Mainz: WLAN in Bus und Bahn

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB legt Investitionsplan vor

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

SH: Netz Mitte nicht vergeben

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kabinett unterstützt flexible Nutzung stillgelegter Bahnflächen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bundeskabinett, Bundesverkehrsministerium, Gesetzentwurf, Infrastruktur, Patrick Schnieder, Reaktivierung, Stadtentwicklung, stillgelegte Bahnstrecke

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (1)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Digitale Fahrpläne in Münster

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Škoda erhält Tramauftrag aus Mainz

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sicherheitsmaßnahmen wegen Selenskyj-Besuch in Berlin – auch Nahverkehr betroffen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, │ AKTUELL │, Nahverkehr, Polizei, S-Bahn, Sperrung, Staatsbesuch, Verkehr

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Baustellenmanagement der DB in Baden-Württemberg

Erschienen: 27/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn will Auslastung der Züge mit Rabattaktionen erhöhen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Mobilitätsverhalten, Ticket-Aktion, │ AKTUELL │, Auslastung, Bahn, Deutsche Bahn, Fahrgastzahlen, Fernverkehr, ICE, Intercity, Rabatt

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnpolitik - wohin führt der Weg?

Erschienen: 25/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: ÖPNV-Nutzen übersteigt die Kosten dreifach

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Züge der Linie RE1 fallen wegen Bauarbeiten wochenlang aus

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Brandenburg, │ TOPTHEMA │, Bauarbeiten, Brandenburg Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder), Groß Kreutz, Infrastruktur, ODEG, Potsdam, Regionalverkehr

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Transdev Vertrieb startet im Südwesten

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

e

ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Systemtechnik: Auftrag aus Köln

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Drei Jahre danach – Aufarbeitung von tödlichem Zugunglück dauert an

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Entgleisung, │ TOPMELDUNG │, BEU, Bahn, Bahnmitarbeiter, Deutsche Bahn, Garmisch-Partenkirchen, Regionalzug, Unfall, Zugunglück

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Lauenbrück abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

VBB: Fahrgastniveau knapp unter 2019

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Brandenburg

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn beginnt mit Reparaturarbeiten an S-Bahn-Strecke bei Ratingen

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Düsseldorf, Essen, Hangrutsch, NRW, Rheinland, Ruhrgebiet, S-Bahn

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Gute Konzepte auch praktisch umsetzen

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bus und Bahn sind wichtiger denn je

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NVV feiert dreißigjähriges Bestehen

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: DB vergibt planmäßig letzte Bauaufträge für Generalsanierung

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler liefert sieben FLIRT für Stockholm

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jungen zerstören Scheiben von historischen Eisenbahnwaggons

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Sachbeschädigung, │ TOPMELDUNG │, Bahnhof, Bockenem, Polizei, Steinwurf

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (2)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnland Niedersachsen?

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV lud zur ersten Sicherheitskonferenz

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke nach Zugunglück in Niederbayern weiter gesperrt

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Bayern, │ TOPMELDUNG │, Bahnübergang, Lkw, Regionalzug, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: PresseinformationenBy

7

7https://bahninfos.com/?page_id=14147

Waffenverbot an Hauptbahnhöfen in Hannover und Bremen bleibt

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bremen, Niedersachsen, Waffenverbotszone, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Gewalt, Hannover, Hauptbahnhof, Messer, Sicherheit, Waffenverbot

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Regionalzug entgleist bei Unfall mit Lkw – mehrere Verletzte

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Bayern, │ AKTUELL │, Bahnübergang, Lkw, Regionalzug, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Talgo für Flixtrain

Erschienen: 27/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Straßenbahnnetz Berlin in Oberschöneweide unterbrochen

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltig und wirtschaftlich: Erstes ICE-Werk bekommt innovativen Batteriespeicher

Erschienen: 22/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wupsi treibt Dieselausstieg voran

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Europabusse fahren in Darmstadt

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Fünfzig Jahre S-Bahn Köln

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alarmierende Zahlen

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verdacht auf Brandstiftung: Feuer an Signalkabeln bei Kassel

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Brand, Brandstiftung, Kabelschaden, Kassel, NVV, Polizei, Signalkabel, Stellwerksstörung

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BEG legt Qualitätsbericht vor

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alstom rechnet noch auf Jahre mit Einschränkungen im Bahnbetrieb

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, ETCS, Technologie & Digitalisierung, │ AKTUELL │, Alstom, Bauarbeiten, Digitalisierung, Infrastruktur, Schienennetz, Signaltechnik

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastbeirat im bodo startet

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Komikerin Anke Engelke als Zugbegleiterin für Deutsche Bahn tätig

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verschiedenes, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Anke Engelke, Bahn, Deutsche Bahn, Mitarbeiter, Talkshow, Zugbegleiter

O

Ohttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltiges intermodales Reisen in Europa

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Autonomes Fahren im ÖPNV: Projekt KIRA startet mit Testnutzerinnen und -nutzern

Erschienen: 26/05/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unbekannte beschädigen Toilettentür – Zug außer Betrieb

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Polizeieinsatz, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bundespolizei, München, Regensburg, Regionalzug, Zugtoilette

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Abriss der Wuhlheide-Brücke in Berlin – Trambahnen wieder unterwegs

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Stadt- & Straßenbahn, │ AKTUELL │, Brücke, Sperrung, Straßenbahn, Tram, Wuhlheide

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE-Fahren ab 6,99 Euro – DB kündigt Preis- und Angebotsoffensive für den Sommer an

Erschienen: 28/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EU schickt 36.000 Jugendliche auf kostenlose Europa-Reise

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, │ AKTUELL │, DiscoverEU, Europa, Zugreise

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

In Hochgeschwindigkeit von München über Innsbruck nach Mailand und Rom – mit neuen Direktverbindungen

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue PRO BAHN Post erschienen

Erschienen: 28/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugendliche nach Stromschlag aus Oberleitung lebensgefährlich verletzt

