-
am 28/05/2025
Die Relation der RB 13 Leipzig – Gera – Zeulenroda – Mehltheuer – Hof und zurück hat sich gut entwickelt und die Fahrgastzahlen steigen. Die Erfurter Bahn bedient die Linie im Zweistundentakt. VT 335 und ein Schwestertriebwagen sind am 25.05.2025 in Mehltheuer von der Mehlbahn auf die Hauptstrecke übergegangen und fahren hier beim ehemaligen Block Kornbach der Grenze zu Bayern entgegen. Für einige Hundert Meter geht es zwischen Kornbach und Reuth (Vogtland) sogar noch durch Thüringen. Erhard Pitzius, Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.
-
am 28/05/2025
Am 28.05.2025 wurde die Trustrail 185 325-5 (91 86 0185 325-5 DK-FWK) von der FWK 185 329-7 in Richtung Eisenach überführt. In Neudietendorf bei Erfurt gelangen in einer Regenpause die 2 Aufnahmen. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de
-
am 27/05/2025
Völlig überraschend kamen die Lokomotiven vom Kali-Bypass am 26. Mai mit sehr vielen Wagen aus Vacha zurück. Das Foto entstand bei Kaiseroda mit Blick auf Tiefenort. Gunnar Möller
-
am 27/05/2025
Wieder im Einsatz nach längerem Defekt war am 12. Mai wieder die 246 001, die eine der zwei 2024 neu angemieteten Loks der HVLE für mehr Betriebsstabilität auf der Marschbahn ist. Unweit Niebüll schiebt sie den RE6 gen Hamburg. RDC 247 909 strebt dagegen mit ihrem Autozug gen Sylt. Martin Wehmeyer
-
am 27/05/2025
Einst verfügte der Bahnhof Obernhof (Lahn) über drei Gleise und lange Bahnsteige, damit die langen Pilgersonderzüge zum Kloster Arnstein dort halten konnten. Im Rahmen der vor einigen Jahren begonnenen Modernisierung der unteren Lahntalbahn wurden nicht nur das dritte Gleis entfernt, sondern auch zwei Außenbahnsteige gebaut, wobei der nördliche der beiden mit einer steilen Treppe und einer sehr langen Rampe mit dem Lahnufer verbunden ist. Leider macht das leerstehende Empfangsgebäude (k)einen einladenden Eindruck. Es ist mit Graffiti verunstaltet, und auch das moderne Wetterschutzhäuschen auf der Südseite weist inzwischen Beschädigungen auf. So wurden die Glasscheiben durch Gewalteinwirkung zum Teil zerstört und harren dem Austausch. Meine Aufnahmen entstanden am Samstag, dem 17. Mai 2025.Jörn Fries
-
am 26/05/2025
Da die Planlok 182 523 mit dem AKE Rheingold nach Dresden unterwegs ist, war heute erstmals 111 054 vor den RE 3 Köln- Hamm – Köln im Einsatz. Um 15.45 Uhr machte sie sich in Düsseldorf zum Schubdienst gen Hamm bereit. Eine Frist hat die 111 noch bis 28.09.25. Wenige Minuten später kam 101 068 mit IC2157 mit Ziel Gera an, um allerdings wegen Fahrdrahtstörung in Duisburg weiter umgeleitet über Wuppertal zu reisen. Martin Wehmeyer
-
Umspannwerk in Meerbusch-Osterath
am 25/05/2025
Am Umspannwerk in Meerbusch-Osterath konnte ich dieser Tage eine V100 sehen, die V100 2299 der Vulkaneifelbahn. Wäre schon interessant, wo sie die Umstellung der Numerik verpasst hat…. Thomas Fiege
-
Kiel – G2000 “Morricone” am Nord-Ostsee-Kanal
am 25/05/2025
Bereits seit dem letzten Sommer weilt die G2000 mit dem Namen “Morricone” (Vossloh 10001454/2005) des schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Hector Rail AB auf Werkstattdrehgestellen “antriebslos” am Voith-Kai im Kieler Nordhafen. Dort ist die vierachsige dieselhydraulische Güterzuglok direkt am Stammliegeplatz des Schleppers PARAT (IMO 8128212) abgestellt. Der Schlepper “PARAT” wird von hier aus vorwiegend als Hafenschlepper auf dem Nord-Ostsee-Kanal sowie der Kieler Förde eingesetzt. Das Schiff wird durch zwei Voith-Schneider-Propeller angetrieben. Am 22.05.2025 hatte ich freie Sicht auf die G2000 und konnte diese am Voith-Kai ablichten. In Höhe des Motormoduls der Großdiesellok ist einer der beiden Hafenpoller zu sehen, an denen der Schlepper “PARAT” außerhalb seiner Schleppeinsätze festgemacht ist und somit den Blick auf “Morricone” versperrt. Der Hafenschlepper selbst setzte sich zeitgleich unweit seines Stammliegeplatzes hinter das unter französischer Fahne fahrende Open-Top-Containerschiff “ECO OSTRO” (IMO 9959565), um dieses als Bremsschlepper bis zu den rund 2,7 km entfernten Schleusen Kiel-Holtenau zu begleiten. Unmittelbar nach dem die “ECO OSTRO” in die Schleusen Kiel-Holtenau eingefahren war, kehrte die “PARAT” auch schon wieder zurück zu ihrem Stammliegeplatz. Das mit grünem Methanol betriebene Containerschiff “ECO OSTRO” vom Typ Technolog Stream CV 1259 lief erst 2024 in China vom Stapel und war am 22.05.2025 von Rotterdam nach Helsinki unterwegs. Tomke Scheel
