gibt es Einiges! So zum Beispiel die 2,6 km lange Stadtmauer mit ihrem Wehrgang um die Stadt. Weiter sehenswert ist auch die St. Georgskirche mit ihrem 90 m hohen Turm „Daniel“. Hier ist der wohl einzige noch aktive Türmer, der „höchste Angestellte“ der Stadt Nördlingen zu Hause. Verschiedene Museen, so zum Beispiel das Stadtmuseum und das Rieskrater-Museum laden ebenfalls zum Verweilen ein. Das Nördlinger Ries entstand bekanntlich aus einem Einschlagkrater eines Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren in die Alb eingeschlagen ist. Der Krater hat einen Durchmesser von 23 bis 25 Kilometer. Der Rand ist heute noch deutlich sichtbar. Nach etwa 4 Stunden Aufenthalt verabschieden wir uns wieder aus Nördlingen und fahren auf derselben Route mit Halt an allen genannten Stationen zurück nach Karlsruhe. Fahrzeugeinsatz Der Zug wird ab/bis Karlsruhe mit der historischen Ellok E94 088 der EZW bespannt. Auf der Rückfahrt wird auf dem Streckenabschnitt Nördlingen – Aalen eine Dampflok des Bayerischen Eisenbahnmuseums zum Einsatz kommen. Der Dampflokeinsatz hängt jedoch von einer genügend hohen Teilnehmerzahl ab. Als Wagenzug kommt der Karlsruher Eilzug (Wagen der 30er und 50er Jahre) zum Einsatz. Wir bitten interessierte, sich bald anzumelden. Bei zu geringer Beteiligung müsste die Fahrt leider abgesagt werden. Pressemeldung Dampfnostalgie Karlsruhe, www.UEF-Dampf.de

  • Sonderfahrt im Stil der 90er-Jahre über das Sachsendreieck

    am 08/05/2025

    Foto J. Mühle. Nach den vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr, möchte MAED in diesem Jahr wieder eine Sonderfahrt mit den firmeneigenen Fahrzeugen anbieten. Zum Einsatz kommt eine unserer Lokomotiven der Baureihe 155 (DR- Baureihe 250) mit zwei By-Wagen. Diesmal soll es am 24. Mai in Chemnitz Hbf (Abfahrt 9:19 Uhr) losgehen, nächster Zustiegshalt ist Freiberg (Sachs) (Abfahrt 9:49 Uhr) und Dresden-Plauen (Abfahrt 10:19). Weiter geht es dann über Riesa nach Leipzig-Miltizer-Allee. Dort ist eine Mittagspause geplant. Dann geht es über Altenburg nach Zwickau (Ankunft 16:50 Uhr), Glauchau (Ankunft 17:16 Uhr) und Chemnitz (Ankunft 17:53 Uhr), wo unsere “Sachsenrundreise” ein Ende finden wird. Es sei noch darauf hingewiesen, dass der Sonderzug “besondere Laufwege” nehmen wird – so wird in Dresden die Güterzugstrecke über den Neustädter Güterbahnhof befahren werden, in Leipzig geht es ab Borsdorf über das Dritte Gleis und dann durch den Engelsdorfer Rangierbahnhof um danach über Schönefeld, Thekla und Wiederitzsch den “Güterring” nach Plagwitz zu befahren um anschließend auf der S-Bahn-Strecke bis nach Miltitzer Allee zu gelangen, wo sonst nur die S-Bahnen enden. Auf dem Rückweg wird es wieder zurück über den Güterring gehen Richtung Gaschwitz, da die “Waldbahn” leider gesperrt ist. Im Zug wird es Getränke und in Leipzig Miltitzer Allee ein kleines Imbissangebot geben.  Mehr Informationen hier: https://www.maed.de/sonderfahrten.html Pressemitteilung Fa. Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna

  • Königlich Bayerische Staatseisenbahnen S 3/6

    am 07/05/2025

    Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, verkehrte in Bayern, Deutschland, die S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (KBayStsB) des Bayerischen Eisenbahnmuseums (Nördlingen) von Nördlingen nach Lindau Insel und zurück. Ken Bigos (Marin County, California) und ich befanden uns zufällig in der Gegend, um an einer speziellen Foto-Charterveranstaltung teilzunehmen, die später am Tag auf der Öchsle Museumsschmalspurbahn (Öchsle Museum Narrow Gauge Railway) stattfinden sollte. Die beiden beigefügten Fotos, die die KBayStsB S 3/6 zeigen, wurden entlang der Allgäubahn (Buchloe–Lindau) an folgenden Orten aufgenommen: • Dorf Westerringen, Langerringen. Im Vordergrund: Raps (Rapeseed) in voller Blüte.• Krähberg, Kilometer 37,8. In der Ferne: Sankt-Alban-Kirche. Lokomotivdetails: • Königlich Bayerische Staatseisenbahnen (KBayStsB) S 3/6, 4-6-2 (J.A. Maffei / München) 4536 / 1918) • Eisenbahn-Museumsfahrzeuge:https://www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.de/index.php/deutschland/staatsbahnfahrzeuge/dampflokomotiven/baureihe-184/18-478 • Bayerisches Eisenbahnmuseum e.V.:https://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de Thomas R. Schultz

