-
Henschel-Dampfschneeschleuder an Tour
on 18/02/2025
Am Samstag Vormittag hatte sich das Warten bei eisiger Kälte in Nufringen an der KBS740 doch noch gelohnt. Die E94 088 der EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, konnte mit ihrem Überführungszug, mit der eingereihten Henschel Dampfschneeschleuder auf dem Weg von Stuttgart nach Seebrugg auf Chip gebrannt werden. Herrlich an zu sehen, die 1943 gebaute Dampfschneeschleuder von Henschel, Ex ÖBB 986.101/986.901 und jetzt als 90 80 95 92 010-9 D-IGSEE beschriftet. Harald Becker
-
Winterzauber im Schwarzwald mit dem Roten Flitzer
on 17/02/2025
Am Samstag war der Schienenbus Roter-Flitzer unter dem Motto „Panorama-Rundfahrt Winterzauber im Schwarzwald“ unterwegs. Ziele waren Alpirsbach mit dem Kloster und der Brauerei, Schiltach mit dem Flößermuseum und dem historischen Stadtkern und später dann die Schwarzwaldbahn von Hausach nach Villingen und dort mit dem historischen Stadtbild. Start war in Bietigheim-Bissingen und schon recht bald geriet der Zug ins Hintertreffen, da an der KBS740 Stuttgart – Engen, bei Sulz ein Brand den Bahnverkehr ausbremste. Was für die Fotografen dann schmerzlich wurde, denn die Kreuzungshalte mit dem Warten auf die Gegenzüge fielen weg, im Gegenteil, diese warteten auf den Schienenbus, welcher dann in Hochdorf bei Horb und Freudenstadt „durch flitzen“ konnte. Somit musste auf die LDr-G Fahrt von Schiltach nach Freudenstadt für Aufnahmen gewartet werden. So konnte die 5-teilige Garnitur bei Nufringen, Eutingen, Schenkenzell, Alpirsbach und Freudenstadt im Bild festgehalten werden. Harald Becker
-
on 17/02/2025
Auch in diesem Jahr wird der Weinexpress wieder durch’s Kandertal dampfen. Die etwas andere Weinprobe findet am Freitag, den 23. und Samstag, den 24. Mai 2025 statt. Der Treffpunkt ist ab 17.00 Uhr am Kandertalbahnhof in Haltingen, wo gleich mit einem Glas Sekt angestoßen wird, bevor das Chanderli um 17.20 Uhr in Richtung Kandern dampft. Sowohl den Sekt als auch die Weine unterwegs offerieren die Weingüter Krebs (Binzen), Schweigler (Binzen), Bürgin (Fischingen), Ernst (Wittlingen), Weingut Jacob (Eimeldingen), Weingut Vinessli (Ötlingen) und die Haltinger Winzer EG. Für das leibliche Wohl sorgt in Rümmingen Günter Grässlin aus Schallbach und in Wollbach die Kreiterhof-Straußi. Gegen 21.45 Uhr wird das Chanderli wieder in Haltingen zurück sein. EineTeilnahme an dieser Weinfahrt ist nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich. Die Personenzahl ist pro Besteller auf 6 Teilnehmer begrenzt. Der Preis beträgt 65,00 € pro Person. Anmeldungen werden am Freitag, den 28. Februar 2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr telefonisch unter der Nummer 07621 / 163 4559 angenommen: Diese Telfonnummer ist ausschließlich für den Weinexpress und nur zu den angegeben Zeiten geschaltet. Ab Montag, den 03. März ab 14:00 Uhr können Anmeldungen für die Restplätze per Mail unter entgegengenommen werden. Zuvor eingehende Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Pressemeldung Zweckverband Kandertalbahn
-
Die Gaisbergbahn – Vorträge am 20.Februar und am 14.März 2025
on 16/02/2025
Mein diesjähriger Vortrag zur Salzburger Mobilitätsgeschichte befasst sich mit der schon lange eingestellten aber unvergessenen Zahnradbahn auf den Gaisberg. Es gibt zwei Möglichkeiten mehr zu diesem interessanten Thema der Salzburger Verkehrspolitik zu erfahren: • 20. Februar 2025 – 19.00 Uhr im Müllner Bräu Salzburg (Müllner Bräu, Saal 3)• 14. März 2025 – 19.00 in der Lokwelt Freilassing Auf zahlreichen Besuch und reges Interesse freut sich Gunter Mackinger
-
on 16/02/2025
670 002 startete am Morgen des 15.02.2025 in Chemnitz Hbf und fuhr über Borna (b. Leipzig) und dem Leipziger Hauptbahnhof nach Bad Köstritz zu einem Brauereibesuch. Der Rückweg erfolgte über Gera, Altenburg und Borna (b. Leipzig) nach Chemnitz. Die Aufnahme zeigt „Alma“ beim Bahnübergang in der Albertsdorfer Straße in Leipzig- Knauthain am Mittag. Max Berger
-
E 94 088 besucht die Hauptstadt
on 15/02/2025
Die Maschine der Gesellschaft „Elektrische Zugförderung Württemberg“ hat im Rahmen ihrer Deutschlandtour am Mittwoch, den 12.02.2025, mit Unterstützung einer ‚V 180‘ eine ÖBB- Dampfschneeschleuder sowie einen Eilzugwagen (E 30) , beide bisher im Bestand des ‚DTM Berlin‘, vom Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofes abgeholt. Das ,,Deutsche Krokodil “ , welches seit seiner Indienststellung bei der RBD Linz im Juli 1943 sein betriebliches Leben auf österreichischem Boden verbrachte (die später eingebauten Führerstandsfenster verraten es von Weitem), hatte natürlich wenig Mühe, die ihm anvertrauten ‚Schätze‘ ihrem neuen Eigentümer, der „Drei- Seen- Bahn“ im Hochschwarzwald entgegenzubringen. Ankunft und Abfahrt erfolgten ab dem Berliner Außenring auf der Anhalter Bahn, via Südkreuz (Papestraße) und Südende. Olaf Hackhausen, letzte beide Fotos Gunter Engwicht
-
NTB „Nacht der Bahnhofslichter“ am Sa. 15.02.2025
on 14/02/2025
Die Nassauische Touristik-Bahn e.V. veranstaltet morgen, Samstag 15.02.2025, ab 17.00 erneut die „Nacht der Bahnhofslichter“ am Bahnhof Dotzheim. Hierbei werden die auf dem Freigelände stehenden Fahrzeuge bunt angeleuchtet, um für eine gemütliche Atmosphäre für die Besucher zu sorgen. Auch wird es etwas Bewirtung und Außentische, zum Essen und Trinken, geben. Das dürfte was für große und kleine Bahn- oder Geschichtsfans sein, mit zahlreichen Fotomotiven, und vielleicht (?) ja auch wieder (wie im Vorjahr) einer kleine Stellwerks- und Fahrzeugführung. Wir verweisen zudem gerne auf den neuen Newsletter von NTB vom Januar (der erste seit 15 Jahren!). Darin auch der folgende Veranstaltungskalender für das Jahr 2025. Newsletter Wiesbaden neu bewegen e.V.
-
Treffpunkt Modellbau 2025 – Ein Paradies für Modellbau-Fans jeden Alters
on 12/02/2025
Fotos MAFZ. Am 15. und 16. Februar 2025 öffnet der Erlebnispark Paaren in Brandenburg erneut seine Tore für die Veranstaltung „Treffpunkt Modellbau“. Dieses Event hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Termin für Modellbau-Enthusiasten jeden Alters aus Berlin und Brandenburg entwickelt. Ob groß oder klein, Profi oder Einsteiger – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken! Ob als Familienausflug, Freizeitspaß oder Inspiration für eigene Modellbauprojekte – der Treffpunkt Modellbau 2025 bietet ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Tauchen Sie ein in die Welt des Modellbaus und lassen Sie sich begeistern! Vielfältige Ausstellung für die ganze Familie Die Besucher erwartet eine faszinierende Modellbauwelt, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert: • Modellbahnen in verschiedenen Spurweiten – für Fans nostalgischer Eisenbahnwelten und moderner Züge.• Ferngesteuerte Trucks auf detailgetreuen Parcours• Detaillierte Modellanlagen & beeindruckende Plastikmodelle – von Miniaturstädten bis zu historischen Flugzeugen. Mitmachen und Staunen – Modellbau zum Anfassen Für alle, die nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden möchten, bieten Händler Startersets, Zubehör und exklusives Modellbau-Material – ideal für Einsteiger und erfahrene Modellbauer. Kinder können erste Erfahrungen im Modellbau sammeln, während Profis ihre Sammlung erweitern oder sich mit Gleichgesinnten austauschen. Alle Infos auf einen Blick • Datum: 15. & 16. Februar 2025• Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr• Eintritt: Erwachsene: 6 € • Kinder bis 14 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen): 4 € Anreise: Der Erlebnispark Paaren ist über die A10, Abfahrt Falkensee, erreichbar. Folgen Sie der Ausschilderung „MAFZ Erlebnispark Paaren“. Kostenlose Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Pressemeldung MAFZ GmbH Paaren, www.erlebnispark-paaren.de
-
Beidseits des Ergebirges/Krušné hory
on 12/02/2025
Die letzten zwei Wochen habe ich damit verbracht: an einer zweitägigen Charterfahrt mit einer Hauptstrecken-Dampflokomotive in der Tschechischen Republik teilzunehmen und die drei (3) Schmalspurbahnen in Sachsen zu erkunden, auf denen Dampflokomotiven an sieben Tagen in der Woche planmäßige Personenzüge antreiben: Lößnitzgrundbahn, Weißeritztalbahn und Fichtelbergbahn. Am letzten Wochenende war ich bei der Preßnitztalbahn, wo Dampflokomotiven oft (wie auch letztes Wochenende) am Samstag und Sonntag Sonderzüge für Touristen ziehen. Thomas R. Schultz
-
on 11/02/2025
Am 09-02-2025 durften die 363 826 und 212 376 verschiedene Nahverkehrszüge in Wuppertal fahren, auf den Fotos wartet der Zug in Wuppertal-Oberbarmen. Nathan Mosher