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Rheinland-Pfalz, Stromunfall, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Güterwaggon, Jugendliche, Lebensgefahr, Oberleitung, Stromschlag, Unfall, Wörth

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVGO-App zeigt E-Scooter an

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Michael Richarz verlässt die Rheinbahn

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neues E-Bus-Depot in Interlaken

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Rabatte und alte Stornierungsregel

Erschienen: 28/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frühjahrsputz an NRW-Bahnhöfen

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

78-Jähriger stirbt Tage nach Sturz in Stuttgarter Stadtbahn

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Personenunfall, │ TOPTHEMA │, Stadtbahn, Sturz, Stuttgart, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB: Mehr Züge an Feiertagen

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Fernverkehr, Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachrichten Bahnindustrie

Nachrichten Bahnindustrie

  • Siemens Mobility: Innovationen und Lösungen auf der Transport Logistic 2025

    am 28/05/2025

    Foto Siemens Mobility. Siemens Mobility zeigt auf der Transport Logistic 2025 in München sein umfassendes Portfolio an innovativen Produkten und Dienstleistungen für den Schienenverkehr. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Präsentation der Vectron Mehrsystem-Lokomotive (Vectron MS), der Vectron AC mit Batterie-Power-Modul, sowie die Vorstellung neuer Serviceleistungen im Rahmen der Smart Asset Suite powered by Railigent X. „Unsere Kunden erwarten von uns höchste Zuverlässigkeit und Lösungen für allen Bereiche des Schienenverkehrs. Mit unseren Plattformprodukten und Innovationen unterstützen wir sie dabei, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und die Einsatzfähigkeiten ihrer Flotten zu erweitern. Besonders stolz bin ich dabei auf unseren Vectron AC mit Batteriemodul. Diese Lokomotive vereinigt Spitzentechnologie und Nachhaltigkeit”, sagte Steffen Bobsien, Vice President Locomotives and Passenger Coaches, Siemens Mobility. Neue Spitzentechnologie zur nachhaltigen Unterstützung der letzten Meile Siemens Mobility präsentiert auf der Transport Logistic den Vectron AC mit Batterie-Power-Modul. Damit kann der Vectron AC über kurze Strecken ohne Oberleitung betrieben werden und bietet damit eine umweltfreundliche Möglichkeit, die sogenannte „letzte Meile“ des Verkehrs abzudecken und Rangierfahrten ohne Oberleitung durchzuführen. Die dafür benötigte Energie liefert ein Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriepaket mit einem intelligenten Batteriemanagementsystem zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge. Mit dem Batterie-Power-Modul können unsere Kunden ihr Einsatzspektrum umweltfreundlich erweitern und so den CO2-Ausstoß im Schienenverkehr weiter reduzieren. Die einzigartige Modularität der Vectron-Ausrüstung gibt den Betreibern volle Flexibilität für ihren Betrieb, auch wenn es keine Oberleitungen gibt. Das Batteriespeisemodul macht den Einsatz von dieselbetriebenen Rangierlokomotiven überflüssig, was nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Das neue Funktionspaket ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigen Schienenverkehrs, da es dazu beiträgt, Emissionen und Lärmbelästigung zu reduzieren. Unterwegs über Grenzen hinweg Zu den Highlights auf dem Siemens Mobility Stand gehört auch die Präsentation des Vectron MS. Die Mehrsystemlokomotive ist für den grenzüberschreitenden Einsatz in ganz Europa ausgelegt und bietet Kunden maximale Flexibilität. Rail Services Siemens setzt mit der Smart Asset Suite – powered by Railigent X neue Maßstäbe in der Digitalisierung des Bahnbetriebs. Die umfassende Softwarelösung bietet eine Vielzahl von Applikationen, die sowohl die Analyse als auch die Optimierung des täglichen Betriebs ermöglichen. Damit wird die Verfügbarkeit der Lokomotiven nicht nur erhöht, sondern auch beschleunigt – für einen effizienteren und zuverlässigeren Einsatz. Die Smart Asset Suite ist das digitale Upgrade für jeden Vectron und unterstützt Bahnbetreiber bei der Optimierung ihres Betriebs. Zudem präsentiert Siemens Mobility mit Railcover® sein modulares Serviceangebot für Lokomotiven, den Online Marketplace MoBase für Bahnersatzteile sowie mit Rail service hub eine Lösung, die auf Basis von Railigent X den Kunden eine vorausschauende Instandhaltung und Optimierung ihrer Flotten ermöglicht. Pressemeldung Siemens Mobility

