DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Linke für Abschaffung des 1.-Klasse-Bereichs in Regionalzügen

Erschienen: 15/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, 1. Klasse, Deutschlandticket, Linke, Osterferien, Regionalverkehr, Regionalzug

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zur ITB: Deutsche Bahn verbessert Angebote für die Flug- und Reisebranche

Erschienen: 04/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann springt nach Raucherpause auf losfahrenden Zug

Erschienen: 15/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, │ AKTUELL │, Kupplung, Lok, Rottweil, Wagen, gefährlich

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Heftiger Regen im Norden Italiens – mehrere Zugstrecken blockiert

Erschienen: 17/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Italien, Schweiz, Unwetterschäden, │ TOPMELDUNG │, Bahnstrecke, Regen, Unwetter, Zug, Zugverkehr

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB InfraGo kündigt Baustellen häufig zu spät an – Zwangsgelder verhängt

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Verkehrspolitik, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bauarbeiten, Bundesnetzagentur, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Schienennetz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VVS: Preiserhöhung ab September

Erschienen: 15/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Stuttgart

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zustandsbericht Schienennetz & Bahnhöfe

Erschienen: 16/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB-Service-Stores als Einrichtung der DB erhalten

Erschienen: 16/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ersatzverkehr für Hamburger U3 wegen Bauarbeiten

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Ersatzverkehr, Hamburg, Metro & U-Bahn, │ AKTUELL │, Bauarbeiten, Hochbahn, U-Bahn, U3

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Berlins Regierender Bürgermeister für Messerverbot an U-Bahnhöfen

Erschienen: 15/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Gewalttat, Waffenverbotszone, │ AKTUELL │, Gewalt, Kai Wegner, Körperverletzung, Politik, Polizei, Sophie-Charlotte-Platz, U-Bahnhof, Verkehrspolitik, Waffenverbot

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unfälle mit Straßenbahnen – über 470 Vorfälle im Südwesten

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Unfallstatistik, │ AKTUELL │, Esslingen, Freiburg, Karlsruhe, Statistik, Straßenbahn, Stuttgart, Unfall, Verkehrsunfall

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Spatenstich im Bahnhof Fangschleuse

Erschienen: 16/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Brandenburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

S-Bahnverlängerung in Nürnberg

Erschienen: 11/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Wandertouren für mobil.nrw

Erschienen: 16/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Magdeburger Straßenbahnnetz unterbrochen

Erschienen: 15/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Jahre elektrischer Zugbetrieb auf der Kochelseebahn und im Werdenfels

Erschienen: 16/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schweiz: BLS befördert mehr Fahrgäste in Zügen und Bussen

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Schweiz, │ AKTUELL │, BLS, Bus, Fahrgastzahlen, Geschäftsjahr, Zug

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Preisoffensive bei der Bahn: So viele günstige Tickets wie noch nie

Erschienen: 27/02/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verbände zum Koalitionsvertrag

Erschienen: 14/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

D-Ticket: VDV fordert Fortschreibung

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eisenbahner mit Herz 2025

Erschienen: 11/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Azubi-Suche in Karlsruhe

Erschienen: 15/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Im Einsatz für die Bahn

Erschienen: 11/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue radbox.NRW-App

Erschienen: 16/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

München: Linie 12 wird nachgefragt

Erschienen: 15/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Diskussionspapier von Agora Verkehrswende

Erschienen: 09/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Auslandszüge nach Chemnitz

Erschienen: 14/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr, Sachsen, Tschechien

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weiterwurschteln statt großer Wurf

Erschienen: 14/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Einigung zwischen Verdi und BVG AöR

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Ringbahnbrücke in Berlin abgerissen – bis Ende April S-Bahn-Verkehr unterbrochen

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Brückenbauwerk, │ AKTUELL │, A100, Abriss, Brücke, S-Bahn, Sperrung

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verkehrsverlagerung durch Deutschlandticket

Erschienen: 13/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bogestra AG: 100 Tage E-Gelenkbusse

Erschienen: 16/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Würzburg Hbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: 1,1 Millionen Reisende nutzten 2024 Kooperationsangebote von DB und Airlines

Erschienen: 28/02/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRR: S 6 vor der Wiederinbetriebnahme

Erschienen: 14/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SWU prüft autonome Busse

Erschienen: 16/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg, Bayern

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

200 Jahre Karneval: ICE auf den Namen „Düsseldorf“ getauft

Erschienen: 26/02/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hohe Auslastung auf der Schiene erwartet – Osterverkehr startet

Erschienen: 17/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, │ TOPTHEMA │, Bahn, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Ostern, Reiseverkehr, Zugverkehr

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zukunftstag: Schülergruppe besucht GBM Gleisbaumechanik

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Aus- und Weiterbildung, Bahnindustrie, Brandenburg, │ AKTUELL │, Aktionstag, Ausbildung, Brandenburg Havel, GBM Gleisbaumechanik

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eisenbahner mit Herz 2025 ausgezeichnet

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Öffi-Beschleunigung in Wien

Erschienen: 15/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Streckenreaktivierungen Rheinland-Pfalz

Erschienen: 14/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Badner Bahn: Neue Abstellhalle

Erschienen: 15/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alstom liefert Signalsystem für fahrerlosen Metro-Betrieb in Taichung

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Metro & U-Bahn, Taiwan, │ AKTUELL │, Alstom, Metro, Signalsystem, Taichung, U-Bahn

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eurostar meldet Rekordwachstum

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa, Fernverkehr

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Landkreis Mühldorf beschließt MVV-Beitritt

Erschienen: 16/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern, München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bald Besserung für Zugverkehr am Untermain in Sicht

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Personalbedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Aschaffenburg, Bahn, Deutsche Bahn, Hanau, Hessen, Personalmangel, Regionalverkehr, Stellwerk, Untermain

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn bestellt bei Stadler Akku-Züge für Thüringen

Erschienen: 17/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Eisenbahnfahrzeuge, Thüringen, │ TOPTHEMA │, Akkuzug, Bahn, Batteriezug, DB Regio, Deutsche Bahn, Regionalverkehr, Stadler

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke Mannheim–Stuttgart bis Pfingsten gesperrt

Erschienen: 16/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Ostern, Pfingsten, Regionalverkehr, Sanierung, Tunnel, Zugausfälle

Ü

Ühttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kempten wird Zukunftsbahnhof

Erschienen: 15/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Koalitionsvertrag Hamburg

Erschienen: 09/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Köln: Ost-West-Tunnel kommt

Erschienen: 14/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Wende für das Schienennetz? Erstmals nicht verschlechtert

Erschienen: 15/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Generalsanierung, Infrastruktur, Stellwerk- & Signaltechnik, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Investition, Netzzustandsbericht, Pünktlichkeit, Riedbahn, Sanierung, Schienennetz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Dreitägige Sparaktion der Bahn: 15 Prozent Rabatt auf Zugtickets

Erschienen: 17/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Ticket-Aktion, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Deutsche Bahn, Rabatt, Sparpreisticket, Zugreise

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fernzüge konnten zeitweilig nicht in Braunschweig und Helmstedt halten

Erschienen: 15/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Bahn, Braunschweig, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Helmstedt, ICE, Intercity, Störung

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) in Marienborn aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Nürnberg: 14 neue Siemens-Trams