  • LVT 172 001 / 601 auf der Insel Usedom

    am 07/05/2025

    Am Wochenende 3. und 4. Mai war der LVT 172 001 / 601 des Vereins Hafenbahn Neustrelitz e.V. auf der Insel Usedom als Gastfahrzeug im Einsatz. Anlaß war das Jubiläum “30 Jahre UBB”, die Usedomer Bäderbahn lud zu einem Bahnhofsfest am 3. Mai in Heringsdorf ein. Bei wahrlich sehr schönem Wetter wurden die Fahrzeuge der BR 642 und 646, diverse Gleisbautechnik und der historische Triebwagenzug der BR 172 präsentiert, der mit acht Sonderfahrten nach Zinnowitz und Seebad Ahlbeck eingesetzt wurde und an die ersten Betriebsjahre erinnerte. Eine Lok der BR 86 kam entgegen der ursprünglichen Planung leider – gerade bei dieser Veranstaltung – nicht auf die Insel. Interessant war die Überführung des Triebagenzuges über die Nordbahn und die Strecke Neubrandenburg -Pasewalk. Bernd Lotzow

  • Volldampf im Wutachtal

    am 07/05/2025

    Am 1. Mai startete die Sauschwänzle Bahn in die neue Saison und das gleich mit 4 Fahrtagen unter Dampf. Geplant sind in der Saison gleich 20 Tage unter Dampf. Hier kommt dann die 1942 bei der WLF – Wiener Lokomotivfabrik Florisdorf gebaute Güterzugdampflok 50 29 88 der DSB -Dampflokfreunde-Schwarzwald-Baar e.V. zum Einsatz, die rechtzeitig am 26.04.25 ihre Verlängerung erhalten hatte. Mich zog es am Freitag, bei uns Brückentag nach dem Feiertag ins Wutachtal und seit dieser Saison besteht die Möglichkeit, bereits morgens um 9:10 Uhr von Fützen nach Blumberg mit dem Überführungszug zu fahren (abends zurück um 17:10 Uhr.) Somit besteht morgens wieder die Möglichkeit für Aufnahmen die Tagsüber vom Sonnenstand her nicht möglich sind, ganz wie in “alten Zeiten”. Es wurde ein wunderbar sonniger Fahrtag im Wutachtal zwischen Blumberg und Weizen. Harald Becker

  • Entschleunigt in den 1. Mai

    am 06/05/2025

    Am 1. Mai war auch der Dampfzug der GES e.V. Stuttgart unterwegs, natürlich im Strohgäu zwischen Weissach und Korntal und wer seine Wanderroute geschickt plante, konnte ein Stück Dampfzug fahren, es war ja bestes Wander- und Dampfzug Wetter. Es gab entlang der Strecke ja auch das eine oder andere Maibaumfest mit Bewirtung und eine Fahrt bei offenen Fenster oder auf den Plattformen der Spanntenwagen ist bei schönem Wetter ja auch doppelt reizvoll. Gezogen wurde der Zug von der Güterzugdampflok 50 2273. Harald Becker

  • Ins Chemnitztal zum Internationalen Museumstag

    am 06/05/2025

    “Die berühmte “Saxonia” von Johann Andreas Schubert fuhr 1839 auf der ersten deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden. Am 18. Mai rollt die Lokomotive nun auf dem Bahnhof Markersdorf-Taura im Chemnitztal”, schmunzelt Robert Seidl vom Modelleisenbahnverein Markersdorf. Zum internationalen Museumstag öffnen die Modellbaufans pünktlich 10:00 Uhr die Pforte zur Modellbahnschau im alten Getreidespeicher des Museumsbahnhofs und laden herzlich zu einem Besuch ein. Im Maßstab 1:1 ist währenddessen auch der Chemnitztal-Express auf Strecke. Jede halbe Stunde heißt es: “Vorsicht an den Türen und bei der Abfahrt des Zuges!” Im offenen Aussichtswagen lässt sich bei frischer Frühlingsluft das sagenumwobene Chemnitztal erkunden. Weltweit öffnen Museen am 18. Mai 2025 ihre Türen, Tore und Pforten. Der Internationale Museumstag wird seit 1978 begangen. Internationaler Museumstag am 18.05.2025 10 – 18 Uhr, Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz (direkt an der B107 und am Chemnitztalradweg), kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße; Modellbahnausstellung [5,00 Euro/Erwachsene, 2,00 Euro/Kind], Museumsbahnbetrieb [Fahrpreis: 5,00 Euro/Erwachsene, 3,50 Euro/Kind (4-14)], Speisen und Getränke am Radlertreff, www.modelleisenbahnverein-markersdorf.de, www.chemnitztalbahn.de Kulturtag Mittelsachsen am 11.05.2025 im Museumsbahnhof Markersdorf-Taura Der Landkreis Mittelsachsen lädt kurzentschlossen auch zum Kulturtag ein. Wir vom Museumsbahnhof Markersdorf-Taura und der Chemnitztal-Museumsbahn beteiligen uns mit drei Aktionen: • Sonderausstellung “Omas Radio” im Radiomuseum am Bahnsteig 1• “Waschtag im Museum” an der historischen Wäschemangel (Rolle) und• Museumsbahnbetrieb auf der fast 125-jährigen Chemnitztalbahn Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn, Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V., Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