  • Knorr-Bremse: Aufträge von CRRC bekräftigen Position in China

    am 28/05/2025

    Foto Metro Wuhan. Inmitten wirtschaftlich dynamischer Zeiten kann Knorr-Bremse mit Aufträgen, Innovationen und Kundenvertrauen im weltweit größten Schienenverkehrsmarkt China punkten. Mehr als drei Jahrzehnte starke Präsenz, tiefes Markt- und Technologieverständnis sowie lokale Lieferketten und Produktion zahlen sich in mehreren Neuprojekten aus – auch für den weltweiten Export. Dr. Nicolas Lange, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG und weltweit verantwortlich für die Rail Division: „Knorr-Bremse ist seit über 30 Jahren hochzuverlässiger Partner des chinesischen Schienenverkehrs. Mit den jüngsten Erfolgen belegen wir, dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden in China genauestens verstehen. Die Neuprojekte im Metrosegment zeigen, dass wir auch in herausfordernden Zeiten von der dynamischen Entwicklung des chinesischen Zugverkehrs profitieren können.“ Neuprojekte für chinesische Megacitys Insgesamt konnte sich Knorr-Bremse im vergangenen Quartal von CRRC, größter Zughersteller der Welt, Ausrüstungsverträge für mehrere Metrobetreiber sichern. So wird Knorr-Bremse U-Bahnflotten für die Millionenstädte Guangzhou – allein hier 336 Wagen –, Fuzhou (192 Wagen) sowie Wuhan, Shenzhen und Ningbo mit kompletten Bremssystemen samt elektropneumatischer Bremssteuerungen, Drehgestellausrüstung und Aktuatorik ausstatten. Knorr-Bremse liefert über mehrere Jahre Technologien für rund 150 Züge mit einem kombinierten Auftragsvolumen im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Drehscheibe für den Exportmarkt Neben dem Inlandsgeschäft wird China für Knorr-Bremse mehr und mehr für den Export interessant: Zuletzt sicherte sich Knorr-Bremse unter anderem Aufträge über die Ausrüstung von mehr als 100 CRRC Lokomotiven für Kasachstan mit Bremssystemen. Die Systeme werden am Standort Suzhou sowie in Nankou, Sitz von Knorr-Bremse Nankou Air Supply Unit (Beijing) Co., Ltd., dem Joint Venture von Knorr-Bremse und CRRC in Nankou, kundenspezifiziert und produziert. Ebenso wird Knorr-Bremse neue Trambahnen für die kasachische Hauptstadt Astana und für Belo Horizonte in Brasilien mit Bremssystemen ausrüsten. Es gibt mehrere Gründe für die Stärkung des Exportmarkts China. Einerseits arbeitet Knorr-Bremse eng mit chinesischen Zugherstellern zusammen, die ihre Fahrzeuge zunehmend weltweit ausliefern. Auch Knorr-Bremse verfügt in weltweiten Märkten über lokale Expertise und Servicenetzwerke. Andererseits optimiert Knorr-Bremse im Rahmen seines Strategieprogramms BOOST seine globale Organisation – und baut beispielsweise seine Leitwerke in Suzhou sowie in Palwal in Indien zu größeren Produktionsdrehscheiben aus, um Kunden in Exportmärkten noch schneller, flexibler und effizienter mit Produkten zu beliefern. Pressemeldung Knorr-Bremse

  • TX Logistik: FS Logistix stellt aktuelle Innovationen auf transport logistic vor

    am 28/05/2025

    Foto FS Logistix. FS Logistix, die neue Frachtlogistikmarke der FS Italiane Group, die die frühere Mercitalia Logistics ersetzt, wird auf der Messe transport logistic in München (2. bis 5. Juni 2025) gemeinsam mit ihren deutschen Unternehmen TX Logistik und Exploris (HSL, Delta Rail und Via Cargo) die wichtigsten Innovationen und Neuerungen der Unternehmensgruppe vorstellen. Dazu zählen der Strategieplan 2025-2029, eine neue integrierte digitale Plattform, das integrierte europäische Angebot, das durch die Synergieeffekte zwischen TX Logistik und Exploris ermöglicht wird, sowie die aktuelle Entwicklung des Umschlagsystems NiKRASA. Alle Themen werden zudem im Rahmen der Veranstaltung „It’s time for evolution“ am Dienstag, den 3. Juni 2025, um 16.00 Uhr im Konferenzraum B61 ausführlich erörtert. Der Strategieplan 2025-2029 Der neue Strategieplan von 2025 bis 2029 sieht Investitionen in Höhe von 2,16 Mrd. Euro vor, um besser auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren zu können, die betriebliche Effizienz zu verbessern und den Wert der Anlagen zu steigern. Ein integriertes europäisches End-to-End- Angebot, eine digitale Plattform zur Verknüpfung von Angebot und Nachfrage sowie neue Partnerschaften zur Förderung des intermodalen Verkehrs Schiene-Straße-See stehen im Mittelpunkt der Strategie.Ziel ist es, ein integriertes Modell zu schaffen, das die verschiedenen Geschäftsbereiche miteinander verbindet und so eine vollständige Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet. Der Plan umfasst gezielte Investitionen in die Digitalisierung, die Nachhaltigkeit, die Entwicklung von Terminals und den Ausbau der Flotte mit neuen Elektrolokomotiven und modernen Waggons. Neue digitale Plattform verbindet Angebot und Nachfrage Die neue integrierte digitale Plattform www.fslogistix.com wurde geschaffen, um die Bedürfnisse eines sich entwickelnden Marktes durch einen vollständig kundenorientierten Ansatz bestmöglich zu erfüllen. Sie wurde als einzige Schnittstelle für italienische und internationale Kunden konzipiert und ermöglicht ein integriertes Management der gesamten Logistikkette, indem sie Schienen-, Straßen- und Seetransport mit maßgeschneiderten Lösungen, durchgängiger Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit kombiniert. Das europäische Netzwerk Das europäische intermodale Netzwerk wird auch dank der Integration der deutschen Unternehmen TX Logistik und Exploris immer größer und umfangreicher. Die stark auf den Ost-West-Verkehr ausgerichteten internationalen Bahnverbindungen von Exploris werden das bestehende Netz von TX Logistik ergänzen, das bereits eine starke Präsenz entlang der europäischen Nord-Süd-Achse aufweist. Neues NiKRASA-Konzept macht Güterverlagerung auf die Schiene so einfach wie möglich Die TX Logistik AG hat den Einsatz ihres Umschlagsystems NiKRASA neu ausgerichtet, um in Zukunft noch mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Das neue Konzept, mit dem das System eigenständig wird und seine Stärken künftig noch besser ausspielen kann, stellt der Schienenlogistiker auf der transport logistic in München erstmals vor. Mit der Neuausrichtung als unabhängiges System ist auch ein neuer Markenname verbunden. Mit dem neuen Konzept will TX Logistik die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene so einfach wie möglich gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030 leisten. Die NiKRASA-Plattform ermöglicht den Umschlag von nicht kranbaren Sattelanhängern, die derzeit rund 80 Prozent der europäischen Lkw- Flotten ausmachen, auf die umweltfreundliche Schiene in nur zweieinhalb Minuten. Damit ist das System ein starker Hebel, um den Modal Split langfristig zugunsten des Schienengüterverkehrs zu verändern, zumal es ohne Änderung bestehender Standards in den Terminals, am Waggon oder auf der Schiene funktioniert. TX Logistik wird das neue NiKRASA-Konzept auf dem Stand der FS Logistix in Halle B6/318 vorstellen. Live zu sehen ist die Umschlagplattform in der „Amazon Edition“ auf dem Freigelände des Messepartners Wascosa (Freigelände 704/5), wo sich die Besucher in täglichen Expert Talks (jeweils 15.30 Uhr) über das Thema informieren können. NiKRASA wird auch beim Güterwagenhersteller Greenbrier (Freigelände 703/A1 und Gleise 1/1 und 1/7) zu sehen sein, der das System in Lizenz zusammen mit dem eigenen Taschenwagen TA-3000 vertreibt. Pressemeldung FS Logistix, TX Logistik

