-
Saisonstart mit Karoline der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn an die Oberelbe
on 04/02/2025
Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. bietet im Februar 2025 als Saisonauftakt wieder die Gelegenheit zu einem Ausflug mit ihren historischen Wagen entlang am Geesthang rücken, zwischen Geesthacht und Bergedorf-Süd. Hintergrund dieser gesonderten Fahrt, ist die Kompensierung für die Ausfälle bezüglich der Grasbrandgefahrenindizes des Deutschen Wetter- dienst während der Sommerzeit. Zum Einsatz wird bei den derzeitigen Außentemperaturen na- türlich Dampflok Karoline kommen. Sie hat gerade die TÜV-Abnahme bestanden.Folgende Abfahrtzeiten sind geplant, für Samstag, 15. u. Sonntag, 17 Februar: ab Geesthacht um 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr in Richtung Bergedorf; ab Bergedorf-Süd um 11:20, 13:20 Uhr und 15:20 nach Geesthacht Stadt Der Abschnitt Geesthacht Stadt und Geesthacht-Krümmel, wird an diesem Wochenende nicht bedient. Somit entfällt auch der Haltepunkt Geesthacht – Freizeitbad Weitere Haltepunkte sind Escheburg und Börnsen. Der Bahnhof Bergedorf-Süd befindet sich ca. fünfzehn Gehminuten vom S-Bahnhof Hamburg- Bergedorf, unmittelbar neben dem Frascatiplatz in der Straße „Neuer Weg 39″, 21029 Hamburg. Je Richtung kosten die Fahrkarten Geesthacht – Bergedorf 5,00 €, zwischen Geesthacht und Krümmel 3,00€. Kinder von 4 bis 14 Jahren fahren zum halben Preis. Hunde werden für einen Euro pro Strecke befördert. Wer bei passablem Wetter eine Fahrradtour plant, kann seinen Drahtesel im Zug mitnehmen. Alle Züge führen einen Fahrradwagen mit. Der Mitnahmepreis beträgt einen Euro, je Richtung. Außerdem gibt es im Geesthachter Lokschuppen, weitere Fahrzeuge in Aufarbeitung zu besichtigen. Unter anderem eine Dampflok aus dem Jahre 1918, gebaut von Henschel & Sohn in Kassel.Nähere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.geesthachter-eisenbahn.de, sowie an Betriebstagen unter Tel. 04152-77899. Die nächsten Fahrten finden diesmal zu den Osterfeiertagen am 18. und 19. April 2025 statt. Dann allerdings wieder mit dem normalen Fahrplan und bis Geesthacht – Krümmel. Pressemeldung Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e. V.
-
Saisonstart bei der Landeseisenbahn Lippe
on 04/02/2025
Foto Michael Rehfeld. Unter Hochspannung startet der Museumszug der Landeseisenbahn Lippe am 28. März, gezogen von der originalen Extertalbahn-Elektrolok 22, in die Saison 2025. Die Auftaktfahrt in diesem Jahr ist der Schlemmerexpress – ein kulinarisches und ereignisreiches Erlebnis für die ganze Familie. Der ursprüngliche Termin am 29. März ist bereits ausgebucht, sodass nun schon am Freitag, 28. März eine weitere Fahrt mit dem Schlemmerexpress angeboten wird. Die Fahrt mit dem historischen Zug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft (nicht vegetarisch). Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die Fahrt inkl. des Aufenthaltes für den Gang zum Buffet wird etwa dreieinhalb Stunden dauern. Da der Zug bewirtschaftet wird, ist das Mitbringen eigener Speisen und Getränke nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 45,- €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 34,- €. Der Erwerb von Fahrscheinen ist nur online mit verbindlicher Reservierung möglich. Bitte nutzen Sie dafür unseren Online-Ticketshop: https://www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop/ Die Zusatzfahrt findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Umbuchungen vom 29. März sind nicht möglich. Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.
-
Saisonstart im DB Museum Koblenz
on 04/02/2025
Foto DB Museum. Das DB Museum in Koblenz startet am Samstag, 8. Februar in die Saison 2025. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet. „Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle Veranstaltungen auf Groß und Klein.“, freut sich Museumsdirektor Dr. Oliver Götze. Erstes Highlight im Museumsjahr ist das große Osterfest. Am Ostersonntag und Ostermontag (20. und 21. April) versteckt der Osterhase bunte Eier auf dem Museumsgelände. Auf der Suche nach den Ostereiern können Lokomotiven aller Traktionen, Reisezug- und Güterwagen aus ganz neuer Perspektive bestaunt werden. Mit dem Trans Europ Express (TEE) zum Sommerfest Auch der Juni bietet Grund zum Feiern, denn dann steht das traditionelle Sommerfest auf dem Programm. Am 14. und 15. Juni dürfen sich kleine und große Eisenbahnfans auf zwei Tage Eisenbahnerlebnis pur freuen. Kostenlose Pendelzüge vom Hauptbahnhof Koblenz ermöglichen eine einfache Anreise zum Fest. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr die große Lokparade am Samstag: Es wird eine abwechslungsreiche Auswahl heimischer Fahrzeuge und Gastlokomotiven präsentiert. Am Sonntag liegt der Fokus dann auf Kindern und Familien. Von Fahrten auf Miniatureisenbahnen über Bastelaktionen bis hin zu Führerstandsmitfahrten wird ein buntes Programm geboten, das Kinderherzen höherschlagen lässt. Eine besonders mondäne Anreise zum Sommerfest wird durch zwei Sonderfahrten mit dem lokbespannten Museums-TEE möglich. Die luxuriösen TEE-Züge verbanden ab Ende der 1950er Jahre die wichtigsten europäischen Großstädte und lassen bis heute ihre Fahrgäste glamourös in die Vergangenheit reisen. Sowohl am Samstag, 14. Juni als auch am Sonntag, 15. Juni fährt der Museums-TEE zum Sommerfest und zurück. Die Startbahnhöfe, der genaue Reiseverlauf sowie alle Informationen zum Ticketkauf werden zeitnah auf der Webseite des DB Museums veröffentlicht. Ehrenamtliches Engagement als wichtige Säule des DB Museums Was viele nicht wissen: Ohne das unermüdliche Engagement unzähliger Ehrenamtlicher wären das Sommerfest und die vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen im DB Museum Koblenz nicht möglich. Um das Ehrenamt stärker in den Fokus zu rücken und über die vielfältigen Möglichkeiten der Mithilfe zu informieren, finden 2025 an mehreren Wochenenden Ehrenamtstage statt. Interessierte können dann ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern über die Schultern schauen und erfahren beispielsweise, wie historische Lokomotiven und Wagen erhalten und gereinigt werden. Die Ehrenamtlichen stehen dabei gerne Rede und Antwort: Egal, ob es um technische Details, spannende Anekdoten aus der Eisenbahngeschichte oder um einen kleinen Einblick in den Museumsalltag geht. Los geht es am 15. Februar – weitere Termine werden auf der Webseite des DB Museums bekanntgegeben. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie Neben dem Oster- und Sommerfest ist der Veranstaltungskalender des DB Museums auch 2025 prall gefüllt mit Events und Aktionen für die ganze Familie. So beteiligt sich das Museum unter anderem an der Koblenzer Museumsnacht und am Tag der Schiene, veranstaltet die Trix-Express- und Spur-1-Tage und verabschiedet sich traditionell mit einem Nikolausfest in die Winterpause. Alle Veranstaltungen des DB Museums Koblenz, sowie des Haupthauses in Nürnberg und dem Außenstandort in Halle (Saale) entnehmen Sie bitte der beigefügten Programmübersicht 2025. Gerne stehen wir Ihnen zudem für ein Pressegespräch zur Verfügung. Weitere Informationen: dbmuseum.de/koblenz oder deutschebahnstiftung.de Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
-
SAB und GES kooperieren bei der Erhaltung der wertvollen Länderbahnlok
on 04/02/2025
Fotos SAB. Kurzfristig ist es dem SAB-Verein zum Jahresanfang gelungen, die Schwesterlok der SAB-T3 Nr. 930, die legendäre T3 Nr. 888 (Baujahr 1912) vom seitherigen Eigentümer, dem SEH e.V. zu kaufen. Die „888“ (Reichsbahn-Nummer 89 407) wurde vor allem bekannt, als sie Anfang der 1970er Jahre für Museumsfahrten der schweizerischen Vereinigung „Eurovapor“ auf der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Urach im Einsatz war. Wie Lok 11 und 16 der GES, ist auch die 888 eine der „Urgestein-Lokomotiven“ der Musemsbahnszene in Württemberg. Weil der bisherige Standort der Lok, das ehemalige Bahnbetriebswerk Heilbronn bis Ende Januar geräumt werden musste, blieb zwischen Kaufabschluss und Abtransport nicht viel Zeit. Zudem war in Münsingen kurz- und mittelfristig kein überdachter Stellplatz verfügbar. Mit den Kollegen von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES) konnte die Anmietung eines Hallenstellplatzes im Lokschuppen Weissach vereinbart werden. Damit war das Primärziel, die geschützte Aufbewahrung der Lok und ihrer Einzelteile unter Dach und Fach. Am 24. und 25. Januar 2025 machte sich ein Team von 20 Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden aus ganz Baden-Württemberg auf nach Heilbronn, um Großkomponenten und Einzelteile der zerlegten Lok zusammenzutragen und auf Güterwagen zu verladen. Nachdem der Transport und die Entladung in Weissach reibungslos vonstatten gingen, entschieden sich die Aktiven, mit der Montage die Lok zu beginnen, was bis zum Abend ein äußerst motvierendes Ergbenis brachte. Sicherlich wäre eine betriebsfähige Aufarbeitung eine schöne Vorstellung für die Zukunft, tragfähig ist das aber gegenwärtig nicht. Möglichweise ist die weitere Komplettierung und die Herrichtung der Lok als rollfähiges Ausstellungstück ein realistisches Zwischenziel. Übrigens: von 1936 bis 1945 war die „888“ als „WN 6“ auf der Strohgäubahn im Einsatz, was für einen schönen Bezug zu ihrem neuen Standort in Weissach sorgt. Der SAB-Verein dankt allen Beteiligten aus den Vereinen GES, AEV, HDS, SEH, DBK sowie den Bahnunternehmen GfE und BKE herzlich für die Mitarbeit und Unterstützung! Leider sind durch die lange Zerlegungszeit und die verschiedenen Lagerplätze eine ganze Reihe von Teilen der Lok abhanden gekommen. Eine Liste der Fehlteile liegt bei der SAB vor. Wer Hinweise zum Verbleib von Teilen der 888 geben möchte, wende sich gerne an manuel.walker@bahnhof-muensingen.de Teile sind das eine, doch Wissen, Geschichten, Fotos und Dokumente sind oft ebenso wichtig. Wer etwas zum Wissenstransfer und zur Geschichtssammlung der 888 beitragen kann und will, ist ebenfalls herzlich eingeladen, sich bei der SAB zu melden. Zu der Zeit, als die 888 bei der TWS im Werk Gaisburg war, gibt es viel Material. Auch über die Zeit von 1970 bis 1975, als sie Museumslok war, sind umfangreiche Bildreihen bekannt. Aus dieser Zeit wären Aufnahmen der Lok im badischen Landesteil, inbesondere im Kandertal interessant. Da über die „Wüna“-Zeit, also die Einsätze bei WN und WEG (bis jetzt) keinerlei Bilder bekannt sind, wäre in Bezug auf die neue Heimat der Lok in Weissach das Material aus diesem Zeitraum ganz besonders willkommen. Hinweise, Bilder, aufgeschriebene Anekdoten und Geschichten (Ruhig auch nur in Stichworten) sehr gerne per Mail an bernd.weckler@bahnhof-muensingen.de Pressemeldung Schwäbische Alb-Bahn