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

HAVAG: Erste kurze TINA-Tram

Erschienen: 14/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Eisenbahner sind jeden Tag wichtig

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • 17. Dresdner Dampfloktreffen

    am 17/04/2025

    Vom 11.04. – 13.04.2025 fand im Bw Dresden/alt das traditionelle Dampfloktreffen statt. Unsere Aufnahmen entstanden am 12.04.2025. Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen trafen sich Eisenbahnfans und Familien im Bw Dresden/alt. Die Ausgetsellten Fahrzeuge kamen aus der ganzen Republik nach Dresden dazu diverse Sonderzüge aus Deutschland. Die Fahrzeugvielfalt war wieder grandios. Von der E 7710 bis zur EuroDual. Dazu die vielen betriebsfähigen Dampflokomotiven. Besonders hervorzuhen ist die vom BEM stammende 01 066 die erst kurz vor dem Veranstaltungsbeginn ihre Abnahme (09.04.2025 ) nach erfolgter HU bekam Ein Highlight waren die von der CD Nostalgie stammende Fahrzeuge die fast durchgehend umlagert waren. Alle Ausgestellten Fahrzeuge zeigten sich ein einem sehr guten Pflegezustand. Auch das Verkehrsmuseum Dresden nahm dieses Jahr wieder an dem Fest Teil. In der Zwickauer Straße gab es eine Händlermeile und Eisenbahnvereine stellten sich vor. Die Versorgung der Besucher mit Essen und Trinken war bestens gesorgt und das zu bezahlbaren Preisen. Historische Busse führten einen Pendelverkehr vom Ausstellungsgelände zum Hauptbahnhof durch. Kinder und auch Erwachsene konnten mit der Feldbahn mitfahren oder auf dem Führerstand einer Dampflok diese bei einer Mitfahrt Hautnah erleben. Dazu die Angebotenen Schnupperfahrten oder die Fotoveranstaltung oder auch das Konzert am Samstag abend. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung die für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte. Daher ein dickes Dankeschön an alle die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Andreas und Thomas Nelke

  • Ostereiersuche im Bahnpark Augsburg

    am 17/04/2025

    Fotos Bahnpark Augsburg. Der Bahnpark Augsburg startet mit einer Ostereiersuche in die Sommersaison: Am Sonntag, 20. April sind Familien und Kinder eingeladen, auf große Ostereiersuche in aufregender Umgebung zu gehen. Und wer fleißig sucht, wird mit süßen Leckereien belohnt. Das Eisenbahnmuseum ist ab Ostersonntag an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Im Ringlokschuppen warten legendäre Dampf-, Diesel- und Elektro-Lokomotiven aus ganz Europa. Einige „Stars der Schiene“ öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Sehenswert sind auch die denkmalgeschützten Gebäude und technischen Anlagen aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen: Die weitläufige Technik-Landschaft mit Lokschuppen, Gleisen, Drehscheibe, Bekohlungsanlage und Wasserkran ist eines der größten und spannendsten Industriedenkmäler Bayerns. Das „Lok-Café“ bietet Getränke und Speisen sowie Kaffee und Kuchen. Auch Picknickplätze im Freien stehen zur Verfügung. An Sonn- und Feiertagen sind Vorführungen: Dann setzt sich zischend und schnaufend eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1911 in Bewegung. Kinder fahren mit der Mini-Bahn durch das weitläufige Museumsgelände. Fotografen freuen sich über nostalgische oder moderne Loks, die auf der Drehscheibe ins rechte Licht gerückt werden. Pressemeldung Bahnpark Augsburg, www.bahnpark-augsburg.eu  

  • Zu Ostern ins S-Bahn-Museum?

    am 17/04/2025

    Foto Berliner S-Bahn-Museum. Am 18.4. (Karfreitag) und am 20.4. (Ostersonntag) hat die Ausstellung “Kalter Krieg auf Schienen” im Berliner Ostbahnhof geöffnet. Unsere Öffnungszeiten: – mittwochs 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, – donnerstags 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, – freitags 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr und – sonntags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Ausstellung beleuchtet die einzigartigen Bedingungen, unter denen die S-Bahn im früheren West-Berlin fuhr. Obwohl sie sich auf West-Berliner Gebiet befand, wurde sie von der Deutschen Reichsbahn der DDR betrieben – ein Umstand, der sie zu einem Symbol des Kalten Krieges machte. Mit zahlreichen Exponaten wie historischen Bildern, Plänen, Dokumenten und Filmausschnitten zeichnet das Berliner S-Bahn-Museum die spannungsreiche Geschichte dieser Epoche nach. Das Museum liegt direkt im Berliner Ostbahnhof, Minerva-Passage (Ausgang Richtung Koppenstraße). Der Eintritt kostet 2 Euro, ermäßigte Tickets sind bereits für 1 Euro erhältlich. Pressemeldung Berliner S-Bahn-Museum gGmbH, www.s-bahn-museum.de

  • Triebwagenmuseum Dessau

    am 16/04/2025

    Fährt man mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, kann man kurz nach der Abfahrt vom Hauptbahnhof hinter einer Mauer etliche alte Triebwagen erblicken. Der Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt bot die Möglichkeit, dieses Gelände zu erkunden. In den zwei denkmalgeschützten Hallen des früheren Waggonbau Dessau restauriert der Verein des Museums schwerpunktmäßig Dieseltriebwagen von vor 1945. Im Freigelände wartet eine größere Anzahl weiterer Fahrzeuge darauf, aufgearbeitet zu werden. Einige davon haben andere Eigentümer. Weit fortgeschritten sind die Arbeiten an VB 147 080, VT 137 063 (im Erscheinungsbild und Beschriftung des letzten Betriebszustandes als Funkmesswagen 188 101-0) sowie VT 01 ex Regentalbahn. Zu den Exponaten gehören auch eine Kleindiesellok V22 “Werklok 1 Fahrzeugtechnik Dessau” mit Mittelpufferkupplung und ein Eisenbahn-Drehkran EDK 50 aus der Schiffswerft Roßlau, gebaut von KIROW Leipzig. Der Personenwagen trägt die Aufschriften “Zug der Möglichkeiten” auf der einen und “Messwagen” sowie “Unser Kühlwagenprogramm: Optimale Technik – erprobte Leistung” auf der anderen Seite. Ein sehr spezielles Fahrzeug ist auch der ehemalige VT 4.12.02, ab 1970 173 002, gebaut 1965 im Waggonbau Bautzen. Er ist einer von zwei vierachsigen Prototypen, einst gedacht als Nachfolger der zweiachsigen Ferkeltaxen. Zu einer Serienproduktion kam es jedoch nie. Jürgen Lückert