-
100 Jahre Verkehrsmuseum Lessingstraße – DB Museum feiert 2025 Geburtstag!
on 11/02/2025
Fotos DB Museum Nürnberg. Großes Jubiläum im Nürnberger DB Museum: 2025 feiert das Haus, gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation, 100 Jahre Verkehrsmuseum Lessingstraße. 1925 wurde das Museumsgebäude nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit am heutigen Standort eröffnet. 100 Jahre später heißt es nun: 100 Jahre – 100 Highlights. Einen Tag lang bekommen Museumsgäste Highlights und beliebte Geschichten, aber auch geheime Ecken und verborgene Exponate zu Gesicht, die sonst hinter verschlossenen Türen schlummern. Auch sonst hat das neue Jahr einiges zu bieten. Museumsdirektor Dr. Oliver Götze: „Mit rund 50 Veranstaltungen an allen drei Standorten bietet das DB Museum seinen Gästen im Jubiläumsjahr eine außergewöhnlich bunte Auswahl an Familienevents, Festen und Führungen. Besonders freuen wir uns auf die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende, die ab Ende Mai in Nürnberg zu Gast sein wird und zum spielerischen Erkunden neuer Energien einlädt. Power2Change: Mission Energiewende zeigt Weg in eine klimaneutrale Zukunft Fotos Janina Snatzke. Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende ab 29. Mai 2025 im DB Museum Nürnberg. Die Sonderausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung. Die Wanderausstellung wurde im Rahmen eines Verbundprojekts von Beteiligten aus Forschung, Museumsbereich und Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist in diesem Jahr an das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie angebunden. Auch die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften wird im DB Museum ganz im Zeichen von Power2Change stehen. Happy Birthday, Verkehrsmuseum! 100 Jahre – 100 Highlights Vor genau 100 Jahren, am 22. April 1925, wurde in Nürnberg das neue Verkehrsmuseum feierlich eröffnet. Mit der Eröffnung des Neubaus in der Lessingstraße fanden die Sammlungen zur bayerischen Bahn- und Postgeschichte ein neues Zuhause; heute beherbergt das Museumsgebäude das DB Museum und das Museum für Kommunikation. Anlässlich des 100. Geburtstags veranstalten beide Museen einen gemeinsamen Geburtstags-Aktionstag. Unter dem Motto „100 Jahre – 100 Highlights“ geht es am Samstag, 26. April 2025 in alle Ecken und Winkel des altehrwürdigen Hauses. Museumsgäste dürfen sich auf ein spannendes Programm freuen: 100 Highlights zum Mitmachen, Staunen und Entdecken – von Adlerfahrten über Blicke hinter verschlossene Türen bis zu einem Gang in die „Unterwelt“. „Unter Druck. Die Geschichte der Zugtoilette“ geht in die Verlängerung Sie erfreut sich deutschlandweit großer Beliebtheit und geht deshalb in die Verlängerung: Die Sonderausstellung „Unter Druck. Die Geschichte der Zugtoilette“ wird nun bis 2. Februar 2026 im DB Museum Nürnberg zu sehen sein. In acht Themenbereichen mit rund 150 Exponaten, Dokumenten und Fotografien wird die Entwicklung der Zugtoilette von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute nacherzählt. Gezeigt werden unter anderem der Nachttopf aus Reichskanzler Otto von Bismarcks Salonwagen, ein Modell eines Fäkalien-Transportwagens, Toiletten in Original- und Miniaturgröße, ein zukunftsweisender Bioreaktor und viele Geschichten zum Schmunzeln. Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender für Jung und Alt Fotos Jonas Buchmann / Deutsches Fahrradmuseum, DB Museum / Uwe Niklas. Rund 50 Veranstaltungen stehen 2025 an den drei Standorten des DB Museums in Nürnberg, Koblenz und Halle (Saale) auf dem Programm. Neu in diesem Jahr sind ein großes Modellbahnwochenende in Nürnberg (3. bis 5. Oktober), sowie ein Gastauftritt des Deutschen Fahrradmuseums anlässlich der traditionellen Draisinentage (26. bis 31. August). Kinder dürfen sich zudem auf gruselige Spukgeschichten zu Halloween freuen (1. November) und bekommen auch 2025 wieder ein kreatives Sommerferienprogramm geboten. Die Klassiker im Eventkalender, beispielsweise die Sommerfeste an den beiden Außenstandorten, die Fundsachenversteigerung sowie der traditionelle Adlergeburtstag, runden das Jahresprogramm des DB Museums ab. Eine Auflistung aller Veranstaltungen der drei Museumsstandorte finden Sie im Anhang „Veranstaltungen DB Museum 2025“. Pressemeldung Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
-
Preßnitztalbahn „Winterdampf“ und Fichtelbergbahn
on 11/02/2025
Am 09.02.2025 waren wir bei der Preßnitztalbahn zum Winterdampf. Zum Einsatz kam 99 1590-1. Leider fehlte zum „Winterdampf“ der Schnee, dafür schien die Sonne. Am 10.02.2025 waren wir bei der Fichtelbergbahn. Zum Einsatz kam 99 1785-7. Leider fehlten Sonne und Schnee. Die Aufnahmen entstanden jeweils bei der Fahrt von Cranzahl nach Oberwiesenthal. Corinna Stein
-
on 07/02/2025
Am ersten Februar Sonntag war das Motto des Feldbahnmuseums in Frankfurt „Winterdampf“. Kalt genug war es in Frankfurt und die Sonne schien den ganzen Tag, so machte es richtig Spaß mit den Museumszügen der Feldbahn durch den Rebstockpark zu fahren. Zwei Wagengarnituren waren im Einsatz und drei Dampf- und eine Diesellok wechselten sich da ab. • Zum einen die Lok 4, eine Dampflok von Orenstein&Koppel aus dem Jahre 1906,• dann die Lok 8, eine Brigadedampflok von Borsig aus dem Jahre 1914• und die Lok 16, ebenfalls eine Dampflok von Orenstein&Koppel aus dem Jahre 1925. Und zur Unterstützung noch die graue Diesellok 20, eine HF 130c von Windhoff aus dem Jahre 1943. Natürlich hatten auch die Hallen geöffnet und man konnte einen Teil der großen Sammlung bestaunen. Das Waffeleisen war in Betrieb, genauso wie der Grill und die Kuchentheke. Dazu kalte und heiße Getränke. Es war wieder ein kurzweiliger Tag bei den Frankfurter Feldbahnern, danke. Harald Becker
-
Mit dem „Vulkan-Expreß“ in den Frühling
on 07/02/2025
Foto Martin Hörger. Ein Angebot aus einem Guss: Nach einer Fahrt im historischen „Vulkan-Expreß“ führt eine geführte Wanderung durch die Vulkanregion Laacher See zu einer aussichtsreichen Grillhütte, wo ein Eintopf am Lagerfeuer wartet. Der Tagesausflug in den Frühling ist ab sofort bei der Brohltalbahn online buchbar. Durch die Frühlingslandschaft des vulkanisch geprägten Brohltals führt die rund 45-minütige Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn von Brohl-Lützing am Rhein (Abfahrt 11:15 Uhr) bis nach Niederzissen. Unterwegs werden ein fast 100 Meter langer Tunnel durchfahren und mehrere Brücken überquert. Am Fuße des Hufeisen-Vulkankraters „Bausenberg“ ist schließlich der Zielbahnhof dieses Ausflugs erreicht. Das – weitestgehend ehrenamtlich tätige – Zugpersonal nimmt die Gäste ab hier mit auf eine aussichtsreiche Wanderung durch die Osteifel. Vom Bausenberg eröffnet sich ein herrlicher Blick hinüber zur Burgruine Olbrück. Über die Höhen führt die Tour schließlich zur Grillhütte „Brohltalblick“, ein schmackhafter Eifeler Eintopf am Lagerfeuer auf die Wanderer wartet. Nach der Stärkung führt die Wanderung auf einer anderen Route zurück zum Bahnhof, wo der „Vulkan-Expreß“ bereits zur Rückfahrt bereitsteht. Der Ausgangsbahnhof Brohl wird um 16:40 Uhr wieder erreicht. Die Fahrt wird als Pauschale mit Zugfahrt, geführter Wanderung und Imbiss angeboten und kosten für Erwachsene 27,50 Euro, für Kinder von 6 bis 15 Jahren 14 Euro. Zur Mitfahrt ist eine Anmeldung erforderlich, z.B. per Online-Buchung auf der Website der Brohltalbahn. Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, buero@vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.
-
on 06/02/2025
Am 02,02,2025 war wieder der Rodelblitz mit 41 1144 unterwegs. Die Aufnahmen entstanden in Altersbach und Benshausen. Der Rodelblitz in Wernshausen. Liebenstein und Ettenhausen. Florian Stegmann
-
on 05/02/2025
In diesem Jahr feiert der Rodelblitz sein 25 jähriges Bestehen. Am 01./02. Februar 2025 fuhr 41 1144 bei schönstem Wetter mit ihrem Zug von Eisenach nach Arnstadt und zurück. Sven Molle
-
Saisonstart mit Karoline der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn an die Oberelbe
on 04/02/2025
Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. bietet im Februar 2025 als Saisonauftakt wieder die Gelegenheit zu einem Ausflug mit ihren historischen Wagen entlang am Geesthang rücken, zwischen Geesthacht und Bergedorf-Süd. Hintergrund dieser gesonderten Fahrt, ist die Kompensierung für die Ausfälle bezüglich der Grasbrandgefahrenindizes des Deutschen Wetter- dienst während der Sommerzeit. Zum Einsatz wird bei den derzeitigen Außentemperaturen na- türlich Dampflok Karoline kommen. Sie hat gerade die TÜV-Abnahme bestanden.Folgende Abfahrtzeiten sind geplant, für Samstag, 15. u. Sonntag, 17 Februar: ab Geesthacht um 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr in Richtung Bergedorf; ab Bergedorf-Süd um 11:20, 13:20 Uhr und 15:20 nach Geesthacht Stadt Der Abschnitt Geesthacht Stadt und Geesthacht-Krümmel, wird an diesem Wochenende nicht bedient. Somit entfällt auch der Haltepunkt Geesthacht – Freizeitbad Weitere Haltepunkte sind Escheburg und Börnsen. Der Bahnhof Bergedorf-Süd befindet sich ca. fünfzehn Gehminuten vom S-Bahnhof Hamburg- Bergedorf, unmittelbar neben dem Frascatiplatz in der Straße „Neuer Weg 39″, 21029 Hamburg. Je Richtung kosten die Fahrkarten Geesthacht – Bergedorf 5,00 €, zwischen Geesthacht und Krümmel 3,00€. Kinder von 4 bis 14 Jahren fahren zum halben Preis. Hunde werden für einen Euro pro Strecke befördert. Wer bei passablem Wetter eine Fahrradtour plant, kann seinen Drahtesel im Zug mitnehmen. Alle Züge führen einen Fahrradwagen mit. Der Mitnahmepreis beträgt einen Euro, je Richtung. Außerdem gibt es im Geesthachter Lokschuppen, weitere Fahrzeuge in Aufarbeitung zu besichtigen. Unter anderem eine Dampflok aus dem Jahre 1918, gebaut von Henschel & Sohn in Kassel.Nähere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.geesthachter-eisenbahn.de, sowie an Betriebstagen unter Tel. 04152-77899. Die nächsten Fahrten finden diesmal zu den Osterfeiertagen am 18. und 19. April 2025 statt. Dann allerdings wieder mit dem normalen Fahrplan und bis Geesthacht – Krümmel. Pressemeldung Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e. V.