  • Erfolgreicher Start des Öchsle

    am 06/05/2025

    Fotos Öchsle. Mehr als 1000 Fahrgäste haben den Saisonstart der Öchsle Museumsbahn am 1. Mai genutzt, um ihren individuellen Maiausflug zu gestalten. Die Waggons waren nahezu alle gefüllt, sehr viele Gruppen hatten komplette Waggons reserviert. „Wir freuen uns, dass wir bereits am ersten Tag so viel Zuspruch erhalten haben und hoffen auch weiterhin auf eine erfolgreiche Saison mit vielen Fahrgästen“, sagt Benny Bechter, Vorsitzender des Öchsle-Schmalspurbahnvereins. In der vergangenen Saison hatten rund 49.000 Gäste eine Fahrt mit dem Öchsle genossen. Auch für Rollstuhlfahrer ist es kein Problem, mit dem Öchsle zu fahren, denn es gibt einen extra rollstuhlgerechten Wagen mit eigener Zugangsrampe. Fahrräder und Kinderwagen fahren im Öchsle kostenlos mit. Besonders gefragt war bei dem herrlichen Frühlingswetter schon der offene Sommerwagen. Dabei konnte man sich den Fahrtwind samt Rauchgeschmack der „Berta“ richtig um die Nase wehen lassen. Schon sehr bald stehen die Sonderfahrten am Muttertag, 11. Mai, und am Teddybärtag eine Woche später, am 18. Mai, mit besonderen Aktionen auf dem Programm. An beiden Tagen gibt es auch kleine Überraschungen und Präsente für die Passagiere. In diesem Jahr gibt es sogar einen zweiten Teddybärtag, genauer am Sonntag, 13. Juli. Und noch ein wichtiges Event steht dann am 1. Juni auf dem Programm. Das Öchsle und Jo Brösele laden zum großen Familientag mit vielen Aktionen ein. Info Das Öchsle fährt bis Mitte Oktober an jedem Sonntag und Feiertag sowie am ersten Samstag im Monat ab Warthausen bei Biberach um 10.30 und 14.45 Uhr, ab Ochsenhausen um 12 und 16.15 Uhr. Vom 17. Juli bis 11. September verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderfahrten angeboten. Reservierungen ab zehn Personen kostenlos, Gruppenführungen und weitere Infos auch unter Telefon 07352/922026 oder  unter www.oechsle-bahn.de Pressemeldung Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft

  • Saisonstart im Albtal

    am 05/05/2025

    Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, startete die Dampfnostalgie Karlsruhe, eine Sektion der UEF, in die neue Museumsfahrten Saison. Leider kam der 1. Mai mal wieder völlig überraschend und zu schnell, die Zeit hatte nicht gereicht um die Dampflok fertig zu stellen. Hierfür wurde allerdings ein toller Ersatz gefunden, die altrote Diesellok V100 1019, die 1961 von der MaK – Maschinenbau Kiel GmbH gebaut wurde, durfte die ersten Züge von Karlsruhe durch´s Albtal nach Bad Herrenalb und zurück befördern. Was für ein schöner roter Farbtupfer in der grünen sonnigen Landschaft, bei bestem Wanderwetter. Harald Becker

  • Sauschwänzlebahn am 3. Mai

    am 05/05/2025

    Im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg wurde der Samstag, 3. Mai 2025, an der „Sauschwänzlebahn“ verbracht. Diese Bahnlinie verdankt ihren Namen den zahlreichen Kurven, Brücken und Tunneln, die erforderlich sind, um vom Talboden bei Weizen auf die Hochebene bei Blumberg zu gelangen. Es ist die einzige Eisenbahnstrecke in Deutschland, die einen Spiraltunnel aufweist.   Das beigefügte Bild zeigt den Zug 124 der Sauschwänzlebahn bei der Überquerung vom „Talübergang Epfenhofen“ (Kommental-Viadukt). In der Ferne (über dem Zug zu sehen): Biesenbach-Viadukt. Lokomotivdetails: Güterzuglokomotive 50 2988, 2-10-0 (Wiener Lokfabrik Florisdorf 9575 / 1942) Links (weitere Informationen): • Sauschwänzlebahn: https://sauschwaenzlebahn.de/• Sauschwänzlebahn (Wikipedia – Englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Wutach_Valley_Railway• Dampflokfreunde Schwarzwald-Baar (Eigentümer der Güterzuglokomotive 50 2988): https://www.dampflokfreunde-schwarzwald-baar.de/fahrzeuge/502988 Thomas R. Schultz

