DVB sieht Rekordnachfrage

Erschienen: 18/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bauarbeiten pünktlich fertig: Bahnstrecke Hamburg–Berlin ab 15. Dezember wieder in Betrieb

Erschienen: 13/12/2024Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VHH bekommt 95 Elektrobusse

Erschienen: 20/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg, Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt in Deutschland 40 neue Volvo FM Electric ein

Erschienen: 10/12/2024Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: DB vergibt erste Bauaufträge für Generalsanierung auf Deutschlands meistbefahrener Städte-Direktverbindung

Erschienen: 18/11/2024Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nur wenige Störungen wegen Sturm in Norddeutschland

Erschienen: 01/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Schleswig-Holstein, Witterungsbedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Hamburg, Sturm, Störung, Sylt, Unwetter, Westerland, Zugverkehr

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVV auf Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech erweitert

Erschienen: 30/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Tarifverbünde, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Bus, MVV, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund, Nahverkehr, Regionalverkehr, Verkehrspolitik, ÖPNV

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann torkelt am Bahnsteig – von einfahrender S-Bahn touchiert

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hamburg, Personenunfall, │ AKTUELL │, Bahnsteig, Bundespolizei, Dammtor, S-Bahn, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Greenpeace zum Deutschlandticket

Erschienen: 27/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zugunglück vor zweieinhalb Jahren – Kommt im Frühjahr ein Strafprozess?

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Entgleisung, │ TOPMELDUNG │, Bahnunfall, Garmisch-Partenkirchen, München, Strafprozess, Unfall, Zugunglück

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Station Forchheim Nord eröffnet

Erschienen: 17/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Rund 300 Menschen mit Nachtzug bei Nürnberg gestrandet

Erschienen: 31/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Feuerwehreinsatz, │ AKTUELL │, Feuerwehr, Nachtzug, Nürnberg, Störung, Technischer Defekt

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Vor allem Berlin und München: Mehr Graffiti-Delikte bei der Deutschen Bahn

Erschienen: 31/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bahn, Berlin, Bundespolizei, Deutsche Bahn, Graffiti, Hamburg, Leipzig, München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt ferngesteuerte Gabelstapler ein

Erschienen: 25/11/2024Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR: Neue Infrastruktur-Chefin

Erschienen: 18/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach Kritik an Böllerei: Mann ins U-Bahn-Gleis gestoßen

Erschienen: 01/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Körperverletzung & Bedrohung, Personen im Gleis, │ AKTUELL │, Gleis, Körperverletzung, Neujahr, Polizei, Silvester, U-Bahn

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Spatenstich für das neue ICE-Werk in Dortmund

Erschienen: 20/11/2024Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Bon voyage“ für ersten direkten ICE von Berlin nach Paris

Erschienen: 16/12/2024Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgäste aus S-Bahn in Frankfurter Tunnel evakuiert

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Zugevakuierung, │ TOPTHEMA │, Evakuierung, Feuerwehr, Frankfurt, Hessen, S-Bahn, Tunnel

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die BEU veröffentlicht den Jahresbericht 2023

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NVV: Neuer Digitalvertrieb

Erschienen: 20/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Höhere Preise im Nahverkehr – Einzelfahrt für 3,80 Euro in Berlin

Erschienen: 01/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Ticketpreise, │ AKTUELL │, Bahn, Berlin, Brandenburg, Bus, Nahverkehr, VBB, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kuppeln auf Speed: Digitale Automatische Kupplung im Schlussspurt zur Serienreife

Erschienen: 23/12/2024Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Britische Studie zur Fahrgastsicht auf Bahnverkehr

Erschienen: 26/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MDSB-Verlängerung eröffnet

Erschienen: 18/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Besser Surfen an Bahnhöfen: Deutsche Bahn bringt WLAN an weitere 820 Stationen

Erschienen: 23/12/2024Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRR fördert Planungskosten

Erschienen: 17/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MyShuttle startet in Baden-Baden

Erschienen: 20/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRR: Förderung für Grevenbroich

Erschienen: 19/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

easyConnect läuft bis Belgien

Erschienen: 17/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Belgien, go.Rheinland

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrplanwechsel im Südwesten

Erschienen: 18/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ostseetunnel: 2025 soll erstes Tunnelelement abgesenkt werden

Erschienen: 30/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Dänemark, Schleswig-Holstein, Tunnelbauwerk, │ AKTUELL │, Bahntunnel, Bauarbeiten, Bauprojekt, Fehmarn, Fehmarnbeltquerung, Ostseetunnel, Tunnel

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mensch in Berlin-Rummelsburg von Zug erfasst und verletzt

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Personenunfall, │ AKTUELL │, Bahnhof, Bundespolizei, Rummelsburg, S-Bahn

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

D-Ticket: Mofair fordert Einnahmeaufteilung

Erschienen: 19/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erneute Signalstörung bei Braunschweig – Fehler behoben

Erschienen: 30/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Braunschweig, Fernverkehr, Hannover, Regionalverkehr, Signalstörung, Störung, Umleitung, Verspätung

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Das war 2024!

Erschienen: 20/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neues bahn.business-Angebot: mit dem Sparpreis Business günstig und CO2-neutral zum Geschäftstermin

Erschienen: 18/11/2024Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Ludwigshafen-Oggersheim aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Flandersbach abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Allianz pro Schiene zum Deutschlandticket

Erschienen: 02/01/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frohe Weihnachten 2024

Erschienen: 24/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ulm: Bessere digitale Auskunft

Erschienen: 19/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg, Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV Hessen wählt Vorstand

Erschienen: 18/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alles Gute für 2025!

Erschienen: 31/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Reichertshausen (Ilm)

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Gutes Neues Jahr 2025

Erschienen: 01/01/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frohe Festtage!

Erschienen: 23/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Wengern Ost abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Fahrzeugbrand in Ahrensfelde aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR stellt Notfahrplan vor

Erschienen: 19/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Fahrplanänderungen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Lauenbrück

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Dank an Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen

Erschienen: 25/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach fünf Monaten Generalsanierung: DB nimmt Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim wieder in Betrieb

Erschienen: 14/12/2024Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NRW: Änderungen im SPFV

Erschienen: 17/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr, Nordrhein-Westfalen

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Starke Bahn für Bayern: Weiterer Streckenabschnitt zwischen Nürnberg und Bamberg ist viergleisig ausgebaut

Erschienen: 15/11/2024Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Direktverbindung von Berlin nach Paris

Erschienen: 20/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Europa, Fernverkehr

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

PRO BAHN trauert um Sigrid Pohlmann

Erschienen: 30/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit Schnäppchen-Tickets ab 17,99 Euro in den Weihnachtsurlaub

Erschienen: 29/11/2024Source: PresseinformationenBy

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Aufsichtsrat bestätigt Sanierungsfahrplan der Deutschen Bahn und beschließt die nächsten Generalsanierungen

Erschienen: 20/12/2024Source: PresseinformationenBy

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BONNmobil wird noch smarter

Erschienen: 19/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mammutprojekt Rheintalbahn – Was passiert 2025?

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Bahnausbau, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Rheintalbahn

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Emschernetz: Zuschlag für VIAS

Erschienen: 19/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erster Abriss am Hanauer Hauptbahnhof schneller als geplant

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, │ TOPTHEMA │, Bahn, Brückenabriss, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Hanau, Hauptbahnhof, Nahverkehr, Sperrung, Umleitung, Zugverkehr

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVV vor weiterer Expansion

Erschienen: 17/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wichtiger Meilenstein beim Videoausbau erreicht: 11.000 Kameras an Bahnhöfen im Einsatz

Erschienen: 29/12/2024Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Dorsfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Sonneborn fordert entgeltfreien ÖPNV

Erschienen: 31/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Gratis-Ticket, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bahn, Bus, Martin Sonneborn, Nahverkehr, Politiker, Satiriker, gratis, ÖPNV

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB reagiert auf Kritik: Ankunftspläne an den Bahnhöfen bleiben

Erschienen: 29/11/2024Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Bahnsinn Riedbahn“: Dokumentation über wichtigstes Bauprojekt der Deutschen Bahn feiert Premiere

Erschienen: 21/11/2024Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachwuchs ist Zukunft: DB stellt 2025 rund 5.700 Auszubildende und Studierende ein

Erschienen: 22/12/2024Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bauarbeiten abgeschlossen: Riedbahn geht in sechs Tagen wieder in den Betrieb

Erschienen: 09/12/2024Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Reaktivierung in Mittelfranken

Erschienen: 20/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

E-Scooter aufs Gleis geworfen – Lok wird beschädigt

Erschienen: 30/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hindernis im Gleis, Nordrhein-Westfalen, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Düsseldorf, Gleis, Güterzug, NRW, Polizei

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bilanz 2024: DB InfraGO verbaut knapp 17 Milliarden Euro für bessere Infrastruktur

Erschienen: 30/12/2024Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sperrung auf Bahnstrecke zwischen Trier und Mettlach

Erschienen: 02/01/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Rheinland-Pfalz, Saarland, │ TOPMELDUNG │, Bahnstrecke, Deutsche Bahn, Mettlach, Sperrung, Trier, Vegetationsarbeiten

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eisenbahnjahr 2024 – miserabel, oder ist die DB sogar vorangekommen?

Erschienen: 30/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mobilitätsarmut verhindern

Erschienen: 23/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung zwischen Bergheim (Westf) und Steinheim (Westf) aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue PRO BAHN Post aus Oberbayern

Erschienen: 19/12/2024Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

2

2https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit der Bahn zum Flieger: Lufthansa und Deutsche Bahn legen Rekordzahlen vor

Erschienen: 22/11/2024Source: PresseinformationenBy

P

Phttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Leipzig-Schönefeld

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Christoph Heuing geht zum VBB

Erschienen: 18/12/2024Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Brandenburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastverband: 2024 war verlorenes Jahr für Niedersachsen und Bremen

Erschienen: 30/12/2024Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bremen, Niedersachsen, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Fahrgastverband, Pro Bahn

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Regelwerksänderungen

  • Start
  • Regelwerksänderungen
BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
„160“: zulässige Höchstgeschwindigkeit
„D“: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte „Blitzpfeil“ wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug „nicht ablaufen“ darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit „+3M“ angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch „Schmierraster“ genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung „CT“ bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = „vorne“, H = „hinten“.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / „Messingfähnchen“

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM „RIC“/“UIC“

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag „Fahrzeugnummernsystematik“.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
„160“: zulässige Höchstgeschwindigkeit
„D“: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte „Blitzpfeil“ wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug „D“ des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug „nicht ablaufen“ darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit „+3M“ angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch „Schmierraster“ genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung „CT“ bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = „vorne“, H = „hinten“.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
„Bahndirektion“ (BD)/“Eisenbahndirektion“ (ED)/“Reichsbahndirektion“ (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / „Messingfähnchen“

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: „ohne Zugbegleiter“ = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM „RIC“/“UIC“

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die „Wagenklasse“ bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten „V-Traktion“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „V-Traktion“ (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

2.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

3.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

4.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.

Was geschieht beim „Aufladen“ des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

6.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

7.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

8.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

9.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

10.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

11.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

12.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

13.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

14.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

15.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

16.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

18.

Was bedeutet die Abkürzung „SG“ im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

19.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

20.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

22.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

23.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

24.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

25.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

26.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

27.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

29.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

30.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

31.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

32.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

33.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

34.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

35.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

37.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

39.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

40.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

41.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

42.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

43.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

44.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

45.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

46.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

47.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

48.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

49.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

50.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

51.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

52.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

53.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

54.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

55.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

56.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

57.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

58.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

59.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

60.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

61.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

62.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

63.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

64.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

65.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

66.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

67.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

68.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

69.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

70.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

71.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten „E-Traktion“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „E-Traktion“ für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten „E-Traktion“, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • Eisenbahn in Rheinland-Pfalz

    on 02/01/2025

    Es gibt in Rheinland-Pfalz eine Reihe von Eisenbahnstrecken, die vom Rhein aus ins Hinterland fahren. Das beginnt in Bingen und endet in Ludwigshafen. Im Hinterland sind diese Strecken in den größeren Orten miteinander verknüpft, wie Bad Kreuznach, Alzey oder Grünstadt und am anderen Ende kann man dann Städte erreichen wie Bad Dürkheim, Neustadt / Weinstr. oder Kaiserslautern. Über die Nahestrecke kommt man nach Saarbrücken und der RE17 ist eine Kombi von Rheintal- und Alsenztalbahn. Ich fuhr von Neustadt nach Freinsheim, stieg in die RB nach Monsheim um, und dort nach Bingen Stadt. Das hat Spaß gemacht 🙂 Schöne Landschaften, sanierte Strecken mit neu aussehender Signaltechnik, moderne barrierefreie Bahnhöfe und Orte, die ich mir nächste Woche gerne mal näher anschauen werde. Gefahren werden die dortigen Linien mit Alstom Lint der DB Regio und VLEXX. Ulrich Kissmann

  • Leipzig

    on 01/01/2025

    EB VT 306 (650 245) & EB VT 303 (650 242) waren am 31.12.2024 als RB 22 RB 80845 Leipzig Hbf-  Saalfeld (Saale) in Leipzig Großzschocher unterwegs. Torsten Liermann

  • Reise nach Červené Janovice (Teil 2)

    on 01/01/2025

    Von Červené Janovice fuhr ich mit dem Regionalbus nach Zruč nad Sázavou, wo ich Mittagessen nahm, weil in Rotjanowitz allen Geschäfte und Gasthäuser am Samstag 28. Dez. geschlossen waren. Zruč ist bekannt durch eine Filiale des Schuproduzenten Jan Antonín Baťa. Im der ehemaligen Baťa-Fabrik ist nun die Firma Wikov, so dass eine kleine Schuhmanufaktur dort immer noch besteht. Fotos: • Zruč: Mittagessen Gasthaus „U Kuklů,“ Platz de MUDr Svoboda• Schloß Zruč – ehemalige Siedlung Eisenbahnbaumeister Jan Baron Schebek (1815-1889), Besitz Familie Schebek bis 1945 • ehemalige Baťa-Schule, nun Kulturhaus• ehemalige Baťa-Hotel, bis heute Hotel und Einkaufzentrum • ehemalige Baťa-Schuhfabrik bei Zruč n.s.- Hp.• Os 9224 mit Tw 814 115- Zruč nad Sázavou zastávka, aufgenommen hinter der Baťa-Fabrik • Hp Čížov, Km 7,8, Strecke Zruč-Kácov Martin Kubík

  • Wasserstoffzüge

    on 01/01/2025

    Die neuen Wasserstoffzüge der NEB sind im Regelfall abgestellt, was auch wg. der fehlenden Lieferung von Wasserstoff und der nicht fertig gestellten Wasserstofftankstelle geschuldet ist. Aber immerhin bemüht man sich die Fahrpläne komplett zu bedienen, was heute schon eine Leistung darstellt. Die Fotos im Bf. Basdorf zeigen den Wasserstoffzug Tw 563 006-0 + 563 106-8: • 90 80 0 563 006-0 D-NEBB• 90 80 0 563 106-8 D-NEBB Thomas Splittgerber  

  • 111 Stuttgart

    on 01/01/2025

    Am letzten Tag des Jahres 2024 zog 111 112 ihren MEX 13 aus Aalen (Zug 56704) durch Stuttgart Nürnberger Straße. Wenig später durcheilte 111 096 Zuffenhausen mit ihrem RE 8 (Zug 56723). Dr. Christoph Glimpel

  • Münster

    on 31/12/2024

    Am Wochenende verbrachten die DB „Miet mich“ 111 118 und 174 dort ruhige Tage. Im Einsatz dagegen der Enschede Werbe VT643 055, der aber die besten Zeiten hinter sich hat. Martin Wehmeyer

  • Klais

    on 31/12/2024

    Im Oktober 2024 waren wir wieder in der Gegend von Mittenwald unterwegs. Am 07.10.2024 lag noch Schnee im Karwendelgebirge, als die RB von Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen unterwegs ist. Die Fotos zeigen 2442 203 bei Klais.  Erhard Pitzius

  • Two of a kind auf Werkstattdrehgestellen am Nord-Ostsee-Kanal

    on 30/12/2024

    Am 23.12.2024 konnte ich mit BRS 1263 005-1 und HCTOR 941.001-0 zwei einmotorige dieselhydraulische Großloks aus Kieler Produktion jeweils auf zweiachsigen Werkstattdrehgestellen „antriebslos“ abgestellt im Kieler Nordhafen antreffen. Wie die nachstehende tabellarische Gegenüberstellung zeigt, weicht die jeweilige Motorleistung der beiden Loks nur sehr geringfügig voneinander ab. Die originär für den grenzüberschreitenden Containertransport in Mitteleuropa konzipierte dreiachsige Maxima verfügt indes über einen doppelt so großes Kraftstoffvorratsvolumen und ist insofern wesentlich schwerer wie auch länger. Lok HCTOR 941.001-0 BRS 1263 005-1 NVR 91 74 6941 001-8 92 80 1263 005-1  Typ G2000-5 Maxima 30 CC Hersteller Vossloh Voith Werk Kiel-Friedrichsort Kiel-Wik Fabriknummer 1001454 L06-30005 Baujahr 2005 2010 Bauart B’B’-dh C’C’-dh Länge über Puffer 17.400 mm 23.200 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen 80 m 80 m Dienstgewicht 90 t 126 t Kraftstoffvorrat 5.000 l 10.000 l Motorhersteller MTU ABC Motortyp 20V 4000 R42 12 V DZC Motorleistung 2.700 kW 2.750 kW Getriebehersteller Voith Voith Getriebetyp L 620 reU2 LS 640 reU2 „Turbosplit“ Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 120 km/h Von der G2000-5 wurde mit Vossloh 1001454/2005 als Skandinavienausführung der ebenfalls nie in Serie gegangenen Bauform G2000-4 BB in Kiel-Friedrichsort eine Lok gefertigt. In Kiel-Wik sind in den Jahren 2008 bis 2010 insgesamt 6 Loks des Typs Maxima 30 CC gebaut worden.Neben den beiden Großdieselloks war am 23.12.2024 zudem der für seinen zukünftigen Einsatz bei der S-Bahn Köln beim Voith Rail Service Center in Kiel-Wik umlackierte vierteilige Elektro-Gliedertriebzug DB 424 019-8/519-7 am Voith-Kai abgestellt. Ebenda weilt seit nunmehr 4 Monaten die Skandinavienlok HCTOR 941.001-0 „Morricone“ auf Werkstattdrehgestellen.Funfact am Rande: Der 1983 in Bremen gebaute Schlepper Parat, der seit einigen Jahren am Voith-Kai seinen Stammliegeplatz inne hat, ist mit einer Motorleistung von 2 x 885 kW deutlich schwächer als jeweils die beiden Großdieselloks, die ihm am 23.12.2024 Gesellschaft leisteten.Die vier Aufnahmen allesamt vom 23.12.2024 zeigen: • BRS 1263 005-1 und HCTOR 941.001-0 am Voith-Kai im Kieler Nordhafen vor der Kulisse der Bootsbauhalle der Knierim Werft hintereinander abgestellt längsseits neben dem Schlepper Parat. Dieser legte kurz darauf ab und fuhr Richtlung Schleusen Kiel-Holtenau, um dort einen Schleppauftrag zu übernehmen. • HCTOR 941.001-0 und BRS 1263 005-1 anschließend im direkten Größenvergleich. Neben der Maxima steht der bei Voith für die S-Bahn Köln umlackierte DB 424 019-8/519-8. Oberhalb des Betriebsgeländes des Voith Rail Service Centers liegt ebenfalls im Stadtteil Kiel-Wik das im Hintergrund erkennbare Gewerbegebiet am Tannenberg. • Die bei der STRABAG BMTI Rail Service GmbH (BRS) als Halter eingestellte Maxima BRS 1263 005-1 auf Werkstattdrehgestellen abgestellt am Voith Kai im Kieler Nordhafen. • G2000-5 „Morricone“ der schwedischen Hector Rail AS (HCTOR) auf Werkstattdrehgestellen stehend am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel-Wik. Tomke Scheel, grundsätzliche Quellenangabe insbesondere zur tabellarischen Gegenüberstellung: www.loks-aus-kiel.de

  • OHE-Relikt am Harzrand

    on 30/12/2024

    Am 30.12.2024 brachte HVLE 203 144 „V160.6“ einen ehemaligen Gerätewagen der OHE zwischen zwei Bremswagen von Celle nach Blankenburg zur Aufarbeitung. Während Stephan Penk den Zug vor Ilsenburg in Empfang nahm, war Helmut Bollmann unweit von Drübeck zur Stelle. Sebastian Bollmann

  • Reise nach Červené Janovice (Teil 1)

    on 30/12/2024

    Am 28. Dezember fuhr ich zum Hp Předbořice (Strecke Kutná Hora – Zruč n.Sázavou), von dort ging ich ca 600 m zum ehemaligen Bhf und Hp/Ladestelle Červené Janovice. Er dient nur noch als Ladestelle für Holzladung, leider wird aber selten Ladung abgeholt. Der Zug hält in Červené Janovice nicht mehr. Von der Ladestelle ging ich durch einen Waldweg nach Červené Janovice, ca 4 km. Im Dorf ist ein Renaissance-Barock Schloss. Die Strecke Kutná Hora město – Zruč wurde im Jahre 1905 eröffnet. Fotos: • Hp Přebořice mit Os 19209 und Tw 814 183 nach Zruč• ehemaliger Bhf Červené Janovice mit Verladestelle • ehemaliger Bhf Červené Janovice mit Verladestelle • Os 19212 Tw 814 029 Durchfahrt durch den ehemaligen Bhf Č.Janovice• Waldweg zum Dorf Červené Janovice • Kirche Hlg Martin in Č.Janovice, erbaut 1909• Schloss Č. Janovice (Rotjanowitz) Martin Kubík

  • HVLE „Tiger 5“ für VPS im Vorharz

    on 29/12/2024

    Derzeit wieder einmal im Mieteinsatz bei den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS) befindet sich 250 008 „V330.5“ der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE), seines Zeichens Sonderling mit ansprechendem Design. Helmut Bollmann nutzte die tiefstehende Sonne am 29.12.2024 für beigefügte Aufnahmen im Vorharz. Auf dem Weg von Salzgitter nach Ilsenburg entstand ein Bild vor Stapelburg, wo im Hintergrund ein Funkmast im Rahmen der Bildbearbeitung entfernt wurde. Keine Fracht zur Mitnahme gab es schließlich im Ilsenburger Walzwerk, so dass die alleinfahrende Maschine nach dem Verlassen der Anschlussbahn am Wahrberg aufgenommen wurde. Sebastian Bollmann

  • Großkorbetha

    on 29/12/2024

    Am Vormittag des 23.12.2024 war die EBS 232 592-6 während einer Wolkenlücke in Großkorbetha mit Kesselwagen Richtung Naumburg (S) unterwegs, während die Beacon Rail 145 089-9 in die Abstellung fuhr. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de

  • Škoda-Strassenbahnen in Bonn

    on 29/12/2024

    Die Stadtwerke Bonn betreiben mit den Linien 61 und 62 zwei Straßenbahnlinien, die seit 1994 mit den Duewag R.1.1 gefahren werden, also NIederflurwagen aus der Anfangszeit der schienengebundenen NIederflurfahrzeugen. Dazu kommt die Linie 65, die die Aus- und Einrücker vom Betriebshof in Beuel nach Auerberg bezeichnet. Die 24 Fahrzeuge des Typs R1.1 sind nun seit 30 Jahren in Dauernutzung und weisen entsprechende Abnutzungen vor. Die Verkehrsbetriebe haben daher schon lange Nachfolgefahrzeuge angemahnt, was die damalige politische Mehrheit im Bonner Rat jedoch stets verweigerten und das Geld lieber in die Straßen steckten statt in den ÖPNV. Erst als die Linie 61 von Auerberg zum Hbf wochenlang mit Bussen gefahren wurden und das Angebot vom Hbf nach Dottendorf ausgedünnt werden musste und die Wut der Bürger und Fahrgäste (und die der hiesigen Presse) groß war, begann ein Umdenken, welches schließlich in eine Ausschreibung für neue Straßenbahnen führte. Diese Ausschreibung gewann für Bonner Verhältnisse eher ungewöhnlich, nicht die Platzhirsche Siemens oder Bombardier-Alstom, sondern der tschechische Hersteller Škoda, der NICHT zum VW-Konzern gehört und im östlichen Europa und in Sachsen für seine Fahrzeugreihe „Škoda for City“ bereits bekannt ist. Diese bekamen im Jahre 2019 eine Bestellung über 26 Fahrzeuge des Typs, den man intern als 41T bezeichnet und eine Option für weitere 12 Fahrzeuge. Von dieser Option wurden bereits 2 gezogen, so dass Skoda nun 28 Bahnen liefert. Die ersten zwei Vorserienfahrzeuge 2251 und 2252 wurden, wie die Wagennummer sagt, 2022 gebaut bzw ausgeliefert, und, wie das heute zum Glück wieder üblich ist, ausgiebig getestet und geprüft. Diesen Testfahrten wurden mit Umbauten und Reparaturen an den beiden Fahrzeugen beendet und die Zulassung beantragt, welche im November 2024 erfolgte und mit großem Tam-Tam gefeiert wurde. Seit dem 15.12.2024 sind die ausgelieferten Fahrzeuge im Betrieb, einzelne Fahrzeuge wurden schon Tage vorher eingesetzt. Eingesetzt werden die Wagen 2251, 2252, 2253 und 2353 ausschießlich auf der Linie 61, wo die Fahrgäste und das Personal mittlerweile den Unterschied zwischen Fahrzeugen Stand 1994 und 30 Jahre später sammeln konnten. Fazit: die Neufahrzeuge überzeugen nicht nur mit ihrem Design, welche heute eher rund als eckig ist, neuesten technischen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik und einer pünktlichen Lieferung. Im Innenraum sind 6 Sitzplätze geopfert worden, um die Abstellfläche für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen zu erweitern. Nach 30 Jahren Duewag R1.1 müssen sich die Bonner Fahrgäste nun von alten Gewohnheiten beim Straßenbahnfahren verabschieden und sich nun erstmal an die neuen Bahnen gewöhnen. Die 24 Duewag R1.1 wurden übrigens verkauft und gehen nach deren Ausmusterung nach Poznań in Polen. Ulrich Kissmann

  • Sonnenstrahlen in der Region Hannover

    on 28/12/2024

    Im Rahmen der Ersatzverkehre der S-Bahn Hannover war WFL 112 159 am 28.12.2024 unterwegs auf der S6 von Celle in die niedersächsische Landeshauptstadt, als südlich von Burgdorf der Auslöser auf Höhe der Ortschaft Röddensen klickte. Wenig später kam in Ramhorst 186 539 im Dienste der Automobillogistik aus östlicher Richtung des Weges. Somit waren die vermutlich letzten Sonnenbilder in der Region Hannover für 2024 im Kasten. Sebastian Bollmann

  • Sylt-Shuttle-Plus

    on 28/12/2024

    Seit 2016 ist die Deutsche Bahn bei dem Autotransport nach Sylt kein Monopolist mehr, denn sie muss sich seitdem die Anlagen und Trassen mit dem Anbieter RDC Deutschland teilen. Um nicht zu viele Trassen abgeben zu müssen, griff die Bahn damals zu einem Trick: da bei der Trassenvergabe die Züge mit längeren Strecke bevorzugt werden, erfand die DB die Marke „Sylt Shuttle Plus“. Sie hing einen in Fernverkehrsfarben lackierten VT an die Autozüge an, welche dann mit dem Autozug von Westerland nach Niebüll (und zurück) geschleppt wurden und dann mit eigener Kraft weiter bis Bredstedt weiterfuhr. Somit war die Strecke länger als bei RDC und die Bahn erhielt die Trasse.Die Fahrgastzahl der Dieseltriebwagen mit Regio-Ausstattung, aber mit teuren Fernverkehrspreisen, minimal, laut Bahn sollen es 1,5 Fahrgäste pro Zug gewesen sein.Dieser Spuk hatte nun zum 14.12.2024 ein Ende, das Angebot wurde eingestellt und die Züge an DB Regio zurückgegeben. Fünf davon sind in Kaiserslautern gelandet, wo ich zwei davon am zweiten Weihnachtsfeiertag fotografieren konnte. Die fünf 628 aus dem Sylt-Shuttle-Konzept sollen übrigens keine Dauerlösung sein, sondern die  aktuellen Fahrzeugengpässe bei den 642/642 ausgleichen. Damit eben möglichst wenig Züge ausfallen.Im Dezember 2025 geht im „Pfalz-Netz“ die Linien RE6 (Kaiserslautern – Neustadt – Landau – Karlsruhe) und ihre RB-Unterstützerlinie in den Betrieb mit den Akku-Flirt-Zügen von Stadler, dann werden etliche VT643-Talente frei. Ob die dann nach Kusel und Lauterecken-Grumbach fahren? Oder ob die alten VT628 weiter dort bleiben, bis auch dort die Akku-Flirts ankommen? Man darf gespannt sein! Ulrich Kissmann

  • Umleitungsverkehr in Südhessen

    on 28/12/2024

    Wegen des Abrisses einer Straßenbrücke nahe des Hanauer Hauptbahnhofs werden noch bis zum 04. Januar alle ICE-Züge zwischen Frankfurt und Würzburg über Darmstadt Nord umgeleitet. Diesen Weg nehmen auch die ICE-Züge von Frankfurt in Richtung Eisenach und Erfurt. Sie wechseln hinter der Station Langenprozelten an der Spessartstrecke über die Umgehungskurve Zollberg auf die Sinntalbahn bis Burgsinn und dort auf die ICE-Strecke bis Fulda. Durch diesen Umleitungsverkehr kommt es auf der sonst nur im Regional- und Güterverkehr befahrenen Strecke Darmstadt – Aschaffenburg zu einer äußerst dichte Folge von ICE-Zügen. Die Bilder zeigen in der Reihenfolge 1 – 4 ICE-Züge am 26. und 27.12. zwischen Stockstadt und Babenhausen, im Bahnhof Babenhausen im letzten Sonnenlicht, zwischen Babenhausen und Hergershausen sowie in Hergershausen. Ernst Bäppler

  • DB – Jede Fahrt ein Abenteuer?

    on 27/12/2024

    Den ersten Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember 2024) habe ich genutzt, um mit den Pesa-Link-Triebwagen der DBAG-Baureihe 633 von Warburg (Westf) nach Fröndenberg an der Ruhr und zurück zu fahren. Um kurz nach elf stand am Hausbahnsteig des Warburger Bahnhofs schon DBAG-633 615 als RE57 bereit. Bis zu seiner planmäßigen Abfahrt um kurz vor zwölf hatte ich noch etwas Zeit, so dass ich in Warburg weitere Züge fotografieren konnte. Auf Gleis 3 traf um kurz vor halb zwölf DBAG-403 553 „Neu-Ulm“ als ICE1223 nach München Hbf ein. Weshalb seine Bugklappe geöffnet war, entzieht sich meiner Kenntnis; seine Heckklappe war jedenfalls ordnungsgemäß geschlossen. Wenige Minuten später trafen zunächst NX-462 054 als RRX/RE11 nach Düsseldorf Hbf, dann NX-462 058 als RRX/RE11 nach Kassel-Wilhelmshöhe im Warburger Bahnhof ein. Bis zum Fahrplanwechsel am 15.12.2024 pendelten die Züge der RE11 wegen Personalmangel nur zwischen Hamm (Westf) Hbf und Kassel-Wilhelmshöhe. Pünktlich um 11:52 Uhr verließ DBAG-633 615 als RE57 den Warburger Bahnhof in Richtung Fröndenberg, wo die Züge aus Warburg bis 1. Februar 2025 baustellenbedingt enden. Die Weiterfahrt nach Dortmund Hbf erfolgt im SEV. In Brilon Wald nutzte ich den längeren Aufenthalt, um auf dem Nachbargleis DBAG-633 114 als RE17 nach Hagen Hbf zu fotografieren; im Hintergrund stand DBAG-642 187 der Kurhessenbahn als RB97 nach Brilon Stadt. Nach gut zwei Stunden pünktlich in Fröndenberg angekommen, stand auf Gleis 11 bereits DBAG-632 615 als RB54 nach Neuenrade parat. Mit dem auf Gleis 1 bereitstehenden RE57 (der vordere Zugteil mit DBAG-632 601 wurde in Bestwig abgekuppelt und fuhr weiter nach Winterberg) ging es gegen zwei mit DBAG-633 605 wieder zurück nach Warburg, wo der Zug wiederum pünktlich um kurz nach vier eintraf. Mein herzlicher Dank gilt dem an den Weihnachtsfeiertagen Dienst habenden Bahnpersonal. Es hat eindrucksvoll bewiesen, dass nicht jede Fahrt mit der DB ein Abenteuer, also laut Wikipedia „eine risikohaltige Unternehmung wie eine gefahrenträchtige Reise“, ist.Jörn Fries

  • Die in Ringhoffer-Fabrik in Praha-Smíchov

    on 26/12/2024

    Der Prager Teil Smíchov wurde im 19.Jahrhundert über František II. Baron Ringhoffer und Nachfolger  (1817-1873) durch die Wagon- und Strassenbahnfabrik in ganz Österreich-Ungarn bekannt und berümt. Smíchov gehört zu meinen gerne besuchten Orten, leider wurde die Smichower Fabrik ab 1996 stillgelegt und nach Prag-Zličín verlegt. Der Nachfolger von Ringhoffer, die ČKD-Siemens-Fabrik im Zličín wurde dann im Jahre 2009 stillgelegt! Die Fotos zeigen: • Reste der Ringhofferfabrik – nun Einkaufzentrum mit Ringhoffer-Schild • Straßentunnel Strahov-Mrázovka, im Hintergrund ist das Gymnasium Na Zatlance aus dem Belle-Epoque-Jugendstill (mein Vater, geb.1925, dort war Profesor im Schuljahr 1960-61) Martin Kubík

  • Neudietendorf

    on 26/12/2024

    Während am 15.12.2024 in Neudietendorf zuerst die DB 245 024 mit dem IC 2152 von Gera Hbf nach Düsseldorf Hbf unterwegs war, folgte wenig später die Flixtrain 193 424 mit dem FLX 1245 von Berlin Hbf nach Basel Bad Bf. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de

  • Allerlei am Brennerpass

    on 24/12/2024

    NS ELOC 193 948 mit NJ 421 Amsterdam Centraal – Innsbruck Hbf in Kufstein am 15.12.24. 1116 106 & NS ELOC 193 948 mit NJ 421 Amsterdam Centraal – Innsbruck Hbf in Innsbruck Hbf am 15.12.24. 193 702 BEACON MERCITALIA RAIL & 193 707 BEACON MERCITALIA RAIL mit KLV Richtung Brenner in Matrei am Brenner am 16.12.24. 1293 050 mit RJ 83 München Hbf – Bologna Centrale in Matrei am Brenner am 16.12.24. 1293 040, 1293 011 & 1293 039 mit KLV Richtung Brenner in Matrei am Brenner am 16.12.24. A-RCW 83 81 4983 499-9 Saadkms Wagen mit Frohe Weihnachten – Buon Natale LKW in ROLA 53331 Wörgl Terminal – Brenner in Matrei am Brenner am 17.12.24. 4748 526 cityjet als S-3 5252 Innsbruck Hbf – Steinach am Brenner in Matrei am Brenner am 17.12.24. LM Rpool 193 146 Frohe Weihnachten – Buon Natale in Brennero Brenner am 17.12.24. WSTBA 4010 130 (Tz 4010 030) als WB 976 Wien Westbahnhof – Bregenz in Innsbruck Hbf am 19.12.24. Torsten Liermann

  • Temporärer Abschied vom Schienenverkehr bei RE 44 und RB 36 in NRW

    on 24/12/2024

    Zwei Strecken in NRW werden seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 im SEV nur mit Bussen bedient. Dies soll während der gesamten Fahrplanperiode bis Dezember 2025 so sein. Wegen Personalmangels fielen auf beiden Strecken aber schon zuvor an etlichen Tagen Fahrten aus, so auch am 14.12.24. Am Donnerstag den 12.12.2024 fuhren die Züge aber auf den beiden Linien RB 36 Oberhausen-Hbf – Duisburg-Ruhrort und RE 44 Oberhausen-Hbf – Bottrop-Hbf. Auf der RE 44 konnte der Transdev-RheinRuhrBahn VT648 364 in Bottrop-Hbf und Oberhausen-Hbf fotografiert werden. Hier waren wegen des Streckenausbaus bei Oberhausen eh schon längere Zeiten mit Schienenersatzverkehr bis Mai 2026 geplant gewesen. Die RB 36 Oberhausen-Hbf – Duisburg-Ruhrort wurde vom Transdev-RheinRuhrBahn VT648 434 im Pendel bedient. Die Strecke ist beim VRR stets einer der ersten Kandidaten für Einstellungen bei Einschränkungen. Arnulf Sensenbrenner

  • 111 054 der TRI zwischen Krefeld und Neuss

    on 24/12/2024

    Die blaue 111 054 der Train Rental GmbH (TRI) ist bei uns gerade sehr angesagt. Gestern machte sie sich einmal mehr auf der Verstärkerlinie RB 37 zwischen Krefeld und Neuss nützlich. Die Hoffnung auf ein gutes Sonnenbild erfüllte sich leider nicht. Lediglich für einen Nachschuss zeigte sich die Sonne. Wir treffen sie • als 89411 bei Meerbusch Bösinghoven (Bild 1),• als 89413 bei Krefeld Oppum (Bild 2), • als 89415 und 89414 bei Kaarst (Billder 3 bis 4). • als  89417 bei Kaarst (Billd 5). Reimar Brönstrup

  • Vorweihnachtliche Bahnrundreise

    on 23/12/2024

    Kurz vor Weihnachten machten wir einen kleinen Abstecher nach Südtirol. Zurück von Innsbruck über Zürich mit dem Nightjet. In Ergänzung zu ihren (wohl etwas knapp werdenden) Mehrsystem-Tauri der BR 1216 setzen die ÖBB jetzt auch die 1093 für Züge nach Italien ein; so war am 20.12.2024 die 1293 — 50 vor unsren Railjet gespannt. Sie passt optisch (wenn auch farblich) optimal zum (noch funktionslosen) Steuerwagen des Zuges. Zurück ging es dann von Innsbruck nach Zürich (Ankunft – 3 Minuten…) und weiter mit dem Nightjet nach Norden: Die abendliche Stunde brachte noch einige SBB Fernzüge in die Station…. Dynamisch stellt diese RE $“= unseren Nightjet plus Intercity in Zürich bereit – und ich war auch am frühen Morgen genau pünktlich am Ziel! Dr. Peter Ingo Scharrenbroich  

  • Aachen

    on 23/12/2024

    Pünktlich aus Berlin Ostbahnhof erreichte der ICE 1052 heute Aachen Hbf, seit Fahrplanwechsel nun mit ICE 4. ABI

  • Umbauarbeiten am Bahnhof Brohl (Rhein)

    on 23/12/2024

    Der DB-Bahnhof Brohl liegt an der linken Rheinstrecke Koblenz-Köln. Hier beginnt die meterspurige Brohltalbahn nach Engeln. Aktuell präsentieren sich der Bahnhof und sein Umfeld als große Baustelle. Auf der Gleisseite erneuert DB Infra GO das Zufahrtsgleis zum Güterbahnhof der Brohltalbahn. Auf der Straßenseite wird gerade der komplette Bahnhofsvorplatz erneuert und erweitert. Dadurch erhalten Busse einen größeren Wendekreis. Der Zugang zum Bahnhof der Brohltalbahn ist aber weiterhin möglich. Text und Fotos Jörg Seidel

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Dampf zu Silvester

    on 02/01/2025

    Zum Jahresausklang, ging es an Silvester ins Erzgebirge und da durfte natürlich ein Besuch bei der Preßnitztalbahn in Jöhstadt nicht fehlen. Diese Idee hatte doch einige. schönes Wetter mit Sonnenschein und noch liegender Schnee, luden dazu regelrecht ein. Da wurde die ersten 4 Bergfahrten gleich mitgenommen, wobei sich relativ schnell die Frage stellte: Steht die Sonne zu tief oder sind die Bäume inzwischen einfach zu hoch? Denn die Sonne schafte es nur an wenigen Stellen bis zum Gleis oder nur für ein kurzes Zeitfenster. Trotzdem gelangen einige schöne Aufnahmen von den beiden Zügen die im Stundentakt von Steinbach nach Jöhstadt fuhren, die meiste Sonne gab es im Bereich Forellenhof. Zum Einsatz vor den aus je 6 Wagen bestehenden Zügen kam die IV K 99 590 und die VI K 99 715, die noch Weihnachtsschmuck, in Form deines Weihnachtsbaumes trug. Harald Becker

  • Glühweinfahrten mit Dampf bei der Döllnitzbahn

    on 01/01/2025

    Zwischen 26. und 31. Dezember gab es täglich Fahrten mit der 99 584 zwischen Oschatz, Mügeln und Kemmlitz die gut ausgelastet waren. Es waren sechs Sitzwagen im Zug und ein Packwagen, aus dem die Imbissversorgung angeboten worden ist. Die nächsten Fahrten finden am 3. und 4. Januar statt. Bild und Text: Tom Radics, https://www.doellnitzbahn.de/aktuell/

  • Uerdinger Schienenbus der Berliner Eisenbahnfreunde in Brandenburg und Berlin unterwegs.

    on 31/12/2024

    Am Sonnabend, den 28.12.’24 unternahm o.g. Verein mit Sitz in Basdorf quasi eine Jahresabschlussfahrt. Er verbreitete somit das Flair der alten Deutschen Bundesbahn fernab der ehemaligen Einsatzgebiete, trotz dichten Nebels, sehr stimmungsvoll. Fotos 1- 3 :Gunter Engwicht bei Berlin- Karow, Fotos 4-7: Olaf Hackhausen im Bahnhof Berlin-Schönefeld.

  • Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn

    on 31/12/2024

    Am Sonntag fanden die Letzten „Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn“ 2024 statt. Die Stadt Triberg bot diese an und sie wurden von der EFZ – Eisenbahnfreunde Zollernbahn durchgeführt. Wer wollte konnte mit dem Überführungszug von Rottweil oder Villingen nach Triberg anreisen. Hier erwartete die Reisenden eine verschneite Winterlandschaft im strahlendem Sonnenschein, dort wo die hohen Bäume es zu ließen. In Triberg, wo auch die Denkmal Dampflok 50 245 steht, starteten die eigentlichen Tunnelfahrten, hinauf nach St. Georgen und nach kurzem Aufenthalt zum Richtungswechsel ging es talwärts, über Triberg und Hornberg nach Hausach. Dort fand ein längerer Aufenthalt statt, wieder zum umsetzen und Wasserfassen, ehe es am Späten Nachmittag durch viele Tunnels wieder bergwerts bis Triberg ging. Zwischen Hausach und dem Scheitelpunkt Sommerautunnel zwischen Triberg und St. Georgen, muss ein Höhenunterschied von fast 600 Metern bewältigt werden. Zum Einsatz vor dem Museumszug, kam die Güterzugdampflok 52 7596. Und am frühen Abend, dann zurück nach Rottweil. Harald Becker

  • Zweizugbetrieb auf der Preßnitztalbahn

    on 31/12/2024

    Zwischen Jöhstadt und Steinbach verkehren zum Jahreswechsel wieder Dampfzüge mit 99 1590 – 1 und 99 1715 – 4. Die Züge starten in Jöhstadt von 09:05 Uhr – 16:05 Uhr und in Steinbach von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr im Stundentakt. Zugkreuzungen finden im Bahnhof Schmalzgrube statt. Vom 02.01. – 05.01.2025 ist Einzugbetrieb (Abfahrt Jöhstadt 10:05 Uhr bis 16:05 Uhr und Abfahrt Steinbach 11:00 Uhr – 17:00 Uhr). Die Fotos vom 29.12.2024 entstanden in Schmalzgrube, Forellenhof, Jöhstadt, Jöhstadt Fahrzeughalle und Schlössel. Leichte Minustemperaturen, Windstille, Sonnenschein und fähiges Lokpersonal sorgten für eine tolle Dampfatmosphäre. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit und weiter Freude am Thema Eisenbahn. Jens Reising

  • Mit Volldampf um Würzburg

    on 30/12/2024

    Am Samstag, 28.12.2024, ging es bereits zum vierten Mal mit Volldampf um Würzburg. Die Firma GleisGlück veranstaltete gemeinsam mit Eurovapor (Betriebsgruppe Deutschland) und dem Meininger Dampflokverein (MDV) Dampfzugrundfahrten entlang des Mains und durch das Werntal. Für die Beförderung waren die Dampflok 23 058, 64 518 (beide Eurovapor) und 50 3501 (MDV) beschildert als 50 380 zuständig. Der Sonderzug bestand aus insgesamt zwölf historischen Waggons, davon stellten sechs die Fränkische Museumseisenbahn Nürnberg, jeweils drei Eurovapor und MDV. Die drei Runden um die unterfränkische Residenzstadt führten bei frostigen Temperaturen vom Hauptbahnhof durch das Maintal bis Gemünden, dort wurde nach kurzem Aufenthalt die Fahrtrichtung gewechselt und es ging mit den drei Dampflokomotiven unter Volldampf bergauf bis Schweinfurt, wo erneut „Kopf gemacht“ wurde, und es nun mit zwei Maschinen wieder zum Startpunkt zurückging. Die Dampflok 50 380 (MDV) verblieb zum Wasser aufnehmen jeweils in Schweinfurt Hbf und fuhr anschließend solo und Tender voraus durch das Werntal nach Gemünden/Main zurück. Dieses Verfahren war aus logistischen Gründen notwendig, da das Wasserfassen aller drei Dampfrösser im BW Würzburg Hbf zu lange gedauert hätte. Die drei Fahrten waren nahezu ausgebucht, verliefen aber aufgrund technischer Probleme (Wasserzufuhr zum Kessel) beim „Bubikopf“ (64 518) jeweils rund 30 Minuten verspätet. Dank des regelrechten „Dampfinfernos“ durch die drei Loks, kamen die zahlreichen Eisenbahnfreunde und Schaulustigen an der Strecke trotzdem voll auf ihre Kosten. Vielen Dank an die Organisatoren und Vereine für ihr Engagement und den tollen Tag! Die Aufnahmen entstanden im Maintal bei Retzbach und Himmelstadt, im Werntal bei Thüngen, Zeuzleben und Waigolshausen sowie in Rottendorf. Matthias Kümmel, Quelle: https://gleisglueck.de/

  • AKE Rheingold

    on 30/12/2024

    Am Sonntag ging es nach langer Zeit mal wieder ins Filstal bei Uhingen, der AKE Rheingold war angesagt. Den Anfang machte der RE5 mit der Werbe-146 210 „Auf den schönsten Strecken das Ländle entdecken“, auf dem Weg nach Friedrichshafen, gefolgt vom ÖBB Sandwich mit 2 Taurus Loks dem EC113 von Frankfurt (Main) nach Bad Gastein. Jetzt war die Bahn frei für den aus 14 Wagen bestehenden AKE Rheingold 13403 von Dortmund über München-Ostbahnhof nach Wien-Westbahnhof auf seiner Mehrtagestour. Leider war die Bespannung nicht stielecht, die Ehre den Nostalgiezug zu befördern hatte der BEACON Vektron 193 867. Harald Becker

  • Traumwetter in Luckau

    on 30/12/2024

    Für Sonderfahrten Luckau – Lübben auf der NLE war am 29.12.2024 die 52 8154-8 /90 080 0 51 154-7 D-EHB, PZ, unterwegs. Ein großer Teil der Wagen stammt aus dem DB-Museuum Schwerin, ein eigener Wagen war innen schön geschmückt, außen top.  Schlußlok war 98 80 3312 021-9 D-NLE mit neuen Fristen: REV BLC 17.12.2024 und im frischen Lack!  Im Bw Luckau stand als Reserve die Ferkeltaxe: • 172 132-3, 95 80 0 772 132-6 D-NLE Rev KSR 29.7.2018 verlängert BLC 27.06. 27.6.2025• 172 171-1, 95 80 0 772 171-4 D-NLE, Rev KSR 24.11.2017,1. Verlängerung BLC 23.11.2025. Im Bw Luckau standen noch  „V 60 001″ und 701 108-3“,   beide ohne NVR Nummer.  Thomas Splittgerber

  • Vor 10 Jahren: 01 150 in Ostwestfalen

    on 29/12/2024

    Genau 10 Jahre ist es nun her, daß die Lok 01 150 in Ostwestfalen zu erleben war. Am 28.12.2014 wurde mit dieser Lok erstmals die Ostwestfalen-Rundfahrt von Bielefeld über Lage, Detmold, Altenbeken und Paderborn gefahren, zurück ging es über die Sennebahn nach Bielefeld. Zwei Rundtouren hatten die Bielefelder Eisenbahnfreunde e.V. an diesem Tag organisiert und angeboten. Seither gab es diese beliebten Ostwestfalen-Rundfahren im Herbst wiederholt, mit Corona-bedingten Unterbrechungen. Es kam nach der 01 150 stets die Lengericher 78 468 zum Einsatz, und in diesem Jahr (am 26.10.2024) erstmals die Bochum-Dahlhausener 38 2267, wegen noch nicht abgeschlossener Untersuchung der 78. Lok 01 150 gehört zum DB Museum und war beim Großbrand im Lokschuppen Nürnberg am 17.10.2005 schwer beschädigt worden. Nach einer umfangreichen Aufarbeitung und Hauptuntersuchung wurde die Lok ab 2013 wieder in Betrieb genommen. Verpachtet an die Eisenbahnstiftung (Joachim Schmidt) trägt sie die NVR-Nummer: 90 80 0001 150-6 D-EJS. Im Frühjahr 2019 musste die Lok wegen eines Schadens leider abgestellt werden. Sie ist (seither nicht mehr betriebsfähig) untergebracht im Bw Hanau. Es bleibt zu hoffen, dass die laufenden Bemühungen zur Finanzierung einer Wiederinbetriebnahme dieser besonderen Lokomotive erfolgreich verlaufen (www.01150.de). Meine Fotos vom 28.12.2014 zeigen den Sonderzug bei Oerlinghausen, in der Ausfahrt Leopoldstal, beim Rangieren nach dem Drehen in Altenbeken und auf der Sennebahn vor Schloß Holte. Dr. Jochen Christoph

  • Modellbahnwochenende im Bw Luckau

    on 29/12/2024

    So kurz vor dem Jahreswechsel ist im Luckauer Bahnhofsbereich nochmal so richtig Betrieb. Der DBV Förderverein Niederlausitzer Eisenbahn e.V. öffnet am letzten Wochenende 2024 den Lokschuppen und präsentiert Modelleisenbahnen im stilechten Ambiente. Im Maßstab 1:1 rollt zudem zwischen Luckau und Lübben mehrmals der dampfbespannte Traditionszug „Niederlausitz“. Besser kann man eigentlich nicht zu diesem Event an- und abreisen. Zum Einsatz kommt 90 80 0051 154-7 D-EMBB, oder ganz umfangsprachlich 52 8154-8 vom „Verein Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V.“. Von Lübben nach Luckau ist 312 021-9 der D-NLE (Baujahr 1971 / REV BLC 17.12.2024) als Zuglok im Einsatz. Aufnahmen vom 28.12.2024 Volker Emersleben

  • Sonderfahrt 118 757

    on 29/12/2024

    Die „Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V.“ veranstalteten am 28.12.2024 eine Sonderfahrt von Ilmenau nach Katzhütte. Zum Einsatz kam 118 757 der PRESS mit 2 y- Wagen und einem Speisewagen der Dampfbahnfreunde. In Obstfelderschmiede bestand dann noch Anschluss an die Oberweißbacher Bergbahn, wo der Zug auch hielt. Anschließend fuhr er noch zum Endpunkt der Schwarzatalbahn nach Katzhütte. Am Abend ging es zurück. Max Berger

  • Ohne Halt in Kassel-Nordshausen

    on 29/12/2024

    Ohne Halt stürmt die große „ELNA“ des Hessencourriers durch den ehemaligen Bahnhof Kassel-Nordshausen. Es ist einer der „jüngsten“ Kasseler Stadtteile: Nordshausen (heute etwas über 2.000 Einwohner) wurde 1936 nach Kassel (200.000 EW) eingemeindet. Die weiteren regionalen Kommunalreformen gingen im engeren Sinne an Kassel vorbei. Mit dem öffentlichen Personennahverkehr wird Nordshausen nur noch mit Bussen bedient, es ist nicht ans Straßenbahnnetz angeschlossen worden. Auch der Bahnhof ist zurückgebaut, der Personenverkehr Mitte der siebziger Jahre eingestellt worden. Von hier sind es gut vier Kilometer bis zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und drei Kilometer bis zum Volkswagenwerk in Baunatal. Im Kasseler Becken ist seit Jahren im Netz des Schienenpersonennahverkehrs keine positive Entwicklung zu vermelden: Sei es die Herkulesbahn oder eine Regiotram in die östlichen Stadtteile Waldau/Bettenhausen, Express-Züge ins Lossetal Richtung Kaufungen, eine Straßenbahn nach Lohfelden oder der Anschluss Harleshausens ans Straßenbahnnetz – außer Hoffnungen, Plänen und Studien ist kein Meter Gleis zusätzlich ans Netz gegangen. In zwölf Jahren Jahren steht für die Nordshäuser das 100-jährige Anschlussjubiläum im Kalender – ob sie sich da was werden wünschen dürfen? Was sind schon 12 Jahre für die Reaktivierung einer Eisenbahn in Deutschland? Neidvoll können deutsche Regional-Verkehrspolitiker da nach Polen sehen: Die Strecke von Jelenia Gora (80.000 EW, Hirschberg) nach Mysłakowice (4.500 EW, Zillerthal-Erdmannsdorf) ist in nur 15 Monaten realisiert worden, weitergehen soll es bis nach Karpacz (Krummhübel) und Kowary (11.000 EW, Schmiedeberg). Die Görlitzer und Breslauer wird es freuen. Aber wir Nordhessen sind ja geduldig. Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Diesel statt Dampf – Und trotzdem dampft es

    on 28/12/2024

    Seit dem 27.12. finden im Hochschwarzwald Wintermuseumszugfahrten der IG 3-Seenbahn statt. Da die geplante Dampflok nicht zur Verfügung steht, wurde mit einer Diesellok V100 ein adäquater Ersatz gefunden, zumal es noch eine mit einem Dampfkessel ist, denn schließlich soll es in den Wagen ja kuschelig warm sein. Deshalb sieht es immer wieder aus als ob da doch eine Dampflok am Zug wäre. Es handelt sich um die purpur-rote V100 1019 der UEF-Ulmer Eisenbahnfreunde, eine MaK – Maschinenbau Kiel GmbH, aus dem Jahre 1961. Und so geht es noch bis Silvester, 3x täglich von Seebrugg am Schluchsee entlang nach Schluchsee, weiter nach Aha, wo mit dem Plantriebwagen gekreuzt wird. Dann weiter am Windgfällweiher vorbei nach Altglashütten und über Feldberg-Bärental hinunter nach Titisee, natürlich am gleichnamigen See entlang. Nach dem Umsetzen und einer kurzen Pause geht es dann in entgegengesetzter Richtung die 19 km durch die verschneite Winterlandschaft hinauf nach Seebrugg. Von Titisee nach Bärental, wird ein Höhenunterschied von 112 Metern bewältigt. Harald Becker

  • Lost Place Meuselwitz Bahnhof

    on 27/12/2024

    Die einzige Betriebsamkeit im Bahnhof Meuselwitz erzeugt am Wochenende der Verein Kohlenbahn e.V. Die weiträumigen Gleisanlagen sind mit abgestellten Containertragwagen und anderen Güterwagen belegt. Der Bahnhof selbst befindet sich im Lost-Place-Zustand und ist eher etwas für den Abriss. Von den einzigen Glanzzzeiten kündet das Dampfspeicherlok-Denkmal vor dem Bahnhof. Bilder • Impressionen vom Bahnhof Meuselwitz vom 14.12.24 • Und der Denkmallok Ulrich Wehmeyer

  • Kohlenbahn Meuselwitz – Regis Breitingen

    on 26/12/2024

    Zur Adventszeit fuhr der Verein Kohlenbahn e.V. zwischen Meuselwitz und Regis Breitingen an den Wochenenden. Eingesetzt wurde die zweiachsige Dampflok /Henschel 1944/25091 mit 3 Personenwagen. Die Lok fuhr mit Rauchkammer voran nach Regis-Breitungen. Mangels fehlender Umsetzmöglichkeit in Regis wurde der Zug zurück bis zum Zwischenbahnhof Hasselbach Westernstadt geschoben. Dies wird sich in Zukunft ändern, denn es befindet sich in Regis eine Umfahrungsstrecke im Bau. Das Depot der Kohlenbahn mit mehrgleisiger Drehscheibe befindet sich in Meuselwitz. Die Strecke Meuselwitz nach Regis war nie elektrifiziert und diente zur Zuführung der Fahrzeuge/Eloks zur Wartungswerkstatt in Regis. Bilder • Regis mit der im Bau befindlichen Umfahrungsstrecke• Dampflok in Regis • Dampflok in Hasselbach• Di 447 016 im Depot Meuselwitz • Dampflok im Depot Meuselwitz• Dampflok auf der Drehscheibe in Meuselwitz Ulrich Wehmeyer

  • Weihnachten bei der Zittauer Schmalspurbahn

    on 26/12/2024

    Am 24.12.2024 verkehrten wieder die traditionellen Weihnachtsmannzüge der SOEG und des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. Beide Züge waren sehr gut besetzt und die Weihnachtsmänner hatten jede Menge zu tun. Am Bahnhof Bertsdorf herrschte rege Betriebsamkeit und der Interessenverband sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Außerdem gab es eine kulturelle Umrahmung durch eine Bläsergruppe, die weihnachtliche Lieder auf dem Bahnhöfen Bertsdorf und Jonsdorf spielten. Neben den beiden Dampfzügen war diesmal VT 137 322 als planmäßer Gebirgspendel unterwegs. André Hohlfeld

  • Vortrag 175 Jahre Eisenbahn im Baunatal

    on 25/12/2024

    Seit 175 Jahren fahren Züge von Westfalen über Kurhessen nach Sachsen, auf einer europäischen Bahnverbindung. Der Bau der Eisenbahn, im 19. Jahrhundert als kühner Plan in nur vier Jahren verwirklicht, hat auch Guntershausen tiefgreifend verändert, hin zum Eisenbahner-Dorf mit Anschluss an die weite Welt. Im Schnellzugtempo wird die Bahn- und Ortsgeschichte am 29.12.2024 im Vortrag „erfahren“: Aufklärung und Mobilität, das war der Brennstoff der Lokomotive Zukunft. Für das Dorf an Fulda und Bauna erschlossen sich damit Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Es kamen Touristen ins Dorf, die Gastwirtschaften blühten auf. Alles kam mit der Eisenbahn, gute Nachrichten mit dem Bahntelegraphen, Saatgut und Zuchtvieh, Expressgut mit den Ersatzteilen für das Quickly-Moped. Nicht zuletzt soll den Eisenbahnern damit Respekt erwiesen werden, die mit ihrem Dienst diese großartige Infrastruktur über bald zwei Jahrhunderte unter dem Flügelrad am Laufen halten. Nicht zu vergessen: Die Eisenbahner wussten zu feiern, in Guntershausen! Ein langer Zug der Geschichte wird das – aber mit Tempo, und in einer guten Viertelstunde wird er über den Bauna-Viadukt hinweg geeilt sein. Denn der LOK-Verein wird anschließend beim Glühwein ein gutes Vereinsjahr ausklingen lassen. Und wenn es dunkel wird, dann schaltet die Feuerwehr die Beleuchtung ein, damit der Eisenbahnviadukt über die Bauna in seiner Schönheit zu seinem 175. auch gewürdigt werden kann! Mitreisende sind herzlich willkommen – die Fahrkarten für diesen Geschichtszug sind kostenlos. 175 Jahre Eisenbahn in Guntershausen • Kurzvortrag (17 Minuten) von Klaus-Peter Lorenz• Veranstaltungsort: Unter dem Bauna-Viadukt an der „Fröhlichen Furt“, 34225 Baunatal-Guntershausen,• Ecke Rengershäuser Straße/ An der Wassermühle.• Zu Fuß vom Bahnhof 350 Meter, Parkmöglichkeit am Gemeinschaftshaus, Lindenstraße 1• Die öffentliche Toilette vor Ort ist geöffnet. Verantwortlich: Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Freiburg: Adventsstrassenbahn FdFS

    on 25/12/2024

    Wie in vielen Städten fand auch in Freiburg Adventsverkehr mit historischer Strasenbahn statt. Jeweils an den Adventssamstagen drehte Tw56 der FdFS (Ffreunde der Freiburger Strassenbahn) seine Runden vom Strassenbahndepot Süd an der Lorettostrasse über Bertoldsbrunnen bis zur Wendeschleife Hornusstrasse und zurück seine Runden. An der Lorettostrasse bestand Gelegenheit, die historischen Fahrzeuge im Btf Süd zu besichtigen. Neben den historischen Fahrzeugen im Bthf Süd werden dort auch Wartungsarbeiten an den CAF Fahrzeugen druchgeführt. Bilder • Tw56 am Bthf Süd• Tw2 und 142 im Depot Süd • Tw109 im Depot Süd• Tw56 am Bertoldsbrunnen • Tw56 am Europaplatz Ulrich Wehmeyer

  • Das war eine schöne Adventszeit

    on 24/12/2024

    Das heute beginnende Weihnachtsfest möchte ich an dieser Stelle gern zum Anlass nehmen, um ganz einfach einmal Danke zu sagen. Ein großes Dankeschön an all die unermüdlichen ehrenamtlichen Mitstreiter in den Vereinen, welche ihre persönlichen Belange hintenangestellt und sehr viel Aufwand ( manchmal auch gegenseitige Hilfeleistungen !) sowie Freizeit investiert haben, um den Menschen die Freude an einer Mitfahrt in den verschiedensten historischen Fahrzeugen zu bereiten. Natürlich gebührt auch denjenigen Mitarbeitern der einzelnen Verkehrsbetriebe großes Lob, die im Rahmen ihrer Tätigkeit die zahlreichen Sonderfahrten ermöglicht haben. So hatten sowohl Bahnfreunde als auch „Normalbürger“ in diesem Jahr oftmalige Gelegenheiten, die Vorweihnachtszeit mit stimmungsvollen Erlebnissen zu genießen. Einige Symbolfotos aus den vergangenen Wochen mögen nun als Grundlage der Vorfreude auf entsprechende Ereignisse im kommenden Jahr dienen, vielleicht dann auch wieder mit Fahrzeugen der Berliner Straßenbahn, dem U- Bahn- Typ ‚E III/5‘ (letzte Lieferung des ,,Retters des Großprofils“ im Ostteil Berlins) steht ja leider eine ungewisse Zukunft bevor. Text und Fotos Olaf Hackhausen, letzte drei Fotos Gunter Engwicht

  • Sonderfahrten mit historischen Straßenbahnen im Advent

    on 22/12/2024

    Sonderfahrten mit historischen Straßenbahnen im Advent fanden wieder in verschiedenen Städten statt. Hier stellvertretend in Frankfurt/Oder Gotha T57-HTw 35, Baujahr 1958, beschildert als Glühwein-Fahrt am 08.12.2024. Der Aufbauwagen Werdau T2-HTw 30, Baujahr 1949/50 fuhr in Dessau am 22.12.2024. Die Dessauer Straßenbahn begeht in diesem Jahr ebenso wie die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ihr 130jähriges Bestehen. Jürgen Lückert

  • Bayerisches Eisenbahnmuseum: Eisenbahn für Groß und Klein am Drei-Königs-Tag

    on 22/12/2024

    Fotos  Holger Graf. Am Drei-Königs-Tag, 6. Januar 2025 lädt der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. zusammen mit dem Modelleisenbahnclub (MEC) Nördlingen zum Sonderöffnungstag „Eisenbahn für Groß und Klein am Drei-Königs-Tag” ins Nördlinger Eisenbahnmuseum ein. Und das Beste: Die Besucher können von 10 – 16 Uhr nicht nur das Eisenbahnmuseum sondern auch die Modellbahnanlage des MEC Nördlingen besichtigen. An diesem Tag können die Besucher die Faszination der Eisenbahn aus Zeiten, als der Bahnbetrieb noch vielfältig war, erleben. Kinder kennen das nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern, in Nördlingen können sie alles aus nächster Nähe kennen lernen. Die Besucher können nicht nur die umfangreiche Fahrzeugsammlung des Museums besichtigen, sondern auch bei einer Mitfahrt auf dem Führerstand einer Diesellok einen ersten Einblick in die Arbeit des Lokomotivführers bekommen (von der Witterung abhängig). Außerdem kann der Besucher an einer fachkundigen Führung für Erwachsene und Kinder teilnehmen. Im beheizten Buffetwagen wird an diesem Tag mit so mancher Leckerei und Glühwein für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Bayerische Eisenbahnmuseum hat nicht nur am Drei-Königs-Tag seine Tore geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit an zwei weiteren Sonderöffnungstagen, vom 4. – 5. Januar 2025, das Eisenbahnmuseum zu besichtigen. Das Museum hat an diesen Tagen von 10 – 16 Uhr geöffnet (ohne Rahmenprogramm). Pressemeldung Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V., https://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de

  • Winterausflug mit dem „Vulkan-Expreß“ in die Eifel

    on 22/12/2024

    Foto Volkhard Stern. Beschaulich geht es zu, wenn der historische „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn zu seiner beliebten Winterreise vom Rhein in die Eifel aufbricht. Am Ziel der etwa einstündigen Bahnfahrt durch das hoffentlich verschneite Brohltal erwartet die Fahrgäste eine Winterwanderung mit Rast bei Lagerfeuer und Eintopf. Der Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing am Rhein strahlt schon vor der Abfahrt Geruhsamkeit aus: Die historische Diesellok steht vor den nostalgischen Personenwaggons bereit und sorgt für eine wohlige Wärme in den Abteilen. Statt QR-Codes auf dem Handydisplay erhalten die Fahrgäste am Schalter im Bahnhofsgebäude originale Pappfahrkarten, die wunderbar auf die kommende Nostalgiereise einstimmen. Um 11:15 Uhr, wenn die Anschlusszüge der MittelrheinBahn (RB 26) aus Köln und Koblenz eingetroffen sind, pfeift der Schaffner schließlich zur Abfahrt in die Eifel. Mit gemütlichen 20 km/h schlängelt sich der Zug auf meterspurigen Gleisen durch das vulkanisch geprägte Brohltal. Rund eine Stunde lang hat man Zeit, die Landschaft vorbeiziehen zu lassen und zu deren besonderem Genuss auch einmal auf die offene Plattform am Wagenende hinauszutreten. Enge Kurven, ein Tunnel und die Fahrt über das Tönissteiner Viadukt machen diese Bahnreise ganz besonders, während zugleich das Zugteam die Reisenden mit Wissenswertem und Getränken versorgt. In Oberzissen, dem Endbahnhof dieser Fahrt, haben die Eisenbahner eine kleine Winterwanderung vorbereitet. Auf Feld- und Waldwegen führt die geführte Tour bergan zur aussichtsreichen Schutzhütte „Brohltalblick“, wo am Lagerfeuer ein schmackhafter Eifeler Eintopf gereicht wird. Gut gestärkt, geht es am Nachmittag entlang des Rodder Maars zurück zum Bahnhof – stets mit Blick auf die mächtige Burg Olbrück. Am Ende der Tour steht der geheizte „Vulkan-Expreß“ zur Rückfahrt bereit, der Ausgangspunkt Brohl wird um 16:40 Uhr erreicht, selbstverständlich wieder mit gutem Anschluss nach Köln und Koblenz. Angeboten werden die Winterfahrten alle zwei Wochen sonntags am 12. und 26. Januar sowie am 09. und 23. Februar 2025. Der Fahrpreis beinhaltet die geführte Wanderung sowie den Mittagsimbiss und beträgt für Erwachsene 27,50 €, Kinder von 6-15 Jahren zahlen 14,00 €. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V., www.vulkan-express.de

  • 03 2155 – 4 in Blankenburg

    on 22/12/2024

    Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Sonderzüge die im ganzen Land unterwegs sind. Eines der beliebten Ziele dieser Züge ist der Harz. Insbesondere dann wenn die Weihnachtsmärkte stattfinden. So auch am 14.12.24. Die Dampflokfreunde Berlin e.V ( Berlin macht Dampf ) kamen mit einem Sonderzug ebenfalls in den Harz. Genauer gesagt war das Ziel dieser Fahrt Quedlinburg ( Advent in den Höfen ). Eingesetzt wurde die WFL 03 2155 – 4 sowie die 119 158 – 4. Die 03 2155 – 4 verließ diesen Zug aber schon in Halberstadt Spiegelsberge um Lz nach Blankenburg zu fahren. Bei der Traditionsgemeinschaft 50 3708 bekam die 03 Wasser und die Kohlevorräte wurden ergänzt. Desweiteren wurde dort ausgeschlackt und sämtliche Lager wurden kontrolliert. Danach ging es dann weiter nach Thale. Nachdem die 03 den Zug verlassen hatte, brachte die 119 158 – 4 den Sonderzug zum Ziel nach Quedlinburg. Da aber dort keine Abstellmöglichkeiten mehr existieren wurde der ganze Zug nach Thale zur Abstellung gebracht.Zurück nach Berlin ging es dann wieder mit beiden Lokomotiven. Andreas und Thomas Nelke

  • Sonderzug nach Dresden

    on 21/12/2024

    Am 21.12.2024 konnte ich am Bahnhof Berlin Friedrichstraße die Durchfahrt des Sonderzuges der WFL von Potsdam nach Dresden / Königstein fotografieren. Gezogen wurde der Sonderzug von der Diesellok BR 232 535-5 . Jürgen Blodszun

  • Eine Ihle Kindereisenbahn in Wiesbaden

    on 21/12/2024

    Die Gebrüder Ihle aus Bruchsal waren u.a. Produzent von schmalspurigen Kindereisenbahnen und Fahrgeschäften für Vergnügungsparks und Volksfeste. Bekannt sind heute 600-mm-spurige Parkbahnen von Ihle im Volkspark Mainz, im Rastiland Salzhemmendorf oder im Hansapark Sierksdorf. Teilweise wurden die Fahrwerke der Pseudo-Westernloks von dem Feldbahnlok-Hersteller Diema in Diepholz beschafft. Teilweise handelt es sich bei den Fahrwerken auch um eine Ihle-Eigenkonstruktionen. Eine recht unbekannte Ihle-Kindereisenbahn verkehrt in der Weihnachtszeit auf dem Luisenplatz in Wiesbaden. Dabei handelt es sich um einen elektrisch betriebene Zug. Die Stromzuführung erfolgt mittels einer Stromschiene. Die Bahn verkehrt als Kreis rund um ein Denkmal. Als Gleismaterial dienen S10-Schienenprofile auf Dachschwellen. Die ganze Bahnanlage ist sehr solide verlegt. Auf dem Weihnachtsmarkt wird die beliebte Bahn als Sternschnuppenexpress vermarktet. Bei Wikipedia gibt es eine eigene Seite zur Firma Ihle und ihren Produkten. https://de.wikipedia.org/wiki/Gebr%C3%BCder_Ihle_Bruchsal . Text und Fotos Jörg Seidel

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge
aus deutschen Bundesländern

  • Bayern: Durchgehender U-Bahn-Betrieb an Wochenenden in München

    on 02/01/2025

    Im neuen Jahr gibt es am Wochenende einen durchgängigen U-Bahn-betrieb in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen. In der Innenstadt besteht alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit pro Richtung. Die erste Nacht mit dem neuen Fahrplan ist die Nacht von Freitag, 3. Januar, auf Samstag, 4. Januar. Die Linien U2, U3 und U5 fahren jeweils im 30-Minuten-Takt und treffen sich an den zentralen Umsteigebahnhöfen (Hauptbahnhof, Odeonsplatz beziehungsweise Sendlinger Tor) sowie am Scheidplatz (U2/U3) und am Innsbrucker Ring (U2/U5). Die Linien U1, U4 und U6 fahren ebenfalls jeweils alle 30 Minuten – um 15 Minuten versetzt zu den Linien U2, U3 und U5. Die Verlängerung des U-Bahnbetriebs hat an Wochenendnächten geringfügige Anpassungen des parallelen Nachtbusnetzes zur Folge: • Der Nachtbus N40 verkehrt in den betreffenden Nächten künftig nur noch im Abschnitt Münchner Freiheit – Kieferngarten. Den südlichen Abschnitt ersetzt die U6.• Der Nachtbus N41 bedient am Wochenende nur noch den Abschnitt Harras – Fürstenried West. Den nördlichen Abschnitt ersetzen U2 und U3. Im Abschnitt Hatzelweg – Stäblistraße wird der Linienweg an allen Betriebstagen erweitert und stellt über die Haltestelle Forstenrieder Allee einen zusätzlichen Anschluss zur U3 her.• Der Nachtbus N45 verkehrt an den Wochenendnächten künftig nur noch im Abschnitt Karlsplatz (Stachus) – Waldperlach. Den Abschnitt Karlsplatz (Stachus) – Münchner Freiheit ersetzen U3 und U6.• Beim Nachtbus N76 wird der Linienweg im Bereich Petuelring/Olympia-Einkaufszentrum geringfügig angepasst. Die Linie fährt zukünftig via Georg-Brauchle-Ring und Olympia-Einkaufszentrum statt über Oberwiesenfeld. Damit besteht Anschluss an die Nachttram N27 und die U1 am OEZ. Die Nachtbus-Linien (mit Ausnahme der Ringlinie N80/N81) fahren an den Wochenendnächten weiterhin im Takt 30. Bei den Nachttram-Linien bleibt das Fahrplanangebot mit ihrem Rendezvous alle 30 Minuten am Karlsplatz (Stachus) unverändert bestehen. Pressemeldung SWM

  • Bayern: Mainfrankens Bahnhöfe präsentieren die Traumfabrik – das Showtheater der Phantasie

    on 02/01/2025

    Lassen Sie die Seele baumeln und tauchen Sie ein in die Welt der Phantasie mit faszinierender Artistik, Verzauberung und Theater voller Charme und Poesie. Eine Mischung aus Varieté, Theater, Show – und doch ganz einzigartig mit kleinen Geschichten so bunt wie Ihre Träume … Es erwartet Sie ein wunderbarer Abend mit dem so geliebten geheimnisvollen Zauber der Traumfabrik. Internationales Flair und heimische Wohligkeit auf einer Bühne vereint Das kann nur die Traumfabrik. Dass hier von Bayern für Bayern eine Show mit Herz gestaltet wird, erleben das Publikum gleich zu Beginn, wenn Ingo Pawelke, einer der Geschäftsführer zu den Gästen spricht und sie willkommen heißt. Der Gründer und künstlerische Leiter Rainer Pawelke kreiert jedes Jahr mit seinem Regensburger Ensemble und den jährlich wechselnden internationalen Gast-Artisten den so beliebten Traumfabrik-Zauber – und das seit 44 Jahren. Meet & Greet nach der Show Und das Schönste: Nach dem Schlussapplaus fällt nicht der Vorhang. Denn Sie können die Künstler noch an der Bühne hautnah treffen, mit ihnen plaudern, mit ihnen jonglieren – und ein Erinnerungsfoto machen. Von Mensch zu Mensch. Bereits über 1 Million Zuschauer haben die Traumfabrik national und international besucht. Mit einem 40-köpfigen Team geht die Produktion wieder auf Tournee und gestaltet für die Gäste eine wahre Traumfabrik – vor, auf und hinter der Bühne. Doch was ist die Traumfabrik – ein 2-Stunden-Vergnügen auf der großen Bühne, das Stile aus Varieté, Theater, dem Nouveau Cirque und kreativen Tanz zu einer Kunst-Inszenierung vereint – eine Symphonie aus Artistik, Poesie, Humor und Schönheit – mal laut, mal leise. Die Künstler entführen das Publikum ein paar Stunden aus dem Alltag mit kleinen Geschichten, die das Herz öffnen, die Sinne berühren und doch nicht alles erzählen. Mit geheimnisvollen Illusionen bleibt dem Zuschauer Raum für seine eigenen Gedanken und Fantasie. Was erwartet die Zuschauer bei der Tournee Schwebende Palmzweige aus Taiwan, fernöstlich anmutende Körperkunst und argentinischer LadyHumor wechseln sich mit außergewöhnlicher Lichter-Hip-Hop-Geschichte ab und riesige Folien glitzern wie Eisberge im Nebel. Unglaublich schöne Bilder, die mit Perfektion, Schauspiel und Artistik gepaart sind – eingebettet in faszinierende Lichtinszenierungen und Musik für jede Gemütsstimmung. Freuen Sie sich dieses Jahr zudem auf eine ganz besonders außergewöhnliche Inszenierung des bekannten Boleros mit fliegenden Leuchtelementen und weltmeisterlichem Können aus der Feder des Regisseurs Rainer Pawelke. Diese gibt es nur einmal auf der Welt – hier in der Traumfabrik. Was kann es für ein schöneres Event geben als mit den Liebsten ein gemeinsames Ereignis zu feiern, das einem ein Lächeln auf die Lippen und Glück in die Herzen zaubert. Termine für Würzburg Fr., 17.01.25, 20.15 Uhr Sa., 18.01.25, 13.00 Uhr, 16.30 Uhr und 20.15 Uhr So., 19.01.25, 14.00 Uhr Anreise mit der Bahn „Raus aus dem Alltag – rein ins Vergnügen“ so lautet das aktuelle Motto der Bahn. Nutzen Sie zum Besuch der Traumfabrik die Bahn: Entspannt, bequem und ohne Parkplatzsorgen! Das Congress Centrum Würzburg ist fußläufig vom Hauptbahnhof durch den Ringpark (ca. 5-10 Minuten) zu erreichen. Tickets und alle Städte & Termine auf www.traumfabrik.de Pressemeldung Bahnhofsmanagement Personenbahnhöfe DB InfraGO AG

  • Rheinland-Pfalz: Verheerender Brand zerstört Engerser Lokschuppen

    on 02/01/2025

    Fotos Feuerwehr Engers. In der Silvesternacht gegen 00:50 Uhr wurde die Polizei durch einen Anwohner über einen Brand in der Bendorfer Straße in Neuwied-Engers in Kenntnis gesetzt. Vor Ort konnte eine große Lagerhalle, in der u.a. auch Holz gelagert wurde, in Vollbrand festgestellt werden. Verheerendes Großfeuer an Silvester: Der Lokschuppen in Engers brannte bis auf die Grundmauern nieder. Als die Feuerwehr kurz vor 1 Uhr morgens am Einsatzort eintraf, stand das Gebäude bereits in Flammen. „Der Wind hat die Ausbreitung der Flammen offenbar begünstigt“, sagt Einsatzleiter Kai Jost. Besonders tragisch: Die fast fertigen Karnevalswagen und zahlreiche weitere (Archiv-)Materialien der Großen Engerser Karnevalsgesellschaft (GEK) waren im Lokschuppen untergebracht und sind nun verloren. Verletzte Einsatzkräfte und umfangreiche Evakuierungen Bei den Löscharbeiten wurden fünf Einsatzkräfte verletzt, vier davon leicht. Ein Feuerwehrmann erlitt durch herabfallende Trümmerteile schwere Verletzungen an der Hand und musste in der Nacht operiert werden. Rund 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz. Besonderer Dank gilt der benachbarten Feuerwehr aus Bendorf. Hinzu kamen Löschzüge aus Engers, der Innenstadt, Heimbach-Weis, Gladbach, Irlich und Oberbieber sowie logistische Unterstützung aus Weißenthurm. Das Technische Hilfswerk (THW) setzte einen Bagger ein. Während des Brandes mussten benachbarte Häuser evakuiert werden, da die immense Hitze Rollläden zum Schmelzen brachte und Fensterbänke beschädigte. Rund 50 Bewohner waren betroffen, konnten aber im Laufe der Nacht in ihre Häuser zurückkehren. Die (Nach-)Löscharbeiten dauerten bis zum Neujahrstag an. Die Brandursache ist noch unklar, die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Bürgermeister Jan Einig war in den frühen Morgenstunden vor Ort und dankte den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz: „Ich bin stolz und dankbar, dass wir in unserer Stadt und den Nachbargemeinden so viele engagierte ehrenamtliche Einsatzkräfte haben, die immer da sind, wenn sie gebraucht werden“, betonte er und betonte: ‚Die Feuerwehr wurde in der Nacht mehrfach alarmiert und hat einmal mehr ihre große Einsatzbereitschaft und Professionalität unter Beweis gestellt.‘ “ Zum Mittagessen lud der Bürgermeister die GEK und andere betroffene Clubs ein, um Unterstützungsmöglichkeiten und das weitere allgemeine Vorgehen zu besprechen. Die emotionale Betroffenheit der Vereinsvertreter war bei der von ihm einberufenen Sitzung am Neujahrstag deutlich zu spüren. Einige waren den Tränen nahe, als sie die Verluste schilderten. Besonders betroffen sind die Karnevalisten der Großen Engerser Karnevalsgesellschaft (GEK) und der Möhnenverein sowie die Organisatoren des Nussknackermarktes. Bürgermeister Jan Einig bat die Vereine, Listen der zerstörten Gegenstände zu erstellen, um die Hilfsorganisation effizient zu gestalten. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) sicherten eine Soforthilfe von 5.000 Euro für Ad-hoc-Maßnahmen zu. Auch die VR Bank RheinAhrEifel und die Sparkasse Neuwied hätten Unterstützung signalisiert, berichtete Einig. Der Sachschaden wird aktuell auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Ursache für den Brandausbruch dürfte auch in diesem Fall eine Silvesterrakete sein. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Pressemeldungen Polizeiinspektion Neuwied, Feuerwehren Engers, Behndorf, Neuwied  Löschzug 1 Stadt Neuwied, Heimbach-Weis Löschzug 9, Neuwied LZ Gladbach, Oberbieber, Neuwied LZ Irlich und  Weißenthurm

  • Hessen: LOK e.V. Guntershausen begeht Eisenbahn-Geburtstag – 175 Jahre Eisenbahn im Baunatal

    on 30/12/2024

    Geburtstage muss man feiern, wie sie fallen – nach diesem Motto hatte der Guntershäuser LOK e.V. für eben diesen Tag in den Rauhnächten zu einem kurzen Vortag über die Guntershäuser Bahnen und zu einem geselligen Abschluss eingeladen. Unter dem Baudenkmal „Bauna-Viadukt“, aus feinstem regionalen Sandstein Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet, fanden sich über 60 Gäste aus dem Baunataler Stadtteil Guntershausen und dazu auch weiter Angereiste zusammen. Das kleine Dorf an Bauna und Fulda, mit seinen zwei ausdrucksstarken Flussbrücken, war durch den Bau „europäischer“ Eisenbahnlinien in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts im Schnellzugtempo in die Moderne befördert worden. Binnen weniger Jahre kamen auf die 199 Einwohner 39 Eisenbahner und zwei Postexpeditienten – viel „öffentlicher Dienst“ im bäuerlichen Dorf, mit Wohnungsbau für die Eisenbahner, einem Hotel Bellevue und bald blühenden Gasthäusern. Auf ein Jahrzehnt Bahngeschichte gab sich Dr. Klaus-Peter Lorenz eine Minute Vortrag in der Dämmerung dieses Dezembernachmittags, und pünktlicher als die moderne Eisenbahn erreichte sein Vortragszug den Endbahnhof Guntershausen. In der historisch bunt gemischten Wagenkolonne lief ein Waggon politische Planungsgeschichte, ein weiterer zur Finanzierung, der soziale Wandel reiste mit und auch Wagen aus Kriegszeiten waren eingereiht. Am gemütlichsten aber war es wie so oft im Speisewagen, denn hier gab es Geschichten und Geschichterchen über Eisenbahner-Originale aus Guntershausen zu hören. Schnell verging die Fahrzeit, heutzutage wäre wohl ICE-Zuschlag fällig gewesen. Aber lange noch gab es unter dem von der Feuerwehr illuminierten Viadukt an den Feuerkörben aus der Wassermühle und mit Glühwein vom LOK-Verein gute Unterhaltung zum Jahresausklang. Gute Geschichten wärmen auch an dunklen Dezembertagen von innen. Ob die Geschichten alle wahr sind? Wahr ist Geschichte doch erst, wenn sie zu Ende erzählt ist – also: nie! Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Deutsche Bahn: S3-Sanierungsprogramme in den Ländern gut angelaufen

    on 30/12/2024

    Fotos DB AG, Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben. Die Deutsche Bahn (DB) hat im September ein Gesamtprogramm für die Sanierung der Infrastruktur, des Betriebs und der Wirtschaftlichkeit in den nächsten drei Jahren gestartet. Im Fokus: Die Sanierung der bestehenden Infrastruktur, insbesondere der Hochleistungskorridore, sowie Modernisierungen im Flächennetz und von Stellwerken bundesweit. Auch 400 Bahnhöfe wird die DB kundenfreundlicher und zukunftsfähig gestalten. Darüber hinaus sorgen sogenannte kleine und mittlere Maßnahmen wie etwa zusätzliche Überleitstellen für mehr Kapazität. Ebenfalls sollen die gezielte Erweiterung von Kapazitäten in Service-Einrichtungen, der Aus- und Neubau sowie die Digitalisierung dazu beitragen, dass die DB binnen drei Jahren wieder ihre Leistungsfähigkeit zurückgewinnt und auf den Wachstumspfad zurückkehren kann. Seit Start des Sanierungsprogramms S3 hat die DB dafür auch in den Bundesländern erste wichtige Fortschritte erzielt: • Bayern • Baden-Württemberg • Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern • Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein • Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland • Nordrhein-Westfalen • Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Pressemeldungen Deutsche Bahn

  • Bayern: Tram 12 ab 1. Januar bis Schwabing Nord

    on 30/12/2024

    Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2025 verlängert die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) den Linienweg der Tram 12. Die Tram fährt mit Betriebsbeginn am Neujahrstag ab Scheidplatz weiter über die Parzivalstraße bis Schwabing Nord. In der Parzivalstraße hält die Tram 12 an der Haltestelle Kölner Platz, bevor sie ab Parzivalplatz dem Linienweg der Tram 23 folgt. Mit der Verlängerung entstehen ganztags alle 10 Minuten neue Direktverbindungen von der Parkstadt Schwabing zur U2 am Scheidplatz und auch der Hauptbahnhof ist so mit nur einem Umstieg erreichbar. Pressemeldung MVG

  • Sachsen: Licht’lfahrten auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn

    on 30/12/2024

    Gestern endete die Fahrsaison auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz. Zum Einsatz am letzten Fahrtwochenende kamen Triebwagen der Erzgebirgsbahn. Gemeinsam mit dem VSE aus Schwarzenberg und dem Museumsverein des Bahnhofs Schlettau wurden stimmungsvolle Fahrten in das erleuchtete Erzgebirge gefahren. In Schlettau konnte man sich an einem nachweihnachtlichen Markt stärken und den alten museal erhaltenen Bahnhof besichtigen. Höhepunkte waren die Stopps auf dem Markersbacher Viadukt bei abgedunkelter Fahrgastraumbeleuchtung. Bei klarem Wetter bestaunten die Fahrgäste unter dem Sternenhimmel die unzähligen beleuchteten Fenster. Ralf Reineke, www.erzgebirgsbahn.de

  • Hamburg: Gummistiefel sind am S-Bahnhof-Ottensen gefragt

    on 30/12/2024

    Fotos Prellbock Altona. Schon kurz nach Inbetriebnahme der S-Bahnstation Ottensen Ende Mai 2023 zeigten sich dort gravierende Baumängel. Auf Teilen des Bahnsteigs, insbesondere im überdachten Teil in der Nähe der östlichen Abgangstreppe und vor dem Fahrstuhl, bilden sich nach etwas stärkeren Regenfällen große und tiefe Pfützen. Offensichtlich kann das Wasser nicht abfließen, weil entweder die Abflussrohre verstopft sind oder keine eingebaut wurden und die Neigung der Bahnsteigoberfläche falsch berechnet oder hergestellt wurde, so dass das Wasser nicht natürlich in Richtung Gleisbett abfließen kann. Ferner wurde der Bahnsteigbelag uneben aufgebracht, so dass sich auch hier große Pfützen bilden. Die Pfützen stellen besonders im Winter eine große Gefahr für die Fahrgäste dar. Denn bei plötzlich eintretendem Frost nach stärkeren Regenfällen können diese dann eine spiegelglatte Oberfläche bilden, auf der man leicht ausrutschen kann. Denn eins ist klar: Bis solche Pfützen von den DB-Reinigungsteams abgestreut werden, vergeht mindestens ein halber Tag Prellbock fragt die für den Bau- und die Instandhaltung der Stationsanlagen verantwortliche DB InfraGO: • Die Pfützenbildung müsste den Verantwortlichen spätestens seit dem Artikel in der MoPo vom 12.2.2024 also seit mehr als 10 Monaten bekannt sein. Damals wurde Abhilfe versprochen. Getan hat sich aber bisher nichts! Wir fragen Frau Aissen, als die für die Stationen verantwortliche DB-Manage- rin, warum konnte der vergleichsweise geringe Schaden bisher nicht behoben werden?• Worauf ist die Pfützenbildung zurückzuführen (verstopfte Abflussrohre, falsches Gefälle des Bahnsteig- belages, eindringendes Wasser vom Dach)?• Welche Schritte wird DB InfraGO kurzfristig unternehmen, um die Ursachen die Pfützenbildung zu beseitigen und eine Gefährdung der Fahrgäste auszuschließen?• Bestehen Regressansprüche gegen die ausführenden Baufirmen? Wenn ja, welche Schritte hat DB InfraGO unternommen, diese geltend zu machen? Da der Stationsneubau nicht von der DB bezahlt wurde, hat es den Anschein, dass es auf Mehrkosten und Qualitätsmängel nicht so ankommt!• Angesichts dieses Zustandes ist zu fragen, wie hoch sind denn nun nach Schlussabrechnung die Baukosten dieser Station gewesen und wer hat was bezahlt? (Bei Planfeststellung in 2017 lagen die Kosten bei 10 Mio. Euro, bei Einweihung wurde von Kosten größer als 45 Mio. Euro gesprochen). Prellbock wird am Ball bleiben Die S-Bahnstation Ottensen ist bekanntermaßen nur bedingt barrierefrei. Streikt der einzige Aufzug an dieser Station (eine Rolltreppe gibt es nicht) sind Rollifahrer, aber auch Eltern mit Kinderwagen ein- gesperrt. Besonders für Menschen mit Behinderungen ist diese Station eine Zumutung, da der West- zugang zum Bahnsteig nur über feststehende Treppen möglich ist. Dort existieren keine Aufzüge! Prellbock fragt daher: • Wie häufig und wie lange war in den vergangenen 18 Monaten nach Inbetriebnahme der S-Bahnstation Ottensen der Aufzug gestört und außer Betrieb?• Sind der DB Fälle bekannt geworden, in denen Rollifahrer auf dem Bahnsteig eingesperrt waren und die Station nicht verlassen konnten?• Wer ist in solchen Notfällen verantwortlich, die Rollifahrer aus dieser Zwangslage zu befreien? Handelt es sich um schwere selbstfahrende Elektrorollstühle, dann ist geht das auch nicht mit tätiger Mithilfe anderer Passagiere.• Bestehen angesichts der einge- schränkten Barrierefreiheit der Station Absichten bei der DB und/oder der Stadt, den Westzugang zum Bahn- steig mit Fahrstühlen nachzurüsten?  Auch hier wird Prellbock weiterhin am Ball bleiben Trotz häufigerer Presseberichterstattung – im Vergleich zu früheren Jahren – über Mängel und den Zustand der Hamburger S-Bahnstationen, ist ein wirklicher Fortschritt nicht erkenntlich. Gerade erst sind die Bauarbeiten für einen neuen Aufzug an der S-Bahnstation Holstenstraße in die „Verlängerung“ gegangen. Gleichermaßen ist ein Ende der Bauarbeiten und Behinderungen für die Passagiere anden S-Bahnstationen Langenfelde, Berliner Tor, Harburg Rathaus, Königstraße usw. nicht abzusehen. Selbst an der meistgenutzten S-Bahnstation im Hamburger S-Bahnnetz am Hauptbahnhof stehen immer noch Restarbeiten an. Dazu Michael, Jung, Sprecher der Bürgerinitiative Prellbock Altona e. V.: „Für die Fahrgäste sind bei Bahnstationen folgende Punkte von überragender Wichtigkeit: 1. Barrierefreier Zugang mit funktionierenden Aufzügen und Rolltreppen,2. Witterungsgeschütze Unterstände bzw. ausreichend breite Bahnsteigdächer, die den Regen auch wirklich abhalten,3. Gute und funktionierende Beleuchtung4. Ein Bahnsteigbelag ohne Stolperfallen.5. Saubere und kostenfrei nutzbare Toilettenanlagen. Bei der DB hat leider der Einbau zusätzlicher Imbiss- buden und teurer Ausstattungsdetails, wie satinierte Glaswände und elektronische Reklametafeln, Vorrang. Aber davon haben die Fahrgäste nichts. Bei den S-Bahnstationen ist es daher Aufgabe des Aufgaben- trägers, das ist der HVV, dafür zu sorgen, dass bei Neubau, Modernisierung und Umbau von S-Bahn- stationen den wirklichen Bedürfnissen der Fahrgäste prioritär Rechnung getragen wird. Wir erwartenvon der DB eine Abstellung der Mängel an der S-Bahnstation Ottensen binnen der nächsten 8 Wochen!“ Pressemeldung Prellbock Altona

  • Bayern/NRW: Oliver Krischer übergibt Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz an Bayern

    on 30/12/2024

    Foto NRW-Landesvertretung / Marc Beckmann. Nach zwei Jahren, in denen NRW die Geschicke der Verkehrsministerkonferenz leitete, übergibt Oliver Krischer zum Jahresende den symbolischen Staffelstab – eine rote Fahrradklingel – an seinen bayerischen Amtskollegen Christian Bernreiter. Verkehrsminister Oliver Krischer zieht als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz eine positive Bilanz nach zwei Jahren, die vom Einsatz für das Deutschlandticket und wegweisenden Beschlüssen zum Erhalt der Infrastruktur gekennzeichnet waren. „Das Deutschlandticket ist eines der größten Reformprojekte im Öffentlichen Personen-Nahverkehr und ein Meilenstein für die Verkehrswende. Wir haben es geschafft, das Ticket einzuführen und fortzuführen und ich bin optimistisch, dass es auch langfristig erhalten bleibt“, sagt Oliver Krischer. „Dazu ist eine verlässliche Finanzierung des Tickets notwendig. Aufgabe jeder neuen Bundesregierung muss es sein, das Deutschlandticket dauerhaft zu sichern“, erklärt der Verkehrsminister. Zuletzt hatte die Verkehrsministerkonferenz (VMK) unter seinem Vorsitz einen weitreichenden und einstimmigen Beschluss für einen Infrastrukturfonds gefasst. Die VMK möchte erreichen, dass der Erhalt von Straßen, Schienen und Wasserwegen verlässlich und langfristig über einen Fonds finanziert wird – und damit unabhängig von den jährlichen Haushalten. „Das Stop-and-Go der jährlichen Haushalte hat zu unnötigen Verzögerungen und Unsicherheiten geführt. Davon wollen wir wegkommen und die dringend notwendige Sanierung der Infrastruktur schnell und konsequent finanzieren“, so Oliver Krischer. Aber klar ist auch: „Die gewaltigen Herausforderungen, unsere Verkehrsinfrastruktur zukunftsfest zu machen, werden Bund und Länder nur gemeinsam schaffen. Die Umsetzung des Infrastrukturfonds muss ein verkehrspolitischer Schwerpunkt der nächsten Bundesregierung werden.“ Im Januar übernimmt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter für zwei Jahre den Vorsitz der Konferenz. Traditionell hat er dafür von seinem Vorgänger eine rote Fahrradklingel überreicht bekommen. Christian Bernreiter: „Unsere Infrastruktur ist in die Jahre gekommen. Wir brauchen gigantische Investitionen sowohl in Straßen als auch in Schienen. Wichtig sind auch Investitionen in die Barrierefreiheit und die Ausweitung des Angebots, dafür reicht das Geld aktuell hinten und vorne nicht. Die zur Verfügung stehenden Regionalisierungsmittel sind viel zu knapp bemessen. Die künftige Bundesregierung muss hier kräftig nachlegen und dazu auch bisherige Wohltaten kritisch hinterfragen. Dafür werde ich mich als neuer Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz einsetzen – für eine starke Verkehrsinfrastruktur in ganz Deutschland.“ Die VMK koordiniert die Standpunkte der Länder und vertritt sie gegenüber der Bundesregierung, Verbänden und der Öffentlichkeit. Üblicherweise tagt sie zwei Mal pro Jahr. Pressemeldung Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

  • Baden-Württemberg: Historische Fahrzeuge der Durlacher Turmbergbahn gehen auf ihre letzte Fahrt

    on 30/12/2024

    Fotos Nicolas Lutterbach/VBK. Eine Ära geht zu Ende: Am gestrigen Sonntag gingen die historischen Fahrzeuge der Turmbergbahn, die seit 1966 im Einsatz waren, auf ihre letzte Fahrt. Zahlreiche Bürger*innen nutzten noch einmal die Möglichkeit, um mit Deutschlands ältester Standseilbahn auf den Karlsruher Hausberg zu fahren und dem „Bähnle“ so einen würdigen Abschied zu bereiten. Wie schon an den vorangegangenen Wochenenden vor Weihnachten hatten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) auch am letzten Betriebstag hierfür zwischen 10 und 20 Uhr kostenlose Fahrten angeboten. Seit 1888 befördert die Standseilbahn Fahrgäste auf den 256 Meter hohen Turmberg, der ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen in der Region ist. Direkt neben der Bergstation befindet sich eine Aussichtsterrasse, die den Besucher*innen einen fantastischen Blick auf Durlach, Karlsruhe und die Rheinebene bietet. Auf dem nordwestlichsten Gipfel des Schwarzwaldes und im angrenzenden Naherholungsgebiet gibt es zudem auch verschiedene Gastronomie-Betriebe, eine Sportschule und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Die Betriebserlaubnis für die Bahn läuft am 31. Dezember 2024 aus. In den kommenden Jahren soll die Turmbergbahn – sofern der Karlsruher Gemeinderat Anfang kommenden Jahres grünes Licht für das Vorhaben gibt – umfassend modernisiert, barrierefrei umgestaltet und bis zur Bundesstraße B3 verlängert werden. Zudem soll die Bahn in das bestehende ÖPNV-Angebot integriert werden. Pressemeldung KVV, VBK

  • Rheinland-Pfalz: SÜWEX seit 10 Jahren unterwegs – Eine Erfolgsgeschichte mit (kleinen) Schönheitsfehlern

    on 29/12/2024

    Foto Erhard Pitzius. Seit Dezember 2014 rollt der SÜWEX als RE 1 über die Gleise von Rheinland-Pfalz und dem Saarland und die Züge waren sofort ein voller Erfolg. Leider hat dieser Erfolg nach einiger Zeit gewisse Mängel zu Tage gebracht, die Fahrzeuge wurden zu klein bestellt, denn die Fahrgastzahlen stiegen und man unterschätzte auch den touristischen Wert der Züge besonders an Wochenenden, dann wenn Wanderer und Radfahrer in Richtung Mosel oder Pfälzer Wald unterwegs sind. Die Stadler Triebwagen der Baureihe 429 haben ca. 80 Sitzplätze weniger als die vorher eingesetzten mit Lok bespannten Züge mit meist drei Doppelstockwagen. (Daher hätte im Jahr 2014 eher die sechsteilige Version der Triebwagen anstelle der fünfteiligen Version bestellt werden müssen.) Durch die Rücksichtnahme auf den Fernverkehr gerät die Line RE1 auch manchmal aus dem Takt oder verkehrt nicht durchgängig zwischen Koblenz – Trier – Saarbrücken und Mannheim und wird unterwegs gebrochen. Auch das Abkuppeln von Doppeltraktionen. z.B. in Saarbrücken und der dadurch bedingte (unnötige) Fahrgastwechsel von einem Triebwagen zum anderen führt oft zu Verdruß. Die Aufgabenträger im Saarland und in Rheinland-Pfalz (Federführung) haben es leider in den letzten Jahren versäumt Fahrzeuge nachzukaufen, damit öfter zu Hauptverkehrszeiten Doppeltraktionen gefahren werden können. Der Verkehrsvertrag läuft noch bis 2029 und die Plattform Mobililität erhofft sich von einem neuen Verkehrsvertrag mehr Fahrzeuge, ein besseres Platzangebot und noch bessere Umläufe und Taktungen, dann bleibt auch der SÜWEX auf der Erfolgsspur. Pressemeldung Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.