  • HGK: Aufsichtsrat entscheidet sich für Steffen Bauer als CEO-Nachfolger von Uwe Wedig

    am 27/05/2025

    In der Sitzung des Aufsichtsrats der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) am 26. Mai 2025 wurde mit deutlicher Mehrheit beschlossen, alle erforderlichen Schritte für eine zeitnahe Bestellung von Steffen Bauer, CEO der HGK Shipping GmbH, zum künftigen CEO der HGK AG in die Wege zu leiten. In der gleichen Sitzung gab Susana dos Santos Herrmann ihren Rücktritt als Vorsitzende des HGK-Aufsichtsrats bekannt. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Dirk Michel übernimmt kommissarisch die Leitung des Gremiums. „Wir freuen uns, dass der Aufsichtsrat mit seinem klaren Votum den Weg für die Aufnahme der Vertragsverhandlungen mit Steffen Bauer freigemacht hat. Wir verfügen mit ihm über einen ausgewiesenen Branchenexperten, dem wir die Leitung der HGK AG anvertrauen wollen. Er überzeugt durch moderne Führung und Kompetenz und wird die erfolgreiche Entwicklung der HGK AG fortsetzen“, erklärt Dirk Michel. Der amtierende CEO der HGK AG, Uwe Wedig, scheidet zum 30. September 2025 aus dem Unternehmen aus, da er dann das Rentenalter erreicht hat. In der heutigen Sitzung des Kölner Stadtrats (27. Mai 2025) soll darüber beraten werden, wer auf Frau dos Santos Herrmann im Aufsichtsrat der HGK AG nachfolgt. Die Hauptversammlung mit Vertretern der Eigentümer aus dem Stadtwerke Köln Konzern, der Stadt Köln und dem Rhein-Erft-Kreis entscheidet dann über die Nachbesetzung des Aufsichtsrats. Pressemeldung HGK

  • Rail&Sea: Die nächste Generation betritt die Geschäftsführung

    am 27/05/2025

    Fotos Florian-Martinoff, Rail&Sea. Der Bahnlogistik-Spezialist gestaltet seine Zukunft weiter. Johannes Kaufmann (37), bisher Prokurist, wurde in die Geschäftsführung der Rail&Sea Logistics GmbH im österreichischen Seekirchen am Wallersee berufen. Seit Mai 2025 ergänzt Johannes Kaufmann die Geschäftsführung der Rail&Sea-Gruppe neben Friedrich Ahammer und Ralf Kirion. Der studierte Jurist verfügt über einschlägige Erfahrungen im Bereich der Eisenbahn-Logistik und ist seit 2021 bei der Rail&Sea. Der Firmengründer Robert Greisberger scheidet aus der aktiven Geschäftsführung ​aus ​und ​wird ​sich künftig ​auf die ​Digitalisierung und ​Eigentümer-Funktion seiner Logistik-Unternehmen konzentrieren. Damit stellt Rail&Sea weiter ​die Weichen ​für die ​nachhaltige Entwicklung als Spezialist ​für den Schienengüterverkehr in Europa. Pressemeldung Rail&Sea: Bahnlogistik