  • Eisenbahnfreunde Treysa und Oberhessische Eisenbahnfreunde zu Gast in der Wetterau

    am 04/05/2025

    Die Eisenbahnfreunde Treysa machten am Wochenende einen Ausflug in die Wetterau. Zum Einsatz kam die Dampflok DR 23-1097. Aufgenommen sind die Bilder bei der Rückfahrt ab Friedberg (Hessen). Schon am Ostermontag führten die Oberhessischen Eisenbahnfreunde aus Gießen eine Ausflugsfahrt in die Wetterau durch. Dabei befuhren sie mit ihrem Zug, bestehend aus vier Teilen des historischen Schienenbus die beschauliche Horlofftalbahn ab Friedberg. Besonders der Halt am Bahnhof Beienheim wirkte wie eine Zeitreise zurück in die 1960er/70er Jahre, da dieser Bahnhof noch mit Flügelsignalen und manuellem Stellwerk ausgestattet ist. Stephan Weidenhiller

  • VT 670 003 “Fürstin Louise”

    am 03/05/2025

    Immer donnerstags von März- Mai & September – November kommt 670 003 “Fürstin Louise” auf der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn zum Einsatz. Der vorgestrige Feiertag fiel auf einen Donnerstag, so dass 670 003 nicht nur 4 Zugpaare gefahren ist, sondern 6 Zugpaare. Bei der letzten Fahrt (19.20 Uhr) ab Wörlitz nach Dessau machte ich diese Fotos in Wörlitz. Corinna Stein

  • Alle Jahre wieder: Bahnhofsfest in Farmbeck

    am 03/05/2025

    Bereits zum 4. Male in Folge fand am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, das weit über die Grenzen Dörentrups hinaus bekannte Bahnhofsfest an der ehemaligen Bahnmeisterei Farmbeck statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ab 11 Uhr ein vielfältiges Programm, das – wie schon in den Jahren zuvor – Kultur und Eisenbahn miteinander vereinte. Dass es Petrus auch an diesem 1. Mai-Feiertag sehr, sehr gut mit dem Bahnhofsfest meinte, muss man angesichts der folgenden Bildergalerie wohl nicht eigens erwähnen … Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur“, die spannende Einblicke in die Geschichte und Geschichten rund um lokale Kneipen und ihre Bedeutung in Nordlippe bot. Zudem gab es Livemusik auf einem Güterwaggon, eine Kunstausstellung des Jungkünstlers J. Jogro im Europawaggon, einen Infostand sowie zahlreiche “Fressstände”. Auch Eisenbahnfreunde kamen nicht zu kurz: Der Landeseisenbahn Lippe e. V. (LEL), der in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen feiert, war mit seiner vor zwei Jahren revidierten Köf 6815 (323 335-0) sowie drei Eisenbahnwaggons und einer Draisine vertreten. Neben dem in Farmbeck fest stationierten Europawaggon waren der zu einer Bühne umfunktionierte offene Güterwagen, auf dem das Blasorchester Humfeld sein umfangreiches Repertoire präsentierte, sowie – erstmals – ein vierachsiger yg-Umbauwagen vertreten.Beliebt bei Jung und Alt waren die kostenlosen Pendelfahrten mit der Köf 6815. Nachdem die ehrenamtlichen Mitglieder der LEL vor Veranstaltungsbeginn ihre Kleinlok auf Haut und Nieren getestet hatten, konnte der Autor eine Fahrt mit der hervorragend aufgearbeiteten Kleinlok machen. Hierfür gebührt ihnen mein besonderer Dank.Jörn Fries

  • Dessauer Schmuckstück im Planeinsatz

    am 03/05/2025

    Am gestrigen Maifeiertag war der letzte vorhandene und wieder vorzüglich hergerichtete ‘Aufbauwagen’ auf den beiden noch existierenden Linien der Bauhausstadt, welche früher auch ein bedeutender sowie angesehener Industriestandort war, nach einem Sonderfahrplan zum Normaltarif unterwegs. Das sehr freundliche und umsichtige Personal (die fehlende Barrierefreiheit musste ja bisweilen durch Hilfestellungen kompensiert werden) sorgte auch für dessen minutiöse Einhaltung. Ab dem Jahre 1950 wurden fünf Exemplare dieses Wagentyps in Dienst gestellt. Die vom ‘Waggonbau Werdau’ produzierten Wagenkästen sind auf bereits 1948 instandgesetzte Fahrgestelle kriegszerstörter “Dessauer Standardwagen” (1928) montiert worden. Wenn dem Verfasser also schon der Anblick des “Gaubschat- Aufbauwagens”(BVG) in einer Straße seines Heimatbezirkes ‘Berlin-Tempelhof’ verwehrt bleibt, so war ihm immerhin das Erleben des ‘Dessauer Aufbauwagens’ u.a. in der Tempelhofer Straße in Dessau vergönnt. Also abschließend noch einmal ‘Herzlichen Glückwunsch zum 75.’ und viele weitere betriebsfähige Jahre! Olaf Hackhausen