  • Fahrt in den Frühling – Saisonstart für die Feldbahn des TECHNOSEUM

    am 16/04/2025

    Fotos TECHNOSEUM/Andreas Henn. Nicht nur Maiglöckchen und Margeriten kommen im Frühjahr im Park des TECHNOSEUM wieder zum Vorschein – auch die museumseigenen Feldbahnen werden wieder aus ihrem Depot geholt und nehmen den regelmäßigen Fahrdienst auf: Vom 1. Mai bis zum 26. Oktober sind die beiden über 60 Jahre alten Dieselloks im Wechsel auf der etwa einen Kilometer langen Strecke unterwegs. Die Schmalspurbahnen drehen immer samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Runden, mittwochs ist sie zwischen 10:00 und 14:00 Uhr im Einsatz. Die letzte Abfahrt ist jeweils um 16:30 bzw. 13:30 Uhr am Bahnhof direkt vor dem Haupteingang zum TECHNOSEUM. Eine Mitfahrt ist kostenlos, Spenden sind möglich. In der Sommersaison gehört die etwa 15-minütige Fahrt rund um den See zu den Highlights eines Museumsbesuchs. Die Feldbahnen Modell Diema DS 12 und SCHÖMA CDL 15 wurden ursprünglich beim Torfabbau im Emsland bzw. im Hamburger Hafen eingesetzt und transportieren nun große und kleine Passagiere auf den eigens dafür umgebauten Lorenwagen. Die Fahrten sind nur möglich dank des Einsatzes von über 40 Ehrenamtlichen, die zuvor die Gleise von Ästen und Unkraut befreit und Fahrtrainings absolviert haben. Sie helfen auch bei der Wartung der Loks mit, sitzen im Führerstand und kümmern sich um die Fahrgäste. Mehr Informationen gibt es unter www.technoseum.de Pressemeldung TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

  • 100 Jahre Verkehrsmuseum Lessingstraße – Großes Geburtstagsfest mit 100 Highlights

    am 16/04/2025

    DB Museum einst und jetzt. Fotos DB Museum, DB Museum/Mike Beims. Großes Jubiläum im Nürnberger Verkehrsmuseum: 2025 feiert das Haus in der Lessingstraße seinen 100. Geburtstag! 1925 wurde das Museumsgebäude nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit am heutigen Standort eröffnet und beheimatet mittlerweile das DB Museum und das Museum für Kommunikation Nürnberg. 100 Jahre später heißt es nun: 100 Jahre – 100 Highlights. Am Samstag, 26. April 2025 dürfen sich Museumsgäste auf Museumsklassiker und beliebte Geschichten, aber auch auf geheime Ecken und verborgene Exponate freuen. Exklusiv werden Türen geöffnet, die sonst für das Publikum verschlossen bleiben. Zur Feier des Tages sind sowohl der Eintritt als auch alle 100 Programmpunkte kostenlos. Die Einzelaktionen sind so gestaltet, dass mehrere Angebote hintereinander besucht werden können. Entdeckungstour auf fünf Etagen und unter freiem Himmel: im DB Museum Von Einblicken in die Museums-Werkstatt über Architekturführungen unter freiem Himmel bis hin zu Entdeckungstouren durch den unterirdischen Bunker: Das Team des DB Museums hat zum 100. Geburtstag jede Menge spannende Geschichten parat. Museumsgäste dürfen sich auf Blicke hinter verschlossene Türen, geöffnete Lok-Führerstände und Mitmachaktionen für Jung und Alt freuen. Auf dem Freigelände wird bei trockenem Wetter der Adler-Nachbau angeheizt. So bekommen kleine und große Eisenbahnfans die einmalige Gelegenheit, auf dem Führerstand der ersten Lokomotive Deutschlands mitzufahren. Zudem ist die historische Modellbahnanlage in Betrieb, es werden Ausstellungsstücke der ersten Stunde präsentiert und verborgene Schätze des Archivs gezeigt. Kommunikation und Museumsgeschichte im Wandel der Zeit Das Museum für Kommunikation setzt besondere Highlights, um die Geschichte der Kommunikation hautnah erlebbar zu machen; von „100 Jahre Museum. 100 Jahre Kreuzworträtsel” bis zu Führungen durch die Kommunikationsgeschichte des 19. Jahrhunderts, der 1920er und 1950er Jahre, bei denen Telefone, Radios und die Enigma im Fokus stehen. Kinder ab fünf Jahren können ihr eigenes Museum bauen oder Geburtstagskarten gestalten. Gäste tauchen beim Sütterlin schreiben in die Vergangenheit ein oder können die Sprichwort-Sprechstunde von Dr. Rolf-Bernhard Essig „Total Manoli mit Silberstreifen am Horizont!” erleben. Das Programm wird abgerundet durch Fahrten mit der historischen Museumspostkutsche: Sie dreht ihre Runden und lässt die Fahrgäste die entschleunigte Vergangenheit genießen. Zur Geschichte des Verkehrsmuseums Am 22. April 1925 wird in Nürnberg das neue Verkehrsmuseum feierlich eröffnet. Das Haus hat eine lange Vorgeschichte, dessen Anfänge im Fall der Eisenbahn bis in das Jahr 1882 zurückreichen. 1899 zieht es von München nach Nürnberg, 1902 wird es um eine Abteilung für Post und Telegrafie erweitert. 1925 wird der noch vor dem Ersten Weltkrieg geplante Neubau eröffnet. Der äußerlich einem Renaissanceschloss nachempfundene Sandsteinbau mit einem modernen Stahlbetonskelett im Inneren bietet fast 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und verfügt über einen Gleisanschluss. Nun können erstmals Originalfahrzeuge in einer eigenen Halle gezeigt werden, beispielsweise die noch heute dort ausgestellten Prunkwagen aus dem Hofzug des bayerischen Königs Ludwig II. oder Deutschlands älteste Originallokomotive von 1853. Rohrpost und Modelle in 1:10: eine Ausstellung auf der Höhe der Zeit Sowohl die Bahn- als auch die Postabteilung zeigen von Beginn an neben der historischen Entwicklung auch den aktuellen Stand der Technik bei Post, Bahn und Telegrafie. So kann das Publikum eine interaktive Rohrpostanlage, Geräte des gerade erfundenen Rundfunks, elektromechanische Stellwerke und beeindruckende Fahrzeugmodelle im Maßstab 1:10 bestaunen.Nach der Eröffnung erlebt das Museum stürmische Jahrzehnte: Diktatur und Krieg, Wirtschaftswunder und Privatisierung von Bahn und Post – all dies hat das Renaissanceschloss an der Lessingstraße überstanden und sich dabei stets verändert und weiterentwickelt. Die beiden Abteilungen „Bahn“ und „Post“ sind inzwischen zu eigenständigen Museen geworden (DB Museum und Museum für Kommunikation Nürnberg), die sich mit Ausstellungen, Programmen und Publikationen rund um Mobilität und Kommunikation hohes Ansehen im internationalen Maßstab erworben haben und zu den kulturellen Highlights der Region gehören. Pressemeldung DB Museum, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH

  • Sonderfaht mit AVL DT504 nach Niedermarschacht

    am 15/04/2025

    Am 05. April fand bei herrlichem Wetter eine Sonderfahrt mit dem AVL Triebwagen DT504 (0504 018 D-Tel) statt. Befahren wurde die Strecke Winsel/Luhe nach Niedermarschacht und der Gleisanschluß in Winsen/Luhe Bilder • Brücke über die Ilmenau• ex Bahnhof Mover • Endpunkt Niedermarschacht vor Firmengelände• Unterwegs bei Fahrenholz Ulrich Wehmeyer