-
Saisonstart bei der Landeseisenbahn Lippe
on 04/02/2025
Foto Michael Rehfeld. Unter Hochspannung startet der Museumszug der Landeseisenbahn Lippe am 28. März, gezogen von der originalen Extertalbahn-Elektrolok 22, in die Saison 2025. Die Auftaktfahrt in diesem Jahr ist der Schlemmerexpress – ein kulinarisches und ereignisreiches Erlebnis für die ganze Familie. Der ursprüngliche Termin am 29. März ist bereits ausgebucht, sodass nun schon am Freitag, 28. März eine weitere Fahrt mit dem Schlemmerexpress angeboten wird. Die Fahrt mit dem historischen Zug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft (nicht vegetarisch). Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die Fahrt inkl. des Aufenthaltes für den Gang zum Buffet wird etwa dreieinhalb Stunden dauern. Da der Zug bewirtschaftet wird, ist das Mitbringen eigener Speisen und Getränke nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 45,- €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 34,- €. Der Erwerb von Fahrscheinen ist nur online mit verbindlicher Reservierung möglich. Bitte nutzen Sie dafür unseren Online-Ticketshop: https://www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop/ Die Zusatzfahrt findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Umbuchungen vom 29. März sind nicht möglich. Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.
-
Saisonstart im DB Museum Koblenz
on 04/02/2025
Foto DB Museum. Das DB Museum in Koblenz startet am Samstag, 8. Februar in die Saison 2025. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet. „Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle Veranstaltungen auf Groß und Klein.“, freut sich Museumsdirektor Dr. Oliver Götze. Erstes Highlight im Museumsjahr ist das große Osterfest. Am Ostersonntag und Ostermontag (20. und 21. April) versteckt der Osterhase bunte Eier auf dem Museumsgelände. Auf der Suche nach den Ostereiern können Lokomotiven aller Traktionen, Reisezug- und Güterwagen aus ganz neuer Perspektive bestaunt werden. Mit dem Trans Europ Express (TEE) zum Sommerfest Auch der Juni bietet Grund zum Feiern, denn dann steht das traditionelle Sommerfest auf dem Programm. Am 14. und 15. Juni dürfen sich kleine und große Eisenbahnfans auf zwei Tage Eisenbahnerlebnis pur freuen. Kostenlose Pendelzüge vom Hauptbahnhof Koblenz ermöglichen eine einfache Anreise zum Fest. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr die große Lokparade am Samstag: Es wird eine abwechslungsreiche Auswahl heimischer Fahrzeuge und Gastlokomotiven präsentiert. Am Sonntag liegt der Fokus dann auf Kindern und Familien. Von Fahrten auf Miniatureisenbahnen über Bastelaktionen bis hin zu Führerstandsmitfahrten wird ein buntes Programm geboten, das Kinderherzen höherschlagen lässt. Eine besonders mondäne Anreise zum Sommerfest wird durch zwei Sonderfahrten mit dem lokbespannten Museums-TEE möglich. Die luxuriösen TEE-Züge verbanden ab Ende der 1950er Jahre die wichtigsten europäischen Großstädte und lassen bis heute ihre Fahrgäste glamourös in die Vergangenheit reisen. Sowohl am Samstag, 14. Juni als auch am Sonntag, 15. Juni fährt der Museums-TEE zum Sommerfest und zurück. Die Startbahnhöfe, der genaue Reiseverlauf sowie alle Informationen zum Ticketkauf werden zeitnah auf der Webseite des DB Museums veröffentlicht. Ehrenamtliches Engagement als wichtige Säule des DB Museums Was viele nicht wissen: Ohne das unermüdliche Engagement unzähliger Ehrenamtlicher wären das Sommerfest und die vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen im DB Museum Koblenz nicht möglich. Um das Ehrenamt stärker in den Fokus zu rücken und über die vielfältigen Möglichkeiten der Mithilfe zu informieren, finden 2025 an mehreren Wochenenden Ehrenamtstage statt. Interessierte können dann ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern über die Schultern schauen und erfahren beispielsweise, wie historische Lokomotiven und Wagen erhalten und gereinigt werden. Die Ehrenamtlichen stehen dabei gerne Rede und Antwort: Egal, ob es um technische Details, spannende Anekdoten aus der Eisenbahngeschichte oder um einen kleinen Einblick in den Museumsalltag geht. Los geht es am 15. Februar – weitere Termine werden auf der Webseite des DB Museums bekanntgegeben. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie Neben dem Oster- und Sommerfest ist der Veranstaltungskalender des DB Museums auch 2025 prall gefüllt mit Events und Aktionen für die ganze Familie. So beteiligt sich das Museum unter anderem an der Koblenzer Museumsnacht und am Tag der Schiene, veranstaltet die Trix-Express- und Spur-1-Tage und verabschiedet sich traditionell mit einem Nikolausfest in die Winterpause. Alle Veranstaltungen des DB Museums Koblenz, sowie des Haupthauses in Nürnberg und dem Außenstandort in Halle (Saale) entnehmen Sie bitte der beigefügten Programmübersicht 2025. Gerne stehen wir Ihnen zudem für ein Pressegespräch zur Verfügung. Weitere Informationen: dbmuseum.de/koblenz oder deutschebahnstiftung.de Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
-
SAB und GES kooperieren bei der Erhaltung der wertvollen Länderbahnlok
on 04/02/2025
Fotos SAB. Kurzfristig ist es dem SAB-Verein zum Jahresanfang gelungen, die Schwesterlok der SAB-T3 Nr. 930, die legendäre T3 Nr. 888 (Baujahr 1912) vom seitherigen Eigentümer, dem SEH e.V. zu kaufen. Die „888“ (Reichsbahn-Nummer 89 407) wurde vor allem bekannt, als sie Anfang der 1970er Jahre für Museumsfahrten der schweizerischen Vereinigung „Eurovapor“ auf der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Urach im Einsatz war. Wie Lok 11 und 16 der GES, ist auch die 888 eine der „Urgestein-Lokomotiven“ der Musemsbahnszene in Württemberg. Weil der bisherige Standort der Lok, das ehemalige Bahnbetriebswerk Heilbronn bis Ende Januar geräumt werden musste, blieb zwischen Kaufabschluss und Abtransport nicht viel Zeit. Zudem war in Münsingen kurz- und mittelfristig kein überdachter Stellplatz verfügbar. Mit den Kollegen von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES) konnte die Anmietung eines Hallenstellplatzes im Lokschuppen Weissach vereinbart werden. Damit war das Primärziel, die geschützte Aufbewahrung der Lok und ihrer Einzelteile unter Dach und Fach. Am 24. und 25. Januar 2025 machte sich ein Team von 20 Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden aus ganz Baden-Württemberg auf nach Heilbronn, um Großkomponenten und Einzelteile der zerlegten Lok zusammenzutragen und auf Güterwagen zu verladen. Nachdem der Transport und die Entladung in Weissach reibungslos vonstatten gingen, entschieden sich die Aktiven, mit der Montage die Lok zu beginnen, was bis zum Abend ein äußerst motvierendes Ergbenis brachte. Sicherlich wäre eine betriebsfähige Aufarbeitung eine schöne Vorstellung für die Zukunft, tragfähig ist das aber gegenwärtig nicht. Möglichweise ist die weitere Komplettierung und die Herrichtung der Lok als rollfähiges Ausstellungstück ein realistisches Zwischenziel. Übrigens: von 1936 bis 1945 war die „888“ als „WN 6“ auf der Strohgäubahn im Einsatz, was für einen schönen Bezug zu ihrem neuen Standort in Weissach sorgt. Der SAB-Verein dankt allen Beteiligten aus den Vereinen GES, AEV, HDS, SEH, DBK sowie den Bahnunternehmen GfE und BKE herzlich für die Mitarbeit und Unterstützung! Leider sind durch die lange Zerlegungszeit und die verschiedenen Lagerplätze eine ganze Reihe von Teilen der Lok abhanden gekommen. Eine Liste der Fehlteile liegt bei der SAB vor. Wer Hinweise zum Verbleib von Teilen der 888 geben möchte, wende sich gerne an manuel.walker@bahnhof-muensingen.de Teile sind das eine, doch Wissen, Geschichten, Fotos und Dokumente sind oft ebenso wichtig. Wer etwas zum Wissenstransfer und zur Geschichtssammlung der 888 beitragen kann und will, ist ebenfalls herzlich eingeladen, sich bei der SAB zu melden. Zu der Zeit, als die 888 bei der TWS im Werk Gaisburg war, gibt es viel Material. Auch über die Zeit von 1970 bis 1975, als sie Museumslok war, sind umfangreiche Bildreihen bekannt. Aus dieser Zeit wären Aufnahmen der Lok im badischen Landesteil, inbesondere im Kandertal interessant. Da über die „Wüna“-Zeit, also die Einsätze bei WN und WEG (bis jetzt) keinerlei Bilder bekannt sind, wäre in Bezug auf die neue Heimat der Lok in Weissach das Material aus diesem Zeitraum ganz besonders willkommen. Hinweise, Bilder, aufgeschriebene Anekdoten und Geschichten (Ruhig auch nur in Stichworten) sehr gerne per Mail an bernd.weckler@bahnhof-muensingen.de Pressemeldung Schwäbische Alb-Bahn
-
Mansfelder-Scheiben-Express anlässlich Doppeljubiläum
on 29/01/2025