  • Bayern: 10 Jahre BRE Strecken-Eigentümer der Granitbahn

    on 29/12/2024

    Der Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. feiert heute am So, 29.12. den 10. Jahrestag des Streckenkaufs durch die BRE. Ohne diesen Kauf würde es die Strecke mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht mehr geben. Dieser Kauf war und ist daher auch die Basis für die jahrelange und erfolgreiche Arbeit des Fördervereins. Seit 2023 ist der innerstädtische Streckenteil inklusive der 367m langen Kräutlsteinbrücke (inkl. Vorlandbrücken) eisenbahnrechtlich bewilligt. Am 29.12.2024 sind es genau 10 Jahre, dass die Bayerische Regionaleisenbahn GmbH die Granitbahnstrecke der DB abgekauft und damit vor der Zerstörung bewahrt hat. Vielen, vielen Dank an die BRE! Durch die gemeinsamen Anstrengungen und Investitionen von Förderverein, Granitbahn UG und Eigentümer BRE hat die Stadt Passau nun die Möglichkeit wirksame Mobilitätslösungen umzusetzen. Die mit allen Bewilligungen ausgestattete Granitbahn von Passau Hbf über Voglau – Rosenau – Passau-Lindau steht für innerstädtische Verkehrslösungen bereit! Was ansteht: Beschlüsse der Stadt Passau Richtung bayerisches Verkehrsministerium. Pressemeldung Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau e.V. / Granitbahn, https://lokalbahn-hauzenberg.de

  • Berlin/Brandenburg: Leserbrief – Kein Wasserstoff für die NEB – oder doch?

    on 28/12/2024

    Zur VBB-Meldung Engpass in der Wasserstofflieferung für die RB27 – Einschränkungen im Angebot unausweichlich bedarf es aus meiner Sicht eine Ergänzung. Denn so kann es nicht unkommentiert bleiben. Wer sagt denn hier die Wahrheit? Der VBB verkündet gemeinsam mit der NEB, es würde nicht genug Wasserstoff zur Verfügung stehen. Nun steht am 28. Dezember 2024 in der BZ zu lesen https://www.bz-berlin.de/berlin/heidekrautbahn-fehlt-wasserstoff:“Doch stimmen die Aussagen des Verkehrsverbundes überhaupt? Bei der Firma Enertrag weist man die Schuld am Chaos bei der Heidekrautbahn weit von sich. „Wir haben bislang sogar mehr Wasserstoff geliefert als benötigt wurde und können auch weiterhin ausreichend liefern“, so ein Sprecher zur B.Z. Es sei völlig unklar, warum der VBB derartige Behauptungen aufstelle.“Man darf gespannt sein, ob sich VBB oder NEB zur Aussage der Firma Enertrag mit einer Stellungnahme / Aufklärung melden werden.Leidtragende sind wieder einmal die Fahrgäste. Bodo Schulz

  • Berlin/Brandenburg: Engpass in der Wasserstofflieferung für die RB27 – Einschränkungen im Angebot unausweichlich

    on 27/12/2024

    Foto VBB. Seit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 sind Wasserstoffzüge auf der Heidekrautbahn unterwegs. Teil des Einsatzkonzepts dieses alternativen Antriebs ist grundsätzlich die Errichtung einer Wasserstofftankstelle durch die Kreiswerke Barnim (KWB) mit regional produziertem Wasserstoff aus einem Wasserstoffkraftwerk der Enertrag SE. Wie bekannt, konnte die Tankstelle aufgrund von Lieferschwierigkeiten einzelner Bauteile (sog. Dispensern) in Basdorf noch nicht in der geplanten Kapazität in Betrieb genommen werden. Deshalb wurde bereits im Vorfeld der Betriebsaufnahme des Netzes Heidekrautbahn ein alternatives Tankkonzept zwischen den Projektpartnern NEB, KWB und Enertrag abgestimmt. Dabei wird der Wasserstoff in Trailern durch Enertrag zur Verfügung gestellt und die Züge werden in einem personal- und zeitintensiven Verfahren durch Überströmen direkt aus den Trailern betankt. Trotz einiger Nachteile wäre der planmäßige Betrieb auf der RB27 mit diesem Konzept grundsätzlich realisierbar. Aktuell treten dabei allerdings Probleme auf, da das beauftragte Unternehmen Enertrag im Moment nicht genügend Wasserstoff zur Verfügung stellen kann. Durch den fehlenden Treibstoff und die oben skizzierten bislang nicht funktionierenden Beschaffungswege kommt es nun zwangsweise zu Einschränkungen im Angebot im Osten Brandenburgs. Um das Grundangebot auf der Heidekrautbahn anbieten zu können, kommen dort alternativ ein Batteriezug und zwei Dieselzüge aus dem Netz Ostbrandenburg zum Einsatz. Dadurch fährt u.a. die Linie RB26 (Berlin-Kostrzyn) derzeit auf zwei Umläufen nur in Einfachtraktion und damit mit vermindertem Sitzplatzangebot. Die Fahrzeugsituation ist dadurch insgesamt sehr angespannt. Die Suche nach alternativen Wasserstoffquellen läuft parallel auf Hochtouren weiter. Sobald weiterer Treibstoff in der Region eintrifft und wieder mehr Züge der RB27 betankt werden können, kann das Angebot der NEB umgehend wieder hochgefahren werden. Die neuen Wasserstofffahrzeuge fahren nach den Erfahrungen aus den ersten Betriebstagen stabil, es stehen bei verfügbarem Wasserstoff sechs Fahrzeuge für den Einsatz zur Verfügung. Die Auskunftsmedien der Verkehrsunternehmen und des VBB (u.a. VBB-App Bus & Bahn, VBB-Fahrinfo auf www.NEB.de und www.vbb.de  sowie weitere) werden individuell angepasst und zeigen das jeweils verfügbare Angebot an. Alle Fahrgäste werden daher gebeten, vor Fahrtantritt ihre Verbindung entsprechend zu überprüfen. Pressemeldung VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

  • NRW: Feuerwehr löscht brennende Straßenbahn

    on 27/12/2024

    Foto Feuerwehr Bonn. Bonn-Kessenich; Hausdorffstraße; 27.12.2024; 10:17 Uhr. Die Feuerwehr Bonn wurde am Freitagvormittag zu einer brennenden Straßenbahn in Bonn-Kessenich alarmiert. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten fest, dass die Straßenbahn im Dachbereich brannte. Fahrgäste und Bahnfahrer hatten die brennende Straßenbahn zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Bevor mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte, musste zunächst durch die Stadtwerke Bonn der Strom in der elektrischen Oberleitung abgeschaltet werden. Nachdem der Strom in der Oberleitung abgeschaltet war, musste die Feuerwehr die Oberleitung noch vor und hinter der brennenden Straßenbahn erden. Im Anschluss an diese Maßnahmen konnte der Brand zügig und sicher durch die Feuerwehr gelöscht werden. Eine Ausbreitung des Brandes auf weitere Bestandteile und in den Fahrgastbereich der Straßenbahn wurde verhindert. Glücklicherweise wurde die Oberleitung durch das Brandereignis nicht beschädigt. Die Hausdorffstraße in Bonn-Kessenich war während des Einsatzes voll gesperrt und der Straßenbahnverkehr war an dieser Stelle unterbrochen. Im Einsatz befanden sich die Feuer- und Rettungswache 1 mit der Rüsteinheit, die Feuer- und Rettungswache 3, die Löscheinheit Kessenich der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungswagen sowie der Einsatzführungsdienst mit insgesamt 33 Einsatzkräften. RüPressemeldung Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn

  • Niedersachsen: Land geht von Ersatzneubau der Huntebrücke bis 2027 aus

    on 27/12/2024

    Nach der gelungenen Instandsetzung der Ersatzbrücke über die Hunte bei Elsfleth sollen jetzt schnellstmöglich die Maßnahmen für einen Neubau in Angriff genommen werden. Die Deutsche Bahn hat dafür bereits mit Vorplanungen begonnen. Drei Varianten kommen dafür grundsätzlich in Betracht: Neben dem theoretisch möglichen 1:1-Ersatz, also eine Rekonstruktion der alten Brücke mit entsprechend geringen Durchfahrmaßen für die Schiffe, wäre auch eine größere Klappbrücke (Doppelscherzer) möglich, die bessere Maße für die Wasserstraße haben würde und Grundlage der Planungen für einen Neubau waren, bis es im Februar zur Havarie kam. Als optimale Lösung wäre die Kopie der Friesenbrücke („Friesenbrücke 2.0“), die ebenfalls durch bessere Maße für die Wasserstraße zu mehr Sicherheit führen würde und außerdem am schnellsten umsetzbar ist, möglich. Seit der ersten Havarie hat Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies regelmäßig zu einer Runde mit den Vertretern von Bund, Land, Kommunen und der Bahn eingeladen. Ziel ist ein abgestimmter Weg, der jeweils zu zügigen Lösungen geführt hat, und dies soll auch für den Neubau gelten. „Die Vorteile der „Friesenbrücke 2.0“ überwiegen erheblich.“ Das berichtet Wirtschaftsminister Olaf Lies auch aus einer Gesprächsrunde, an der Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Bahn, des niedersächsischen Verkehrsministeriums sowie kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Verwaltungen, Politik und Wirtschaft teilgenommen haben. Eine Drehbrücke wie die „Friesenbrücke 2.0“ ist aus Landessicht die Vorzugsvariante, weil sie deutlich schneller in Betrieb genommen werden könnte als die beiden anderen, nämlich im Jahr 2027 (Zum Vergleich: 1:1-Ersatz im Jahr 2032, eine größere Klappbrücke 2031). Eine 1:1-Variante, die zwar mit den heutigen Preisen die günstigste wäre, hätte im Vergleich zur „Friesenbrücke 2.0“ deutliche Nachteile. Ohne die Vergrößerung von Durchfahrthöhe und -breite bleibt das Kollisionsrisiko inakzeptabel hoch. Hinzu kommt: bei einer Realisierung des 1:1-Ersatzes in 2032 ist aufgrund der Kostensteigerungen mit einem höheren finanziellen Bedarf zu rechnen. Bei der „Friesenbrücke 2.0“ wird ein Zeitrisiko aufgrund der bereits erfolgten Zulassungen als sehr überschaubar bewertet. Außerdem können bestehende Planungen und Technologiekonzepte noch einmal zur Anwendung gebracht werden. Eine größere Klappbrücke wäre nach derzeitigen Schätzungen die teuerste Variante und ist aufgrund der bisher nicht realisierten Dimension mit einem hohen zeitlichen Risiko auch über 2031 hinaus verbunden. Die Beteiligten waren sich einig, dass ein Ersatzneubau der Huntebrücke ergebnisoffen durch eine Wirtschaftlichkeitsprüfung abgesichert werden muss, um unabhängig von der weiteren Haushaltsaufstellung beim Bund die Finanzierung zu sichern. Dieser Aufgabe stellt sich noch in diesem Jahr eine „Arbeitsgruppe Wirtschaftlichkeitsprüfung“. Parallel müssen bereits jetzt die Ausschreibungsverfahren für die variantenneutralen bauvorbereitenden Maßnahmen angegangen werden, damit die Planungen beginnen und die Arbeiten vor Ort schnell gestartet werden können, wenn der Bund die Mittel für die Deutsche Bahn freigibt. Die Deutsche Bahn hat zudem in der vergangenen Woche die Genehmigungsunterlage beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht, um das Vorhaben „Ersatzneubau Eisenbahnüberführung Elsfleth über die Hunte“ ins Planfeststellungsverfahren zu bringen. Auch die Frage der Finanzierung des Radwegs über die neue Brücke ist geklärt: seitens des Landes werden Mittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Kommunen bereitgestellt. Damit werden 90 Prozent der Kosten gesichert. Darüber hinaus wird eine weitere Förderung aus dem Wirtschaftsfonds dafür sorgen, dass der kommunale Anteil sehr gering bleibt, was in der Region positiv aufgenommen wird. Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Die „Variante Friesenbrücke“ ist bestens geeignet, um die kurzfristige Behelfsbrücke über die Hunte durch eine gute, dauerhafte Lösung abzulösen. Gerade mit Blick auf die Situation in Oldenburg und aus Sicherheitsgründen ist es enorm wichtig, die neue Huntebrücke bereits 2027 in Betrieb zu nehmen. Ich danke allen Beteiligten und insbesondere der Deutschen Bahn für die Vorarbeiten und die Lösungsvarianten. Ich bin froh, dass wir bei allen Herausforderungen einen gemeinsamen Prozess angeschoben haben.“ Die Landtagsabgeordneten Karin Logemann (SPD) und Björn Thümler (CDU) freuen sich über die „gemeinsam erzielten großen Fortschritte beim Ersatzneubau der Eisenbahnbrücke über die Hunte im Bereich der Stadt Elsfleth und der Gemeinde Berne“. Die Politiker meinen: „Bessere Nachrichten so kurz vor Weihnachten hätte die Region kaum bekommen können.“ Logemann und Thümler stellen fest: „Bund, Deutsche Bahn, Land und hier insbesondere das Wirtschaftsministerium mit Minister Olaf Lies sowie die Wirtschaft, die beteiligten Kommunen und ebenso die Abgeordneten für den Wahlkreis ziehen seit den beiden Havarien an einem Strang. Ein Radweg im Zusammenhang mit dem Ersatzneubau der Eisenbahnbrücke war für uns immer unverzichtbar – im Interesse der Einheimischen, aber auch der Touristen.“ Darin waren sich die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann und der CDU-Landtagsabgeordnete Björn Thümler stets einig. Sie sagen: „Wir haben die Wichtigkeit gegenüber dem Land und der Deutschen Bahn wiederholt deutlich gemacht. Das Land hat nun erfreulicherweise den Restanteil von zehn Prozent für die Finanzierung mit einer weiteren Förderung in Höhe von 75 Prozent beziehungsweise 460.000 Euro aus originären Landesmitteln abgedeckt.“ Pressemeldung Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

  • Hamburg: Abschließende Arbeiten für Inbetriebnahme S-Bahnstation Diebsteich starten

    on 27/12/2024

    Foto DB AG. Die Deutsche Bahn (DB) beginnt am 7. Januar mit abschließenden Arbeiten für die Wiedereröffnung der Hamburger S-Bahnstation Diebsteich. Im letzten Bauabschnitt werden die Gleise an den neuen Bahnsteig angebunden. Für die Inbetriebnahme sind zudem intensive Prüf- und Abnahmeprozesse durch speziell ausgebildete, unparteiische Expert:innen vorgeschrieben. Die S-Bahn-Station Diebsteich wird im Rahmen der Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona erneuert; ihre Wiedereröffnung ist für den 31. Januar 2025 geplant. Vom 7. Januar bis zum 30. Januar muss deshalb der Streckenabschnitt zwischen Stellingen und Altona/Holstenstraße gesperrt werden. Die S-Bahn Hamburg bietet stattdessen einen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Stellingen und Holstenstraße an. Pro Richtung fahren in den Hauptverkehrszeiten vier Busse alle zehn Minuten. Zwischen Pinneberg und Altona können Fahrgäste auch auf den Regionalverkehr ausweichen. Die Fahrzeit kann sich um bis zu 20 Minuten verlängern. Die Linie S3 fährt wegen der Bauarbeiten nur zwischen Pinneberg und Stellingen sowie zwischen Altona und Neugraben. Die S5 verkehrt in dem Zeitraum ausschließlich zwischen Sternschanze und Stade, die S2 wird ganztägig nur im 10‑Minuten­‑Takt angeboten. Die DB bedauert die Unannehmlichkeiten und bittet alle betroffenen Fahrgäste um Verständnis. Die umfangreichen Arbeiten außerhalb der Ferienzeit sind notwendig, nachdem die Inbetriebnahme der Station verschoben werden musste. Zuletzt war geplant, die Station im August 2024 zu eröffnen. Trotz intensiver Bemühungen konnte die DB aber bedauerlicherweise für diesen Zeitraum keinen Abnahmeprüfer binden. Alle Fahrplanänderungen sind in den digitalen Auskunftsmedien eingepflegt. Ausführliche Informationen zu den Beeinträchtigungen finden Fahrgäste auch auf den Seiten von hvv und S-Bahn Hamburg. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Niedersachsen: Strecke zwischen Bad Bodenteich und Wittingen nach Unfall wieder frei

    on 26/12/2024

    Die Streckensperrung auf der Regionalbahnlinie 47 zwischen Bad Bodenteich (Lkr. Uelzen) und Wittingen (Lkr. Gifhorn) ist aufgehoben. Nach einer Kollision zwischen einem erixx-Triebwagen und einem Personenkraftwagen an einem Bahnübergang bei Langenbrügge (Lkr. Uelzen) wird der Zugverkehr zur Stunde wieder aufgenommen. Fahrgäste müssen jedoch bis in die späten Nachmittagsstunden mit Beeinträchtigungen in Form von Teilausfällen und Verspätungen rechnen. Wie ein Unternehmenssprecher von erixx mitteilt, wurde bei dem Unfall am Bahnübergang auch ein Andreaskreuz beschädigt, weshalb die Züge den Bahnübergang nun mit verminderter Geschwindigkeit passieren müssen. Eine Reparatur der Beschilderung und damit eine planmäßige Fahrt der Züge wird für die Nachmittagsstunden erwartet. Der betroffene erixx-Triebwagen der Baureihe 622 war zum Unfallzeitpunkt mit rund 80 Fahrgästen besetzt. Glücklicherweise blieben alle Fahrgäste und das Zugpersonal unverletzt. Dennoch standen sie unter dem Eindruck des Geschehens. In enger Zusammenarbeit mit den Rettungskräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Psychosozialen Notfallversorgung wurden die Reisenden zunächst an der Unfallstelle betreut. Später konnten alle Reisenden aus dem Zug in einen bereitgestellten Bus und zwei Transportfahrzeuge des DRK umsteigen. Diese brachten die Reisenden über die Halte Bad Bodenteich, Wieren und Stederdorf (Landkreis Uelzen) nach Uelzen.Das Unternehmen erixx mit Sitz in Celle bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen Einsatzkräften: Durch das professionelle und koordinierte Vorgehen der Feuerwehren und Rettungsdienste, die größtenteils ehrenamtlich im Einsatz waren, konnte die Situation unter bestmöglichen Bedingungen bewältigt werden. Pressemeldung Erixx GmbH

  • Baden-Württemberg: Kind in Straßenbahn vergessen

    on 26/12/2024

    Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Polizei am Mittwochnachmittag gegen 16:25 Uhr alarmiert. Ein Vater teilte am Notruf aufgeregt mit, dass er soeben seinen 4-jährigen Sohn in der Straßenbahn in Weinheim vergessen habe. Er habe dann einen Verkehrsteilnehmer angesprochen und nun würde man der Straßenbahn in Richtung Heidelberg hinterherfahren, habe sie aber mittlerweile aus den Augen verloren. Ein Fahrgast in der Straßenbahn wurde glücklicherweise ebenfalls auf den Umstand aufmerksam, nahm sich des 4-Jährigen an und setzte seinerseits einen Notruf ab. Den Beamten gelang es, einen Streifenwagen des Polizeirevier Heidelberg-Nord zu einer der nächsten Haltestellen der Bahn in Schriesheim zu entsenden und das Kind dort in Empfang zu nehmen. Der nun verständigte Vater konnte seinen Sohn kurz darauf wieder glücklich in die Arme schließen. Pressemeldung Polizeipräsidium Mannheim

  • Rheinland-Pfalz/Grand Est: Bahnstrecke zwischen Winden und Wissembourg bleibt nun bis Anfang Februar gesperrt

    on 23/12/2024

    Seit 27. November 2024 ist die Strecke Winden – Wissembourg gesperrt, weshalb die Regionalbahnlinie 53 auf den Abschnitt Landau – Neustadt/W beschränkt ist und zwischen Winden und Wissembourg Busse fahren müssen. Die DB InfraGo hat bislang kommuniziert, dass die Strecke in diesem Jahr nicht wieder in Betrieb genommen werden kann. Am heutigen Nachmittag hat die DB Regio darüber informiert, dass die Strecke auch über den Jahreswechsel hinaus gesperrt bleibt. Das Verkehrsunternehmen wurde seinerseits von der DB InfraGo darüber informiert, dass sich die Instandsetzungsarbeiten als nochmals komplexer als bisher angenommen herausgestellt haben würden. Der eingerichtete Ersatzverkehr mit Bussen wird entsprechend dem kürzlich veröffentlichten Fahrplan nun auch über den Jahreswechsel hinaus fortgeführt. Pressemeldung Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd

  • Saarland: Farbenfroh in die Zukunft am Bahnhof Eppelborn

    on 23/12/2024

    Fotos DB AG / Axel Hartmann Fotografie. Die Deutsche Bahn (DB) hat die im September gestarteten Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Eppelborn erfolgreich abgeschlossen und dabei rund 150.000 Euro in die Neugestaltung der Personenunterführung und in den Wartekomfort vor Ort investiert. Klares Highlight ist die farbenfrohe Wandgestaltung der Unterführung: Das Werk der aus Schweden stammenden Berliner Künstlerin Emma Rytoft trägt den Titel „Entlang der Mosel“ und erstreckt sich über 183 Quadratmeter. Ihre Motive zeigen Menschen, die die natürliche Schönheit der Natur im Zentrum des Saarlandes genießen. Mit lebendigen Farben tragen sie zur guten Laune der Reisenden bei, die den Tunnel unter den Gleisen passieren. Auf dem Bahnsteig wurde das bestehende Wetterschutzhaus mit transparenten statt geschlossenen Paneelen ausgestattet und um eine weitere überdachte Wartemöglichkeit erweitert. Auch das zum Farbkonzept passende neue Sitzmobiliar, bestehend aus insgesamt zehn Bänken, sorgt für eine verbesserte Aufenthaltsqualität. Maßnahmen der Kommune fernab des Bahnsteigs runden das Gesamtprojekt ab. So wurden Fahrradboxen aufgestellt und Markierungen für Behindertenparkplätze angebracht. Stefan Schwinn, Leiter Regionalbereich Mitte der DB InfraGO AG Geschäftsbereich Personenbahnhöfe: „Unser Ziel ist es, immer mehr Menschen für die Schiene zu begeistern und unsere Bahnhöfe zu attraktiven Zugangspunkten zu machen. Am Zukunftsbahnhof Eppelborn wird deutlich, wie wir unsere Stationen mithilfe künstlerischer Gestaltung und moderner Ausstattung ansprechender und komfortabler für Reisende machen, und so zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen können.“ Andreas Feld, Bürgermeister Eppelborn: „Unser Bahnhof in Eppelborn hat sich in den letzten Jahren völlig verändert. Neben dem neuen Inventar und den von uns installierten Fahrradboxen, ist es vor allem die Neugestaltung der Unterführung, die ins Auge fällt. Als Fahrgast durchquert man die Unterführung mittlerweile wieder gerne und viel bewusster als vorher, denn vor allem auch durch das tolle Kunstwerk an den Wänden gehört der einst dunkle Tunnel endgültig der Vergangenheit an.“ Emma Rytoft, Künstlerin: „Mein Ziel war es, mit meiner künstlerischen Handschrift lebendige Farben und neues Leben in das Herz von Eppelborn zu bringen. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn hat es möglich gemacht, diesen Ort zu einem inspirierenden und einladenden Raum zu machen, der Reisende zum Verweilen und Nachdenken einlädt. Durch die kraftvollen Farben und lebendigen Motive hoffe ich, ein größeres Bewusstsein und Respekt für die Umwelt zu fördern und den Tunnel in einen Ort der Freude und Gelassenheit zu verwandeln.“ Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die Stationen Saarlouis, Neunkirchen und Homburg verschönert wurden, war das sogenannte Station Design Team der DB 2024 auch in Türkismühle im Einsatz. Etwa 110.000 Euro wurden in enger Zusammenarbeit mit der Kommune vor Ort investiert. Über Zukunftsbahnhöfe Ein Zukunftsbahnhof ist ein aus einem Guss entwickelter und modernisierter Bahnhof, der definierte Standards zu Attraktivität, Kapazität und Nachhaltigkeit erfüllt. Er ist gleichzeitig attraktiv für seine Gäste, hat Kapazitäten für steigende Reisendenzahlen und ist nachhaltig sowohl im Betrieb als auch beim Bau – das macht ihn fit für die Zukunft. Die Rolle der Station als Identitätsstifter in der Region wird gestärkt. Das gesamte Erscheinungsbild verbessert sich – auch unter Mitwirkung der Städte und Kommunen sowie mit Unterstützung durch den Bund, die Länder und Aufgabenträger. Ein attraktiver Bahnhof gibt dem klimafreundlichen Reisen einen Schub und ist ein wichtiger Baustein für eine Starke Schiene in Deutschland. Im Rahmen des Sanierungsprogramms S3 modernisiert die Deutsche Bahn jährlich bundesweit 100 Bahnhöfe rundum. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen: Sanierungsprogramm S3 erfolgreich angelaufen

    on 23/12/2024

    Foto Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Deutsche Bahn (DB) hat im September ein Gesamtprogramm für die Sanierung der Infrastruktur, des Betriebs und der Wirtschaftlichkeit in den nächsten drei Jahren gestartet. Im Fokus: Die Sanierung der bestehenden Infrastruktur, insbesondere der Hochleistungskorridore, sowie Modernisierungen im Flächennetz und von Stellwerken bundesweit. Auch 400 Bahnhöfe wird die DB kundenfreundlicher und zukunftsfähig gestalten. Darüber hinaus sorgen sogenannte kleine und mittlere Maßnahmen wie etwa zusätzliche Überleitstellen für mehr Kapazität. Ebenfalls sollen die gezielte Erweiterung von Kapazitäten in Service-Einrichtungen, der Aus- und Neubau sowie die Digitalisierung dazu beitragen, dass die DB binnen drei Jahren wieder ihre Leistungsfähigkeit zurückgewinnt und auf den Wachstumspfad zurückkehren kann. Seit Start des Sanierungsprogramms S3 hat die DB dafür auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erste wichtige Fortschritte erzielt: In Sachsen hat die DB die Modernisierung des Chemnitzer Bahnbogens erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Arbeiten hat die DB vier Brücken erneuert und zwei neue barrierefreie Haltepunkte gebaut. Damit ist die moderne Infrastruktur weniger störanfällig und die Züge sind deutlich verlässlicher unterwegs. In diesem Jahr konnte die DB auch weitgehend die Generalinstandsetzung der historischen Elstertalbrücke fertigstellen. Mit einer zusätzlichen Überleitstelle ist der Bahnbetrieb deutlich robuster und verlässlicher. In Leipzigs Innenstadt haben die Brückenexperten der DB die Erneuerung der sieben Eisenbahnbrücken zwischen Leipzig-Engelsdorf und Leipzig-Stötteritz abgeschlossen. Der Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf hat einen neuen Mittelbahnsteig und einen barrierefreien Zugang erhalten. In Sachsen-Anhalt hat die DB zwischen Merseburg und Querfurt sieben Verkehrsstationen modernisiert und barrierefrei ausgebaut. Außerdem wurden 13 Kilometer Gleise, sieben Bahnübergänge und zwei Eisenbahnbrücken erneuert. Die Streckengeschwindigkeit konnte in den modernisierten Abschnitten von 30 km/h auf 80 km/h erhöht werden. Mit diesen Modernisierungsmaßnahmen schuf die DB die Voraussetzungen für die Betriebsaufnahme der neuen S-Bahn-Linie S 11 der S-Bahn Mitteldeutschland. Seit Oktober erneuert die DB die Gleise und Weichen der Unstrutbahn zwischen Freyburg und Karsdorf. Die Gleiserneuerung ist notwendig, damit Züge auch künftig verlässlich und pünktlich fahren können. Die Bauarbeiten enden voraussichtlich im Februar 2025. Bund und DB investieren rund 10 Millionen Euro. In Thüringen hat die DB die Gleise zwischen Gotha und Neudietendorf umfassend modernisiert und instandgesetzt. Zudem hat die DB im Bahnhof Wandersleben das Gleis 4 auf 740 Meter verlängert, damit auch sehr lange Güterzüge auf der Strecke fahren und überholt werden können. Das trägt zu einem robusteren Betrieb auf der Strecke bei. Es ist eine von 350 kleineren und mittleren Maßnahmen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Im September konnte die DB die Bauarbeiten auf der Sachsen-Franken-Magistrale (SFM) in den Abschnitten Regis-Breitingen–Treben-Lehma–Altenburg sowie Gößnitz–Ponitz–Crimmitschau planmäßig beenden. In drei Jahren Bauzeit wurde dabei auch die Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur im Bahnhof Altenburg abgeschlossen. Damit verbesserten sich die Bedingungen für mobilitätseingeschränkte Menschen, Reisende mit schwerem Gepäck und Fahrrädern oder Eltern mit Kinderwagen deutlich, da die Bahnsteige barrierefrei mit Aufzügen erreichbar sind. Neue Eisenbahnbrücken, Gleise, Weichen und Signale sowie elektronische Stellwerkstechnik ermöglichen höhere Geschwindigkeiten, kürzere Reisezeiten und einen zuverlässigen Eisenbahnverkehr. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Sachsen: Regina Kraushaar zur Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung berufen

    on 23/12/2024

    Am 19. Dezember 2024 erfolgte ein Wechsel an der Spitze dieses Ministeriums und eine Umbenennung des Ressorts. Ministerpräsident Michael Kretschmer hat Regina Kraushaar zur neuen Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung berufen. Für dieses Ressort ändern sich sowohl der Name als auch der Ressortzuschnitt. Es erfolgt eine Umbenennung von Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung in Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung. Ergänzend zu den vier Fachabteilungen »Regionalpolitik, ländliche Entwicklung und Innovation«, »Strukturentwicklung«, »Landesentwicklung, Vermessungswesen« und Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen, wird das Ministerium um den Fachbereich Mobilität ergänzt. Dieser wird aus dem ehemaligen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr herausgelöst und mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr und der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH zusammen in den Geschäftsbereich integriert. Eine Neugründung eines Ministeriums, wie zum Teil berichtet, ist nicht erfolgt. Neben Staatsministerin Regina Kraushaar wird auch weiterhin Staatssekretärin Barbara Meyer das Ministerium leiten. Staatsministerin Regina Kraushaar: »Es ist mir eine große Ehre, mich auch in meinem neuen Amt in den Dienst des Freistaates Sachsen stellen zu können und ich danke Herrn Ministerpräsidenten für das in mich gesetzte Vertrauen. Mit dem nun erweiterten Aufgabenspektrum meines Hauses können wir noch einmal mehr mit der kommunalen Familie zusammenrücken und – und das ist mir wirklich wichtig – gemeinsam um die besten Lösungen für die Bürgerinnen und Bürger ringen. Meinem Vorgänger Thomas Schmidt danke ich für sein langjähriges Wirken und die Weichenstellungen der letzten Jahre. Auf diese guten Ergebnisse werden wir weiter aufbauen. Ich bin auch vor diesem Hintergrund wirklich zuversichtlich, dass wir trotz der angespannten Haushaltslage die richtigen Prioritäten für alle Politikbereiche meines Hauses setzen werden.« Regina Kraushaar wurde am 7. April 1964 in Dohna geboren. Sie war zwischen 1999 und 2006 als Landesgeschäftsführerin an der Spitze des Landesverbandes Sachsen beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband tätig. Es folgten Tätigkeiten als Abteilungsleiterin im Sächsischen Sozialministerium, im Bundesfamilienministerium und im Bundesgesundheitsministerium. 2017 wurde sie Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. 2020 wechselte sie als Präsidentin zur Landesdirektion Sachsen. Pressemeldung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

  • Hessen: Der Streckengeher – Eine Anmerkung zum Bauna-Sprinter von Elgershausen nach Kassel-Wilhelmshöhe

    on 23/12/2024

    Seit Jahrzehnten wird in Nordhessen eine verkehrspolitische Auseinandersetzung darum geführt, zum Straßenbahnverkehr aus dem Baunatal in den Kasseler Süden eine leistungsfähige Verbindung zum westlich gelegenen ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe wieder aufzunehmen. In den neunziger Jahren waren die Hinderungsgründe der VW-Güterverkehr, der dem weder damals noch heute in seinem reduzierten Umfang wirklich entgegengestanden hätte. In den zehner Jahren wurde der Wiederanschlussgedanke verfälscht durch Gegenargumente, die von einer Regiotram zum alten Kasseler Hauptbahnhof ausgingen. Dabei sind RT-Fahrzeuge nicht verfügbar und die komplette Fahrstraßenkreuzung des Wilhelmshöher Bahnhofs waren Totschlagsargumente. Da heute fast der komplette Regionalverkehr auch in Wilhelmshöhe angebunden ist, wäre der Hauptbahnhof kein Ziel dieser Initiativen. Anträge aus der Stadtverordnetenversammlung Baunatal ließen eine Machbarkeitsstudie erstellen. Der Kreistag Kassel lässt eine Voruntersuchung erstellen. Dem Vernehmen nach soll jetzt der Zweisystem-Verkehr von Straßenbahnen und Triebwagen des Eisenbahnverkehrs ein Hauptproblem sein. Die Machbarkeitsstudie sprach von „ambitioniert, aber möglich.“ Gleichwohl gibt es Licht am verkehrspolitischen Himmel in Nordhessen – wenn man die jahrzehntelange Geduld und Aufklärungsarbeit aufrechterhält: • Da waren die erfolgreichen Fahrten des „Bauna-Sprinters“ mit der Hessischen Landesbahn im Frühjahr 2024 mit einem überaus positiven Medienecho.• Da stehen die Neubauten von Stellwerken in Baunatal und Kassel auf der Tagesordnung, die solchen Verkehr implementieren könnten.• Die Teilung der Wilhelmshöher Gleise durch Zwischensignale käme dem Bauna-Sprinter im Regionalgleis 1 sehr entgegen.• Und zum guten Schluss bliebe auch die teure Möglichkeit eines Taschengleises zwischen Gleis 1 und 2 eine Option. Getragen wird der verkehrspolitische Prozess in Baunatal erfreulicher Weise überparteilich. Im aktiven Zentrum stehen die Arbeitsgemeinschaft ÖPNV der Grünen und eine eher sozialdemokratische Interessengemeinschaft „Mit der Bahn ins Baunatal“. Nie traten die Protagonisten in der Medienarbeit „persönlich“ auf. Aber zum guten Jahresschluss und dem Blick voraus auf geplante Aktionen 2025 hat der Streckengeher auf der „Naumburger“ Bahn sich doch noch mal seine Gedanken gemacht. Das nordhessische Idiom ist belassen worden … Streckengehers Zukunftsgedanken auf der Kassel-Naumburger-Eisenbahn Wir trafen ihn zwischen Elgershausen und Großenritte, am Bahnübergang der Straße vom Hoofer Berg ins Baunatal. Wo sich morgens die Pendler aus Breitenbach, und Altenstädt auf zur Arbeit und zu den Schulen machen, zu ihren Zügen nach Marburg oder Göttingen. Mit dem Deutschlandticket Uni in der Tasche fährt die Studentin heute noch im Taxi Mama nach Kassel. „Die könnten hier umsteigen, Park & Ride, auch für die Elgershäuser. Weit hat unser Streckengeher es nicht bis zum nächsten Bahnhof, von dem Politiker sagen, er hieße eigentlich „Großenritte-Besse“. Hier steht er vor dem Erfolg, den die Tram nach Kassel Südstadt hat: Die Parkplätze sind mit Umsteigern mehr als gut belegt. „Meist schon HR hier, und BTL“. Da fährt der 54er Bus nach Niedenstein ab. Hurtig schreitet der Wärter aus, Zentraler Omnibusbahnhof Altenbauna, heute Stadtmitte genannt. Die Mitte der größten Stadt im Kreis wird auch aus Kassels Süden gut frequentiert. Was zieht er da aus seinem Rucksack? Eine Machbarkeitsstudie des TÜV, abgegriffen schon, aus dem Jahr 2021: Ein kleiner Bahnsteig für den Bauna-Sprinter wäre östlich ZOB einfach anzulegen und aus Bundesmitteln finanzierbar. „Reaktivierung!“ Spricht er zu sich, „Verkehrswende!“ Die Städte setzen auf die Schiene, Homberg will sie, Einbeck hat sie, Fritzlar einen neuen Bahnhof. Da ist Platz, hinterm HERKULES: „Platz des Friedens – das gibt ‚n Stationsschild. Hat nicht jeder…“ Weit ist der Weg nicht für ihn, gut 7 Kilometer, vom „Werk“. Autofabrik mit Personenzug, anderswo gibt es das. „So ein Stress, von Vellmar nach Altenbauna mit dem Auto: „Wären für einen Bauna-Sprinter nur 6 Kilometer mehr. Die fahr mal mit dem Auto. Keine fünf Minuten für einen Zug nach Wilhelmshöhe.“ Den Mattenberg abwärts geht er, muss den einen von fünf VW-Zügen bergwärts vorbeilassen, die hier noch fahren. Achtungspfiff im Bahnhof Nordshausen, ohne Personenzüge: „Seit 1936 bei Kassel, keine Tram, Bahnhof ohne Zug. Au schlecht.“ „Die Kinner, die Lehrlinge“, spricht er und marschiert an Lichtenberg- und Brandt-Schule vorbei. „Wären in paar Minuten von Wilhelmshöhe in der Schule, mit Triebwagen“. Brauchen einen Bahnsteig am Schulzaun, keine Sache, 47 Meter ist ein Batterietriebwagen lang. „Lichtenberg-Express, das würde den alten Göttinger Spötter freuen.“ Noch mal um die Kurve, schon ist er an der Bebraner Bahn. „Hat Geburtstag, wird 175“, der ICE-Bahnhof kommt in Sicht, seit 1991, noch ohne Anschluss ans Baunatal. Schicht für heute, Gleis 1, lang genug für zwei Züge. Breiter Bahnsteig für einen „Friseurstummel, sagt der Eisenbahner“, ein Abstellgleis im Bahnsteig auf der Südseite. Da stiefelt er die Treppe rauf, hat sich einen Kaffee verdient im Correus, und ein Stück Mohnkuchen, der alte Genießer. Die AG ÖPNV der Grünen und IG „Mit der Bahn ins Baunatal“ wünschen ein Frohes Weihnachtsfest – immer ein Grünes Signal für Freie Fahrt im Neuen Jahr! Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Baden-Württemberg: Abschiedsfahrt des Busbetriebs der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft

    on 23/12/2024

    Foto Rick Eichner/ AVGm Tobias Gartner/AVG Ende einer Ära: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hatte am Samstag ihre letzte Busfahrt mit der Buslinie 104 und beendet somit ihren gesamten unternehmenseignen Busbetrieb, den das kommunale Verkehrsunternehmen seit mehr als 60 Jahren durchgeführt hatte. Anlässlich des alljährlichen großen Fahrplanwechsels im Dezember ist nun auch die letzte Buslinie der AVG eingestellt worden.  Die Abschiedssonderfahrt startete von Ettlingen über Bad Herrenalb in den Schwarzwald und wieder zurück. Auf der Rundfahrt wurden ebenfalls Streckenabschnitte anderer Buslinien wie 101, 105, 113 und 116 befahren. Seit 1957 beförderte die AVG Fahrgäste mit Bussen, unter anderem auch mit Reisebussen in ganz Europa. Das Reisebüro der AVG, das von 1964 bis 2012 in Betrieb war, betreute Kund*innen und Fahrgäste und sorgte bei den Menschen in der Region für eine stetige Reiselust, mit der AVG Ziele im In- oder Ausland zu erreichen oder zu erkunden. Der wesentliche Grund für die Einstellung des eigenen Busbetriebs war der fehlende wirtschaftliche Erfolg bei den Ausschreibungsverfahren der Aufgabenträger. Dies war bereits seit längerem absehbar, so dass auch die Übernahme der vorhandenen Mitarbeiter*innen in anderen Unternehmensbereichen vorbereitet werden konnte. “ Durch die Einstellung des Busbetriebs der AVG, fokussieren sich nun alle Anstrengungen auf einen funktionierenden Stadtbahnverkehr, der weiterhin unsere Fahrgäste sicher und verlässlich im gesamten AVG-Netz befördert „, betont Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer der AVG. Für das jahrzehntelange Vertrauen in den AVG-Busbetrieb und die Nutzung dieses nachhaltigen Mobilitätsangebotes, bedankt sich die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft bei ihren Fahrgästen. Pressemeldung Abschiedsfahrt des Busbetriebs der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft

 

06/11/2024Comments OffBahn | Bundesländer | Deutschland | Eisenbahn | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Nachrichten Bahnindustrie