  • Historischer Esslinger-VT 07 der Wanderbahn im Regental zu Gast in der Fränkischen Schweiz.

    am 03/05/2025

    Ein zweitägiger Vereinsausflug führte am Wochenende 26. und 27. April den historischen Esslinger VT 07 der Regentalbahn, der vom Verein „Wanderbahn im Regental e.V.„ betreut wird, in das frühlingshafte Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz, zu den Kollegen von der Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. . Hier wurde natürlich auch die Museumsbahnstrecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle zweimal befahren. Die Gesamtstrecke Forchheim -Behringersmühle ist gut 25 km lang und wurde zwischen 1910 und 1930 eröffnet . Im Jahre 1977 stellte die Deutsche Bundesbahn den Gesamtverkehr zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle ein. Seither wird dieser herrliche Abschnitt von der „Dampfbahn Fränkische Schweiz „ als Museumsbahn betrieben. Der vordere, nicht minder reizwolle Abschnitt Forchheim –Ebermannstadt, der am bekannten „Wallberla“ vorbei führt wird heute im Stundentakt von Agilis-Regio Shuttle befahren. Die Bilder zeigen den Esslinger VT ( Baujahr 1952 ) am 26. und 27.04. 2025, schon auf der Rückfahrt zwischen Ebermannstadt und Forchheim, vor der Kulisse des sagenumwobenen „Wallberla“, dem „Brocken der Franken„ und bei bei Gosberg. Hier verkehren normalerweise nur Regioshuttle von Agilis. • Im wunderbaren frühlingshaften Wiesental , bietet sich hinter Ebermannstadt dieser morgendliche „ 3 Kirchenblick „ auf den Ort ( 27.4.)• Ausfahrt aus Behringersmühle am 27.4. 25 • Im Abendlicht auf der“ Hindenburgbrücke“ bei Behringersmühle(• Bei Gössweinstein grüßt die Burg Neideck ( 26.4.25) • Unweit Gasseldorf im Blütenmeer ( 26.4. ) Alexander Bauer

  • Wie das Leben manchmal spielt

    am 03/05/2025

    Die letzte Fahrt der 18 478 des Bayerischen Eisenbahn-Museum in Nördlingen verschaffte mir die unglaubliche Chance, 100  Jahre Eisenbahngeschichte der Allgäubahn – der Niedergang von der internationalen Magistrale zur Regionalbahn – mit einem Bild einzufangen – siehe Bild 2.  Wie das Leben manchmal spielt. Martin Ruf  

  • Abendfahrten mit dem Wismarer Schienenbus der Museumseisenbahn Schönberger Strand

    am 02/05/2025

    Fotos Detlef Schulze-Hagenest. Eine Fahrt mit der Museumseisenbahn am Schönberger Strand mit ihren über hundert Jahre alten Personenwagen und den alten historischen Diesellokomotiven ist immer ein Erlebnis. Im Mai, Juni, Juli und August haben die Museumseisenbahner jedoch etwas ganz besonderes im Programm. Eine Fahrt mit unserem frisch überarbeiteten Wismarer Schienenbus ist für Liebhaberinnen und Liebhaber historischer Eisenbahnfahrzeuge sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis. Foto Anja Dobert-Frerichs. Die Fahrten finden jeweils samstags und zwar am 24. Mai, 7. Juni,12. Juli und 9. August 2025 statt. Der auch „Ameisenbär“ oder „Schweineschnäuzchen“ genannte historische Schienenbus startet jeweils am Bahnhof Schönberger Strand um 17:30 Uhr und fährt über Stakendorf nach Schönberg in Holstein und zurück. Die Fahrt dauert 45 Minuten. Sie kostet für Erwachsene 25,00 €. Kinder Zahlen die Hälfte. Begleitete Kinder unter 6 Jahren fahren ohne Sitzplatzanspruch kostenlos mit. Fahrkarten gibt es nur im Online-Fahrkartenvorverkauf unter www.vvm-museumsbahn.de. Sichern Sie sich rechtzeitig hierüber Ihre Plätze. Die Fahrten können nur stattfinden, wenn die Mindestanzahl erreicht ist. Bei Rückfragen sind wir per Mail an buchung@vvm-museumsbahn.de oder telefonisch unter 04344 2323 erreichbar. Die ehrenamtlichen Museumseisenbahner des VVM freuen sich auf die Fahrt mit Ihnen! Pressemeldung  VVM Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. 