Fotos Joachim Volkhardt, Margarita Andres. In diesem Jahr begeht das Mansfelder Land das Jubiläum 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau und die Mansfelder Bergwerksbahn ebenfalls ihr 145jähriges Betriebsjubiläum. „Unter dieses Doppeljubiläum stellen wir das gesamte Vereins- und Veranstaltungsjahr 2025“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass es in der Saison 2025 einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison 2024 ca. 600 Besucher zu verzeichnen. Im Rahmen der Führung über das Gelände und durch die Ausstellung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist. Fotos Margarita Andres. Bei einem Zeitfenster von ca. 4h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen. Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen. Fotos Diana Shevchenko, Andreas Wernicke. In den nächsten fünf Jahren ist vorgesehen, die komplette Ausstellung dann in das zukünftige Empfangs- und Sozialgebäude am Bahnhof Kupferkammerhütte einziehen zu lassen. Für dieses Projekt des Wiederaufbaus des Gebäudes wurden Fördermittel aus den Töpfen des Braunkohleausstiegs beantragt, welche in den letzten Monaten über das Programm „InKult“ auch avisiert wurden. „Wir wollten die nun neu geschaffenen Exponate jedoch nicht alle jahrelang auf dem Dachboden oder Garagen einlagern und der Öffentlichkeit vorenthalten, dafür steckt zu viel Zeit, Geld und Mühe drin.“, so Zeddel abschließend. So wurde diese doch sehr ansehnliche Interimsausstellung über Corona-Fördermittemittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ geschaffen und lädt interessierte Besucher ab sofort zu den genannten Öffnungstagen oder nach vorheriger Anmeldung herzlich ein. Pressemeldung Mansfelder Bergwerksbahn
-
Wanderung zur Dampfeisenbahn im Harz – Die Brockenwanderung des LOK e.V. Guntershausen
on 29/01/2025
Foto Klaus-Peter Lorenz. Für den 14. Februar lädt der LOK e.V. Guntershausen herzlich ein zu einer Brockenwanderung im Harz – mit Dampfeisenbahn. Nach der Ausstellung zur Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und dem Vortrag in Baunatal entstand diese Idee, die schnaufenden und dampfenden Vorbilder einmal im Harz zu besuchen. Mit Dr. Klaus-Peter Lorenz treffen sich interessierte Mitwanderer um 10:30 Uhr am Bahnhof Schierke. Mit dem Auto über Göttingen – Braunlage sind es etwa 150 Kilometer. Um 10:50 Uhr geht der Zug, hinauf auf den König der norddeutschen Berge, Ankunft planmäßig um 11:21 Uhr. Die Einzelfahrkarte kostet ab allen Bahnhöfen der HSB derzeit 37,00 Euro. Der Fahrkartenschalter ist im Bahnhof Schierke geöffnet. Oben auf dem Brockengipfel soll es eine einstündige Einkehr in der Bahnhofswirtschaft geben. Nach der Einkehr auf 1142 Metern Höhe soll es auf Schusters Rappen hinab ins Bodetal gehen, zurück nach Schierke sind es etwa acht Kilometer. Als Route vorgesehen ist für die ersten Kilometer die Brockenstraße, und ab deren Kreuzung dann weiter auf dem Bahnparallelweg. Das ist der sicherste Weg, auch bei Eis und Schnee (Schlittenfahren ist nicht möglich und auf der Brockenstraße nicht gern gesehen). Die Durchführung der Wanderung ist wetterabhängig: Bei Sturm fährt die Schmalspurbahn nicht. Zum Abschluss gibt es gegen 15:30 Uhr im Schierker Kurparkcafé eine Stärkung bei herrlichen Kuchen und Torten. Gäste sind herzlich willkommen, es entstehen außer der Fahrkarte weiter keine Kosten! Die Anreise erfolgt individuell, um Anmeldung wird gebeten bis zum 6. Februar an Klaus-Peter Lorenz: Mail: lorenz_Guntershausen@web.de Pressemeldung LOK e.V. Guntershausen
-
Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel
on 29/01/2025
Fotos Museumsbahnhof Ahütte. Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel Der Museumsbahnhof Ahütte plant für das Jahr 2025 erstmals insgesamt etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Daneben hat auch die Bahnhofsgastronomie bereits wieder geöffnet: jedes Wochenende samstags & sonntags von 12 bis 17 Uhr. Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr vom 21.-24. März stattfinden, wenn ein ganzes Wochenende rund um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn in der Eifel veranstaltet wird. Hierzu werden verschiedene Nostalgiefahrten mit Oldtimer-Bus und Schienenbus, Vorträge und verkehrspolitische Diskussionen stattinden. Auch Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer von go.rheinland, wird zu den Gästen gehören. Zum Kulturprogramm des Museumsbahnhofs gehören in diesem Jahr unter anderem zehn Lesungen verschiedener Genres. Dazu gehören die Autoren Frank Osthoff (humorvolle Kurzgeschichten), Regine Brühl (historischer Krimi), Mathias Berg (1970er Jahre Krimi) und Tomte King (Fantasyroman), welche auch schon in den vergangenen Jahren Gast im Museumsbahnhof waren. Erstmals im Museumsbahnhof lesen werden dieses Jahr aber auch Markus Theisen (Eifelkrimi), Beate Kraus (Lyrik), Marco Hasenkopf (Thriller „Eisflut 1784“) und Uwe Appelbe (Vergänglichkeit in der Literatur). Daneben finden auch in diesem Halbjahr wieder zwei Ausstellungen statt. Im ersten Halbjahr wird Künstler Felix Scharstein selbst angefertigte „Kunst- Signale“ ausstellen, welche teilweise auch funktionsfähig sind. Nach dem Erfolg der Ausstellung „Finsterlay“ im vergangenen Jahr wird zudem mit Alexander Ludwig auch 2025 wieder ein Fotograf eine Auswahl seiner Werke im Museumsbahnhof ausstellen, wenn es draußen dann schon wieder kälter und ungemütlicher wird. Großer Beliebtheit erfreut sich der Museumsbahnhof inzwischen als Location für Krimispiele. So wird 2025 erneut dreimal der Fall „Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?“ als Krimi-Abendessen inszeniert, wenn ein ganzer Bahnhof zur Kulisse des Schauspiels wird. Der Sommertermin ist schon heute fast ausgebucht. Freie Teilnahmeplätze sind aktuell vor allem für den 14.03. verfügbar. Und auch echten Fahrbetrieb veranstaltet der Museumsbahnhof Ahütte regelmäßig. Das ist zwar nicht mehr auf der alten Eisenbahnstrecke möglich, da die „obere Ahrtalbahn“ längst abgebaut worden ist, aber dafür im „historischen Schienenersatzverkehr“ mit einem Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren. Für die Saison 2025 sind hiermit insgesamt 6 Fahrtage geplant, unter anderem zu „Kraftorten“ der Eifel, Krimi-Schauplätzen, einer vielen unbekannten Burgruine und gar dorthin, wo noch auf Draisinen über eine stilllgelegte Bahnstrecke weiter gefahren werden kann. Zum Museumsbahnhof: „Bahnhofsleben“ – das ist das Motto von „Bahnhofsvorsteher“ Andreas Kurth im Kulturdenkmal historischer Bahnhof Ahütte, den er im Jahr 2018 in dessen „Dornröschenschlaf“ entdeckte. Fast 50 Jahre nach der Stilllegung schien hier die Zeit noch stehen geblieben zu sein, als habe eben erst der letzte Reisende die Wartehalle verlassen. Andreas Kurth beschloss, dass eines Tages wieder das „Bahnhofsleben“ hierher zurückkehren sollte. Das Gebäude wurde saniert, Gleise wurden verlegt, sogar ein Schienenbus zurückgeholt – so entstand der heutige Museumsbahnhof Ahütte, der sich seit seiner Eröffnung stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Der Fahrplan 2025 mit allen Veranstaltungen und Buchungsmöglichkeiten findet sich unter www.bahnhofsleben.de Pressemeldung Museumsbahnhof Ahütte
-
Sonderfahrt auf Linie 112 von Oberhausen-Sterkrade nach Mülheim-Hauptfriedhof
on 27/01/2025
Am Sonntag, 26. Januar 2025, gab es eine vereinsinterne Sonderfahrt der „Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V.“ mit dem ursprünglich nur als Sechsachser 1962 gebauten Triebwagen 1753 auf dem in den letzten Jahren durch 3 Streckenstilllegungen arg geschrumpften Liniennetz der Straßenbahn Mülheim an der Ruhr. Die 3 Handybilder entstanden auf der Trasse der Ruhrbahn/STOAG-Gemeinschafts-Linie 112 vom nördlichen Endpunkt Oberhausen-Sterkrade Neumarkt nach Mülheim-Hauptfriedhof. Die Schleife am Hauptfriedhof ist mittlerweile stillgelegt und es wurde eine stumpfe Kehrgleisanlage als Ersatz auf den ehemaligen weiterführenden Streckengleisen zum Flughafen eingerichtet, dort beginnt heute ein Radweg auf dem alten Bahnkörper. Der grüne STOAG-Triebwagen 209 von DÜWAG stammt aus dem Wiederöffnungsjahr 1996 der Oberhausener Straßenbahn und der gelbe Entenschnabel 8015 der Ruhrbahn stammt von Bombardier aus dem Jahr 2016. Folke Brockmann
-
Saisonprogramm vom Museumsbahnhof Ahütte
on 27/01/2025
Der Museumsbahnhof Ahütte stellte am Wochenende sein diesjähriges Saisonprogramm, „Fahrplan“ genannt, dem interessierten Publikum vor. Zahlreiche Gäste folgten der alljährlichen Einladung und zeigten ihr großes Interesse am Saisonauftakt. Die denkmalgeschützte Besonderheit des Bahnhofs Ahütte, ursprünglich gelegen an der 1973 stilllgelegten „oberen Ahrtalbahn“ Dümpelfeld – Lissendorf, besteht darin, dass das gesamte Bahnhofsareal seit der Stilllegung weitegehend unverändert erhalten geblieben ist: von der Wartehalle über den Fahrkartenverkauf bis hin zu den Dienstwohnungen und Nebengebäuden. Geplant sind dieses Jahr etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Zu den besonderen Highlights des vorgestellten Programms dürften für Eisenbahnfreunde ein „Schienenbus-Lehrgang“ mit Schienenbusfahrt, historischer Schienenersatzverkehr im Oldtimer-Bus auf den Spuren längst abgebauter Bahnstrecken der Eifel, Foto- und Filmvorträge sowie verkehrspolitische Veranstaltungen gehören. Das Programm ist inzwischen auch online unter „Fahrplan 2025“ auf www.bahnhofsleben.de aufrufbar. Michael Müller