-
am 24/05/2025
Bahnbetrieb Gera 232 701 mit 95314 Gera Gbf-Leipzig Plagwitz Gbf in Leipzig Knauthain am 19.05.25 und RDX 203 126 mit 55649 Brake (Unterweser)-Saalfeld (Saale) in Leipzig Großzschocher am 20.05.25. MAED 155 183 mit DPE 5661 Chemnitz Hbf – Leipzig Miltitzer Allee am Leipzig Allee-Center und in Leipzig Miltitzer Allee am 24.05.25. Torsten Liermann
-
am 24/05/2025
Am 24.05.2025 gab es in Röddensen zum einen WFL 112 159 auf der S6 im Ersatzverkehr von Celle nach Hannover, der zum kleinen Fahrplanwechsel 2025 endet, zu sehen. Wenig später war noch EGP 151 131 im Zementzugverkehr von Padborg nach Deuna unterwegs. Sebastian Bollmann
-
am 24/05/2025
Bei meinem Besuch vom Kirchhof und Krematorium nahm ich ein ausgezeichnetes Mittagessen im Gasthaus Křižovatka bei Flora. Dann fuhr ich mit Sl 15 zum Bhf Praha-Masarykovo, wo langjährige Bahnhofsumbauarbeiten stattfinden. Eine Fotospezialtät für Eisenbahnfreunde ist der Regelzug KŽC Praha-Masarykovo – Praha-Čakovice. Am 22. Mai war M 152.0517 im Einsatz. Er war ganz voll. Fotos: • Gasthaus Křižovatka Flora• Fahrplananzeige Praha-Masaryvo • M 152 0517 verlässt Praha Masarykovo in Richtung Čakovice • Bauarbeiten am Bhf Prag-Masarykovo Austellung mit Werbung für das Unternehmen Elektrowin. Das Bild zeigt zwar Gleise, aber keine Information zum Transport per Bahn! Ich denke, der Transport findet nur per LkW statt! Martin Kubík
-
am 24/05/2025
Am späten Nachmittag des 17. Mai 2025 fährt 648 203 von DB REGIO als RB23 nach Nassau (Lahn) in den Bahnhof Laurenburg ein. Nur wenige Fahrgäste steigen ein und aus. Das 1862 errichtete, auf der Taunusseite der Lahn und damit auf der Gemarkung der Gemeinde Gutenacker gelegene Empfangsgebäude wird seit Jahren nicht mehr zu Bahnzwecken genutzt und steht leer, was der Bausubstanz nicht guttut. Erst im März randalierten Jugendliche im Bahnhofsgebäude und zerstörten dort Inventar. Jörn Fries
-
am 23/05/2025
Sonntag war wieder etwas Spezielles in Venlo angesagt. GfF 111 049 war mit einem Schlafwagen unterwegs (sie hatte den n-Wagen abgegeben). In Venlo Kam der Zug mit +60 an. TCS 101004 übernahm ihn für die Weiterfahrt in der Niederlande. Wilco Trumpie
-
am 23/05/2025
Trotz Doppeltraktion, denn 101 084 und 039 waren beide am Draht, war der EC8 knapp 60 Minuten am 21.05.2025 verspätet. Im Blockabstand der ebenfalls um 55 Minuten verspätete Ersatz IC2932 für IC2012, der mit 101 121 erst ab Mannheim verkehrte. Eine Auswertung zur Pünktlichkeit des EC8 aus Zugfinder für Mai ist schlicht desaströs. An keinem Tag erreichte der EC8 annähernd pünktlich sein Ziel und die Spitzenverspätung erreichte der Zug am 1. Mai mit 126 und am 19.Mai mit 121 Minuten. An vier Tagen wurde das Ziel Hamburg nicht erreicht. Übrigens sieht das für den aus dem Allgäu kommenden IC2012 nicht besser aus. Martin Wehmeyer
-
am 23/05/2025
Während er in der ersten vollen Maiwoche kaum zum Einsatz kam, war der neue 628 903/629 003 (AEG1995) im NAH.SH-Design, der erst Mitte März von seiner dreijährigen Aufarbeitung bei Vienna Rail Maintenance Support GmbH aus Wien zurückgekehrt war, in der darauf folgenden Woche fast ständig im Einsatz. Kurswagen durfte er aber nur selten ziehen, da in der Regel die Übergabe aus Verspätungsgründen der IC nicht klappte. In der Inneneinrichtung erinnert der Triebwagen übrigens original an die 628. Hier wurde nicht viel verändert. Die Aufnahmen entstanden am 12. Mai in Dagebüll Mole und Niebüll. Martin Wehmeyer
-
am 23/05/2025