  • Lok-Geburtstag und alte Kraftfahrzeuge am Wasserturm

    am 02/05/2025

    Foto Steven Kunz. Am kommenden Sonntag, den 4. Mai werden zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr wieder die bei Groß und Klein beliebten Schmalspurbahnen der Eisenbahnfreunde Bebra e.V. auf 600 mm Spurweite unterwegs sein. Alle 10 bis 15 Minuten werden sie zwischen dem Wasserturm und Weiterode West pendeln. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Kiosk, wo es neben den beliebten Waffeln auch Kaffee, Kaltgetränke und jede Menge mehr geben wird. Zusätzlich wird es diesmal auch Bratwurst vom Grill geben. Das Museum im Wasserturm hat bei freiem Eintritt geöffnet, wo es an der historischen Fahrkartenausgabe auch die Einzel-, Dreier- und Zehnerkarten für die Schmalspurbahnen zu kaufen gibt. Im Mittelpunkt steht an diesem Tag die Denkmal-Dampflok “Lindlar”, welche im Jahr 1925 bei Henschel in Kassel gebaut wurde: Nachdem man 1913 bei Mainflingen in der Nähe von Seligenstadt in Südhessen erstmals Ton gestochen hatte wuschen die “Bong’ schen Mahlwerken” in den folgenden Jahren. Über 50 verschiedene Lokomotiven waren zeitweise im Einsatz, ehe der Feldbahnbetrieb 1968 eingestellt wurde. Lok “Lindlar” ist seit den 1990er Jahren in Bebra und steht nicht betriebsfähig bereits viele Jahre abgestellt auf einem kurzen Gleis in der Nähe des Wasserturms, dem Wahrzeichen der Stadt Bebra. Die Lokomotive ist normalerweise nur von außen zu besichtigen, am Sonntag wird jedoch auch der Führerstand geöffnet sein. Ebenfalls einen “runden Geburtstag” kann die Lok 7 (siehe Foto) feiern, welche 1965 von der Firma Diema gebaut wurde. Die Lok vom Typ DS 20 wurde bis ins Jahr 2000 bei der Ziegelei Heimeroth in Schenklengsfeld eingesetzt und kam dann in den Bestand der Eisenbahnfreunde Bebra e.V. Sie hat also in ihren 60 Jahren den Landkreis Hersfeld-Rotenburg nie verlassen. In der Regel wird sie für die Bespannung des Arbeitszuges verwendet. Geplant ist mit ihr den “Wasserturm-Express” zu bespannen. Für die Freunde historischer Kraftfahrzeuge warten weitere “Leckerbissen”: Als Hersteller von Traktoren relativ unbekannt sind die Rotenburger Metallwerke, welche Mitte der 1950er Jahre ein Programm mit mehreren verschiedenen Typen planten, von denen letztlich aber tatsächlich nur wenige Modelle gebaut wurden. Der Gilfershäuser Traktor-Sammler Gerhard Conrad wird mit den Typen “Weser” und “Lippe” gleich zwei unterschiedliche Modelle präsentieren. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Borgward-Lastwagen. Für Gruppen und/oder Sonderfahrten öffnen die Eisenbahnfreunde auch gerne an anderen Tagen. Anfragen hierzu richten Sie bitte vorzugsweise an die E-Mailadresse ef-bebra@web.de oder telefonisch an 0 66 22 / 6744. Pressemeldung Eisenbahnfreunde Bebra e.V., https://ef-bebra.de/

  • Überraschender Triebfahrzeugersatz bei der Chemnitztalbahn

    am 29/04/2025

    Wegen eines Batterieschadens konnte der üblicherweise bei der Chemnitztal-Museumsbahn als Zugfahrzeug genutzte SKL-Gleiskraftwagen am 27.4.25 nicht eingesetzt werden. Als Ersatz kam dieser Schienentraktor vom Typ Geräteträger RS 09 zu Einsatzehren. Die Besucher des Fahrtags kamen so zu einem unerwarteten besonderen Erlebnis. Das Gespann aus dem Zweiwegefahrzeug und VB 24 – 01 vor dem Bahnhofsgebäude Markersdorf-Taura und am derzeitigen Endpunkt Schweizerthal-Diethensdorf. In Chemnitz Hbf wirbt 1440 836-3 der Mitteldeutschen Regiobahn für Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 Jürgen Lückert

  • Ausflugs-Express auf der Unstrutbahn

    am 29/04/2025

    Am 01.05.2025 veranstaltet die IG Unstrutbahn e.V. wieder in Zusammenarbeit mit Regionalverkehre Start Mitteldeutschland Sonderfahrten auf der Unstrutbahn bis ins thüringische Roßleben. Anlass ist der Weinfrühling in Freyburg (Unstrut), aber auch eine von der IG geplante und geführte Wanderung über den Bahnwanderweg von Roßleben nach Wangen (Unstrut), vorbei an der Kaiserpfalz Memleben, des Felssteinmassivs Steinklöbe und der Arche Nebra. Anmeldung und Infos gibts unter www.unstrutbahn.de Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de