-
Mansfelder-Scheiben-Express anlässlich Doppeljubiläum
on 29/01/2025
Fotos Joachim Volkhardt, Margarita Andres. In diesem Jahr begeht das Mansfelder Land das Jubiläum 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau und die Mansfelder Bergwerksbahn ebenfalls ihr 145jähriges Betriebsjubiläum. „Unter dieses Doppeljubiläum stellen wir das gesamte Vereins- und Veranstaltungsjahr 2025“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass es in der Saison 2025 einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison 2024 ca. 600 Besucher zu verzeichnen. Im Rahmen der Führung über das Gelände und durch die Ausstellung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist. Fotos Margarita Andres. Bei einem Zeitfenster von ca. 4h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen. Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen. Fotos Diana Shevchenko, Andreas Wernicke. In den nächsten fünf Jahren ist vorgesehen, die komplette Ausstellung dann in das zukünftige Empfangs- und Sozialgebäude am Bahnhof Kupferkammerhütte einziehen zu lassen. Für dieses Projekt des Wiederaufbaus des Gebäudes wurden Fördermittel aus den Töpfen des Braunkohleausstiegs beantragt, welche in den letzten Monaten über das Programm „InKult“ auch avisiert wurden. „Wir wollten die nun neu geschaffenen Exponate jedoch nicht alle jahrelang auf dem Dachboden oder Garagen einlagern und der Öffentlichkeit vorenthalten, dafür steckt zu viel Zeit, Geld und Mühe drin.“, so Zeddel abschließend. So wurde diese doch sehr ansehnliche Interimsausstellung über Corona-Fördermittemittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ geschaffen und lädt interessierte Besucher ab sofort zu den genannten Öffnungstagen oder nach vorheriger Anmeldung herzlich ein. Pressemeldung Mansfelder Bergwerksbahn
-
Wanderung zur Dampfeisenbahn im Harz – Die Brockenwanderung des LOK e.V. Guntershausen
on 29/01/2025
Foto Klaus-Peter Lorenz. Für den 14. Februar lädt der LOK e.V. Guntershausen herzlich ein zu einer Brockenwanderung im Harz – mit Dampfeisenbahn. Nach der Ausstellung zur Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und dem Vortrag in Baunatal entstand diese Idee, die schnaufenden und dampfenden Vorbilder einmal im Harz zu besuchen. Mit Dr. Klaus-Peter Lorenz treffen sich interessierte Mitwanderer um 10:30 Uhr am Bahnhof Schierke. Mit dem Auto über Göttingen – Braunlage sind es etwa 150 Kilometer. Um 10:50 Uhr geht der Zug, hinauf auf den König der norddeutschen Berge, Ankunft planmäßig um 11:21 Uhr. Die Einzelfahrkarte kostet ab allen Bahnhöfen der HSB derzeit 37,00 Euro. Der Fahrkartenschalter ist im Bahnhof Schierke geöffnet. Oben auf dem Brockengipfel soll es eine einstündige Einkehr in der Bahnhofswirtschaft geben. Nach der Einkehr auf 1142 Metern Höhe soll es auf Schusters Rappen hinab ins Bodetal gehen, zurück nach Schierke sind es etwa acht Kilometer. Als Route vorgesehen ist für die ersten Kilometer die Brockenstraße, und ab deren Kreuzung dann weiter auf dem Bahnparallelweg. Das ist der sicherste Weg, auch bei Eis und Schnee (Schlittenfahren ist nicht möglich und auf der Brockenstraße nicht gern gesehen). Die Durchführung der Wanderung ist wetterabhängig: Bei Sturm fährt die Schmalspurbahn nicht. Zum Abschluss gibt es gegen 15:30 Uhr im Schierker Kurparkcafé eine Stärkung bei herrlichen Kuchen und Torten. Gäste sind herzlich willkommen, es entstehen außer der Fahrkarte weiter keine Kosten! Die Anreise erfolgt individuell, um Anmeldung wird gebeten bis zum 6. Februar an Klaus-Peter Lorenz: Mail: lorenz_Guntershausen@web.de Pressemeldung LOK e.V. Guntershausen
-
Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel
on 29/01/2025
Fotos Museumsbahnhof Ahütte. Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel Der Museumsbahnhof Ahütte plant für das Jahr 2025 erstmals insgesamt etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Daneben hat auch die Bahnhofsgastronomie bereits wieder geöffnet: jedes Wochenende samstags & sonntags von 12 bis 17 Uhr. Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr vom 21.-24. März stattfinden, wenn ein ganzes Wochenende rund um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn in der Eifel veranstaltet wird. Hierzu werden verschiedene Nostalgiefahrten mit Oldtimer-Bus und Schienenbus, Vorträge und verkehrspolitische Diskussionen stattinden. Auch Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer von go.rheinland, wird zu den Gästen gehören. Zum Kulturprogramm des Museumsbahnhofs gehören in diesem Jahr unter anderem zehn Lesungen verschiedener Genres. Dazu gehören die Autoren Frank Osthoff (humorvolle Kurzgeschichten), Regine Brühl (historischer Krimi), Mathias Berg (1970er Jahre Krimi) und Tomte King (Fantasyroman), welche auch schon in den vergangenen Jahren Gast im Museumsbahnhof waren. Erstmals im Museumsbahnhof lesen werden dieses Jahr aber auch Markus Theisen (Eifelkrimi), Beate Kraus (Lyrik), Marco Hasenkopf (Thriller „Eisflut 1784“) und Uwe Appelbe (Vergänglichkeit in der Literatur). Daneben finden auch in diesem Halbjahr wieder zwei Ausstellungen statt. Im ersten Halbjahr wird Künstler Felix Scharstein selbst angefertigte „Kunst- Signale“ ausstellen, welche teilweise auch funktionsfähig sind. Nach dem Erfolg der Ausstellung „Finsterlay“ im vergangenen Jahr wird zudem mit Alexander Ludwig auch 2025 wieder ein Fotograf eine Auswahl seiner Werke im Museumsbahnhof ausstellen, wenn es draußen dann schon wieder kälter und ungemütlicher wird. Großer Beliebtheit erfreut sich der Museumsbahnhof inzwischen als Location für Krimispiele. So wird 2025 erneut dreimal der Fall „Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?“ als Krimi-Abendessen inszeniert, wenn ein ganzer Bahnhof zur Kulisse des Schauspiels wird. Der Sommertermin ist schon heute fast ausgebucht. Freie Teilnahmeplätze sind aktuell vor allem für den 14.03. verfügbar. Und auch echten Fahrbetrieb veranstaltet der Museumsbahnhof Ahütte regelmäßig. Das ist zwar nicht mehr auf der alten Eisenbahnstrecke möglich, da die „obere Ahrtalbahn“ längst abgebaut worden ist, aber dafür im „historischen Schienenersatzverkehr“ mit einem Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren. Für die Saison 2025 sind hiermit insgesamt 6 Fahrtage geplant, unter anderem zu „Kraftorten“ der Eifel, Krimi-Schauplätzen, einer vielen unbekannten Burgruine und gar dorthin, wo noch auf Draisinen über eine stilllgelegte Bahnstrecke weiter gefahren werden kann. Zum Museumsbahnhof: „Bahnhofsleben“ – das ist das Motto von „Bahnhofsvorsteher“ Andreas Kurth im Kulturdenkmal historischer Bahnhof Ahütte, den er im Jahr 2018 in dessen „Dornröschenschlaf“ entdeckte. Fast 50 Jahre nach der Stilllegung schien hier die Zeit noch stehen geblieben zu sein, als habe eben erst der letzte Reisende die Wartehalle verlassen. Andreas Kurth beschloss, dass eines Tages wieder das „Bahnhofsleben“ hierher zurückkehren sollte. Das Gebäude wurde saniert, Gleise wurden verlegt, sogar ein Schienenbus zurückgeholt – so entstand der heutige Museumsbahnhof Ahütte, der sich seit seiner Eröffnung stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Der Fahrplan 2025 mit allen Veranstaltungen und Buchungsmöglichkeiten findet sich unter www.bahnhofsleben.de Pressemeldung Museumsbahnhof Ahütte
-
Sonderfahrt auf Linie 112 von Oberhausen-Sterkrade nach Mülheim-Hauptfriedhof
on 27/01/2025
Am Sonntag, 26. Januar 2025, gab es eine vereinsinterne Sonderfahrt der „Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V.“ mit dem ursprünglich nur als Sechsachser 1962 gebauten Triebwagen 1753 auf dem in den letzten Jahren durch 3 Streckenstilllegungen arg geschrumpften Liniennetz der Straßenbahn Mülheim an der Ruhr. Die 3 Handybilder entstanden auf der Trasse der Ruhrbahn/STOAG-Gemeinschafts-Linie 112 vom nördlichen Endpunkt Oberhausen-Sterkrade Neumarkt nach Mülheim-Hauptfriedhof. Die Schleife am Hauptfriedhof ist mittlerweile stillgelegt und es wurde eine stumpfe Kehrgleisanlage als Ersatz auf den ehemaligen weiterführenden Streckengleisen zum Flughafen eingerichtet, dort beginnt heute ein Radweg auf dem alten Bahnkörper. Der grüne STOAG-Triebwagen 209 von DÜWAG stammt aus dem Wiederöffnungsjahr 1996 der Oberhausener Straßenbahn und der gelbe Entenschnabel 8015 der Ruhrbahn stammt von Bombardier aus dem Jahr 2016. Folke Brockmann
-
Saisonprogramm vom Museumsbahnhof Ahütte
on 27/01/2025
Der Museumsbahnhof Ahütte stellte am Wochenende sein diesjähriges Saisonprogramm, „Fahrplan“ genannt, dem interessierten Publikum vor. Zahlreiche Gäste folgten der alljährlichen Einladung und zeigten ihr großes Interesse am Saisonauftakt. Die denkmalgeschützte Besonderheit des Bahnhofs Ahütte, ursprünglich gelegen an der 1973 stilllgelegten „oberen Ahrtalbahn“ Dümpelfeld – Lissendorf, besteht darin, dass das gesamte Bahnhofsareal seit der Stilllegung weitegehend unverändert erhalten geblieben ist: von der Wartehalle über den Fahrkartenverkauf bis hin zu den Dienstwohnungen und Nebengebäuden. Geplant sind dieses Jahr etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Zu den besonderen Highlights des vorgestellten Programms dürften für Eisenbahnfreunde ein „Schienenbus-Lehrgang“ mit Schienenbusfahrt, historischer Schienenersatzverkehr im Oldtimer-Bus auf den Spuren längst abgebauter Bahnstrecken der Eifel, Foto- und Filmvorträge sowie verkehrspolitische Veranstaltungen gehören. Das Programm ist inzwischen auch online unter „Fahrplan 2025“ auf www.bahnhofsleben.de aufrufbar. Michael Müller
-
Narrenzüge auf der Biberbahn am 7. und 9. Februar
on 27/01/2025
Fotos Förderverein Ablachtalbahn. Gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der Sunnelöscherzunft Mühlingen hat der Förderverein Ablachtalbahn e.V. Sonderzüge zu den Narrentagen 2025 organisiert. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung des reaktivierten Bahnhofs Mühlingen und die Sonderhalte in Zizenhausen und Krauchenwies und bietet zudem eine umweltfreundliche Alternative für die Anreise zu diesem Großereignis. Severin Rommeler, Bürgermeister von Sauldorf und erster Vorsitzender des Fördervereins Ablachtalbahn e.V., betont: „Der erst 2024 reaktivierte Bahnhof Mühlingen zeigt bereits jetzt, wie sinnvoll seine Wiederinbetriebnahme war. Mit den Sonderhalten in Zizenhausen und Krauchenwies reagieren wir zudem auf die starke lokale Initiative der Vereine, die sich für diese Halte engagieren.“ Bürgermeister Thorsten Scigliano, hebt hervor: „Mit den Sonderzügen tragen wir aktiv dazu bei, den Ortskern von Mühlingen vom Verkehr zu entlasten und die Parkplatzproblematik zu lindern. Für unsere Gemeinde ist das ein Großereignis, welches wir gerne unterstützen und freuen uns daher besonders, dass unsere Beteiligung an der Biberbahn weitere Früchte trägt.“ Auch Reinhard Traber, Zunftmeister der veranstaltenden Sunnelöscherzunft, ist von der Initiative begeistert: „Die Narrentage sind etwas ganz Besonderes, das viele Besucher anzieht. Die Sonderzüge machen es den Gästen leichter, stressfrei und umweltfreundlich und vor allem günstig per Bahn anzureisen“. Historische Sonderhalte in Zizenhausen und Krauchenwies Ein besonderes Highlight der Sonderzüge sind die Halte in Zizenhausen und Krauchenwies. In Zizenhausen hat seit 1972 kein regulärer Nahverkehrszug mehr gehalten, in Krauchenwies sogar seit 1969 nicht mehr. Diese Halte reaktivieren damit nach über 50 Jahren zwei geschichtsträchtige Bahnhöfe entlang der Strecke, wenn auch vorerst nur für diese beiden Tage. Details zu den Sonderzügen Die Sonderzüge verkehren am Freitag, den 7. Februar und am Sonntag, den 9. Februar 2025 zwischen Stockach und Krauchenwies und bieten direkte Anschlüsse von und in den restlichen Landkreis Konstanz über das Seehäsle und den Seehas. Ein besonderer Zug am Sonntagmorgen fährt umsteigefrei von Radolfzell direkt nach Mühlingen. Die Fahrtzeiten sind dabei optimal auf die Umzüge und Veranstaltungen der Narrentage abgestimmt. Durchgeführt werden die Fahrten von der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar Schwarzwald Alb mbH (NeSA) aus Rottweil mit einem lokbespannten Zug. Die NeSA ist kurzfristig eingesprungen und macht diese Fahrten damit erst möglich. Einladung zur Nutzung der Sonderzüge Der Förderverein Ablachtalbahn e.V., die Gemeinde Mühlingen und die Sunnelöscherzunft laden herzlich dazu ein, die Sonderzüge zu nutzen. Weitere Informationen zu Fahrzeiten und Tickets finden Sie unter biberbahn.de oder direkt unter tickets@biberbahn.de. Pressemeldung Förderverein Ablachtalbahn e.V.
-
on 26/01/2025
Auch heute am Sonntag war der Rodelblitz aktiv, so 41 1144 heute bei Gräfenroda. Plandampf ist durch nichts zu überbieten, ließ einst ein bekannter Plandampf-Veranstalter verlautbaren. Ralf-Norbert Wolf
-
on 25/01/2025
41 1144 heute zum Jubiläum 25 Jahre Rodelblitz in Eisenach. Ralf-Norbert Wolf
-
Winterfahrtage bei der Parkeisenbahn
on 23/01/2025
Fotos BPE. Die Berliner Parkeisenbahn im Volkspark Wuhlheide ist das erste Mal im neuen Jahr an den Wochenenden 8./9. Februar und 15./16. Februar mit beheizten Waggons für alle kleinen und großen Besucher unterwegs. An allen Tagen ist der Fahrbetrieb von 10.00 bis 12.30 und von 14.00 bis 16.30 Uhr im 35-Minuten-Takt geplant. Die Züge starten am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn und halten an allen Unterwegsbahnhöfen, wobei der Bahnhof Wuhlheide wegen Baumaßnahmen bei der S-Bahn am Wochenende 8./9. Februar nicht angefahren wird. Fahrkarten für die halbstündigen Rundfahrten sind im Zug erhältlich und kosten für Erwachsene 5 Euro, Kinder von 2 bis 14 Jahren zahlen 3,50 Euro. Pressemeldung BPE Berliner Parkeisenbahn, www.parkeisenbahn.de
-
Fahrsaison der Landeseisenbahn Lippe startet im März – Jubiläumsjahr und volles Programm
on 23/01/2025
Foto Michael Rehfeld. Das nordlippische Bergland und die elektrische Extertalbahn: eine Verbindung, die seit fast 100 Jahren besteht. Und seit nunmehr 40 Jahren bietet der Verein Landeseisenbahn Lippe historischen Museumsverkehr auf dieser idyllischen Strecke an. Am 23. Januar 1985 erfolgte die Gründung des damals noch als „Freundeskreis der Extertalbahn“ bezeichneten Vereins, der sich zum Ziel gesetzt hatte, Eisenbahngeschichte und Tourismus im lieblichen Extertal zu vereinen. Der Rest ist eine Erfolgsgeschichte. Insbesondere die traditionellen Oster- und Nikolausfahrten sind inzwischen für Generationen von Fahrgästen ein Begriff, wenn leuchtende Kinderaugen aus den Fenstern der alten Eisenbahnwagen schauen. Aber auch die gastronomischen Angebote wie die herbstlichen Grünkohlfahrten haben mittlerweile ihren festen Platz im Programmkalender. Und so bieten die Landeseisenbahner auch im Jahr 2025 wieder viele Events auf der Schiene. Seit Jahresanfang läuft im Online-Ticketshop der Vorverkauf für die Schlemmerfahrt am 29. März, die Osterfahrten am 20. und 21. April, das Gin-Tasting im Zug am 16. Mai und den Familienfahrtag am 18. Mai. Geboten wird die gewohnt gute Mischung aus einer historischen Bahnfahrt und qualitativer Gastronomie im Zug für die ganze Familie – mit der Eisenbahn-Erfahrung von stolzen 40 Jahren. Reservierungen und weitere Informationen unter: https://www.landeseisenbahn-lippe.de Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.
-
on 22/01/2025
Am 21. Januar besuchte ich mit dem Eisenbahner-Klub přátel Modřanka (Klub der Eisenbahnstrecke Modřanka = Strecke Prag-Vršovice – Prag Modřany und KBS 210) das Gaslaternenmuseum (Plynárenské muzeum) im ehemaligen Gaswerk Praha-Michle (in Betrieb 1927-1968). Am Gaswerk existiert noch die betriebene Anschlußbahn nach Teplárna. Fotos: • Gaslaternenmuseum Lok ZSSK 361 129-0 an der Brücke zum Bhf JihAnschlußbahn Teplárna Drei Brücken: Anschlussbahn, KBS 210, AbstellBhf Praha-Jih, der Hp Praha-Michle war in Betrieb bis ca 1971 Martin Kubík
-
on 21/01/2025
Lang ist es her – da fuhren regelmäßig Dampflokomotiven in Schleswig-Holstein. Nicht nur auf den Museumsbahnen, sondern auch auf Strecken wie der der NEG. Ausgehend von Niebüll, an der Marschbahn Hamburg – Westerland, führt sie nach Dagebüll. Und auf eine Mole an der Nordsee. Sonntag, 26.7.2009, 14.39 Uhr 52.8079-7 beförderte vom 14.06. bis 17.08.2008 an den Wochenenden einen Teil der planmäßigen Züge zwischen Niebüll und Dagebüll. Hier verläßt sie Dagebüll Mole und fährt nach Niebüll NEG. Vorhanden ist nur der Generatorwagen. IC kamen bis ca. 16.30 keine in Niebüll an oder fuhren ab. Bei Tostedt hatte eine 112 einen Bagger gerammt. Hinter der Lok sollten die Kurswagen der DB laufen. Zug 18 hat keine Kurswagen lt. Fahrplan. Aber: Die Kurswagen aus Zug 17 (Niebüll 16.05, Dagebüll Mole 16.24 Uhr) sollen zum Abstellen nach Niebüll rücküberführt werden. Deshalb laufen sie mit. Peter Tadsen
-
on 19/01/2025
Am 19.01.2025 schickte die Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn wieder einmal die „Bergkönigin“ 95 1027 auf die Steilstrecke. Als die Maschine noch auf Blankenburger Stadtgebiet hinauf zum Spitzkehrenbahnhof Michaelstein unterwegs war, fertigte Helmut Bollmann ein winterliches Dampflokbild an. Sebastian Bollmann
-
ZDF Terra X History Folge im Eisenbahnmuseum Neustadt gedreht
on 16/01/2025
Fotos Dr. Hark-Oluf Asbahr. Im November drehte ein Fernsehteam im Auftrag des ZDF eine neue Folge der beliebten Terra X History Reihe im Eisenbahnmuseum Neustadt. Der Film mit dem Titel „History Quest: Wie fährt man eine Dampflok?“ ist ab dem 16.01.2025 zunächst in der ZDF-Mediathek zu sehen und soll zu einem späteren Zeitpunkt im ZDF gesendet werden. In dem Film möchte Moderator Mirko Drotschmann als Lokführer eine Dampflok fahren. Dabei lernt er, daß man nicht wie bei einem Auto einfach einsteigen und losfahren kann, sondern daß die Fahrt einer Dampflok vorher stundenlang vorbereitet werden muß mit bekohlen, Wasser fassen, anheizen, schmieren und ölen, Sicherheitschecks usw. Erst dann kann man auf große Fahrt gehen. Der Film, der im Bahnbetriebswerk (Bw) des Eisenbahnmuseums Neustadt und auf der Kuckucksbähnel-Strecke im Elmsteiner Tal gedreht wurde, erklärt mit schönen Detailaufnahmen und fachgerechten Erklärungen die Vorbereitungen im Bw und zeigt die Arbeit des Lokführers während der Fahrt. Weitere Infos unter www.eisenbahnmuseum-neustadt.de
-
on 16/01/2025
2159 201-3 befindet sich schon seit mehreren Tagen mit einem beladenen Kohlezug in der Abstellung in Sande an der Strecke Oldenburg-Wilhelmshaven. Wann es weitergeht ist nicht zu erkennen. Siegfried Kramer
-
on 16/01/2025
Am kommenden Samstag, den 18.01.25 eröffnet die CMT (Caravan Motor Touristik) in Stuttgart wieder Ihre Tore. Und auch diese Mal ist die Kandertalbahn wieder auf dem Stand der AGM vertreten. Sie finden diesem Stand, bei dem sich alles um die Museumsbahnen von Baden-Württemberg dreht, in der Halle 6, Stand Nr. 6B02. Die CMT ist bis zum 26. Januar geöffnet. Pressemeldung Zweckverband Kandertalbahn
-
Die FASZINATION MODELLBAHN vom 07.-09. März 2025 in Mannheim
on 15/01/2025
Fotos Messe Sinsheim. Nach einem langen Jahr des sehnsüchtigen Wartens ist es endlich so weit: Die FASZINATION MODELLBAHN MANNHEIM, als eine der Highlights im Messekalender, öffnet ihre Pforten. Die renommierte Messe ist nicht nur ein Eldorado für passionierte Modellbahner, sondern auch eine Bühne für die neuesten Innovationen und Trends der Branche, die live präsentiert werden. In der einzigartigen Kulisse der „Maimarkthalle Mannheim“ wird von Freitag bis Sonntag das faszinierende Hobby der Modelleisenbahnen in seiner schönsten Form zelebriert. Ein Besuch verspricht nicht nur Einblicke in die beeindruckende Vielfalt von Ausstellern, sondern auch die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen. Die Messe ist weit mehr als eine Zusammenkunft von Enthusiasten – sie ist ein Erlebnis, das alle Facetten des Modellbahnhobbys beleuchtet und Besucher aller Altersgruppen anlockt. Mitmachen, Spaßhaben, Mitnehmen Der Anblick liebevoll und sorgfältig gestalteter Miniaturwelten lässt Kinderaugen leuchten. Auch Erwachsene tauchen gemeinsam mit ihrem Nachwuchs in die Modellbahnwelten ein, entfalten ihre Kreativität und werden so schnell wieder jung. So ist es selbstverständlich, dass die Aussteller, Clubs und Vereine der FASZINATION MODELLBAHN MANNHEIM täglich attraktive Vorträge, Wettbewerbe und Mitmachaktionen anbieten. Vor allem das BDEF Junior College ist aktiv und gestaltet live mit den Kids & Teens entspannte Dioramen, die anschließend mit nach Hause genommen werden können. Interessant ist auch, dass die Geschichte der Modelleisenbahn so alt ist wie ihr großes Vorbild. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die ersten Eisenbahnstrecken gebaut wurden, entstanden die ersten Miniaturnachbildungen der Züge. Ein zeitloser Klassiker also, der Generationen verbindet, wie es der führende Anbieter Märklin treffend formuliert. Namhafte Austeller Mit großer Freude können wir verkünden, dass die FASZINATION MO-DELLBAHN die führenden Anbieter der deutschen Modellbahnszene für sich gewinnen konnte. Größen wie Märklin mit LGB und Trix sowie erstmals Modelleisenbahn GmbH mit ROCO und Fleischmann, Viessmann mit kribi und Vollmer, Herpa und interessante Kleinserienhersteller werden auf ihren großzügigen Ständen, die mit Spannung erwarteten Neuheiten des Jahres erstmals der Modellbahnwelt präsentieren. Eindrucksvolle Modellbahn-Anlagen erleben Das zentrale Element unserer Messe bildet das eindrucksvolle Ensemble von Modellbahn-Anlagen, akribisch dargeboten von Modellbahnclubs, die nicht nur aus ganz Deutschland, sondern sogar aus den Niederlanden und aus Polen anreisen. Von den charmanten Spur-2m-(G)-Anlagen bis zu den imposanten Spur-Z-Anlagen, wird hier jeder Modellbahn-Fan fündig. Doch nicht nur die Vielfalt der Spurweiten ist bemerkenswert, auch die Themengebiete der einzelnen Anlagen präsentieren sich in einer breiten Palette. Jede Anlage besticht durch einzigartigen Detailreichtum, Charme und Unverwechselbarkeit. Die Anlagen beeindrucken nicht nur visuell, sondern setzen auch auf digitale Raffinesse. Originale Sounds von Bahnhofsansagen und faszinierende Fahrgeräusche verleihen den Szenarien eine authentische Atmosphäre. Besucher haben zudem die Möglichkeit, selbst in die Welt der technischen Spielereien einzutauchen. Mit einem Tastendruck können sie beispielsweise einen Fahrdienstleiter die Flagge hissen lassen – ein interaktives Erlebnis, das die Faszination der Modellbahnwelt auf eine besondere Weise erlebbar macht. Cooler Dampf hautnah Auf eigens errichteten Podesten zeigen feinmechanische Raritäten eindrucksvoll ihre kraftvolle Leistung. Geschmeidig greift ein Zahnrad ins andere und setzt eine Vielzahl spielerischer Mechanismen in Bewegung. Dieses faszinierende Schauspiel ist nicht nur äußerst beeindruckend, sondern auch irgendwie beruhigend, wenn man sie bei ihrer kontinuierlichen Arbeit beobachtet. Die Einfachheit der Mechanik der Dampfmaschine ist auch heute noch leicht verständlich und übt wohl gerade deshalb eine ungeheure Faszination auf Menschen jeden Alters aus. Vorträge und mehr Das Modellbahn-Forum präsentiert eine Vielzahl von Kompetenzen und ein breites Themenspektrum, das für jeden Besucher etwas Interessantes bietet. Diese Vielfalt ermöglicht es den Besuchern, einen Wissensvorsprung mit nach Hause zu nehmen. Als zusätzliches Highlight werden Folgen der beliebten Sendung Eisenbahn-Romantik gezeigt. Pressemeldung Messe Sinsheim GmbH
-
Reaktivierung der Mittleren Wuppertalbahn im Museumsverkehr
on 13/01/2025
Weit über 30 Jahre haben wir gekämpft … tausende von Freizeitstunden geopfert und investiert. Kunstbauwerke wie Brücken, Stützmauern, Durchlässe und den Tunnel saniert und wieder instandgesetzt. Gleisbauarbeiten, Beschilderungen, auch Entwässerungen… Freischnittarbeiten… die Liste könnte noch erheblich verlängert werden… Nun ist es endlich soweit. Der Durchhaltewillen und die Mühen haben sich gelohnt. Unsere Strecke ist abgenommen und darf nach §7f nun endlich wieder im Güter- und Personenverkehr betrieben werden. Ein Grund zum Feiern. Am 8. und 9. Februar verkehrt ein historischer Zug in dem auch unsere vereinseigene Donnerbüchse mitläuft zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Wuppertal-Beyenburg. Samstag, 08.02.2025 • 09:45 Abfahrt des Eröffnungszuges in Wuppertal Hbf (Keine Mitfahrt möglich!)• 10:20 Ankunft des Eröffnungszuges in W-Beyenburg• 10:30 Feierliche Eröffnung• 12:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Essen- und Getränkeverkauf in Beyenburg Sonntag, 09.02.2025 • 10:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Beginn Essen- und Getränkeverkauf Leider befindet sich unsere Vereiseigene V60 in der Hauptuntersuchung und steht für die Fahrten nicht zur Verfügung. Dennoch würden wir uns freuen möglichst viele Eisanbahnfreunde und -freundinnen, natürlich auch Nicht-Eisenbahnfreunde am und vor allem in den Zügen begrüssen zu können. Feiern sie mit uns diesen besonderen Anlass, auf ein Wiedersehen im Tal der Wupper, Michael Gerhardts, Wupperschiene, https://wuppertalbahn.eu/
-
on 12/01/2025
Der Blaue Pfeil konnte am 12.01.2025 auf einer Extrafahrt Burgdorf – Solothurn – Yverdon – Burgdorf bei Bettlach und Auvernier fotografiert werden. André Niederberger
-
Rauch, Dampf und Schnee bei den Harzer Schmalspurbahnen im Oberharz
on 11/01/2025
Die erste Woche im Januar steht für Dr. Klaus-Peter Lorenz alljährlich unter dem alten Motto: „Rauch, Dampf und Schnee im Oberharz“. So ging es wieder mit Enkeln für eine gute Woche nach Schierke, und von dort aus mit Bus und auf Schusters Rappen rund um das „St. Moritz des Nordens“. Immer noch ruft dort die Dampflok, lockt mit der Wärme ihres strahlenden Kessels, mit dem süßlichen Duft des Dampfes und jenem unvergleichlichen Geschmack von Steinkohlenfeuer. Man kann diese Schwärmerei gern und höchst vernünftig kritisch sehen, aber was kann das einer alten Liebe schon antun? Wohl dem Manne, der eine Leidenschaft leben kann! Ein andermal machen wir wieder Verkehrspolitik… Anbei ein bunter Bilderbogen von Wernigerode über Drei Annen Hohne bis Schierke und hinauf zur Alten Bobbahn. Wenn man den Lichtbildner fragte, welche Aufnahmen ihm am liebsten seien, dann sind es die, wo man sich „eigentlich“ schon schwertat, im Flockenwirbel die Kappe vom Objektiv zu nehmen. Auf den Brocken haben wir uns nicht getraut, da waren schon so viele andere. Dafür auf die herrliche Schlittenbahn an der Dorfkirche in Schierke und einen guten Spazierweg zu den Mäuseklippen, von denen es in diesen Jahren ganz großes Eisenbahnkino gibt: Weit geht der Blick von dort oben zur Einfahrt des Bahnhofs Schierke, zum Wasserfassen im Bahnhof und dann zur großen Bergfahrt, Alte Bobbahn, Eckerloch und Königsberg. Als Lichtbild gibt es das noch nicht, es wäre eher bewegter Bilder würdig. Aber die Idee arbeitet schon – im Mailfach liegt die Bestätigung für Februar, da sind die Tage länger. Dr. Klaus-Peter Lorenz
-
Welttag des Radios im Museumsbahnhof am 13. Februar
on 08/01/2025
Fotos Chemnitztal-Museumsbahn. Wenn heute an jedem Ort über zahllose elektronische Geräte ständig Informationen und Musik verfügbar sind, erinnert sich kaum jemand an die Pionierleistungen, die für Funk und Radio von Nöten waren. „Ein klein wenig Gefühl für diese Anfänge unserer heutigen Kommunikation wollen wir erlebbar machen“, verrät Detlef Helmert seinen Antrieb für die Radiosammlung, welche er im alten Wasserstationshaus auf dem Bahnhof Markersdorf-Taura eingerichtet hat. „Wir laden zum Welttag des Radios am 13. Februar zwischen 13 und 16 Uhr zu einem Besuch ein. Der Welttag geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946, welches der UNESCO zur Verwirklichung ihrer Ziele dient. Informieren Sie sich gern zur Entwicklung der Rundfunktechnik, gerade in unserer Region, oder lassen Sie sich einfach einen Moment verzaubern, wenn zum Beispiel aus alten Tonmöbeln Musik aus dem vergangenen Jahrhundert erklingt.“ • Weltradiotag, 13. Februar 2025, 13 bis 16 Uhr,• Radiosammlung in der alten Wasserstation am Gleis 1,• Museumsbahnhof Markersdorf-Taura• Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz• www.chemnitztalbahn.de• Bushaltestelle (Linie 657): Markersdorf, Museumsbahnhof• kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn
-
Saisonstart mit Karoline der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn an die Oberelbe
on 04/02/2025Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. bietet im Februar 2025 als Saisonauftakt wieder die Gelegenheit zu einem Ausflug mit ihren historischen Wagen entlang am Geesthang rücken, zwischen Geesthacht und Bergedorf-Süd. Hintergrund dieser gesonderten Fahrt, ist die Kompensierung für die Ausfälle bezüglich der Grasbrandgefahrenindizes des Deutschen Wetter- dienst während der Sommerzeit. Zum Einsatz wird bei den derzeitigen Außentemperaturen na- türlich Dampflok Karoline kommen. Sie hat gerade die TÜV-Abnahme bestanden.Folgende Abfahrtzeiten sind geplant, für Samstag, 15. u. Sonntag, 17 Februar: ab Geesthacht um 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr in Richtung Bergedorf; ab Bergedorf-Süd um 11:20, 13:20 Uhr und 15:20 nach Geesthacht Stadt Der Abschnitt Geesthacht Stadt und Geesthacht-Krümmel, wird an diesem Wochenende nicht bedient. Somit entfällt auch der Haltepunkt Geesthacht – Freizeitbad Weitere Haltepunkte sind Escheburg und Börnsen. Der Bahnhof Bergedorf-Süd befindet sich ca. fünfzehn Gehminuten vom S-Bahnhof Hamburg- Bergedorf, unmittelbar neben dem Frascatiplatz in der Straße „Neuer Weg 39″, 21029 Hamburg. Je Richtung kosten die Fahrkarten Geesthacht – Bergedorf 5,00 €, zwischen Geesthacht und Krümmel 3,00€. Kinder von 4 bis 14 Jahren fahren zum halben Preis. Hunde werden für einen Euro pro Strecke befördert. Wer bei passablem Wetter eine Fahrradtour plant, kann seinen Drahtesel im Zug mitnehmen. Alle Züge führen einen Fahrradwagen mit. Der Mitnahmepreis beträgt einen Euro, je Richtung. Außerdem gibt es im Geesthachter Lokschuppen, weitere Fahrzeuge in Aufarbeitung zu besichtigen. Unter anderem eine Dampflok aus dem Jahre 1918, gebaut von Henschel & Sohn in Kassel.Nähere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.geesthachter-eisenbahn.de, sowie an Betriebstagen unter Tel. 04152-77899. Die nächsten Fahrten finden diesmal zu den Osterfeiertagen am 18. und 19. April 2025 statt. Dann allerdings wieder mit dem normalen Fahrplan und bis Geesthacht – Krümmel. Pressemeldung Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e. V.
-
Saisonstart bei der Landeseisenbahn Lippe
on 04/02/2025Foto Michael Rehfeld. Unter Hochspannung startet der Museumszug der Landeseisenbahn Lippe am 28. März, gezogen von der originalen Extertalbahn-Elektrolok 22, in die Saison 2025. Die Auftaktfahrt in diesem Jahr ist der Schlemmerexpress – ein kulinarisches und ereignisreiches Erlebnis für die ganze Familie. Der ursprüngliche Termin am 29. März ist bereits ausgebucht, sodass nun schon am Freitag, 28. März eine weitere Fahrt mit dem Schlemmerexpress angeboten wird. Die Fahrt mit dem historischen Zug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft (nicht vegetarisch). Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die Fahrt inkl. des Aufenthaltes für den Gang zum Buffet wird etwa dreieinhalb Stunden dauern. Da der Zug bewirtschaftet wird, ist das Mitbringen eigener Speisen und Getränke nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 45,- €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 34,- €. Der Erwerb von Fahrscheinen ist nur online mit verbindlicher Reservierung möglich. Bitte nutzen Sie dafür unseren Online-Ticketshop: https://www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop/ Die Zusatzfahrt findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Umbuchungen vom 29. März sind nicht möglich. Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.
-
Saisonstart im DB Museum Koblenz
on 04/02/2025Foto DB Museum. Das DB Museum in Koblenz startet am Samstag, 8. Februar in die Saison 2025. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet. „Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle Veranstaltungen auf Groß und Klein.“, freut sich Museumsdirektor Dr. Oliver Götze. Erstes Highlight im Museumsjahr ist das große Osterfest. Am Ostersonntag und Ostermontag (20. und 21. April) versteckt der Osterhase bunte Eier auf dem Museumsgelände. Auf der Suche nach den Ostereiern können Lokomotiven aller Traktionen, Reisezug- und Güterwagen aus ganz neuer Perspektive bestaunt werden. Mit dem Trans Europ Express (TEE) zum Sommerfest Auch der Juni bietet Grund zum Feiern, denn dann steht das traditionelle Sommerfest auf dem Programm. Am 14. und 15. Juni dürfen sich kleine und große Eisenbahnfans auf zwei Tage Eisenbahnerlebnis pur freuen. Kostenlose Pendelzüge vom Hauptbahnhof Koblenz ermöglichen eine einfache Anreise zum Fest. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr die große Lokparade am Samstag: Es wird eine abwechslungsreiche Auswahl heimischer Fahrzeuge und Gastlokomotiven präsentiert. Am Sonntag liegt der Fokus dann auf Kindern und Familien. Von Fahrten auf Miniatureisenbahnen über Bastelaktionen bis hin zu Führerstandsmitfahrten wird ein buntes Programm geboten, das Kinderherzen höherschlagen lässt. Eine besonders mondäne Anreise zum Sommerfest wird durch zwei Sonderfahrten mit dem lokbespannten Museums-TEE möglich. Die luxuriösen TEE-Züge verbanden ab Ende der 1950er Jahre die wichtigsten europäischen Großstädte und lassen bis heute ihre Fahrgäste glamourös in die Vergangenheit reisen. Sowohl am Samstag, 14. Juni als auch am Sonntag, 15. Juni fährt der Museums-TEE zum Sommerfest und zurück. Die Startbahnhöfe, der genaue Reiseverlauf sowie alle Informationen zum Ticketkauf werden zeitnah auf der Webseite des DB Museums veröffentlicht. Ehrenamtliches Engagement als wichtige Säule des DB Museums Was viele nicht wissen: Ohne das unermüdliche Engagement unzähliger Ehrenamtlicher wären das Sommerfest und die vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen im DB Museum Koblenz nicht möglich. Um das Ehrenamt stärker in den Fokus zu rücken und über die vielfältigen Möglichkeiten der Mithilfe zu informieren, finden 2025 an mehreren Wochenenden Ehrenamtstage statt. Interessierte können dann ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern über die Schultern schauen und erfahren beispielsweise, wie historische Lokomotiven und Wagen erhalten und gereinigt werden. Die Ehrenamtlichen stehen dabei gerne Rede und Antwort: Egal, ob es um technische Details, spannende Anekdoten aus der Eisenbahngeschichte oder um einen kleinen Einblick in den Museumsalltag geht. Los geht es am 15. Februar – weitere Termine werden auf der Webseite des DB Museums bekanntgegeben. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie Neben dem Oster- und Sommerfest ist der Veranstaltungskalender des DB Museums auch 2025 prall gefüllt mit Events und Aktionen für die ganze Familie. So beteiligt sich das Museum unter anderem an der Koblenzer Museumsnacht und am Tag der Schiene, veranstaltet die Trix-Express- und Spur-1-Tage und verabschiedet sich traditionell mit einem Nikolausfest in die Winterpause. Alle Veranstaltungen des DB Museums Koblenz, sowie des Haupthauses in Nürnberg und dem Außenstandort in Halle (Saale) entnehmen Sie bitte der beigefügten Programmübersicht 2025. Gerne stehen wir Ihnen zudem für ein Pressegespräch zur Verfügung. Weitere Informationen: dbmuseum.de/koblenz oder deutschebahnstiftung.de Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
-
SAB und GES kooperieren bei der Erhaltung der wertvollen Länderbahnlok
on 04/02/2025Fotos SAB. Kurzfristig ist es dem SAB-Verein zum Jahresanfang gelungen, die Schwesterlok der SAB-T3 Nr. 930, die legendäre T3 Nr. 888 (Baujahr 1912) vom seitherigen Eigentümer, dem SEH e.V. zu kaufen. Die „888“ (Reichsbahn-Nummer 89 407) wurde vor allem bekannt, als sie Anfang der 1970er Jahre für Museumsfahrten der schweizerischen Vereinigung „Eurovapor“ auf der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Urach im Einsatz war. Wie Lok 11 und 16 der GES, ist auch die 888 eine der „Urgestein-Lokomotiven“ der Musemsbahnszene in Württemberg. Weil der bisherige Standort der Lok, das ehemalige Bahnbetriebswerk Heilbronn bis Ende Januar geräumt werden musste, blieb zwischen Kaufabschluss und Abtransport nicht viel Zeit. Zudem war in Münsingen kurz- und mittelfristig kein überdachter Stellplatz verfügbar. Mit den Kollegen von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES) konnte die Anmietung eines Hallenstellplatzes im Lokschuppen Weissach vereinbart werden. Damit war das Primärziel, die geschützte Aufbewahrung der Lok und ihrer Einzelteile unter Dach und Fach. Am 24. und 25. Januar 2025 machte sich ein Team von 20 Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden aus ganz Baden-Württemberg auf nach Heilbronn, um Großkomponenten und Einzelteile der zerlegten Lok zusammenzutragen und auf Güterwagen zu verladen. Nachdem der Transport und die Entladung in Weissach reibungslos vonstatten gingen, entschieden sich die Aktiven, mit der Montage die Lok zu beginnen, was bis zum Abend ein äußerst motvierendes Ergbenis brachte. Sicherlich wäre eine betriebsfähige Aufarbeitung eine schöne Vorstellung für die Zukunft, tragfähig ist das aber gegenwärtig nicht. Möglichweise ist die weitere Komplettierung und die Herrichtung der Lok als rollfähiges Ausstellungstück ein realistisches Zwischenziel. Übrigens: von 1936 bis 1945 war die „888“ als „WN 6“ auf der Strohgäubahn im Einsatz, was für einen schönen Bezug zu ihrem neuen Standort in Weissach sorgt. Der SAB-Verein dankt allen Beteiligten aus den Vereinen GES, AEV, HDS, SEH, DBK sowie den Bahnunternehmen GfE und BKE herzlich für die Mitarbeit und Unterstützung! Leider sind durch die lange Zerlegungszeit und die verschiedenen Lagerplätze eine ganze Reihe von Teilen der Lok abhanden gekommen. Eine Liste der Fehlteile liegt bei der SAB vor. Wer Hinweise zum Verbleib von Teilen der 888 geben möchte, wende sich gerne an manuel.walker@bahnhof-muensingen.de Teile sind das eine, doch Wissen, Geschichten, Fotos und Dokumente sind oft ebenso wichtig. Wer etwas zum Wissenstransfer und zur Geschichtssammlung der 888 beitragen kann und will, ist ebenfalls herzlich eingeladen, sich bei der SAB zu melden. Zu der Zeit, als die 888 bei der TWS im Werk Gaisburg war, gibt es viel Material. Auch über die Zeit von 1970 bis 1975, als sie Museumslok war, sind umfangreiche Bildreihen bekannt. Aus dieser Zeit wären Aufnahmen der Lok im badischen Landesteil, inbesondere im Kandertal interessant. Da über die „Wüna“-Zeit, also die Einsätze bei WN und WEG (bis jetzt) keinerlei Bilder bekannt sind, wäre in Bezug auf die neue Heimat der Lok in Weissach das Material aus diesem Zeitraum ganz besonders willkommen. Hinweise, Bilder, aufgeschriebene Anekdoten und Geschichten (Ruhig auch nur in Stichworten) sehr gerne per Mail an bernd.weckler@bahnhof-muensingen.de Pressemeldung Schwäbische Alb-Bahn
-
Mansfelder-Scheiben-Express anlässlich Doppeljubiläum
on 29/01/2025Fotos Joachim Volkhardt, Margarita Andres. In diesem Jahr begeht das Mansfelder Land das Jubiläum 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau und die Mansfelder Bergwerksbahn ebenfalls ihr 145jähriges Betriebsjubiläum. „Unter dieses Doppeljubiläum stellen wir das gesamte Vereins- und Veranstaltungsjahr 2025“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass es in der Saison 2025 einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison 2024 ca. 600 Besucher zu verzeichnen. Im Rahmen der Führung über das Gelände und durch die Ausstellung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist. Fotos Margarita Andres. Bei einem Zeitfenster von ca. 4h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen. Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen. Fotos Diana Shevchenko, Andreas Wernicke. In den nächsten fünf Jahren ist vorgesehen, die komplette Ausstellung dann in das zukünftige Empfangs- und Sozialgebäude am Bahnhof Kupferkammerhütte einziehen zu lassen. Für dieses Projekt des Wiederaufbaus des Gebäudes wurden Fördermittel aus den Töpfen des Braunkohleausstiegs beantragt, welche in den letzten Monaten über das Programm „InKult“ auch avisiert wurden. „Wir wollten die nun neu geschaffenen Exponate jedoch nicht alle jahrelang auf dem Dachboden oder Garagen einlagern und der Öffentlichkeit vorenthalten, dafür steckt zu viel Zeit, Geld und Mühe drin.“, so Zeddel abschließend. So wurde diese doch sehr ansehnliche Interimsausstellung über Corona-Fördermittemittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ geschaffen und lädt interessierte Besucher ab sofort zu den genannten Öffnungstagen oder nach vorheriger Anmeldung herzlich ein. Pressemeldung Mansfelder Bergwerksbahn
-
Wanderung zur Dampfeisenbahn im Harz – Die Brockenwanderung des LOK e.V. Guntershausen
on 29/01/2025Foto Klaus-Peter Lorenz. Für den 14. Februar lädt der LOK e.V. Guntershausen herzlich ein zu einer Brockenwanderung im Harz – mit Dampfeisenbahn. Nach der Ausstellung zur Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und dem Vortrag in Baunatal entstand diese Idee, die schnaufenden und dampfenden Vorbilder einmal im Harz zu besuchen. Mit Dr. Klaus-Peter Lorenz treffen sich interessierte Mitwanderer um 10:30 Uhr am Bahnhof Schierke. Mit dem Auto über Göttingen – Braunlage sind es etwa 150 Kilometer. Um 10:50 Uhr geht der Zug, hinauf auf den König der norddeutschen Berge, Ankunft planmäßig um 11:21 Uhr. Die Einzelfahrkarte kostet ab allen Bahnhöfen der HSB derzeit 37,00 Euro. Der Fahrkartenschalter ist im Bahnhof Schierke geöffnet. Oben auf dem Brockengipfel soll es eine einstündige Einkehr in der Bahnhofswirtschaft geben. Nach der Einkehr auf 1142 Metern Höhe soll es auf Schusters Rappen hinab ins Bodetal gehen, zurück nach Schierke sind es etwa acht Kilometer. Als Route vorgesehen ist für die ersten Kilometer die Brockenstraße, und ab deren Kreuzung dann weiter auf dem Bahnparallelweg. Das ist der sicherste Weg, auch bei Eis und Schnee (Schlittenfahren ist nicht möglich und auf der Brockenstraße nicht gern gesehen). Die Durchführung der Wanderung ist wetterabhängig: Bei Sturm fährt die Schmalspurbahn nicht. Zum Abschluss gibt es gegen 15:30 Uhr im Schierker Kurparkcafé eine Stärkung bei herrlichen Kuchen und Torten. Gäste sind herzlich willkommen, es entstehen außer der Fahrkarte weiter keine Kosten! Die Anreise erfolgt individuell, um Anmeldung wird gebeten bis zum 6. Februar an Klaus-Peter Lorenz: Mail: lorenz_Guntershausen@web.de Pressemeldung LOK e.V. Guntershausen
-
Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel
on 29/01/2025Fotos Museumsbahnhof Ahütte. Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel Der Museumsbahnhof Ahütte plant für das Jahr 2025 erstmals insgesamt etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Daneben hat auch die Bahnhofsgastronomie bereits wieder geöffnet: jedes Wochenende samstags & sonntags von 12 bis 17 Uhr. Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr vom 21.-24. März stattfinden, wenn ein ganzes Wochenende rund um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn in der Eifel veranstaltet wird. Hierzu werden verschiedene Nostalgiefahrten mit Oldtimer-Bus und Schienenbus, Vorträge und verkehrspolitische Diskussionen stattinden. Auch Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer von go.rheinland, wird zu den Gästen gehören. Zum Kulturprogramm des Museumsbahnhofs gehören in diesem Jahr unter anderem zehn Lesungen verschiedener Genres. Dazu gehören die Autoren Frank Osthoff (humorvolle Kurzgeschichten), Regine Brühl (historischer Krimi), Mathias Berg (1970er Jahre Krimi) und Tomte King (Fantasyroman), welche auch schon in den vergangenen Jahren Gast im Museumsbahnhof waren. Erstmals im Museumsbahnhof lesen werden dieses Jahr aber auch Markus Theisen (Eifelkrimi), Beate Kraus (Lyrik), Marco Hasenkopf (Thriller „Eisflut 1784“) und Uwe Appelbe (Vergänglichkeit in der Literatur). Daneben finden auch in diesem Halbjahr wieder zwei Ausstellungen statt. Im ersten Halbjahr wird Künstler Felix Scharstein selbst angefertigte „Kunst- Signale“ ausstellen, welche teilweise auch funktionsfähig sind. Nach dem Erfolg der Ausstellung „Finsterlay“ im vergangenen Jahr wird zudem mit Alexander Ludwig auch 2025 wieder ein Fotograf eine Auswahl seiner Werke im Museumsbahnhof ausstellen, wenn es draußen dann schon wieder kälter und ungemütlicher wird. Großer Beliebtheit erfreut sich der Museumsbahnhof inzwischen als Location für Krimispiele. So wird 2025 erneut dreimal der Fall „Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?“ als Krimi-Abendessen inszeniert, wenn ein ganzer Bahnhof zur Kulisse des Schauspiels wird. Der Sommertermin ist schon heute fast ausgebucht. Freie Teilnahmeplätze sind aktuell vor allem für den 14.03. verfügbar. Und auch echten Fahrbetrieb veranstaltet der Museumsbahnhof Ahütte regelmäßig. Das ist zwar nicht mehr auf der alten Eisenbahnstrecke möglich, da die „obere Ahrtalbahn“ längst abgebaut worden ist, aber dafür im „historischen Schienenersatzverkehr“ mit einem Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren. Für die Saison 2025 sind hiermit insgesamt 6 Fahrtage geplant, unter anderem zu „Kraftorten“ der Eifel, Krimi-Schauplätzen, einer vielen unbekannten Burgruine und gar dorthin, wo noch auf Draisinen über eine stilllgelegte Bahnstrecke weiter gefahren werden kann. Zum Museumsbahnhof: „Bahnhofsleben“ – das ist das Motto von „Bahnhofsvorsteher“ Andreas Kurth im Kulturdenkmal historischer Bahnhof Ahütte, den er im Jahr 2018 in dessen „Dornröschenschlaf“ entdeckte. Fast 50 Jahre nach der Stilllegung schien hier die Zeit noch stehen geblieben zu sein, als habe eben erst der letzte Reisende die Wartehalle verlassen. Andreas Kurth beschloss, dass eines Tages wieder das „Bahnhofsleben“ hierher zurückkehren sollte. Das Gebäude wurde saniert, Gleise wurden verlegt, sogar ein Schienenbus zurückgeholt – so entstand der heutige Museumsbahnhof Ahütte, der sich seit seiner Eröffnung stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Der Fahrplan 2025 mit allen Veranstaltungen und Buchungsmöglichkeiten findet sich unter www.bahnhofsleben.de Pressemeldung Museumsbahnhof Ahütte
-
Sonderfahrt auf Linie 112 von Oberhausen-Sterkrade nach Mülheim-Hauptfriedhof
on 27/01/2025Am Sonntag, 26. Januar 2025, gab es eine vereinsinterne Sonderfahrt der „Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V.“ mit dem ursprünglich nur als Sechsachser 1962 gebauten Triebwagen 1753 auf dem in den letzten Jahren durch 3 Streckenstilllegungen arg geschrumpften Liniennetz der Straßenbahn Mülheim an der Ruhr. Die 3 Handybilder entstanden auf der Trasse der Ruhrbahn/STOAG-Gemeinschafts-Linie 112 vom nördlichen Endpunkt Oberhausen-Sterkrade Neumarkt nach Mülheim-Hauptfriedhof. Die Schleife am Hauptfriedhof ist mittlerweile stillgelegt und es wurde eine stumpfe Kehrgleisanlage als Ersatz auf den ehemaligen weiterführenden Streckengleisen zum Flughafen eingerichtet, dort beginnt heute ein Radweg auf dem alten Bahnkörper. Der grüne STOAG-Triebwagen 209 von DÜWAG stammt aus dem Wiederöffnungsjahr 1996 der Oberhausener Straßenbahn und der gelbe Entenschnabel 8015 der Ruhrbahn stammt von Bombardier aus dem Jahr 2016. Folke Brockmann
-
Saisonprogramm vom Museumsbahnhof Ahütte
on 27/01/2025Der Museumsbahnhof Ahütte stellte am Wochenende sein diesjähriges Saisonprogramm, „Fahrplan“ genannt, dem interessierten Publikum vor. Zahlreiche Gäste folgten der alljährlichen Einladung und zeigten ihr großes Interesse am Saisonauftakt. Die denkmalgeschützte Besonderheit des Bahnhofs Ahütte, ursprünglich gelegen an der 1973 stilllgelegten „oberen Ahrtalbahn“ Dümpelfeld – Lissendorf, besteht darin, dass das gesamte Bahnhofsareal seit der Stilllegung weitegehend unverändert erhalten geblieben ist: von der Wartehalle über den Fahrkartenverkauf bis hin zu den Dienstwohnungen und Nebengebäuden. Geplant sind dieses Jahr etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Zu den besonderen Highlights des vorgestellten Programms dürften für Eisenbahnfreunde ein „Schienenbus-Lehrgang“ mit Schienenbusfahrt, historischer Schienenersatzverkehr im Oldtimer-Bus auf den Spuren längst abgebauter Bahnstrecken der Eifel, Foto- und Filmvorträge sowie verkehrspolitische Veranstaltungen gehören. Das Programm ist inzwischen auch online unter „Fahrplan 2025“ auf www.bahnhofsleben.de aufrufbar. Michael Müller
-
Narrenzüge auf der Biberbahn am 7. und 9. Februar
on 27/01/2025Fotos Förderverein Ablachtalbahn. Gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der Sunnelöscherzunft Mühlingen hat der Förderverein Ablachtalbahn e.V. Sonderzüge zu den Narrentagen 2025 organisiert. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung des reaktivierten Bahnhofs Mühlingen und die Sonderhalte in Zizenhausen und Krauchenwies und bietet zudem eine umweltfreundliche Alternative für die Anreise zu diesem Großereignis. Severin Rommeler, Bürgermeister von Sauldorf und erster Vorsitzender des Fördervereins Ablachtalbahn e.V., betont: „Der erst 2024 reaktivierte Bahnhof Mühlingen zeigt bereits jetzt, wie sinnvoll seine Wiederinbetriebnahme war. Mit den Sonderhalten in Zizenhausen und Krauchenwies reagieren wir zudem auf die starke lokale Initiative der Vereine, die sich für diese Halte engagieren.“ Bürgermeister Thorsten Scigliano, hebt hervor: „Mit den Sonderzügen tragen wir aktiv dazu bei, den Ortskern von Mühlingen vom Verkehr zu entlasten und die Parkplatzproblematik zu lindern. Für unsere Gemeinde ist das ein Großereignis, welches wir gerne unterstützen und freuen uns daher besonders, dass unsere Beteiligung an der Biberbahn weitere Früchte trägt.“ Auch Reinhard Traber, Zunftmeister der veranstaltenden Sunnelöscherzunft, ist von der Initiative begeistert: „Die Narrentage sind etwas ganz Besonderes, das viele Besucher anzieht. Die Sonderzüge machen es den Gästen leichter, stressfrei und umweltfreundlich und vor allem günstig per Bahn anzureisen“. Historische Sonderhalte in Zizenhausen und Krauchenwies Ein besonderes Highlight der Sonderzüge sind die Halte in Zizenhausen und Krauchenwies. In Zizenhausen hat seit 1972 kein regulärer Nahverkehrszug mehr gehalten, in Krauchenwies sogar seit 1969 nicht mehr. Diese Halte reaktivieren damit nach über 50 Jahren zwei geschichtsträchtige Bahnhöfe entlang der Strecke, wenn auch vorerst nur für diese beiden Tage. Details zu den Sonderzügen Die Sonderzüge verkehren am Freitag, den 7. Februar und am Sonntag, den 9. Februar 2025 zwischen Stockach und Krauchenwies und bieten direkte Anschlüsse von und in den restlichen Landkreis Konstanz über das Seehäsle und den Seehas. Ein besonderer Zug am Sonntagmorgen fährt umsteigefrei von Radolfzell direkt nach Mühlingen. Die Fahrtzeiten sind dabei optimal auf die Umzüge und Veranstaltungen der Narrentage abgestimmt. Durchgeführt werden die Fahrten von der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar Schwarzwald Alb mbH (NeSA) aus Rottweil mit einem lokbespannten Zug. Die NeSA ist kurzfristig eingesprungen und macht diese Fahrten damit erst möglich. Einladung zur Nutzung der Sonderzüge Der Förderverein Ablachtalbahn e.V., die Gemeinde Mühlingen und die Sunnelöscherzunft laden herzlich dazu ein, die Sonderzüge zu nutzen. Weitere Informationen zu Fahrzeiten und Tickets finden Sie unter biberbahn.de oder direkt unter tickets@biberbahn.de. Pressemeldung Förderverein Ablachtalbahn e.V.
-
on 26/01/2025
Auch heute am Sonntag war der Rodelblitz aktiv, so 41 1144 heute bei Gräfenroda. Plandampf ist durch nichts zu überbieten, ließ einst ein bekannter Plandampf-Veranstalter verlautbaren. Ralf-Norbert Wolf
-
on 25/01/2025
41 1144 heute zum Jubiläum 25 Jahre Rodelblitz in Eisenach. Ralf-Norbert Wolf
-
Winterfahrtage bei der Parkeisenbahn
on 23/01/2025Fotos BPE. Die Berliner Parkeisenbahn im Volkspark Wuhlheide ist das erste Mal im neuen Jahr an den Wochenenden 8./9. Februar und 15./16. Februar mit beheizten Waggons für alle kleinen und großen Besucher unterwegs. An allen Tagen ist der Fahrbetrieb von 10.00 bis 12.30 und von 14.00 bis 16.30 Uhr im 35-Minuten-Takt geplant. Die Züge starten am Hauptbahnhof der Parkeisenbahn und halten an allen Unterwegsbahnhöfen, wobei der Bahnhof Wuhlheide wegen Baumaßnahmen bei der S-Bahn am Wochenende 8./9. Februar nicht angefahren wird. Fahrkarten für die halbstündigen Rundfahrten sind im Zug erhältlich und kosten für Erwachsene 5 Euro, Kinder von 2 bis 14 Jahren zahlen 3,50 Euro. Pressemeldung BPE Berliner Parkeisenbahn, www.parkeisenbahn.de
-
Fahrsaison der Landeseisenbahn Lippe startet im März – Jubiläumsjahr und volles Programm
on 23/01/2025Foto Michael Rehfeld. Das nordlippische Bergland und die elektrische Extertalbahn: eine Verbindung, die seit fast 100 Jahren besteht. Und seit nunmehr 40 Jahren bietet der Verein Landeseisenbahn Lippe historischen Museumsverkehr auf dieser idyllischen Strecke an. Am 23. Januar 1985 erfolgte die Gründung des damals noch als „Freundeskreis der Extertalbahn“ bezeichneten Vereins, der sich zum Ziel gesetzt hatte, Eisenbahngeschichte und Tourismus im lieblichen Extertal zu vereinen. Der Rest ist eine Erfolgsgeschichte. Insbesondere die traditionellen Oster- und Nikolausfahrten sind inzwischen für Generationen von Fahrgästen ein Begriff, wenn leuchtende Kinderaugen aus den Fenstern der alten Eisenbahnwagen schauen. Aber auch die gastronomischen Angebote wie die herbstlichen Grünkohlfahrten haben mittlerweile ihren festen Platz im Programmkalender. Und so bieten die Landeseisenbahner auch im Jahr 2025 wieder viele Events auf der Schiene. Seit Jahresanfang läuft im Online-Ticketshop der Vorverkauf für die Schlemmerfahrt am 29. März, die Osterfahrten am 20. und 21. April, das Gin-Tasting im Zug am 16. Mai und den Familienfahrtag am 18. Mai. Geboten wird die gewohnt gute Mischung aus einer historischen Bahnfahrt und qualitativer Gastronomie im Zug für die ganze Familie – mit der Eisenbahn-Erfahrung von stolzen 40 Jahren. Reservierungen und weitere Informationen unter: https://www.landeseisenbahn-lippe.de Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.
-
on 22/01/2025
Am 21. Januar besuchte ich mit dem Eisenbahner-Klub přátel Modřanka (Klub der Eisenbahnstrecke Modřanka = Strecke Prag-Vršovice – Prag Modřany und KBS 210) das Gaslaternenmuseum (Plynárenské muzeum) im ehemaligen Gaswerk Praha-Michle (in Betrieb 1927-1968). Am Gaswerk existiert noch die betriebene Anschlußbahn nach Teplárna. Fotos: • Gaslaternenmuseum Lok ZSSK 361 129-0 an der Brücke zum Bhf JihAnschlußbahn Teplárna Drei Brücken: Anschlussbahn, KBS 210, AbstellBhf Praha-Jih, der Hp Praha-Michle war in Betrieb bis ca 1971 Martin Kubík
-
on 21/01/2025
Lang ist es her – da fuhren regelmäßig Dampflokomotiven in Schleswig-Holstein. Nicht nur auf den Museumsbahnen, sondern auch auf Strecken wie der der NEG. Ausgehend von Niebüll, an der Marschbahn Hamburg – Westerland, führt sie nach Dagebüll. Und auf eine Mole an der Nordsee. Sonntag, 26.7.2009, 14.39 Uhr 52.8079-7 beförderte vom 14.06. bis 17.08.2008 an den Wochenenden einen Teil der planmäßigen Züge zwischen Niebüll und Dagebüll. Hier verläßt sie Dagebüll Mole und fährt nach Niebüll NEG. Vorhanden ist nur der Generatorwagen. IC kamen bis ca. 16.30 keine in Niebüll an oder fuhren ab. Bei Tostedt hatte eine 112 einen Bagger gerammt. Hinter der Lok sollten die Kurswagen der DB laufen. Zug 18 hat keine Kurswagen lt. Fahrplan. Aber: Die Kurswagen aus Zug 17 (Niebüll 16.05, Dagebüll Mole 16.24 Uhr) sollen zum Abstellen nach Niebüll rücküberführt werden. Deshalb laufen sie mit. Peter Tadsen
-
on 19/01/2025
Am 19.01.2025 schickte die Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn wieder einmal die „Bergkönigin“ 95 1027 auf die Steilstrecke. Als die Maschine noch auf Blankenburger Stadtgebiet hinauf zum Spitzkehrenbahnhof Michaelstein unterwegs war, fertigte Helmut Bollmann ein winterliches Dampflokbild an. Sebastian Bollmann
-
ZDF Terra X History Folge im Eisenbahnmuseum Neustadt gedreht
on 16/01/2025Fotos Dr. Hark-Oluf Asbahr. Im November drehte ein Fernsehteam im Auftrag des ZDF eine neue Folge der beliebten Terra X History Reihe im Eisenbahnmuseum Neustadt. Der Film mit dem Titel „History Quest: Wie fährt man eine Dampflok?“ ist ab dem 16.01.2025 zunächst in der ZDF-Mediathek zu sehen und soll zu einem späteren Zeitpunkt im ZDF gesendet werden. In dem Film möchte Moderator Mirko Drotschmann als Lokführer eine Dampflok fahren. Dabei lernt er, daß man nicht wie bei einem Auto einfach einsteigen und losfahren kann, sondern daß die Fahrt einer Dampflok vorher stundenlang vorbereitet werden muß mit bekohlen, Wasser fassen, anheizen, schmieren und ölen, Sicherheitschecks usw. Erst dann kann man auf große Fahrt gehen. Der Film, der im Bahnbetriebswerk (Bw) des Eisenbahnmuseums Neustadt und auf der Kuckucksbähnel-Strecke im Elmsteiner Tal gedreht wurde, erklärt mit schönen Detailaufnahmen und fachgerechten Erklärungen die Vorbereitungen im Bw und zeigt die Arbeit des Lokführers während der Fahrt. Weitere Infos unter www.eisenbahnmuseum-neustadt.de
-
on 16/01/2025
2159 201-3 befindet sich schon seit mehreren Tagen mit einem beladenen Kohlezug in der Abstellung in Sande an der Strecke Oldenburg-Wilhelmshaven. Wann es weitergeht ist nicht zu erkennen. Siegfried Kramer
-
on 16/01/2025
Am kommenden Samstag, den 18.01.25 eröffnet die CMT (Caravan Motor Touristik) in Stuttgart wieder Ihre Tore. Und auch diese Mal ist die Kandertalbahn wieder auf dem Stand der AGM vertreten. Sie finden diesem Stand, bei dem sich alles um die Museumsbahnen von Baden-Württemberg dreht, in der Halle 6, Stand Nr. 6B02. Die CMT ist bis zum 26. Januar geöffnet. Pressemeldung Zweckverband Kandertalbahn
-
Die FASZINATION MODELLBAHN vom 07.-09. März 2025 in Mannheim