  • 17. Dresdener Dampfloktreffen durch unverantwortliches Verhalten einiger Fotofreunde gestört

    am 15/04/2025

    Ich hatte mir am wochenende die Sonderzüge rund um das 17. Dresdener Dampfloktreffen als Fotoobjekt ausgewählt und habe mich über die schönen Zuggarnituren mit den bestens gepflegten Lokomotiven sehr gefreut. Für alle angereisten Fotografen, Filmer und die zahlenden Fahrgäste der legendären Parallelfahrt auf der Tharandter Rampe am Sonntag war der Abbruch der Veranstaltung aufgrund des unverantwortlichen Verhaltens einiger Weniger eine heftige Enttäuschung. Ich habe nach einem Gespräch mit dem Notfallmanager der DB vor Ort an der Strecke das wahre Ausmaß der straftatrelevanten Eingriffe in den Schienenverkehr entlang der Strecke zwischen Klingenberg-Colmnitz und Tharandt erfahren, Signale und Fahrleitungsmasten wurden an mehreren Stellen bestiegen … Mir fehlen die Worte, um das richtig zu kommentieren. Die Polizei hatte uns – eine wirklich sehr große Fotografengruppe – am Streckenstandort Klingenberg dagegen bestens diszipliniert außer- und oberhalb des Bahngeländes vorgefunden. Wir alle hoffen, daß die Verursacher ermittelt und haftbar gemacht werden können. Die Wiederholung derartiger Sonderfahrten wird immer mehr gefährdet. Es sind nicht “die Fotografen”, sondern echt gedankenlose Selbstdarsteller, die alle Vernünftigen in Verruf bringen. Danke den Veranstaltern, Lok- und Zugpersonalen für dennoch bleibende sehr schöne Erinnerungen! Bernd Lotzow

  • Oster-Lok in Kirchweyhe

    am 15/04/2025

    Kleiner Gag zum Osterfest: Die Museumlok 50 3562-1 des Fördervereins „Dampflok Weyhe e.V.“ am Bahnhof des Weyher Ortsteils Kirchweyhe bei Bremen wurde rechtzeitig vor dem Fest als Osterhase hergerichtet. Daneben steht ein Weihnachtsbaum mit Ostereiern. Die 1941 gebaute Lok war 1998 nach Kirchweyhe geschleppt und später restauriert worden. Sie ist nicht betriebsbereit, sondern soll als ein begehbares Denkmal an die Weyher Eisenbahngeschichte erinnern, wie es auf der Homepage des Vereins heißt. Nach und nach kamen einige Waggons hinzu. Kirchweyhe liegt südlich von Bremen an der Hauptstrecke Hamburg – Bremen – Ruhrgebiet und war im 20. Jahrhundert ein großer Rangierbahnhof, bei dem Güterzüge aus dem Ruhrgebiet für die Weiterfahrt zu den Seehäfen Bremen, Bremerhaven oder Hamburg neu zusammengestellt wurden, ebenso in umgekehrter Richtung. Laut Dampflok-Verein war das einst „der größte Verschiebebahnhof in ganz Preußen“. Dazu gehörte auch ein großes Bahnbetriebswerk für Güterzug-Dampfloks. Nach der Elektrifizierung der Strecke wurde das Bw 1968 aufgelöst. Fotos und Text: Eckhard Stengel

  • „Karoline” beendet ihren Winterschlaf und ist wieder startbereit für die neue Saison zwischen Geesthacht-Krümmel und Bergedorf-Süd

    am 15/04/2025

    Foto Geesthachter Eisenbahn. Am kommenden Osterwochenende am 18. und 19. April 2025, startet Dampflok “Karoline” mit ihren historischen Wagen, wieder zu den Fahrten zwischen Geesthacht-Krümmel und Hamburg-Bergedorf (Südbahnhof). An beiden Tagen sind folgende Abfahrtzeiten geplant: • ab Geesthacht um 10:15, 12:30, 15:15 und 17:55 Uhr in Richtung Bergedorf; • ab Bergedorf-Süd um 11:05 und 18:45 Uhr, nur bis Geesthacht Stadt; um 13:20 und 16:05 Uhr, nach Geesthacht-Krümmel • ab Geesth.-Krümmel um 14:50 und 17:35 Uhr, in Richtung Bergedorf; Weitere Haltepunkte sind Escheburg und Börnsen, sowie Geesthacht-Freizeitbad. Der Bahnhof Bergedorf-Süd befindet sich ca. fünfzehn Gehminuten vom S – Bahnhof Hamburg- Bergedorf, unmittelbar neben dem Frascatiplatz in der Straße „Neuer Weg 39″, 21029 Hamburg. Je Richtung kosten die Fahrkarten Geesthacht – Bergedorf 5,00€, zwischen Geesthacht und Krümmel 3,00€. Kinder von 4 bis 14 Jahren fahren zum halben Preis. Hunde werden für einen Euro pro Strecke befördert. Wer bei passablem Wetter eine Fahrradtour plant, kann seinen Drahtesel im Zug mitnehmen. Alle Züge führen einen Fahrradwagen mit. Der Mitnahmepreis beträgt einen Euro, je Richtung. Nähere Informationen gibt es im Internet unter https://geesthachtereisenbahn.de/ sowie an Betriebstagen unter Tel. 04152-77899. Die nächsten Fahrten finden wieder zu Pfingsten am 07. und 08. Juni statt. Vorher gibt es noch unsere Jubiläumsveranstaltung – 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft – am 03. und 04. Mai 2025 – Details hierzu bitte im Internet. Pressemeldung Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn

  • Ostern bei der Ferienlandeisenbahn Crispendorf

    am 15/04/2025

    Foto Thomas Bitter. Wenn bunte Eier und ein bunter Zug in blühender Natur zusammentreffen, ist wieder Ostern. Traditionell startet die Ferienlandeisenbahn Crispendorf am Ostersonntag in ihre Saison. Auf nur 60 Zentimeter breiten Gleisen heißt es dann wieder Räder los zu zahlreichen Fahrten über den 2,1 Kilometer langen Rundkurs. An Ostersonntag und Ostermontag jeweils zwischen 10 Uhr und 18 Uhr fahren die beiden Akkuloks Crispi und Maja im Abstand von bis zu 10 Minuten ab dem Bahnhof Festwiese. Dabei ist eine Begegnung mit dem Osterhasen nicht ausgeschlossen! Zum Verweilen lädt das Café am Bahnsteig mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen sowie Eis mitten in der blühenden Natur ein. Eine Hüpfburg fehlt natürlich auch nicht!Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereines haben in den vergangenen Monaten ca. 70 Meter Gleis erneu- ert. Dabei wurden 50 Tonnen Schotter und unter anderem 100 neue Schwellen verbaut. Der Gleisbau ist eine der vielen Tätigkeitsfelder der Vereinsmitglieder und zudem der durch Spenden und Fahrgeldern finanzierte aufwendigste Bereich neben den Fahrzeugen. Schon seit Jahren besteht die Möglichkeit, eine Schwellenpatenschaft einzugehen und somit den Verein beim Kauf der teuren, aber langlebigen Beton- schwellen zu unterstützen. Zwar wurden im vergangen Winter auf der geraden Strecke nur Holzschwellen verbaut, jedoch kommt die nächste Kurve, welche vorrangig mit Betonschwellen versehen werden, garan- tiert. Von Ostern bis Ende Oktober verkehren die Züge an bestimmten Fahrtagen sowie auf Bestellung. Für Kindergeburtstage oder andere Events kann der Badezug gebucht werden. Der Verein Ferienlandeisen- bahn Crispendorf e. V., welcher in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen sowie den 50. Geburtstag der Akkulok Crispi feiert, betreibt und pflegt die Gleise sowie Fahrzeuge, um dieses reizvoll gelegene Kleinod für Einheimische und Touristen zu erhalten. In vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden werden alle Tätig- keiten wie bei der großen Eisenbahn ausgeübt, denn die Gesetzgebung macht keinen Unterschied zwi- schen kleinen und großen Zügen. Helfende Hände werden immer gesucht! Die Ferienlandeisenbahn fährt entlang der Wisenta und kreuzt den Rundwanderweg Saale-Wisenta- Plothengrund. Für einen kleinen Spaziergang ist die Ferienlandeisenbahn ein guter Ausgangspunkt. Vom Bergkamm schaut man zur Saale herunter und in Sichtweite befindet sich die Wisentatalsperre. Weitere Informationen auf der Webseite www.ferienlandeisenbahn.de. Pressemeldung Ferienlandeisenbahn Crispendorf

  • Chanderli startet in die Saison

    am 15/04/2025

    Am Donnerstag, den 01. Mai 2025 ist es wieder soweit. Die Kandertalbahn startet in die neue Saison und eröffnet diese mit einem 130jährigen Jubiläum. Pünktlich um 9:10 Uhr wird der Dampfzug in Kandern abfahren und wie gewohnt, dreimal am Tag die Strecke Kandern – Haltingen und zurück fahren. Danach verkehrt der Dampfzug wieder jeden Sonntag bis einschliesslich 26. Oktober.  Das Chanderli fährt ab Kandern um 9:10, 13 und 16 Uhr und ab Haltingen um 10:15, 14:15 und 17 Uhr. Leider ist auch die Kandertalbahn von den steigenden Energiekosten betroffen und es lässt sich nicht vermeiden in diesem Jahr die Fahrpreise wieder zu erhöhen. Die einfache Fahrt kostet zukünftig 10,00 €, hin und zurück 18,00 €. Die Familienkarte entfällt zukünftig, dafür kosten Kinder zwischen 6 und 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen nur 1,00 € je Fahrtrichtung. Unbegleitete Kinder bezahlen den halben Fahrpreis. Das Team der Kandertalbahn freut sich darauf die Reisenden wieder begrüßen zu dürfen. Üressemeldung Zweckverband Kandertalbahn

  • Dampfloksonderzug von Dresden nach Kamenz

    am 14/04/2025

    Am Sonntag 13.04.25 kam der Zug mit 95 1027 und 112 481 über das Gersdorfer Viadukt. Das zweite Foto zeigt 95 1027 bei der Scheinanfahrt aus dem Kamenzer Stadttunnel. 95 1027 bei Gelenau ,auf der Fahrt nach Dresden. Ronny Putzke

  • Öchsle startet am 1. Mai

    am 14/04/2025

    Das Öchsle wird wie gewohnt am 1. Mai in die neue Saison starten. Schmalspurbahnverein und Betriebsgesellschaft sind auch im Jubiläumsjahr wie immer gut vorbereitet. Das Öchsle feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums gibt es zahlreiche Sonderveranstaltungen. So fährt etwa am 31. Mai der Württembergische Sonderexpress. Der Zug besteht aus der Öchsle-Lokomotive 99 633, die ebenfalls ihren 125. Geburtstag feiert, und allen betriebsfähigen württembergischen Personen- und Güterwagen. Es stehen 100 Plätze zur Verfügung – eine Reservierung ist erforderlich. Am 14. September wird das Jubiläum mit einem großen Bahnhofsfest in Ochsenhausen gefeiert und am ersten Oktoberwochenende steigt in der Kapfhalle Ochsenhausen die Schmalspur-Expo. In den Wintermonaten wurden turnusgemäß Reparatur- und Fristarbeiten erledigt. In den beiden Lokschuppen in Warthausen und Ochsenhausen sind mehr als 20 Ehrenamtliche mit den Loks und Waggons beschäftigt gewesen. „Wir sind sehr zufrieden mit den Winterarbeiten. Wir liegen sehr gut im Zeitplan und die jährlichen Fristarbeiten wurden ohne Beanstandung abgenommen“, erklärt der Vorsitzende des Schmalspurbahnvereins, Benny Bechter. Auf der Strecke wurden einige Reparaturen vorgenommen. Zudem musste natürlich der alljährliche Ast- und Pflanzschnitt erledigt werden. Die Fahrpläne bleiben unverändert auf der etwa 70 Minuten langen Fahrt zwischen Ochsenhausen und Warthausen. Natürlich ist auch der beliebte Sommerwagen mit Cabriofeeling wieder dabei, ein Fahrradwagen und der Speisewagen sind in jedem Zug vorzufinden. Die Fahrpreise bleiben in der kommenden Saison ebenfalls stabil. So kostet der Einzelfahrschein für Erwachsene weiterhin 18 Euro. Das beliebte Familienticket, mit dem zwei Erwachsene bis zu drei Kinder mitnehmen können, wird weiterhin 40 Euro kosten. „Damit sind wir sicher immer noch sehr familienfreundlich“, betont Bechter. Die Buchungen seien sehr vielversprechend, so Andreas Albinger, Geschäftsführer der Bahnbetriebsgesellschaft. Schon im Mai stehen Sonderfahrten wie am Mutter- und Vatertag mit besonderen Aktionen auf dem Programm. Am 1. Juni ist Familientag und am 18. Mai sowie 13. Juli steht der beliebte Teddybärtag auf dem Programm – in dieser Saison erstmals wegen großer Beliebtheit zweimal. Rechtzeitig anmelden sollte man sich für die Genießertour mit kulinarischer Reise am 12. Juli und die Bacchus-Fahrt mit Weinprobe am 27. September. „Diese Fahrten sind erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht“, so Bechter. „Wir sind sehr optimistisch, dass wir eine tolle Saison haben werden, denn die Lust auf Erleben und Nostalgie ist bei allen nach wie vor groß“, sind Andreas Albinger und Benny Bechter überzeugt. Info Das Öchsle fährt bis Mitte Oktober an jedem Sonntag, zusätzlich in diesem Jahr an jedem Feiertag sowie am ersten Samstag im Monat ab Warthausen bei Biberach um 10.30 und 14.45 Uhr, ab Ochsenhausen um 12 und 16.15 Uhr. Vom 10. Juli bis 4. September verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderfahrten angeboten. Reservierungen ab zehn Personen kostenlos, Gruppenführungen und weitere Infos auch unter Telefon 07352/922026. Informationen auch unter www.oechsle-bahn.de Pressemeldung Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft gGmbH, Öchsle Schmalspurbahn e. V.

  • Schweiz: Grünes Licht für Dampflokomotive «LANGNAU» nach Probefahrt und offizieller Kesselabnahme

    am 14/04/2025

    Fotos DBB. Die historische Dampflokomotive «LANGNAU» wurde erfolgreich getestet. Dies bedeutet «Grünes Licht» für Fahrten der «LANGNAU» mit historischen Extrazügen am Jubiläumswochenende «150 Jahre Emmentalbahn» als Teil eines vielfältigen Angebots. Zum Jubiläumsevent dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein aussergewöhnliches Bahnerlebnis freuen. Die dampfbetriebenen und elektrischen Extrazüge aus verschiedenen Epochen laden zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Eisenbahn ein. Nach dem erstmaligen Anheizen der historischen Dampflokomotive «LANGNAU» Ende März wurden weitere technische Anpassungen vorgenommen, um die Voraussetzungen für die amtliche Kesselprüfung zu erfüllen. Zwei Wochen später, am 12. April, erfolgte die Abnahme unter Druck durch den Kesselinspektor des Schweizerischen Vereins für technische Inspektionen (SVTI). Nach erfolgreicher Prüfung wurde die Lok offiziell für den Betrieb freigegeben. Am Nachmittag desselben Tages fand eine Probefahrt statt, um die Funktionstüchtigkeit des Antriebsmechanismus sowie der unterstützenden technischen Systeme zu überprüfen. Aufgrund der fehlenden Luftbremse durfte die «LANGNAU» nicht als führendes Zugfahrzeug eingesetzt werden. Stattdessen wurde eine zweite Dampflokomotive vorgespannt, die ebenfalls einer Testfahrt unterzogen wurde. Die positiven Testergebnisse stellen einen wichtigen Meilenstein in der Instandsetzung der «LANGNAU» dar. Das Jubiläumsevent «150 Jahre Emmentalbahn» am Wochenende 17./18. Mai 2025 bietet den Besucherinnen und Besuchern eine einmalige Gelegenheit, in die faszinierende Welt historischer Züge einzutauchen. Ein abwechslungsreiches Angebot an Fahrten mit dampfbetriebenen und elektrischen Extrazügen ermöglicht Reisen durch verschiedene Epochen der Eisenbahngeschichte. Liebhaber nostalgischer Technik und Familien gleichermassen können die besondere Atmosphäre geniessen, während sorgfältig restauriertes Rollmaterial vergangener Zeiten eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Pressemeldung Verein Dampfbahn Bern, https://dbb.ch/

  • Dampflok 97 501 über Ostern zu Gast im Eisenbahnmuseum Neustadt

    am 14/04/2025

    Foto Ulbricht. Über die Ostertage gibt es einen ganz speziellen Dampflokgast im Eisenbahnmuseum am Neustadter Hauptbahnhof zu bestaunen. Die noch voll betriebsfähige Zahnradlok 97 501 weilte zu Reparaturarbeiten am Fahrwerk in Neustadt und Ludwigshafen und wird Anfang Mai wieder die Heimreise mit eigener Kraft antreten. Die Lok wurde 1922 für die Strecke Reutlingen – Schelklingen gebaut, in deren Verlauf zwischen Honau und Lichtenstein ein Höhenunterschied von 179 Metern auf die Schwäbische Alb mit einer Zahnradbahn überwunden wurde. Dazu wurde die Dampflok für den Betrieb auf den herkömmlichen Strecken sowie für den Betrieb auf der Zahnradbahn mit zwei Antrieben und zusätzlichen Bremssystemen ausgerüstet. Mit den vier Zylindern und dem Antrieb für die beiden Betriebsarten zeichnet sich diese Bauart durch ein wuchtiges und markantes Erscheinungsbild aus. Die Dampflok gehört der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein e.V. und ist zum ersten Mal in der Pfalz zu Gast. Zu bestaunen ist dieses Zeugnis württembergischer Maschinenbaukunst im Eisenbahnmuseum am Hauptbahnhof Neustadt. Öffnungszeiten Eisenbahnmuseum Neustadt: • Mittwoch und Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr• Karfreitag bis Ostermontag 10.00 – 16.00 Uhr. Weitere Infos unter www.eisenbahnmuseum-neustadt.de Pressemeldung DGEG Eisenbahnmuseum Neustadt

  • Auf der Extertalbahn wird die Grillsaison eröffnet!

    am 14/04/2025

    Fotos Golo Kahler, Michael Rehfeld. Grillzeit im Zug – am Samstag, 24. Mai, geht der BBQ-Express der Landeseisenbahn Lippe wieder auf die Schiene. Los geht es elektrisch, nämlich um 17 Uhr am Bahnhof Bösingfeld, wo die Fahrt im historischen Museumszug beginnt. Doch schon bald steigt den Fahrgästen der Duft des Holzkohlegrills in die Nase, wenn es am Zwischenbahnhof Alverdissen heißt: „das Buffet ist eröffnet“. Frisch zubereitet werden Bratwurst, Nacken- und Putensteaks aus regionaler Herstellung und saisongemäße Beilagen, serviert wird im Buffetwagen des Museumszuges. Bei gutem Wetter besteht natürlich auch die Chance, sich in Alverdissen ein wenig die Beine zu vertreten und vielleicht mit dem Lokpersonal zu fachsimpeln. Nach dem Essen geht es zunächst weiter zur Endstation nach Barntrup und auf der Rückfahrt erwartet die Fahrgäste noch ein kleiner Nachtisch am Platz. Insgesamt beträgt die Fahrzeit inklusive des Aufenthalts in Alverdissen drei bis vier Stunden. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Gästen Getränke am Platz zu servieren. Auch die Theke im historischen Mitropa-Speisewagen ist geöffnet. Im Fahrpreis von 45,- € pro Person (Kinder bis 12 Jahre: 34,- €) sind die Bahnfahrt, ein Getränk, das Grillbuffet und ein kleiner Nachtisch enthalten. Für die Fahrt sind Reservierungen unbedingt erforderlich. Buchungen sind bequem im Onlineshop unter www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop möglich. Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.

  • GeraMond: Goldenes Gleis 2025 – Die 24 besten Modelle des Jahres für Modelleisenbahner

    am 14/04/2025

    Foto GeraMond. Im Rahmen der Messe INTERMODELLBAU, die vom 10. bis 13. April in Dortmund stattfand, wurden auch in diesem Jahr wieder die besten Neuheiten aus der Welt der Modelleisenbahn ausgezeichnet. Verliehen wurde der renommierte Award „Goldenes Gleis“ – ein Publikumspreis mit großer Strahlkraft in der Branche. Insgesamt 160 Produkte in 24 Kategorien – von rollendem Material über Zubehör bis zur technischen Ausstattung von Anlagen – wurden von den Redaktionen der führenden Fachmagazine MODELLEISENBAHNER, EISENBAHN MAGAZIN, MIBA und N-BAHN MAGAZIN zur Wahl gestellt. Die Entscheidung traf traditionell das fachkundige Publikum: die Leserinnen und Leser der genannten Magazine. Das Münchner Verlagshaus GeraNova Bruckmann, in dessen Tochtergesellschaft GeraMond Media GmbH die vier Titel erscheinen, präsentierte die Ergebnisse exklusiv auf der Messe in Dortmund vor Branchenvertretern und Herstellern. Besonders erfolgreich waren die Marktführer Märklin aus Göppingen und Piko aus Sonneberg, die jeweils in fünf Kategorien den ersten Platz belegten. Eine Besonderheit waren dabei die gemeinsam von beiden Unternehmen entwickelten Wagenmodelle des deutschen Business-Zugs „Metropolitan“ in Nenngröße H0 – ein Projekt, das nicht nur durch Detailtreue, sondern auch durch die Zusammenarbeit zweier großer Marken überzeugte. Bei der Preisverleihung stellten Reinhard Reindl (Märklin) und Rainer Landwehr (Piko) weitere Kooperationsprojekte in Aussicht. Doppelt erfolgreich waren der Ulmer Hersteller ESU sowie der Zubehörspezialist Busch aus Viernheim. Insgesamt ging das „Goldene Gleis 2025“ an 14 Unternehmen für Modelleisenbahn-Neuheiten, die im Vorjahr ausgeliefert wurden. Die Gewinner in den 24 Kategorien: • Piko: Baureihe 62, DB/DR (Dampflokomotiven H0)• Märklin: ET 85, DB (Elektrolokomotiven H0)• ESU: V 100 / BR 211/212, DB (Diesellokomotiven H0)• Bemo: ABe 4/16 „Capricorn“, RhB (Ausländische Elektroloks H0)• Jägerndorfer: 5045 „Vindobona“, ÖBB (Ausländische Dieselloks H0)• Piko: Baureihe 62, DR (Lokomotiven TT)• Fleischmann: Schneeschleuder, DB AG (Lokomotiven N)• Märklin (Minitrix): „Big Boy“, Union Pacific (Ausländische Loks N)• Märklin: ETA 150, DB (Lokomotiven Z)• Lenz: V 65, DB (Lokomotiven Spur 0)• Märklin: „Big Boy“, Union Pacific (Lokomotiven Spur 1)• Piko: BR 91.3-18, DR (Lokomotiven Spur 2m/G)• Märklin/Piko: „Metropolitan“, DB AG (Reisezugwagen H0)• Brawa: Behältertragwagen BTs 30, DB (Güterwagen H0)• Tillig: Preußische Schnellzugwagen (Wagenmodelle TT)• Piko: 3yg-Umbauwagen, DB (Wagenmodelle N/Z)• KM1: Ardelt-Dampfkran 90 t (Wagenmodelle Spur 0/1/2)• Busch: Verwittertes Stellwerk (Gebäude H0)• Artitec: Kiosk/Trinkhalle der 50er-Jahre (Zubehör H0)• Brekina: MAN 520 H Drehleiter (Straßenfahrzeuge H0)• Modellbahn Union: Schiffshebewerk (Zubehör N/Z/TT)• Busch: Kleinbekohlungsanlage Spur 0 (Zubehör 0/1/2)• ModellbahnDisplays.de: Digitale Zugzielanzeiger (Modellbahntechnik)• ESU: Bassreflex-Lautsprecher (Digitaltechnik) Traditionsreicher Preis mit Signalwirkung Die Leserwahl „Goldenes Gleis“ geht auf das Jahr 1972 zurück, als das EISENBAHN MAGAZIN erstmals seine Leserschaft über die besten Modelle des Jahres abstimmen ließ. Später kamen die Leser des N-BAHN MAGAZIN hinzu, bevor sich mit den Magazinen MODELLEISENBAHNER und MIBA die Aussagekraft der Wahl noch einmal deutlich erhöhte. Das „Goldene Gleis“ gilt als wertvolle Auszeichnung für Qualität, Innovation und Detailtreue in der Modellbahn-Branche. Pressemeldung GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH

  • E 94 088 und 03 2155 in Thüringen

    am 13/04/2025

    Am 10.04.2025 fuhr E94 088 von Neustadt Weinstr-Böbig über Gerstungen, Großkorbetha nach Dresden Altstadt. Der stilechte Zug wurde in Wandersleben fotografiert. Am 05.04.2025 fuhr 03 2155 einen Sonderzug von Saalfeld über Gera-Zeitz nach Leipzig Hbf und zurück.  Sven Molle, Fotos Brüder Molle.      

  • Die 03 2155-4 im Raum Saalfeld

    am 13/04/2025

    Saalfeld in Thüringen war in der Dampfzeit ein beliebtes Ziel für Eisenbahnfreunde. Hier konnte man viele Züge beobachten, die mit unterschiedlichen Baureihen bespannt waren. Seitdem ist viel von dem damaligen Flair verloren gegangen, aber auch heute gibt es noch Stellen, die an diese Zeit erinnern. Zwischen Oppurg und Triptis stehen zum Beispiel noch Telegrafenmasten und Hektometersteine aus der Reichsbahnzeit. Außerdem gibt es hier und da, wenn auch nur sporadisch, noch Formsignale. Leider wird auch das in absehbarer Zeit Geschichte sein. Aus diesem Grund wurden in der ersten Aprilwoche Sonderfahrten mit der Schnellzuglok 03 2155-4 im Raum Saalfeld durchgeführt, die dank der guten Vorbereitung und der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten ein großer Erfolg waren. Die Baureihe 03 Zwischen 1930 und 1938 wurde das von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft aufgestellte Einheitslokprogramm mit einer Schnellzuglokomotive für Strecken, die nur für Radsatzlasten bis 18 t geeignet waren, erweitert. Die neuen Zweizylinderlokomotiven der Baureihe 03 waren eine leichtere (und 40 mm kürzere) Version der BR 01. Es wurden 298 Exemplare von den Firmen Borsig, Krupp, Henschel, Schwartzkopff (bis 1932) und Berliner Maschinenbau AG (ab 1932) hergestellt. Das geringere Gewicht der Maschinen im Vergleich zur Baureihe 01 erzielte man durch einen leichteren Barrenrahmen, einen kleineren Kessel und kleinere Zylinder. Ab der Betriebsnummer 03 123 verlegte man die Pumpen in der Fahrzeugmitte und ab der Betriebsnummer 03 163 hatten die Lokomotiven größere vordere Laufräder mit 1.000 mm statt 850 mm Durchmesser. Nur mit einem Tender der Bauart 2’2 T 30 konnten die Maschinen auch auf 20 m-Drehscheiben gewendet werden. Die 03 154 wurde mit einer paraboloidförmigen Rauchkammertürverkleidung, einem windschnittigen Führerhaus und einer Verkleidung des Triebwerks ausgestattet. Die 03 193 erhielt eine weinrote stromlinienförmige Vollverkleidung und die 03 204 und 03 205 erhielten versuchsweise seitliche Schürzen unter dem Umlauf, die eine Verschmutzung der Führerstandfenster durch weggeschleudertes Öl verhindern sollten. Die Loks 03 175 und 03 207 hatten, ebenfalls versuchsweise, eine Lentz-Ventilsteuerung. Nach dem Krieg verblieben 145 Exemplare bei der Deutsche Bundesbahn (DB) und 80 bei der Deutschen Reichsbahn (DR). Die 03 023 und 216 der DR wurden allerdings bald ausgemustert. Die Stromlinienverkleidungen wurden, falls noch vorhanden, entfernt. Die 36 in Polen zurückgebliebenen Loks wurden von der Polskie Koleje Państwowe (PKP) als Pm2 eingereiht. Anfang 1968 waren bei der DB noch etwa 40 Exemplare der nun als Baureihe 003 bezeichneten Lokomotiven im Einsatzbestand. Die letzten zehn Exemplare wurden ab 1971 von Ulm aus eingesetzt. Das Ende kam im Jahr 1972, als die 003 088, 003 131 und 003 268 außer Betrieb genommen wurden. Im Gegensatz zur DB wurde die Baureihe 03 bei der DR nicht Anfang der 1970er Jahre ausgemustert, sondern weiterhin im Reisezugdienst eingesetzt. Im Zuge der Ausmusterung der Baureihe 22 erhielten zudem zwischen 1969 und 1975 insgesamt 52 Loks die Reko-Kessel der 22er. Die 03 mit Reko-Kesseln unterschieden sich äußerlich zur Ursprungsausführung augenfällig dadurch, dass die Kessel nur den Sandkasten und einen Dampfdom sowie eine größere Anzahl an Waschluken aufwiesen. Letztlich sind ab 1962, bis auf die 03 001, alle DR-Maschinen mit Mischvorwärmern ausgerüstet worden. Die 03 155 wurde in 1934 von Borsig in Berlin mit der Fabriknummer 14475 gebaut und am 03.03.1934 an die DRG abgeliefert. Im Rahmen des EDV-Nummernplans der DR wurde die Nummer im Jahr 1970 in 03 2155-4 geändert. Seit 1975 trägt die Lok den Kessel der ehemalige 22 007. Sie wurde am 22. November 1984 im Bw Leipzig Hbf Süd ausgemustert. Am 23. November 1984 ging die Lok in das Eigentum der Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg in Dieringhausen über. Im Jahr 2009 wurde die Lok von der Firma Wedler & Franz gekauft. Am 13. und 14. Dezember 2011 wurde sie von Dieringhausen nach Brieske bei Senftenberg überführt und anschließend betriebsfähig aufgearbeitet. Am 17. Januar 2012 wurde die Lok nach Nossen gebracht, wo die Restarbeiten zur Inbetriebnahme erfolgten. Am 14. März 2012 bewegte sich die Lok zum ersten Mal nach der Aufarbeitung aus eigener Kraft. Ad van Sten