-
Henschel-Dampfschneeschleuder an Tour
on 18/02/2025Am Samstag Vormittag hatte sich das Warten bei eisiger Kälte in Nufringen an der KBS740 doch noch gelohnt. Die E94 088 der EZW – Elektrische Zugförderung Württemberg, konnte mit ihrem Überführungszug, mit der eingereihten Henschel Dampfschneeschleuder auf dem Weg von Stuttgart nach Seebrugg auf Chip gebrannt werden. Herrlich an zu sehen, die 1943 gebaute Dampfschneeschleuder von Henschel, Ex ÖBB 986.101/986.901 und jetzt als 90 80 95 92 010-9 D-IGSEE beschriftet. Harald Becker
-
Winterzauber im Schwarzwald mit dem Roten Flitzer
on 17/02/2025Am Samstag war der Schienenbus Roter-Flitzer unter dem Motto „Panorama-Rundfahrt Winterzauber im Schwarzwald“ unterwegs. Ziele waren Alpirsbach mit dem Kloster und der Brauerei, Schiltach mit dem Flößermuseum und dem historischen Stadtkern und später dann die Schwarzwaldbahn von Hausach nach Villingen und dort mit dem historischen Stadtbild. Start war in Bietigheim-Bissingen und schon recht bald geriet der Zug ins Hintertreffen, da an der KBS740 Stuttgart – Engen, bei Sulz ein Brand den Bahnverkehr ausbremste. Was für die Fotografen dann schmerzlich wurde, denn die Kreuzungshalte mit dem Warten auf die Gegenzüge fielen weg, im Gegenteil, diese warteten auf den Schienenbus, welcher dann in Hochdorf bei Horb und Freudenstadt „durch flitzen“ konnte. Somit musste auf die LDr-G Fahrt von Schiltach nach Freudenstadt für Aufnahmen gewartet werden. So konnte die 5-teilige Garnitur bei Nufringen, Eutingen, Schenkenzell, Alpirsbach und Freudenstadt im Bild festgehalten werden. Harald Becker
-
on 17/02/2025
Auch in diesem Jahr wird der Weinexpress wieder durch’s Kandertal dampfen. Die etwas andere Weinprobe findet am Freitag, den 23. und Samstag, den 24. Mai 2025 statt. Der Treffpunkt ist ab 17.00 Uhr am Kandertalbahnhof in Haltingen, wo gleich mit einem Glas Sekt angestoßen wird, bevor das Chanderli um 17.20 Uhr in Richtung Kandern dampft. Sowohl den Sekt als auch die Weine unterwegs offerieren die Weingüter Krebs (Binzen), Schweigler (Binzen), Bürgin (Fischingen), Ernst (Wittlingen), Weingut Jacob (Eimeldingen), Weingut Vinessli (Ötlingen) und die Haltinger Winzer EG. Für das leibliche Wohl sorgt in Rümmingen Günter Grässlin aus Schallbach und in Wollbach die Kreiterhof-Straußi. Gegen 21.45 Uhr wird das Chanderli wieder in Haltingen zurück sein. EineTeilnahme an dieser Weinfahrt ist nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich. Die Personenzahl ist pro Besteller auf 6 Teilnehmer begrenzt. Der Preis beträgt 65,00 € pro Person. Anmeldungen werden am Freitag, den 28. Februar 2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr telefonisch unter der Nummer 07621 / 163 4559 angenommen: Diese Telfonnummer ist ausschließlich für den Weinexpress und nur zu den angegeben Zeiten geschaltet. Ab Montag, den 03. März ab 14:00 Uhr können Anmeldungen für die Restplätze per Mail unter entgegengenommen werden. Zuvor eingehende Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Pressemeldung Zweckverband Kandertalbahn
-
Die Gaisbergbahn – Vorträge am 20.Februar und am 14.März 2025
on 16/02/2025Mein diesjähriger Vortrag zur Salzburger Mobilitätsgeschichte befasst sich mit der schon lange eingestellten aber unvergessenen Zahnradbahn auf den Gaisberg. Es gibt zwei Möglichkeiten mehr zu diesem interessanten Thema der Salzburger Verkehrspolitik zu erfahren: • 20. Februar 2025 – 19.00 Uhr im Müllner Bräu Salzburg (Müllner Bräu, Saal 3)• 14. März 2025 – 19.00 in der Lokwelt Freilassing Auf zahlreichen Besuch und reges Interesse freut sich Gunter Mackinger
-
on 16/02/2025
670 002 startete am Morgen des 15.02.2025 in Chemnitz Hbf und fuhr über Borna (b. Leipzig) und dem Leipziger Hauptbahnhof nach Bad Köstritz zu einem Brauereibesuch. Der Rückweg erfolgte über Gera, Altenburg und Borna (b. Leipzig) nach Chemnitz. Die Aufnahme zeigt „Alma“ beim Bahnübergang in der Albertsdorfer Straße in Leipzig- Knauthain am Mittag. Max Berger
-
E 94 088 besucht die Hauptstadt
on 15/02/2025Die Maschine der Gesellschaft „Elektrische Zugförderung Württemberg“ hat im Rahmen ihrer Deutschlandtour am Mittwoch, den 12.02.2025, mit Unterstützung einer ‚V 180‘ eine ÖBB- Dampfschneeschleuder sowie einen Eilzugwagen (E 30) , beide bisher im Bestand des ‚DTM Berlin‘, vom Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofes abgeholt. Das ,,Deutsche Krokodil “ , welches seit seiner Indienststellung bei der RBD Linz im Juli 1943 sein betriebliches Leben auf österreichischem Boden verbrachte (die später eingebauten Führerstandsfenster verraten es von Weitem), hatte natürlich wenig Mühe, die ihm anvertrauten ‚Schätze‘ ihrem neuen Eigentümer, der „Drei- Seen- Bahn“ im Hochschwarzwald entgegenzubringen. Ankunft und Abfahrt erfolgten ab dem Berliner Außenring auf der Anhalter Bahn, via Südkreuz (Papestraße) und Südende. Olaf Hackhausen, letzte beide Fotos Gunter Engwicht
-
NTB „Nacht der Bahnhofslichter“ am Sa. 15.02.2025
on 14/02/2025Die Nassauische Touristik-Bahn e.V. veranstaltet morgen, Samstag 15.02.2025, ab 17.00 erneut die „Nacht der Bahnhofslichter“ am Bahnhof Dotzheim. Hierbei werden die auf dem Freigelände stehenden Fahrzeuge bunt angeleuchtet, um für eine gemütliche Atmosphäre für die Besucher zu sorgen. Auch wird es etwas Bewirtung und Außentische, zum Essen und Trinken, geben. Das dürfte was für große und kleine Bahn- oder Geschichtsfans sein, mit zahlreichen Fotomotiven, und vielleicht (?) ja auch wieder (wie im Vorjahr) einer kleine Stellwerks- und Fahrzeugführung. Wir verweisen zudem gerne auf den neuen Newsletter von NTB vom Januar (der erste seit 15 Jahren!). Darin auch der folgende Veranstaltungskalender für das Jahr 2025. Newsletter Wiesbaden neu bewegen e.V.
-
Treffpunkt Modellbau 2025 – Ein Paradies für Modellbau-Fans jeden Alters
on 12/02/2025Fotos MAFZ. Am 15. und 16. Februar 2025 öffnet der Erlebnispark Paaren in Brandenburg erneut seine Tore für die Veranstaltung „Treffpunkt Modellbau“. Dieses Event hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Termin für Modellbau-Enthusiasten jeden Alters aus Berlin und Brandenburg entwickelt. Ob groß oder klein, Profi oder Einsteiger – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken! Ob als Familienausflug, Freizeitspaß oder Inspiration für eigene Modellbauprojekte – der Treffpunkt Modellbau 2025 bietet ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Tauchen Sie ein in die Welt des Modellbaus und lassen Sie sich begeistern! Vielfältige Ausstellung für die ganze Familie Die Besucher erwartet eine faszinierende Modellbauwelt, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert: • Modellbahnen in verschiedenen Spurweiten – für Fans nostalgischer Eisenbahnwelten und moderner Züge.• Ferngesteuerte Trucks auf detailgetreuen Parcours• Detaillierte Modellanlagen & beeindruckende Plastikmodelle – von Miniaturstädten bis zu historischen Flugzeugen. Mitmachen und Staunen – Modellbau zum Anfassen Für alle, die nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden möchten, bieten Händler Startersets, Zubehör und exklusives Modellbau-Material – ideal für Einsteiger und erfahrene Modellbauer. Kinder können erste Erfahrungen im Modellbau sammeln, während Profis ihre Sammlung erweitern oder sich mit Gleichgesinnten austauschen. Alle Infos auf einen Blick • Datum: 15. & 16. Februar 2025• Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr• Eintritt: Erwachsene: 6 € • Kinder bis 14 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen): 4 € Anreise: Der Erlebnispark Paaren ist über die A10, Abfahrt Falkensee, erreichbar. Folgen Sie der Ausschilderung „MAFZ Erlebnispark Paaren“. Kostenlose Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Pressemeldung MAFZ GmbH Paaren, www.erlebnispark-paaren.de
-
Beidseits des Ergebirges/Krušné hory
on 12/02/2025Die letzten zwei Wochen habe ich damit verbracht: an einer zweitägigen Charterfahrt mit einer Hauptstrecken-Dampflokomotive in der Tschechischen Republik teilzunehmen und die drei (3) Schmalspurbahnen in Sachsen zu erkunden, auf denen Dampflokomotiven an sieben Tagen in der Woche planmäßige Personenzüge antreiben: Lößnitzgrundbahn, Weißeritztalbahn und Fichtelbergbahn. Am letzten Wochenende war ich bei der Preßnitztalbahn, wo Dampflokomotiven oft (wie auch letztes Wochenende) am Samstag und Sonntag Sonderzüge für Touristen ziehen. Thomas R. Schultz
-
on 11/02/2025
Am 09-02-2025 durften die 363 826 und 212 376 verschiedene Nahverkehrszüge in Wuppertal fahren, auf den Fotos wartet der Zug in Wuppertal-Oberbarmen. Nathan Mosher