Während die Elektrifizierungsarbeiten auf der Voreifelbahn zwischen Bonn und Euskirchen am 4. Juni mit Gründungs- und Rammarbeiten für die insgesamt 920 Oberleitungsmasten weitergehen werden … … und die S23 seit dem 19. Mai wieder zwischen Bonn Hbf und Euskirchen verkehrt, findet in Richtung Kall/Trier und Köln weiterhin Schienenersatzverkehr statt, wie die Bildergalerie vom vergangenen Sonntag (18.05.2025) zeigt. Jörn Fries
-
Ein Montag zwischen Weinheim und Heidelberg, SABBEL NICH – DAT GEIT
am 23/05/2025
Sonne pur am Morgen stört die Nachtruhe, denn es gibt was zu tun in den Feldern bei Großsachsen. So wird es hier getreu dem Motto des ersten Zuges nun kurz: SABBEL NICH – DAT GEIT ! Bilder vom 19.5.25: • Es begann mit SABBEL NICH – DAT GEIT ! 192 012• auf dem RE60 mit der Touristik Dosoto Garnitur war diesmal 114 011 • 189 288 bringt volle Kohle zu den Neckar Kraftwerken• Konrail 151 116 mit Kesselzug Zwischen Mannheim und Heidelberg: • 101 057 mit IC2012, heute nur +10• TGV OUI 4707 nach Marseile St Charles als TGV9580 Ulrich Wehmeyer
-
am 23/05/2025
… ging der Ritt mit dem Motorrad, da mein Ziel leider bahntechnisch nicht immer erreichbar ist. Ziel war Lichterfeld/ Schacksdorf. Gelegenheitsbetrieb aus Finsterwalde findet hier statt, auf dem Teilstück der Strecke nach Schipkau. Gelegenheit? Ja früher waren es Tontransporte, vor allem jedoch Kohleabfuhr der umliegenden Braunkohletagebaue, deren Gleise hier anschlossen und kreuzten. Dazu kam noch ein ehem. sowjetischer Flugplatz mit Anschlussgleis, ein Ziegelwerk (wegen der gleichzeitig freigelegten Tonvorkommen.) Und dann stand sie da,die Landmarke. Die F60, eine Abraumförderbrücke. 502 Meter lang, bis 80m hoch und ohne Material immer noch 11000 t schwer (vorher 13500). Stromverbrauch im Betrieb 27 MW also 27 000 KW. Denkmal, letztgebaute von 5 der in der DDR hergestellten größten Arbeitsmaschinen der Welt und nicht lange in Betrieb bis hier das Aus für die Kohle kam. Auch sie fuhr auf Schienen, doppelgleisig. Und nein, die Deutsche Bahn macht jetzt nicht auch Geschäft mit fahrbaren Toiletten. Der heutige Toilettenwagen wie auch andere auf dem Gelände gehörten zum Tross der mit der Brücke durch den Tagebau fuhr. Material und Werkstattwagen u.v.m. Auch auf dem Gelände eine Gleisrückemaschine, eine typische Vertreterin der Grubenloks, ein Selbstentladewagen und einiges mehr. Der Rückweg ging am Bahnkreuz Doberlug-Kirchhain vorbei, dem Turmbahnhof wo sich die Berlin-Dresdener und die Schiene Cottbus-Falkenberg-Halle treffen und neben modernem ESTW auch noch der Wasserturm der Dampflokepoche steht. 2029 soll der Umbau auf max 200 km/h der Dresdener Schiene abgeschlossen sein. Fein – 93 Jahre zuvor war man mit max.175 kmh im scheibengebremsten Henschel-Wegmann-Zug hier unterwegs. Triumph der Zeit und modernen Technik …. Jens Förster
-
am 22/05/2025
Nur zwei Tage währte der Einsatz der neuen TRI Maschine 111 027. Seit gestern ist die Stammlok 182 523 wieder zurückgekehrt auf den mo-fr verkehrenden RE3 Köln-Hamm und retour. Fotos gestern in Düsseldorf Unterrath und heute in Wehrhahn. Übrigens diese Woche ist der RE3 89460 immer mit Verspätung unterwegs, heute sogar mit plus 30 Minuten. Martin Wehmeyer
-
NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am niederländischen Bahnhof Den Haag HS
am 22/05/2025
NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am perfekt renovierten, im Jahre 1891 gebauten niederländischen Bahnhof Den Haag HS (Hollands Spoor), wo gerade die letzten Renovierungsarbeiten im Gange sind. Diese E-Triebzüge sind ingesamt aus fünf oder acht Wagen zusammengestellt. Aufname: Samstag den 17. Mai 2025. Willem Riemersma
-
Beobachtungen an der Flöhatalbahn
am 22/05/2025
642 059-9 der DB-Erzgebirgsbahn offeriert das Projekt “European Peace Ride” zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025, hier abfahrbereit als RB 23763 Chemnitz Hbf – Olbernhau – Grünthal am 22.05. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Von diesen drei Orten kann man nur noch einen tatsächlich regulär per Bahn erreichen. Für Marienberg gibt es am kommenden Wochenende eine Ausnahme. Die Strecke nach Marienberg führte einst sogar bis Reitzenhain. Jürgen Lückert
-
am 22/05/2025
Von der einstigen Bedeutung des seit Ende September 1987 so bezeichneten Bahnhofs “Wittlich Hbf” zeugen nicht nur der Zusatz “Hbf” (obgleich es in Wittlich seit Ende Juni 2001 keinen weiteren Bahnhof mehr gibt), sondern auch die weiträumigen Gleisanlagen. Ich habe am Sonntag, dem 18. Mai, dem im Wittlicher Stadtteil Wengerohr gelegenen Hauptbahnhof einen Besuch abgestattet, nachdem ich vormittags beim sogenannten “Tag der Familie” im Wittlicher Stadtzentrum gewesen bin. Auf Gleis 2 fuhr 429 613 der DB REGIO verspätet als RE1 von Koblenz Hbf nach Saarbrücken Hbf ein, im Schlepptau einen Elektrotriebwagen der CFL als RE11 nach Luxembourg. Weitere Exemplare dieses Fahrzeuges standen im östlichen Bahnhofsvorfeld, darunter CFL-2313. Auf Gleis 3 fuhr kurze Zeit später 425 020 der DB REGIO als RB81 nach Koblenz Hbf in die Gegenrichtung, ein weiteres Exemplar stand ebenfalls im Abstellbereich. Jörn Fries
-
am 22/05/2025
Ein Aufenthalt in Saarmund, gelegen auf dem südlichen Berliner Außenring, bringt immer wieder abwechslungsreiche Motive, vorausgesetzt der Hobbyfotograf bringt etwas Zeit und Geduld mit. Highlight am 21.5.25 war die “Blue Lady” 07-450 (233 450) der BBG aus Gera. Doch auch sonst hat der Fotograf die Stunden in Saarmund genossen. Rüdiger Lüders
-
am 22/05/2025
Am 20.05.25 ist der X-Load-Vectron 193 459 SüdLeasing-SBB Cargo International ”Deutschland Piercer” mit einem MOVE-KLV-Zug auf der Main-Neckarbahn bei Heddesheim auf dem Weg in die Schweiz. Auf der erst kürzlich gestalteten Werbefolie auf der Seitenwand sind folgende deutschen Sehenswürdigkeiten zu sehen: Berliner Dom (Berlin), Bundestag (Berlin), Brandenburger Tor (Berlin), Holstentor (Lübeck), Elbphilharmonie (Hamburg), Frauenkirche (Dresden), Kölner Dom (Köln), Hohenzollernbrücke (Köln), Skyline Frankfurt (Main), Oper Frankfurt (Main), Porta Nigra (Trier), Bauhaus (Dessau), Alte Brücke Tor (Heidelberg), Martinstor (Freiburg, Breisgau), Frauenkirche (München), Neues Rathaus (München), Schloss Neuschwanstein (Bayern). Die 187 102 BRCE Beacon Rail Capital Europe-CTL Chem Trans Logistic wurde am 20.05.25 ebenfalls in Heddesheim fotografiert. Wolfgang Mauser, https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/
-
Eindrücke von der iaf in Münster
am 22/05/2025
Die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) 2025 präsentiert sich einmal mehr als zentrale Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftstrends in der Bahnbaubranche. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stehen hochmoderne Maschinentechnik, Digitalisierung und nachhaltige Lösungen, die den Weg für eine leistungsfähige und zukunftssichere Schieneninfrastruktur ebnen. Die Branche erlebt einen Paradigmenwechsel: Hochleistungsmaschinen für den Gleisbau werden zunehmend mit intelligenter Software und KI-basierten Prozessen ausgestattet. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern auch eine reproduzierbar hohe Qualität im Feld. Ein zentrales Thema ist die kontinuierliche Erweiterung der Maschinenfunktionen durch Software-Updates – vergleichbar mit modernen Automobilen – wodurch die Lebensdauer und der Mehrwert der Investitionen deutlich steigen. Bernd Piplack, Text iaf
-
am 28/05/2025
Die Relation der RB 13 Leipzig – Gera – Zeulenroda – Mehltheuer – Hof und zurück hat sich gut entwickelt und die Fahrgastzahlen steigen. Die Erfurter Bahn bedient die Linie im Zweistundentakt. VT 335 und ein Schwestertriebwagen sind am 25.05.2025 in Mehltheuer von der Mehlbahn auf die Hauptstrecke übergegangen und fahren hier beim ehemaligen Block Kornbach der Grenze zu Bayern entgegen. Für einige Hundert Meter geht es zwischen Kornbach und Reuth (Vogtland) sogar noch durch Thüringen. Erhard Pitzius, Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.
-
am 28/05/2025
Am 28.05.2025 wurde die Trustrail 185 325-5 (91 86 0185 325-5 DK-FWK) von der FWK 185 329-7 in Richtung Eisenach überführt. In Neudietendorf bei Erfurt gelangen in einer Regenpause die 2 Aufnahmen. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de
-
am 27/05/2025
Völlig überraschend kamen die Lokomotiven vom Kali-Bypass am 26. Mai mit sehr vielen Wagen aus Vacha zurück. Das Foto entstand bei Kaiseroda mit Blick auf Tiefenort. Gunnar Möller
-
am 27/05/2025
Wieder im Einsatz nach längerem Defekt war am 12. Mai wieder die 246 001, die eine der zwei 2024 neu angemieteten Loks der HVLE für mehr Betriebsstabilität auf der Marschbahn ist. Unweit Niebüll schiebt sie den RE6 gen Hamburg. RDC 247 909 strebt dagegen mit ihrem Autozug gen Sylt. Martin Wehmeyer
-
am 27/05/2025
Einst verfügte der Bahnhof Obernhof (Lahn) über drei Gleise und lange Bahnsteige, damit die langen Pilgersonderzüge zum Kloster Arnstein dort halten konnten. Im Rahmen der vor einigen Jahren begonnenen Modernisierung der unteren Lahntalbahn wurden nicht nur das dritte Gleis entfernt, sondern auch zwei Außenbahnsteige gebaut, wobei der nördliche der beiden mit einer steilen Treppe und einer sehr langen Rampe mit dem Lahnufer verbunden ist. Leider macht das leerstehende Empfangsgebäude (k)einen einladenden Eindruck. Es ist mit Graffiti verunstaltet, und auch das moderne Wetterschutzhäuschen auf der Südseite weist inzwischen Beschädigungen auf. So wurden die Glasscheiben durch Gewalteinwirkung zum Teil zerstört und harren dem Austausch. Meine Aufnahmen entstanden am Samstag, dem 17. Mai 2025.Jörn Fries
-
am 26/05/2025
Da die Planlok 182 523 mit dem AKE Rheingold nach Dresden unterwegs ist, war heute erstmals 111 054 vor den RE 3 Köln- Hamm – Köln im Einsatz. Um 15.45 Uhr machte sie sich in Düsseldorf zum Schubdienst gen Hamm bereit. Eine Frist hat die 111 noch bis 28.09.25. Wenige Minuten später kam 101 068 mit IC2157 mit Ziel Gera an, um allerdings wegen Fahrdrahtstörung in Duisburg weiter umgeleitet über Wuppertal zu reisen. Martin Wehmeyer
-
Umspannwerk in Meerbusch-Osterath
am 25/05/2025Am Umspannwerk in Meerbusch-Osterath konnte ich dieser Tage eine V100 sehen, die V100 2299 der Vulkaneifelbahn. Wäre schon interessant, wo sie die Umstellung der Numerik verpasst hat…. Thomas Fiege
-
Kiel – G2000 “Morricone” am Nord-Ostsee-Kanal
am 25/05/2025Bereits seit dem letzten Sommer weilt die G2000 mit dem Namen “Morricone” (Vossloh 10001454/2005) des schwedischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Hector Rail AB auf Werkstattdrehgestellen “antriebslos” am Voith-Kai im Kieler Nordhafen. Dort ist die vierachsige dieselhydraulische Güterzuglok direkt am Stammliegeplatz des Schleppers PARAT (IMO 8128212) abgestellt. Der Schlepper “PARAT” wird von hier aus vorwiegend als Hafenschlepper auf dem Nord-Ostsee-Kanal sowie der Kieler Förde eingesetzt. Das Schiff wird durch zwei Voith-Schneider-Propeller angetrieben. Am 22.05.2025 hatte ich freie Sicht auf die G2000 und konnte diese am Voith-Kai ablichten. In Höhe des Motormoduls der Großdiesellok ist einer der beiden Hafenpoller zu sehen, an denen der Schlepper “PARAT” außerhalb seiner Schleppeinsätze festgemacht ist und somit den Blick auf “Morricone” versperrt. Der Hafenschlepper selbst setzte sich zeitgleich unweit seines Stammliegeplatzes hinter das unter französischer Fahne fahrende Open-Top-Containerschiff “ECO OSTRO” (IMO 9959565), um dieses als Bremsschlepper bis zu den rund 2,7 km entfernten Schleusen Kiel-Holtenau zu begleiten. Unmittelbar nach dem die “ECO OSTRO” in die Schleusen Kiel-Holtenau eingefahren war, kehrte die “PARAT” auch schon wieder zurück zu ihrem Stammliegeplatz. Das mit grünem Methanol betriebene Containerschiff “ECO OSTRO” vom Typ Technolog Stream CV 1259 lief erst 2024 in China vom Stapel und war am 22.05.2025 von Rotterdam nach Helsinki unterwegs. Tomke Scheel
-
am 24/05/2025
Bahnbetrieb Gera 232 701 mit 95314 Gera Gbf-Leipzig Plagwitz Gbf in Leipzig Knauthain am 19.05.25 und RDX 203 126 mit 55649 Brake (Unterweser)-Saalfeld (Saale) in Leipzig Großzschocher am 20.05.25. MAED 155 183 mit DPE 5661 Chemnitz Hbf – Leipzig Miltitzer Allee am Leipzig Allee-Center und in Leipzig Miltitzer Allee am 24.05.25. Torsten Liermann
-
am 24/05/2025
Am 24.05.2025 gab es in Röddensen zum einen WFL 112 159 auf der S6 im Ersatzverkehr von Celle nach Hannover, der zum kleinen Fahrplanwechsel 2025 endet, zu sehen. Wenig später war noch EGP 151 131 im Zementzugverkehr von Padborg nach Deuna unterwegs. Sebastian Bollmann
-
am 24/05/2025
Bei meinem Besuch vom Kirchhof und Krematorium nahm ich ein ausgezeichnetes Mittagessen im Gasthaus Křižovatka bei Flora. Dann fuhr ich mit Sl 15 zum Bhf Praha-Masarykovo, wo langjährige Bahnhofsumbauarbeiten stattfinden. Eine Fotospezialtät für Eisenbahnfreunde ist der Regelzug KŽC Praha-Masarykovo – Praha-Čakovice. Am 22. Mai war M 152.0517 im Einsatz. Er war ganz voll. Fotos: • Gasthaus Křižovatka Flora• Fahrplananzeige Praha-Masaryvo • M 152 0517 verlässt Praha Masarykovo in Richtung Čakovice • Bauarbeiten am Bhf Prag-Masarykovo Austellung mit Werbung für das Unternehmen Elektrowin. Das Bild zeigt zwar Gleise, aber keine Information zum Transport per Bahn! Ich denke, der Transport findet nur per LkW statt! Martin Kubík
-
am 24/05/2025
Am späten Nachmittag des 17. Mai 2025 fährt 648 203 von DB REGIO als RB23 nach Nassau (Lahn) in den Bahnhof Laurenburg ein. Nur wenige Fahrgäste steigen ein und aus. Das 1862 errichtete, auf der Taunusseite der Lahn und damit auf der Gemarkung der Gemeinde Gutenacker gelegene Empfangsgebäude wird seit Jahren nicht mehr zu Bahnzwecken genutzt und steht leer, was der Bausubstanz nicht guttut. Erst im März randalierten Jugendliche im Bahnhofsgebäude und zerstörten dort Inventar. Jörn Fries
-
am 23/05/2025
Sonntag war wieder etwas Spezielles in Venlo angesagt. GfF 111 049 war mit einem Schlafwagen unterwegs (sie hatte den n-Wagen abgegeben). In Venlo Kam der Zug mit +60 an. TCS 101004 übernahm ihn für die Weiterfahrt in der Niederlande. Wilco Trumpie
-
am 23/05/2025
Trotz Doppeltraktion, denn 101 084 und 039 waren beide am Draht, war der EC8 knapp 60 Minuten am 21.05.2025 verspätet. Im Blockabstand der ebenfalls um 55 Minuten verspätete Ersatz IC2932 für IC2012, der mit 101 121 erst ab Mannheim verkehrte. Eine Auswertung zur Pünktlichkeit des EC8 aus Zugfinder für Mai ist schlicht desaströs. An keinem Tag erreichte der EC8 annähernd pünktlich sein Ziel und die Spitzenverspätung erreichte der Zug am 1. Mai mit 126 und am 19.Mai mit 121 Minuten. An vier Tagen wurde das Ziel Hamburg nicht erreicht. Übrigens sieht das für den aus dem Allgäu kommenden IC2012 nicht besser aus. Martin Wehmeyer
-
am 23/05/2025
Während er in der ersten vollen Maiwoche kaum zum Einsatz kam, war der neue 628 903/629 003 (AEG1995) im NAH.SH-Design, der erst Mitte März von seiner dreijährigen Aufarbeitung bei Vienna Rail Maintenance Support GmbH aus Wien zurückgekehrt war, in der darauf folgenden Woche fast ständig im Einsatz. Kurswagen durfte er aber nur selten ziehen, da in der Regel die Übergabe aus Verspätungsgründen der IC nicht klappte. In der Inneneinrichtung erinnert der Triebwagen übrigens original an die 628. Hier wurde nicht viel verändert. Die Aufnahmen entstanden am 12. Mai in Dagebüll Mole und Niebüll. Martin Wehmeyer
-
am 23/05/2025
Während die Elektrifizierungsarbeiten auf der Voreifelbahn zwischen Bonn und Euskirchen am 4. Juni mit Gründungs- und Rammarbeiten für die insgesamt 920 Oberleitungsmasten weitergehen werden … … und die S23 seit dem 19. Mai wieder zwischen Bonn Hbf und Euskirchen verkehrt, findet in Richtung Kall/Trier und Köln weiterhin Schienenersatzverkehr statt, wie die Bildergalerie vom vergangenen Sonntag (18.05.2025) zeigt. Jörn Fries
-
Ein Montag zwischen Weinheim und Heidelberg, SABBEL NICH – DAT GEIT
am 23/05/2025Sonne pur am Morgen stört die Nachtruhe, denn es gibt was zu tun in den Feldern bei Großsachsen. So wird es hier getreu dem Motto des ersten Zuges nun kurz: SABBEL NICH – DAT GEIT ! Bilder vom 19.5.25: • Es begann mit SABBEL NICH – DAT GEIT ! 192 012• auf dem RE60 mit der Touristik Dosoto Garnitur war diesmal 114 011 • 189 288 bringt volle Kohle zu den Neckar Kraftwerken• Konrail 151 116 mit Kesselzug Zwischen Mannheim und Heidelberg: • 101 057 mit IC2012, heute nur +10• TGV OUI 4707 nach Marseile St Charles als TGV9580 Ulrich Wehmeyer
-
am 23/05/2025
… ging der Ritt mit dem Motorrad, da mein Ziel leider bahntechnisch nicht immer erreichbar ist. Ziel war Lichterfeld/ Schacksdorf. Gelegenheitsbetrieb aus Finsterwalde findet hier statt, auf dem Teilstück der Strecke nach Schipkau. Gelegenheit? Ja früher waren es Tontransporte, vor allem jedoch Kohleabfuhr der umliegenden Braunkohletagebaue, deren Gleise hier anschlossen und kreuzten. Dazu kam noch ein ehem. sowjetischer Flugplatz mit Anschlussgleis, ein Ziegelwerk (wegen der gleichzeitig freigelegten Tonvorkommen.) Und dann stand sie da,die Landmarke. Die F60, eine Abraumförderbrücke. 502 Meter lang, bis 80m hoch und ohne Material immer noch 11000 t schwer (vorher 13500). Stromverbrauch im Betrieb 27 MW also 27 000 KW. Denkmal, letztgebaute von 5 der in der DDR hergestellten größten Arbeitsmaschinen der Welt und nicht lange in Betrieb bis hier das Aus für die Kohle kam. Auch sie fuhr auf Schienen, doppelgleisig. Und nein, die Deutsche Bahn macht jetzt nicht auch Geschäft mit fahrbaren Toiletten. Der heutige Toilettenwagen wie auch andere auf dem Gelände gehörten zum Tross der mit der Brücke durch den Tagebau fuhr. Material und Werkstattwagen u.v.m. Auch auf dem Gelände eine Gleisrückemaschine, eine typische Vertreterin der Grubenloks, ein Selbstentladewagen und einiges mehr. Der Rückweg ging am Bahnkreuz Doberlug-Kirchhain vorbei, dem Turmbahnhof wo sich die Berlin-Dresdener und die Schiene Cottbus-Falkenberg-Halle treffen und neben modernem ESTW auch noch der Wasserturm der Dampflokepoche steht. 2029 soll der Umbau auf max 200 km/h der Dresdener Schiene abgeschlossen sein. Fein – 93 Jahre zuvor war man mit max.175 kmh im scheibengebremsten Henschel-Wegmann-Zug hier unterwegs. Triumph der Zeit und modernen Technik …. Jens Förster
-
am 22/05/2025
Nur zwei Tage währte der Einsatz der neuen TRI Maschine 111 027. Seit gestern ist die Stammlok 182 523 wieder zurückgekehrt auf den mo-fr verkehrenden RE3 Köln-Hamm und retour. Fotos gestern in Düsseldorf Unterrath und heute in Wehrhahn. Übrigens diese Woche ist der RE3 89460 immer mit Verspätung unterwegs, heute sogar mit plus 30 Minuten. Martin Wehmeyer
-
NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am niederländischen Bahnhof Den Haag HS
am 22/05/2025NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am perfekt renovierten, im Jahre 1891 gebauten niederländischen Bahnhof Den Haag HS (Hollands Spoor), wo gerade die letzten Renovierungsarbeiten im Gange sind. Diese E-Triebzüge sind ingesamt aus fünf oder acht Wagen zusammengestellt. Aufname: Samstag den 17. Mai 2025. Willem Riemersma
-
Beobachtungen an der Flöhatalbahn