  • Hanno: Erweiterte Produktionskapazitäten mit neuer Spaltanlage

    on 19/12/2024

    Foto Hanno Werk GmbH & Co. KG. Der Dicht- und Dämmstoffspezialist Hanno (Laatzen) hat eine neue Spaltanlage in Betrieb genommen, die speziell für schwer spaltbare Materialien mit hohen Raumgewichten wie PE-Schäumen, Zellgummi und Verbundschäumen konzipiert ist. Die neue hochmoderne Horizontalspaltanlage ermöglicht es Hanno, noch flexibler und effizienter auf Anforderungen seiner Partner einzugehen. Bisher mussten die Materialien gespalten bestellt werden, jetzt kann Hanno spezielle Anforderungen direkt im Werk umsetzen. Damit agiert das Unternehmen flexibler und verkürzt Lieferzeiten. Durch die innovative Technologie sind die Prozesse zudem effizienter, mit minimiertem Verschnitt. „Mit der fortschrittlichen Spaltanlage investieren wir weiter in Produktionskapazität und Fertigungstiefe“, erklärt Volker Brock, Geschäftsführer bei Hanno. „Dank der hohen Präzision dieser Anlage sind wir jetzt in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen mit höchster Qualität und optimaler Materialausnutzung zu bieten.“ Mit dieser Investition in innovative Technologien zeigt Hanno erneut, wie wichtig es dem Unternehmen ist, seine Produktionsprozesse stetig weiterzuentwickeln. Pressemeldung Hanno Werk GmbH & Co. KG

  • TBWC: Tomorrow.Building legt den Grundstein für bessere Verfahren im Bauwesen

    on 18/12/2024

    Foto Fira De Barcelona. Tomorrow.Building World Congress (TBWC) hat im vergangenen November zum zweiten Mal in der Fira de Barcelona am Veranstaltungsort in der Gran Via stattgefunden. Die auf der Veranstaltung versammelten Aussteller und Experten bewiesen, dass die Schaffung der Grundlagen für eine nachhaltige Baubranche sowohl entscheidend als auch unumgänglich ist, und zeigten auch einige der wichtigsten Trends auf, die diesen Paradigmenwechsel ermöglichen. Die Direktorin des TBWC, Ione Ruete, sagte dazu: „Im Laufe der Geschichte hat sich gezeigt, dass der Schlüssel zu einem dauerhaften und nachhaltigen Projekt darin besteht, ihm eine solide Grundlage zu geben. Unsere Gesellschaft bewegt sich unaufhaltsam auf eine urbanere Zukunft zu, in der die Metropolen immer dichter besiedelt werden. Diese eher urbane Zukunft erfordert daher eine moderne Stadtplanung, die in der Lage ist, innovative, nachhaltige und flexible Strukturen zu schaffen.“ Der erste und wichtigste Trend besteht darin, integrierte Ansätze zu verfolgen, bei denen neue Technologien und nachhaltige Praktiken genutzt werden. In diesem Sinne ist der positive Einfluss, den technologische Hilfsmittel wie BIM oder Baumanagement-Software bereits auf die Definition von Bautätigkeiten haben, unbestreitbar. Der Hauptvorteil von BIM ist die verbesserte Koordination zwischen allen Beteiligten eines Bauprojekts durch ein detailliertes dreidimensionales digitales Modell. Durch die Integration aller Informationen in einem einzigen Modell erhöht die Effizienz und Qualität des Bauprozesses, minimiert Fehler, senkt Kosten, verbessert die Kommunikation, optimiert die Projektplanung und -management und erleichtert die Instandhaltung und den Betrieb des Gebäudes. Ein weiterer Trend, der eine effizientere und nachhaltigere Bauweise ermöglicht, ist die industrielle Bauweise, bei der zwischen 60 und 90 % eines Gebäudes in einer Fabrik hergestellt werden können, bevor die Teile auf der Baustelle zusammengefügt werden. Darüber hinaus muss sich nachhaltiges Bauen dem Kreislaufprinzip und einer Kultur der Wiederverwendung und des Recyclings von Materialien verschreiben. Es wird auch wichtig sein, die städtische Vegetation als integralen Bestandteil des städtischen Ökosystems und nicht nur als Dekoration zu betrachten. Grünere Städte sind besser in der Lage, die Temperaturen zu senken, die Luftqualität zu verbessern und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Der Bausektor ist für 37 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und verbraucht 50 % aller Rohstoffe. Diese Zahlen zwingen uns alle zu sofortigem und entschlossenem Handeln. Der TBWC fand gemeinsam mit dem Smart City Expo World Congress, dem Tomorrow.Mobility World Congress und Tomorrow.Blue Economy statt, die zusammen eine beispiellose globale Plattform für urbane Innovation schaffen. Die dritte Ausgabe findet vom 4. bis 6. November 2025 in Barcelona statt. Pressemeldung Fira De Barcelona (Tomorrow Building)

  • HÜBNER-Gruppe: Nora Oberländer steigt in Geschäftsführung ein – Familienunternehmen in 3. Generation

    on 18/12/2024

    Fotos HÜBNER-Gruppe/Bernd Schoelzchen. Die HÜBNER-Gruppe erweitert ihre Geschäftsführung: ab 1. März 2025 wird Nora Oberländer dem Führungs-Gremium angehören. Sie ist die Großnichte des Eigentümers und Beiratsvorsitzenden Reinhard Hübner und wird somit die Geschicke des Familienunternehmens in 3. Generation fortführen. „Mit dem Eintritt meiner Großnichte Nora Oberländer geht unser Familienunternehmen und die damit verbunden Werte in die nächste Generation. Darüber freue ich mich sehr“, sagt Eigentümer Reinhard Hübner. „Nora Oberländer ist in den vergangenen Jahren über ihre Tätigkeit im Beirat in das Geschehen der Firma hineingewachsen und hat die guten Beziehungen zu den Geschäftsführern stetig weiter verstärken können.“ Zudem hebt Reinhard Hübner, die wertvollen Erfahrungen und Erfolge hervor, die Nora Oberländer in den vergangenen Jahren außerhalb der HÜBNER-Gruppe in verschiedenen Start-Up-Unternehmen in der Energie- und Mobilitätsbranche erzielt hat. Innerhalb der Geschäftsführung wird sie für die Digitalisierung und die Strategie zuständig sein. Erfolge und Erfahrungen in Energie- und Mobilitäts-Start-Ups Nora Oberländer ist Wirtschaftsingenieurin (Maschinenbau/ Energietechnik) und hat in Berlin, Schweden und Singapur studiert. Derzeit verantwortet sie den Bereich Geschäftsentwicklung (Business Development) bei der STOFF2 GmbH. Das in Berlin ansässige Unternehmen entwickelt und baut Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. In den vergangenen zehn Jahren gehörte Nora Oberländer als Treuhänderin dem Beirat der HÜBNER-Gruppe sowie dem Beirat der Stiftung Hübner und Kennedy gGmbH an. Ab 1. März 2025 ergänzt sie die seit Ende 2022 amtierende Geschäftsführung, die sich künftig wie folgt zusammensetzen wird: • Uwe Bittroff (58) leitet seit 2008 die Sparte Übergangssysteme Bus im Geschäftsbereich Mobility Road, für den er wie bisher innerhalb der Geschäftsführung zuständig ist. • Ingolf Cedra (53) ist seit 2014 Geschäftsführer der HÜBNER-Gruppe. Innerhalb der Geschäftsführung ist er wie bisher zuständig für die Geschäftsbereiche Material Solutions und Photonics. • Kai Mentel (38) leitet seit Sommer 2021 den Geschäftsbereich Mobility Rail, für den er wie bisher innerhalb der Geschäftsführung zuständig ist. • Nora Oberländer (30) ist ab 1. März 2025 innerhalb der Geschäftsführung zuständig für die Zentralbereiche Digitalisierung und Strategie. • Claus Schäfer (58) ist seit 2010 Leiter des Zentralbereichs Corporate Finance & Controlling. Innerhalb der Geschäftsführung ist er zuständig für die Zentralbereiche in den Corporate Functions. Ursprung der Firmengruppe im Jahr 1946 Ihren Ursprung hatte die HÜBNER-Gruppe mit der Gründung im Jahr 1946 durch Kurt Hübner in Kassel. Nach dessen Tod im Jahr 1985 übernahm sein Sohn Reinhard Hübner die Geschäftsführung, dessen Schwester Margrit Kennedy (geborene Hübner) wurde zweite Anteilseignerin. Im Jahre 2015 wechselte Reinhard Hübner von der Geschäftsleitung in die Leitung des Beirats, dem neben Familienangehörigen weitere Treuhänder angehören. Seit dieser Zeit ist Nora Oberländer, Enkeltochter der 2013 verstorbenen Margrit Kennedy, Mitglied des Beirats. Fotos • Ab 1. März 2025 bilden Uwe Bittroff (von links), Claus Schäfer, Nora Oberländer, Kai Mentel und Ingolf Cedra die Geschäftsführung der HÜBNER-Gruppe• Eigentümer und Beiratsvorsitzender Reinhard Hübner (rechts) mit seiner Großnichte Nora Oberländer Pressemeldung HÜBNER-Gruppe

  • MODALIS: Butterfly – ein 6-Meter-Container mit automatischem Dach für den nachhaltigeren Gütertransport

    on 18/12/2024

    Fotos Modalis. MODALIS, ein innovativer Akteur im Bereich des intermodalen Transports, präsentiert ‚Butterfly‘, einen 6 Meter langen offenen Wechselbehälter mit umweltfreundlichem Design, der das Ergebnis einer ehrgeizigen europäischen Zusammenarbeit ist. Dieser patentierte Container, der mit einem automatischen Dach ausgestattet ist und aus recycelbaren Verbundplatten besteht, kombiniert Geschwindigkeit, Sicherheit, Leichtigkeit und Haltbarkeit und erfüllt damit die Anforderungen der Industrie und der Massengutspediteure an die Dekarbonisierung. Der ‚Butterfly‘ wurde auf der Green Logistics Expo in Italien vorgestellt und kann bereits gemietet werden. „Butterfly“: ein von MODALIS patentierter Open-Top-Container mit ökologischem Design Die jüngste Innovation von MODALIS, der 6 Meter lange Open-Top-Container ‚Butterfly‘, bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf die Ergonomie. Er löst die Probleme und Einschränkungen, die bei den derzeitigen Open-Top-Wechselbrücken häufig auftreten: Modelle mit Planendach sind zu langsam und kompliziert zu öffnen, während Container mit Hardtop aufgrund ihrer Höhe und ihres Gewichts schwer zu handhaben sind. Technologie und Ökodesign gehen Hand in Hand Butterfly bietet zahlreiche Vorteile: Das Dach besteht aus Verbundplatten, die aus einem Gewebe aus langen Glasfasern bestehen, die in eine thermoplastische Matrix eingebettet sind. Die Verwendung dieser Paneele bietet eine einzigartige Mischung aus Stärke, Flexibilität und Leichtigkeit, die den Einbau eines patentierten, ultraschnellen Öffnungs- und Schließsystems ermöglicht. In nur 20 Sekunden öffnen und schließen sich die Boxen um 270 Grad, um absolute Luftdichtheit zu gewährleisten. Dank der Konstruktion kann der Bediener auf dem Boden bleiben, so dass die mit der Arbeit in der Höhe verbundenen Risiken vermieden werden. Darüber hinaus bietet die Luftdichtheit weitere Vorteile beim Transport bestimmter Ladungen wie Düngemittel oder Abfälle, da sie die Geruchsbelästigung minimiert. Schließlich sind die Platten zu 100 Prozent recycelbar und können wiederverwendet werden, zum Beispiel für die Herstellung von Möbeln. Dieser vielseitige Behälter ist daher eine Alternative zu den derzeitigen Metalllösungen. Dank seines geringen Kohlenstoffgehalts und seines wettbewerbsfähigen Preises dürfte er für eine breite Palette von Transportunternehmen attraktiv sein und die Integration einer Bahnverbindung in eine Logistikkette erleichtern. Ein Design, das das Ergebnis einer ehrgeizigen europäischen Zusammenarbeit ist Die Entwicklung des ‚Butterfly‘-Containers ist das Ergebnis einer europäischen Zusammenarbeit zwischen MODALIS, dem belgischen Designstudio AGESIA, das auf Verbundwerkstoffe spezialisiert ist, und dem italienischen Hersteller CCFC, der für die Muster und die Serienproduktion verantwortlich ist. Für die Validierung dieses Prototyps waren drei Monate Tests im Freien (insbesondere im Regen) und unter realen Betriebsbedingungen erforderlich. Diese intermodale Transporteinheit (ITU) für Spediteure, Hersteller und Logistikunternehmen wurde auf der Green Logistics Expo in Padua vorgestellt, der einzigen Messe des Landes, auf der Akteure aus den Bereichen Logistik, Transport und Produktion zusammenkommen, und wird auch auf den kommenden europäischen Transport- und Logistikmessen präsentiert werden. MODALIS, ein Akteur der kontinuierlichen Innovation Angesichts der entscheidenden Herausforderung, Transport und Logistik zu dekarbonisieren, da der Straßenverkehr für 75 % der CO₂-Emissionen verantwortlich ist und in Frankreich nur 11 % der Güter auf der Schiene transportiert werden, während der europäische Durchschnitt bei 18 % liegt, fördert die Europäische Union aktiv die Nutzung des intermodalen Transports, um den CO2-Fußabdruck der Unternehmen zu reduzieren. In diesem Zusammenhang ist die MODALIS Gruppe seit mehr als 20 Jahren innovativ tätig, um Spediteuren, Logistikunternehmen und industriellen Verladern qualitativ hochwertige und belastungsgeprüfte Ausrüstungen zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Umsetzung einer intermodalen Logistik mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck zu fördern. „Unsere Stärke liegt in unserer Fähigkeit zur Innovation. Wir achten genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden in Bezug auf Sicherheit, Ergonomie und Nutzlast und führen vor Ort genaue Untersuchungen durch. Die Innovation von MODALIS ist immer auf das Erreichen dieser Ziele ausgerichtet. Heute sind wir das am stärksten diversifizierte Vermietungsunternehmen der Welt, mit einer extrem breiten Produktpalette. Diese Vielseitigkeit ist unsere Spezialität“, erklärt Bernard Meï, Präsident von MODALIS. Pressemeldung Gruppo MODALIS

  • Hitachi Rail: Rail Academy am Standort Ditzingen – Von der Relaistechnik zum volldigitalem Stellwerk

    on 18/12/2024

    Foto Hitachi Rail. Hitachi Rail hat in Ditzingen sein neues Signaltechnik-Schulungszentrum eröffnet, das sich auf Stellwerkstechnik spezialisiert – eine Technologie, das die Koordination von Zugbewegungen auf den Gleisen optimiert und für maximale Sicherheit sorgt. Seit mehr als 60 Jahren überzeugt die Relaisstellwerktechnik durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Trotz des stetigen Fortschritts hin zur Digitalisierung bleiben Relaisstellwerke ein essenzieller Bestandteil der Bahninfrastruktur. Aktuell sind rund 250 Relaisstellwerke in Deutschland im Betrieb. Die Wartung und Instandhaltung dieser Systeme erfordert spezifisches Wissen, das von Hitachi Rails Rail Academy gesichert und weitergegeben wird. „Auch heute gewährleistet die Relaistechnik in rund 80 Prozent aller Stellwerkssysteme die Signaltechnische Sicherheit und trägt somit maßgeblich zur Sicherheit im Schienenverkehr bei – ein Wissen, dessen Vermittlung uns besonders am Herzen liegt,“ sagt Sebastian Dandl, Technical Trainer der Rail Academy. Das neue Trainingslabor in Ditzingen ist mit zwei Relaisstellwerken ausgestattet, die als zentrale Elemente der Schulungen dienen: das Sp Dr L60 und das MC L84. Diese Kurse sind gezielt darauf ausgelegt, Fachkräfte von Eisenbahnverkehrsunternehmen optimal auf die Herausforderungen bei der Wartung und dem Betrieb dieser bewährten Technik vorzubereiten. Hitachi Rail schlägt die Brücke in die digitale Zukunft Mit dem neuen Trainingslabor übernimmt die Rail Academy eine Schlüsselrolle in der Übergangsphase zwischen analoger und digitaler Bahntechnik. Während die vollständige Digitalisierung der Schieneninfrastruktur noch Jahre in Anspruch nehmen wird, stellt das Trainingslabor sicher, dass bestehende Relaisstellwerke zuverlässig gewartet und betriebsbereit bleiben. So schafft Hitachi Rail eine solide Grundlage für einen sicheren und effizienten Bahnverkehr, bis digitale Stellwerke flächendeckend eingeführt werden. Die Rail Academy trägt durch das Trainingslabor nicht nur zur Sicherung und Weitergabe technischen Fachwissens bei, sondern stärkt auch die Stabilität und Verlässlichkeit der Bahninfrastruktur, von der täglich Millionen Menschen profitieren. Ein Blick in die Zukunft: „Dies ist nur der Anfang. Wir planen, unser Kursangebot weiter auszubauen, um auch Schulungen zu digitalen Stellwerksystemen anzubieten und damit den Übergang zur Digitalisierung aktiv zu gestalten,“ erklärt Dandl. Mit dieser Initiative schafft Hitachi Rail nicht nur eine Brücke zwischen Tradition und Innovation, sondern positioniert sich zugleich als Vorreiter in der Bahntechnik-Ausbildung. Warum Ditzingen? Die Wahl von Ditzingen als Standort für das Trainingslabor ist strategisch: Die zentrale Lage macht es zu einem idealen Schulungsort für Fachkräfte aus ganz Deutschland und darüber hinaus ist die Region ein wichtiger Knotenpunkt für Innovationen in der Bahntechnik. Pressemeldung Hitachi Rail

  • Captrain/Nevomo: Pilotprojekt für automatisierten Güterverkehr auf der Schiene

    on 17/12/2024

    Nevomo, europäischer Marktführer im Bereich der magnetischen Schienentechnologie, und die Hansebahn Bremen GmbH (HBB), ein Joint Venture des Schienenlogistik-Spezialisten Captrain Deutschland und des Stahlunternehmens ArcelorMittal Bremen, starten ein gemeinsames Pilotprojekt zum automatisierten Güterverkehr auf dem Bremer Werksgelände. Die HBB verantwortet dort die Organisation und Durchführung der schienengebundenen Transporte auf einer Gleisinfrastruktur von 100 Kilometern. Foto Captrain. Ziel ist die Einführung des weltweit ersten vollautomatisierten Güterwagentransportsystems unter Nutzung von bestehenden Fahrzeugen und Schieneninfrastruktur. Das Projekt beginnt im Dezember 2024 und soll innerhalb von drei Jahren die vollständige Automatisierung erreichen. Der Pilot wird unter dem Namen „BREMAG – Bremen Magnetic Shuttle“ geführt und konzentriert sich auf den Transport von Stahlcoils zwischen den Produktionsanlagen. Durch die Nachrüstung der Schieneninfrastruktur mit dem MagRail Booster-System soll der Shuttle-Betrieb eine bisher unerreichte Flexibilität und Frequenz bieten, Verzögerungen minimieren und die Abhängigkeit vom Straßenverkehr für dringende Lieferungen eliminieren. „Die Automatisierung von Transport- und Rangierleistungen bietet ein enormes Potenzial zur Steigerung der Effizienz im Schienengüterverkehr“, sagt Jonas Tesch, Geschäftsführer der HBB. „Damit können wir die Transporte häufiger, zuverlässiger und flexibler durchführen und verbessern die Klimabilanz, indem wir den Einsatz von Diesellokomotiven reduzieren. Wir freuen uns sehr, als Captrain Deutschland-Gruppe dieses Pilotprojekt durchführen und diese Innovation vorantreiben zu können.“ Im Rahmen des Projekts wird die MagRail Booster-Technologie von Nevomo eingesetzt. Das MagRail Booster-System integriert fortschrittliche Linearmotor-Technologie in bestehende Schieneninfrastrukturen und ermöglicht den autonomen, vollautomatisierten Betrieb von Güterwagen ohne den Einsatz von Lokomotiven. Konkret erfolgt die Nachrüstung der bestehenden Eisenbahninfrastruktur durch den aktiven Linearmotor-Stator und die Ausstattung der Eisenbahnwagen mit speziell entwickelten Linearmotor-Movern. Die Wagen bewegen sich autonom, kontrolliert durch das aufgebaute Magnetfeld. Diese Innovation löst wesentliche Herausforderungen in der Schienenlogistik wie die Steigerung der Produktivität, Effizienz und Betriebskapazität und unterstützt gleichzeitig die Bemühungen zur Dekarbonisierung. „MagRail Booster stellt einen revolutionären Schritt für die Bahnindustrie dar“, sagt Stefan Kirch, Chief Commercial Officer und Co-Founder von Nevomo. „Mit BREMAG automatisieren wir nicht nur die Schienenlogistik – wir setzen neue Maßstäbe in Effizienz und Nachhaltigkeit im Schienenverkehr. Dieses Projekt wird zeigen, wie unsere Technologie nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert werden kann und sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet.“ „Wir freuen uns über das Vertrauen, das MagRail Booster von etablierten Branchenführern der Schienenlogistik und Industrie wie Captrain entgegengebracht wird“, sagte Przemek Ben Paczek, CEO und Co-Founder von Nevomo. „Wir sind überzeugt, dass die Innovation in der Antriebstechnik – durch den Ersatz von Lokomotiven mit linear-motorbetriebenen, selbstfahrenden Waggons – in Kombination mit dem Rail-as-a-Service (RaaS)-Geschäftsmodell der Schlüssel ist, um den CO₂-Fußabdruck der Logistik weltweit erheblich zu reduzieren.“ BREMAG stellt einen wichtigen Meilenstein dar, der die Umsetzbarkeit der Automatisierung des Schienentransports mit Linearmotoren belegt und verfügt über ein Gesamtbudget von rund 6 Millionen Euro. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen (Z-SGV) des BMDV in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF). Das Programm bietet finanzielle Unterstützung, um innovative Fortschritte in der Schienenlogistik zu ermöglichen. Über Captrain Captrain ist eines der führenden Schienenlogistikunternehmen in Deutschland und Europa. Ob internationale Traktionsleistung, Werksbahnbetrieb oder individuell auf die Prozesse ihrer Kunden zugeschnittene Transportkonzepte: Captrain bietet innovative, maßgeschneiderte und effiziente Logistiklösungen. Mit Betriebsstandorten in Deutschland und Polen, Lizenzen in Österreich und Tschechien sowie mit Schwestergesellschaften in Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz, Portugal und Spanien ist Captrain Deutschland flächendeckend präsent und immer nah am Kunden. Im Jahr 2023 erzielte die Captrain Deutschland-Gruppe mit 1.331 Mitarbeiter*innen einen Umsatz von 357,8 Millionen Euro. Über Nevomo Nevomo ist ein europäisches Deep-Tech-Unternehmen mit Wurzeln in der Hyperloop-Industrie. Als Innovator im Bereich des nachhaltigen Verkehrs hat Nevomo eine weltweit einzigartige MagRail-Lösung entwickelt, die die Leistungsfähigkeit, Kapazität und Effizienz bestehender Schienennetze erheblich verbessert. Durch die Verknüpfung traditioneller Schienensysteme mit innovativen Technologien spielt Nevomo eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines hocheffizienten, CO2-neutralen Schienenverkehrs weltweit. Über MagRail Booster Der Schienengüterverkehr steht zunehmend unter Druck, mit der Flexibilität und Frequenz des Straßentransports mitzuhalten. Ein technologischer Wandel ist erforderlich, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Lösung heißt MagRail Booster: Intelligente Automatisierung und Elektrifizierung bringen neuen Schwung in die industrielle Logistik, indem bestehende Waggons und Strecken einfach nachgerüstet werden. Dank des von Nevomo entwickelten Rail-as-a-Service-Modells können Projekte ohne CAPEX-Investitionen der Kunden realisiert werden, während die laufenden Betriebskosten (OPEX) effizient optimiert werden. Pressemeldung Captrain, Nevomo

  • DTVS: Letztes Segment einer großen Straßenbahnkreuzung für Bremen

    on 17/12/2024

    Fotos DTVS. Das Team von DT – Výhybkárna a Strojírna (DTVS) in Prostějov (Tschechien) hat das letzte Segment eines Großauftrags für Bremen fertiggestellt. Die Mitarbeiter des Unternehmens haben über sechs Monate lang an der Herstellung der Straßenbahnkreuzung gearbeitet, die mehr als 82 Meter lang ist und beeindruckende 162 Tonnen wiegt. Das letzte Stück dieses umfangreichen zweigleisigen Vierecks im Wert von fast 2 Millionen Euro wird bis Ende des Jahres nach Bremen versandt. „Dies ist ein weiterer bedeutender Auftrag aus Deutschland. Wir liefern unsere Produkte in viele deutsche Städte, darunter Berlin, Kassel, Krefeld, Köln, Nürnberg, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Cottbus, Chemnitz und viele mehr“, sagte Marek Smolka, CEO von DT – Výhybkárna a Strojírna. Er ging näher auf das aktuelle Projekt für Bremen ein: „Dieses spezielle Projekt umfasst eine enorme und komplexe Struktur mit verschiedenen Kombinationen von Weichen, Abzweigungen und Kreuzungen. Die Installation an der Kreuzung Bennigsenstraße/Hastedter Heerstraße in Bremen, die das bestehende Gleisdreieck ersetzen wird, ist für das kommende Frühjahr geplant. Dies wird den Ausbau des Straßenbahnnetzes der Stadt unterstützen. Ich denke, dass nur wenige Einwohner oder Besucher dieser schönen historischen Stadt wissen, dass sie auf Gleisen fahren, die in Prostějov hergestellt wurden. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung.“ Das Projekt umfasste nicht nur Standardkurven, sondern auch: • vier maßgeschneiderte Dreiweg-Weichenabschnitte,• acht Standardweichen (R50m),• vier Sortierweichen und• eine Vierfachkreuzung in der Mitte. Die einzelnen Teile des Kreuzungspunkts werden in einer der Montagehallen in Prostějov millimetergenau zusammengebaut und verschweißt. Anschließend werden sie als übergroße Ladung zur Baustelle transportiert und dort miteinander verbunden. Der gesamte Kreuzungspunkt wiegt 162 Tonnen. Bremen, das über ein dichtes Straßenbahnnetz verfügt, möchte es zu einem schnellen, modernen Rückgrat für den Schienenverkehr innerhalb der Stadt und ihrer Umgebung machen. „Wir leisten einen wichtigen Beitrag zu diesem Vorhaben. Seit 2015 haben wir Rillenschienenstrukturen für neun verschiedene Projekte an die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) geliefert. Der kürzlich abgeschlossene Auftrag wurde Ende letzten Jahres gesichert und nach mehrmonatiger konstruktiver und technischer Vorbereitung von Mai bis November schrittweise gefertigt. Wir freuen uns, diesen Erfolg im nächsten Jahr mit der Produktion eines zweigleisigen Straßenbahndreiecks im Wert von fast 700.000 Euro fortzusetzen“, fügte Smolka hinzu. DT – Výhybkárna a Strojírna sichert sich Q1-Qualitätszertifizierung für die Deutsche Bahn Zu den Kunden von DT – Výhybkárna a Strojírna gehören nicht nur deutsche Städte, sondern auch die Deutsche Bahn. Vor Kurzem hat das Unternehmen seine Zertifizierung durch die Deutsche Bahn auf Q1-Niveau bestätigt. Diese Zertifizierung der höchsten Stufe bestätigt, dass die Qualität der Produkte aus Prostějov den strengen Standards der deutschen Eisenbahninfrastruktur entspricht. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses bewertet die Deutsche Bahn nicht nur die Produkte, sondern auch den Herstellungsprozess, die ordnungsgemäße Kalibrierung der Messgeräte, die Einhaltung der Arbeitsschutzstandards, die regelmäßige Wartung der Maschinen und zahlreiche weitere Parameter. Über DT-Výhybkárna a strojírna, a.s. DT-Výhybkárna a strojírna, a.s. mit Sitz in Prostějov (Tschechische Republik) ist ein führender Hersteller von Eisenbahn- und Straßenbahnweichen, Gleiskonstruktionen und anderen Spezialausrüstungen für den Schienenverkehr in Mitteleuropa. WKZ, Quelle DT-Výhybkárna a strojírna

  • UIC: Generalversammlung 2024 – Gestaltung der Bahn der Zukunft durch Innovation, Nachhaltigkeit, regionale Zusammenarbeit und Normung

    on 16/12/2024

    Am 13. Dezember tagte die 105. Generalversammlung des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) in Paris mit führenden Vertretern der Bahnen aus aller Welt. Die Versammlung fokussierte auf die Gestaltung der Zukunft des Schienenverkehrs und nannte Innovation, regionale Entwicklung und Nachhaltigkeit als entscheidende Pfeiler für die Weiterentwicklung des Sektors in einer schnelllebigen Welt. Zusammenfassend bekräftigte UIC-Generaldirektor François Davenne, die Bahnen stünden an einem Scheideweg und seien einzigartig positioniert, um transformative Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Verbesserung der Konnektivität und zur Förderung des Wirtschaftswachstums zu liefern. „Durch Zusammenarbeit, Innovation und Leadership gestalten wir die Zukunft der nachhaltigen Mobilität.“ Afrika: treibende Kraft für die Entwicklung des Schienenverkehrs Ein Highlight der Versammlung war die Grundsatzrede von S.E. Dr. Amani Abou-Zeid, Kommissarin der Afrikanischen Union für Infrastruktur, Energie und Digitalisierung. In ihrer Rede hob sie die Fortschritte Afrikas bei der Entwicklung des Schienenverkehrs und das transformative Potenzial des Afrikanischen Integrierten Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes (AISHRN) hervor, einer Vorreiterinitiative im Rahmen der Agenda 2063 der Afrikanischen Union. „Harmonisierte und integrierte Eisenbahnnetze sind für die Erschließung des Handels, der Konnektivität und des sozioökonomischen Potenzials Afrikas von entscheidender Bedeutung,“ erklärte Dr. Abou-Zeid. „Durch die Partnerschaften zwischen der Afrikanischen Union und der UIC ebnen wir den Weg für resiliente und integrative Verkehrssysteme, die eine nachhaltige Entwicklung auf dem gesamten Kontinent fördern.“ Sie wies ferner auf die Herausforderungen für Afrika hin, beispielsweise die hohen Transportkosten und die fragmentierte Infrastruktur, hob jedoch gleichzeitig die enormen Möglichkeiten hervor, welche die Bahn zur Überwindung dieser Hindernisse bietet. Ziel des AIHSRN ist die Schaffung eines interoperablen, klimaresistenten Netzwerks, das den Handel fördert, die Kosten senkt und Gemeinschaften auf dem gesamten Kontinent miteinander verbindet. UIC-Präsident Dr. Alan Beroud lobte die ehrgeizige Vision Afrikas: „Afrikas Potenzial im Bahnsektor ist unübertroffen, und seine transformativen Projekte inspirieren die weltweite Bahngemeinschaft. Unsere Arbeit mit der Afrikanischen Union zeigt, wie Partnerschaften echte Veränderungen für Menschen und Volkswirtschaften bewirken können“. Innovation: FRMCS und die digitale Zukunft der Bahnen Im Mittelpunkt der Gespräche stand das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), eine digitale Kommunikationsplattform der nächsten Generation, die den Bahnbetrieb weltweit modernisieren und verbessern soll. FRMCS wird veraltete Systeme durch eine flexible und skalierbare Lösung ersetzen, die einen automatisierten Zugbetrieb, Echtzeitüberwachung und verbesserte Fahrgastdienste unterstützt. „FRMCS ist nicht nur ein technisches Upgrade, es ist die Grundlage für die digitale Transformation der Bahn,“ betonte François Davenne. „Es wird einen sichereren, effizienteren und nahtlosen grenzüberschreitenden Bahnbetrieb ermöglichen und den Sektor in die Lage versetzen, den modernen Verkehrsanforderungen gerecht zu werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt der Generalversammlung war das Open Sales and Distribution Model (OSDM) zur Vereinfachung multimodaler Ticketingsysteme. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Engagement der UIC für fahrgastorientierte Lösungen, die die Bahn als nachhaltige Verkehrsoption zugänglicher und attraktiver machen. Klimaplädoyer Die Generalversammlung unterstrich die führende Rolle der UIC bei den weltweiten Bemühungen um Nachhaltigkeit und baute dabei auf ihrem Plädoyer für die Schiene bei der COP29 auf. Die UIC stellte ihre Nationally Determined Contribution (NDC)-Vorlage für den Schienenverkehr vor, die Regierungen bei der Integration ehrgeiziger Ziele für den Schienenverkehr in ihre Strategien zum Klimawandel unterstützt. Die Vorlage wurde von den Mitgliedern stark unterstützt, die sich für die Fortsetzung dieser gemeinsamen Bemühungen aussprachen. Besonderes Augenmerk galt der erfolgreichen Verabschiedung von Artikel 6 des Pariser Abkommens, mit dem vertrauenswürdige und transparente Kohlenstoffmärkte für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit geschaffen werden. Es wird erwartet, dass dieser Mechanismus die Kosten für die Umsetzung der nationalen Klimapläne (NDCs) um bis zu 250 Milliarden Dollar pro Jahr senken und so den weltweiten Übergang zu nachhaltigen Praktiken fördern wird. Diese Ergebnisse wurden durch die Veröffentlichung der Weißbücher UIC Resilient Rail und UIC Carbon Markets and Rail als Teil der Verhandlungsergebnisse ergänzt. Darüber hinaus sind die Aussichten für die COP30 in Brasilien vielversprechend und bieten Möglichkeiten zur Stärkung von Partnerschaften und zur Vertiefung der globalen Zusammenarbeit. François Davenne betonte die Bedeutung einer soliden Kommunikation, um den Rahmen von Artikel 6 und dessen Auswirkungen auf den Sektor zu verdeutlichen. „Die Verabschiedung von Artikel 6 stellt einen grundlegenden Wandel in den Mechanismen des Kohlenstoffmarktes dar und positioniert den Schienenverkehr als eine Schlüssellösung für die globalen Klimaziele.“ Regionale und interregionale Partnerschaften Die regionale Entwicklung bleibt weiterhin ein Eckpfeiler der UIC-Strategie, wie die afrikanische Vorreiterinitiative AISHRN zeigt, die belegt, was dank der regionalen Unterstützung bei der Förderung von Handel und Konnektivität erreicht werden kann. Im asiatisch-pazifischen Raum konzentrieren sich neue Projekte auf Innovation und nachhaltigen Verkehr, während in Europa die digitale Transformation, der Hochgeschwindigkeitsverkehr und nahtloses Ticketing weiterhin im Vordergrund stehen. Darüber hinaus vertiefen die Regionen Mittlerer Osten und Lateinamerika ihre Beteiligung an den Opt-in-Projekten der UIC und fördern so die Innovation und den Wissensaustausch zwischen den Regionen. „Regionale Initiativen sind die Grundsteine der globalen Mission der UIC,“ bestätigte Dr. Beroud. „Indem wir unsere Regionen stärken und die interregionale Zusammenarbeit fördern, stellen wir sicher, dass die Schiene weltweit eine verbindende Kraft für nachhaltigen Verkehr bleibt.“ Die interregionale Zusammenarbeit wurde als ein wichtiger Faktor für den Austausch von Fachwissen und die Bewältigung globaler Herausforderungen hervorgehoben. Die Staats- und Regierungschefs betonten, wie wichtig es ist, Brücken zwischen den Regionen zu bauen, um den Fortschritt zu beschleunigen und die Wirkung der regionalen Innovation zu maximieren. Standardisierung: globaler Rahmen für Konnektivität Auf der Versammlung wurde ferner die Standardisierungsstrategie 2030 der UIC vorgestellt, bei der die Modernisierung der technischen Dokumentation und die Förderung der Interoperabilität im Vordergrund stehen. Diese Strategie ist von entscheidender Bedeutung für die weltweite Angleichung der Eisenbahnsysteme, die Gewährleistung eines nahtlosen grenzüberschreitenden Betriebs und die Förderung von Innovationen. „Bei der Standardisierung geht es darum, eine gemeinsame Sprache für die Eisenbahn zu schaffen,“ erklärte François Davenne. „Sie sorgt dafür, dass Systeme zusammenarbeiten können, um Effizienz, Sicherheit und Innovation für eine vernetzte Zukunft zu gewährleisten.“ Es wurde über die Fortschritte bei der Umstellung der technischen Merkblätter der UIC auf die International Railway Standards (IRS) berichtet, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Nutzbarkeit und der Übernahme dieser Standards liegt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen des Sektors gerecht zu werden. Ausblick: Vision 2025 Die Versammlung steckte klare Ziele für 2025 ab und konzentrierte sich dabei auf die Umsetzung von FRMCS, die Ausweitung multimodaler Lösungen wie OSDM und die Vertiefung der regionalen Koordination durch Vorzeigeprojekte wie das AIHSRN. Diese Prioritäten stehen im Einklang mit dem gesamthaften Auftrag der UIC, Nachhaltigkeit, Innovation und Konnektivität im globalen Bahnsektor zu fördern. Die Vorbereitungen für den 12. weltweiten Hochgeschwindigkeitskongress der UIC im Juli 2025 in Peking kommen gut voran. Der Kongress bietet eine Plattform für führende Bahnunternehmen und Innovatoren, um Ideen auszutauschen, Entwicklungen vorzustellen und Lösungen für die Herausforderungen des modernen Verkehrs zu erkunden. „Die UIC-Regionen inspirieren unsere globale Vision, und der Kongress in Peking wird zeigen, wie perfekt die Schiene Menschen, Volkswirtschaften und Ideen verbinden kann,“ schloss François Davenne. Fazit Zum Abschluss der Generalversammlung fasste Dr. Beroud die kollektiven Errungenschaften und zukünftigen Ambitionen der Bahngemeinschaft zusammen: „Heute haben wir unser Engagement für Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit bekräftigt. Gemeinsam gestalten wir einen resilienten, integrativen und visionären Bahnsektor, der in der Lage sein wird, die Herausforderungen von morgen zu meistern.“ Pressemeldung UIC

  • Litauen: Stadler liefert erstmals Güterlokomotiven nach Litauen

    on 16/12/2024

    Stadler und LTG Cargo, die zur litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LTG) gehörende Güterbahn, haben einen Vertrag über die Lieferung von 17 Elektrolokomotiven unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet eine Option für 17 weitere Lokomotiven, Ersatzteile und eine dreijährige Wartungsperiode. Es handelt sich um den ersten Lokomotivvertrag von Stadler für den litauischen Markt. Die litauische Güterbahn LTG Cargo erteilte Stadler den Zuschlag für die Lieferung von siebzehn elektrischen Lokomotiven. Der Auftrag stellt für Stadler einen bedeutenden Meilenstein dar, da damit der Lok-Typ aus der EURODUAL-Familie in einen neuen Markt mit extremen Wetterbedingungen eintritt. Die Güterloks sind für Temperaturen von bis zu -40ºC ausgelegt und verfügen über ein Winterpaket für den zuverlässigen Betrieb bei Schnee und Eis. Die Lokomotiven für den litauischen Schienengüterverkehr haben eine Spurweite von 1.520 Metern, verfügen über eine maximale Zugkraft von 500 kN, eine Zugleistung von bis zu 6,15 MW auf der Schiene und können eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreichen. Ausserdem verfügen sie über eine elektrische Bremse mit Rückspeisung, um die Effizienz der Lokomotive weiter zu steigern sowie über und eine automatische Kupplung. Die in Valencia (ESP) hergestellten Loks sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen den Transport von schweren Gütern, den sogenannten Schwerlastverkehr. Sie erfüllen die Anforderungen, Güterzüge zu verlängern und zu digitalisieren und leisten damit einen Beitrag, den CO2-Ausstoss im Güterverkehr zu verringern. Ergonomische und komfortable Führerstände Die beiden Führerstände – eine auf jeder Seite – wurden so konzipiert, dass sie den modernsten Ergonomie-Kriterien sowie den europäischen Lärm- und Komfortnormen entsprechen. Das Videoüberwachungssystem (CCTV) besteht aus einer Vorwärtskamera sowie aus zwei Rückfahrkameras pro Führerstand, die es dem Fahrer ermöglichen, den hinteren Teil des Fahrzeugs von seinem Fahrerplatz aus zu beobachten. Die Sicht nach aussen ist sowohl nach vorne als auch in Querrichtung möglich, was ein sicheres Fahren mit einem Lokführer ermöglicht. Ausserdem ist der Zug mit einer Toilette und einem Wasserhahn ausgestattet. Iñigo Parra, Executive Vice President Stadler Division Spain, sagte: „Wir sind sehr stolz auf diese Weiterentwicklung unserer EURODUAL-Familie. Sie ermöglicht es uns, unsere Lokomotiven zum ersten Mal in Litauen einzuführen. Diese neue Güterlok hat die gleiche hohe Leistung wie der Rest der Familie und fördert die Verkehrsverlagerung auf die Schiene.“ Eglė Šimė, CEO von LTG Cargo, sagte: „Mit dem Kauf von Elektrolokomotiven beginnt eine neue Ära eines noch nachhaltigeren und zuverlässigeren Schienengüterverkehrs in Litauen. Die neuen Elektrolokomotiven werden Güter zwischen Vilnius und Klaipėda befördern – ein Korridor, auf dem jährlich die Hälfte des gesamten Schienengüterverkehrs in Litauen stattfindet. Elektrolokomotiven sind etwa dreimal so effizient wie Diesellokomotiven, so dass wir unseren Kunden umweltfreundlichere und wettbewerbsfähigere Güterverkehrsdienste anbieten können. Pressemeldung Stadler

  • HanseCom: Yana Tsymmerman und Jan-Niklas Staffa in die Geschäftsführung berufen

    on 16/12/2024

    Fotos HanseCom. HanseCom, Experte für digitalen Vertrieb im ÖPNV, baut seine Geschäftsleitung um. Yana Tsymmerman und Jan-Niklas Staffa steigen in die Geschäftsführung auf und leiten das Unternehmen künftig gemeinsam mit Sebastian Neil Hölken. Martin Timmann, der 2024 in den Vorstand der Konzernmutter init SE berufen wurde, scheidet aus der Geschäftsführung von HanseCom aus. Sebastian Neil Hölken bleibt Sprecher der Geschäftsführung von HanseCom und verantwortet in seiner neuen Rolle als CEO die Unternehmensentwicklung, die Strategie, den Vertrieb sowie das Finanz- und Personalwesen. Yana Tsymmerman fungiert ab dem 1. August 2025 als Chief Product Officer (CPO) und wird das Produkt- und Portfoliomanagement sowie die Bereiche Märkte, Recht und Einkauf leiten. Jan-Niklas Staffa wird ab dem 1. Januar 2025 als Chief Operating Officer (COO) für Projekte, Entwicklung, Informationstechnologie und Qualitätsmanagement verantwortlich sein. Die neuen Geschäftsführer kommen beide aus dem eigenen Haus. Tsymmerman ist seit 2021 für HanseCom tätig und war dort zuletzt als Director Product Management tätig. Sie hält einen Master of Science in Unternehmensentwicklung und leitete vor ihrer Zeit bei HanseCom als Beraterin komplexe Transformationsvorhaben im nationalen und internationalen Bereich. Der studierte Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker Staffa gehört HanseCom seit 2016 an. Vor seiner Berufung in die Geschäftsführung verantwortete er als Executive Director und Prokurist die Leitung der Business Unit PT von HanseCom. „Es freut mich außerordentlich, dass meine neue Kollegin und mein neuer Kollege in der Geschäftsführung aus den eigenen Reihen kommen. Sie kennen unsere Kunden und den Markt und können sofort bei der erfolgreichen Weiterentwicklung von HanseCom mitwirken“, kommentiert Hölken. „Gemeinsam möchten wir zusätzliche Märkte im Ausland erschließen, den Umsatz von HanseCom weiter steigern und unsere führende Rolle als Partner für digitale Vertriebslösungen im ÖPNV weiter ausbauen.“ Pressemeldung HanseCom

  • Niedax Group: Besuch vom Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing

    on 16/12/2024

    Foto Niedax/Marina Reufels. Hohen Besuch erwartete die Niedax Group, einer der weltweit führenden Hersteller für Kabelverlegesysteme, am vergangenen Donnerstag, den 12. Dezember 2024: Der Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing tauschte sich in Linz am Rhein mit der Geschäftsführung des Familienunternehmens aus und hob die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft hervor. Beim Besuch überzeugte Dr. Wissing sich von den Plänen der Niedax Group, ihr Engagement sowohl im Heimatmarkt Deutschland als auch in strategisch relevanten Auslandsmärkten zu intensivieren und so für wirtschaftliches Wachstum zu sorgen. Insbesondere begrüßte der Bundesminister die Investitionen des Hidden Champions in die dringend benötigte Optimierung der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Eine entsprechende strategische Partnerschaft hatte die Niedax Group bereits im Juni 2024 mit der Firma GigaFiber zur Forcierung des Glasfasernetz-Ausbaus in Deutschland vereinbart. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, sagt: „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und Niedax ist dafür ein herausragendes Beispiel. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Kabelverlegesystemen ist das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz ein wahrer Hidden Champion mit einem eindrucksvollen Wachstum. Der Umsatz hat sich innerhalb weniger Jahre vervielfacht. In der Nähe von Linz am Rhein werden Produkte hergestellt, die auf der ganzen Welt gebraucht werden, etwa für Rechenzentren, Windkraftanlagen oder die Telekommunikationsinfrastruktur. Als für Digitales und Verkehr zuständiger Minister begrüße ich das Vorhaben der Niedax, mit der GigaFiber entlang von Schienen und anderen Verkehrswegen ein sicheres Glasfasernetz auszubauen. Ich wünsche Niedax und seinen Beschäftigten, dass sie sich ihre beeindruckende Innovationsfähigkeit bewahren und auch in Zukunft als Vorbild für andere mittelständische Unternehmen dienen.“ Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, ergänzt: „Zu den Visionen unserer Unternehmensgruppe gehört insbesondere eine schnelle Modernisierung der Infrastruktur. Dies ist jedoch schwierig umzusetzen, wenn nicht die entsprechenden wirtschaftlichen Leitplanken – insbesondere für den Mittelstand – gesetzt werden. Ich bin davon überzeugt, dass mutige Investitionen der Politik sich positiv auf viele Wirtschaftszweige auswirken können. Umso mehr freue ich mich, dass Herr Dr. Wissing und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unser Engagement wertschätzen und unterstützen. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft kann nur Hand in Hand zwischen der Politik und den Unternehmen gelingen.“ Pressemeldung Niedax GmbH & Co. KG

  • Schweiz: Neue Stadler-Bahndienstlokomotiven für RhB und MGBahn

    on 13/12/2024

    Fotos Stadler. Die Rhätische Bahn (RhB) und die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) haben mit Stadler einen Vertrag über die Herstellung von elf neuen Meterspur-Lokomotiven unterzeichnet. Acht der in Bussnang (TG) produzierten Loks gehen an die RhB, drei an die MGBahn. Mit der Beschaffung können Fahrzeuge, die an ihr Lebensende gelangen, ausgemustert und die Dienstfahrzeugflotten harmonisiert und aufgestockt werden. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 100 Millionen Franken. Das innovative Fahrzeugkonzept der hybriden Meterspur-Lokomotive ermöglicht, dass die Fahrzeuge auf den Baustellen der beiden Bahnen wahlweise über die Fahrleitung oder über Dieselmotoren betrieben werden können. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht einen effizienten Betrieb unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise bei Arbeiten unter ausgeschalteter Oberleitung oder bei Stromausfällen. Die massgeschneiderten Lokomotiven verfügen über vier Achsen mit Einzelachsantrieb und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Produziert werden sie im thurgauischen Bussnang. Zusätzliche Fahrzeuge bei RhB für kürzere Interventionszeit Mit der Beschaffung von acht neuen Fahrzeugen können fünf RhB-Bahndienstlokomotiven ersetzt werden. Zudem kann mit den drei zusätzlichen Fahrzeugen die Interventionszeit bei Störungen verkürzt werden, da mehr Fahrzeuge entlang vom Streckennetz platziert sind. Aufgrund der vielen Streckenabschnitte ohne Strassenzugang ist es im Störungs- oder Ereignisfall unabdingbar, rasch mit starken Loks zu steckengebliebenen Zügen oder zum Ereignisplatz zu gelangen. Die neuen Lokomotiven erfüllen zudem die gestiegenen Anforderungen an die Fahrzeuge, die durch die zunehmende Bau- und Unterhaltstätigkeit bei gleichzeitig kürzeren Betriebspausen entstanden sind. Ersatz für Altfahrzeuge der MGBahn Die MGBahn beschafft die drei neuen Dienstlokomotiven, um die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge des Modells HGm 4/4 61-62 zu ersetzen. Die neuen Lokomotiven kommen in der Instandhaltung und der Intervention an der Bahninfrastruktur zum Einsatz. Sie werden ganzjährig für Transporte bei Umbau- und Erneuerungsprojekte eingesetzt. Die neuen Stadler- Loks spielen im Winter eine zentrale Rolle bei der Schneeräumung am Oberalppass. Synergien für Meterspurbahnen: Entwicklungskosten werden aufgeteilt Neben der RhB und der MGBahn haben Mitte Oktober 2024 bereits die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) sechs und am 10. Dezember 2024 die Transports de la région Morges– Bière–Cossonay (MBC) eine typenähnliche, auf die jeweilige Bahn zugeschnittene Meterspur- Lokomotive bestellt. Mit dem gemeinsamen Vorgehen können die RAILplus-Partnerbahnen Synergien nutzen und Einmalkosten für die Entwicklung der Fahrzeuge aufteilen. Technische Daten der neuen Bahndienstlokomotiven für die RhB • Gewicht 63 t• Max. Anfahrzugkraft Adhäsion 220 kN Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Wechselstrom 1’500 kW Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Gleichstrom 1’000 kW • Leistung am Rad ab Dieselmotor 700 kW• Max. Geschwindigkeit 100 km/h• Raddurchmesser neu/alt 1070/1000 mm• Bremse Vakuum und Druckluft• Technische Daten der neuen Bahndienstlokomotiven für die MGBahn• Gewicht 63 t• Max. Anfahrzugkraft Adhäsion 140 kN• Max. Anfahrzugkraft Zahnstange 280 kN Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Wechselstrom 1’300 kW Leistung am Rad ab Dieselmotor 700 kW• Max. Geschwindigkeit 70 km/h• Raddurchmesser neu/alt 796/770 mm• Bremse Vakuum und Druckluft Pressemeldung Stadler

  • Ioki: Nächste Runde der Sustainable Cities Challenge

    on 13/12/2024

    Foto Ioki/Mara Hilss. Ioki, ein führender europäischer Technologieanbieter für digitale Mobilität, hat die nächste Runde der Sustainable Cities Challenge erreicht. Der innovative Ansatz von ioki zur nachhaltigen Mobilität überzeugte die Jury. Die Sustainable Cities Challenge wird von der Toyota Mobility Foundation finanziert. Sie wird in Zusammenarbeit mit Challenge Works und dem World Resources Institute durchgeführt. „Wir freuen uns sehr, dass wir als einer der Semi-Finalisten ausgewählt wurden. ioki setzt sich für nachhaltige und gerechte Mobilitätslösungen ein. Sie kommen den Menschen weltweit zugute. Dass wir bei der Sustainable Cities Challenge in der nächsten Runde sind, ist ein Beweis für unser Engagement für dieses Ziel“, sagt Michael Wurm, Director Mobility Analytics and Consulting bei ioki. Innovativer Ansatz für urbane Mobilität in Venedig Für die Bewerbung setzt ioki auf seine bewährte Kombination aus datenbasierter Mobilitätsanalyse mit flexiblen und bedarfsgerechten Mobilitätsangeboten. Das eingereichte Konzept integriert aktive, geteilte und öffentliche Verkehrsmittel in den Alltag der Menschen und fördert die Tür-zu-Tür-Mobilität mit emissionsarmen oder emissionsfreien Optionen. Bürgerinnen und Bürger werden so ermutigt, diese nachhaltigen Verkehrsmittel zu nutzen. Internationale Unternehmen im Halbfinale ioki setze sich gegen über 120 Beiträge aus der ganzen Welt durch und gehört zu den 10 Halbfinalisten, die sich auf die nächste Runde freuen können. Das Tech-Unternehmen aus Frankfurt schaffte einzige Unternehmen aus Deutschland den Sprung ins Halbfinale. Im nächsten Schritt reisen die Mobilitätsexperten von ioki nach Venedig und stellen ihr Konzept den Verantwortlichen vor. Über die Sustainable Cities Challenge Die Sustainable Cities Challenge wird von der Toyota Mobility Foundation finanziert. Sie wird in Zusammenarbeit mit Challenge Works und dem World Resources Institute durchgeführt. Challenge Works ist ein weltweit führender Anbieter für die Gestaltung und Durchführung von offenen Innovationsherausforderungen. Sie mobilisiert innovative Denker, um drängende Probleme zu lösen und Veränderungen zu ermöglichen. Das World Resources Institute ist eine globale Forschungsorganisation. Sie arbeitet mit Partnern zusammen, um praktische Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern und sicherstellen, dass die Natur gedeihen kann. Pressemeldung Ioki GmbH

  • Voith: Geschäftsjahr 2023/24 – Solide Entwicklung in herausforderndem Umfeld

    on 12/12/2024

    Foto Voith. Die Voith Group hat sich im Geschäftsjahr 2023/24 (1. Oktober 2023 bis 30. September 2024) in einem herausfordernden Marktumfeld mit schwacher Konjunktur und anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten solide entwickelt. Operativ wie finanziell bleibt Voith in robuster Verfassung. Das Unternehmen erreichte im Berichtszeitraum in allen drei Konzernbereichen seine Umsatzziele und konnte den Auftragseingang leicht steigern. Das operative Ergebnis (EBIT) fiel hingegen niedriger aus als im Vorjahr. Einmalige Sondereffekte belasteten zudem das Ergebnis nach Steuern. Die breite sektorale und geografische Diversifizierung und die gefestigte Marktposition in den drei Konzernbereichen haben sich bewährt. „Das abgelaufene Geschäftsjahr war sehr herausfordernd und von geringer wirtschaftlicher Dynamik geprägt. Voith hat trotzdem seine Umsatzziele erreicht. Die klare Fokussierung auf nachhaltige Technologien sehen wir nach wie vor als richtigen Weg für profitables Wachstum“, kommentiert Andreas Endters, kommissarischer Vorsitzender der Voith-Konzerngeschäftsführung. Geschäftsjahr 2023/24: Positive Entwicklung bei Auftragseingang und Cashflow Voith zeigte angesichts herausfordernder Märkte eine solide Geschäftsentwicklung. Die Ziele bei Auftragseingang und Umsatz wurden erreicht. Der Auftragseingang erhöhte sich leicht auf 6,34 Milliarden Euro und legte gegenüber dem Vorjahreswert um 3 % zu. Einer der Gründe hierfür war ein Großauftrag des Konzernbereichs Hydro mit einem Volumen im oberen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der Auftragsbestand lag zum 30. September 2024 bei 7,99 Milliarden Euro. Der Konzernumsatz verringerte sich wie erwartet leicht auf 5,23 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,51 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) lag zum Stichtag leicht unter dem Vorjahr. Grund für diesen Rückgang beim operativen Ergebnis waren zusätzliche Risikovorsorgen für erwartete Kostensteigerungen bei einzelnen Kundenprojekten des Konzernbereichs Hydro. Das Ergebnis nach Steuern wurde zudem durch Sondereffekte einmalig belastet, unter anderem in Folge einer geplanten Umgliederung einer Gesellschaft in den Konzern. Im Berichtszeitraum wurden weitere Zukunftsinvestitionen getätigt. Allein die Investitionen für Forschung & Entwicklung beliefen sich auf über 200 Millionen Euro. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit konnte im Vergleich zum Vorjahr signifikant gesteigert werden. Die Nettoverschuldung konnte stark verringert werden. Der Konzern befindet sich damit weiterhin in einer soliden finanziellen Lage. Andreas Endters: „Voith profitiert von langfristig gesicherter Liquidität und seiner guten Marktposition in den drei Konzernbereichen. In einem Jahr mit sehr guter Cash-Entwicklung haben wir wesentliche Risikovorsorgen getroffen. Wir werden intensiv an der Verbesserung unserer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten und uns auf ein weiterhin volatiles Marktumfeld einstellen. Dies wird unsere Profitabilität weiter verbessern.“ Industrielle Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell Voith setzt in seiner Wachstumsstrategie auf die Megatrends Dekarbonisierung und Digitalisierung. Die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ist in vollem Gange und bietet dem Unternehmen immense Chancen zu wachsen: Zum einen durch den weiteren Ausbau des Kerngeschäfts, zum anderen durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte. Bereits seit mehreren Jahren intensiviert Voith seine Aktivitäten im Bereich Wasserstoff. Dabei setzt das Unternehmen den Fokus auf die Entwicklung von Wasserstoffspeichersystemen für Schwerlastfahrzeuge, die als Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energiewende gelten. Um seine Position in diesem wachsenden Markt zu stärken, hat Voith im Geschäftsjahr 2023/24 mit der Voith HySTech GmbH eine eigene Einheit gegründet. Zum Ausbau der Position im chinesischen Markt unterzeichnete Voith eine strategische Kooperationsvereinbarung mit der chinesischen Weifu High Technology Group. Die Kooperation beinhaltet den Betrieb zweier Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures) und die Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung, Produktion und Anwendung der Wasserstoffspeichersysteme. Um die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen weiter voranzubringen, hat Voith sich Anfang 2024 zur Science Based Targets initiative (SBTi) bekannt. Damit verbunden ist die Definition von wissenschaftsbasierten Klimazielen gemäß dem Pariser Klimaabkommen. Ebenfalls im Januar hat sich Voith der weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung, dem Global Compact der Vereinten Nationen, angeschlossen. Damit bekennt sich Voith zu den zehn weltweit gültigen Prinzipien des Global Compact, unter anderem in den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Vielfalt und Anti-Korruption. Für seine Nachhaltigkeitsleistung an den eigenen globalen Standorten wurde Voith erneut mit der Silbermedaille von EcoVadis ausgezeichnet, einem weltweit anerkannten Anbieter für Nachhaltigkeitsratings. Damit gehört Voith zu den besten 15 Prozent aller bewerteten Unternehmen weltweit. Geschäftsjahr 2023/24: Alle Konzernbereiche erreichen Umsatzziele Der Konzernbereich Hydro blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2023/24 zurück. Der Auftragseingang konnte aufgrund eines außerordentlichen Großprojekts gegenüber dem bereits hohen Vorjahreswert noch einmal gesteigert werden und lag bei 2,11 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,92 Milliarden Euro). Der Umsatz entwickelte sich mit 1,05 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,19 Milliarden Euro) wie erwartet spürbar rückläufig. Entgegen der Prognose verringerte sich das EBIT deutlich. Grund hierfür war die Bildung zusätzlicher Risikovorsorgen für bestehende Projekte. Die deutliche Verbesserung der Profitabilität bleibt das wichtigste Ziel des Konzernbereichs. Der Konzernbereich Paper hat seine Ziele bei Auftragseingang, Umsatz und operativem Ergebnis erreicht. Der Auftragseingang lag trotz einer erwarteten Marktabkühlung in der Papierindustrie mit 2,19 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,10 Milliarden Euro) leicht über Vorjahresniveau. Der Umsatz sank auf 2,14 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,24 Milliarden Euro). Das EBIT stieg durch die konsequente Umsetzung der Strategie spürbar. Der Konzernbereich Turbo konnte sein Ergebnis ebenfalls deutlich verbessern. Der Auftragseingang ging leicht zurück auf 1,99 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,05 Milliarden Euro). Der Umsatz lag im Rahmen der Erwartungen und blieb gegenüber dem Vorjahr mit 1,98 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,99 Milliarden Euro) stabil. Ausblick Geschäftsjahr 2024/25: Auftragseingang mit spürbarem Rückgang, leichte Umsatzsteigerung, Verbesserung der Profitabilität Das laufende Geschäftsjahr 2024/25 wird weiterhin von wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten geprägt sein. Dazu zählen neben dem Krieg in der Ukraine und dem Konflikt in Nahost konjunkturelle Belastungsfaktoren. Vor diesem Hintergrund ist von einer schwachen globalen wirtschaftlichen Dynamik auszugehen. Voith sieht sich dank seiner breiten sektoralen und geografischen Diversifizierung, der gefestigten Marktposition in allen Konzernbereichen und der soliden finanziellen Situation in der Lage, weiter in seine Zukunftsfähigkeit zu investieren und profitabel zu wachsen. Für das Geschäftsjahr 2024/25 erwartet Voith eine leichte Steigerung des Umsatzes. Der Auftragseingang wird sich spürbar reduzieren, da die außergewöhnlich hohen Werte der Vorjahre, bedingt durch zwei Großaufträge des Konzernbereichs Hydro, voraussichtlich nicht wieder erreicht werden. Die Profitabilität soll sich signifikant verbessern: Zum einen fallen die Sondereffekte weg, die das abgelaufene Geschäftsjahr belastet haben. Zum anderen werden die Erfolge der laufenden strategischen Programme zunehmend sichtbar. Diese beinhalten beispielweise den gezielten Ausbau margenstarker Aktivitäten, differenzierte Vertragsgestaltungen, die das Kostensteigerungsrisiko in langlaufenden Projekten adressieren, sowie Effizienzgewinne durch optimierte Strukturen und Prozesse. Damit einher geht eine signifikante Verbesserung beim operativen Ergebnis (EBIT), beim Konzernergebnis nach Steuern und bei der Kapitalrendite (ROCE). Über die Voith Group

  • HanseCom: US-amerikanisches Verkehrsunternehmen LATS startet eigene mobile App mit SaaS-Lösung

    on 12/12/2024

    Foto HanseCom. Das Lawton Area Transit System (LATS), ein Verkehrsunternehmen in der Stadt Lawton in Oklahoma, hat seine eigene mobile Ticketing-App gestartet. Die LATS GO PASS App basiert auf der SaaS-Lösung URpass des deutschen Anbieters HanseCom, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der init SE. Die App von LATS steht für iOS- und Android-Smartphones zur Verfügung und ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, das gesamte Ticketsortiment des Verkehrsunternehmens aus Einzeltickets, Mehrfahrtenkarten und Monatstickets digital zu erwerben. Die Validierung der Tickets erfolgt durch Sichtprüfung, indem die Fahrgäste ihre Smartphones mit den virtuellen Fahrscheinen bei Kontrollen vorzeigen. Bislang konnten Fahrgäste von LATS ihre Tickets ausschließlich mit Bargeld in Bussen und Service-Centern kaufen. Mit der mobilen App bietet LATS nun nicht nur seinen bestehenden Kundinnen und Kunden eine attraktive und einfache Alternative. Das Verkehrsunternehmen kann damit auch neue, digital affine Zielgruppen ansprechen. Da die Bezahlung der mobilen Tickets digital per Kreditkarte erfolgt, senkt das Unternehmen außerdem seine Kosten für das Cash-Handling. Unmittelbar vor dem Go-Live wurde die App im Rahmen eines öffentlichen „Friendly User Test“ erfolgreich erprobt. Mitarbeitende von LATS gingen an Bushaltestellen auf Fahrgäste zu und boten ihnen an, die App herunterzuladen und damit Tickets zu kaufen. Der Test erfolgte dabei bereits mit echten Fahrkarten und echten Zahlungen und stieß auf viele positive Rückmeldungen. Die LATS GO PASS App basiert auf der SaaS-Lösung URpass von HanseCom. Diese mobile Ticketing-Plattform wurde gezielt für den nordamerikanischen Markt entwickelt und richtet sich an kleine und mittelständische Verkehrsunternehmen. Sie können mit der Plattform schnell und ohne große Vorabinvestitionen einen digitalen Vertriebskanal aufbauen. „Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Start unserer App“, erklärte Ryan Landers, Geschäftsführer von LATS. „URpass hat uns einen unkomplizierten und kosteneffizienten Einstieg in den digitalen Vertrieb ermöglicht. Wir mussten lediglich das Design der Whitelabel-App anpassen, unsere Tickets konfigurieren und unsere Tarife in das Hintergrundsystem hochladen. Das konnten wir praktisch komplett in Eigenregie erledigen.“ HanseCom-Geschäftsführer Sebastian Neil Hölken kommentiert: „Viele kleine und mittelständische Verkehrsunternehmen in Nordamerika möchten ihr Ticketing modernisieren, um ihre eigenen Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten und gleichzeitig den Menschen einen einfachen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zu eröffnen. LATS macht mit URpass vor, wie das gelingt.“ Pressemeldung HanseCom

  • Siemens Mobility: Erste Mireo Plus H-Wasserstoffzüge im Fahrgastverkehr

    on 12/12/2024

    Fotos Siemens Mobility. Siemens Mobility gibt bekannt, dass die ersten Wasserstoffzüge des Typs Mireo Plus H ihre Zulassung zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 erhalten haben und bereit sind, in den Fahrgastverkehr zu starten. Damit wird ein bedeutender Meilenstein für emissionsfreie Mobilität in den Regionen Berlin-Brandenburg und Bayern, wo erstmals wasserstoffbetriebene Schienenfahrzeuge zum Einsatz kommen, erreicht. Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock, Siemens Mobility: „Wir bieten Elektro-, Batterie- und Wasserstoffzüge der hochmodernen Mireo-Plattform an und haben die Entwicklung unserer innovativen und umweltfreundlichen Mireo Plus H-Wasserstoffzüge termingerecht abgeschlossen. Die ersten Fahrzeuge gehen nun in den Fahrgastverkehr und wir freuen uns sehr, somit den Dieselausstieg voranzutreiben, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Fahrgästen in Deutschland zukünftig diese klimafreundlichen, leistungsstarken und gleichzeitig komfortablen Züge zur Verfügung zu stellen.“ Auf der Heidekrautbahn in Berlin-Brandenburg wird die Niederbarnimer Eisenbahn Betriebsgesellschaft sieben Mireo Plus H-Wasserstoffzüge einsetzen. Diese werden jährlich 1,1 Millionen Liter Diesel einsparen und CO2-Emissionen um 3.000 Tonnen reduzieren. Der lokal erzeugte Wasserstoff wird in den Brennstoffzellen der Züge verwendet, wobei als einziges Nebenprodukt Wasser(dampf) freigesetzt wird. Zusätzlich wird rückgewonnene Bremsenergie genutzt, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Der Mireo Plus H, mit dem Namen „Freistaat Bayern“, ersetzt bei der Bayrischen Regiobahn (BRB) ab Montag, den 16. Dezember 2024, zweieinhalb Jahre lang Dieselzüge. Der Testbetrieb wird stufenweise aufgenommen, beginnend mit ausgesuchten Fahrten im Netz Ostallgäu-Lechfeld. Später wird der Betrieb ausgeweitet und der Zug wird dann auch im Netz Ammersee-Altmühltal eingesetzt. Umweltfreundlich, leise und damit eine Alternative zum Dieselantrieb, der im bayerischen Regionalverkehr bis 2040 beendet sein soll. Der Mireo Plus H verbindet Innovation mit Nachhaltigkeit. Den Zug zeichnet eine große Reichweite von bis zu 1200 km, ein H2-Traktionssystem mit hoher Antriebsleistung von 1,7 MW für eine Beschleunigung von bis zu 1,1 m/s² und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus. Mit modernster Technologie wird der Mireo Plus H neue Maßstäbe im emissionsfreien Personenverkehr setzen. Wir freuen uns sehr über die Offenheit für neue und innovative Bahntechnologie und dass dieser klimafreundliche und komfortable Zug den Fahrgästen in Bayern und Berlin-Brandenburg in Zukunft zur Verfügung steht. Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg Des Weiteren geht bei der Niederbarnimer Eisenbahn Betriebsgesellschaft im Netz Ostbrandenburg eine große Flotte von Mireo Plus B-Batteriezügen an den Start. Die 31 Batteriezüge werden phasenweise bis zum Sommer 2025 eingeführt. Der zweiteilige Triebwagen hat batterieelektrisch eine Reichweite von mehr als 120 km. Allein durch den Einsatz der batterieelektrisch fahrenden Fahrzeuge vom Typ Mireo Plus B werden in Zukunft jährlich rund 4,4 Mio. Liter Diesel weniger im Netz Ostbrandenburg verbraucht. Die neuen Züge werden lokale CO2-Emissionen vollständig und je nach Strommix auch überregional um ca. 11.500 Tonnen pro Jahr reduzieren und gleichzeitig auch einen signifikanten Rückgang an Feinstaubemissionen erreichen. Die neuen Triebwagen sind auf jeder Seite mit drei Türen ausgestattet, die Fahrgästen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen einen problemlosen Ein- und Ausstieg, auch bei niedrigeren Bahnsteigen, ermöglichen. Durch den Einsatz der neuen Züge stehen den Fahrgästen auf den betreffenden Linien künftig 127 Sitzplätze sowie zwölf Stellplätze für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwagen zur Verfügung. Fahrgäste können zudem künftig kostenloses WLAN, ein dynamisches Fahrgastinformationssystem sowie einen gesondert gekennzeichneten Familienbereich nutzen. Rund 60 Steckdosen und USB-Ladebuchsen sind gleichmäßig über den Zug verteilt. Neue Züge für das Netz Donau Isar Die Deutsche Bahn hat im Dezember 2020 25 Desiro HC-Züge und sechs Mireo-Züge für das Netz Donau Isar bestellt. Die sechs Mireo-Züge wurden als 4-teilige Variante mit 264 Sitzplätzen, davon 14 Sitzplätze in der 1. Klasse, für den Flughafen-Express von Nürnberg über Regensburg nach München geliefert. Alle Züge sind für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mit Duplexschiebtritten für verschiedene Bahnsteighöhen ausgerüstet. Zusätzlich ist ein Hublift für Rollstuhlfahrer an Bord, um auch einen Ein- und Ausstieg an niedrigen Bahnsteigen zu ermöglichen. Eine große Anzahl an Gepäckracks erleichtert es den Fahrgästen, ihre Koffer zu verstauen. Die 25 vierteiligen Desiro HC-Fahrzeuge befinden sich teilweise bereits seit August 2024 im Vorlaufbetrieb im Netz Donau-Isar. Ein erfreuliches Kundenfeedback zeigt die hohe Zufriedenheit mit diesen Doppelstockzügen. Die Züge sind mit klappsitzfreien Mehrzweckbereichen mit innovativen Anlehnhilfen für Fahrräder ausgestattet. Mobilfunkdurchlässige Hochfrequenzscheiben und kostenloses WLAN sorgen für eine nahtlose Kommunikation. Für mehr Flexibilität und ein umfassendes Platzangebot können bis zu drei Desiro HC-Züge zwischen München und Landshut gekuppelt verkehren. Neue Mireo-Züge für das Netz Regensburg-Donautal Darüber hinaus sind zum Fahrplanwechsel 21 Mireo-Züge in Netz Regensburg-Donautal auf den Strecken RE-Linie 50 Nürnberg – Regensburg – Plattling undRB-Linie 51 Neumarkt – Regensburg – Plattling für agilis am Start. Auch diese Fahrzeuge werden als Flughafen-Express von Nürnberg nach München eingesetzt.Die leistungsstarken Züge bieten mehr Sitzplätze und eine moderne Ausstattung mit WLAN und mobilfunkdurchlässigen Scheiben. Insgesamt werden 23 vierteilige Mireo-Züge an den Betreiber agilis geliefert. Pressemeldung Siemens Mobility

  • GATX: 30.000 Güterwagen – Ein Meilenstein in unserer Flottenerweiterung

    on 11/12/2024

    Foto GATX. Wir bei GATX Rail Europe sind stolz darauf, einen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben: Unsere Flotte umfasst nun 30.000 Güterwagen. Als zuverlässiger und neutraler Vermieter von Güterwagen sind wir bestrebt, eine sichere, moderne und qualitativ hochwertige Flotte bereitzustellen, die den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht wird. Dieser Meilenstein unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für schnelle, zuverlässige und maßgeschneiderte Transportlösungen, die den Betrieb unserer Kunden am Laufen halten. „Wir sind sehr stolz darauf, die Marke von 30.000 Güterwagen erreicht zu haben“, sagt Johann Feindert, CEO von GATX Rail Europe. „Es ist ein Beweis für das strategische und durchdachte Wachstum unseres Unternehmens und für das Vertrauen, das uns unsere Kunden entgegenbringen“. Das Wachstum unserer Flotte wird von einem zentralen Ziel getrieben: mit unseren Kunden zu wachsen. Unser Flottenmanagementteam unter der Leitung von Johannes Friess setzt seine Prioritäten auf eine Flottenerweiterung, die sich an den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden orientiert. Er sagt: „Das Erreichen von 30.000 Wagen ist ein Meilenstein, den es zu feiern gilt. Wir erweitern unsere Flotte mit großer Sorgfalt und sind stolz auf ihre Vielfalt.“ Unsere Flotte besteht aus mehr als 220 Güterwagentypen und umfasst jedes Jahr bis zu 2.000 neu gebaute Güterwagen. Diese Vielfalt stellt sicher, dass wir die Geschäftsanforderungen von mehr als 250 Kunden in ganz Europa erfüllen können, vom Transport von Chemikalien und Öl bis hin zur wachsenden Nachfrage nach Güterwagenlösungen. Ganz gleich, ob es um den Transport von Gefahrgut, Schüttgut oder Fahrzeugen geht, wir bieten zuverlässige Lösungen, die auf die logistischen Herausforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind. GATX Flottenzusammensetzung: Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse Die Zusammensetzung unserer Flotte hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während wir uns früher hauptsächlich auf Kesselwagen konzentrierten, umfasst unsere Flotte heute eine viel breitere Palette von Wagentypen. Wie Johannes Friess erklärt, können wir dank dieser Diversifizierung besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen, die unter anderem aus der Petrochemie, dem Güterverkehr, der Bauwirtschaft und der Landwirtschaft kommen. Neuzugänge in der GATX-Flotte 2024 war ein aufregendes Jahr für unsere Flotte, mit mehreren Neuzugängen, die unser Engagement unterstreichen, unseren Kunden die Anmietung von Güterwagen und den Schienentransport im Allgemeinen zu erleichtern. Einer unserer jüngsten Neuzugänge in der Flotte ist der Autotransporter Laaers. Die erste Charge dieses Spezialgüterwagens haben wir bereits an unseren Kunden Hödlmayr ausgeliefert, der damit Fahrzeuge sicher und nachhaltig auf der Schiene transportieren kann. Darüber hinaus haben wir unseren Fuhrpark um brandneue, limegrüne Kesselwagen erweitert, die ein besonderes Merkmal unserer Flotte darstellen und von unseren Kunden in diesem Segment sehr begehrt sind. Im vergangenen Jahr haben wir auch in den Wagentyp Tagnpps investiert, der für den Transport von Getreide auf der Schiene konzipiert ist – eine wichtige Dienstleistung für den Agrarsektor. Unser Team arbeitet stets proaktiv an der Erkundung künftiger Anforderungen und an der Zusammenarbeit mit den Herstellern, um sicherzustellen, dass die Produktionskapazitäten mit den Kundenbedürfnissen übereinstimmen. Darüber hinaus spielt unser Qualitätssicherungs-Team eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der hohen Standards, die unsere Kunden erwarten. Von der Überwachung der Wagenmontage bis zur Durchführung detaillierter Audits setzen wir uns dafür ein, dass jeder Güterwagen unserer Flotte den höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards entspricht. Die Experten und Mitarbeiter von GATX sind es, die unsere hochwertige Flotte von 30.000 Güterwagen stark, modern und zuverlässig machen. Wir feiern unseren 30.000sten Güterwagen Die Übergabe eines neuen Güterwagens an einen unserer Kunden ist immer ein besonderes Ereignis, aber das Erreichen des Meilensteins von 30.000 Güterwagen macht uns noch stolzer und aufgeregter. Während wir diese Freude mit Ihnen teilen, konzentrieren wir uns weiterhin auf die Erweiterung unserer Flotte und die Bereitstellung der innovativen, zuverlässigen und nachhaltigen Mietlösungen, auf die sich unsere Kunden verlassen. Auf die nächsten 30.000 Güterwagen – und das nächste Kapitel unserer Reise. Pressemeldung GATX

  • TSA: 328 Elektroantriebe für PESA-Fahrzeuge der ARF in Rumänien

    on 11/12/2024

    Foto PESA. Der Hidden Champion und Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Elektroantrieben aus Wiener Neudorf, Traktionssysteme Austria (TSA), ist wieder auf der Überholspur und hat sich einen signifikanten Auftrag vom polnischen Fahrzeughersteller PESA Bydgoszcz sichern können. Genauer gesagt, geht es um 328 Antriebe, die zukünftig in Rumänien zum Einsatz kommen werden. Die Elektromotoren vom Typ TMF 50-29-4 und Getriebe vom Typ GMK 2-66-495H werden in 20 dreiteiligen Inter-Regio (IR-RE2) Elektrotriebzügen sowie in 62 dreiteiligen Regional-Elektrotriebzügen (RE-R) verbaut. Klingt beeindruckend – ist es auch! Dank der TSA-Antriebe und einem modernisierten Schienennetz werden diese Züge zukünftig mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h durch Rumänien flitzen. Der Vertrag zwischen Autoritatea pentru Reformă Feroviară (ARF, Eisenbahnreformbehörde) aus Rumänien und PESA Bydgoszcz wurde am 30. Jänner 2024 besiegelt und umfasst ein Auftragsvolumen von rund € 224 Mio. für 20 Inter-Regio Züge inkl. 15 Jahre Wartung und rund € 611 Mio. für 62 Regionalzüge. Somit werden gesamt 82 Züge mit jeweils vier Antrieben von Traktionssysteme Austria versehen. Das niederösterreichische Unternehmen hat die Zusage für die Lieferung der Antriebe dann auch rasch nach der Auftragsvergabe an PESA erhalten, nämlich gleich am 08. März 2024. Der erste Triebwagen soll innerhalb von 24 Monaten nach Vertragsunterzeichnung ausgeliefert werden, die Lieferung der gesamten Serie innerhalb von 36 Monaten. Finanziert wurde das Projekt übrigens durch europäische Mittel aus dem Modernisierungsfonds und einer Ko-Finanzierung aus dem Staatshaushalt. Denn klares Ziel der Europäischen Union ist es mitunter, die Verkehrsinfrastrukturen der EU-Länder fit für eine CO2-arme Zukunft zu machen. „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein und unseren Beitrag zur Modernisierung des Schienenverkehrs in Rumänien zu leisten. Unsere Antriebe stehen für Qualität, Effizienz und Innovation – und wir sind überzeugt, dass sie den Anforderungen des rumänischen Marktes gerecht werden“ so Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria. High-Performance-Produkte aus Österreich: Motor TMF 50-29-4 und Getriebe GMK 2-66-495H Die Antriebe von TSA sind echte Kraftpakete. Der TMF 50-29-4 Motor und das GMK 2-66-495H Getriebe bieten nicht nur geballte Power, sondern auch höchste Effizienz. Mit 400 kW ermöglicht das schnelldrehende Design bis zu 7200 U/min, und dank geringerer Verluste können diese Antriebe ihre volle Leistung bis zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h abrufen – keine halben Sachen! Diese technische Raffinesse sorgt dafür, dass die Züge in Rumänien nicht nur zuverlässig und effizient, sondern auch besonders umweltfreundlich unterwegs sind. Ein echter Gamechanger für den Schienenverkehr! Ausgestattet werden die neuen Fahrzeuge mit modernster Technik. So werden die Inter-Regio-Züge (IR-RE2) mit insgesamt 191 Sitzplätzen sowie mit Klimaanlagen und Wi-Fi bestückt sein. Für die Sicherheit aller Fahrgäste an Bord sorgt ERTMS Signalling – bei diesem Fahrzeug mit Level 1 und 2. Die Triebfahrzeugführer*innen werden dabei über streckenspezifische Daten und den Signalstatus auf der Strecke informiert, so dass der Zug seine Höchst- oder Optimalgeschwindigkeit erreichen kann, gleichzeitig aber dennoch einen sicheren Bremswegfaktor einhält. Durch die Nutzung von ERTMS Level 2 können Streckenwartungskosten deutlich gesenkt werden – dies insbesondere durch den Wegfall von streckenseitigen Signalen. Auch sind höhere Betriebsgeschwindigkeiten und somit eine Steigerung der Streckenkapazitäten möglich. Die Regionalzüge (RE-R) werden neben 224 Sitzplätzen, Klimaanlage und WLAN-Anschluss zusätzlich noch mit Erfrischungsautomaten sowie einem Fahrkartenautomaten und/oder einem Gerät zur Validierung von Reisedokumenten ausgestattet. Hinzu kommt auch noch der Platz für große Gepäckstücke und für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität. „Die Zusammenarbeit mit PESA und der ARF bietet uns die Möglichkeit, unsere technologische Expertise unter Beweis zu stellen und die Zukunft des Schienenverkehrs in Rumänien aktiv mitzugestalten“, so Markus Walcher, Leiter Engineering für die Bereiche Konstruktion, Getriebe und Support. Schieneninfrastruktur in Rumänien: Raus aus dem Schneckentempo Rumänien hat eines der längsten und dichtesten Eisenbahnnetze in Europa. Trotz einer Gesamtlänge von 19.629 km ist nur rund ein Sechstel der Strecken elektrifiziert. Leider wurde in den vergangenen Jahrzehnten verabsäumt, die Schieneninfrastruktur immer auf dem neuesten Stand zu halten. Es gibt daher zahlreiche Schienenabschnitte, die dringend sanierungsbedürftig sind und auf denen nur eine maximale Fahrtgeschwindigkeit von derzeit 100 km/h möglich ist. Dank großzügiger Fördermittel aus der EU werden Langsamfahrstrecken in den kommenden Jahren beseitigt und die Infrastruktur auf Vordermann gebracht. Neue Fahrzeuge mit TSA-Antrieben werden einen erheblichen Beitrag zur Effizienzsteigerung und zum Komfort im rumänischen Schienenverkehr leisten. Pressemeldung TSA

  • RDC: Marcus Ebert verstärkt die Geschäftsführung der Teutoburger Wald Eisenbahn

    on 10/12/2024

    Geschäftsführungsduo Henrik Wilkening und Marcus Ebert. Foto RDC. Ein Monat nach Übernahme der Teutoburger Wald Eisenbahn GmbH und Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft mbH bestellt die RDC Deutschland-Gruppe Marcus Ebert zum Geschäftsführer. Der 41-jährige Jurist stieg bereits am 1. November als General Counsel bei der RDC Deutschland ein und verfügt über eine umfangreiche Expertise in der Bahnbranche. Er war seit 2012 innerhalb des Deutsche Bahn-Konzerns in verschiedenen Führungspositionen im nationalen sowie internationalen Markt tätig. Unter anderem verantwortete er Schienenprojekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar. Mit Henrik Wilkening bildet Ebert seit dem 1. Dezember 2024 das Geschäftsführungsduo. Seine juristischen sowie betrieblichen Kompetenzen reichen von Schienenprojektentwicklung über strategische Infrastrukturprivatisierung und integrierte Mobilität; insbesondere im Hinblick auf das Reaktivierungsprojekt Harsewinkel-Gütersloh-Verl bringt Marcus Ebert umfangreiche Kenntnisse mit. „Wir freuen uns, mit Marcus Ebert einen erfahrenen Branchenkenner und Experten im Team willkommen zu heißen“, sagt Dr. Markus Hunkel, Chief Executive Officer, RDC Deutschland. Pressemeldung RDC Deutschland Gruppe

  • VTG: Dr. Mani Herold wird Chief Financial Officer (CFO) der VTG-Gruppe

    on 10/12/2024

    Foto VTG. Dr. Mani Herold wurde zum CFO der VTG-Gruppe und zum Mitglied der Geschäftsführung der VTG GmbH berufen. Er startet zum 1. April 2025 in sein Amt. Dr. Mani Herold (53) wurde zum Chief Financial Officer (CFO) der VTG-Gruppe sowie zum Mitglied der Geschäftsführung der VTG GmbH ernannt. Er wird seine Tätigkeit am 1. April 2025 aufnehmen und die Geschäftsführung der VTG GmbH vervollständigen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Björn Schwarten weiterhin die Position des CFO interimistisch verantworten. Herold verfügt über fast 30 Jahre an internationaler Berufserfahrung sowohl im strategischen als auch operativen Finanzmanagement. Er kommt von der Rodenstock-Gruppe, einem weltweit führenden Medizintechnikanbieter, wo er als CFO die globale Transformation der Finanz- und IT-Organisation vorantrieb. Davor bekleidete Herold Group-CFO-Positionen bei Private-Equity-geführten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen: So war er u. a. bei der Pfleiderer-Gruppe tätig, einem führenden Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen, sowie bei Cerdia International, einem weltweit tätigen Produzenten von Chemieprodukten auf Zellulosebasis. Von 2012 bis 2016 war er Chief Financial Officer einer internationalen Geschäftseinheit von E.ON. Vor seiner Karriere als CFO war Herold fast 15 Jahre im Investmentbanking tätig. Bei Goldman Sachs und Merrill Lynch in London und Frankfurt beriet er internationale Kunden verschiedenster Branchen bei Fusionen, Unternehmenskäufen und ‑verkäufen sowie Kapitalmarktransaktionen. Seine berufliche Laufbahn begann Herold 1995 bei Price Waterhouse, wo er auf Business-Process-Redesign- sowie ERP-System-Implementierungs-Projekten in Europa arbeitete. Herold absolvierte sein Diplom in Betriebswirtschaftslehre sowie seine Promotion an der Universität München. „Kaum ein anderes europäisches Asset- und Logistikunternehmen besitzt ein solches Potenzial wie VTG. Ich freue mich sehr, Teil der VTG-Gruppe zu werden und mit einer auf Langfristigkeit und Stabilität ausgerichteten Finanzierungsstrategie den Transformations- und Wachstumskurs des Unternehmens in diesen herausfordernden Zeiten zu begleiten,“ so Herold. „Als Marktführer in der privaten Waggonvermietung streben wir danach, für unsere Kunden kontinuierlich besser zu werden und den Schienengüterverkehr in Europa zukunftsgerichtet voranzutreiben. Ein starkes finanzielles Fundament und das stete Streben nach operativer Spitzenleistung – Operational Excellence – sind hierfür die Basis“, sagt Alberto Nobis, CEO der VTG GmbH. „Ich bin davon überzeugt, dass Mani Herold mit seiner umfassenden Expertise im Finanzbereich und seiner großen Führungskompetenz die Geschäftsführung von VTG hervorragend ergänzt und maßgeblich dazu beitragen wird, VTG erfolgreich in die Zukunft zu führen.“ Pressemeldung VTG

  • TFG: Erweiterung des Leistungsangebotes im AlbatrosExpress-Fahrplan ab 15. Dezember 2024

    on 10/12/2024

    Wir freuen uns, Ihnen auch zum kommenden Fahrplanwechsel weiterhin ein breites Portfolio an umweltfreundlichen, intermodalen Lösungen in unserem AlbatrosExpress-Netzwerk anzubieten und Ihnen zudem neue Transportmöglichkeiten zu offerieren. Ab dem 15.12.2024 ergeben sich folgende Änderungen in unserem Leistungsangebot für den AlbatrosExpress Germany und den AlbatrosExpress Austria: Auf der Relation Augsburg verlegen wir die Verkehrstage in Richtung der deutschen Seehäfen. Die Bedienung aller Ladestellen in den Nordhäfen bleibt wie gewohnt.Neue Versandtage für Augsburg sind sonntags, dienstags und donnerstags im Import, im Export montags, mittwochs und freitags. Der Ladeschluss mittwochs erfolgt um 12:15 Uhr, an den übrigen Tagen um 16:15 Uhr. Ebenfalls auf der Relation München in Richtung der Westhäfen passen wir die Verkehrstage an. Die Versandtage erfolgen sowohl im Import als auch im Export jeweils dienstags und freitags. Darüber hinaus erweitern wir unser Transportangebot auf den Relationen Enns und Graz in Richtung des Südhafens Koper sowie auf der Relation Graz in Richtung der deutschen Seehäfen auf jeweils 6 Abfahrten pro Woche. Mit unseren Querverbindungen ermöglichen wir eine effiziente Leercontainerpositionierung und bauen unseren Service auf der Relation Graz – Enns v.v. von je 4 auf 6 Abfahrten pro Woche aus. Die Versandtage im Import sind Dienstag, Donnerstag und Samstag, im Export sind es Montag, Mittwoch sowie Freitag. Weitere Informationen sowie das gesamte Angebot unserer Querverbindungen für unseren AlbatrosExpress Germany finden Sie hier und für unseren AlbatrosExpress Austria hier. Newsletter TFG Transfracht

  • Cargo-Partner: Frauen in der IT – Eine treibende Kraft der digitalen Transformation bei cargo-partner

    on 10/12/2024

    Foto cargo-partner. Bei cargo-partner, einem Unternehmen der NIPPON EXPRESS HOLDINGS, INC. ist die Digitalisierung der Schlüssel zu einem verbesserten Kund:innenerlebnis. In den letzten Jahren hat das Unternehmen mehrere hochmoderne digitale Plattformen und Datenmanagement-Systeme in seine Organisation integriert. Im Mittelpunkt dieses digitalen Wandels steht die Expertise der IT-Führungskräfte, wobei Frauen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Innovationen spielen. Optimierung von Logistikprozessen mit CargoWise cargo-partner setzt auf digitale Lösungen, die die Kund:innen in den Mittelpunkt stellen. Das zeigt sich in den jüngsten Entwicklungen seiner IT-Systeme und Plattformen. „Wir streben immer danach, unsere Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern, um das bestmögliche Kundenerlebnis zu ermöglichen“, erklärte Nadezhda Hauer, Head of Business Intelligence & Advanced Analytics bei cargo-partner. „Ein wichtiger Meilenstein war die Implementierung von CargoWise an allen globalen Standorten. In Kombination mit unserer eigenen Supply-Chain-Management-Plattform SPOT erlaubt uns das, Daten aus verschiedenen Systemen und externen Datenquellen zu integrieren. Dadurch bieten wir unseren Kund:innen schnellere, transparentere Services und mehr Kontrolle über ihre Sendungen.“ Maximaler Nutzen für Kund:innen dank Salesforce Doch CargoWise ist nur ein Aspekt der jüngsten digitalen Transformationen von cargo-partner. Liandre Vasco, Team Leader IT Sales Applications, treibt die Optimierung der Kund:innenbeziehungen durch die Integration von Salesforce maßgeblich voran. „Salesforce ermöglicht es uns, eine 360-Grad-Sicht auf unsere Kund:innenbeziehungen zu schaffen“, erklärte Liandre Vasco. „Dadurch können wir proaktiv auf ihre Bedürfnisse eingehen, die Kommunikation verbessern und personalisierte, reaktionsschnelle Services bieten – entscheidende Faktoren in einem wettbewerbsintensiven Markt.“ Verbesserte Finanzprozesse für nahtlose Geschäftsabläufe Im Finanzbereich treibt Anna Nowak, Team Leader of Finance Applications, die Effizienzsteigerung durch digitale Tools voran. „Wir nutzen fortschrittliche digitale Lösungen, um die Rechnungslegung zu vereinfachen“, erklärte Anna Nowak. „Diese Innovationen unterstützen nicht nur unsere interne Effizienz, sondern ermöglichen es uns auch, unseren Kund:innen schnellere und präzisere Abrechnungen bereitzustellen, die in vielen Fällen bereits direkt in das ERP-System unserer Kund:innen eingebunden sind.“ Unterstützung von Frauen in der IT: Leidenschaft und Selbstbewusstsein fördern Bei cargo-partner sind die Förderung der Geschlechterbalance und die Stärkung von Frauen in der IT fest in der Unternehmenskultur verankert. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen – nicht nur in der Branche, sondern auch in den Denkweisen potenzieller Bewerberinnen. „Unsere größte Hürde ist, dass sich nur wenige Frauen für IT-Positionen bewerben – und wenn, streben sie oft niedrigere Positionen an, als ihre Erfahrung eigentlich rechtfertigen würde“, erklärte Nadezhda Hauer. „Frauen müssen aufhören zu zögern und an sich zu zweifeln – es ist Zeit, selbstbewusst ihren Weg zu gehen. Leidenschaft ist der Schlüssel zum Erfolg. Wer diese Arbeit liebt, gehört genau hierher.“ Anna Nowak ergänzte: „Frauen versuchen oft, jede Anforderung in einer Stellenbeschreibung zu erfüllen, bevor sie sich bewerben. Aber darauf kommt es nicht an – Wachstum entsteht durch neue Herausforderungen. Ich sehe oft, wie Frauen in Vorstellungsgesprächen ihr Wissen herunterspielen oder sich bei Gehaltsverhandlungen unter Wert verkaufen. Das muss sich ändern. Als Führungskräfte bei cargo-partner erkennen wir diese Lücken und arbeiten daran, sie zu schließen.“ Das IT-Feld bietet grenzenlose Möglichkeiten, Flexibilität und Entwicklungsperspektiven. Bei cargo-partner erreichen Teams in verschiedenen Regionen bereits Geschlechterparität oder sogar eine weibliche Mehrheit in Bereichen wie Datenverarbeitung. „Historisch gesehen wurden diese Rollen unterschätzt. Heute sind sie von zentraler Bedeutung, und Frauen müssen erkennen, dass sie in jedem Bereich der IT-Landschaft ihren Platz haben“, betonte Nadezhda Hauer. Durch die Förderung einer vielfältigen Belegschaft bereichert cargo-partner nicht nur seine Unternehmenskultur, sondern stellt auch sicher, dass das Unternehmen innovativ bleibt und sich flexibel an die sich ständig wandelnden Anforderungen seiner Kund:innen anpasst. Pressemeldung cargo-partner

  • Hitachi Rail: Melanie Keller ist bundesweit die beste Absolventin ihres Ausbildungsberufs

    on 10/12/2024

    Foto Hitachi Rail. Hitachi Rail in Arnstadt feiert einen außergewöhnlichen Erfolg: Melanie Keller, Absolventin der Ausbildung zur Industrieelektrikerin, wurde nicht nur als Jahrgangsbeste im IHK-Bezirk Südthüringen mit dem „Bildungsfuchs“ ausgezeichnet, sondern hat deutschlandweit das beste Prüfungsergebnis in ihrem Ausbildungsberuf erzielt. Am 9. Dezember wird sie für diese herausragende Leistung in Berlin im Rahmen der Nationalen Bestenehrung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und DIHK-Präsident Peter Adrian ausgezeichnet. „Ich bin sehr stolz auf das Erreichte. Der Bildungsfuchs ist eine tolle Anerkennung meiner Arbeit, und die bundesweite Auszeichnung macht mich noch stolzer,“ so Keller. Besonders schätzte sie während ihrer Ausbildung die praxisnahe Vermittlung des Fachwissens und die umfassende Unterstützung durch das Team. „Die Ausbildung hier war hervorragend. Das Team hat mich nicht nur fachlich geschult, sondern auch persönlich unterstützt – das hat meinen Erfolg erst möglich gemacht“, erzählt Keller. Die Verleihung des Bildungsfuchses durch die IHK Südthüringen erfolgt an Absolvent:innen, die mit mindestens 87 von 100 Punkten ein exzellentes Prüfungsergebnis erzielen. „Melanie Keller hat sich mit ihrem Ehrgeiz und ihrer Leistungsbereitschaft diese Auszeichnung mehr als verdient“, erklärt Frank Ehmig, HR Trainer Dual Education bei Hitachi Rail. „Ihr Erfolg zeigt, wie wichtig Engagement und ein unterstützendes Ausbildungsumfeld sind.“ Die Auszeichnung von Melanie Keller reiht sich in eine Serie von Erfolgen für die Ausbildungsprogramme von Hitachi Rail ein. Bereits 2023 erhielten zwei weitere Auszubildende des Unternehmens den Bildungsfuchs der IHK Südthüringen. Darüber hinaus wurde der Standort in Arnstadt im vergangenen Jahr mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Bestes Ausbildungsunternehmen Südthüringens“ ausgezeichnet. Hitachi Rail sieht die Ausbildung junger Talente als zentrale Investition in die Zukunft – für die Auszubildenden selbst und für das Unternehmen. „Melanie Kellers Erfolg zeigt, dass technische Berufe vielseitige Perspektiven bieten – für alle, die Interesse und Engagement mitbringen,“ erklärt Robert Gärtner, Ausbildungsleiter am Standort Arnstadt. „Wir möchten insbesondere auch Frauen ermutigen, die Chancen in diesen spannenden Berufsfeldern zu nutzen.“ Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung legt Hitachi Rail Wert auf die persönliche Entwicklung seiner Nachwuchskräfte. In Arnstadt beschäftigt das Unternehmen derzeit insgesamt 37 Auszubildende in den Bereichen Elektronik für Geräte und Systeme, Industrieelektrik sowie Mechatronik, unterstützt durch eine moderne Ausbildungswerkstatt und erfahrene Ausbilder:innen. Zusätzlich bietet Hitachi Rail in Arnstadt duale Studiengänge in den Fachrichtungen Elektro-/Automatisierungstechnik, Praktische Informatik sowie – ab 2025 – Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Eisenbahnwesen an. Derzeit studieren sechs junge Menschen am Standort in Südthüringen. Auch in Ditzingen und Berlin engagiert sich Hitachi Rail in der Nachwuchsförderung. So werden an den beiden Standorten derzeit 13 Fachinformatiker:innen für Systemintegration und Elektroniker:innen für Geräte- und Systemtechnik ausgebildet. Darüber hinaus beschäftigt das Unternehmen in der Hauptstadt 62 dual Studierende in den Bereichen Elektrotechnik, Embedded Systems, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Zukünftig werden auch Studiengänge in BWL-Industrie und Wirtschaftsinformatik (IMBIT) angeboten. Pressemeldung Hitachi Rail

  • Teleste: Innovative Anzeigesteuerung für Informationen der Verkehrsbetriebe

    on 10/12/2024

    Teleste hat eine neue Anzeigesteuerung eingeführt, die die Fähigkeiten der Informationsanzeigereihe des Unternehmens mit RGB-LED- und TFT-LCD-Anzeigen erheblich verbessert. Diese innovative Technologie bietet eine verbesserte Leistung, eine verstärkte Cybersicherheit und eine optimierte Betriebseffizienz und erfüllt so die sich wandelnden Anforderungen von Verkehrsbetrieben weltweit. Als zuverlässiger Anbieter einer umfassenden Palette an stationären und fahrzeugseitigen Informationsanzeigen gestaltet Teleste den Mobilitätssektor weiterhin durch Innovation. Der neue Display-Controller, der mit dem Intel Atom® (ehemals Amston LakeTM) x7433RE Prozessor betrieben wird und in die fortschrittliche Diagnoseeinheit von Teleste integriert ist, führt mehrere wichtige Funktionen ein, die das Fahrgastinformationserlebnis verändern sollen: • Höhere Leistung und Speicherkapazität, die die Bereitstellung dynamischerer visueller Inhalte auf den Displays unterstützen, selbst wenn die Zeit für Videos mit 4K-Auflösung gekommen ist. Darüber hinaus ermöglichen mehrere unabhängige Grafikausgänge beispielsweise die separate Steuerung beider Seiten eines zweiseitigen Displays. Diese Funktion ermöglicht es den Verkehrsbetrieben, den Fahrgästen reichhaltigere, ansprechendere visuelle Inhalte zu bieten und so das Reiseerlebnis insgesamt zu verbessern. • Fortschrittliche Ferndiagnosefunktionen zur Sicherstellung einer optimalen Anzeigeleistung und zur Ermöglichung vorbeugender Wartungsarbeiten. Dies führt zu kürzeren Ausfallzeiten und einem nahtlosen, zuverlässigen Erlebnis für die Fahrgäste. • Optimiertes Single-Board-Design für einen immer robusteren Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen wie Fahrzeugen, Bahnhöfen und Bahnsteigen des öffentlichen Nahverkehrs. Durch die Minimierung des Bedarfs an Hardwarekomponenten und die Steigerung der Energieeffizienz bietet das Design den Verkehrsbetrieben auch niedrigere Wartungs- und Betriebskosten. • Verbesserte Cybersicherheit durch die Integration des Trusted Platform Module (TPM) 2.0, das modernste kryptografische und Sicherheitsfunktionen unterstützt. Diese Maßnahmen schützen Fahrgastinformationssysteme vor neuen digitalen Bedrohungen, gewährleisten die Integrität der Netzwerke der Betreiber und schützen Daten vor unbefugtem Zugriff. Claudio Borrello, Leiter der Abteilung Display Solutions bei Teleste, betonte das Engagement von Teleste für die Bereitstellung innovativer, hochwertiger Lösungen: „Mit diesem neuen Controller setzen wir neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit in den heutigen Fahrgastinformationssystemen. Die Betreiber von Verkehrsbetrieben werden von geringeren Betriebskosten profitieren, während die Fahrgäste von einem verbesserten Reiseerlebnis mit reichhaltigeren und ansprechenderen Inhalten profitieren werden.“ Der neue Display-Controller wird als Standardfunktion in allen neuen Fahrgastinformationsanzeigen von Teleste enthalten sein, sodass Kunden von den neuesten technologischen Fortschritten profitieren können, ohne dass zusätzliche Upgrades erforderlich sind. WKZ, Quelle Teleste

  • Vossloh Rolling Stock: DE 18 Lokomotiven erhalten Mehrländer-Zulassung

    on 09/12/2024

    Foto Vossloh Rolling Stock. Die ERA erteilt zwei Lokomotiven der DE 18-Baureihe, darunter auch der DE 18 SmartHybrid, die Fahrzeugtypgenehmigung für die Länder Frankreich, Belgien und Luxemburg. Sowohl für den Kieler Hersteller Vossloh Rolling Stock als auch den Erstkunden Nexrail ist die Zulassung ein wichtiger Meilenstein in ihrer Zusammenarbeit. Mit der am 06. Dezember 2024 von der Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA) erteilten Mehrländerzulassung (F/B/L) für zwei Typen der Baureihe DE 18 schlägt die Universallokomotive gleich zwei neue Kapitel in ihrer operativen Laufbahn auf. Zum einen wird die erste europäische Diesel-Batterie-Hybridlokomotive im Mittelführer- haussegment zugelassen. Damit unterstreicht die DE 18 ihre Schlüsselrolle bei der Umstellung des Eisenbahnmarktes auf eine fossilfreie Zukunft. Zweitens bedeutet dies die Premiere der DE 18 in Belgien und die erste Mittelführerhauslokomotive, die die drei Länder vereint. „Der Güterverkehr in Europa muss grüner werden. Unsere Lokomotiven DE 18 und die DE 18 SmartHybrid im Besonderen setzen hierfür die richtigen Wegmarken“, betont Henrik M. Egeter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vossloh Rolling Stock. „Mit der Dreiländer-Variante für Frankreich, Belgien und Luxemburg ermöglichen wir unseren Kunden – allen voran Nexrail – eine in jeder Hinsicht höchst effiziente Lok im grenzüberschreitenden Verkehr.“ Während die dieselelektrische DE 18 Lokomotive seit ihrer TSI-Zulassung und Markteinführung in 2014 ihren Dienst im Rangier-, Bahnbau- und Streckenbetrieb höchst zuverlässig leistet, ist sie fortwährend mit der Zeit gegangen, wie zum Beispiel mit der Einführung des Stufe-V-Motors für einen saubereren Betrieb im Jahr 2022. Als nach wie vor stärkste Mittelführerhaus- Lokomotive in Europa setzt die DE 18 mit ihrem leistungsstarken Antriebssystem Maßstäbe in der Eisenbahnbranche. Gleichzeitig bietet sie durch die Möglichkeit des Einsatzes von umweltfreundlichem HVO-Kraftstoff in Kombination mit intelligenten Betriebsmodi erhebliche Vorteile sowohl bei den Betriebskosten als auch beim emissionsarmen Betrieb. Im Jahr 2021 unterzeichnete Nexrail einen Rahmenvertrag mit Vossloh Rolling Stock über den Kauf von 120 Lokomotiven des Typs DE 18 SmartHybrid. „Da abwechslungsreiche und durchaus anspruchsvolle Einsatzgebiete auf die DE 18 Lokomotiven warten“, so Luuk von Meijenfeldt, CEO von Nexrail, „begrüßen wir die erfolgte Mehrländer-Zulassung. Auch, dass sich Vossloh Rolling Stock bewusst für einen gemeinsamen Zulassungsantrag der DE 18 F/B/L (MV28003) sowie die DE 18 SmartHybrid F/B/L (MV28004) entschieden hat. Das ermöglichte einen effizienten und zeitsparenden Ablauf ohne zweiten, nachgelagerten Genehmigungsprozess.“Für die Erfüllung der nationalen Anforderungen erfolgte der gesamte Prozess in enger Zusammenarbeit mit den Behörden in Frankreich, Belgien und Luxemburg. Die Bewertung führte der langjährige Partner Certifer Belgorail durch. Während die Genehmigungen für Frankreich und Luxemburg technisch aktualisiert wurden, ist die DE 18 nun erstmals für Belgien zugelassen. Darüber hinaus erhält die DE 18 Smart Hybrid ihre Erst-Zulassung. Pressemeldung Vossloh Rolling Stock GmbH

 

06/11/2024Comments OffBahn | Bahnindustrie | Branche | Eisenbahn | Industrie | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Nachrichten Bahnverkehrsbranche

  • Allianz pro Schiene: Angebot sichern und ÖPNV ausbauen – Dauerhafte Perspektive für das Deutschlandticket

    on 02/01/2025

    Nach der Preiserhöhung beim Deutschlandticket muss sich das ÖPNV-Angebot für die Fahrgäste spürbar verbessern. Die Allianz pro Schiene fordert eine Ausbau-Offensive, damit nicht zuletzt Menschen in ländlichen Regionen besser an Bus und Bahn angebunden werden und vom Deutschlandticket profitieren können. Entscheidend ist dem gemeinnützigen Verkehrsbündnis zufolge zudem eine dauerhafte Perspektive für das Deutschlandticket. „Wenn wir mehr Menschen für die umweltfreundliche Mobilität begeistern wollen, müssen wir ihnen auch entsprechende Angebote machen“, sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. „Das bedeutet in erster Linie, dass die Parteien sich alle einig sein müssen, dass das Deutschlandticket kein Verfallsdatum hat. Es muss ein dauerhaftes Angebot sein, unabhängig davon, wie unsere nächste Bundesregierung aussieht.“ Damit Menschen im ganzen Land vom Deutschlandticket profitieren können, braucht es auch abseits der Städte häufigere Bus- und Bahnverbindungen. Ende November 2024 hat die Allianz pro Schiene zusammen mit dem BUND und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) das Mobilitätsbarometer 2024 veröffentlicht. Der repräsentativen Umfrage zufolge ist jede/r Dritte in Deutschland unzufrieden mit der ÖPNV-Anbindung am eigenen Wohnort. Es zeigt sich auch ein deutliches Stadt-Land-Gefälle: Während in den großen Städten mit einer Bevölkerung von mindestens 500.000 Menschen die überwiegende Mehrheit (82 Prozent) mit der Anbindung zufrieden ist, fühlen sich in kleinen Ortschaften bis 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lediglich 24 Prozent der Befragten mit Bus und Bahn gut angebunden. Mehr Jobtickets, Sozialticket und Mitnahmeoption wünschenswert Dirk Flege: „Die Menschen haben die berechtigte Erwartung, dass sie das Deutschlandticket im ganzen Land nutzen können. Doch da klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander, insbesondere in ländlichen Gegenden. Die Ergebnisse des Mobilitätsbarometers sind ein Auftrag an die Politik, ein deutlich besseres Angebot an Bussen und Bahnen bereitzustellen, vor allem durch häufigere Verbindungen. Das ÖPNV-Angebot in Stadt und Land muss mit den Erwartungen der Menschen Schritt halten.“ Die Allianz pro Schiene schlägt darüber hinaus vor, dass in möglichst vielen Unternehmen das Deutschlandticket als Jobticket zum Standard wird. „So hätten noch mehr Menschen einen Anreiz, ihr Auto häufiger stehen zu lassen und den ÖPNV zu nutzen“, sagt Dirk Flege. „Noch dazu ist das Jobticket für die Fahrgäste deutlich günstiger, weil sich – neben einem Rabatt – der Arbeitgeber an den monatlichen Kosten beteiligt.“ Darüber hinaus hält das gemeinnützige Verkehrsbündnis ein bundesweites Sozialticket für erforderlich, damit auch Menschen mit kleinen Einkommen davon profitieren können. Außerdem wünschenswert wäre eine Mitnahme-Option für Kinder. Dirk Flege: „Auch das hat unser Mobilitätsbarometer 2024 nämlich gezeigt, dass es oft Familien sind, die sich schlecht angebunden fühlen an Bus und Bahn. Gerade Familien brauchen eine dichtere Taktung. Durch eine Mitnahme-Option für Kinder wäre für sie die Nutzung des Deutschlandtickets nochmals attraktiver.“ Pressemeldung Allianz pro Schiene

  • Die Güterbahnen: Ein Jahr DB InfraGO – Weiter-so-Experiment gescheitert

    on 30/12/2024

    Schon Mitte Dezember 2023 waren im Hauptquartier des deutschen Schienennetzbetreibers neben dem Frankfurter Hauptbahnhof die Schilder ausgetauscht worden. Aus der DB Netz AG wurde durch eine aktienrechtliche Verschmelzung mit der DB-Bahnhofstochter DB Station&Service AG mit Wirkung zum Neujahrstag 2024 die DB InfraGO AG. Ein Jahr später und zum Ende der Ampel bilanzieren die GÜTERBAHNEN. Die Ampel-Regierung hat ihre Chancen zur Reform der deutschen Eisenbahnorganisation nicht genutzt. Die kommende Bundesregierung muss die Schieneninfrastruktur-Unternehmen aus dem DB-Konzern herauslösen und nach dem Schweizer Vorbild effizient steuern und finanzieren. GÜTERBAHNEN-Geschäftsführer Peter Westenberger: „Die Institutionen und Prozesse rund um die Schieneninfrastruktur haben eine Generalsanierung dringend nötig – nicht nur 40 einzelne Eisenbahnstrecken.“ Ein Jahr nach dem zu Unrecht als „Zeitenwende“ (DB-Chef Richard Lutz) teuer gefeierten Start der DB InfraGO AG werden aus Sicht der GÜTERBAHNEN weiterhin Kernprobleme verdrängt. Für die von der Performance des Infrastrukturbetreibers abhängigen Verkehrsunternehmen auf der Schiene – egal ob es sich dabei um DB-Töchter oder die Wettbewerbsunternehmen handelt – ging es 2024 auch unter dem neuen Unternehmensnamen insgesamt bergab. Die Qualität im laufenden Betrieb ist 2024 weiter gesunken. Das ist auch auf akute Mängel bei der Personalausstattung von Stellwerken und in Fahrplanbüros zurückzuführen, die keine unmittelbare Folge fehlender Investitionsbudgets sind. Die reale Transportdauer im Güterverkehr ist 2024 im Ergebnis weiter angestiegen. Befragte Eisenbahnunternehmen hatten schon im Sommer keine Verbesserung der Kundenorientierung in einer Umfrage festgestellt, aber im Dezember dafür einen historischen Anstieg der Trassenpreise hinnehmen müssen. Die Talfahrt der Produktivität des Schienennetzbetreibers ist auch 2024 nicht umgekehrt worden. Es gibt immer weniger Schiene für immer mehr Geld und die formal seit 01. Januar 2024 gemeinwohlorientierte DB InfraGO hat noch höhere Trassenpreise beantragt. Die umfassende Gefrierschock bei neuen Streckenausbau-Vorhaben ist eine erneute historische Zäsur nach der Vollbremsung in der Finanzkrise 2009. Der verschleppte Netzausbau – 2024 gingen gerade einmal 48,2 Kilometer neue Strecken in Betrieb – steht im vollständigen Widerspruch zu den verkehrspolitischen Zielen der Regierung. Er kann auch durch den weiteren Anstieg bei der Sanierung des Bestandsnetzes nicht gerechtfertigt werden. Westenberger: „Zumal auch nach der Riedbahn-Wiedereröffnung die geplanten weiteren Korridorsanierungen konzeptionell in vielen Fällen unklar sind. Vertrieb und Planung in den Eisenbahnverkehrsunternehmen stehen die Schweißperlen auf der Stirn.“ Hinzu kommt für die Wettbewerber der DB, dass die DB-Konzernleitung immer noch intern und im Umgang mit dem Eigentümervertreter und der Politik ihre Interessen auch mit Hilfe der zur Neutralität verpflichteten Schieneninfrastrukturunternehmen durchsetzt. „Der Bundesverkehrsminister hat zwar das Finanzierungs-, aber nicht das Organisationsproblem benannt“, so Westenberger. Aus der Gründung einer „neuen, gemeinwohlorientieren Infrastruktursparte“ (Ampel-Koalitionsvertrag) haben DB und Verkehrsminister eine – noch dazu unvollendete – Scheinreform gemacht. Besonders beeindruckend zeigt sich der Früh- und Fehlstart der DB InfraGO bei der Analyse von Ankündigungen zur neuen Steuerung durch das Ministerium. Im angekündigten „Steuerungsrucksack“ sollten sich neue Gemeinwohlziele, ein InfraPlan, ein Kennzahlenset und eine Steuerungseinheit im Ministerium, ein neuer Beirat sowie mehr Transparenz befinden. Lediglich der ohne gesetzliche Grundlage diskutierende Beirat und eine Unterabteilung im Ministerium existieren bisher. Der Bundesrechnungshof bescheinigte ihr kürzlich der Steuerungsgruppe im September, dass ihre „Bemühungen, den Einfluss des Bundes zu stärken, (…) am Widerstand des Konzerns und der mangelnden Durchsetzung des BMDV gescheitert (sind)“. Westenberger abschließend: „Die Konsequenzen werden den ausscheidenden Verkehrsminister sicher nicht mehr treffen. Aber die zur Wahl stehenden Parteien werden die wachsenden Qualitäts- und Preisprobleme der deutschen Eisenbahnen aus unterlassener Neuorganisation schnell bedrängen.“ Pressemeldung Die Güterbahnen

  • Deutsche Bahn: DB InfraGO verbaute im ersten Jahr knapp 17 Milliarden Euro für bessere Infrastruktur

    on 30/12/2024

    Foto DB AG / Oliver Lang. Die DB InfraGO kann im ersten Jahr ihres Bestehens ein großes Baupensum mit zahlreichen sanierten Strecken, modernisierten Bahnhöfen sowie umfangreich erneuerter Stellwerkstechnik bilanzieren. 2024 standen dem gemeinwohlorientierten Infrastrukturbereich der Deutschen Bahn dafür rund 16,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Zu den größten Vorhaben zählt die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim, die den Auftakt für 40 weitere Korridorsanierungen in den nächsten Jahren bildet. Zu den weiteren Vorhaben in ganz Deutschland zählen der Abschluss des viergleisigen Ausbaus im Abschnitt Forchheim-Eggolsheim auf der Strecke Nürnberg–Bamberg – Meilenstein für die Gesamtfertigstellung des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8 (München–Berlin) und der Ausbau auf der Gäubahn (Stuttgart–Singen). Die DB InfraGO hat sich 2024 auch personell bundesweit verstärkt: In den operativen Bereichen sind 5.500 Mitarbeitende hinzugekommen, darunter in der Instandhaltung und auf den Stellwerken. Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB InfraGO AG: „Die Sanierung unserer Schieneninfrastruktur treiben wir mit Konsequenz voran. Dabei sind wir gut vorangekommen: Wir werden die Mittel für Instandhaltung und Investitionen 2024 komplett verbauen und somit erstmals seit vielen Jahren die Überalterung unserer Anlagen im Bestand stoppen. Erstmals wird es damit im neuen Netzzustandsbericht keine Verschlechterung der durchschnittlichen Zustandsnoten für unsere Infrastruktur geben – trotz der anhaltenden Belastung durch weiter steigende Verkehrsmengen. Das ist ein wichtiges Ergebnis unserer zu Jahresanfang gestarteten Modernisierungsoffensive mit klarem Fokus auf ein leistungsfähiges Bestandsnetz. Jetzt brauchen wir die Sicherheit, dass wir den Schwung und dieses Tempo ins neue Jahr mitnehmen und die Sanierung der Infrastruktur auch unter einer neuen Regierung kraftvoll fortführen können.“ Zum Jahresende lässt sich prognostizieren, dass bei den Investitionen in das Bestandsnetz die Mengen in fast allen Gewerken gegenüber Vorjahr steigen werden. Auch bei den Bahnhöfen liegen Modernisierungsaufkommen und Inbetriebnahmen über jenen des Jahres 2023. Vorläufige Bilanz in Zahlen • 2024 lag der Fokus auf der Weichenerneuerung, da sich Störungen an Weichen signifikant auswirken. Alle geplanten 1.851 zu erneuernden Weichen sind eingebaut – das ist ein Plus von gut 30 Prozent. • Bei den Eisenbahn-Brücken summierten sich die abgeschlossenen Bauten flächenmäßig auf rund 40.000 Quadratmeter, ein Fünftel mehr als 2023. • Beim Gleisbau lag die Menge mit 1.940 km etwa auf Vorjahresniveau (1.989 km). • Von den 190 km erneuerter Oberleitung gehen 140 km auf das Konto der Riedbahn. 2023 wurden 124 km Oberleitung ersetzt. • Mit 3.741 erneuerten Stelleinheiten lag der Zuwachs bei der Modernisierung der Stellwerkstechnik bei 72 Prozent. • 2024 wurde an rund 870 Bahnhöfen im Land klassisch gebaut. Das heißt: Bahnsteige wurden erneuert, Aufzüge und Wetterschutzdächer gebaut. 2023 waren es 650 Bahnhöfe, in die jeweils mindestens über 50.000 Euro investiert wurden. Über 110 Bahnhöfe sind nach neuen Standards ausgebaut – zu ganzheitlich konzipierten Zukunftsbahnhöfen. Zu Ende 2024 werden rund 5.500 neue Mitarbeitende in den wichtigen Hauptberufsgruppen Bauprojektüberwacher und Fahrweginstandhaltung neu eingestellt sein. Bei den Zugverkehrssteuerern konnte die Besetzung der Stellwerke in den meisten Regionen verbessert werden. Das Ziel einer durchschnittlichen Deckungsquote von über 98 Prozent Besetzung hat die DB jedoch knapp verfehlt. Nagl: „Über 1.200 neue Zugverkehrssteuer:innen verstärken unsere Belegschaft in diesem wichtigen Bereich. Pro Werktag nehmen seit Jahresbeginn zwei neue Kolleg:innen die Arbeit auf.“ Zu den Beispielen Fahrweg 2024 Generalsanierung Riedbahn: • In fünf Monaten wurde die 70 Kilometer lange Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt/Main inklusive der 20 Stationen runderneuert. Neu- und Ausbau von Strecken: • Gäubahn (Stuttgart–Singen): Abschluss zweigleisiger Ausbau zwischen Horb und Neckarhausen; Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) in Horb • Nürnberg–Bamberg: Abschluss viergleisiger Ausbau im Abschnitt Forchheim-Eggolsheim – ein Meilenstein für die Gesamtfertigstellung des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8 (München–Berlin) • Streckenverlängerung S-Bahn Nürnberg–Crailsheim • Ausbau Chemnitzer Bahnbogen Modernisierung/Instandsetzung Strecken: • Erfurt–Eisenach: Erneuerung von Gleisen und Weichen • Hamburg–Berlin: Erneuerung von Gleisen und Weichen • Sachsen-Franken-Magistrale: Bauarbeiten Treben-Lehma–Altenburg • Modernisierung Berliner S-Bahn • Streckenertüchtigung Neustrelitz–Neubrandenburg • Modernisierung Rauhebergtunnel Kassel–Göttingen Kleine und mittlere Maßnahmen: Zu den Projekten zählen infrastrukturelle Maßnahmen wie weitere Überleitmöglichkeiten, zusätzliche Signale und Gleiswechselbetriebe oder neue Bahnsteige. Das Programm zielt darauf, schnell positive Effekte auf die Kapazität und Pünktlichkeit für Reisende und Güterverkehrskunden zu erreichen. Finanziert werden die Vorhaben im Wesentlichen über das Klimaschutzpaket des Bundes und Eigenmittel der DB. 2024 wurden 22 dieser Vorhaben fertig, darunter: • 740-Meter-Überholgleise im Bahnhof Darmstadt-Eberstadt und in Schnega (Strecke Uelzen–Stendal – vor Generalsanierung Hamburg–Berlin)​ • Überleitstellen in Gambach auf der Main-Spessart-Bahn (Umleiter für Riedbahn), Bruckbergerau • Herstellung Zweigleisigkeit im Bahnhof Hagenow Land • Einrichtung Gleiswechselbetrieb zwischen Rheinhausen–Trompet–Moers • 740-Meter-Gleis im Bahnhof Wandersleben auf der Strecke Erfurt–Gotha • Überleitstelle im oberbayrischen Strass auf der Strecke Salzburg/Freilassing und Teisendorf bzw. Rosenheim • Überleitstelle Deining – mit Effekt auf Netz Regensburg Brückenprogramm: • Inbetriebnahme Oderbrücke Küstrin-Kietz • Sechs neue Brücken in Krefeld, Remscheid und im Sauerland • Strecke Merseburg–Querfurt: Sanierung • Marschbahn: neue Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg–Sylt Neue Leit- und Sicherungstechnik: Moderne Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) ersetzt alte Stellwerke. 2024 unter anderem: • in Rastatt und Baden-Baden auf dem Korridor Rhine-Alpine, der mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS ausgerüstet werden soll, in Nördlingen, auf der Lahntalbahn sowie im Raum Gießen (Büdigen, Lieblos), in Horb auf der Gäubahn • Weitere ESTW wurden errichtet in Griesen, Zirndorf, Neubrandenburg, Altentreptow, Sternfeld, Birkenwerder, Peißen/Reußen und Kanena (Knoten Halle/Saale). Zu den Bahnhöfen 2024 hat die DB an insgesamt 872 Stationen gebaut und den Komfort für die Reisenden verbessert – mit mehr als 200 neuen oder ausgetauschten Aufzügen und Fahrtreppen, rund 150 barrierefrei umgebauten Bahnsteigen, 1.600 neuen Monitoren und Anzeigen zur Reisendeninformation, 1.000 neuen Bänken und Sitzmöglichkeiten sowie fast 100 neuen Wetterschutzhäusern. Allein 113 Zukunftsbahnhöfe hat die DB abgeschlossen – ganzheitlich nach neuesten Standards umgesetzt und verbessert durch neues Mobiliar, eine designorientierte Gestaltung sowie verbesserte Reisendeninformation. Zu diesen zählen alle Stationen auf der Riedbahn. Pünktlich zur Europameisterschaft im Sommer konnte die DB InfraGO den rundumerneuerten Dortmunder Hauptbahnhof in Betrieb nehmen. Großbaustellen sind weiterhin der Frankfurter Hauptbahnhof und der Berliner Ostbahnhof. Innovative Konzepte verfolgt die DB mit den Bahnhofsgebäuden in Zorneding und Haar: Mit einem modularen, seriell gefertigten Konzept werden Bahnhofsgebäude in Holzbauweise preisgünstig, umweltschonend und an die jeweilige Stationsgröße angepasst zu klimaoptimierten Verkehrsstationen entwickelt. Modernisierte Bahnhöfe: • Auf der Frankenbahn: Gerlachsheim, Zimmern, Grünsfeld • Bopfingen • Gäufelden • Nördlingen • Iphofen • Bad Staffelstein • Bad Windsheim • Altenburg (Thüringen) Neue Bahnhöfe: • neuer S-Bahnhof Frankfurt-Ginnheim – Voraussetzung für 15-Minuten-Takt auf viergleisig ausgebautem Abschnitt (Frankfurt–Bad Vilbel) • Schwetzingen Nordstadt: neue Verkehrsstation eingeweiht • Forchheim Nord: neue Verkehrsstation eröffnet • Hamm Westtünnen: neue Verkehrsstation eröffnet Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Allianz pro Schiene: Verletzungsrisiko in der Bahn deutlich geringer als im Pkw

    on 30/12/2024

    Ob ins Büro, zu Freunden oder zum Einkaufen: Wer sich für den Zug entscheidet, ist um ein Vielfaches sicherer unterwegs als mit dem Auto. Das zeigen erneut Zahlen der amtlichen Statistik, ausgewertet von der Allianz pro Schiene. Im Auto haben Menschen in Deutschland ein um 52 Mal höheres Risiko tödlich zu verunglücken als wenn sie die gleiche Strecke im Zug zurücklegen. Das Risiko, schwer verletzt zu werden, ist im Auto sogar 137 Mal höher als im Zug. Der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, sagte dazu: „Die meisten Menschen fühlen sich im eigenen Auto besonders sicher. Wenn man aber nur auf die Zahlen schaut, zeigt sich ein anderes Bild, nämlich dass das Unfallrisiko in der Eisenbahn deutlich geringer ist als im Pkw. Das liegt am hohen Sicherheitsniveau des Schienenverkehrs, zu dem auch gehört, dass Züge mithilfe von Leit- und Sicherungstechnik kontrolliert werden.“ Für den Sicherheitsvergleich zwischen Pkw und Eisenbahn hat die Allianz pro Schiene die Verkehrsunfälle mit Getöteten und Schwerverletzen der vergangenen zehn Jahre in Deutschland herangezogen (2014 bis 2023). Eisenbahn auch im europäischen Vergleich am sichersten Auch in anderen europäischen Ländern ist die Eisenbahn das mit Abstand sicherste Verkehrsmittel. Die Vision Zero mit annähernd keinen Unfallopfern unter den Reisenden ist im Schienenverkehr schon in vielen Ländern Realität. Bei der Autonutzung ist das Unfallrisiko deutlich größer. Besonders unsicher ist Autofahren wie auch schon in den Vorjahren in Rumänien mit mehr als sieben Toten pro Milliarde Personenkilometer sowie in Polen mit beinahe sechs Toten pro Milliarde Personenkilometer (Bezugszeitraum: 2013-2022). Unfälle verursachen bei Betroffenen und Angehörigen nicht nur menschliches Leid. Für die gesamte Gesellschaft bedeuten sie objektiv betrachtet auch eine nennenswerte finanzielle Belastung. Unfälle machen mehr als 40 Prozent der sogenannten externen Kosten im Verkehr aus. Das heißt, die Kosten werden zwar von Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern verursacht; getragen werden sie aber von der Gemeinschaft, etwa in Form von Krankenkassenbeiträgen und Steuern. Eine zunehmende Verkehrsverlagerung auf die Schiene reduziert also nicht nur unfallbedingtes menschliches Leid, sondern verringert auch die Unfallkosten für die gesamte Gemeinschaft. Pressemeldung Allianz pro Schiene

  • Deutsche Bahn: 11.000 Kameras an Bahnhöfen im Einsatz

    on 29/12/2024

    Fotos Deutsche Bahn AG / Volker Emrsleben. Die Deutsche Bahn AG (DB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) investieren weiter, um die Sicherheit an Bahnhöfen zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt wird zum Jahresende abgeschlossen: Insgesamt 11.000 Kameras sind an rund 750 Bahnhöfen im Einsatz, das sind mehr Videokameras an Bahnhöfen als je zuvor. Die Anzahl an Videokameras hat sich damit seit 2012 beinahe verdoppelt. Nun sind alle großen Bahnhöfe Deutschlands mit moderner Videotechnik ausgestattet. Rund 180 Millionen Euro vom Bund flossen in das von Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Bundespolizei und DB realisierte Programm. Darüber hinaus investiert die DB jährlich mehr als 200 Millionen Euro in die Sicherheit ihrer Fahrgäste. Im Bereich Kriminalitätsbekämpfung verzeichnet die Bundespolizei sehr gute Erfolge durch die moderne Kameratechnik: So konnte sie dank neuer Videotechnik und zugehöriger Arbeitsplätze zur Auswertung die Anzahl der aufgeklärten Fälle im Vergleich zu 2019 verdreifachen. Berthold Huber, DB-Infrastrukturvorstand: „Bahnhöfe müssen sichere Orte sein. 11.000 Videokameras an unseren Bahnhöfen verbessern das Sicherheitsgefühl der Reisenden und helfen dabei, Kriminalität zu bekämpfen Die modernen Kameras ermöglichen einen Überblick auf die Stationen aus über 30.000 verschiedenen Blickwinkeln und unterstützen die Bundespolizei effektiv bei der Kriminalitätsbekämpfung.“ Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Wir wollen, dass die vielen Millionen Reisenden und Pendler jeden Tag sicher unterwegs sind. Mit dem starken Ausbau der Videoüberwachung haben wir mehr Sicherheit an unseren Bahnhöfen geschaffen. Und die moderne Videotechnik ist entscheidend, um Straftaten aufzuklären. Genau diese Technik ist jetzt an allen großen Bahnhöfen in Deutschland im Einsatz. Das wirkt sich ganz konkret aus: Heute kann die Bundespolizei drei Mal mehr Straftaten mit Videotechnik aufklären als noch 2019. Damit erhöhen wir den Schutz der Reisenden und den Schutz der kritischen Infrastruktur Bahn. Das ist ein gemeinsamer Erfolg, für den ich der Bundespolizei und der Deutschen Bahn sehr dankbar bin.“ 2020 hatten das Bundesministerium des Inneren und für Heimat, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Deutsche Bahn AG und die Bundespolizei das Programm für den Ausbau der Videotechnik auf den Weg gebracht. Die rund 750 ausgebauten Stationen sind nun größtenteils mit Multisensor-Kameras in Full-HD ausgerüstet. Aus tausenden Blickwinkeln überschauen u.a. die neuen, modernen Kameras die Sicherheitslage am Bahnhof und machen so das Reisen noch sicherer. Täglich frequentieren rund 20 Millionen Reisende und Besucher:innen unsere 5.700 Bahnhöfe. Zugriff auf die aufgezeichneten Videobilder aus Bahnhöfen hat ausschließlich die Bundespolizei. Der Einsatz von Videotechnik an Bahnhöfen ist ein wichtiger Baustein, um die Sicherheit immer weiter zu erhöhen. Zudem setzen die DB und die Bundespolizei auf die persönliche Präsenz von Sicherheitskräften, den engen Schulterschluss zwischen DB Sicherheit und der Bundespolizei sowie neue Technologie und Konzepte. Diese erproben Bundespolizei und DB gemeinsam im Forschungsprojekt Sicherheitsbahnhof. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Deutsche Bahn: 4,9 Millionen Bahn-Reisende zu Weihnachten

    on 29/12/2024

    Zu Weihnachten waren acht Prozent mehr Fahrgäste als im Vorjahr in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs. In Summe fuhren 4,9 Millionen Reisende mit dem ICE oder Intercity. Vor allem auf den frisch sanierten Streckenabschnitten war ein deutlicher Zuwachs von Reisenden zu beobachten. Pünktlich zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember hatte die DB die Bauarbeiten zwischen Hamburg und Berlin sowie auf der Riedbahn erfolgreich abgeschlossen. Mit Beendigung dieser Großbaustellen stiegen die Buchungen auf diesen Verbindungen um 10 Prozent im Vergleich zur Bauphase. Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Die Menschen wollen Bahn fahren. Das belegen die Wachstumszahlen im Weihnachtsverkehr. Ich bedanke mich bei unseren Fahrgästen für ihre Geduld und Treue zur Bahn. Mein besonderer Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen, die über die Weihnachtstage rund um die Uhr dafür gesorgt haben, dass unsere Fahrgäste sicher an ihr Ziel gekommen sind.“ Insgesamt lief der Bahnbetrieb rund um die Weihnachtstage stabil und weitgehend reibungslos. DB InfraGO hatte die Bautätigkeit auf ein Minimum reduziert. Mit 410 ICE war die größte Flotte im Einsatz, die die DB je hatte. Die Auslastung in den ICE- und Intercity-Zügen der DB lag bei 60 Prozent. Engpässe konnten dank des im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent erweiterten Sitzplatzangebots vermieden werden. Auch an den Tagen mit den höchsten Fahrgastaufkommen, dem 20. und 22. Dezember, kam es zu keinen nennenswerten Einschränkungen im Bahnbetrieb. Die Pünktlichkeitsquote hat sich über Weihnachten insgesamt positiv entwickelt. Am 24. und 25. Dezember lag die Pünktlichkeit im Fernverkehr bei mehr als 80 Prozent. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • BMDV: Stand bei Schienenverkehrsprojekten in der Lausitz

    on 27/12/2024

    Über den Planungs- und Finanzierungsstand von Schienenverkehrsprojekten, die im Zusammenhang mit dem Strukturwandel in der Lausitz realisiert werden sollen, informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14186) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/13677). Danach ist bei sechs von 22 Projekten der Finanzierungsstand derzeit offen. Zur Koordination der grenzüberschreitenden Projekte mit Polen heißt es in der Antwort: Grundsätzlich seien Planung und Realisierung von Maßnahmen im eigenen Schienennetz nationale Aufgaben. Zur Koordination von grenzüberschreitenden Schieneninfrastrukturvorhaben stünden die DB InfraGO AG als zuständige Vorhabenträgerin in Kontakt mit dem polnischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen PKP PLK und der Bund mit dem Verkehrsministerium der Republik Polen. Pressemeldung Bundestag

  • Deutsche Bahn: DB Fahrwegdienste vergibt Baustellenverkehre an diverse Firmen

    on 27/12/2024

    Die DB Fahrwegdienste GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe diverser bundesweiter Traktions- und Logistikleistungen 2025ff. im schienengebundenen Baustellen- und Güterverkehr an verschiedene Firmen bekannt gegeben (795587-2024). Es handelt sich um Triebfahrzeugleistungen im Baustellenverkehr in 3 Losen mit neun [9] Leistungsklassen und sieben [7] Regionen im Zeitraum 01/01/2025 bis 30/06/2026 mit der Moglichkeit der einmaligen Verlängerung von einem Jahr: • BBL Logistik GmbH – Los 1, 2, 3• BLS -Bahndienstleistungen & Service – Los 2• Havelländische Eisenbahn AG – Los 1, 2• Diepholzer Kreisbahn EVU GmbH – Los 1, 2, 3• Stölting Rail & Service GmbH – Los 1, 2, 3• Bewachungen u. Sicherungen Bodenseh – Los 2• BM Bahndienste GmbH – Los 1, 2• TRIANGULA Logistik GmbH – Los 1• Railservice WeCo GmbH – Los 2• SGL – Schienen Güter Logistik GmbH – Los 1, 2• ELG GmbH – Los 2• BDK Bahndienste Keskin GmbH – Los 2• EfW – Verkehrsgesellschaft mbH – Los 1, 2, 3• Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellsc – Pressnitztalbahn mbH – Los 1, 2, 3• BIEGE Überführungsfahrten in Schlepp- oder Selbstfahrt c/o UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH – Los 1, 2, 3• Nordic Rail Service GmbH – Los 1, 2, 3• SLG Spitzke Logistik GmbH – Eisenbahnverkehrsunternehmen – Los 1, 2• TLS Lokführer-Service – Inh. Niels Tissler – Los 2• Lok-Partner Betriebsgesellschaft – mbH & Co. KG – Los 1, 3• TRAIN & TECHNICAL SERVICE GmbH – Los 2• Train4Train GmbH – Los 1, 2, 3• Sendogan Bahndienste GmbH – Los 1, 2• DEB Dienstleistungen für – Eisenbahnen in Berlin GmbH – Los 2 • WFL Wedler Franz Logistik GmbH & Co – Los 1• UTL Umwelt- und Transportlogistik G – Los 1, 2 • MZ Eisenbahndienstleistungen – Inh. Manuel Zimmermann – Los 1, 2, 3• Stock – Transport – e.K., Inh. Mich – Stock – Los 3 • BUG Vermietungsgesellschaft mbH – Los 1, 2• RLS – Railcon Logistic Solutions Gm – Los 2• EWS-Nord – Inh. Jacqueline Sieben-Madaus – Los 2 Datum des Vertragsabschlusses war der 30/11/2024. Quelle EU-Amtsblatt

  • Pro Bahn: Fahrgäste sagen Danke

    on 25/12/2024

    Der Fahrgastverband PRO BAHN bedankt sich im Namen aller Fahrgäste bei den Mitarbeiter:innen und der Eisenbahn- sowie der Busunternehmen für ihren Dienst an den Feiertagen. „Während viele andere Menschen über Weihnachten, Silvester und Neujahr frei haben, sorgen sie dafür, dass die Fahrgäste zu ihren Familien und Freunden kommen“, so Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, und Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. Gemeinsam verteilten sie in Kiel kleine Geschenke an Mitarbeiter:innen der Bahn- und Busunternehmen. Pressemeldung Pro Bahn Schleswig-Holstein/Hamburg

  • Deutsche Bahn: WLAN für weitere 820 Stationen

    on 23/12/2024

    Foto Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski. Die Deutsche Bahn (DB) baut das WLAN-Angebot an ihren Bahnhöfen bis 2028 intensiv weiter aus. Kostenlos surfen können Reisende und Bahnhofsbesucher:innen dann an über 820 zusätzlichen Stationen. Der Ausbau findet in Kooperation mit dem größten europäischen Anbieter von WLAN-Lösungen The Cloud Networks statt. Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe wächst damit von gut 600 auf über 1.400. Vom schnellen und kostenlosen Netz „Wifi@DB“ und „mycloud“ profitieren nach dem Ausbau 80 Prozent der Bahnhofsbesucher:innen. Aktuell sind es 50 Prozent. Mit dem WLAN-Ausbau kommt die DB dem Wunsch aus Kund:innenbefragungen nach, die den schnellen und kostenlosen Internetzugang immer wieder betonen. Aus diesem Grund ist der WLAN-Ausbau auch ein wichtiger Bestandteil der Zukunftsbahnhöfe.Die DB hat sich in den vergangenen Jahren beim WLAN-Ausbau zunächst auf die meist frequentierten Haupt- und Knotenbahnhöfe konzentriert, um so die größte Zahl der Reisenden zu erreichen. Beim Ausbau in den kommenden Jahren liegt der Fokus nun auch auf mittelgroßen und kleineren Stationen, ein Teil davon sind die Zukunftsbahnhöfe. Für den Ausbau werden rund 5.000 Router und 800 Kilometer Kabel verbaut. Die ausgeleuchtete Fläche des zusätzlichen WLAN-Angebots entspricht der Größe von 75 Fußballfeldern. Pro Tag sind bundesweit etwa 20 Millionen Reisende und Bahnhofsbesucher:innen an den 5.400 Bahnhöfen der DB unterwegs. Rund ein Drittel nutzen das WLAN vor Ort.Als Partner für den WLAN-Ausbau an Bahnhöfen wurde The Cloud Networks im Rahmen eines EU-Vergabeverfahrens ausgewählt. The Cloud Networks ist ein deutsches Unternehmen und einer der europaweit führenden Anbieter für die Bereitstellung, den Betrieb und die Betreuung von professionellen WLAN-Netzwerken. Das Tochterunternehmen der freenet AG verfügt über langjährige Expertise in den Sektoren Hotellerie, Flughäfen sowie Einzelhandel. Viele Nutzende kennen das Angebot von The Cloud aus zahlreichen Städten im Rahmen von öffentlichem City-WLAN. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • TFG: Angespannte Betriebslage im bundesweiten Schienengüterverkehr

    on 23/12/2024

    Die anhaltend hohe Auslastung der Infrastruktur sowie ein erhöhtes Störgeschehen führen derzeit zu einer angespannten Betriebslage im bundesweiten Schienengüterverkehr. Vor diesem Hintergrund hat die Freie Hansestadt Bremen die dispositive Zulaufsteuerung für die Bremische Hafeneisenbahn im Bereich Bremerhaven eingeführt. Die Abfertigung der Züge am Eurogate Container Terminal Bremerhaven erfolgt mit 6 Stunden Verzug. Darüber hinaus führt eine Streckensperrung in Folge einer Entgleisung zwischen Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven zu weiteren Verzögerungen. Das gesamte TFG Transfracht Team unternimmt gemeinsam mit allen Partnern alle Anstrengungen, um die Auswirkungen auf Ihre Verkehre so gering wie möglich zu halten. Newsletter TFG Transfracht Team

  • Deutsche Bahn: Digitale Automatische Kupplung im Schlussspurt zur Serienreife

    on 23/12/2024

    Foto Deutsche Bahn AG / Steve Wiktor. Die Entwicklung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für Güterzüge schreitet weiter voran: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat jetzt noch einmal Forschungsgelder in Höhe von 8,25 Mio. Euro freigegeben, sodass das Pilotprojekt „DAC4EU“ (Digital Automatic Coupling for Europe) die Demonstration, Erprobung und Zulassung der Kupplungen weiterführen und abschließen kann. Ab 2026 sollen dann bis zu 100 Pionierzüge mit serienreifen DAKs durch Europa rollen. Mit den neuen Mitteln kann das DAC4EU-Konsortium die DAK weiter zur Serienreife und in Richtung eines Einsatzes im europäischen Schienengüterverkehr begleiten. Im DAC4EU-Konsortium arbeiten neben der Deutschen Bahn und ihrer Tochter DB Cargo auch die schweizerische und die österreichische Güterbahn SBB Cargo und Rail Cargo Austria sowie die Ermewa, GATX Rail Europe und VTG.Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG: „Die Digitale Automatische Kupplung ist ein gutes Beispiel für Innovationen bei der Eisenbahn: Sie beschleunigt den Güterverkehr auf der Schiene und den Verkehrsfluss insgesamt, sie erschließt Kapazitätsreserven im Netz und sie schafft die Grundlage für die weitere Digitalisierung im Güterverkehr. Nach intensiver Forschung, Entwicklung und Erprobung kommen wir der Serienreife immer näher. Jetzt ist es an der Zeit, die innovative Idee mit serienreifen Produkten im Markt zu etablieren. Denn die DAK ist ein wesentlicher Baustein, um die Bahn pünktlicher, verlässlicher und profitabler zu machen. So unterstützt die DAK auch das Sanierungsprogramm ‚S3‘. Ziel des auf drei Jahre angelegten Konzernprogramms ist es, in allen Bereichen der Eisenbahn pünktlicher, verlässlicher und profitabler zu werden.“Dr. Sigrid Nikutta, Vorständin Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorsitzende des Vorstands der DB Cargo AG: „Die europäische Wirtschaft braucht einen effizienten und zuverlässigen Güterverkehr auf der umweltfreundlichen Schiene. DB Cargo leistet dazu mit Europas größtem Einzelwagennetzwerk einen wichtigen Beitrag. Die DAK und mit ihr die Digitalisierung des Schienengüterverkehrs ermöglichen neue attraktive und wirtschaftliche Logistikangebote für unsere Kunden in ganz Europa– klimaneutral von Tür zu Tür, von Werkstor zu Werkstor. Mit der Digitalen Automatischen Kupplung können wir unsere Züge schneller und effizienter zusammenstellen und Aufwände reduzieren. Ein wichtiger Baustein im Transformationsprozess der DB Cargo hin zu einer wettbewerbsfähigen Bahnlogistikerin.“Im Schienengüterverkehr in Europa werden seit mehr als 100 Jahren fast ausschließlich Schraubenkupplungen verwendet. Um Wagen zu verbinden, wird ein 20 kg schwerer Bügel auf den Haken des nächsten Wagens gelegt. Die Kupplung wird dann durch Drehen an einem Schraubgewinde hinter dem Bügel gespannt. Die Luftleitung für die Bremsen wird ebenfalls händisch verbunden. Die DAK verbindet Güterwagen automatisch miteinander. Sie stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Wagen her und verbindet automatisch die Druckluftleitung für die Bremsen. Güterzüge können so deutlich schneller und einfacher zusammengestellt und auf die Strecke geschickt werden. Das macht den Schienengüterverkehr und das Eisenbahnsystem insgesamt deutlich effizienter und wirtschaftlicher. Auch neue Geschäftsmodelle werden denkbar, weil mit der DAK erstmals Strom- und Datenverbindungen für alle Wagen eines Güterzuges möglich werden.Der Demonstratorzug mit DAK-Prototypen verschiedener Hersteller hat mittlerweile zahlreiche Tests, Demonstrations- und Erprobungsfahrten erfolgreich absolviert: Der Zug, der aus Kessel-, Container- und anderen Güterwagen besteht, war in neun europäischen Ländern unterwegs, in knapp 30 verschiedenen Rangierbahnhöfen wurden die Waggons mit der DAK rangiert und gekuppelt. Die DAK bewährte sich im Flachland und in den Alpen sowie unter extremen Witterungsbedingungen von minus 25 bis plus 40 Grad.Die Digitalisierung der Güterzüge mit der DAK bringt zudem Vorteile für das Eisenbahnsystem insgesamt: Die DAK schafft die Grundlage für elektropneumatische Bremsen, wie sie im Personenverkehr längst üblich sind. Dabei werden die Bremsen an allen Wagen eines Zuges gleichzeitig elektronisch aktiviert statt wie bisher per Druckluft, die ihre Wirkung nur verzögert bis zur letzten Bremse am letzten Wagen entfaltet. Das verkürzt den Bremsweg und erlaubt schnellere Fahrten. Dadurch lassen sich Güterzüge besser in den Verkehrsfluss auf der Schiene einreihen.Erstmals lässt sich durch die DAK und die durchgängige Strom- und Datenleitung von der Spitze bis zum Ende des Zuges auch die Vollständigkeit eines Güterzuges sinnvoll digital überwachen. Heute kontrollieren Achszähler an den Gleisen, dass ein Zug mit ebenso vielen Wagen aus einem Gleisabschnitt herausfährt wie bei der Einfahrt gezählt wurden. Erst danach wird der Gleisabschnitt für den nächsten Zug freigegeben. Bei digitaler Überwachung der Zugvollständigkeit könnten Güter- und Personenzüge – wie Pkw und Lkw – mit dem jeweils passenden Sicherheitsabstand verkehren. Ortsfeste Achszähler und starre Gleisabschnitte würden entbehrlich, auf den Gleisen würden zusätzliche Kapazitäten frei und der Zugverkehr damit zuverlässiger und weniger störanfällig. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Deutsche Bahn: DB stellt 2025 rund 5.700 Auszubildende und Studierende ein

    on 22/12/2024

    Foto Deutsche Bahn AG / Philipp von Recklinghausen. Auch während des Sanierungsprogramms S3 stellt die Deutsche Bahn (DB) wieder tausende Schulabsolvent:innen ein: Rund 5.700 Auszubildende und Studierende sollen im Herbst 2025 bei der DB an den Start gehen. Das sind für die Eisenbahn in Deutschland genauso viele wie im letzten Jahr. Vor allem in den operativen Berufen bleibt die Anzahl an Ausbildungsplätzen weiterhin hoch: • Eisenbahner:in in der Zugverkehrssteuerung: 970• Eisenbahner:in im Betrieb/ Lokführer:in: 860• Elektroniker:in Betriebstechnik: 820• Mechatroniker:in: 385• Kaufmann/-frau für Verkehrsservice: 270 In diesem Jahr haben rund 6.000 Nachwuchskräfte bei der DB gestartet. Im nächsten Jahr sind es durch den Abschluss des Verkaufs von DB Schenker weniger. DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Auch wenn wir sanieren, werden wir weiterhin konsequent in unseren Nachwuchs investieren. Im operativen Bereich stellen wir weiterhin uneingeschränkt ein. Der anhaltend hohe Bedarf im direkten Eisenbahngeschäft − insbesondere bei Lokführer:innen, Instandhalter:innen, Zugverkehrssteuer:innen und Servicekräften – erfordert dies. Wer für den Betrieb, für Qualität und Sicherheit gebraucht wird, wird eingestellt.“ Seiler weiter: „Und trotz der aktuellen Herausforderung, die DB wieder wettbewerbsfähig zu machen, gilt die tarifliche Übernahmegarantie für alle Nachwuchskräfte nach erfolgreichem Abschluss der Erstausbildung.“ Der Konzern hatte im Herbst das Programm S3 zur strukturellen Sanierung des Konzerns innerhalb der nächsten drei Jahre gestartet. Bis Ende 2027 wird die DB den Konzern in drei Handlungsfeldern sanieren – der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit. Dazu wird der Personalbedarf insgesamt zwar gesenkt, das Einstellungsniveau für die Eisenbahnberufe bleibt aber sehr hoch. Die DB soll damit pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden. Auch in diesem Jahr hat die DB neue Maßnahmen in der Personalgewinnung eingeführt, um für junge Talente weiterhin attraktiv zu sein: Wer Interesse an einem der 50 Ausbildungsjobs oder 25 Studiengänge bei der DB hat, kann in eine neu entwickelte virtuelle 3D-Welt auf experience.db.jobs eintauchen. In interaktiv gestalteten Räumen gibt es verschiedene Berufe zu entdecken, beispielsweise als Fahrzeuginstandhalter:in im virtuellen ICE-Werk, um dort ein Display zu reparieren, oder die Klimaanlage auszutauschen. Potentielle Bewerber:innen bekommen so auf spielerische Weise ein besseres Gefühl dafür, welcher Job am besten zu ihnen passt. Um noch mehr Schüler:innen auf die ganze Bandbreite an Möglichkeiten bei der DB aufmerksam zu machen, hat sie die Zusammenarbeit mit Schulen bundesweit weiter ausgebaut und startet mit nunmehr rund 700 Schulkooperationen ins neue Jahr. Inzwischen sind außerdem rund 20 sogenannte Community Recruiter:innen in ganz Deutschland unterwegs. Ihre Aufgabe ist es, vor allem ländliche Regionen zu erschließen und vor Ort an Schulen und in Vereinen für den DB-Konzern zu begeistern. Auch hat die DB ihre Präsenz an Hochschulen intensiv verstärkt und ist regional als persönliche Ansprechpartnerin für Studierende und Professor:innen an über 100 Hochschulen bundesweit aktiv. Bewerbungen sind sowohl online als auch per Chatbot und per Spracheingabe in rund vier Minuten möglich. Stellenausschreibungen und Bewerbungstipps für Nachwuchskräfte sind auf db.jobs verfügbar. Mit inzwischen rund 15.000 Nachwuchskräften ist die DB einer der größten Ausbildungsbetriebe des Landes. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Die Güterbahnen: Ampel und Union haben die letzte Chance verpasst, die Trassenpreisexplosion zu verhindern

    on 20/12/2024

    Zu den Gesetzesänderungen, mit denen die Finanzierung des Deutschlandtickets heute für ein weiteres Jahr vom Bundestag beschlossen wurde und der verpassten Chance, die Explosion der Trassenpreise zu unterbinden, nimmt Peter Westenberger wie folgt Stellung: „Der Deutsche Bundestag hat gerade die letzte Chance verpasst, die für Ende 2025 absehbare Trassenpreisexplosion zu verhindern. Lediglich Grüne und Union haben angedeutet, dass der Vorschlag der GÜTERBAHNEN zur gesetzlichen Begrenzung des Gewinns der angeblich gemeinwohlorientierten DB InfraGO AG grundsätzlich richtig ist. Keine Bundestagsfraktion hat sich allerdings dazu entschieden, den nur zwei Sätze langen Änderungsvorschlag des Verbandes mit in die heutigen Gesetzesänderungen aufzunehmen. Dies, obwohl der gewinngetriebene Trassenpreisanstieg auch das Deutschlandticket noch schwerer finanzierbar machen wird. Drei Jahre haben Verkehrsminister Wissing und die Ampel-Fraktionen die Anpassung des vollkommen überholten Trassenpreissystems verschleppt. Sie haben stattdessen die Eisenbahnunternehmen und die Kunden im Güter- und Personenverkehr immer nur vertröstet. Dass auch die Union sich vornehm zurückgehalten hat, ist alles andere als ein Geschenk zu Weihnachten und ein fatales Signal zum Ende der Legislaturperiode.“ Pressemeldung Die Güterbahnen

  • EVG: Zukunft Bahn geht nur Zusammen – Aufsichtsräte appellieren an demokratische Parteien

    on 20/12/2024

    Die EVG-Aufsichtsräte in den Unternehmen der Deutschen Bahn haben sich mit einem offenen Brief an die demokratischen Parteien gewandt. Sie appellieren darin, wichtige Finanzierungsvorhaben aus dem Bundeshaushalt 2025 freizugeben. Dazu gehören dringend notwendige Milliardeninvestitionen für die Sanierung und den Ausbau des Schienennetzes sowie höhere Fördermittel für die rasant steigenden Trassenpreise. Durch das Ampel-Aus sind viele Beschäftigte massiv verunsichert und der aktuelle Bundestagswahlkampf droht auf Kosten zehntausender Kolleg:innen geführt zu werden. Die Arbeitnehmervertreter:innen rufen daher die Parteien zu einem gemeinsamen Schulterschluss für die Schiene auf! Klar ist: Unzulänglichkeiten bei Qualität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden nicht von der Struktur der Deutschen Bahn, sondern vor allem vom riesigen Investitionsstau i. H. v. über 90 Milliarden Euro im Schienennetz verursacht. Deswegen fordern unsere Aufsichtsrät:innen: Nein zur Trennung von Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn. Die Zerschlagung würde keine Probleme lösen, sondern neue schaffen. Außerdem müssen die dringend notwendigen Investitionen kurzfristig abgesichert und eine überjährige, verlässliche Finanzierung in Form eines Infrastrukturfonds geschaffen werden. Der offene Brief kann hier heruntergeladen werden. Pressemeldung EVG

  • Mofair: Parteiprogramme zur Bundestagswahl schweigen sich aus

    on 20/12/2024

    Während in anderen Politikfeldern deutliche inhaltliche Unterschiede der bisherigen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP untereinander und zur Union deutlich werden, sind die Ausführungen zur Bahnpolitik, so es sie überhaupt gibt, sehr vage. Das kann sowohl mit der Komplexität als auch der Kostspieligkeit vieler Themen zusammenhängen. mofair-Präsident Martin Becker-Rethmann: „Keine Konzepte? Kein Geld? Gut wäre beides nicht. Ein bisschen konkreter müssen die Parteien schon werden; schließlich wollen die Wähler auch in der Verkehrspolitik wissen, wofür die Parteien stehen. Dass Zukunftsprojekte wie der Deutschlandtakt oder die Digitalisierung kaum mehr Erwähnung finden, ist Besorgnis erregend. Dasselbe gilt für die explodierenden Trassenpreise: Die Gesamtbranche leidet unter Preissteigerungen infolge der völlig verfehlten Infrastrukturfinanzierung über zusätzliches Eigenkapital bei der InFrago, und die Parteien sagen dazu: Nichts. So kann es nicht bleiben.“ In den vergangenen Tagen haben die größeren Parteien ihre Wahlprogramme im Entwurf vorgestellt. Die Texte sind ausführlich – noch am kürzesten die FDP mit 52; CDU/CSU nehmen sich 81 Seiten Platz. Und obwohl Verkehrspolitik in den vergangenen Jahren an Bedeutung zugenommen hat und bei den Wählenden oft emotional besetzt ist, kommt dieses Politikfeld nur selten vor. Speziell zur Bahnpolitik finden sich nur wenige Äußerungen. Einige Beispiele: Schieneninfrastruktur Einigkeit besteht, dass mehr als in der Vergangenheit getan werden muss. Zu einem Fondsmodell bekennen sich klar nur die Grünen, allerdings im Rahmen eines sehr weit gefassten „Deutschlandfonds“. Die FDP beharrt auf der Schuldenbremse in ihrer bisherigen Form. Und die Union möchte privates Kapital mobilisieren. Eine bessere Steuerung durch den Bund wird angemahnt, ohne konkreter zu werden. Struktur der Deutschen Bahn AG Waren Grüne (schon länger) und Union (seit etwa eineinhalb Jahren) für eine vollständige Entflechtung des Konzerns, wird diese Position nun wieder relativiert. Die Union will Monopol- und Wettbewerbsbereich nur noch „stärker als bisher voneinander trennen“, was auch immer das heißen mag. Die Grünen schweigen in ihrem Wahlprogrammentwurf dazu, wollen aber (in der Bahnstrategie ihrer Bundestagsfraktion) offensichtlich eine Beendigung des Ergebnisabführungsvertrags. FDP (volle Entflechtung) und SPD (integrierter Konzern) behalten ihre bisherigen Positionen bei. Deutschlandticket Lediglich SPD und Grüne bekennen sich zur Fortsetzung des pauschalen, deutschlandweit gültigen Angebots und zu einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern. Die Grünen wollen gar den bisherigen Preis von 49 Euro pro Monat wieder erreichen. CDU/CSU erwähnen das Tarifprodukt nicht – was für sich auch schon eine Aussage sein dürfte. Die FDP reklamiert zwar den Erfolg des Tickets für sich, ohne aber eine Aussage für dessen Zukunft zu treffen. Trassenpreise Das Wort nimmt nur die SPD in den Mund; eine Reform sei geplant. In ihrer „Bahnstrategie“ werden den Grünen etwas deutlicher, indem sie eine Orientierung an den Grenzkosten andeuten und damit – korrekterweise – auch eine Steigerung des Angebots im Fernverkehr in Aussicht stellen. Union und FDP nehmen diese heiße Kartoffel gar nicht in die Hand. Formulierungshilfen für dringend benötigte detailliertere Programmatik bietet mofair in seiner Broschüre „Schiene 29“ gern an“! Pressemeldung Mofair

  • Bundesverband SchienenNahverkehr: Bund gibt Regionalisierungsmittel endlich frei – Langfristige Perspektive beim Deutschlandticket fehlt noch immer

    on 20/12/2024

    In seinen heutigen Sitzungen haben Bundestag und Bundesrat wichtige Änderungen beim Regionalisierungsgesetz beschlossen. Dem Beschluss ging eine Einigung der Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und CDU/CSU voraus. Kernthema des Beschlusses sind Regionalisierungsmittel in Höhe von 350 Millionen Euro, die nun doch bereits im kommenden Jahr an die Bundesländer ausgezahlt werden können. Die Auszahlung für das Jahr 2025 war zunächst vom FDP-geführten Bundesfinanzministerium zurückgehalten worden. Mit der Auszahlung der dringend benötigten Finanzmittel sollen unter anderem die bei den Aufgabenträgern entstehende Finanzierungslücke für das Deutschlandticket für das Jahr 2025 abgemildert werden. „Es ist sehr gut, dass zumindest in diesem Punkt endlich Klarheit herrscht. Dass es hier trotz Ampel-Aus fraktionsübergreifend möglich war, die notwendigen Änderungen am Regionalisierungsgesetz noch vor Weihnachten zu beschließen, ist ein wichtiger Schritt“, kommentiert der Präsident des Bundesverbandes SchienenNahverkehr (BSN), Thomas Prechtl, das Ergebnis. Entsprechend zufrieden sei man, dass die zentralen Forderungen des BSN erfüllt worden sind. „Das kann und darf aber nur der erste Schritt bleiben. So schön eine Finanzierungszusage für das kommende Jahr auch ist: Die Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen brauchen endlich und dringend Klarheit über 2025 hinaus. Die Finanzierung des Deutschlandtickets und des SPNV ist weiterhin nicht langfristig gesichert“, so Prechtl weiter. Der Bundesverband SchienenNahverkehr als gemeinsame Interessenvertretung sowie Stimme der Länder und Aufgabenträger beim Bund fordert daher weiterhin einen Langfristplan. „Das Deutschlandticket als eine der zentralsten Mobilitäts-Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte kann sein volles Potenzial von vielen weiteren Millionen Nutzerinnen und Nutzern nur dann vollständig entfalten, wenn es von der Politik nicht nur von Jahr zu Jahr verlängert wird. Damit das Deutschlandticket beispielsweise in Form eines Jobtickets Einzug in von Gewerkschaften und Arbeitgebern langfristig ausgehandelte Tarifverträge finden kann, braucht es Planbarkeit. Alle Beteiligten täten gut daran, das D-Ticket als gesetzt anzusehen und endlich auch die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, sodass zum Beispiel auch Beamte dieses als Teil ihrer Besoldung erhalten können“, sagt BSN-Präsident Prechtl abschließend. Pressemeldung Bundesverband SchienenNahverkehr e. V.

  • BMDV: Finanzierung des Deutschlandtickets

    on 20/12/2024

    Der Bundestag hat am Freitag, 20. Dezember 2024, den Entwurf der Bundesregierung für ein zehntes Gesetz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (20/12773, 20/13168, 20/13328 Nr. 14) angenommen. Für die vom Ausschuss für Digitales und Verkehr geänderte Fassung (20/14304) votierten die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die Gruppe Die Linke. Die AfD-Fraktion enthielt sich. Dazu hatte den Abgeordneten außerdem Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Paragraf 96 der Geschäftsordnung des Bundestages zur Finanzierbarkeit (20/14307) vorgelegen. Erstmals beraten wurden Gesetzentwürfe zur Änderung des Paragrafen 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (20/14237), den die Koalitionsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen eingebracht haben, sowie „zur Änderung der Freistellung von Bahnbetriebszwecken des Allgemeinen Eisenbahngesetzes“ (20/14256), den die FDP-Fraktion vorgelegt hat. Beide Gesetzentwürfe wurden zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Digitales und Verkehr überwiesen. Änderung des Regionalisierungsgesetzes Die Bundesregierung plant die Novellierung des Regionalisierungsgesetzes, in dem die Unterstützung des Bundes für die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) geregelt ist. Mit ihrem Gesetzentwurf (20/12773) soll der Beschluss des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom 6. November 2023 zur Finanzierung des Deutschlandtickets umgesetzt werden. Zudem ist darin eine „haushaltskonsolidierende Maßnahme“ enthalten: Ein Betrag in Höhe von 350 Millionen Euro soll dem Entwurf zufolge nicht im Jahr 2025 zur Auszahlung gebracht werden. Die Auszahlung soll erst nach Vorlage der Nachweise über die Verwendung der Regionalisierungsmittel für das Jahr 2025 im Jahr 2026 erfolgen. Verwendung nicht verbrauchter Mittel im Folgejahr Wie zwischen Bund und Ländern vereinbart soll der Zeitraum der Abrechnung spezifiziert werden, damit nicht verbrauchte Mittel im Folgejahr eingesetzt werden können. Die gemeinsame Abrechnung der Jahre 2023 bis 2025 soll mit dem Zeitpunkt der Einführung des Deutschlandtickets beginnen und mit Ablauf des Kalenderjahres 2025 enden. Dies ermögliche den Ländern ein flexibleres Nachsteuern der Ausgleichsbedarfe, heißt es. Die Neuregelung sieht zudem vor, dass es keine über den Betrag von jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Kalenderjahr in den Jahren 2023 bis 2025 hinausgehende Nachschusspflicht von Bund und Ländern gibt. Sofern der Betrag den gesetzten Rahmen von 9 Milliarden Euro (je 1,5 Milliarden Euro von Bund und Ländern für die Jahre 2023, 2024 und 2025) überschreitet, müssten die Länder geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Zuschussbedarf ohne Rückgriff auf die nach Paragraf 5 Regionalisierungsgesetz zur Verfügung gestellten Mittel zu decken. „Dabei kommt auch eine Preisanpassung des Deutschlandtickets in Betracht“, wird deutlich gemacht. Klargestellt wird zudem, dass der Ausgleich finanzieller Nachteile aus dem Deutschlandticket sowie Tarifmaßnahmen der Länder, die in Verbindung mit dem Deutschlandticket stehen, „nicht aus Regionalisierungsmitteln finanziert werden dürfen“. Dies betrifft unter anderem den zusätzlichen Ausgleich für im Preis reduzierte Deutschlandtickets für Personengruppen wie Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Seniorinnen und Senioren und Geringverdienende. „Diese Maßnahmen sind vom jeweiligen Land aus eigenen Landesmitteln zu finanzieren“, heißt es in dem Entwurf. Stellungnahme des Bundesrates Der Bundesrat kritisiert in seiner Stellungnahme (20/13168) die Nachweispflicht, wonach ein Betrag in Höhe von 350 Millionen Euro als „haushaltskonsolidierende Maßnahme“ nicht im Jahr 2025 ausgezahlt werden soll, sondern erst 2026 nach Vorlage der Nachweise über die Verwendung der Regionalisierungsmittel für das Jahr 2025. Die geplante „Kreditgewährung“ sei nur hinnehmbar, so die Länderkammer, „wenn die vorbehaltlose Auszahlung der einbehaltenen Mittel im Jahr 2026 sichergestellt ist“. Die derzeitige Regelung eröffne jedoch Interpretationsspielraum, schreibt der Bundesrat. Sie könne auch dahingehend ausgelegt werden, dass die vollständige Auszahlung im Jahr 2026 nur bei rechtzeitiger und vollständiger Vorlage der abschließenden Verwendungsnachweise durch sämtliche Länder erfolgt und es andernfalls nicht zur Auszahlung kommt. „In diesem Fall würden den Ländern aber ihnen verfassungsgemäß zustehende Mittel vorenthalten werden“, heißt es in der Vorlage. In ihrer Gegenäußerung kündigt die Bundesregierung eine Prüfung an, „ob den Ländern bei der Nachweisführung Erleichterungen gewährt werden können“. Auch dem Ausschluss einer Nachschusspflicht des Bundes widersprechen die Länder und fordern, die tatsächlich entstandenen finanziellen Nachteile hälftig auszugleichen. Gegenäußerung der Bundesregierung Dem stimmt die Regierung nicht zu. Mit der Formulierung des Gesetzentwurfs sei eine ausdrückliche Regelung beabsichtigt, dass der Finanzierungsanteil des Bundes in den Jahren 2023 bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro jährlich begrenzt bleibt und keine Nachschusspflicht des Bundes besteht, heißt es in ihrer Gegenäußerung. Die mit dem Beschluss des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 6. November 2023 ebenfalls intendierte Begrenzung des Finanzierungsanteils der Länder kann aus Sicht der Bundesregierung jedoch nicht gesetzlich geregelt werden, „sondern kann nur über eine entsprechende Preisgestaltung des Tickets im Jahr 2025 ausgesteuert werden“. Strittige Finanzierung von Preissenkungen Das vorgesehene Verbot, eine Preissenkung von Deutschlandtickets auf Länderebene – zum Beispiel als Schülerticket zum Deutschlandticket – aus regulären Regionalisierungsmitteln finanzieren zu dürfen, wie im Gesetzentwurf festgeschrieben, kann aus Sicht des Bundesrates ebenfalls nicht hingenommen werden. Dies greife in die Länderhoheit ein, verringere zudem den Absatz und erhöhe so das Defizit des Deutschlandtickets zulasten von Bund und Ländern, schreibt die Länderkammer. Die Bundesregierung hält an der Regelung gleichwohl fest. Paragraf 9 Absatz 6 des Regionalisierungsgesetzes enthalte bereits die Regelung, dass weitergehende Tarifmaßnahmen der Länder in Verbindung mit dem Deutschlandticket nicht aus Regionalisierungsmitteln nach Paragraf 5 finanziert werden dürfen. Es handle sich insofern lediglich um eine Klarstellung. Betroffen sei unter anderem der zusätzliche Ausgleich für im Preis reduzierte Deutschlandtickets für Personengruppen wie Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Seniorinnen und Senioren und Geringverdienende. „Diese Maßnahmen sollten, sofern die Durchführung gewünscht ist, vom jeweiligen Land aus eigenen Landesmitteln finanziert werden“, schreibt die Bundesregierung. „Gesetzgebungsverfahren zügig abschließen“ Den Wunsch des Bundesrates, das Gesetzgebungsverfahren zügig abzuschließen, teilt die Bundesregierung. Das Verfahren laufe und werde im Rahmen des Möglichen beschleunigt, heißt es in der Gegenäußerung. Zur Erwartung der Länderkammer, dass sich der Bund an einer auskömmlichen Finanzierung des Deutschlandtickets auch für den Zeitraum ab 2026 hälftig beteiligt und hierzu zeitnah ein erneutes Gesetzgebungsverfahren einleitet, schreibt die Regierung: Für eine längerfristige Finanzierung des Deutschlandtickets gebe es derzeit umfassende Vorarbeiten und Abstimmungen unter Einbezug der Länder und von Branchenvertretern als Grundlage für ein weiteres Gesetzgebungsverfahren, voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025. Gesetzentwurf von SPD und Grünen Die Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Regelung zur Freistellung eines Grundstückes vom Bahnbetriebszweck in Paragraf 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) erneut ändern. In ihrem Gesetzentwurf (20/14237)) verweisen die Fraktionen darauf, dass Paragraf 23 des AEG Ende 2023 dahingehend geändert worden sei, dass eine Entwidmung von Bahngrundstücken, also eine Nutzung zu anderen Zwecken als dem Bahnbetrieb, nur noch dann möglich ist, „wenn das vom Antragsteller geltend gemachte Interesse an der Freistellung das überragende öffentliche Interesse am Bahnbetriebszweck in der Abwägung überwiegt“. Als überragendes öffentliches Interesse setze sich – auch ohne ein fortbestehendes Eisenbahnverkehrsinteresse – der Bahnbetriebszweck in der Abwägung regelmäßig gegenüber anderen Belangen durch, soweit diesen nicht zumindest ein gleichwertiger Rang zugesprochen werden könne, heißt es weiter. Dies sei grundsätzlich nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen möglich, etwa der Landesverteidigung oder beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Aufgrund der Verschärfung der gesetzlichen Freistellungsanforderungen drohten derzeit zahlreiche, insbesondere Wohnungsbauprojekte von Städten und Gemeinden zu scheitern, schreiben die Abgeordneten. Wegfall des überragenden öffentlichen Interesses Vorgesehen ist daher ein Wegfall des überragenden öffentlichen Interesses, „wenn hinsichtlich eines Grundstücks kein Verkehrsbedürfnis besteht und ein langfristiger Nutzungsbedarf für den Bahnbetrieb nicht prognostizierbar ist“. Das Grundstück soll dann anderen Nutzungen zugeführt werden können. Gleichzeitig soll aber weiterhin sichergestellt sein, dass eine Freistellung im Fall einer möglichen Reaktivierung einer Bahnstrecke ausscheidet. Des Weiteren beinhalte der Gesetzentwurf eine Übergangsregelung, die es ermöglichen solle, Freistellungsverfahren, die vor Inkrafttreten der Regelung am 29. Dezember 2023 beantragt worden waren, „nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Rechtslage zu entscheiden“. Gesetzentwurf der FDP Die FDP-Fraktion nimmt in ihrem Gesetzentwurf „zur Änderung der Freistellung von Bahnbetriebszwecken des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG)“ (20/14256) auf die Ende 2023 erfolgte Änderung des Paragrafen 23 des AEG Bezug, der die Freistellung von Bahnbetriebszwecken von Grundstücken (Entwidmung) regelt. Die Bahnbetriebszwecke würden seitdem als „überragendes öffentliches Interesse“ definiert, heißt es in der Vorlage. Die Folge davon sei, dass eine Abwägung bei der Freistellung nur noch bei Maßnahmen stattfinden könne, die ebenfalls einem überragenden öffentlichen Interesse unterliegen. In der Konsequenz führe dies dazu, so die Abgeordneten, „dass eine Entwidmung für den Wohnungsbau nicht möglich ist, die Flächen aber gleichwohl für den Zubau an erneuerbaren Energien genutzt werden können, da diese ebenfalls im überragenden öffentlichen Interesse liegen“. Dieses gelte sogar für Anträge auf Freistellung, die vor Inkrafttreten des Gesetzes gestellt wurden. Wichtige Projekte der Stadtentwicklung und des Wohnungsbaus, wie das Stuttgarter Rosensteinviertel, seien mit dieser Regelung nicht mehr möglich, kritisiert die FDP-Fraktion. Ergänzung um weitere Abwägungsgründe Der Gesetzentwurf sieht daher vor, Paragraf 23 des AEG um weitere Abwägungsgründe zu ergänzen, sodass nicht ausschließlich das überragende öffentliche Interesse eine Entwidmung von Flächen ermöglicht. Zu diesem Zweck müsse auch betrachtet werden, ob Gleisanlagen tatsächlich kurz-, mittel- oder langfristig prognostizierbar die Chance auf eine Reaktivierung haben. Sobald eine solche auch langfristig nicht in Aussicht gestellt werden könne, „muss das überragende öffentliche Interesse als Grund zum Erhalt des Betriebszwecks entfallen“, heißt es in dem Entwurf. Zugleich müsse eine Übergangsregelung für das geänderte Gesetz geschaffen werden, damit Anträge zur Freistellung nach der zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Rechtslage fortgeführt werden können.

  • Moselschleuse: Wiederaufnahme des regulären Betriebs bereits Anfang Februar möglich

    on 20/12/2024

    Am 8. Dezember 2024 um 13 Uhr ereignete sich an der Mosel-Schleuse in Müden ein Vorfall, der die grenzüberschreitende Binnenschifffahrtsroute noch einige Zeit beeinträchtigen wird und damit erhebliche Auswirkungen auf den Personen- und Warenverkehr hat. Vor diesem Hintergrund führten die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten aus Luxemburg, Yuriko Backes, und Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, ein konstruktives Gespräch über die Ereignisse und die notwendigen Schritte zur Schadensbegrenzung. Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Häfen, die betroffene Industrie, den Handel sowie die Beschäftigten in den betroffenen Regionen so gering wie möglich zu halten. Im Mittelpunkt des Austauschs standen kurzfristige Maßnahmen zur Sicherstellung des Warentransports durch alternative Verkehrsmittel wie Straße und Schiene. Zudem wurden längerfristige strukturelle Lösungen erörtert. Bundesminister Volker Wissing: Die ersten Schiffe haben die havarierte Schleuse Müden bereits passiert. Mein Dank und meine Bewunderung gilt unseren Expertinnen und Experten, die mit Kreativität, Mut und Entscheidungsfreude in Rekordgeschwindigkeit eine Lösung für die über 70 eingeschlossenen Schiffe, deren Besatzungen und Familien gefunden haben und dank denen wir die Schleuse in Rekordzeit wieder vollständig in Betrieb nehmen können. Dieser Zwischenfall hat erneut die Bedeutung der Binnenwasserstraßen für die Aufrechterhaltung unserer Lieferketten gezeigt. Acht Millionen Gütertonnen pro Jahr, Anteile der Rohölversorgung Luxemburgs, die An- und Ablieferung der Dillinger Stahlwerke und die großen Getreidetransporte aus Lothringen unterstreichen, wie wichtig eine funktionierende und verlässlich nutzbare Infrastruktur für uns als Wirtschaftsnationen ist. Ministerin Yuriko Backes: Luxemburg steht Deutschland in dieser herausfordernden Lage solidarisch zur Seite und bietet jede nötige Unterstützung an, um die Auswirkungen des Vorfalls an der Moselschleuse Müden zu minimieren. Wir begrüßen den raschen Fortschritt bei den Notschleusungen, die bereits mehr Schiffe passieren lassen als zunächst erwartet, so dass voraussichtlich alle 74 Schiffe bis Jahresende ihre Fahrt fortsetzen können. Die Aufrechterhaltung der Lieferketten hat für uns oberste Priorität, da sie für die wirtschaftliche Stabilität und Versorgungssicherheit unserer gesamten Region entscheidend ist. Die Minister bekräftigten ihren festen Willen, die Infrastruktur der Mosel langfristig zu stärken und so die wirtschaftliche Attraktivität der Region zu sichern. Hierbei sollen auch die Ergebnisse der Untersuchung des Vorfalls einfließen. Pressemeldung BMDV

  • Deutsche Bahn: Aufsichtsrat bestätigt Sanierungsfahrplan und beschließt die nächsten Generalsanierungen

    on 20/12/2024

    Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat sich in seinen Sitzungen am Mittwoch und Freitag mit der Mittelfristplanung der Deutschen Bahn und dem aktuellen Sachstand des Gesamtprogramms S3 zur strukturellen Sanierung des Konzerns befasst. Am heutigen Freitag hat das Kontrollgremium zentrale Projekte und Investitionen zur Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur beschlossen und insbesondere die nächsten Generalsanierungen freigegeben. Aufsichtsratsvorsitzender Werner Gatzer: „Das konkretisierte Gesamtprogramm S3 zeigt, mit welchen Projekten und Maßnahmen die DB die notwendige Sanierung von Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit in den nächsten Jahren vorantreibt. Ziel ist, die DB wieder auf Kurs zu bringen. Als Aufsichtsrat werden wir die Umsetzung kontinuierlich und kritisch begleiten.“ Der Aufsichtsrat hat den Sanierungsfahrplan des DB-Vorstands bestätigt. In den nächsten drei Jahren wird die DB in den Bereichen Infrastruktur, Eisenbahnbetrieb und Wirtschaftlichkeit ein fokussiertes Sanierungsprogramm implementieren. Dazu hat der DB-Vorstand dem Aufsichtsrat konkretisierte Maßnahmen und deren Wirkung auf wesentliche Eckdaten in den Jahren 2025 bis 2027 erläutert. Die Umsetzung der Maßnahmen und deren Wirksamkeit wird über klar definierte Kennzahlen gemessen und konsequent überprüft. Der Aufsichtsrat hat das Vorgehen und das für die Erfolgsmessungen vorgelegte Kennzahlen-Gerüst gebilligt und wird sich regelmäßig über Zwischenstände des Sanierungsprogramms S3 berichten lassen. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz: „Die Umsetzung von S3 läuft unter Hochdruck, sowohl in der Infrastruktur als auch im Betrieb und der Wirtschaftlichkeit. Die Generalsanierung der Riedbahn zeigt, dass eine entschlossene und konsequente Umsetzung mit entsprechender finanzieller Absicherung zum Erfolg führt. Mit genau dieser Umsetzungsdisziplin treiben wir auch unser Sanierungsprogramm S3 voran. An dessen Erfolg werden wir uns messen lassen.“ Konkret hat der Aufsichtsrat alle Generalsanierungen, die bis 2027 geplant sind, genehmigt. Trotz verbleibender Unsicherheiten zur Mittelverfügbarkeit soll der Erhalt des Bestandsnetzes und seiner Anlagen, inklusive der Korridorsanierungen, im Jahr 2025 auf Grundlage der Vereinbarungen mit der Bundesregierung im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes weiter vorangetrieben werden. Wichtig ist, dass sowohl für die schnelle Sanierung des Bestandsnetzes als auch Neu- und Ausbauvorhaben und Digitalisierungsprojekte im Zuge der Verabschiedung der Haushalte 2025 und 2026 auch mittel- und langfristig tragfähige Lösungen gefunden werden. Gleiches gilt für die Trassenpreisförderungen im Fernverkehr und Schienengüterverkehr bzw. die künftigen Trassenpreisregeln, um die verkehrspolitischen Ziele zu unterstützen und eine faire Lastenverteilung zwischen den Verkehrsarten sicherzustellen. Für das wichtige Digitalisierungsvorhaben Digitaler Knoten Stuttgart, Baustein 3 (DKS 3) und das Bedarfsplanprojekt Fehmarnbeltquerung werden die Ausschreibungen unter Finanzierungsvorbehalt erfolgen bzw. fortgesetzt werden, um den weiteren Projektfortschritt zu ermöglichen. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Allianz pro Schiene: Ampel-Regierung hat wichtige Weichen für die Zukunft gestellt

    on 19/12/2024

    Die Ampel-Koalition hat mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing entscheidende Entwicklungen in der Bahnpolitik angestoßen. Rekordinvestitionen ins Schienennetz, Deutschlandticket und die Schaffung einer gemeinwohlorientierten Infrastruktursparte wertet die Allianz pro Schiene als Errungenschaften, die über die Legislaturperiode hinausweisen und weiterentwickelt werden sollten. Versäumt hingegen wurde aus Sicht des Interessenverbands eine Reform der Trassenpreise, ein gestaltender Zugang zum Bundesverkehrswegeplan – Stichwort Verkehrsprognose – sowie die Fertigstellung des Moderne-Schiene-Gesetzes. Zukunftsweisende Erfolge für die Schiene Vom 9-Euro-Ticket zum Deutschlandticket: Was ursprünglich als Teil eines befristeten Entlastungspakets für die Bürgerinnen und Bürger gedacht war, wurde einige Monate später zum Deutschlandticket weiterentwickelt. Dazu sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege: „Es ist dem Einsatz von Volker Wissing zu verdanken, dass die Bundesregierung das verkehrspolitische Potenzial eines einfachen, günstigen und bundesweit gültigen Nahverkehrstickets erkannt hat. Die bislang 13 Millionen Nutzerinnen und Nutzer sind ein Riesenerfolg. Die nächste Bundesregierung sollte das Deutschlandticket zu einem dauerhaften Angebot machen, dessen Finanzierung nicht ständig neu in Frage gestellt wird. Dann werden noch mehr Menschen das Ticket nutzen und das Auto öfter stehen lassen.“ Finanzierung Infrastruktur: Die Bundesregierung hat im Jahr 2024 so viel in das deutsche Schienennetz investiert wie noch keine ihrer Vorgänger-Regierungen (s. Grafik). Mit entscheidend dafür war, dass der Finanzierungskreislauf Straße finanziert Straße bei der Lkw-Maut aufgebrochen wurde und Mittel aus der Maut seit 2024 auch wieder für Alternativen zur Straße verwendet werden dürfen. Dirk Flege: „Der starke Anstieg bei den Schienen-Investitionen war wegen des großen Rückstaus überfällig, aber nicht selbstverständlich. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat eine Wende eingeleitet und trotz schwieriger Haushaltslage erreicht, dass ein deutlich höheres Investitionsniveau möglich wurde. So wurde auch der Grundstein für die umfassenden Generalsanierungen gelegt. Entscheidend ist, dass die Nachfolge-Regierung diesen Investitionstrend fortsetzt und längerfristige Finanzierungssicherheit durch einen mehrjährigen Fonds schafft.“ Gemeinwohlorientierte Infrastruktur: Die Schaffung der DB InfraGO AG zum Jahresbeginn 2024 war ein erster Meilenstein auf dem Weg zu einer grundlegenden Reform. Gemeinwohlorientierung bedeutet, der Bund muss die Schieneninfrastruktur so entwickeln, dass deutlich mehr Menschen und Güter auf der Schiene transportiert werden können. Ein leistungsfähigeres Netz muss also im Mittelpunkt stehen. Was nun noch fehlt, ist ein klares Steuerungskonzept des Bundes mit entsprechenden Kennzahlen. Hier muss in der nächsten Legislatur rasch ein Konzept her. Verpasste Chancen für die Schiene Moderne-Schiene-Gesetz: Es stockt beim Neu- und Ausbau auf der Schiene, bei der Elektrifizierung und bei der Digitalisierung geht es nicht voran, und reaktiviert werden meist nur wenige Kilometer pro Jahr. Das Moderne-Schiene-Gesetz, an dem schon viele Monate gearbeitet wurde und das zentrale Empfehlungen der Beschleunigungskommission Schiene umsetzen sollte, hätte den nötigen Schienenausbau deutlich vereinfachen können. Wegen des vorzeitigen Regierungsendes kam es jedoch nicht über Vorüberlegungen hinaus. Trassenpreise: Die Trassenpreise haben sich in der zu Ende gehenden Legislatur zu einem gewaltigen Problem für die Branche entwickelt. Insbesondere der Schienengüterverkehr und der Personenfernverkehr leiden unter der exorbitant gestiegenen Schienenmaut. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Entscheidung der Bundesregierung, Infrastruktur-Investitionen in die Schiene in immer größerem Umfang durch Erhöhungen des Eigenkapitals der Deutschen Bahn zu finanzieren – mit entsprechenden Folgen für die Trassenpreise. Dirk Flege: „Die nächste Bundesregierung muss die Aufwärtsspirale bei den Trassenpreisen durchbrechen. Es braucht eine Reform der Trassenpreise, damit die Schiene wettbewerbsfähig bleibt und Klimaziele eingehalten werden können.“ Bundesverkehrswegeplan: Bislang ist es in Deutschland gängige Praxis, den künftigen Infrastrukturbedarf bei Schiene und Straßen primär aus Prognosen abzuleiten. Die Allianz pro Schiene kritisiert diesen Ansatz als antiquiert: „Anstatt Prognosen hinterherzubauen, gilt es umgekehrt zu fragen: Wo wollen wir in 20 Jahren stehen, vor allem mit Blick auf die Energie- und Klimaziele? Welche Infrastrukturen brauchen wir dafür? Und was bedeutet das für den künftigen Verkehrsträger-Mix? Leider wurde dieser gestaltende Ansatz, den unter anderem auch das Internationale Transport Forum der OECD empfiehlt, noch nicht auf den Bundesverkehrswegeplan übertragen. Die nächste Bundesregierung sollte zeigen, dass ein zielorientierter, gestaltender Ansatz bei der Bundesverkehrswegeplanung möglich ist.“ Pressemeldung Allianz pro Schiene

  • VDV: Einigung zur Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung begrüßt

    on 18/12/2024

    Mit Zustimmung der Union wurde heute im Haushaltsausschuss des deutschen Bundestags der sogenannte zweite Nachtrag zur Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) mit der Deutschen Bahn verabschiedet. Dadurch stehen der DB InfraGO zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 2,7 Mrd. EUR für die Instandhaltung und Erneuerung des deutschen Schienennetzes zur Verfügung. Weitere 700 Mio. EUR, die die Bundesregierung bereitstellen wollte, werden noch nicht ausgezahlt. Der Branchenverband VDV begrüßt dementsprechend die Einigung zur Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung grundsätzlich, weist aber zugleich darauf hin, dass in der kommenden Legislaturperiode dringend und zeitnah weitere Mittel für die Finanzierung der Schieneninfrastruktur, die jetzt fehlen, vom Bund zur Verfügung gestellt werden müssen. VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff: „Für die umfangreiche notwendige Sanierung und Erneuerung des bundeseigenen Schienennetzes sind entsprechende Finanzmittel durch den Eigentümer, also den Bund, bereitzustellen. Die mehrheitliche Verabschiedung des zweite Nachtrags der LuFV durch den Haushaltsausschuss im Bundestag ist daher ein wichtiger und guter Schritt in die richtige Richtung. Die Zustimmung der Unionsfraktion hat dies ermöglicht, was wir ausdrücklich begrüßen. Allerdings braucht es in der kommenden Legislaturperiode schnell, verlässlich und verbindlich weitere finanzielle Unterstützung durch den Bund. Um den Zustand und die Qualität des Bahnverkehrs in Deutschland nachhaltig zu verbessern, darf man bei der Finanzierung der Infrastruktur keinen Rückzieher machen. Außerdem muss damit Schluss sein, Infrastruktur zu Lasten der Eisenbahnverkehrsunternehmen und steigende Trassenpreise zu finanzieren. Haushaltspolitik muss wieder ehrlich werden, hier hat der ehemalige Bundesfinanzminister einen Verschiebebahnhof etabliert, der sich nicht wiederholen darf.“ Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

  • EVG: Streikandrohung wirkt – EVG setzt guten Tarifabschluss bei der BRB durch

    on 18/12/2024

    Warnstreiks in der Vorweihnachtszeit konnten bei der Bayerischen Regiobahn (BRB) in letzter Minute abgewendet werden. „Die Arbeitgeber haben sich besonnen und doch noch ein Angebot abgegeben, das soweit verbessert war, dass die Tarifkommission der BRB zustimmen konnte“, machte EVG-Verhandlungsführerin Karoline Willmann deutlich. Um Arbeitskämpfe zu vermeiden, erklärten sich die Verhandlungsführer der BRB bereit, unserer Forderung nachzukommen und die Lohnerhöhung vorzuziehen. „Jetzt gibt es schon im August 2025 mehr Geld und damit drei Monate früher als im vermeintlich letzten Angebot des Arbeitgebers“, so Karoline Willmann. Um den Tarifkonflikt zu befrieden haben wir uns kompromissbereit gezeigt; ursprünglich war der Juli 2025 als erster Auszahlungstermin geplant. „Das Gesamtpaket stimmt aber, das ist uns wichtig. Und wir haben gezeigt, dass wir handlungsfähig sind. Insgesamt gibt es 6,1 Prozent mehr Geld, zudem konnten wir mit dem EVG-ZUG erneut tarifpolitische Maßstäbe setzen“, so unsere Verhandlungsführerin. Neben 4 Prozent mehr Geld in zwei Stufen (2 % mehr ab 01.08. 2025, weitere 2 % ab 01.11.2026) konnten wir ein EVG-Zusatzgeld (EVG-ZUG) im „Wert“ von weiteren 2,1 Prozent für besonders stark belastete Mitarbeitende durchsetzen. Wechselschichtarbeitende, Eltern mit Kindern unter 12 Jahren und Pflegende (Angehörige ab Pflegegrad 2) können einen Teil des EVG-ZUGes ab 2027 auf eigenen Wunsch in zwei Tage mehr Freizeit umtauschen oder, wie alle anderen Beschäftigten, als zusätzliche Lohnerhöhung bekommen. Durchgesetzt werden konnte zudem ein Mitgliederbonus in Höhe von insgesamt 312 Euro: EVG Mitglieder können 156 Euro im Kalenderjahr 2025 und weitere 156 Euro im Kalenderjahr 2026 in Form einer Erholungsbeihilfe abrufen. Weiterhin erhalten die Beschäftigten mehr Freiraum bei der Arbeitszeit. Ab 1.1.2026 können diese selbstbestimmt entscheiden, ob sie unter Anpassung des Entgeltes 38 Stunden oder 39 Stunden oder 40 Stunden in der Woche Vollzeit arbeiten möchten. Zudem wurden die EVG-Wahlmodelle flexibilisiert: Künftig können Beschäftigte, die unter den Tarifvertrag der EVG fallen, zwischen mehr Geld, einer Arbeitszeitverkürzung oder zwischen 3, 6, 9 oder 12 Tagen mehr Urlaub wählen. Für alle anderen Beschäftigten gilt dies nicht. „Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, für seine Ziele zu kämpfen“, so Karoline Willmann. Mit dem Abschluss bei der BRB sind jetzt nur noch drei Tarifverträge in Unternehmen der Transdev offen. Mit der WEG und der TDSG werden die Verhandlungen gleich zu Beginn des neuen Jahres fortgesetzt. Pressemeldung EVG