  • Flix: FlixTrain investiert in 65 neue europäische Hochgeschwindigkeitszüge

    am 27/05/2025

    Fotos Flix. FlixTrain hat heute die Bestellung 65 neuer europäischer Hochgeschwindigkeitszüge bekanntgegeben. Während der spanische Hersteller Talgo die Züge baut und gewisse Wartungsleistungen übernimmt, liefert Siemens die Lokomotiven. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf bis zu 2,4 Mrd. EUR, davon sind bereits über 1 Mrd. EUR verbindlich zugesagt. Mit dieser strategischen Entscheidung reagiert FlixTrain auf die wachsende Nachfrage nach schnellen und günstigen Zugreisen. Die neuen Hochgeschwindigkeitszüge ermöglichen es dem Unternehmen, das enorme Marktpotenzial in Deutschland und Europa zu erschließen. Der Schienenpersonenfernverkehr soll in Deutschland bis 2030 um 45% gegenüber 2021 wachsen. Europaweit ist das Marktpotenzial mit rund 27 Milliarden Euro im Jahr 2023 mit einem erwarteten jährlichen Wachstum von 4 bis 5 % sogar noch größer.¹ Allein im Jahr 2024 hat FlixTrain sein Angebot um 40 % ausgebaut und einen deutlichen Fahrgastzuwachs erzielt – aufbauend auf dem bereits sehr starken Jahr 2023. „Wir verfolgen mit FlixTrain eine langfristige Strategie und werden unser Angebot in den kommenden Jahren deutlich vergrößern“, sagt André Schwämmlein, CEO und Mitgründer von Flix. „Mit dem starken Ausbau unserer Zugflotte starten wir eine neue Ära des Zugreisens in Deutschland und Europa.“ Das übergeordnete Ziel von FlixTrain ist es, mehr Menschen für nachhaltiges Reisen mit dem Zug zu gewinnen: „Wir wollen nicht nur unseren Marktanteil erhöhen, sondern auch den Markt selbst deutlich vergrößern.“ Politisch hat die neue Bundesregierung das enorme Potenzial des Marktes erkannt und sich zu langfristigen Investitionen in die Infrastruktur sowie zu einer Reform des Trassenpreissystems in Deutschland bekannt. Diese Pläne können weitere private Investitionen in den deutschen Bahnsektor anstoßen, Innovationen fördern und für ein größeres Angebot sorgen. Letztlich würde dies mehr Wettbewerb und ein besseres Angebot für Fahrgäste bedeuten. Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, sagt: „Wir begrüßen die Investition von FlixTrain ausdrücklich. Dass ein deutsches Tech-Unternehmen in dieser Größenordnung investiert, ist ein starkes Signal für den Schienenmarkt”. „Die neue Bundesregierung hat die Bedeutung wettbewerbsfreundlicher Rahmenbedingungen für die Schiene erkannt. Werden die vereinbarten Maßnahmen zügig umgesetzt, kann das für größere Investitionen auf dem deutschen Markt sorgen“, so Schwämmlein. Gleichzeitig arbeitet FlixTrain eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um den europäischen Zugverkehr zu fördern und das Angebot für Fahrgäste spürbar zu verbessern. Hochmoderne Züge ebnen den Weg für europaweites Wachstum Die neuen FlixTrains sind europäische Hochgeschwindigkeitszüge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h. Sie bieten barrierefreien Einstieg, den es derzeit in keinem Fernverkehrszug in Deutschland gibt, Fahrgastinformationssysteme, modernste Wifi-Lösungen und viele weitere Eigenschaften, die den Reisekomfort deutlich erhöhen. Die Züge basieren auf der technischen Plattform Talgo 230, mit der derzeit Projekte in Dänemark und Deutschland durchgeführt werden. Sowohl Flix als auch Talgo haben weitere projektspezifische Optimierungen vorgenommen, um eine hohe betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die Züge von Siemens-Lokomotiven (Siemens Vectron) angetrieben, die in den vergangenen Jahren ihre hohe Zuverlässigkeit im Betrieb unter Beweis gestellt haben. Eine Besonderheit der Züge ist ihr europäischer Charakter: Sie sind so konzipiert, dass sie in zahlreichen europäischen Ländern einsetzbar sind – und ermöglichen somit eine europäische Skalierung. Derzeit sind dank einer umfassenden Kooperation mit Regionalzügen in ganz Deutschland rund 650 Ziele über FlixTrain buchbar; 50 Städte werden dabei direkt von FlixTrain bedient. Zusammen mit rund 300 FlixBus-Haltestellen, allein in Deutschland, bietet Flix ein einzigartiges intermodales Fernreiseangebot aus internationalem Busverkehr und Hochgeschwindigkeitszügen. Die neuen Züge sollen die Expansion in Deutschland und anderen europäischen Ländern vorantreiben. „Wir sehen FlixTrain als ein europäisches Produkt. Ausgehend von unserem Heimatmarkt wollen wir das Angebot auch in anderen Ländern verfügbar machen“, so Schwämmlein weiter. Pressemeldung Flix

  • Getlink: Nicola Lyons zur Personalchefin ernannt

    am 26/05/2025

    Foto Getlink. Nicola Lyons tritt als Personalchefin der Getlink-Gruppe in das Unternehmen ein und wird damit Mitglied der Geschäftsleitung. Sie wird die Strategie und die wichtigsten Projekte der Gruppe im Bereich Human Resources leiten, darunter Ausbildung, Karriereentwicklung, Personalbeschaffung und -integration sowie die Politik der Vielfalt und Inklusion. Yann Leriche, Generaldirektor von Getlink: “Ich freue mich sehr, Nicola Lyons willkommen zu heißen. Ihr Werdegang, der von verschiedenen europäischen Kulturkreisen geprägt ist, ist eine Bereicherung für die Umsetzung der Entwicklungspläne einer Gruppe wie der unseren. Ihre Kenntnisse im Bereich Logistik und Gütertransport sind ein wertvoller Beitrag zur operativen Exzellenz.” Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in internationalen Unternehmen verfügt Nicola Lyons über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Fracht und Logistik. Sie begann ihre Karriere 2001 in London bei der Bouygues-Gruppe, bevor sie 2005 zur Fujitsu-Gruppe wechselte, wo sie zuletzt als stellvertretende Leiterin der Personalabteilung tätig war. Im Jahr 2009 wechselte sie zum Industrielogistikunternehmen GEFCO als Leiterin der Personalabteilung für Großbritannien, eine Funktion, die sie ab 2012 für die Benelux-Länder übernahm. Ab 2015 übernahm sie globale Aufgaben, zunächst in Paris und dann in den Niederlanden für den Bereich Freight Forwarding (Luft- und Seefracht). Nach ihrer Rückkehr nach Paris im Jahr 2020 wurde sie Personalchefin für die Region EMEA und anschließend weltweite Personalchefin für den Bereich Integrierte Logistik. Im Jahr 2022 wurde sie zur Personalchefin Europa des Logistik- und Supply-Chain-Unternehmens CEVA Logistics (CMA-CGM-Gruppe) ernannt. Nicola Lyons hat einen Abschluss der University of West London (Angewandte Sprachen) und der Coventry University (Personalwesen). WKZ, Quelle Getlink