on 15/01/2025Fotos Messe Sinsheim. Nach einem langen Jahr des sehnsüchtigen Wartens ist es endlich so weit: Die FASZINATION MODELLBAHN MANNHEIM, als eine der Highlights im Messekalender, öffnet ihre Pforten. Die renommierte Messe ist nicht nur ein Eldorado für passionierte Modellbahner, sondern auch eine Bühne für die neuesten Innovationen und Trends der Branche, die live präsentiert werden. In der einzigartigen Kulisse der „Maimarkthalle Mannheim“ wird von Freitag bis Sonntag das faszinierende Hobby der Modelleisenbahnen in seiner schönsten Form zelebriert. Ein Besuch verspricht nicht nur Einblicke in die beeindruckende Vielfalt von Ausstellern, sondern auch die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen. Die Messe ist weit mehr als eine Zusammenkunft von Enthusiasten – sie ist ein Erlebnis, das alle Facetten des Modellbahnhobbys beleuchtet und Besucher aller Altersgruppen anlockt. Mitmachen, Spaßhaben, Mitnehmen Der Anblick liebevoll und sorgfältig gestalteter Miniaturwelten lässt Kinderaugen leuchten. Auch Erwachsene tauchen gemeinsam mit ihrem Nachwuchs in die Modellbahnwelten ein, entfalten ihre Kreativität und werden so schnell wieder jung. So ist es selbstverständlich, dass die Aussteller, Clubs und Vereine der FASZINATION MODELLBAHN MANNHEIM täglich attraktive Vorträge, Wettbewerbe und Mitmachaktionen anbieten. Vor allem das BDEF Junior College ist aktiv und gestaltet live mit den Kids & Teens entspannte Dioramen, die anschließend mit nach Hause genommen werden können. Interessant ist auch, dass die Geschichte der Modelleisenbahn so alt ist wie ihr großes Vorbild. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die ersten Eisenbahnstrecken gebaut wurden, entstanden die ersten Miniaturnachbildungen der Züge. Ein zeitloser Klassiker also, der Generationen verbindet, wie es der führende Anbieter Märklin treffend formuliert. Namhafte Austeller Mit großer Freude können wir verkünden, dass die FASZINATION MO-DELLBAHN die führenden Anbieter der deutschen Modellbahnszene für sich gewinnen konnte. Größen wie Märklin mit LGB und Trix sowie erstmals Modelleisenbahn GmbH mit ROCO und Fleischmann, Viessmann mit kribi und Vollmer, Herpa und interessante Kleinserienhersteller werden auf ihren großzügigen Ständen, die mit Spannung erwarteten Neuheiten des Jahres erstmals der Modellbahnwelt präsentieren. Eindrucksvolle Modellbahn-Anlagen erleben Das zentrale Element unserer Messe bildet das eindrucksvolle Ensemble von Modellbahn-Anlagen, akribisch dargeboten von Modellbahnclubs, die nicht nur aus ganz Deutschland, sondern sogar aus den Niederlanden und aus Polen anreisen. Von den charmanten Spur-2m-(G)-Anlagen bis zu den imposanten Spur-Z-Anlagen, wird hier jeder Modellbahn-Fan fündig. Doch nicht nur die Vielfalt der Spurweiten ist bemerkenswert, auch die Themengebiete der einzelnen Anlagen präsentieren sich in einer breiten Palette. Jede Anlage besticht durch einzigartigen Detailreichtum, Charme und Unverwechselbarkeit. Die Anlagen beeindrucken nicht nur visuell, sondern setzen auch auf digitale Raffinesse. Originale Sounds von Bahnhofsansagen und faszinierende Fahrgeräusche verleihen den Szenarien eine authentische Atmosphäre. Besucher haben zudem die Möglichkeit, selbst in die Welt der technischen Spielereien einzutauchen. Mit einem Tastendruck können sie beispielsweise einen Fahrdienstleiter die Flagge hissen lassen – ein interaktives Erlebnis, das die Faszination der Modellbahnwelt auf eine besondere Weise erlebbar macht. Cooler Dampf hautnah Auf eigens errichteten Podesten zeigen feinmechanische Raritäten eindrucksvoll ihre kraftvolle Leistung. Geschmeidig greift ein Zahnrad ins andere und setzt eine Vielzahl spielerischer Mechanismen in Bewegung. Dieses faszinierende Schauspiel ist nicht nur äußerst beeindruckend, sondern auch irgendwie beruhigend, wenn man sie bei ihrer kontinuierlichen Arbeit beobachtet. Die Einfachheit der Mechanik der Dampfmaschine ist auch heute noch leicht verständlich und übt wohl gerade deshalb eine ungeheure Faszination auf Menschen jeden Alters aus. Vorträge und mehr Das Modellbahn-Forum präsentiert eine Vielzahl von Kompetenzen und ein breites Themenspektrum, das für jeden Besucher etwas Interessantes bietet. Diese Vielfalt ermöglicht es den Besuchern, einen Wissensvorsprung mit nach Hause zu nehmen. Als zusätzliches Highlight werden Folgen der beliebten Sendung Eisenbahn-Romantik gezeigt. Pressemeldung Messe Sinsheim GmbH
-
Reaktivierung der Mittleren Wuppertalbahn im Museumsverkehr
on 13/01/2025Weit über 30 Jahre haben wir gekämpft … tausende von Freizeitstunden geopfert und investiert. Kunstbauwerke wie Brücken, Stützmauern, Durchlässe und den Tunnel saniert und wieder instandgesetzt. Gleisbauarbeiten, Beschilderungen, auch Entwässerungen… Freischnittarbeiten… die Liste könnte noch erheblich verlängert werden… Nun ist es endlich soweit. Der Durchhaltewillen und die Mühen haben sich gelohnt. Unsere Strecke ist abgenommen und darf nach §7f nun endlich wieder im Güter- und Personenverkehr betrieben werden. Ein Grund zum Feiern. Am 8. und 9. Februar verkehrt ein historischer Zug in dem auch unsere vereinseigene Donnerbüchse mitläuft zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Wuppertal-Beyenburg. Samstag, 08.02.2025 • 09:45 Abfahrt des Eröffnungszuges in Wuppertal Hbf (Keine Mitfahrt möglich!)• 10:20 Ankunft des Eröffnungszuges in W-Beyenburg• 10:30 Feierliche Eröffnung• 12:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Essen- und Getränkeverkauf in Beyenburg Sonntag, 09.02.2025 • 10:00 bis 18:00 Stündliche Pendelfahrten in Oberbarmen, Beginn Essen- und Getränkeverkauf Leider befindet sich unsere Vereiseigene V60 in der Hauptuntersuchung und steht für die Fahrten nicht zur Verfügung. Dennoch würden wir uns freuen möglichst viele Eisanbahnfreunde und -freundinnen, natürlich auch Nicht-Eisenbahnfreunde am und vor allem in den Zügen begrüssen zu können. Feiern sie mit uns diesen besonderen Anlass, auf ein Wiedersehen im Tal der Wupper, Michael Gerhardts, Wupperschiene, https://wuppertalbahn.eu/
-
on 12/01/2025
Der Blaue Pfeil konnte am 12.01.2025 auf einer Extrafahrt Burgdorf – Solothurn – Yverdon – Burgdorf bei Bettlach und Auvernier fotografiert werden. André Niederberger
-
Rauch, Dampf und Schnee bei den Harzer Schmalspurbahnen im Oberharz
on 11/01/2025Die erste Woche im Januar steht für Dr. Klaus-Peter Lorenz alljährlich unter dem alten Motto: „Rauch, Dampf und Schnee im Oberharz“. So ging es wieder mit Enkeln für eine gute Woche nach Schierke, und von dort aus mit Bus und auf Schusters Rappen rund um das „St. Moritz des Nordens“. Immer noch ruft dort die Dampflok, lockt mit der Wärme ihres strahlenden Kessels, mit dem süßlichen Duft des Dampfes und jenem unvergleichlichen Geschmack von Steinkohlenfeuer. Man kann diese Schwärmerei gern und höchst vernünftig kritisch sehen, aber was kann das einer alten Liebe schon antun? Wohl dem Manne, der eine Leidenschaft leben kann! Ein andermal machen wir wieder Verkehrspolitik… Anbei ein bunter Bilderbogen von Wernigerode über Drei Annen Hohne bis Schierke und hinauf zur Alten Bobbahn. Wenn man den Lichtbildner fragte, welche Aufnahmen ihm am liebsten seien, dann sind es die, wo man sich „eigentlich“ schon schwertat, im Flockenwirbel die Kappe vom Objektiv zu nehmen. Auf den Brocken haben wir uns nicht getraut, da waren schon so viele andere. Dafür auf die herrliche Schlittenbahn an der Dorfkirche in Schierke und einen guten Spazierweg zu den Mäuseklippen, von denen es in diesen Jahren ganz großes Eisenbahnkino gibt: Weit geht der Blick von dort oben zur Einfahrt des Bahnhofs Schierke, zum Wasserfassen im Bahnhof und dann zur großen Bergfahrt, Alte Bobbahn, Eckerloch und Königsberg. Als Lichtbild gibt es das noch nicht, es wäre eher bewegter Bilder würdig. Aber die Idee arbeitet schon – im Mailfach liegt die Bestätigung für Februar, da sind die Tage länger. Dr. Klaus-Peter Lorenz
-
Welttag des Radios im Museumsbahnhof am 13. Februar
on 08/01/2025Fotos Chemnitztal-Museumsbahn. Wenn heute an jedem Ort über zahllose elektronische Geräte ständig Informationen und Musik verfügbar sind, erinnert sich kaum jemand an die Pionierleistungen, die für Funk und Radio von Nöten waren. „Ein klein wenig Gefühl für diese Anfänge unserer heutigen Kommunikation wollen wir erlebbar machen“, verrät Detlef Helmert seinen Antrieb für die Radiosammlung, welche er im alten Wasserstationshaus auf dem Bahnhof Markersdorf-Taura eingerichtet hat. „Wir laden zum Welttag des Radios am 13. Februar zwischen 13 und 16 Uhr zu einem Besuch ein. Der Welttag geht zurück auf die Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946, welches der UNESCO zur Verwirklichung ihrer Ziele dient. Informieren Sie sich gern zur Entwicklung der Rundfunktechnik, gerade in unserer Region, oder lassen Sie sich einfach einen Moment verzaubern, wenn zum Beispiel aus alten Tonmöbeln Musik aus dem vergangenen Jahrhundert erklingt.“ • Weltradiotag, 13. Februar 2025, 13 bis 16 Uhr,• Radiosammlung in der alten Wasserstation am Gleis 1,• Museumsbahnhof Markersdorf-Taura• Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz• www.chemnitztalbahn.de• Bushaltestelle (Linie 657): Markersdorf, Museumsbahnhof• kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn
Keine Kommentare erlaubt.