  • Auf der Maiwiese von Woltersdorf wird am 30. April die Walpurgisnacht mit einer großen Party gefeiert

    am 29/04/2025

    Fotos Peter Schmitz.Events. Hexen, Kobolde, Fabelwesen, DJ, Live-Musik, Feuershow, Gastronomie und gute Laune – mit einer großen Party zur Walpurgisnacht am Mittwoch, den 30. April startet die Event-Saison auf der Maiwiese von Woltersdorf an der Schleuse (bei Berlin). Der Woltersdorfer Eventmanager Peter Schmitz belebt in diesem Jahr den traditionellen Veranstaltungsort wieder und plant hier insgesamt neun Events von Konzerten und Partys über Festivals bis zum Flohmarkt. Los geht es also mit der Walpurgisnacht-Party, einem fröhlich-bunten Fest mit Vorführungen, Tanz und bester Unterhaltung. Alle Besucher sind ab 16 Uhr eingeladen, die Maiwiese mit dem Gastronomie- und Unterhaltungsangebot zu erleben und sich vom DJ Hummel auf einen tollen Abend einstimmen zu lassen. Ab 17 Uhr begeistern professionelle Künstler als Hexen, Kobolde und Fabelwesen das Publikum – ein Spaß für die ganze Familie. Ab 20 Uhr spielt die Coverband „Feedback-Berlin“ live und sorgt für beste Stimmung bis Mitternacht. Das Highlight des Abends gibt es gegen 21:30 Uhr mit einer mitreißenden Feuershow. „Die schöne Maiwiese in Woltersdorf hat eine lange Tradition und war schon zu DDR-Zeiten eine beliebte Event-Location“, sagt Veranstalter Peter Schmitz. „Hier im Ausflugsgebiet Wolterdorfer Schleuse eignet sich diese Fläche direkt am Wald mit der Freilichtbühne wunderbar für Veranstaltungen für die ganze Familie. Ich freue mich sehr, dass ich diesen Ort zu neuem Leben erwecken darf. Wenn ich die Woltersdorfer mit abwechslungsreichen und interessanten Events wieder für ihre Maiwiese begeistern kann, kommen die Menschen aus den umliegenden Regionen und auch aus Berlin von selbst.“ Für die Maiwiese gibt es nur eine begrenzte Anzahl Tickets, darum wird empfohlen, sich diese vorab zu sichern: Limitierte Tickets gibt`s im Vorverkauf vergünstigt für 14,- Euro über die Veranstalter-Website www.peterschmitz.events. An der Abendkasse gibt`s Tickets für 17,- Euro, jedoch können diese schnell vergriffen sein. Kinder bis 6 Jahre benötigen kein Ticket, Tickets für Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre kosten in jedem Fall 7,- Euro. Zum Fest geht es wegen begrenzter Parkplätze am besten per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – z. B. mit der legendären Woltersdorfer Straßenbahn „Tram 87“. Als Benefit zur Veranstaltung kann diese am 30. April mit dem Event-Ticket kostenlos genutzt werden. Auch für die Heimfahrt ist gesorgt – ab 24 Uhr fahren Sonderzüge der Straßenbahn zum S-Bahnhof Rahnsdorf. Der Woltersdorfer Peter Schmitz von der Veranstaltungsagentur „Peter Schmitz Events“, der über 30 Jahre Branchenerfahrung hat, war 2024 bereits verantwortlich für das Woltersdorfer Feuerwehrfest und für das Oktoberfest in Woltersdorf. Nach dem großen Erfolg dieser Feste, die es auch in diesem Jahr wieder geben wird, wurde Schmitz von der Gemeinde Woltersdorf mit der Entwicklung eines Belebungskonzeptes der traditionellen Maiwiese an der Schleuse beauftragt. Pressemeldung Maiwiese Woltersdorf / Peter Schmitz Konzept.Design.Events

  • Museumstage Bochum-Dahlhausen

    am 29/04/2025

    Am vergangenen Wochenende, 26./27.04.2025, fanden im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen die diesjährigen Museumstage statt. Da ja DB Regio immernoch nicht die volle Leistung auf der NRW-S3 (Oberhausen – Essen – Hattingen Mitte) erbringen kann, hat der VRR kurzerhand TRI beauftragt, anlässlich der Museumstage in Bochum-Dahlhausen die S3 mit einem weiteren Umlauf zu einem 30 Minutentakt zwischen Essen Hbf und Hattingen Mitte zu verstärken. Dazu kamen erstmals die von der MRB erworbenen Bomz und ein Bybdzf zum Einsatz, als Zugpferd Richtung Hattingen diente Beacon 182 523. Die Bilder zeigen die Zusatz S-Bahn in Essen-Horst und in Essen-Steele Ost. Weiterhin fanden auch Dampfzugfahrten zwischen dem Eisenbahnmuseum und dem Bochumer Hbf mit Fahrtrichtungswechsel in Essen-Steele Ost statt. Genutzt wurden dafür im Wechsel 01 066 und 38 2267 in Fahrtrichtung Essen-Steele Ost, am anderen Ende hing 212 007. Auch diese Bilder entstanden in Essen-Steele Ost bzw. in Essen-Horst. Holger Grunow