  • GATX: Enthüllung des 30.000sten Güterwagens

    am 26/05/2025

    Fotos GATX Rail Europe. Bei GATX Rail Europe erzählt jeder Wagen eine Geschichte von Qualität, Innovation und Service. Heute fügen wir dieser Geschichte ein neues Kapitel hinzu: die Enthüllung unseres 30.000sten Güterwagens – ein stolzer Meilenstein, der nun vom Wiener Künstler Manuel Skirl verewigt wurde. Das eigens für den GATX-Kesselwagen in Auftrag gegebene Kunstwerk wird auf der transport logistic Messe im Juni dieses Jahres sein öffentliches Debüt feiern, bevor es als bewegliches Kunstwerk seinen Platz auf den Gleisen in ganz Europa einnimmt. “Als wir uns aufmachten, unseren 30.000sten Wagen zu feiern, wussten wir, dass es mehr als nur eine Zahl sein musste. Er sollte den Geist der GATX verkörpern: Verbindung, Nachhaltigkeit und Vorwärtsdrang”, sagt Marija Tadic, Marketing Manager Europe bei GATX Rail Europe. An dieser Stelle kommt Manuel Skirl ins Spiel. Skirl ist bekannt für seine faszinierenden organischen Formen und fängt die Schönheit des natürlichen Flusses und der Bewegung ein. Marija Tadic fügt hinzu: „Dieser Wagen ist ein künstlerisches Spiegelbild unseres Engagements für nachhaltigen Transport durch die erstklassige Güterwagenflotte und den Service, den wir bieten.“ Zusammenarbeit Manuel Skirl Art und GATX: Nachhaltigkeit in Bewegung Skirl, dessen Arbeiten die Grenzen zwischen Graffiti, bildender Kunst und den Mustern der Natur verwischen, war die perfekte Person für diesen Auftrag. Güterwagen sind seit langem Leinwände für improvisierte urbane Kunst, aber diese Zusammenarbeit verwandelt einen GATX-Güterwagen in ein zielgerichtetes Statement: eine Feier der Kunstfertigkeit, der Widerstandsfähigkeit und der verantwortungsvollen Mobilität. Das Ergebnis ist atemberaubend. Fließende blaue Linien ziehen sich über den limegrünen Körper des Kesselwagens und erinnern an Flussströmungen, Luftströme und die unsichtbaren Wege, die Europa verbinden. Jede Linie steht für die Reise von Gütern und Ideen über Grenzen hinweg, für den Fluss des Fortschritts, den GATX unterstützt. “Die Bemalung des 30.000. Wagens fühlte sich an, als würde ich eine zeitliche Markierung setzen und meine Wurzeln im urbanen Raum mit einer breiteren Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit verbinden”, sagte Skirl und fügte hinzu: “Ich wollte, dass sich die Muster lebendig und in Bewegung anfühlen, ähnlich wie der Wagen selbst.” Erleben Sie den 30.000sten GATX-Güterwagen auf der transport logistic 2025 Nach seinem Messedebüt auf der transport logistic in München im Juni dieses Jahres wird sich der Meilenstein-Wagen nicht in eine Galerie zurückziehen. Stattdessen wird er auf den Schienen Europas unterwegs sein, ein dynamisches Kunstwerk in Bewegung. Er ist eine Hommage an alle, die die Welt voranbringen – Ingenieure, Betreiber, Kunden und Künstler gleichermaßen. Von Wien bis zu den Gleisen Europas, von der Hand eines Künstlers bis zur Kraft einer 30.000 Wagen starken Flotte: GATX Rail Europe verbindet weiterhin Innovation, Nachhaltigkeit und – in diesem Fall – Kunst – ein Meilenstein nach dem anderen. Besuchen Sie uns auf der transport logistic in München, um diesen einzigartigen Wagen aus erster Hand zu sehen und unsere leistungsstarke Flotte mit über 30.000 Wagen und unser Engagement für einen nachhaltigen Transport zu feiern, indem wir das Anmieten von Güterwagen erleichtern. Kunstwerk von Manuel Skirl. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Propelled GmbH und muralia Gmbh realisiert. Pressemeldung GATX Rail Europe

  • Altmark-Rail: Erste E-Lok für Altmark-Rail – das schwarze Schaf mischt die Diesel-Familie auf

    am 23/05/2025

    Fotos Karl Arne Richter. Altmark-Rail ist bekannt für ihre markanten Nohab-Dieselloks – unsere „Rundnasen“ gehören längst zum gewohnten Bild auf Deutschlands Gleisen. Doch jetzt wagen wir den nächsten Schritt: Im April 2025 haben wir fünf Elektrolokomotiven der BR 151 von Railpool übernommen, über unsere Partner Nürnberger Leasing und Würth Leasing. 151 062 ist bereits einsatzbereit und wird ab Juni auf die Strecke gehen. Drei weitere Maschinen erhalten eine Hauptuntersuchung in unserem Schwesterunternehmen IZEF in Haldensleben. Eine Lok steht als Ersatzteilspender bereit – auch das ist Teil nachhaltiger Flottenstrategie. Warum „schwarzes Schaf“? Unsere erste E-Lok passt auf den ersten Blick nicht in die Familie – zwischen unseren bewährten Dieselloks wirkt sie wie ein Außenseiter. Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell: Auch sie steht für robuste Technik, höchste Einsatzbereitschaft und erstklassige Qualität. Ein neuer Loktyp – aber ganz im Sinne von Altmark-Rail: zuverlässig, leistungsstark und bereit für den nächsten Auftrag. Ein besonderer Dank gilt allen unseren Partnern, die dieses Projekt möglich gemacht haben: • Railpool ; Nürnberger Leasing GmbH , • Würth Leasing GmbH & Co. KG sowie unserem Schwesterunternehmen:• IZEF – Instandhaltungszentrum für Eisenbahnfahrzeuge GmbH www.izef.de Außerdem danken wir www.railfreight.eu und Karl Arne RICHTER für die schönen Fotos der ersten Präsentation unserer neuen E-Lok. Pressemeldung Altmark-Rail GmbH

  • Deutsche Bahn: Vergabe von Überführungsfahrten an diverse Firmen

    am 23/05/2025

    Die Deutsche Bahn AG Konzernleitung hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe von Überführungsfahrten in Schlepp- oder Selbstfahrt (2025ff.) im Zeitraum 01/04/2025 bis 31/03/2026 in vier Losen an diverse Firmen veröffentlicht (334269-2025). LOT-0001: Gestellung von Triebfahrzeugleistungen Schienentransport/-beförderung • Centralbahn GmbH• BUG Vermietungsgesellschaft mbH• Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH• KGT Gleis- und Tiefbau GmbH• WFL Wedler Franz Logistik GmbH & Co• LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG• Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellsc – Pressnitztalbahn mbH• TRIANGULA Logistik GmbH• MZ Eisenbahndienstleistungen – Inh. Manuel Zimmermann• Lok-Partner Betriebsgesellschaft – mbH & Co. KG• SGL – Schienen Güter Logistik GmbH• Sendogan Bahndienste GmbH• EfW – Verkehrsgesellschaft mbH• BM Bahndienste GmbH• Raildox GmbH & Co.KG – Bahnpersonal- & Logistikdienstleist• Railsystems RP GmbH• SLG Spitzke Logistik GmbH – Eisenbahnverkehrsunternehmen• Havelländische Eisenbahn AG• smart rail GmbH• Train4Train GmbH• Diepholzer Kreisbahn EVU GmbH• Flexx-Tf Dienstleistungen UG – (haftungsbeschränkt)• IntEgro Verkehr GmbH• BIEGE Überführungsfahrten in Schlepp- oder Selbstfahrt c/o UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH LOT-0002: Fachkraftbezogene Logistikleistungen Schienentransport/-beförderung • Centralbahn GmbH• BUG Vermietungsgesellschaft mbH• Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH• KGT Gleis- und Tiefbau GmbH• WFL Wedler Franz Logistik GmbH & Co• LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG• Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellsc – Pressnitztalbahn mbH• MZ Eisenbahndienstleistungen – Inh. Manuel Zimmermann• Lok-Partner Betriebsgesellschaft – mbH & Co. KG• Sendogan Bahndienste GmbH• EfW – Verkehrsgesellschaft mbH• BM Bahndienste GmbH• Raildox GmbH & Co.KG – Bahnpersonal- & Logistikdienstleist• Railsystems RP GmbH• smart rail GmbH• Train4Train GmbH• Diepholzer Kreisbahn EVU GmbH• Flexx-Tf Dienstleistungen UG – (haftungsbeschränkt)• IntEgro Verkehr GmbH• BIEGE Überführungsfahrten in Schlepp- oder Selbstfahrt c/o UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH LOT-0003: Überführung von behördlich zugelassenen oder behördlich nicht zugelassenen Eisenbahnfahrzeugen in Schleppfahrt (bundesweit) Centralbahn GmbH• BUG Vermietungsgesellschaft mbH• Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH• KGT Gleis- und Tiefbau GmbH• WFL Wedler Franz Logistik GmbH & Co• LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG• Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellsc – Pressnitztalbahn mbH• TRIANGULA Logistik GmbH• MZ Eisenbahndienstleistungen – Inh. Manuel Zimmermann• Lok-Partner Betriebsgesellschaft – mbH & Co. KG• SGL – Schienen Güter Logistik GmbH• Transa Spedition GmbH• Sendogan Bahndienste GmbH• BM Bahndienste GmbH• Raildox GmbH & Co.KG – Bahnpersonal- & Logistikdienstleist• Railsystems RP GmbH• SLG Spitzke Logistik GmbH – Eisenbahnverkehrsunternehmen• Havelländische Eisenbahn AG• Holzlogistik und Güterbahn GmbH (HL)• smart rail GmbH• Train4Train GmbH• Diepholzer Kreisbahn EVU GmbH• Flexx-Tf Dienstleistungen UG – (haftungsbeschränkt)• IntEgro Verkehr GmbH• BIEGE Überführungsfahrten in Schlepp- oder Selbstfahrt c/o UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH LOT-0004: Selbstfahrt von behördlich zugelassenen oder behördlich nicht zugelassenen Eisenbahnfahrzeugen als Überführungsfahrt (bundesweit) • Centralbahn GmbH• BUG Vermietungsgesellschaft mbH• Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH• KGT Gleis- und Tiefbau GmbH• Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellsc – Pressnitztalbahn mbH• MZ Eisenbahndienstleistungen – Inh. Manuel Zimmermann• Lok-Partner Betriebsgesellschaft – mbH & Co. KG• Transa Spedition GmbH• Sendogan Bahndienste GmbH• BM Bahndienste GmbH• Havelländische Eisenbahn AG• smart rail GmbH• Train4Train GmbH• Diepholzer Kreisbahn EVU GmbH• Flexx-Tf Dienstleistungen UG – (haftungsbeschränkt)• IntEgro Verkehr GmbH• BIEGE Überführungsfahrten in Schlepp- oder Selbstfahrt c/o UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH Datum des Vertragsabschlusses war der 16/04/2025 Quelle EU-Amtsblatt

  • Messe München: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eröffnet transport logistic

    am 22/05/2025

    Foto Messe München. Die Logistik steht im Zentrum aktueller Transformationsprozesse – von globalen Lieferketten über Digitalisierung bis zur Dekarbonisierung. Die transport logistic 2025 greift diese Themen auf und bringt Marktteilnehmer aus aller Welt in München zusammen. Die Messe wird am Montag, den 2. Juni, um 11:00 Uhr im Forum der Halle A3 durch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, eröffnet. Starkes Wachstum und hohe internationale Beteiligung Mit rund 2.670 Ausstellern aus mehr als 70 Ländern erreicht die Messe neue Höchstwerte. Davon kommen 1.755 Unternehmen aus dem Ausland – ein Anteil von 65 Prozent. Im Vergleich zu 2023 ist das ein Plus von 15 Prozent. Die Ausstellungsfläche wurde auf 150.000 m² erweitert, inklusive zwei neuer Hallen. Erwartet werden rund 80.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher. „Die transport logistic macht sichtbar, was im Alltag oft unsichtbar bleibt: Logistik ist weit mehr als der Lkw auf der Autobahn – sie ist die Grundlage dafür, dass Wirtschaft funktioniert,“ erklärt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. „Die hohe Zahl internationaler Aussteller unterstreicht die Rolle der transport logistic als weltweit führende Plattform der Logistikwirtschaft. Umso mehr freut es uns, dass der Bundesverkehrsminister die Messe für seinen ersten offiziellen Besuch im Logistikumfeld nutzt – ein starkes Zeichen für die Relevanz der Branche inmitten tiefgreifender globaler Veränderungsprozesse.“ Zentrale Plattform der Logistikwirtschaft Die transport logistic gilt als weltweit führende Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Sie bringt Unternehmen, Organisationen und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Lieferkette zusammen. Die Messe bietet Raum für konkrete Lösungen, neue Partnerschaften und die Weiterentwicklung der Branche im internationalen Kontext. Pressemeldung Messe München