-
100 Jahre Verkehrsmuseum Lessingstraße – DB Museum feiert 2025 Geburtstag!
on 11/02/2025Fotos DB Museum Nürnberg. Großes Jubiläum im Nürnberger DB Museum: 2025 feiert das Haus, gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation, 100 Jahre Verkehrsmuseum Lessingstraße. 1925 wurde das Museumsgebäude nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit am heutigen Standort eröffnet. 100 Jahre später heißt es nun: 100 Jahre – 100 Highlights. Einen Tag lang bekommen Museumsgäste Highlights und beliebte Geschichten, aber auch geheime Ecken und verborgene Exponate zu Gesicht, die sonst hinter verschlossenen Türen schlummern. Auch sonst hat das neue Jahr einiges zu bieten. Museumsdirektor Dr. Oliver Götze: „Mit rund 50 Veranstaltungen an allen drei Standorten bietet das DB Museum seinen Gästen im Jubiläumsjahr eine außergewöhnlich bunte Auswahl an Familienevents, Festen und Führungen. Besonders freuen wir uns auf die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende, die ab Ende Mai in Nürnberg zu Gast sein wird und zum spielerischen Erkunden neuer Energien einlädt. Power2Change: Mission Energiewende zeigt Weg in eine klimaneutrale Zukunft Fotos Janina Snatzke. Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende ab 29. Mai 2025 im DB Museum Nürnberg. Die Sonderausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung. Die Wanderausstellung wurde im Rahmen eines Verbundprojekts von Beteiligten aus Forschung, Museumsbereich und Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist in diesem Jahr an das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie angebunden. Auch die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften wird im DB Museum ganz im Zeichen von Power2Change stehen. Happy Birthday, Verkehrsmuseum! 100 Jahre – 100 Highlights Vor genau 100 Jahren, am 22. April 1925, wurde in Nürnberg das neue Verkehrsmuseum feierlich eröffnet. Mit der Eröffnung des Neubaus in der Lessingstraße fanden die Sammlungen zur bayerischen Bahn- und Postgeschichte ein neues Zuhause; heute beherbergt das Museumsgebäude das DB Museum und das Museum für Kommunikation. Anlässlich des 100. Geburtstags veranstalten beide Museen einen gemeinsamen Geburtstags-Aktionstag. Unter dem Motto „100 Jahre – 100 Highlights“ geht es am Samstag, 26. April 2025 in alle Ecken und Winkel des altehrwürdigen Hauses. Museumsgäste dürfen sich auf ein spannendes Programm freuen: 100 Highlights zum Mitmachen, Staunen und Entdecken – von Adlerfahrten über Blicke hinter verschlossene Türen bis zu einem Gang in die „Unterwelt“. „Unter Druck. Die Geschichte der Zugtoilette“ geht in die Verlängerung Sie erfreut sich deutschlandweit großer Beliebtheit und geht deshalb in die Verlängerung: Die Sonderausstellung „Unter Druck. Die Geschichte der Zugtoilette“ wird nun bis 2. Februar 2026 im DB Museum Nürnberg zu sehen sein. In acht Themenbereichen mit rund 150 Exponaten, Dokumenten und Fotografien wird die Entwicklung der Zugtoilette von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute nacherzählt. Gezeigt werden unter anderem der Nachttopf aus Reichskanzler Otto von Bismarcks Salonwagen, ein Modell eines Fäkalien-Transportwagens, Toiletten in Original- und Miniaturgröße, ein zukunftsweisender Bioreaktor und viele Geschichten zum Schmunzeln. Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender für Jung und Alt Fotos Jonas Buchmann / Deutsches Fahrradmuseum, DB Museum / Uwe Niklas. Rund 50 Veranstaltungen stehen 2025 an den drei Standorten des DB Museums in Nürnberg, Koblenz und Halle (Saale) auf dem Programm. Neu in diesem Jahr sind ein großes Modellbahnwochenende in Nürnberg (3. bis 5. Oktober), sowie ein Gastauftritt des Deutschen Fahrradmuseums anlässlich der traditionellen Draisinentage (26. bis 31. August). Kinder dürfen sich zudem auf gruselige Spukgeschichten zu Halloween freuen (1. November) und bekommen auch 2025 wieder ein kreatives Sommerferienprogramm geboten. Die Klassiker im Eventkalender, beispielsweise die Sommerfeste an den beiden Außenstandorten, die Fundsachenversteigerung sowie der traditionelle Adlergeburtstag, runden das Jahresprogramm des DB Museums ab. Eine Auflistung aller Veranstaltungen der drei Museumsstandorte finden Sie im Anhang „Veranstaltungen DB Museum 2025“. Pressemeldung Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
-
Preßnitztalbahn „Winterdampf“ und Fichtelbergbahn
on 11/02/2025Am 09.02.2025 waren wir bei der Preßnitztalbahn zum Winterdampf. Zum Einsatz kam 99 1590-1. Leider fehlte zum „Winterdampf“ der Schnee, dafür schien die Sonne. Am 10.02.2025 waren wir bei der Fichtelbergbahn. Zum Einsatz kam 99 1785-7. Leider fehlten Sonne und Schnee. Die Aufnahmen entstanden jeweils bei der Fahrt von Cranzahl nach Oberwiesenthal. Corinna Stein
-
on 07/02/2025
Am ersten Februar Sonntag war das Motto des Feldbahnmuseums in Frankfurt „Winterdampf“. Kalt genug war es in Frankfurt und die Sonne schien den ganzen Tag, so machte es richtig Spaß mit den Museumszügen der Feldbahn durch den Rebstockpark zu fahren. Zwei Wagengarnituren waren im Einsatz und drei Dampf- und eine Diesellok wechselten sich da ab. • Zum einen die Lok 4, eine Dampflok von Orenstein&Koppel aus dem Jahre 1906,• dann die Lok 8, eine Brigadedampflok von Borsig aus dem Jahre 1914• und die Lok 16, ebenfalls eine Dampflok von Orenstein&Koppel aus dem Jahre 1925. Und zur Unterstützung noch die graue Diesellok 20, eine HF 130c von Windhoff aus dem Jahre 1943. Natürlich hatten auch die Hallen geöffnet und man konnte einen Teil der großen Sammlung bestaunen. Das Waffeleisen war in Betrieb, genauso wie der Grill und die Kuchentheke. Dazu kalte und heiße Getränke. Es war wieder ein kurzweiliger Tag bei den Frankfurter Feldbahnern, danke. Harald Becker
-
Mit dem „Vulkan-Expreß“ in den Frühling
on 07/02/2025Foto Martin Hörger. Ein Angebot aus einem Guss: Nach einer Fahrt im historischen „Vulkan-Expreß“ führt eine geführte Wanderung durch die Vulkanregion Laacher See zu einer aussichtsreichen Grillhütte, wo ein Eintopf am Lagerfeuer wartet. Der Tagesausflug in den Frühling ist ab sofort bei der Brohltalbahn online buchbar. Durch die Frühlingslandschaft des vulkanisch geprägten Brohltals führt die rund 45-minütige Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn von Brohl-Lützing am Rhein (Abfahrt 11:15 Uhr) bis nach Niederzissen. Unterwegs werden ein fast 100 Meter langer Tunnel durchfahren und mehrere Brücken überquert. Am Fuße des Hufeisen-Vulkankraters „Bausenberg“ ist schließlich der Zielbahnhof dieses Ausflugs erreicht. Das – weitestgehend ehrenamtlich tätige – Zugpersonal nimmt die Gäste ab hier mit auf eine aussichtsreiche Wanderung durch die Osteifel. Vom Bausenberg eröffnet sich ein herrlicher Blick hinüber zur Burgruine Olbrück. Über die Höhen führt die Tour schließlich zur Grillhütte „Brohltalblick“, ein schmackhafter Eifeler Eintopf am Lagerfeuer auf die Wanderer wartet. Nach der Stärkung führt die Wanderung auf einer anderen Route zurück zum Bahnhof, wo der „Vulkan-Expreß“ bereits zur Rückfahrt bereitsteht. Der Ausgangsbahnhof Brohl wird um 16:40 Uhr wieder erreicht. Die Fahrt wird als Pauschale mit Zugfahrt, geführter Wanderung und Imbiss angeboten und kosten für Erwachsene 27,50 Euro, für Kinder von 6 bis 15 Jahren 14 Euro. Zur Mitfahrt ist eine Anmeldung erforderlich, z.B. per Online-Buchung auf der Website der Brohltalbahn. Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, buero@vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.
-
on 06/02/2025
Am 02,02,2025 war wieder der Rodelblitz mit 41 1144 unterwegs. Die Aufnahmen entstanden in Altersbach und Benshausen. Der Rodelblitz in Wernshausen. Liebenstein und Ettenhausen. Florian Stegmann
-
on 05/02/2025
In diesem Jahr feiert der Rodelblitz sein 25 jähriges Bestehen. Am 01./02. Februar 2025 fuhr 41 1144 bei schönstem Wetter mit ihrem Zug von Eisenach nach Arnstadt und zurück. Sven Molle
-
Saisonstart mit Karoline der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn an die Oberelbe
on 04/02/2025Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. bietet im Februar 2025 als Saisonauftakt wieder die Gelegenheit zu einem Ausflug mit ihren historischen Wagen entlang am Geesthang rücken, zwischen Geesthacht und Bergedorf-Süd. Hintergrund dieser gesonderten Fahrt, ist die Kompensierung für die Ausfälle bezüglich der Grasbrandgefahrenindizes des Deutschen Wetter- dienst während der Sommerzeit. Zum Einsatz wird bei den derzeitigen Außentemperaturen na- türlich Dampflok Karoline kommen. Sie hat gerade die TÜV-Abnahme bestanden.Folgende Abfahrtzeiten sind geplant, für Samstag, 15. u. Sonntag, 17 Februar: ab Geesthacht um 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr in Richtung Bergedorf; ab Bergedorf-Süd um 11:20, 13:20 Uhr und 15:20 nach Geesthacht Stadt Der Abschnitt Geesthacht Stadt und Geesthacht-Krümmel, wird an diesem Wochenende nicht bedient. Somit entfällt auch der Haltepunkt Geesthacht – Freizeitbad Weitere Haltepunkte sind Escheburg und Börnsen. Der Bahnhof Bergedorf-Süd befindet sich ca. fünfzehn Gehminuten vom S-Bahnhof Hamburg- Bergedorf, unmittelbar neben dem Frascatiplatz in der Straße „Neuer Weg 39″, 21029 Hamburg. Je Richtung kosten die Fahrkarten Geesthacht – Bergedorf 5,00 €, zwischen Geesthacht und Krümmel 3,00€. Kinder von 4 bis 14 Jahren fahren zum halben Preis. Hunde werden für einen Euro pro Strecke befördert. Wer bei passablem Wetter eine Fahrradtour plant, kann seinen Drahtesel im Zug mitnehmen. Alle Züge führen einen Fahrradwagen mit. Der Mitnahmepreis beträgt einen Euro, je Richtung. Außerdem gibt es im Geesthachter Lokschuppen, weitere Fahrzeuge in Aufarbeitung zu besichtigen. Unter anderem eine Dampflok aus dem Jahre 1918, gebaut von Henschel & Sohn in Kassel.Nähere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.geesthachter-eisenbahn.de, sowie an Betriebstagen unter Tel. 04152-77899. Die nächsten Fahrten finden diesmal zu den Osterfeiertagen am 18. und 19. April 2025 statt. Dann allerdings wieder mit dem normalen Fahrplan und bis Geesthacht – Krümmel. Pressemeldung Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e. V.
-
Saisonstart bei der Landeseisenbahn Lippe
on 04/02/2025Foto Michael Rehfeld. Unter Hochspannung startet der Museumszug der Landeseisenbahn Lippe am 28. März, gezogen von der originalen Extertalbahn-Elektrolok 22, in die Saison 2025. Die Auftaktfahrt in diesem Jahr ist der Schlemmerexpress – ein kulinarisches und ereignisreiches Erlebnis für die ganze Familie. Der ursprüngliche Termin am 29. März ist bereits ausgebucht, sodass nun schon am Freitag, 28. März eine weitere Fahrt mit dem Schlemmerexpress angeboten wird. Die Fahrt mit dem historischen Zug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft (nicht vegetarisch). Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die Fahrt inkl. des Aufenthaltes für den Gang zum Buffet wird etwa dreieinhalb Stunden dauern. Da der Zug bewirtschaftet wird, ist das Mitbringen eigener Speisen und Getränke nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 45,- €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 34,- €. Der Erwerb von Fahrscheinen ist nur online mit verbindlicher Reservierung möglich. Bitte nutzen Sie dafür unseren Online-Ticketshop: https://www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop/ Die Zusatzfahrt findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Umbuchungen vom 29. März sind nicht möglich. Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.