  • Ferienlandeisenbahn lädt zu den Frühlingsfahrten

    am 29/04/2025

    Foto Thomas Bitter. Saftig grüne Wiesen, blühende Sträucher und Bäume, zwitschernde Vögel und mittendrin bunte Farbtupfer. Lok “Crispi” der Ferienlandeisenbahn Crispendorf lädt am 01.Mai ab 10 Uhr zu den Frühlingsfahrten. Während der knapp 20-minütigen Fahrt lässt sich die erwachende Natur bei gemütlichen 10 km/h entspannt erkunden und beobachten. Bis 18 Uhr werden die Züge ab dem Bahnhof Festwiese zu den Fahrten durch das Tal der Wisenta starten. Neben einer Hüpfburg lädt das “Cafe am Bahnsteig” zu Snacks, Kaffee und Kuchen sowie Eis und kühlen Getränken ein. Die Ferienlandeisenbahn fährt entlang der Wisenta und kreuzt den Rundwanderweg Saale-Wisenta- Plothengrund. Für einen kleinen Spaziergang ist die Ferienlandeisenbahn ein guter Ausgangspunkt. Vom Bergkamm schaut man zur Saale herunter und Sichtweite befindet sich die Wisentatalsperre. Damit die Bahnen noch lange ihre Runden, auf den nur 600mm breiten Gleisen drehen können, werden helfende Hände gesucht. In einem Eisenbahnverein geht es nicht nur um Eisenbahn. Homepage, Fahr- gastbetreuung und auch technische Herausforderungen sind nur einige der spannenden Aufgaben. Interesse? Fragen Sie uns!   Pressemeldung Ferienlandeisenbahn Crispendorf e.V., www.ferienlandeisenbahn.de/

  • Pfingsten ins Chemnitztal – Mühlentag, Radioschau und Eisenbahnerehrung

    am 29/04/2025

    Fotos Chemnitztal-Museumsbahn. Vom 07. bis 09. Juni lohnt ein Ausflug ins frühlingshafte Chemnitztal. Am diesjährigen Pfingstwochenende bietet der Museumsbahnhof Markersdorf-Taura erneut zahlreiche Erlebnisse. Martin Bauch vom Verein der Eisenbahnfreunde lädt ein: „Bereits am Samstag lässt sich von der Schiene aus, bei einer Fahrt mit dem Chemnitztalexpress, der Frühling entdecken.“  Am Pfingstsonntag dann ist der Museumsbahnzug von 10 bis 18 Uhr unterwegs. Dieser Tag ist auch der zweite Sonntag im Juni und als Tag des Eisenbahners bekannt. Alle Kleinen und Großen, die in Eisenbahnuniform den Weg zu uns finden (oder ihren Dienstausweis vorlegen), können kostenfrei zusteigen. Am Bahnsteig 1 erwartet zudem die Radioausstellung unter dem Motto „Kofferheulen aus der Radiosammlung“ neugierige Besucher. Diesmal stehen Kofferradios im Mittelpunkt. Am Pfingstmontag rollt der Chemnitztalexpress aus Anlass des Deutschen Mühlentags zur alten Markersdorfer Mühle. Vom gleichnamigen Haltepunkt sind es nur wenige Schritte bis zu Sachsens größtem unterschlächtigen Wasserrad. Auch die Radioausstellung in der Wasserstation hat am Pfingstmontag noch einmal geöffnet. „Und wer nach so viel Interessantem Appetit verspürt, kehrt einfach in den Biergarten „Radlertreff“ auf dem Museumsbahnhof ein“, hält Martin Bauch noch einen Tipp bereit. Alle Informationen zur Chemnitztal-Museumsbahn gibt es auch auf www.chemnitztalbahn.de Samstag/Sonntag/Montag, 07./08./09. Juni 2025, jeweils ab 10:00 Uhr Museumsbahnbetrieb [Fahrpreis: 5 Euro/Erwachsene, 3,50 Euro/Kind (4-14)], Speisen und Getränke am Radlertreff; Radioausstellung im Wasserstationsgebäude am Bahnsteig 1, Mühlentag an der Alten Mühle Markersdorf. Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn, Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V., Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

  • Esslinger auf Charterfahrt nach Wernigerode

    am 27/04/2025

    Aus Richtung Wolfenbüttel kommend war CLR 301 035 am 26.04.2025 auf Charterfahrt über Vienenburg nach Wernigerode und zurück. Vor Ilsenburg auf der Hinfahrt und am Wernigeröder Schlossblick vor Darlingerode auf der Rückfahrt dokumentierte Helmut Bollmann das Geschehen. Sebastian Bollmann

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge