Gute Nachrichten für die Verkehrswende

Erschienen: 12/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zehn Jahre Kiel-Rendsburg

Erschienen: 13/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studentin stirbt nach Autounfall an Straßenbahn-Haltestelle

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Verkehrsunfall, │ AKTUELL │, Haltestelle, München, Polizei, Straßenbahn, Trambahn, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Ministerin testet neue App in Dessau

Erschienen: 12/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NWL besiegelt Eurobahn-Übernahme

Erschienen: 12/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Das Deutschlandticket absichern

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bewerbertram in München

Erschienen: 12/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Letzte Tunnelmaschine erreicht den Brenner

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Swipe-Technik auch in Augsburg

Erschienen: 09/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastbefragung der Bundesnetzagentur

Erschienen: 12/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV Hessen erweitert Vorstand

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB stellt neue Werbelok vor

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zusätzliche Züge zum Kulturhauptstadt-Marathon in Chemnitz

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, │ AKTUELL │, Chemnitz, Kulturhauptstadt, MRB, Marathon, Mitteldeutsche Regiobahn, Sachsen, Sonderzug

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NRW: Verbesserte SEV-Haltestellen

Erschienen: 13/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kleinbus und Güterzug stoßen zusammen – Schülerin schwer verletzt

Erschienen: 13/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Niedersachsen, │ AKTUELL │, Bahnübergang, Bus, Freistatt, Güterzug, Kleinbus, Polizei, Schulbus, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahngipfel Chemnitz

Erschienen: 06/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Tödlicher Unfall – Zugverkehr bei Düsseldorf über Stunden beeinträchtigt

Erschienen: 15/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Personenunfall, │ AKTUELL │, Angermund, Duisburg, Düsseldorf, Notarzteinsatz, Regionalzug, Unfall

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schaden im siebenstelligen Bereich nach Stadtbahn-Unfall

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Verkehrsunfall, │ AKTUELL │, Auto, Dortmund, Feuerwehr, Lkw, Stadtbahn, Straßenbahn, Unfall

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke nach Güterzug-Unfall bei Borken wieder frei

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Entgleisung, Hessen, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Bahnstrecke, Bahnunfall, Frankfurt, Fulda, Güterzug, Hanau, Kassel, Sperrung

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Güterzug stoppt nach Unfall nahe Baiersdorf

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Tiere im Gleis, │ AKTUELL │, Bahnstrecke, Baiersdorf, Bubenreuth, Güterzug, Unfall

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Saarbahn fährt mit Wasserstoffantrieb

Erschienen: 12/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Saarland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn plant autonome Shuttle

Erschienen: 13/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

GDL: Forderungen an den Bund

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verbände fordern Elektrifizierungsoffensive

Erschienen: 13/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ATRON erhält Auftrag aus Zagreb

Erschienen: 13/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unfall in München - mehr Schutz für Fahrgäste

Erschienen: 08/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: ÖPNV leistet wirtschaftlich viel mehr als er kostet

Erschienen: 15/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Studie, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bus, Finanzierung, Nahverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrsunternehmen, ÖPNV

Ö

Öhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Datenleck: Zehntausende BVG-Kundendaten betroffen

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verschiedenes, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, BVG, Berlin, Datenleck, Kriminalität, Kundendaten, Nahverkehr, ÖPNV

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: PresseinformationenBy

7

7https://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR erhebt Mobilitätsdaten

Erschienen: 13/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fünftes Mobilitätsforum in NRW

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen, Verkehrspolitik

R

Rhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖPNV-Personal: Viele Quereinsteiger bei Bus- und Bahnunternehmen

Erschienen: 15/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Umfrage, │ TOPMELDUNG │, Bus, Mitarbeiter, Nahverkehr, Personal, Straßenbahn, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwei Jahre Deutschlandticket

Erschienen: 01/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRNnextbike feiert Jubiläum

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

WLC steht vor dem Verkauf

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Güterverkehr, Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Lange Störung nach Bahn-Oberleitungsschaden bei Ingolstadt

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Oberleitungsschaden, │ AKTUELL │, Ingolstadt, München, Nürnberg, Oberleitung, Störung, Verspätung, Zugausfälle

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Qualitätsmonitoring im Schienenpersonennahverkehr

Erschienen: 03/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wenig Bahn im Rheinland und im Rhein-Main-Gebiet

Erschienen: 02/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ruhrbahn setzt E-Kleinbus ein

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

IVU erhält Auftrag aus der Schweiz

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Güterzugstrecke soll für pünktliche Personenzüge sorgen

Erschienen: 15/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Bayern, Tunnelbauwerk, │ TOPTHEMA │, Bahn, Bahnstrecke, Deutsche Bahn, Fürth, Güterverkehr, Neubaustrecke, Nürnberg, Tunnel

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alpha Trains: Full Service im Norden

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB und Verkehrsministerium verschleppen Bahnhofssanierung

Erschienen: 05/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Öffentlicher Verkehr und Wahlergebnisse

Erschienen: 04/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwei schwere Unfälle mit Stadtbahnen in Dortmund – mehrere Verletzte

Erschienen: 13/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Verkehrsunfall, │ AKTUELL │, Auto, Dortmund, Feuerwehr, Lkw, Stadtbahn, Straßenbahn, Unfall

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Störungen im Bahnverkehr um Hannover wieder beseitigt

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Oberleitungsschaden, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Hannover, Oberleitungsstörung, Störung

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Lokführer nach Unfall mit Tier unter Schock

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Rheinland-Pfalz, Tiere im Gleis, │ AKTUELL │, Lokführer, Polizei, Regionalzug, Reh, Tier, Unfall

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wien: Aufzüge per Smartphone steuerbar

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sind mehr staatliche Mittel für die Bahn vor allem Preistreiber?

Erschienen: 15/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erneut Warnstreik im Nahverkehr in Teilen Niedersachsens

Erschienen: 14/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Tarifverhandlungen & Streiks, │ AKTUELL │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Verdi, Verkehrsbetriebe, Warnstreik, ÖPNV

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mecklenburg-Vorpommern für rasche Umsetzung überregional wichtiger Bahnprojekte

Erschienen: 15/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Mecklenburg-Vorpommern, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Rügen, Schienennetz, Stralsund, Usedom, Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnchaos in Rheinland-Pfalz: Kommt bald ein Schienengipfel?

Erschienen: 15/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Rheinland-Pfalz, Verkehrspolitik, │ TOPTHEMA │, Bahn, Bahngipfel, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Katrin Eder, Mobilität, Nahverkehr, Patrick Schnieder, Regionalverkehr, Verspätung, Zugausfälle

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Leistungen in Baden-Württemberg

Erschienen: 12/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Kennbuchstaben der Gattungszeichen an Güterwagen

Kennbuchstaben der Gattungszeichen an Güterwagen

Quelle (unter anderem): Güterwagen und Ladeeinheiten Ril 904.3000A02; Gültig ab: 01.05.2015


INFO: 

Wagen-Gattungen der Regelbauart: G, E, R, K

Diese Wagen haben keine besonderen Einrichtungen und können somit vielseitig eingesetzt werden. Zu dieser Bauart werden einfache offene, gedeckte und Flachgüterwagen gezählt.

Wagen-Gattungen der Sonderbauart: F, I, L, Z, S, H, U, T

Diese Wagen haben besondere Einrichtungen die nur für bestimmte Transporte geeignet und damit in ihrer Einsatzweise eingeschränkt nutzbar sind.


>> Hilfreiche/weiterführende Links zu diesem Thema:


Nationale Kennbuchstaben der Gattungszeichen an Güterwagen

Kennbuchstabe 

Gattung 

Bedeutung 

t

Ealos

Roos
Sahmms

Sahlmmps

Mit erhöhten festen Stirnwänden

Tiefergelegte Rungentaschen und variable Rungenabstände

Großvolumige, gedeckte Wagen bzw. Wageneinheiten, die das Profil G2 überschreiten, mit einer verriegelbaren Trennwand pro Wagen

tu

Shimmns

Mit besonderer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebever- stärkten Gummimatten

ttu

Shimmns

Mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter  Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten

u

Samm(s)  Shimmns

Sahimms

Slps

Mit klappbaren Stirn- und Seitenborden

Für die Beförderung von überbreiten Blechen

v

Tdgs, Tadgs

Nur für Lebensmitteltransporte

ww

Hbis

Mit Funkenschutzblechen und -leisten nach UIC-Merkblatt 543

Kennbuchstabe

Gattung 

Bedeutung 

x

Ea(l)(o)s, Ea(n)os

Fal(n)s
Fcs

Hbills
Kls

Res

Snps
Tamns

Mit Stahlfußboden

Mit luftsparender pneumatischer Steuerung  Nur für Kohle

Mit 2 verstärkten verriegelbaren Trennwänden  Einsatz vorrangig im Baudienst

Mit Stahlfußboden

Nur für Rohre und Stahlprodukte
Nur für Kaliumchloridverkehre

y

Falns
Rilns, Rs
Tds, Tdgs, Tadgs,

Taoos

Für den Transport von Kalksandstein hergerichtet Hergerichtet für Drahtrollentransporte

Falns

Rns

Tdgs

Eingekürzte Bordwände

Ladelänge 21 m

Als Tds oder Tdgs einsetzbar

zz

Fb

Kübelwagen


Gattungs- und Kennbuchstaben für die internationalen Gattungszeichen der Güterwagen der Regelspur

Güterwagen und Ladeeinheiten Ril 904.3000A01

Gültig ab: 01.05.205

1.1 Gattungs- und Kennbuchstaben von Einzelfahrzeugen

           (Gelenkwagen und Wageneinheiten siehe Ziffer 1.2)

In den nachfolgenden Tafeln

  • beziehen sich die Angaben in Meter auf die Nutzlänge der Güterwagen (lu),

  • entsprechen die Angaben in Tonnen (tu) der höchsten Lastgrenze, die in der Ladegewichtstabelle des betrachteten Wagens angegeben und gemäß den im UIC-Merkblatt Nr. 700 enthaltenen Modalitäten festgelegt ist.

Folgende internationale Kennbuchstaben sind für alle Gattungen gültig:

  • q elektrische Heizleitung für alle Stromarten,

  • qq mit elektrischer Heizleitung und Heizeinrichtung für alle Stromarten,

  • s für „S“-Verkehre zugelassen (vmax = 100 km/h),

  • ss für „SS“-Verkehre zugelassen (vmax = 120 km /h).

Als nationale Kennbuchstaben können von den Bahnen individuell belegt werden:
t, u, v, w, x, y, z.


E – Gattungsbuchstabe E – Offene Wagen

Gattungsbuchstabe E - Offene Güterwagen in Regelbauart, stirn- und seitenkippbar mit flachem Boden

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 5

Offene Güterwagen in Regelbauart, stirn- und seitenkippbar mit flachem Boden

mit 2 Radsätzen: lu ≥ 7,70 m; 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 4 Radsätzen: lu ≥ 12 m; 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: lu ≥ 12 m; 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

c

mit Entladeklappen im Wagenboden (1)

k

mit 2 Radsätzen: tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

Kennbuchstaben

kk

mit 2 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

nicht seitenkippbar

ll

mit Blindfußboden (2)

m

mit 2 Radsätzen: lu < 7,70 m
mit 4 Radsätzen oder darüber: lu < 12 m

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t

o

nicht stirnkippbar

p

mit Bremserstand (2)

(1)     Dieser Begriff gilt nur für offene Wagen mit flachem Boden, die mit einer Vorrichtung ausgerüstet sind, durch die die Wagen entweder als Güterwagen der Regelspur mit flachem Boden oder zur Schwerkraftentladung bestimmter Güter durch Betätigen der Bodenklappen eingesetzt werden können.

(2)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.


F – Gattungsbuchstabe F – Offene Selbstentladewagen

Gattungsbuchstabe F - Offene Güterwagen in Sonderbauart

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 6

Offene Güterwagen in Sonderbauart (“Selbstentladewagen”)

mit 2 Radsätzen: 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 3 Radsätzen: 25 t ≤ tu ≤ 40 t
mit 4 Radsätzen: 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

b

Großraumwagen mit Einzelradsätzen (Rauminhalt > 45 m3)

c

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend (1)

cc

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (1)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

k

mit 2 oder 3 Radsätzen: tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 2 oder 3 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (1)

ll

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (1)

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t
mit 3 Radsätzen: tu > 40 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (1)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (1)

p

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend (1)

pp

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend (1)

ppp

mit Bremserstand (2)

  • Die Wagen mit Schwerkraftentladung der Gattung F sind offene Wagen, die keinen flachen Boden haben und weder stirn- noch seitenkippbar sind.

  • Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.

Die Entladeart dieser Wagen ist durch die Kombination von folgenden Merkmalen bestimmt:

  • Anordnung der Entladeöffnungen:

    • mittig: Öffnungen oberhalb der Gleisachse

    • zweiseitig: Öffnungen auf beiden Seiten des Gleises außerhalb der Schienen,

    • (für diese Wagen ist die Entladeart

    • gleichzeitig zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf beiden Seiten erfordert,

    • wahlweise zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf einer einzigen Seite möglich ist),

    • hochliegend: Die untere Kante der Entladeöffnung (ohne Berücksichtigung der beweglichen Einrichtungen, die diese verlängern können) liegt wenigstens 0,700 m über Schienenoberkante und ermöglicht die Verwendung einer Fördereinrichtung  zur Aufnahme des Gutes,

    • tiefliegend: Die Lage der unteren Kante der Entladeöffnung ermöglicht nicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes.

  • Entladeleistung:

    • schlagartig: Die Öffnungen können erst nach vollständiger Entladung wieder geschlossen werden.

    • dosierbar: Die Entladung kann zu jeder Zeit geregelt oder sogar unterbrochen werden.


G – Gattungsbuchstabe G – Gedeckte Wagen

Gattungsbuchstabe G - Gedeckte Wagen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 1

Gedeckte Güterwagen in Regelbauart mit wenigstens 8 Lüftungsöffnungen

mit 2 Radsätzen: 9 m ≤ lu < 12 m; 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 4 Radsätzen: 15 m ≤ lu < 18 m; 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 15 m ≤ tu < 18 m; 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

b

Großraumwagen mit 2 Radsätzen: lu ≥ 12 m und Laderaum ≥ 70 m3 Großraumwagen mit 2 Radsätzen oder darüber: lu ≥ 18 m

bb

mit 4 Radsätzen: lu > 18 m (2)

g

für Getreide

h

für Frühgemüse (1)

Kennbuchstaben

k

mit 2 Radsätzen : tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 2 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

mit weniger als 8 Lüftungsöffnungen

ll

mit erweiterten Türöffnungen (2)

m

mit 2 Radsätzen: lu < 9 m
mit 6 Radsätzen oder darüber: lu < 15 m

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t

o

mit 2 Radsätzen: lu < 12 m und Laderaum ≥ 70 m3

p

mit Bremserstand (2)

(1)     Der Begriff „für Frühgemüse“ gilt nur für die Güterwagen, die zusätzliche Lüftungsöffnungen in Fußbodenhöhe haben.

(2)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.


H – Gattungsbuchstabe H – Gedeckte Wagen

Gattungsbuchstabe H - Gedeckte Wagen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 2

Gedeckte Güterwagen in Sonderbauart

mit 2 Radsätzen: 9 m ≤ lu < 12 m, 25 t ≤ tu ≤ 28 t
mit 4 Radsätzen: 15 m ≤ lu < 18 m, 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 15 m ≤ lu < 18 m, 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

b

mit 2 Radsätzen: 12 m ≤ lu < 14 m und Laderaum ≥ 70 m3 (1)
mit 4 Radsätzen oder darüber: 18 m ≤ lu < 22 m

bb

mit 2 Radsätzen: ≥ 14 m
mit 4 Radsätzen oder darüber: lu ≥ 22 m

c

mit Stirnwandtüren

cc

mit Stirnwandtüren und Inneneinrichtung für Kraftfahrzeugtransport

d

mit Bodenklappen

dd

mit umkippbarem Wagenkasten (4)

e

mit 2 Böden

ee

mit 3 Böden oder darüber

Kennbuchstaben

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für Getreide

gg

für Zement (4)

h

für Frühgemüse (2)

hh

für Mineraldünger (4)

i

mit öffnungsfähigen Seitenwänden

ii

mit hochfesten, öffnungsfähigen Seiten-/Schiebewänden (5)

k

mit 2 Radsätzen: tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 2 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

mit beweglichen Trennwänden (3)

ll

mit verriegelbaren Trennwänden (3)

m

mit 2 Radsätzen: lu < 9 m
mit 4 Radsätzen oder darüber: lu < 15 m

mm

mit 4 Radsätzen oder darüber: lu > 18 m (4)

n

mit 2 Radsätzen: tu > 28 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t

o

mit 2 Radsätzen: lu < 12 m und Laderaum ≥ 70 m3

p

mit Bremserstand (4)

(1) Wagen mit 2 Radsätzen, die den Kennbuchstaben „f“ tragen, können einen geringeren  Laderaum als 70 m3 haben.

(2) Der Begriff „für Frühgemüse“ gilt nur für die Güterwagen, die zusätzliche Lüftungsöffnungen in Fußbodenhöhe haben.

(3) Die verriegelbaren Trennwände können vorübergehend abgenommen werden.

(4) Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.

(5) Nur für Wagen mit Spurbreite 1435 mm.


I – Gattungsbuchstabe I – Wagen mit Temperaturbeeinflussung

Gattungsbuchstabe I - Wagen mit Temperaturbeeinflussung

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 8

Kühlwagen (Wagen der Sonderbauart) mit thermischer Isolierung der Klasse IN, mit Luftumwälzung durch Windmotor, mit Fußbodenrost und Eiskästen (von 3,5 m3 oder darüber)

mit 2 Radsätzen: 19 m2 ≤ Ladefläche < 22 m2, 15 t ≤ tu ≤ 25 t
mit 4 Radsätzen: Ladefläche ≥ 39 m2, 30 t ≤ tu ≤ 40 t

a

mit 4 Radsätzen

b

mit großer Ladefläche mit 2 Radsätzen: 22 m2 ≤ Ladefläche ≤ 27 m2

bb

mit sehr großer Ladefläche mit 2 Radsätzen: Ladefläche < 27 m2

c

mit Fleischhaken

d

für Seefische

e

mit elektrischer Lüftung

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

Maschinenkühlwagen (1) (2)

gg

Kühlwagen, gekühlt mit Flüssiggas (1)

h

mit thermischer Isolierung der Klasse IR

Kennbuchstaben

i

Kühlwagen, durch Kältemaschinen eines technischen Beiwagens gespeist (1) (2) (4)

ii

technischer Begleitwagen (1)(4)

k

mit 2 Radsätzen: tu < 15 t
mit 4 Radsätzen: tu < 30 t

l

Wärmeschutzwagen ohne Eiskästen (1)(3)

m

mit 2 Radsätzen: Ladefläche < 19 m2
mit 4 Radsätzen: Ladefläche < 39 m2

mm

mit 4 Radsätzen: Ladefläche ≥ 39 m2 (5)

n

mit 2 Radsätzen: tu > 25 t mit 4 Radsätzen: tu > 40 t

o

mit Eiskästen unter 3,5 m3 (3)

p

ohne Fußbodenrost

  • Der Kennbuchstabe „l“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die die Kennbuchstaben „g“, „gg“, „i“, oder „ii“ tragen.

  • Die Wagen, die gleichzeitig die Buchstaben „g“ und „i“ tragen, können einzeln oder in einem Kühlzug verwendet werden.

  • Der Kennbuchstabe „o“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „l“ tragen.

  • Der Begriff „technischer Begleitwagen“ bezieht sich gleichzeitig auf Maschinenwagen, Werkstattwagen (beide mit oder ohne Schlafwagen) sowie auf Schlafraumwagen.

  • Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.

Anmerkung: Die Ladefläche der Kühlwagen wird immer unter Berücksichtigung der Verwendung von Eiskästen bestimmt.


K – Gattungsbuchstabe K – Flachwagen mit 2 Radsätzen

Gattungsbuchstabe K - Flachwagen mit 2 Radsätzen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 3

Flachwagen in Regelbauart, mit klappbaren Borden und kurzen Rungen

lu ≥ 12 m; 25 t ≤ tu ≤ 30 t

b

mit langen Rungen

g

für den Transport von Containern eingerichtet (1) (2)

i

mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (3)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

k

tu < 20 t

kk

20 t ≤ tu < 25 t

Kennbuchstaben

l

ohne Rungen

m

9 m ≤ lu < 12 m

mm

lu < 9 m

n

tu > 30 t

o

mit festen Borden

p

ohne Borde (3)

pp

mit abnehmbaren Borden

(1) Außer Container mit Laufwerk nach UIC-Merkblatt Nr. 590.

(2) Die Verwendung des Kennbuchstabens „g“ in Verbindung mit dem Gattungsbuchstaben K  ist nur möglich für Güterwagen der Regelbauart, die nur eine zusätzliche Einrichtung für  den Transport von Containern erhalten haben. Die Wagen, die ausschließlich für den  Transport von Containern eingerichtet sind, müssen in die Gattung L eingestuft werden.

(3) Der Kennbuchstabe „p“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „i“ tragen.


L – Gattungsbuchstabe L – Flachwagen mit unabhängigen Radsätzen

Gattungsbuchstabe L - Flachwagen mit unabhängigen Radsätzen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 4

Flachwagen mit unabhängigen Radsätzen (Sonderbauart)

lu ≥ 12 m; 25 t ≤ tu ≤ 30 t

b

Tragwagen für pa-Mittelcontainer (1) (2)

c

mit Drehschemel (2)

d

ohne Stockwerk für die Beförderung von Kraftfahrzeugen (2)

e

mit Stockwerken für die Beförderung von Kraftfahrzeugen (2)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

g

für den Transport von Containern eingerichtet (2) (3) (außer pa-Mittelcontainer)

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet (2) (4)

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet (2) (4)

i

mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (2)

ii

Mit hochfester, beweglicher, metallischer Abdeckung (5) und festen Stirnwänden (2)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

k

tu < 20 t

kk

20 t ≤ tu < 25 t

l

ohne Rungen

m

9 m ≤ lu < 12 m

mm

lu < 9 m

n

tu > 30 t

p

ohne Borde (2)

(1)     Für Container mit Laufwerk gemäß UIC-Merkblatt Nr. 590.

(2)     An Güterwagen, die die Kennbuchstaben „b“, „c“, „d“, „e“, „g“, „h“, „hh“, „i“ oder „ii“ tragen, können die Kennbuchstaben „l“ oder „p“ fakultativ angeschrieben werden. Dabei muss die Ziffernkennzeichnung der Wagen immer der am Güterwagen angeschriebenen Buchstabenkennzeichnung entsprechen.

(3)     Güterwagen, die ausschließlich für den Transport von Containern dienen.

(4)     Güterwagen, die ausschließlich für den Transport von Blechrollen dienen.

(5)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1435 mm.


O – Gattungsbuchstabe O – Gemischte Offen-Flachwagen

Offener / Flach-Mehrzweckwagen in Regelbauart, mit 2 oder 3 Radsätzen, mit umklappbaren Borden und Rungen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 3

Offener / Flach-Mehrzweckwagen in Regelbauart, mit 2 oder 3 Radsätzen, mit umklappbaren Borden und Rungen

mit 2 Radsätzen: lu ≥ 12 m; 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 3 Radsätzen: lu ≥ 12 m; 25 t ≤ tu ≤ 40 t

a

mit 3 Radsätzen

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

Kennbuchstaben

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

k

tu < 20 t

kk

20 t ≤ tu < 25 t

l

ohne Rungen

m

9 m ≤ lu < 12 m

mm

lu < 9 m

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t mit 3 Radsätzen: tu > 40 t


R – Gattungsbuchstabe R – Drehgestell-Flachwagen

Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart, mit klappbaren Stirnborden und Rungen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 3

Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart, mit klappbaren Stirnborden und Rungen

18 m ≤ lu < 22 m; 50 t ≤ tu ≤ 60 t

b

lu ≤ 22 m

e

mit klappbaren Seitenborden

g

für den Transport von Containern eingerichtet (1) (2)

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet (3)

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet (3)

i

mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (4)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

k

tu < 40 t

Kennbuchstaben

kk

40 t ≤ tu < 50 t

l

ohne Rungen

m

15 m ≤ lu < 18 m

mm

lu < 15 m

n

tu > 60 t

o

mit festen Stirnwänden von einer Höhe < 2 m

oo

mit festen Stirnwänden von einer Höhe ≥ 2 m (4)

p

ohne Stirnborde (4)

pp

mit abnehmbaren Borden

(1)     Außer Container mit Laufwerk nach UIC-Merkblatt Nr. 590.

(2)     Die Verwendung des Kennbuchstabens „g“ in Verbindung mit dem Gattungsbuchstaben R ist nur möglich für Güterwagen der Regelbauart, die nur eine zusätzliche Einrichtung für den Transport von Containern erhalten haben. Die Wagen, die ausschließlich für den Transport von Containern eingerichtet sind, müssen in die Gattung S eingestuft werden.

(3)     Die Verwendung des Kennbuchstabens „h“ oder „hh“ in Verbindung mit dem Gattungsbuchstaben R ist nur möglich für Güterwagen der Regelbauart, die nur eine zusätzliche Einrichtung für den Transport von Blechrollen erhalten haben. Die Wagen, die ausschließlich für den Transport von Blechrollen eingerichtet sind, müssen in die Gattung S eingestuft werden.

(4)     Der Kennbuchstabe „oo“ und/oder „p“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „i“ tragen.


S – Gattungsbuchstabe S – Drehgestell-Flachwagen

Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 4

Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart

mit 4 Radsätzen: lu ≥ 18 m; 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: lu ≥ 22 m; 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 6 Radsätzen (2 dreiachsige Drehgestelle)

aa

mit 8 Radsätzen oder darüber

aaa

mit 4 Radsätzen (2 zweiachsige Drehgestelle) (7)

b

Tragwagen für pa-Mittelcontainer (1) (2)

c

mit Drehschemel (2)

d

für den Transport von Straßenfahrzeugen eingerichtet, ohne obere Ladeebene (2) (4)

e

mit Ladeebenen für den Transport von Pkw (2)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für den Transport von Großcontainern (außer pa-Mittelcontainer) mit einer Gesamtlänge von ≤ 60 Fuß eingerichtet (2) (3) (4)

Kennbuchstaben

gg

für den Transport von Großcontainern (außer pa-Mittelcontainer) mit einer Gesamtlänge von > 60 Fuß eingerichtet (2) (3) (4)

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet (2)

(5)

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet (2)

(5)

i

mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (2)

ii

mit hochfester, beweglicher, metallischer Abdeckung (6) und festen Stirnwänden (2)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

k

mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

ohne Rungen (2)

m

mit 4 Radsätzen:15 m ≤ lu < 18 m
mit 6 Radsätzen oder darüber: 18 m ≤ lu < 22 m

mm

mit 4 Radsätzen: lu < 15 m
mit 6 Radsätzen oder darüber: lu < 18 m

mm

mit 4 Radsätzen: lu ≥ 22 m (7)

n

mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: u > 75 t

p

ohne Borde (2)

(1)     Für Container mit Laufwerk nach UIC-Merkblatt Nr. 590.

(2)     An Güterwagen, die die Kennbuchstaben „b“, „c“, „d“, „e“, „g“, „gg“ „h“, „hh“, „i“ oder „ii“ tragen, können die Kennbuchstaben „l“ oder „p“ fakultativ angeschrieben werden. Dabei muß die Ziffernkennzeichnung der Wagen immer der am Güterwagen angeschriebenen Buchstabenkennzeichnung entsprechen.

(3)     Güterwagen, die ausschließlich dem Transport von Containern dienen oder die für den Transport von Wechselbehältern entsprechend den Vorschriften des UIC-Merkblattes Nr. 592-4 bestimmt sind.

(4)     Güterwagen, die sowohl Container und Wechselbehälter als auch Fahrzeuge transportieren können, erhalten gleichzeitig die Kennbuchstaben „g“ bzw. „gg“ und den Kennbuchstaben „d“.

(5)     Güterwagen, die ausschließlich für den Transport von Blechrollen dienen.

(6)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1435 mm.

(7)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.


T – Gattungsbuchstabe T – Wagen mit öffnungsfähigem Dach

Gattungsbuchstabe T - Wagen mit öffnungsfähigem Dach -

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 0

Wagen mit öffnungsfähigem Dach (Sonderbauart)

mit 2 Radsätzen: 9 m ≤ lu < 12 m; 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 4 Radsätzen: 15 m ≤ lu < 18 m; 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 15 m ≤ lu < 18 m; 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

b

Großraumwagen mit 2 Radsätzen: lu ≤ 12 m (1) (2)

Großraumwagen mit 4 Radsätzen: lu ≤ 18 m (1) (2)

c

mit Stirnwandtüren

d

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend (1) (2) (3)

dd

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (1) (2) (3)

e

mit lichter Höhe der Türöffnungen über 1,90 m (1) (2) (3)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

g

für Getreide

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet

i

mit öffnungsfähigen Seitenwänden (1)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

k

mit 2 Radsätzen: tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 2 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (1) (2) (3)

ll

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (1) (2) (3)

m

mit 2 Radsätzen: lu < 9 m
mit 4 Radsätzen oder darüber: 18 m ≤ lu < 22 m (2)

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (1) (2) (3)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (1) (2) (3)

p

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend (1) (2) (3)

pp

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend (1) (2) (3)

(1) Der Kennbuchstabe „e“ ist fakultativ für die Güterwagen, die den Kennbuchstaben „b“ tragen, und wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die die Kennbuchstaben „d“, „dd“, „i“, „l“, „ll“, „o“, „oo“, „p“, oder „pp“ tragen.

(2) Die Kennbuchstaben „b“ und „m“ werden nicht an Güterwagen angeschrieben, die die Kennbuchstaben „d“, „dd“, „l“, „ll“, „o“, „oo“, „p“, oder „pp“ tragen.

(3) Die Wagen mit Schwerkraftentladung der Gattung T haben ein öffnungsfähiges Dach, das im geöffneten Zustand eine Ladeöffnung über die gesamte Länge des Wagenkastens freigibt; diese Wagen haben keinen flachen Boden und sind weder seiten- noch stirnkippbar.

Die Entladeart dieser Wagen ist durch die Kombination von folgenden Merkmalen bestimmt:

• Anordnung der Entladeöffnungen:

    – mittig: Öffnungen oberhalb der Gleisachse,

    – zweiseitig: Öffnungen auf beiden Seiten des Gleises außerhalb der Schienen,

    – (für diese Wagen ist die Entladeart

    – gleichzeitig zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf beiden Seiten erfordert,

    – wahlweise zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf einer einzigen Seite möglich ist),

    – hochliegend: Die untere Kante der Entladeöffnung (ohne Berücksichtigung der beweglichen Einrichtungen, die diese verlängern können) liegt wenigstens 0,700 m über Schienenoberkante und ermöglicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes,

    – tiefliegend: Die Lage der unteren Kante der Entladeöffnung ermöglicht nicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes.

• Entladeleistung:

    – schlagartig: Die Öffnungen können erst nach vollständiger Entladung wieder geschlossen werden,

    – dosierbar: Die Entladung kann zu jeder Zeit geregelt oder sogar unterbrochen werden.


U – Gattungsbuchstabe U – Sonderwagen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 9

Wagen in Sonderbauart die nicht unter die Gattungen F, H, L, S oder Z fallen

mit 2 Radsätzen: 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 3 Radsätzen: 25 t ≤ tu ≤ 40 t
mit 4 Radsätzen: 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

c

mit Entladung unter Druck

d

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend (3)

dd

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (3)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für Getreide

Kennbuchstaben

i

für den Transport von Gegenständen eingerichtet, die, auf Wagen der Regelbauart verladen, das Lademaß überschreiten würden (1)(2)

k

mit 2 oder 3 Radsätzen: tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 2 oder 3 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

l

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (3)

ll

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (3)

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t
mit 3 Radsätzen: tu > 40 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t (1)

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (3)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (3)

p

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend (3)

pp

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend (3)

(1) Insbesondere:

    –  Tiefladewagen

    –  Wagen mit zentraler Aussparung

    –  Wagen mit Diagonalbock, ständig ausgerüstet.

(2) Der Kennbuchstabe „n“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „i“ tragen.

(3) Die Wagen mit Schwerkraftentladung der Gattung U sind geschlossene Wagen, deren Beladung nur über eine oder mehrere Ladeöffnungen durchgeführt werden kann, die am Oberteil des Wagenkastens liegen und deren gesamte Öffnung geringer ist als die Länge des Kastens; diese Wagen haben keinen flachen Boden und sind weder seiten- noch stirnkippbar. Die Entladeart dieser Wagen ist durch die Kombination von folgenden Merkmalen bestimmt:

• Anordnung der Entladeöffnungen:

    – mittig: Öffnungen oberhalb der Gleisachse

    – zweiseitig: Öffnungen auf beiden Seiten des Gleises außerhalb der Schienen

    – (für diese Wagen ist die Entladeart

    – gleichzeitig zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf beiden Seiten erfordert,

    – wahlweise zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf einer einzigen Seite möglich ist),

    – hochliegend: Die untere Kante der Entladeöffnung (ohne Berücksichtigung der beweglichen Einrichtungen, die diese verlängern können) liegt wenigstens 0,700 m über Schienenoberkante und ermöglicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes,

    – tiefliegend: Die Lage der unteren Kante der Entladeöffnung ermöglicht nicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes.

• Entladeleistung:

– schlagartig: Die Öffnungen können erst nach vollständiger Entladung wieder geschlossen werden.

– dosierbar: Die Entladung kann zu jeder Zeit geregelt oder sogar unterbrochen werden.


Z – Gattungsbuchstabe Z – Kesselwagen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 7

Wagen in Sonderbauart mit Behälter aus Metall, für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Erzeugnissen

mit 2 Radsätzen: 25 t ≤ tu ≤ 30 t
mit 3 Radsätzen: 25 t ≤ tu ≤ 40 t
mit 4 Radsätzen: 50 t ≤ tu ≤ 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 60 t ≤ tu ≤ 75 t

a

mit 4 Radsätzen

aa

mit 6 Radsätzen oder darüber

b

für die Beförderung von Erdölprodukten (2)

c

mit Entladung unter Druck (1)

d

für die Beförderung von Nahrungs- und Chemiestoffe (2)

e

mit Heizeinrichtung

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

g

für den Transport von verdichteten, verflüssigten oder unter Druck gelösten Gasen (1)

i

mit nicht metallischem Behälter

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

k

mit 2 oder 3 Radsätzen: tu < 20 t
mit 4 Radsätzen: tu < 40 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu < 50 t

kk

mit 2 oder 3 Radsätzen: 20 t ≤ tu < 25 t
mit 4 Radsätzen: 40 t ≤ tu < 50 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: 50 t ≤ tu < 60 t

n

mit 2 Radsätzen: tu > 30 t
mit 3 Radsätzen: tu > 40 t
mit 4 Radsätzen: tu > 60 t
mit 6 Radsätzen oder darüber: tu > 75 t

p

mit Bremserstand (2)

(1)     Der Kennbuchstabe „c“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „g“ tragen.

(2)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1520 mm.


1.2 Gattungs- und Kennbuchstaben von Gelenkwagen und Wageneinheiten

In den nachfolgenden Tafeln wird die Ladelänge des Güterwagens mit lu angegeben.

Folgende internationale Kennbuchstaben sind für alle Gattungen gültig:

  • q elektrische Heizleitung für alle Stromarten

  • qq mit elektrischer Heizleitung und Heizeinrichtung für alle Stromarten

  • s für „S“-Verkehre zugelassen (vmax = 100 km/h)

  • ss für „SS“-Verkehre zugelassen (vmax = 120 km /h).

Als nationale Kennbuchstaben können von den Bahnen individuell belegt werden:

t, u, v, w, x, y, z.


F – Gattungsbuchstabe F – Offene Wagen als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung F - Gelenkwagen (Wagen der Sonderbauart) oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 6

Gelenkwagen (Wagen der Sonderbauart) oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen

22 m ≤ lu < 27 m

a

mit Drehgestellen

c

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend (1)

cc

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (1)

e

mit 3 Elementen

ee

mit ≤ 4 Elementen

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

l

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (1)

ll

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (1)

m

Ladelänge mit 2 Elementen : lu ≤ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 22 m

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (1)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (1)

p

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend (1)

pp

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend (1)

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

(1) Die Wagen mit Schwerkraftentladung der Gattung F sind offene Wagen, die keinen flachen Boden haben und weder stirn- noch seitenkippbar sind.

Die Entladeart dieser Wagen ist durch die Kombination von folgenden Merkmalen bestimmt:

  • Anordnung der Entladeöffnungen:

    • mittig: Öffnungen oberhalb der Gleisachse,

    • zweiseitig: Öffnungen auf beiden Seiten des Gleises außerhalb der Schienen

    • (für diese Wagen ist die Entladeart

    • gleichzeitig zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf beiden Seiten erfordert,

    • wahlweise zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf einer einzigen Seite möglich ist),

    • hochliegend: Die untere Kante der Entladeöffnung (ohne Berücksichtigung der beweglichen Einrichtungen, die diese verlängern können) liegt wenigstens 0,700 m über Schienenoberkante und ermöglicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes,

    • tiefliegend: Die Lage der unteren Kante der Entladeöffnung ermöglicht nicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes.

  • Entladeleistung:

    • schlagartig: Die Öffnungen können erst nach vollständiger Entladung wieder geschlossen werden,

    • dosierbar: Die Entladung kann zu jeder Zeit geregelt oder sogar unterbrochen werden.


H – Gattungsbuchstabe H – Gedeckte Wagen als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung H, Gelenkwagen oder Wageneinheit mit Achsen, mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 2

Gelenkwagen oder Wageneinheit mit Achsen, mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

22 m ≤ lu < 27 m

a

mit Drehgestellen

c

mit Stirnwandtüren

cc

mit Stirnwandtüren und Inneneinrichtung für Kraftfahrzeugtransport

d

mit Bodenklappen

e

mit 3 Elementen

ee

mit ≤ 4 Elementen

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für Getreide

h

für Frühgemüse (1)

i

mit öffnungsfähigen Seitenwänden

ii

mit hochfesten, öffnungsfähigen Seitenwänden (3)

l

mit beweglichen Trennwänden (2)

ll

mit verriegelbaren Trennwänden (2)

m

Ladelänge mit 2 Elementen: ≤ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: < 22 m

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

(1)     Der Begriff „für Frühgemüse“ gilt nur für die Güterwagen, die zusätzliche Lüftungsöffnungen in Fußbodenhöhe haben.

(2)     Die beweglichen Trennwände können vorübergehend abgenommen werden.

(3)     Nur für Wagen mit Spurbreite 1435 mm.


I – Gattungsbuchstabe I – Wagen mit Temperaturbeeinflussung als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung I - Kühlwagen mit thermischer Isolierung der Klasse IN, mit Luftumwälzung durch Windmotor, mit Fußbodenrost und Eiskästen (von 3,5 m3 oder darüber)(Wagen der Sonderbauart)

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 8

Kühlwagen mit thermischer Isolierung der Klasse IN, mit Luftumwälzung durch Windmotor, mit Fußbodenrost und Eiskästen (von 3,5 m3 oder darüber)(Wagen der Sonderbauart)

Gelenkwagen oder Wageneinheit, mit Achsen, mit 2 Elementen 22 m ≤ lu < 27 m

a

mit Drehgestellen

c

mit Fleischhaken

d

für Seefische

e

mit elektrischer Lüftung

ee

mit ≤ 4 Elementen

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

Maschinenkühlwagen (1)

gg

Kühlwagen, gekühlt mit Flüssiggas (1)

h

mit thermischer Isolierung der Klasse IR

Kennbuchstaben

i

Kühlwagen, durch Kältemaschinen eines technischen Beiwagens gespeist (1) (3)

ii

technischer Begleitwagen (1) (3)

l

Wärmeschutzwagen ohne Eiskästen (1) (2)

m

Ladelänge mit 2 Elementen: lu ≤ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 22 m

o

mit Eiskästen unter 3,5 m3 (3)

oo

mit 3 Elementen

p

ohne Fußbodenrost

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

(1)     Der Kennbuchstabe „l“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die die Kennbuchstaben „g“, „gg“, „i“, oder „ii“ tragen.

(2)     Der Kennbuchstabe „o“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „l“ tragen.

(3)     Der Begriff „technischer Begleitwagen“ bezieht sich gleichzeitig auf Maschinenwagen, Werkstattwagen (beide mit oder ohne Schlafwagen) sowie auf Schlafraumwagen.


L – Gattungsbuchstabe L – Flachwagen mit unabhängigen Radsätzen
als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung L, Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 4

Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

22 m ≤ lu < 27 m

a

Gelenkwagen

aa

Wageneinheit

b

Tragwagen für pa-Mittelcontainer (1) (2)

c

mit Drehschemel (2)

d

ohne Stockwerk für die Beförderung von Kraftfahrzeugen (2)

e

mit Stockwerken für die Beförderung von Kraftfahrzeugen (2)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für den Transport von Containern eingerichtet (2) (3)

Kennbuchstaben

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet (2) (4)

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet (2) (4)

i

mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (2)

ii

mit hochfester, beweglicher, metallischer Abdeckung (5) und festen Stirnwänden (2)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

l

ohne Rungen (2)

m

Ladelänge mit 2 Elementen: 18 m ≤ lu < 22 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 18 m

o

mit 3 Elementen

oo

mit ≤ 4 Elementen

p

ohne Borde (2)

r

Ladelänge mit 2 Elementen: lu ≤ 27 m

  • Für Container mit Laufwerk gemäß UIC-Merkblatt Nr. 590.

  • An Güterwagen, die die Kennbuchstaben „b“, „c“, „d“, „e“, „g“, „h“, „hh“, „i“ oder „ii“ tragen, können die Kennbuchstaben „l“ oder „p“ fakultativ angeschrieben werden. Dabei muss die Ziffernkennzeichnung der Wagen immer der am Güterwagen angeschriebenen Buchstabenkennzeichnung entsprechen.

  • Güterwagen, die ausschließlich für den Transport von Containern dienen (außer pa-Mittelcontainer).

  • Güterwagen, die ausschließlich für den Transport von Blechrollen dienen.

  • Nur für Wagen mit Spurbreite 1435 mm.


S – Gattungsbuchstabe S – Drehgestell-Flachwagen als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung S, Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 4

Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

22 m ≤ lu < 27 m

b

Tragwagen für pa-Mittelcontainer (1) (2)

c

mit Drehschemel (2)

d

ohne Stockwerk für die Beförderung von Kraftfahrzeugen eingerichtet (2)(4)

e

mit Stockwerken für die Beförderung von Kraftfahrzeugen (2)

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für den Transport von Großcontainern (außer pa-Mittelcontainer) mit einer Gesamtlänge von ≤ 60 Fuß eingerichtet (2) (3) (4)

Kennbuchstaben

gg

für den Transport von Großcontainern (außer pa-Mittelcontainer) mit einer Gesamtlänge von > 60 Fuß eingerichtet (2) (3) (4)

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet (2) (5)

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet (2) (5)

i

mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden (2)

ii

mit hochfester, beweglicher, metallischer Abdeckung (6) und festen Stirnwänden (2)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

l

ohne Rungen (2)

m

Ladelänge mit 2 Elementen: lu ≥ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 22 m

o

mit 3 Elementen

oo

mit ≥ 4 Elementen

p

ohne Borde (2)

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

  • Für Container mit Laufwerk nach UIC-Merkblatt Nr. 590.

  • An Güterwagen, die die Kennbuchstaben „b“, „c“, „d“, „e“, „g“, „gg“ „h“, „hh“, „i“ oder „ii“ tragen, können die Kennbuchstaben „l“ oder „p“ fakultativ angeschrieben werden. Dabei muss die Ziffernkennzeichnung der Wagen immer der am Güterwagen angeschriebenen Buchstabenkennzeichnung entsprechen.

  • Güterwagen, die ausschließlich dem Transport von Containern dienen oder die für den Transport von Wechselbehältern entsprechend den Vorschriften des UIC-Merkblattes Nr 592-4 bestimmt sind.

  • Güterwagen, die sowohl Container und Wechselbehälter als auch Fahrzeuge transportieren können, erhalten gleichzeitig die Kennbuchstaben „g“ bzw. „gg“ und den Kennbuchstaben „d“.

  • Güterwagen, die ausschließlich für den Transport von Blechrollen dienen.

  • Nur für Wagen mit Spurbreite 1435 mm.


T – Gattungsbuchstabe T – Wagen mit öffnungsfähigem Dach als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung T, Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 0

Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

22 m ≤ lu < 27 m

a

mit Drehgestellen

b

mit lichter Höhe der Türöffnungen über 1,90 m (1)

c

mit Stirnwandtüren

d

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend (1) (2)

dd

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (1) (2)

e

mit 3 Elementen

ee

mit ≥ 4 Elementen

Kennbuchstaben

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für Getreide

h

für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet

hh

für den Transport von Blechrollen, stehend verladen, eingerichtet

i

mit öffnungsfähigen Seitenwänden (1)

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

l

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (1)(2)

ll

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (1)(2)

m

Ladelänge mit 2 Elementen: lu ≥ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 22 m

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (1) (2)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (1) (2)

p

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend (1) (2)

pp

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend (1) (2)

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

  • Der Kennbuchstabe „b“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die die Kennbuchstaben „d“, „dd“, „i“, „l“, „ll“, „o“, „oo“, „p“, oder „pp“ tragen.

  • Die Wagen mit Schwerkraftentladung der Gattung T haben ein öffnungsfähiges Dach, das im geöffneten Zustand eine Ladeöffnung über die gesamte Länge des Wagenkastens freigibt; diese Wagen haben keinen flachen Boden und sind weder seiten- noch stirnkippbar.

Die Entladeart dieser Wagen ist durch die Kombination von folgenden Merkmalen bestimmt:

  • Anordnung der Entladeöffnungen:

    • mittig: Öffnungen oberhalb der Gleisachse,

    • zweiseitig: Öffnungen auf beiden Seiten des Gleises außerhalb der Schienen,

    • (für diese Wagen ist die Entladeart

    • gleichzeitig zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf beiden Seiten erfordert, oder

    • wahlweise zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf einer einzigen Seite möglich ist),

    • hochliegend: Die untere Kante der Entladeöffnung (ohne Berücksichtigung der beweglichen Einrichtungen, die diese verlängern können) liegt wenigstens 0,700 m über   Schienenoberkante und ermöglicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes,

    • tiefliegend: Die Lage der unteren Kante der Entladeöffnung ermöglicht nicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes.

  • Entladeleistung:

    • schlagartig: Die Öffnungen können erst nach vollständiger Entladung wieder geschlossen werden.

    • dosierbar: Die Entladung kann zu jeder Zeit geregelt oder sogar unterbrochen werden.


U – Gattungsbuchstabe U – Sonderwagen als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung U, Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 9

Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen (Wagen der Sonderbauart)

22 m ≤ lu < 27 m

a

mit Drehgestellen

c

mit Entladung unter Druck

d

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, hochliegend (2)

dd

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (2)

e

mit 3 Elementen

ee

mit ≥ 4 Elementen

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

g

für Getreide

Kennbuchstaben

i

für den Transport von Gegenständen eingerichtet, die, auf Wagen der Regelbauart verladen, das Lademaß überschreiten würden (1)

l

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (2)

ll

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (2)

m

Ladelänge mit 2 Elementen: lu ≥ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 22 m

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (2)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (1) (2)

p

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, hochliegend (2)

pp

mit Schwerkraftentladung, dosierbar, mittig, tiefliegend (2)

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

  • Insbesondere:

    • Tiefladewagen

    • Wagen mit zentraler Aussparung

    • Wagen mit Diagonalbock, ständig ausgerüstet.

  • Die Wagen mit Schwerkraftentladung der Gattung U sind geschlossene Wagen, deren Beladung nur über eine oder mehrere Ladeöffnungen durchgeführt werden kann, die am Oberteil des Wagenkastens liegen und deren gesamte Öffnung geringer ist als die Länge des Kastens; diese Wagen haben keinen flachen Boden und sind weder seiten- noch

Die Entladeart dieser Wagen ist durch die Kombination von folgenden Merkmalen bestimmt:

  • Anordnung der Entladeöffnungen:

    • mittig: Öffnungen oberhalb der Gleisachse,

    • zweiseitig: Öffnungen auf beiden Seiten des Gleises außerhalb der Schienen,

    • (für diese Wagen ist die Entladeart

    • gleichzeitig zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf beiden Seiten erfordert, oder

    • wahlweise zweiseitig, wenn die vollständige Entladung des Wagens das Betätigen der Öffnungen auf einer einzigen Seite möglich ist),

    • hochliegend: Die untere Kante der Entladeöffnung (ohne Berücksichtigung der beweglichen Einrichtungen, die diese verlängern können) liegt wenigstens 0,700 m über Schienenoberkante und ermöglicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes,

    • tiefliegend: Die Lage der unteren Kante der Entladeöffnung ermöglicht nicht die Verwendung einer Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gutes.

  • Entladeleistung:

    • schlagartig: Die Öffnungen können erst nach vollständiger Entladung wieder geschlossen werden.

    • dosierbar: Die Entladung kann zu jeder Zeit geregelt oder sogar unterbrochen werden.


Z – Gattungsbuchstabe Z – Kesselwagen als Gelenkwagen / Wageneinheiten

Gattung Z, Wagen der Sonderbauart mit Behälter aus Metall, für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Erzeugnissen

Bezugswagen

UIC-Typennummer: 7

Wagen der Sonderbauart mit Behälter aus Metall, für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Erzeugnissen

Gelenkwagen oder Wageneinheiten mit Achsen, mit 2 Elementen

22 m ≤ lu < 27 m

a

mit Drehgestellen

c

mit Entladung unter Druck (1)

e

mit Heizeinrichtung

f

für den Verkehr mit Großbritannien (Fähr- und Tunnelverkehr) geeignet

ff

nur für den Ärmelkanal-Tunnelverkehr mit Großbritannien geeignet

fff

nur für den Fährverkehr mit Großbritannien geeignet

Kennbuchstaben

g

für den Transport von verdichteten, verflüssigten oder unter Druck gelösten Gasen (1)

i

mit nicht metallischem Behälter

j

mit Stoßdämpfeinrichtung

m

Ladelänge mit 2 Elementen: lu ≥ 27 m

mm

Ladelänge mit 2 Elementen: lu < 22 m

o

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, hochliegend (2)

oo

mit Schwerkraftentladung, schlagartig, mittig, tiefliegend (2)

r

Gelenkwagen

rr

Wageneinheit

(1)  Der Kennbuchstabe „c“ wird nicht an Güterwagen angeschrieben, die den Kennbuchstaben „g“ tragen.


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

22/02/2024Comments OffGattungsbuchstaben | Gattungszeichen | Güterwagen | Internationale | Kennbuchstaben | Nationale | Wagen | Wagenmeister | Wagenprüfer
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.