  • SPD und Grüne wollen Entwidmung von Bahngrundstücken ändern

    on 18/12/2024

    Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Regelung zur Freistellung eines Grundstückes vom Bahnbetriebszweck in Paragraf 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) erneut ändern. Ein dazu vorgelegter Gesetzentwurf (20/14237) wird am Freitag erstmals durch den Bundestag beraten. Die Fraktionen verweisen darauf, dass Paragraf 23 AEG Ende 2023 dahingehend geändert worden sei, dass eine Entwidmung von Bahngrundstücken, also eine Nutzung zu anderen Zwecken als dem Bahnbetrieb, nur noch dann möglich ist, „wenn das vom Antragsteller geltend gemachte Interesse an der Freistellung das überragende öffentliche Interesse am Bahnbetriebszweck in der Abwägung überwiegt“. Als überragendes öffentliches Interesse setze sich – auch ohne ein fortbestehendes Eisenbahnverkehrsinteresse – der Bahnbetriebszweck in der Abwägung regelmäßig gegenüber anderen Belangen durch, soweit diesen nicht zumindest ein gleichwertiger Rang zugesprochen werden könne, heißt es weiter. Dies sei grundsätzlich nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen möglich, etwa der Landesverteidigung oder beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Aufgrund der Verschärfung der gesetzlichen Freistellungsanforderungen drohten derzeit zahlreiche, insbesondere Wohnungsbauprojekte von Städten und Gemeinden zu scheitern, schreiben die Abgeordneten. Vorgesehen ist daher ein Wegfall des überragenden öffentlichen Interesses, „wenn hinsichtlich eines Grundstücks kein Verkehrsbedürfnis besteht und ein langfristiger Nutzungsbedarf für den Bahnbetrieb nicht prognostizierbar ist“. Das Grundstück soll dann anderen Nutzungen zugeführt werden können. Gleichzeitig soll aber weiterhin sichergestellt sein, dass eine Freistellung im Fall einer möglichen Reaktivierung einer Bahnstrecke ausscheidet. Des Weiteren beinhalte der Gesetzentwurf eine Übergangsregelung, die es ermöglichen solle, Freistellungsverfahren, die vor Inkrafttreten der Regelung am 29.Dezember 2023 beantragt worden waren, „nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Rechtslage zu entscheiden“. Pressemeldung Bundestag

  • Bundestag: FDP will Entwidmung von Bahngrundstücken neu regeln

    on 18/12/2024

    Die FDP-Fraktion hat einen Gesetzentwurf „zur Änderung der Freistellung von Bahnbetriebszwecken des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG)“ (20/14256) vorgelegt, der am Freitag durch den Bundestag beraten werden soll. Die Abgeordneten nehmen darin auf die Ende 2023 erfolgte Änderung des Paragrafen 23 AEG Bezug, der die Freistellung von Bahnbetriebszwecken von Grundstücken (Entwidmung) regelt. Die Bahnbetriebszwecke würden seitdem als „überragendes öffentliches Interesse“ definiert, heißt es in der Vorlage. Die Folge davon sei, dass eine Abwägung bei der Freistellung nur noch bei Maßnahmen stattfinden könne, die ebenfalls einem überragenden öffentlichen Interesse unterlägen. In der Konsequenz führe dies dazu, „dass eine Entwidmung für den Wohnungsbau nicht möglich ist, die Flächen aber gleichwohl für den Zubau an erneuerbaren Energien genutzt werden können, da diese ebenfalls im überragenden öffentlichen Interesse liegen“. Dieses gelte sogar für Anträge auf Freistellung, die vor Inkrafttreten des Gesetzes gestellt wurden. Wichtige Projekte der Stadtentwicklung und des Wohnungsbaus, wie das Stuttgarter Rosensteinviertel, seien mit dieser Regelung nicht mehr möglich, kritisiert die FDP-Fraktion. Der Gesetzentwurf sieht daher vor, Paragraf 23 AEG um weitere Abwägungsgründe zu ergänzen, so dass nicht ausschließlich das überragende öffentliche Interesse eine Entwidmung von Flächen ermöglicht. Zu diesem Zweck müsse auch betrachtet werden, ob Gleisanlagen tatsächlich kurz-, mittel- oder langfristig prognostizierbar die Chance auf eine Reaktivierung haben. Sobald eine solche auch langfristig nicht in Aussicht gestellt werden könne, „muss das überragende öffentliche Interesse als Grund zum Erhalt des Betriebszwecks entfallen“, heißt es in dem Entwurf. Zugleich müsse eine Übergangsregelung für das geänderte Gesetz geschaffen werden, damit Anträge zur Freistellung nach der zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Rechtslage fortgeführt werden können. Pressemeldung Bundestag

 

06/11/2024Comments OffBahn | Branche | Eisenbahn | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Verkehrspolitik | Verkehrswirtschaft | Züge
Nachrichten aus Deutschland

  • Dampf zu Silvester

    on 02/01/2025

    Zum Jahresausklang, ging es an Silvester ins Erzgebirge und da durfte natürlich ein Besuch bei der Preßnitztalbahn in Jöhstadt nicht fehlen. Diese Idee hatte doch einige. schönes Wetter mit Sonnenschein und noch liegender Schnee, luden dazu regelrecht ein. Da wurde die ersten 4 Bergfahrten gleich mitgenommen, wobei sich relativ schnell die Frage stellte: Steht die Sonne zu tief oder sind die Bäume inzwischen einfach zu hoch? Denn die Sonne schafte es nur an wenigen Stellen bis zum Gleis oder nur für ein kurzes Zeitfenster. Trotzdem gelangen einige schöne Aufnahmen von den beiden Zügen die im Stundentakt von Steinbach nach Jöhstadt fuhren, die meiste Sonne gab es im Bereich Forellenhof. Zum Einsatz vor den aus je 6 Wagen bestehenden Zügen kam die IV K 99 590 und die VI K 99 715, die noch Weihnachtsschmuck, in Form deines Weihnachtsbaumes trug. Harald Becker

  • Eisenbahn in Rheinland-Pfalz

    on 02/01/2025

    Es gibt in Rheinland-Pfalz eine Reihe von Eisenbahnstrecken, die vom Rhein aus ins Hinterland fahren. Das beginnt in Bingen und endet in Ludwigshafen. Im Hinterland sind diese Strecken in den größeren Orten miteinander verknüpft, wie Bad Kreuznach, Alzey oder Grünstadt und am anderen Ende kann man dann Städte erreichen wie Bad Dürkheim, Neustadt / Weinstr. oder Kaiserslautern. Über die Nahestrecke kommt man nach Saarbrücken und der RE17 ist eine Kombi von Rheintal- und Alsenztalbahn. Ich fuhr von Neustadt nach Freinsheim, stieg in die RB nach Monsheim um, und dort nach Bingen Stadt. Das hat Spaß gemacht 🙂 Schöne Landschaften, sanierte Strecken mit neu aussehender Signaltechnik, moderne barrierefreie Bahnhöfe und Orte, die ich mir nächste Woche gerne mal näher anschauen werde. Gefahren werden die dortigen Linien mit Alstom Lint der DB Regio und VLEXX. Ulrich Kissmann

  • Bayern: Durchgehender U-Bahn-Betrieb an Wochenenden in München

    on 02/01/2025

    Im neuen Jahr gibt es am Wochenende einen durchgängigen U-Bahn-betrieb in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen. In der Innenstadt besteht alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit pro Richtung. Die erste Nacht mit dem neuen Fahrplan ist die Nacht von Freitag, 3. Januar, auf Samstag, 4. Januar. Die Linien U2, U3 und U5 fahren jeweils im 30-Minuten-Takt und treffen sich an den zentralen Umsteigebahnhöfen (Hauptbahnhof, Odeonsplatz beziehungsweise Sendlinger Tor) sowie am Scheidplatz (U2/U3) und am Innsbrucker Ring (U2/U5). Die Linien U1, U4 und U6 fahren ebenfalls jeweils alle 30 Minuten – um 15 Minuten versetzt zu den Linien U2, U3 und U5. Die Verlängerung des U-Bahnbetriebs hat an Wochenendnächten geringfügige Anpassungen des parallelen Nachtbusnetzes zur Folge: • Der Nachtbus N40 verkehrt in den betreffenden Nächten künftig nur noch im Abschnitt Münchner Freiheit – Kieferngarten. Den südlichen Abschnitt ersetzt die U6.• Der Nachtbus N41 bedient am Wochenende nur noch den Abschnitt Harras – Fürstenried West. Den nördlichen Abschnitt ersetzen U2 und U3. Im Abschnitt Hatzelweg – Stäblistraße wird der Linienweg an allen Betriebstagen erweitert und stellt über die Haltestelle Forstenrieder Allee einen zusätzlichen Anschluss zur U3 her.• Der Nachtbus N45 verkehrt an den Wochenendnächten künftig nur noch im Abschnitt Karlsplatz (Stachus) – Waldperlach. Den Abschnitt Karlsplatz (Stachus) – Münchner Freiheit ersetzen U3 und U6.• Beim Nachtbus N76 wird der Linienweg im Bereich Petuelring/Olympia-Einkaufszentrum geringfügig angepasst. Die Linie fährt zukünftig via Georg-Brauchle-Ring und Olympia-Einkaufszentrum statt über Oberwiesenfeld. Damit besteht Anschluss an die Nachttram N27 und die U1 am OEZ. Die Nachtbus-Linien (mit Ausnahme der Ringlinie N80/N81) fahren an den Wochenendnächten weiterhin im Takt 30. Bei den Nachttram-Linien bleibt das Fahrplanangebot mit ihrem Rendezvous alle 30 Minuten am Karlsplatz (Stachus) unverändert bestehen. Pressemeldung SWM

  • Bayern: Mainfrankens Bahnhöfe präsentieren die Traumfabrik – das Showtheater der Phantasie

    on 02/01/2025

    Lassen Sie die Seele baumeln und tauchen Sie ein in die Welt der Phantasie mit faszinierender Artistik, Verzauberung und Theater voller Charme und Poesie. Eine Mischung aus Varieté, Theater, Show – und doch ganz einzigartig mit kleinen Geschichten so bunt wie Ihre Träume … Es erwartet Sie ein wunderbarer Abend mit dem so geliebten geheimnisvollen Zauber der Traumfabrik. Internationales Flair und heimische Wohligkeit auf einer Bühne vereint Das kann nur die Traumfabrik. Dass hier von Bayern für Bayern eine Show mit Herz gestaltet wird, erleben das Publikum gleich zu Beginn, wenn Ingo Pawelke, einer der Geschäftsführer zu den Gästen spricht und sie willkommen heißt. Der Gründer und künstlerische Leiter Rainer Pawelke kreiert jedes Jahr mit seinem Regensburger Ensemble und den jährlich wechselnden internationalen Gast-Artisten den so beliebten Traumfabrik-Zauber – und das seit 44 Jahren. Meet & Greet nach der Show Und das Schönste: Nach dem Schlussapplaus fällt nicht der Vorhang. Denn Sie können die Künstler noch an der Bühne hautnah treffen, mit ihnen plaudern, mit ihnen jonglieren – und ein Erinnerungsfoto machen. Von Mensch zu Mensch. Bereits über 1 Million Zuschauer haben die Traumfabrik national und international besucht. Mit einem 40-köpfigen Team geht die Produktion wieder auf Tournee und gestaltet für die Gäste eine wahre Traumfabrik – vor, auf und hinter der Bühne. Doch was ist die Traumfabrik – ein 2-Stunden-Vergnügen auf der großen Bühne, das Stile aus Varieté, Theater, dem Nouveau Cirque und kreativen Tanz zu einer Kunst-Inszenierung vereint – eine Symphonie aus Artistik, Poesie, Humor und Schönheit – mal laut, mal leise. Die Künstler entführen das Publikum ein paar Stunden aus dem Alltag mit kleinen Geschichten, die das Herz öffnen, die Sinne berühren und doch nicht alles erzählen. Mit geheimnisvollen Illusionen bleibt dem Zuschauer Raum für seine eigenen Gedanken und Fantasie. Was erwartet die Zuschauer bei der Tournee Schwebende Palmzweige aus Taiwan, fernöstlich anmutende Körperkunst und argentinischer LadyHumor wechseln sich mit außergewöhnlicher Lichter-Hip-Hop-Geschichte ab und riesige Folien glitzern wie Eisberge im Nebel. Unglaublich schöne Bilder, die mit Perfektion, Schauspiel und Artistik gepaart sind – eingebettet in faszinierende Lichtinszenierungen und Musik für jede Gemütsstimmung. Freuen Sie sich dieses Jahr zudem auf eine ganz besonders außergewöhnliche Inszenierung des bekannten Boleros mit fliegenden Leuchtelementen und weltmeisterlichem Können aus der Feder des Regisseurs Rainer Pawelke. Diese gibt es nur einmal auf der Welt – hier in der Traumfabrik. Was kann es für ein schöneres Event geben als mit den Liebsten ein gemeinsames Ereignis zu feiern, das einem ein Lächeln auf die Lippen und Glück in die Herzen zaubert. Termine für Würzburg Fr., 17.01.25, 20.15 Uhr Sa., 18.01.25, 13.00 Uhr, 16.30 Uhr und 20.15 Uhr So., 19.01.25, 14.00 Uhr Anreise mit der Bahn „Raus aus dem Alltag – rein ins Vergnügen“ so lautet das aktuelle Motto der Bahn. Nutzen Sie zum Besuch der Traumfabrik die Bahn: Entspannt, bequem und ohne Parkplatzsorgen! Das Congress Centrum Würzburg ist fußläufig vom Hauptbahnhof durch den Ringpark (ca. 5-10 Minuten) zu erreichen. Tickets und alle Städte & Termine auf www.traumfabrik.de Pressemeldung Bahnhofsmanagement Personenbahnhöfe DB InfraGO AG

  • Rheinland-Pfalz: Verheerender Brand zerstört Engerser Lokschuppen

    on 02/01/2025

    Fotos Feuerwehr Engers. In der Silvesternacht gegen 00:50 Uhr wurde die Polizei durch einen Anwohner über einen Brand in der Bendorfer Straße in Neuwied-Engers in Kenntnis gesetzt. Vor Ort konnte eine große Lagerhalle, in der u.a. auch Holz gelagert wurde, in Vollbrand festgestellt werden. Verheerendes Großfeuer an Silvester: Der Lokschuppen in Engers brannte bis auf die Grundmauern nieder. Als die Feuerwehr kurz vor 1 Uhr morgens am Einsatzort eintraf, stand das Gebäude bereits in Flammen. „Der Wind hat die Ausbreitung der Flammen offenbar begünstigt“, sagt Einsatzleiter Kai Jost. Besonders tragisch: Die fast fertigen Karnevalswagen und zahlreiche weitere (Archiv-)Materialien der Großen Engerser Karnevalsgesellschaft (GEK) waren im Lokschuppen untergebracht und sind nun verloren. Verletzte Einsatzkräfte und umfangreiche Evakuierungen Bei den Löscharbeiten wurden fünf Einsatzkräfte verletzt, vier davon leicht. Ein Feuerwehrmann erlitt durch herabfallende Trümmerteile schwere Verletzungen an der Hand und musste in der Nacht operiert werden. Rund 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz. Besonderer Dank gilt der benachbarten Feuerwehr aus Bendorf. Hinzu kamen Löschzüge aus Engers, der Innenstadt, Heimbach-Weis, Gladbach, Irlich und Oberbieber sowie logistische Unterstützung aus Weißenthurm. Das Technische Hilfswerk (THW) setzte einen Bagger ein. Während des Brandes mussten benachbarte Häuser evakuiert werden, da die immense Hitze Rollläden zum Schmelzen brachte und Fensterbänke beschädigte. Rund 50 Bewohner waren betroffen, konnten aber im Laufe der Nacht in ihre Häuser zurückkehren. Die (Nach-)Löscharbeiten dauerten bis zum Neujahrstag an. Die Brandursache ist noch unklar, die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Bürgermeister Jan Einig war in den frühen Morgenstunden vor Ort und dankte den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz: „Ich bin stolz und dankbar, dass wir in unserer Stadt und den Nachbargemeinden so viele engagierte ehrenamtliche Einsatzkräfte haben, die immer da sind, wenn sie gebraucht werden“, betonte er und betonte: ‚Die Feuerwehr wurde in der Nacht mehrfach alarmiert und hat einmal mehr ihre große Einsatzbereitschaft und Professionalität unter Beweis gestellt.‘ “ Zum Mittagessen lud der Bürgermeister die GEK und andere betroffene Clubs ein, um Unterstützungsmöglichkeiten und das weitere allgemeine Vorgehen zu besprechen. Die emotionale Betroffenheit der Vereinsvertreter war bei der von ihm einberufenen Sitzung am Neujahrstag deutlich zu spüren. Einige waren den Tränen nahe, als sie die Verluste schilderten. Besonders betroffen sind die Karnevalisten der Großen Engerser Karnevalsgesellschaft (GEK) und der Möhnenverein sowie die Organisatoren des Nussknackermarktes. Bürgermeister Jan Einig bat die Vereine, Listen der zerstörten Gegenstände zu erstellen, um die Hilfsorganisation effizient zu gestalten. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) sicherten eine Soforthilfe von 5.000 Euro für Ad-hoc-Maßnahmen zu. Auch die VR Bank RheinAhrEifel und die Sparkasse Neuwied hätten Unterstützung signalisiert, berichtete Einig. Der Sachschaden wird aktuell auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Ursache für den Brandausbruch dürfte auch in diesem Fall eine Silvesterrakete sein. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. Pressemeldungen Polizeiinspektion Neuwied, Feuerwehren Engers, Behndorf, Neuwied  Löschzug 1 Stadt Neuwied, Heimbach-Weis Löschzug 9, Neuwied LZ Gladbach, Oberbieber, Neuwied LZ Irlich und  Weißenthurm

  • Allianz pro Schiene: Angebot sichern und ÖPNV ausbauen – Dauerhafte Perspektive für das Deutschlandticket

    on 02/01/2025

    Nach der Preiserhöhung beim Deutschlandticket muss sich das ÖPNV-Angebot für die Fahrgäste spürbar verbessern. Die Allianz pro Schiene fordert eine Ausbau-Offensive, damit nicht zuletzt Menschen in ländlichen Regionen besser an Bus und Bahn angebunden werden und vom Deutschlandticket profitieren können. Entscheidend ist dem gemeinnützigen Verkehrsbündnis zufolge zudem eine dauerhafte Perspektive für das Deutschlandticket. „Wenn wir mehr Menschen für die umweltfreundliche Mobilität begeistern wollen, müssen wir ihnen auch entsprechende Angebote machen“, sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. „Das bedeutet in erster Linie, dass die Parteien sich alle einig sein müssen, dass das Deutschlandticket kein Verfallsdatum hat. Es muss ein dauerhaftes Angebot sein, unabhängig davon, wie unsere nächste Bundesregierung aussieht.“ Damit Menschen im ganzen Land vom Deutschlandticket profitieren können, braucht es auch abseits der Städte häufigere Bus- und Bahnverbindungen. Ende November 2024 hat die Allianz pro Schiene zusammen mit dem BUND und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) das Mobilitätsbarometer 2024 veröffentlicht. Der repräsentativen Umfrage zufolge ist jede/r Dritte in Deutschland unzufrieden mit der ÖPNV-Anbindung am eigenen Wohnort. Es zeigt sich auch ein deutliches Stadt-Land-Gefälle: Während in den großen Städten mit einer Bevölkerung von mindestens 500.000 Menschen die überwiegende Mehrheit (82 Prozent) mit der Anbindung zufrieden ist, fühlen sich in kleinen Ortschaften bis 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lediglich 24 Prozent der Befragten mit Bus und Bahn gut angebunden. Mehr Jobtickets, Sozialticket und Mitnahmeoption wünschenswert Dirk Flege: „Die Menschen haben die berechtigte Erwartung, dass sie das Deutschlandticket im ganzen Land nutzen können. Doch da klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander, insbesondere in ländlichen Gegenden. Die Ergebnisse des Mobilitätsbarometers sind ein Auftrag an die Politik, ein deutlich besseres Angebot an Bussen und Bahnen bereitzustellen, vor allem durch häufigere Verbindungen. Das ÖPNV-Angebot in Stadt und Land muss mit den Erwartungen der Menschen Schritt halten.“ Die Allianz pro Schiene schlägt darüber hinaus vor, dass in möglichst vielen Unternehmen das Deutschlandticket als Jobticket zum Standard wird. „So hätten noch mehr Menschen einen Anreiz, ihr Auto häufiger stehen zu lassen und den ÖPNV zu nutzen“, sagt Dirk Flege. „Noch dazu ist das Jobticket für die Fahrgäste deutlich günstiger, weil sich – neben einem Rabatt – der Arbeitgeber an den monatlichen Kosten beteiligt.“ Darüber hinaus hält das gemeinnützige Verkehrsbündnis ein bundesweites Sozialticket für erforderlich, damit auch Menschen mit kleinen Einkommen davon profitieren können. Außerdem wünschenswert wäre eine Mitnahme-Option für Kinder. Dirk Flege: „Auch das hat unser Mobilitätsbarometer 2024 nämlich gezeigt, dass es oft Familien sind, die sich schlecht angebunden fühlen an Bus und Bahn. Gerade Familien brauchen eine dichtere Taktung. Durch eine Mitnahme-Option für Kinder wäre für sie die Nutzung des Deutschlandtickets nochmals attraktiver.“ Pressemeldung Allianz pro Schiene

  • Leipzig

    on 01/01/2025

    EB VT 306 (650 245) & EB VT 303 (650 242) waren am 31.12.2024 als RB 22 RB 80845 Leipzig Hbf-  Saalfeld (Saale) in Leipzig Großzschocher unterwegs. Torsten Liermann

  • Glühweinfahrten mit Dampf bei der Döllnitzbahn

    on 01/01/2025

    Zwischen 26. und 31. Dezember gab es täglich Fahrten mit der 99 584 zwischen Oschatz, Mügeln und Kemmlitz die gut ausgelastet waren. Es waren sechs Sitzwagen im Zug und ein Packwagen, aus dem die Imbissversorgung angeboten worden ist. Die nächsten Fahrten finden am 3. und 4. Januar statt. Bild und Text: Tom Radics, https://www.doellnitzbahn.de/aktuell/

  • Reise nach Červené Janovice (Teil 2)

    on 01/01/2025

    Von Červené Janovice fuhr ich mit dem Regionalbus nach Zruč nad Sázavou, wo ich Mittagessen nahm, weil in Rotjanowitz allen Geschäfte und Gasthäuser am Samstag 28. Dez. geschlossen waren. Zruč ist bekannt durch eine Filiale des Schuproduzenten Jan Antonín Baťa. Im der ehemaligen Baťa-Fabrik ist nun die Firma Wikov, so dass eine kleine Schuhmanufaktur dort immer noch besteht. Fotos: • Zruč: Mittagessen Gasthaus „U Kuklů,“ Platz de MUDr Svoboda• Schloß Zruč – ehemalige Siedlung Eisenbahnbaumeister Jan Baron Schebek (1815-1889), Besitz Familie Schebek bis 1945 • ehemalige Baťa-Schule, nun Kulturhaus• ehemalige Baťa-Hotel, bis heute Hotel und Einkaufzentrum • ehemalige Baťa-Schuhfabrik bei Zruč n.s.- Hp.• Os 9224 mit Tw 814 115- Zruč nad Sázavou zastávka, aufgenommen hinter der Baťa-Fabrik • Hp Čížov, Km 7,8, Strecke Zruč-Kácov Martin Kubík

  • Wasserstoffzüge

    on 01/01/2025

    Die neuen Wasserstoffzüge der NEB sind im Regelfall abgestellt, was auch wg. der fehlenden Lieferung von Wasserstoff und der nicht fertig gestellten Wasserstofftankstelle geschuldet ist. Aber immerhin bemüht man sich die Fahrpläne komplett zu bedienen, was heute schon eine Leistung darstellt. Die Fotos im Bf. Basdorf zeigen den Wasserstoffzug Tw 563 006-0 + 563 106-8: • 90 80 0 563 006-0 D-NEBB• 90 80 0 563 106-8 D-NEBB Thomas Splittgerber  

  • 111 Stuttgart

    on 01/01/2025

    Am letzten Tag des Jahres 2024 zog 111 112 ihren MEX 13 aus Aalen (Zug 56704) durch Stuttgart Nürnberger Straße. Wenig später durcheilte 111 096 Zuffenhausen mit ihrem RE 8 (Zug 56723). Dr. Christoph Glimpel

  • Münster

    on 31/12/2024

    Am Wochenende verbrachten die DB „Miet mich“ 111 118 und 174 dort ruhige Tage. Im Einsatz dagegen der Enschede Werbe VT643 055, der aber die besten Zeiten hinter sich hat. Martin Wehmeyer

  • Klais

    on 31/12/2024

    Im Oktober 2024 waren wir wieder in der Gegend von Mittenwald unterwegs. Am 07.10.2024 lag noch Schnee im Karwendelgebirge, als die RB von Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen unterwegs ist. Die Fotos zeigen 2442 203 bei Klais.  Erhard Pitzius

  • Uerdinger Schienenbus der Berliner Eisenbahnfreunde in Brandenburg und Berlin unterwegs.

    on 31/12/2024

    Am Sonnabend, den 28.12.’24 unternahm o.g. Verein mit Sitz in Basdorf quasi eine Jahresabschlussfahrt. Er verbreitete somit das Flair der alten Deutschen Bundesbahn fernab der ehemaligen Einsatzgebiete, trotz dichten Nebels, sehr stimmungsvoll. Fotos 1- 3 :Gunter Engwicht bei Berlin- Karow, Fotos 4-7: Olaf Hackhausen im Bahnhof Berlin-Schönefeld.

  • Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn

    on 31/12/2024

    Am Sonntag fanden die Letzten „Tunnelfahrten auf der Schwarzwaldbahn“ 2024 statt. Die Stadt Triberg bot diese an und sie wurden von der EFZ – Eisenbahnfreunde Zollernbahn durchgeführt. Wer wollte konnte mit dem Überführungszug von Rottweil oder Villingen nach Triberg anreisen. Hier erwartete die Reisenden eine verschneite Winterlandschaft im strahlendem Sonnenschein, dort wo die hohen Bäume es zu ließen. In Triberg, wo auch die Denkmal Dampflok 50 245 steht, starteten die eigentlichen Tunnelfahrten, hinauf nach St. Georgen und nach kurzem Aufenthalt zum Richtungswechsel ging es talwärts, über Triberg und Hornberg nach Hausach. Dort fand ein längerer Aufenthalt statt, wieder zum umsetzen und Wasserfassen, ehe es am Späten Nachmittag durch viele Tunnels wieder bergwerts bis Triberg ging. Zwischen Hausach und dem Scheitelpunkt Sommerautunnel zwischen Triberg und St. Georgen, muss ein Höhenunterschied von fast 600 Metern bewältigt werden. Zum Einsatz vor dem Museumszug, kam die Güterzugdampflok 52 7596. Und am frühen Abend, dann zurück nach Rottweil. Harald Becker

  • Zweizugbetrieb auf der Preßnitztalbahn

    on 31/12/2024

    Zwischen Jöhstadt und Steinbach verkehren zum Jahreswechsel wieder Dampfzüge mit 99 1590 – 1 und 99 1715 – 4. Die Züge starten in Jöhstadt von 09:05 Uhr – 16:05 Uhr und in Steinbach von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr im Stundentakt. Zugkreuzungen finden im Bahnhof Schmalzgrube statt. Vom 02.01. – 05.01.2025 ist Einzugbetrieb (Abfahrt Jöhstadt 10:05 Uhr bis 16:05 Uhr und Abfahrt Steinbach 11:00 Uhr – 17:00 Uhr). Die Fotos vom 29.12.2024 entstanden in Schmalzgrube, Forellenhof, Jöhstadt, Jöhstadt Fahrzeughalle und Schlössel. Leichte Minustemperaturen, Windstille, Sonnenschein und fähiges Lokpersonal sorgten für eine tolle Dampfatmosphäre. Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit und weiter Freude am Thema Eisenbahn. Jens Reising

  • Two of a kind auf Werkstattdrehgestellen am Nord-Ostsee-Kanal

    on 30/12/2024

    Am 23.12.2024 konnte ich mit BRS 1263 005-1 und HCTOR 941.001-0 zwei einmotorige dieselhydraulische Großloks aus Kieler Produktion jeweils auf zweiachsigen Werkstattdrehgestellen „antriebslos“ abgestellt im Kieler Nordhafen antreffen. Wie die nachstehende tabellarische Gegenüberstellung zeigt, weicht die jeweilige Motorleistung der beiden Loks nur sehr geringfügig voneinander ab. Die originär für den grenzüberschreitenden Containertransport in Mitteleuropa konzipierte dreiachsige Maxima verfügt indes über einen doppelt so großes Kraftstoffvorratsvolumen und ist insofern wesentlich schwerer wie auch länger. Lok HCTOR 941.001-0 BRS 1263 005-1 NVR 91 74 6941 001-8 92 80 1263 005-1  Typ G2000-5 Maxima 30 CC Hersteller Vossloh Voith Werk Kiel-Friedrichsort Kiel-Wik Fabriknummer 1001454 L06-30005 Baujahr 2005 2010 Bauart B’B’-dh C’C’-dh Länge über Puffer 17.400 mm 23.200 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen 80 m 80 m Dienstgewicht 90 t 126 t Kraftstoffvorrat 5.000 l 10.000 l Motorhersteller MTU ABC Motortyp 20V 4000 R42 12 V DZC Motorleistung 2.700 kW 2.750 kW Getriebehersteller Voith Voith Getriebetyp L 620 reU2 LS 640 reU2 „Turbosplit“ Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 120 km/h Von der G2000-5 wurde mit Vossloh 1001454/2005 als Skandinavienausführung der ebenfalls nie in Serie gegangenen Bauform G2000-4 BB in Kiel-Friedrichsort eine Lok gefertigt. In Kiel-Wik sind in den Jahren 2008 bis 2010 insgesamt 6 Loks des Typs Maxima 30 CC gebaut worden.Neben den beiden Großdieselloks war am 23.12.2024 zudem der für seinen zukünftigen Einsatz bei der S-Bahn Köln beim Voith Rail Service Center in Kiel-Wik umlackierte vierteilige Elektro-Gliedertriebzug DB 424 019-8/519-7 am Voith-Kai abgestellt. Ebenda weilt seit nunmehr 4 Monaten die Skandinavienlok HCTOR 941.001-0 „Morricone“ auf Werkstattdrehgestellen.Funfact am Rande: Der 1983 in Bremen gebaute Schlepper Parat, der seit einigen Jahren am Voith-Kai seinen Stammliegeplatz inne hat, ist mit einer Motorleistung von 2 x 885 kW deutlich schwächer als jeweils die beiden Großdieselloks, die ihm am 23.12.2024 Gesellschaft leisteten.Die vier Aufnahmen allesamt vom 23.12.2024 zeigen: • BRS 1263 005-1 und HCTOR 941.001-0 am Voith-Kai im Kieler Nordhafen vor der Kulisse der Bootsbauhalle der Knierim Werft hintereinander abgestellt längsseits neben dem Schlepper Parat. Dieser legte kurz darauf ab und fuhr Richtlung Schleusen Kiel-Holtenau, um dort einen Schleppauftrag zu übernehmen. • HCTOR 941.001-0 und BRS 1263 005-1 anschließend im direkten Größenvergleich. Neben der Maxima steht der bei Voith für die S-Bahn Köln umlackierte DB 424 019-8/519-8. Oberhalb des Betriebsgeländes des Voith Rail Service Centers liegt ebenfalls im Stadtteil Kiel-Wik das im Hintergrund erkennbare Gewerbegebiet am Tannenberg. • Die bei der STRABAG BMTI Rail Service GmbH (BRS) als Halter eingestellte Maxima BRS 1263 005-1 auf Werkstattdrehgestellen abgestellt am Voith Kai im Kieler Nordhafen. • G2000-5 „Morricone“ der schwedischen Hector Rail AS (HCTOR) auf Werkstattdrehgestellen stehend am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel-Wik. Tomke Scheel, grundsätzliche Quellenangabe insbesondere zur tabellarischen Gegenüberstellung: www.loks-aus-kiel.de

  • OHE-Relikt am Harzrand

    on 30/12/2024

    Am 30.12.2024 brachte HVLE 203 144 „V160.6“ einen ehemaligen Gerätewagen der OHE zwischen zwei Bremswagen von Celle nach Blankenburg zur Aufarbeitung. Während Stephan Penk den Zug vor Ilsenburg in Empfang nahm, war Helmut Bollmann unweit von Drübeck zur Stelle. Sebastian Bollmann

  • Mit Volldampf um Würzburg

    on 30/12/2024

    Am Samstag, 28.12.2024, ging es bereits zum vierten Mal mit Volldampf um Würzburg. Die Firma GleisGlück veranstaltete gemeinsam mit Eurovapor (Betriebsgruppe Deutschland) und dem Meininger Dampflokverein (MDV) Dampfzugrundfahrten entlang des Mains und durch das Werntal. Für die Beförderung waren die Dampflok 23 058, 64 518 (beide Eurovapor) und 50 3501 (MDV) beschildert als 50 380 zuständig. Der Sonderzug bestand aus insgesamt zwölf historischen Waggons, davon stellten sechs die Fränkische Museumseisenbahn Nürnberg, jeweils drei Eurovapor und MDV. Die drei Runden um die unterfränkische Residenzstadt führten bei frostigen Temperaturen vom Hauptbahnhof durch das Maintal bis Gemünden, dort wurde nach kurzem Aufenthalt die Fahrtrichtung gewechselt und es ging mit den drei Dampflokomotiven unter Volldampf bergauf bis Schweinfurt, wo erneut „Kopf gemacht“ wurde, und es nun mit zwei Maschinen wieder zum Startpunkt zurückging. Die Dampflok 50 380 (MDV) verblieb zum Wasser aufnehmen jeweils in Schweinfurt Hbf und fuhr anschließend solo und Tender voraus durch das Werntal nach Gemünden/Main zurück. Dieses Verfahren war aus logistischen Gründen notwendig, da das Wasserfassen aller drei Dampfrösser im BW Würzburg Hbf zu lange gedauert hätte. Die drei Fahrten waren nahezu ausgebucht, verliefen aber aufgrund technischer Probleme (Wasserzufuhr zum Kessel) beim „Bubikopf“ (64 518) jeweils rund 30 Minuten verspätet. Dank des regelrechten „Dampfinfernos“ durch die drei Loks, kamen die zahlreichen Eisenbahnfreunde und Schaulustigen an der Strecke trotzdem voll auf ihre Kosten. Vielen Dank an die Organisatoren und Vereine für ihr Engagement und den tollen Tag! Die Aufnahmen entstanden im Maintal bei Retzbach und Himmelstadt, im Werntal bei Thüngen, Zeuzleben und Waigolshausen sowie in Rottendorf. Matthias Kümmel, Quelle: https://gleisglueck.de/

  • AKE Rheingold

    on 30/12/2024

    Am Sonntag ging es nach langer Zeit mal wieder ins Filstal bei Uhingen, der AKE Rheingold war angesagt. Den Anfang machte der RE5 mit der Werbe-146 210 „Auf den schönsten Strecken das Ländle entdecken“, auf dem Weg nach Friedrichshafen, gefolgt vom ÖBB Sandwich mit 2 Taurus Loks dem EC113 von Frankfurt (Main) nach Bad Gastein. Jetzt war die Bahn frei für den aus 14 Wagen bestehenden AKE Rheingold 13403 von Dortmund über München-Ostbahnhof nach Wien-Westbahnhof auf seiner Mehrtagestour. Leider war die Bespannung nicht stielecht, die Ehre den Nostalgiezug zu befördern hatte der BEACON Vektron 193 867. Harald Becker

  • Traumwetter in Luckau

    on 30/12/2024

    Für Sonderfahrten Luckau – Lübben auf der NLE war am 29.12.2024 die 52 8154-8 /90 080 0 51 154-7 D-EHB, PZ, unterwegs. Ein großer Teil der Wagen stammt aus dem DB-Museuum Schwerin, ein eigener Wagen war innen schön geschmückt, außen top.  Schlußlok war 98 80 3312 021-9 D-NLE mit neuen Fristen: REV BLC 17.12.2024 und im frischen Lack!  Im Bw Luckau stand als Reserve die Ferkeltaxe: • 172 132-3, 95 80 0 772 132-6 D-NLE Rev KSR 29.7.2018 verlängert BLC 27.06. 27.6.2025• 172 171-1, 95 80 0 772 171-4 D-NLE, Rev KSR 24.11.2017,1. Verlängerung BLC 23.11.2025. Im Bw Luckau standen noch  „V 60 001″ und 701 108-3“,   beide ohne NVR Nummer.  Thomas Splittgerber

  • Hessen: LOK e.V. Guntershausen begeht Eisenbahn-Geburtstag – 175 Jahre Eisenbahn im Baunatal

    on 30/12/2024

    Geburtstage muss man feiern, wie sie fallen – nach diesem Motto hatte der Guntershäuser LOK e.V. für eben diesen Tag in den Rauhnächten zu einem kurzen Vortag über die Guntershäuser Bahnen und zu einem geselligen Abschluss eingeladen. Unter dem Baudenkmal „Bauna-Viadukt“, aus feinstem regionalen Sandstein Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet, fanden sich über 60 Gäste aus dem Baunataler Stadtteil Guntershausen und dazu auch weiter Angereiste zusammen. Das kleine Dorf an Bauna und Fulda, mit seinen zwei ausdrucksstarken Flussbrücken, war durch den Bau „europäischer“ Eisenbahnlinien in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts im Schnellzugtempo in die Moderne befördert worden. Binnen weniger Jahre kamen auf die 199 Einwohner 39 Eisenbahner und zwei Postexpeditienten – viel „öffentlicher Dienst“ im bäuerlichen Dorf, mit Wohnungsbau für die Eisenbahner, einem Hotel Bellevue und bald blühenden Gasthäusern. Auf ein Jahrzehnt Bahngeschichte gab sich Dr. Klaus-Peter Lorenz eine Minute Vortrag in der Dämmerung dieses Dezembernachmittags, und pünktlicher als die moderne Eisenbahn erreichte sein Vortragszug den Endbahnhof Guntershausen. In der historisch bunt gemischten Wagenkolonne lief ein Waggon politische Planungsgeschichte, ein weiterer zur Finanzierung, der soziale Wandel reiste mit und auch Wagen aus Kriegszeiten waren eingereiht. Am gemütlichsten aber war es wie so oft im Speisewagen, denn hier gab es Geschichten und Geschichterchen über Eisenbahner-Originale aus Guntershausen zu hören. Schnell verging die Fahrzeit, heutzutage wäre wohl ICE-Zuschlag fällig gewesen. Aber lange noch gab es unter dem von der Feuerwehr illuminierten Viadukt an den Feuerkörben aus der Wassermühle und mit Glühwein vom LOK-Verein gute Unterhaltung zum Jahresausklang. Gute Geschichten wärmen auch an dunklen Dezembertagen von innen. Ob die Geschichten alle wahr sind? Wahr ist Geschichte doch erst, wenn sie zu Ende erzählt ist – also: nie! Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Deutsche Bahn: S3-Sanierungsprogramme in den Ländern gut angelaufen

    on 30/12/2024

    Fotos DB AG, Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben. Die Deutsche Bahn (DB) hat im September ein Gesamtprogramm für die Sanierung der Infrastruktur, des Betriebs und der Wirtschaftlichkeit in den nächsten drei Jahren gestartet. Im Fokus: Die Sanierung der bestehenden Infrastruktur, insbesondere der Hochleistungskorridore, sowie Modernisierungen im Flächennetz und von Stellwerken bundesweit. Auch 400 Bahnhöfe wird die DB kundenfreundlicher und zukunftsfähig gestalten. Darüber hinaus sorgen sogenannte kleine und mittlere Maßnahmen wie etwa zusätzliche Überleitstellen für mehr Kapazität. Ebenfalls sollen die gezielte Erweiterung von Kapazitäten in Service-Einrichtungen, der Aus- und Neubau sowie die Digitalisierung dazu beitragen, dass die DB binnen drei Jahren wieder ihre Leistungsfähigkeit zurückgewinnt und auf den Wachstumspfad zurückkehren kann. Seit Start des Sanierungsprogramms S3 hat die DB dafür auch in den Bundesländern erste wichtige Fortschritte erzielt: • Bayern • Baden-Württemberg • Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern • Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein • Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland • Nordrhein-Westfalen • Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Pressemeldungen Deutsche Bahn

  • Bayern: Tram 12 ab 1. Januar bis Schwabing Nord

    on 30/12/2024

    Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2025 verlängert die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) den Linienweg der Tram 12. Die Tram fährt mit Betriebsbeginn am Neujahrstag ab Scheidplatz weiter über die Parzivalstraße bis Schwabing Nord. In der Parzivalstraße hält die Tram 12 an der Haltestelle Kölner Platz, bevor sie ab Parzivalplatz dem Linienweg der Tram 23 folgt. Mit der Verlängerung entstehen ganztags alle 10 Minuten neue Direktverbindungen von der Parkstadt Schwabing zur U2 am Scheidplatz und auch der Hauptbahnhof ist so mit nur einem Umstieg erreichbar. Pressemeldung MVG

  • Die Güterbahnen: Ein Jahr DB InfraGO – Weiter-so-Experiment gescheitert

    on 30/12/2024

    Schon Mitte Dezember 2023 waren im Hauptquartier des deutschen Schienennetzbetreibers neben dem Frankfurter Hauptbahnhof die Schilder ausgetauscht worden. Aus der DB Netz AG wurde durch eine aktienrechtliche Verschmelzung mit der DB-Bahnhofstochter DB Station&Service AG mit Wirkung zum Neujahrstag 2024 die DB InfraGO AG. Ein Jahr später und zum Ende der Ampel bilanzieren die GÜTERBAHNEN. Die Ampel-Regierung hat ihre Chancen zur Reform der deutschen Eisenbahnorganisation nicht genutzt. Die kommende Bundesregierung muss die Schieneninfrastruktur-Unternehmen aus dem DB-Konzern herauslösen und nach dem Schweizer Vorbild effizient steuern und finanzieren. GÜTERBAHNEN-Geschäftsführer Peter Westenberger: „Die Institutionen und Prozesse rund um die Schieneninfrastruktur haben eine Generalsanierung dringend nötig – nicht nur 40 einzelne Eisenbahnstrecken.“ Ein Jahr nach dem zu Unrecht als „Zeitenwende“ (DB-Chef Richard Lutz) teuer gefeierten Start der DB InfraGO AG werden aus Sicht der GÜTERBAHNEN weiterhin Kernprobleme verdrängt. Für die von der Performance des Infrastrukturbetreibers abhängigen Verkehrsunternehmen auf der Schiene – egal ob es sich dabei um DB-Töchter oder die Wettbewerbsunternehmen handelt – ging es 2024 auch unter dem neuen Unternehmensnamen insgesamt bergab. Die Qualität im laufenden Betrieb ist 2024 weiter gesunken. Das ist auch auf akute Mängel bei der Personalausstattung von Stellwerken und in Fahrplanbüros zurückzuführen, die keine unmittelbare Folge fehlender Investitionsbudgets sind. Die reale Transportdauer im Güterverkehr ist 2024 im Ergebnis weiter angestiegen. Befragte Eisenbahnunternehmen hatten schon im Sommer keine Verbesserung der Kundenorientierung in einer Umfrage festgestellt, aber im Dezember dafür einen historischen Anstieg der Trassenpreise hinnehmen müssen. Die Talfahrt der Produktivität des Schienennetzbetreibers ist auch 2024 nicht umgekehrt worden. Es gibt immer weniger Schiene für immer mehr Geld und die formal seit 01. Januar 2024 gemeinwohlorientierte DB InfraGO hat noch höhere Trassenpreise beantragt. Die umfassende Gefrierschock bei neuen Streckenausbau-Vorhaben ist eine erneute historische Zäsur nach der Vollbremsung in der Finanzkrise 2009. Der verschleppte Netzausbau – 2024 gingen gerade einmal 48,2 Kilometer neue Strecken in Betrieb – steht im vollständigen Widerspruch zu den verkehrspolitischen Zielen der Regierung. Er kann auch durch den weiteren Anstieg bei der Sanierung des Bestandsnetzes nicht gerechtfertigt werden. Westenberger: „Zumal auch nach der Riedbahn-Wiedereröffnung die geplanten weiteren Korridorsanierungen konzeptionell in vielen Fällen unklar sind. Vertrieb und Planung in den Eisenbahnverkehrsunternehmen stehen die Schweißperlen auf der Stirn.“ Hinzu kommt für die Wettbewerber der DB, dass die DB-Konzernleitung immer noch intern und im Umgang mit dem Eigentümervertreter und der Politik ihre Interessen auch mit Hilfe der zur Neutralität verpflichteten Schieneninfrastrukturunternehmen durchsetzt. „Der Bundesverkehrsminister hat zwar das Finanzierungs-, aber nicht das Organisationsproblem benannt“, so Westenberger. Aus der Gründung einer „neuen, gemeinwohlorientieren Infrastruktursparte“ (Ampel-Koalitionsvertrag) haben DB und Verkehrsminister eine – noch dazu unvollendete – Scheinreform gemacht. Besonders beeindruckend zeigt sich der Früh- und Fehlstart der DB InfraGO bei der Analyse von Ankündigungen zur neuen Steuerung durch das Ministerium. Im angekündigten „Steuerungsrucksack“ sollten sich neue Gemeinwohlziele, ein InfraPlan, ein Kennzahlenset und eine Steuerungseinheit im Ministerium, ein neuer Beirat sowie mehr Transparenz befinden. Lediglich der ohne gesetzliche Grundlage diskutierende Beirat und eine Unterabteilung im Ministerium existieren bisher. Der Bundesrechnungshof bescheinigte ihr kürzlich der Steuerungsgruppe im September, dass ihre „Bemühungen, den Einfluss des Bundes zu stärken, (…) am Widerstand des Konzerns und der mangelnden Durchsetzung des BMDV gescheitert (sind)“. Westenberger abschließend: „Die Konsequenzen werden den ausscheidenden Verkehrsminister sicher nicht mehr treffen. Aber die zur Wahl stehenden Parteien werden die wachsenden Qualitäts- und Preisprobleme der deutschen Eisenbahnen aus unterlassener Neuorganisation schnell bedrängen.“ Pressemeldung Die Güterbahnen

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Informationen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Train | Verkehrsmittel | Welt | Züge