-
Saisonstart im DB Museum Koblenz
on 04/02/2025Foto DB Museum. Das DB Museum in Koblenz startet am Samstag, 8. Februar in die Saison 2025. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet. „Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle Veranstaltungen auf Groß und Klein.“, freut sich Museumsdirektor Dr. Oliver Götze. Erstes Highlight im Museumsjahr ist das große Osterfest. Am Ostersonntag und Ostermontag (20. und 21. April) versteckt der Osterhase bunte Eier auf dem Museumsgelände. Auf der Suche nach den Ostereiern können Lokomotiven aller Traktionen, Reisezug- und Güterwagen aus ganz neuer Perspektive bestaunt werden. Mit dem Trans Europ Express (TEE) zum Sommerfest Auch der Juni bietet Grund zum Feiern, denn dann steht das traditionelle Sommerfest auf dem Programm. Am 14. und 15. Juni dürfen sich kleine und große Eisenbahnfans auf zwei Tage Eisenbahnerlebnis pur freuen. Kostenlose Pendelzüge vom Hauptbahnhof Koblenz ermöglichen eine einfache Anreise zum Fest. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr die große Lokparade am Samstag: Es wird eine abwechslungsreiche Auswahl heimischer Fahrzeuge und Gastlokomotiven präsentiert. Am Sonntag liegt der Fokus dann auf Kindern und Familien. Von Fahrten auf Miniatureisenbahnen über Bastelaktionen bis hin zu Führerstandsmitfahrten wird ein buntes Programm geboten, das Kinderherzen höherschlagen lässt. Eine besonders mondäne Anreise zum Sommerfest wird durch zwei Sonderfahrten mit dem lokbespannten Museums-TEE möglich. Die luxuriösen TEE-Züge verbanden ab Ende der 1950er Jahre die wichtigsten europäischen Großstädte und lassen bis heute ihre Fahrgäste glamourös in die Vergangenheit reisen. Sowohl am Samstag, 14. Juni als auch am Sonntag, 15. Juni fährt der Museums-TEE zum Sommerfest und zurück. Die Startbahnhöfe, der genaue Reiseverlauf sowie alle Informationen zum Ticketkauf werden zeitnah auf der Webseite des DB Museums veröffentlicht. Ehrenamtliches Engagement als wichtige Säule des DB Museums Was viele nicht wissen: Ohne das unermüdliche Engagement unzähliger Ehrenamtlicher wären das Sommerfest und die vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen im DB Museum Koblenz nicht möglich. Um das Ehrenamt stärker in den Fokus zu rücken und über die vielfältigen Möglichkeiten der Mithilfe zu informieren, finden 2025 an mehreren Wochenenden Ehrenamtstage statt. Interessierte können dann ehrenamtlichen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern über die Schultern schauen und erfahren beispielsweise, wie historische Lokomotiven und Wagen erhalten und gereinigt werden. Die Ehrenamtlichen stehen dabei gerne Rede und Antwort: Egal, ob es um technische Details, spannende Anekdoten aus der Eisenbahngeschichte oder um einen kleinen Einblick in den Museumsalltag geht. Los geht es am 15. Februar – weitere Termine werden auf der Webseite des DB Museums bekanntgegeben. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie Neben dem Oster- und Sommerfest ist der Veranstaltungskalender des DB Museums auch 2025 prall gefüllt mit Events und Aktionen für die ganze Familie. So beteiligt sich das Museum unter anderem an der Koblenzer Museumsnacht und am Tag der Schiene, veranstaltet die Trix-Express- und Spur-1-Tage und verabschiedet sich traditionell mit einem Nikolausfest in die Winterpause. Alle Veranstaltungen des DB Museums Koblenz, sowie des Haupthauses in Nürnberg und dem Außenstandort in Halle (Saale) entnehmen Sie bitte der beigefügten Programmübersicht 2025. Gerne stehen wir Ihnen zudem für ein Pressegespräch zur Verfügung. Weitere Informationen: dbmuseum.de/koblenz oder deutschebahnstiftung.de Deutsche Bahn Stiftung und DB Museum
-
SAB und GES kooperieren bei der Erhaltung der wertvollen Länderbahnlok
on 04/02/2025Fotos SAB. Kurzfristig ist es dem SAB-Verein zum Jahresanfang gelungen, die Schwesterlok der SAB-T3 Nr. 930, die legendäre T3 Nr. 888 (Baujahr 1912) vom seitherigen Eigentümer, dem SEH e.V. zu kaufen. Die „888“ (Reichsbahn-Nummer 89 407) wurde vor allem bekannt, als sie Anfang der 1970er Jahre für Museumsfahrten der schweizerischen Vereinigung „Eurovapor“ auf der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Urach im Einsatz war. Wie Lok 11 und 16 der GES, ist auch die 888 eine der „Urgestein-Lokomotiven“ der Musemsbahnszene in Württemberg. Weil der bisherige Standort der Lok, das ehemalige Bahnbetriebswerk Heilbronn bis Ende Januar geräumt werden musste, blieb zwischen Kaufabschluss und Abtransport nicht viel Zeit. Zudem war in Münsingen kurz- und mittelfristig kein überdachter Stellplatz verfügbar. Mit den Kollegen von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e.V. (GES) konnte die Anmietung eines Hallenstellplatzes im Lokschuppen Weissach vereinbart werden. Damit war das Primärziel, die geschützte Aufbewahrung der Lok und ihrer Einzelteile unter Dach und Fach. Am 24. und 25. Januar 2025 machte sich ein Team von 20 Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden aus ganz Baden-Württemberg auf nach Heilbronn, um Großkomponenten und Einzelteile der zerlegten Lok zusammenzutragen und auf Güterwagen zu verladen. Nachdem der Transport und die Entladung in Weissach reibungslos vonstatten gingen, entschieden sich die Aktiven, mit der Montage die Lok zu beginnen, was bis zum Abend ein äußerst motvierendes Ergbenis brachte. Sicherlich wäre eine betriebsfähige Aufarbeitung eine schöne Vorstellung für die Zukunft, tragfähig ist das aber gegenwärtig nicht. Möglichweise ist die weitere Komplettierung und die Herrichtung der Lok als rollfähiges Ausstellungstück ein realistisches Zwischenziel. Übrigens: von 1936 bis 1945 war die „888“ als „WN 6“ auf der Strohgäubahn im Einsatz, was für einen schönen Bezug zu ihrem neuen Standort in Weissach sorgt. Der SAB-Verein dankt allen Beteiligten aus den Vereinen GES, AEV, HDS, SEH, DBK sowie den Bahnunternehmen GfE und BKE herzlich für die Mitarbeit und Unterstützung! Leider sind durch die lange Zerlegungszeit und die verschiedenen Lagerplätze eine ganze Reihe von Teilen der Lok abhanden gekommen. Eine Liste der Fehlteile liegt bei der SAB vor. Wer Hinweise zum Verbleib von Teilen der 888 geben möchte, wende sich gerne an manuel.walker@bahnhof-muensingen.de Teile sind das eine, doch Wissen, Geschichten, Fotos und Dokumente sind oft ebenso wichtig. Wer etwas zum Wissenstransfer und zur Geschichtssammlung der 888 beitragen kann und will, ist ebenfalls herzlich eingeladen, sich bei der SAB zu melden. Zu der Zeit, als die 888 bei der TWS im Werk Gaisburg war, gibt es viel Material. Auch über die Zeit von 1970 bis 1975, als sie Museumslok war, sind umfangreiche Bildreihen bekannt. Aus dieser Zeit wären Aufnahmen der Lok im badischen Landesteil, inbesondere im Kandertal interessant. Da über die „Wüna“-Zeit, also die Einsätze bei WN und WEG (bis jetzt) keinerlei Bilder bekannt sind, wäre in Bezug auf die neue Heimat der Lok in Weissach das Material aus diesem Zeitraum ganz besonders willkommen. Hinweise, Bilder, aufgeschriebene Anekdoten und Geschichten (Ruhig auch nur in Stichworten) sehr gerne per Mail an bernd.weckler@bahnhof-muensingen.de Pressemeldung Schwäbische Alb-Bahn
-
Mansfelder-Scheiben-Express anlässlich Doppeljubiläum
on 29/01/2025Fotos Joachim Volkhardt, Margarita Andres. In diesem Jahr begeht das Mansfelder Land das Jubiläum 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau und die Mansfelder Bergwerksbahn ebenfalls ihr 145jähriges Betriebsjubiläum. „Unter dieses Doppeljubiläum stellen wir das gesamte Vereins- und Veranstaltungsjahr 2025“, so Marco Zeddel, Pressesprecher der Bergwerksbahn. Die Vereinsmitglieder haben daraufhin beschlossen, dass es in der Saison 2025 einmal im Monat einen „Mansfelder-Scheiben-Express“ geben wird, der jeweils am zweiten Samstag im Monat um 10:00 Uhr in Benndorf startet und in dessen Rahmen eine Führung über das Gelände inkl. Besichtigung der Ausstellung geboten wird. Am 19. April 2024 wurde vor knapp 50 geladenen Gästen die neue Ausstellung zur Bedeutung der Bergwerksbahn im Mansfelder Kupferschieferbergbau im Lokschuppen der Mansfelder Bergwerksbahn eingeweiht und im Rahmen des anschließenden Tages der Industriekultur am 21. April 2024 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit diesem Zeitpunkt erfreut sich die Ausstellung an den Öffnungstagen (einmal im Monat sowie zu besonderen Anlässen) großer Beliebtheit. So waren in der ersten Saison 2024 ca. 600 Besucher zu verzeichnen. Im Rahmen der Führung über das Gelände und durch die Ausstellung erfahren die Fahrgäste und Besucher vieles Interessantes aus der Geschichte der Bergwerksbahn und ihren Aufgaben. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichtchen und Anekdötchen. So erfahren die Besucher z.B. was das Nürnberger Ei mit der Kupferkammerhütte zu tun hat, was der Ausspruch „Mache Jank!“ ins Hochdeutsche übersetzt bedeutet, warum es in Eisleben keine Rossschlächterei mehr gibt oder das Bückling ein Spion und nicht der Erfinder des gleichnamigen Herings ist. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, ob das Mansfelder Land eine Scheibe ist. Fotos Margarita Andres. Bei einem Zeitfenster von ca. 4h haben die Besucher genug Zeit, sich nach der Führung alles nochmal in Ruhe und individuell anzuschauen. Außerdem besteht an diesen Tagen ebenso die Chance einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung z.B. zur ersten deutschen Dampfmaschine wattscher Bauart oder das Freigelände teilzunehmen. Für Gruppen ab 10 Personen ist es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich, die Ausstellung im Lokschuppen nach vorheriger Anmeldung zu besuchen. Fotos Diana Shevchenko, Andreas Wernicke. In den nächsten fünf Jahren ist vorgesehen, die komplette Ausstellung dann in das zukünftige Empfangs- und Sozialgebäude am Bahnhof Kupferkammerhütte einziehen zu lassen. Für dieses Projekt des Wiederaufbaus des Gebäudes wurden Fördermittel aus den Töpfen des Braunkohleausstiegs beantragt, welche in den letzten Monaten über das Programm „InKult“ auch avisiert wurden. „Wir wollten die nun neu geschaffenen Exponate jedoch nicht alle jahrelang auf dem Dachboden oder Garagen einlagern und der Öffentlichkeit vorenthalten, dafür steckt zu viel Zeit, Geld und Mühe drin.“, so Zeddel abschließend. So wurde diese doch sehr ansehnliche Interimsausstellung über Corona-Fördermittemittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ geschaffen und lädt interessierte Besucher ab sofort zu den genannten Öffnungstagen oder nach vorheriger Anmeldung herzlich ein. Pressemeldung Mansfelder Bergwerksbahn
-
Wanderung zur Dampfeisenbahn im Harz – Die Brockenwanderung des LOK e.V. Guntershausen
on 29/01/2025Foto Klaus-Peter Lorenz. Für den 14. Februar lädt der LOK e.V. Guntershausen herzlich ein zu einer Brockenwanderung im Harz – mit Dampfeisenbahn. Nach der Ausstellung zur Geschichte der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und dem Vortrag in Baunatal entstand diese Idee, die schnaufenden und dampfenden Vorbilder einmal im Harz zu besuchen. Mit Dr. Klaus-Peter Lorenz treffen sich interessierte Mitwanderer um 10:30 Uhr am Bahnhof Schierke. Mit dem Auto über Göttingen – Braunlage sind es etwa 150 Kilometer. Um 10:50 Uhr geht der Zug, hinauf auf den König der norddeutschen Berge, Ankunft planmäßig um 11:21 Uhr. Die Einzelfahrkarte kostet ab allen Bahnhöfen der HSB derzeit 37,00 Euro. Der Fahrkartenschalter ist im Bahnhof Schierke geöffnet. Oben auf dem Brockengipfel soll es eine einstündige Einkehr in der Bahnhofswirtschaft geben. Nach der Einkehr auf 1142 Metern Höhe soll es auf Schusters Rappen hinab ins Bodetal gehen, zurück nach Schierke sind es etwa acht Kilometer. Als Route vorgesehen ist für die ersten Kilometer die Brockenstraße, und ab deren Kreuzung dann weiter auf dem Bahnparallelweg. Das ist der sicherste Weg, auch bei Eis und Schnee (Schlittenfahren ist nicht möglich und auf der Brockenstraße nicht gern gesehen). Die Durchführung der Wanderung ist wetterabhängig: Bei Sturm fährt die Schmalspurbahn nicht. Zum Abschluss gibt es gegen 15:30 Uhr im Schierker Kurparkcafé eine Stärkung bei herrlichen Kuchen und Torten. Gäste sind herzlich willkommen, es entstehen außer der Fahrkarte weiter keine Kosten! Die Anreise erfolgt individuell, um Anmeldung wird gebeten bis zum 6. Februar an Klaus-Peter Lorenz: Mail: lorenz_Guntershausen@web.de Pressemeldung LOK e.V. Guntershausen
-
Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel
on 29/01/2025Fotos Museumsbahnhof Ahütte. Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel Der Museumsbahnhof Ahütte plant für das Jahr 2025 erstmals insgesamt etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Daneben hat auch die Bahnhofsgastronomie bereits wieder geöffnet: jedes Wochenende samstags & sonntags von 12 bis 17 Uhr. Ein besonderes Highlight wird in diesem Jahr vom 21.-24. März stattfinden, wenn ein ganzes Wochenende rund um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn in der Eifel veranstaltet wird. Hierzu werden verschiedene Nostalgiefahrten mit Oldtimer-Bus und Schienenbus, Vorträge und verkehrspolitische Diskussionen stattinden. Auch Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer von go.rheinland, wird zu den Gästen gehören. Zum Kulturprogramm des Museumsbahnhofs gehören in diesem Jahr unter anderem zehn Lesungen verschiedener Genres. Dazu gehören die Autoren Frank Osthoff (humorvolle Kurzgeschichten), Regine Brühl (historischer Krimi), Mathias Berg (1970er Jahre Krimi) und Tomte King (Fantasyroman), welche auch schon in den vergangenen Jahren Gast im Museumsbahnhof waren. Erstmals im Museumsbahnhof lesen werden dieses Jahr aber auch Markus Theisen (Eifelkrimi), Beate Kraus (Lyrik), Marco Hasenkopf (Thriller „Eisflut 1784“) und Uwe Appelbe (Vergänglichkeit in der Literatur). Daneben finden auch in diesem Halbjahr wieder zwei Ausstellungen statt. Im ersten Halbjahr wird Künstler Felix Scharstein selbst angefertigte „Kunst- Signale“ ausstellen, welche teilweise auch funktionsfähig sind. Nach dem Erfolg der Ausstellung „Finsterlay“ im vergangenen Jahr wird zudem mit Alexander Ludwig auch 2025 wieder ein Fotograf eine Auswahl seiner Werke im Museumsbahnhof ausstellen, wenn es draußen dann schon wieder kälter und ungemütlicher wird. Großer Beliebtheit erfreut sich der Museumsbahnhof inzwischen als Location für Krimispiele. So wird 2025 erneut dreimal der Fall „Ein Raubüberfall auf den legendären Nachtexpress?“ als Krimi-Abendessen inszeniert, wenn ein ganzer Bahnhof zur Kulisse des Schauspiels wird. Der Sommertermin ist schon heute fast ausgebucht. Freie Teilnahmeplätze sind aktuell vor allem für den 14.03. verfügbar. Und auch echten Fahrbetrieb veranstaltet der Museumsbahnhof Ahütte regelmäßig. Das ist zwar nicht mehr auf der alten Eisenbahnstrecke möglich, da die „obere Ahrtalbahn“ längst abgebaut worden ist, aber dafür im „historischen Schienenersatzverkehr“ mit einem Oldtimer-Bus aus den 1950er Jahren. Für die Saison 2025 sind hiermit insgesamt 6 Fahrtage geplant, unter anderem zu „Kraftorten“ der Eifel, Krimi-Schauplätzen, einer vielen unbekannten Burgruine und gar dorthin, wo noch auf Draisinen über eine stilllgelegte Bahnstrecke weiter gefahren werden kann. Zum Museumsbahnhof: „Bahnhofsleben“ – das ist das Motto von „Bahnhofsvorsteher“ Andreas Kurth im Kulturdenkmal historischer Bahnhof Ahütte, den er im Jahr 2018 in dessen „Dornröschenschlaf“ entdeckte. Fast 50 Jahre nach der Stilllegung schien hier die Zeit noch stehen geblieben zu sein, als habe eben erst der letzte Reisende die Wartehalle verlassen. Andreas Kurth beschloss, dass eines Tages wieder das „Bahnhofsleben“ hierher zurückkehren sollte. Das Gebäude wurde saniert, Gleise wurden verlegt, sogar ein Schienenbus zurückgeholt – so entstand der heutige Museumsbahnhof Ahütte, der sich seit seiner Eröffnung stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Der Fahrplan 2025 mit allen Veranstaltungen und Buchungsmöglichkeiten findet sich unter www.bahnhofsleben.de Pressemeldung Museumsbahnhof Ahütte
-
Sonderfahrt auf Linie 112 von Oberhausen-Sterkrade nach Mülheim-Hauptfriedhof
on 27/01/2025Am Sonntag, 26. Januar 2025, gab es eine vereinsinterne Sonderfahrt der „Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V.“ mit dem ursprünglich nur als Sechsachser 1962 gebauten Triebwagen 1753 auf dem in den letzten Jahren durch 3 Streckenstilllegungen arg geschrumpften Liniennetz der Straßenbahn Mülheim an der Ruhr. Die 3 Handybilder entstanden auf der Trasse der Ruhrbahn/STOAG-Gemeinschafts-Linie 112 vom nördlichen Endpunkt Oberhausen-Sterkrade Neumarkt nach Mülheim-Hauptfriedhof. Die Schleife am Hauptfriedhof ist mittlerweile stillgelegt und es wurde eine stumpfe Kehrgleisanlage als Ersatz auf den ehemaligen weiterführenden Streckengleisen zum Flughafen eingerichtet, dort beginnt heute ein Radweg auf dem alten Bahnkörper. Der grüne STOAG-Triebwagen 209 von DÜWAG stammt aus dem Wiederöffnungsjahr 1996 der Oberhausener Straßenbahn und der gelbe Entenschnabel 8015 der Ruhrbahn stammt von Bombardier aus dem Jahr 2016. Folke Brockmann
-
Saisonprogramm vom Museumsbahnhof Ahütte
on 27/01/2025Der Museumsbahnhof Ahütte stellte am Wochenende sein diesjähriges Saisonprogramm, „Fahrplan“ genannt, dem interessierten Publikum vor. Zahlreiche Gäste folgten der alljährlichen Einladung und zeigten ihr großes Interesse am Saisonauftakt. Die denkmalgeschützte Besonderheit des Bahnhofs Ahütte, ursprünglich gelegen an der 1973 stilllgelegten „oberen Ahrtalbahn“ Dümpelfeld – Lissendorf, besteht darin, dass das gesamte Bahnhofsareal seit der Stilllegung weitegehend unverändert erhalten geblieben ist: von der Wartehalle über den Fahrkartenverkauf bis hin zu den Dienstwohnungen und Nebengebäuden. Geplant sind dieses Jahr etwa 50 Veranstaltungen aus Kultur, Nostalgie und Eisenbahnflair vergangener Jahrzehnte. Zu den besonderen Highlights des vorgestellten Programms dürften für Eisenbahnfreunde ein „Schienenbus-Lehrgang“ mit Schienenbusfahrt, historischer Schienenersatzverkehr im Oldtimer-Bus auf den Spuren längst abgebauter Bahnstrecken der Eifel, Foto- und Filmvorträge sowie verkehrspolitische Veranstaltungen gehören. Das Programm ist inzwischen auch online unter „Fahrplan 2025“ auf www.bahnhofsleben.de aufrufbar. Michael Müller
Keine Kommentare erlaubt.