am 22/05/2025642 059-9 der DB-Erzgebirgsbahn offeriert das Projekt “European Peace Ride” zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025, hier abfahrbereit als RB 23763 Chemnitz Hbf – Olbernhau – Grünthal am 22.05. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Von diesen drei Orten kann man nur noch einen tatsächlich regulär per Bahn erreichen. Für Marienberg gibt es am kommenden Wochenende eine Ausnahme. Die Strecke nach Marienberg führte einst sogar bis Reitzenhain. Jürgen Lückert
-
am 22/05/2025
Von der einstigen Bedeutung des seit Ende September 1987 so bezeichneten Bahnhofs “Wittlich Hbf” zeugen nicht nur der Zusatz “Hbf” (obgleich es in Wittlich seit Ende Juni 2001 keinen weiteren Bahnhof mehr gibt), sondern auch die weiträumigen Gleisanlagen. Ich habe am Sonntag, dem 18. Mai, dem im Wittlicher Stadtteil Wengerohr gelegenen Hauptbahnhof einen Besuch abgestattet, nachdem ich vormittags beim sogenannten “Tag der Familie” im Wittlicher Stadtzentrum gewesen bin. Auf Gleis 2 fuhr 429 613 der DB REGIO verspätet als RE1 von Koblenz Hbf nach Saarbrücken Hbf ein, im Schlepptau einen Elektrotriebwagen der CFL als RE11 nach Luxembourg. Weitere Exemplare dieses Fahrzeuges standen im östlichen Bahnhofsvorfeld, darunter CFL-2313. Auf Gleis 3 fuhr kurze Zeit später 425 020 der DB REGIO als RB81 nach Koblenz Hbf in die Gegenrichtung, ein weiteres Exemplar stand ebenfalls im Abstellbereich. Jörn Fries
-
am 22/05/2025
Ein Aufenthalt in Saarmund, gelegen auf dem südlichen Berliner Außenring, bringt immer wieder abwechslungsreiche Motive, vorausgesetzt der Hobbyfotograf bringt etwas Zeit und Geduld mit. Highlight am 21.5.25 war die “Blue Lady” 07-450 (233 450) der BBG aus Gera. Doch auch sonst hat der Fotograf die Stunden in Saarmund genossen. Rüdiger Lüders
-
am 22/05/2025
Am 20.05.25 ist der X-Load-Vectron 193 459 SüdLeasing-SBB Cargo International ”Deutschland Piercer” mit einem MOVE-KLV-Zug auf der Main-Neckarbahn bei Heddesheim auf dem Weg in die Schweiz. Auf der erst kürzlich gestalteten Werbefolie auf der Seitenwand sind folgende deutschen Sehenswürdigkeiten zu sehen: Berliner Dom (Berlin), Bundestag (Berlin), Brandenburger Tor (Berlin), Holstentor (Lübeck), Elbphilharmonie (Hamburg), Frauenkirche (Dresden), Kölner Dom (Köln), Hohenzollernbrücke (Köln), Skyline Frankfurt (Main), Oper Frankfurt (Main), Porta Nigra (Trier), Bauhaus (Dessau), Alte Brücke Tor (Heidelberg), Martinstor (Freiburg, Breisgau), Frauenkirche (München), Neues Rathaus (München), Schloss Neuschwanstein (Bayern). Die 187 102 BRCE Beacon Rail Capital Europe-CTL Chem Trans Logistic wurde am 20.05.25 ebenfalls in Heddesheim fotografiert. Wolfgang Mauser, https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/
-
Eindrücke von der iaf in Münster
am 22/05/2025Die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) 2025 präsentiert sich einmal mehr als zentrale Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftstrends in der Bahnbaubranche. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stehen hochmoderne Maschinentechnik, Digitalisierung und nachhaltige Lösungen, die den Weg für eine leistungsfähige und zukunftssichere Schieneninfrastruktur ebnen. Die Branche erlebt einen Paradigmenwechsel: Hochleistungsmaschinen für den Gleisbau werden zunehmend mit intelligenter Software und KI-basierten Prozessen ausgestattet. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern auch eine reproduzierbar hohe Qualität im Feld. Ein zentrales Thema ist die kontinuierliche Erweiterung der Maschinenfunktionen durch Software-Updates – vergleichbar mit modernen Automobilen – wodurch die Lebensdauer und der Mehrwert der Investitionen deutlich steigen. Bernd Piplack, Text iaf
Keine Kommentare erlaubt.