  • Würzburg

    am 13/04/2025

    Am Nachmittag des 05.04.2025 war ich mit einer Bekannten in Würzburg wobei ich Düwag GT-8D Tw 238 – die für 60 Jahre WVV wirbt – bildlich festhalten konnte. Am Abend des 04.04.2025 konnte ich die Überführungsfahrt der Dampflok 01 1104 von der Faszination Dampf ev. kurz vor Würzburg/Rottendorf fotografieren sowie am Morgen des 05.04.2025 mit einem Bekannten die Sonderfahrt von Nostalgie Zugreisen mit der Dampflok 01 1104 von Würzburg nach Nürnberg und von da weiter nach Neuenmarkt-Wirsberg. • Düwag Gt-8D Tw 238 durchfährt die Altstadt, nachdem sie die Haltestelle Congress Zentrum verlassen hat und den Alten Kran passiert hat, geht es zügig weiter zur Haltestelle Ulmer Hof. • 01 1104 am Abend des 4.4.kurz vor der Einfahrt Würzburg-Rottendorf • 01 1104 am Morgen des 05.04 bei der Ausfahrt aus Würzburg in Richtung Nürnberg. Ron Hempel

  • Schweizer Sonderfahrten

    am 12/04/2025

    Die A 3/5 war heute bei Gebensdorf nach Winterthur unterwegs.Bei Würenlos überführte sie einen BLS-Gepäckwagen nach Winterthur-Brugg. Der Apfelsaft-Express war bei Henschiken auf der Heimfahrt von Zug nach Romanshorn. André Niederberger

  • Sonderfahrt nach Dresden

    am 12/04/2025

    Heute Morgen am 12.04.2025 konnte ich den Sonderzug zum Dampfloktreffen nach Dresden im Bahnhof Berlin Lichtenberg fotografieren. Dort kam es zum Verbinden der beiden Zugteile der Diesellok 232 und der Dampflok 03 2155. Pünktliche Abfahrt dann nach Dresden zum Dampfloktreffen. Jürgen Blodszun

  • Dampf im Morgendunst

    am 11/04/2025

    Wieder einmal standen die beiden Freunde an der Schiene. Diesmal früh am Morgen kurz nach Aufgang der Sonne – die freilich nicht rechtzeitig aus den Baumschatten kam. Joachim erwartete den DZ 28983 Nördlingen – Dresden auf dem Acker bei Ramsberg, Roland stand drei Kilometer weiter an der Ausfahrt des Bahnhofs Pleinfeld. Während der eine trotz falsch gewähltem Standort (hinterher ist man immer klüger) dennoch zur Chronistenpflicht auslöste, konnte der andere nach kurzem Aufenthalt des Zuges das Licht auf Rauchkammer und Rußdampf genießen. 01 066 zog ihre vier Wagen im Auftrag der IGE zum Dampflokfest an der Elbe, am Schluß wurde 212 284 leer mitgeführt. Schön war es allemal, zum Tagesbeginn eine blitzeblanke Lokomotive im Fernverkehr an sich vorübereilen zu lassen. Mit der 103 ist’s ja schon lang vorbei … Man(n) traf sich dann beim Bäcker Schmidt auf einen Kaffee und einen „Bamberger“ (Hörnchen), und der Freitag nahm seinen Fortgang. Wor’s schee? Ja, scho! Joachim Piephans / Roland Knöll

  • Zeitreise am Osterwochenende – Zwei Führungen zur bewegenden Geschichte des Bahnhofs Bebra

    am 11/04/2025

    Am Osterwochenende lädt der Bahnhof Bebra mit zwei besonderen Führungen zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf authentische Einblicke in die über 175-jährige Geschichte des traditionsreichen Bahnhofs freuen – lebendig erzählt von echten Eisenbahnern, die selbst eng mit dem Ort verbunden sind. Museumsführung “Bahnbrechende Vergangenheit” – 19. April 2025 | 14:30–15:30 Uhr Die Museumsführung durch die Dauerausstellung „Bahnhof Bebra: Knotenpunkt im Kaiserreich – Grenzstation im Kalten Krieg“ beginnt am Samstag, den 19. April, um 14:30 Uhr in der Bahnhofstraße 23. In rund einer Stunde tauchen die Teilnehmenden gemeinsam mit den Museumsführern in eine bewegende Geschichte ein, geprägt von Innovation, Umbrüchen und Grenzerfahrungen. Mithilfe eindrucksvoller Exponate, detailgetreuer Modellbahnanlagen sowie moderner Medien erleben die Besucher:innen den Bahnhof als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, die Ausstellung individuell weiter zu erkunden. Teilnahmekosten: 8,00 € (inkl. Eintritt zur Dauerausstellung)Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl Führung „Der Herzschlag Bebras – Eisenbahn-Ensemble Bahnhof Bebra“ 20. April 2025 | 14:00–15:30 Uhr Am Ostersonntag folgt um 14:00 Uhr eine zweite Führung, die den historischen Bahnhof in seiner Gesamtheit erlebbar macht. Treffpunkt ist der Eingang West in der Bahnhofstraße 21. Die rund 90-minütige Tour führt zu bedeutenden Gebäuden des Bebraer Eisenbahn-Ensembles – vom imposanten Empfangsgebäude über das Kesselhaus bis hin zum Lokschuppen II, der einst als Wartungsstätte für Dampfloks diente und heute als Event-Location genutzt wird. Historische Fotografien und lebendige Anekdoten der Führenden machen die Geschichte dieses einzigartigen Eisenbahnknotens greifbar – von der Blütezeit im Kaiserreich bis zur Rolle als Grenzbahnhof im Kalten Krieg. Teilnahmekosten: 5,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt zur Dauerausstellung am selben Tag)Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung und weitere Informationen: tourismus@seb-bebra.de Presseinformation Stadtentwicklung Bebra GmbH

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.