  • Transdev: Erster Snälltåget-Nachtzug erreichte Kulturhauptstadt Chemnitz

    am 22/05/2025

    Fotos Transdev. Ein bisschen Bahn-Geschichte wurde von Transdev am Freitag, den 9. Mai 2025 geschrieben: Der von Transdev betriebene schwedische Nachtzug Snälltåget ist nach 1.743 Kilometern zum allerersten Mal in Chemnitz Hbf angekommen – und wurde mit offenen Armen empfangen. Die Reise begann stilecht in Stockholm – begleitet von Musik und einer offiziellen Verabschiedung durch die deutsche Botschafterin in Schweden, Christina Beinhoff. Bei der Ankunft im Bahnhof Chemnitz am nächsten Tag wurden die Reisenden von der schwedischen Honorarkonsulin Vivian Honert-Boddin begrüßt. Mit dabei waren auch Jan Kleinwechter, Geschäftsführer von Transdev Regio Ost, und an Bord Marco Andersson, Commercial Director bei Snälltåget, der sich die Premierenfahrt von Stockholm über Kopenhagen, Hamburg und Berlin bis Chemnitz natürlich auch nicht entgehen ließ. Insgesamt bringt Transdev über die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) den Nachtzug an drei Wochenenden im Kulturhauptstadtjahr von Schweden über Hamburg und Berlin bis nach Chemnitz – möglich gemacht durch die Unterstützung des Verkehrsverbunds Mittelsachsen (VMS). Die nächsten Termine für die Ankunft des Nachtzugs aus Schweden sind jeweils Freitag, der 1. August und der 20. September 2025. Die Rückfahrt erfolgt am darauffolgenden Sonntag. Die neue Verbindung zwischen Stockholm und Chemnitz ist mit 1.743 Kilometern nicht nur rekordverdächtig lang – sie ist auch eine bequeme und umweltfreundliche Reisemöglichkeit quer durch Nordeuropa. Für Chemnitz ein echtes Highlight – und für Transdev und die MRB eine tolle Gelegenheit, internationale Bahngeschichte mitzugestalten. Pressemeldung Transdev

  • Österreich: VNL zeigt den aktuellen Stand in der Logistik auf – KI schafft Klarheit, Asien schwächelt, Österreich kämpft

    am 22/05/2025

    Fotos VNL. Unter dem Motto „Zukunftsfähige Logistik – Lösungen für herausfordernde Zeiten“ lud der VNL (Verein Netzwerk Logistik) gestern ins Parkhotel Pörtschach zum Logistik-Forum Kärnten 2025. Intensive Branchendialoge rund um aktuelle Trends, Risiken und Chancen für die Logistik- und Supply-Chain-Praxis standen dabei im Mittelpunkt. Führende Expert:innen zeigten auf, dass die die Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute in der industriellen Realität eine essenzielle Rolle einnimmt. Ein zentrales Thema bildete dabei das Zusammenspiel von Logistik, Standortentscheidungen und Nachhaltigkeit. Zusätzlich wurden regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik diskutiert. Darüber hinaus lag der Fokus auf KI und Digitalisierung, wobei der wirtschaftspolitische Kontext ebenfalls berücksichtigt wurde: Neben ökonomischen Analysen zur aktuellen Wirtschaftslage in Österreich bzw. in Kärnten wurde der Blick auch auf die globale Beschaffung in turbulenten Zeiten gerichtet. Ein starkes Signal für die Region „Wir sehen, dass Kärnten als Wirtschafts- und Logistikstandort vor ähnlichen Herausforderungen steht wie andere Regionen – aber mit eigenen Potenzialen“, betonte Martin Tschandl, VNL-Regionalobmann Süd. „Gerade deshalb ist der Austausch hier vor Ort so wertvoll. Es geht darum, gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu finden.“ Der Abschluss gehörte dem Dialog: In einer kompakten Zusammenfassung wurden die Impulse des Tages zusammengeführt und beim anschließenden Ausklang weiter vertieft. Weitere Statements Klaus Weyerstrass (Sprecher für internationale Konjunktur und Außenwirtschaft, IHS): „Die Weltwirtschaft steht im Zeichen der erratischen US-Handelspolitik. Die Zölle belasten den internationalen Handel und die Industrieproduktion. Vor allem aber bremst die hohe Unsicherheit die Investitionen und die Wirtschaftsaktivität aus. Dem kann sich auch die österreichische und die Kärntner Wirtschaft nicht entziehen. Hinzu kommt, dass die notwendige Budgetkonsolidierung den Konsum belastet. In der Folge dürfte die Wirtschaftsleistung in Österreich im Jahr 2025 das dritte Jahr in Folge sinken. Daher wird sich auch in Kärnten die Konjunktur nur langsam erholen. Die Arbeitslosigkeit steigt weniger stark als in früheren Krisen, weil das Arbeitsangebot kaum noch zunimmt. Damit befindet sich die Wirtschaft im Spannungsfeld zwischen steigender Arbeitslosigkeit und gleichzeitigem Fachkräftemangel.“ Gernot Schöbitz (Geschäftsführer, Fundermax): „Die Veranstaltung des Vereins Netzwerk Logistik in Pörtschach war in jeder Hinsicht inspirierend. Die behandelten Themen waren hochaktuell und fachlich exzellent aufbereitet. Besonders hervorzuheben ist die Qualität des Austausches sowie die Möglichkeit, wertvolle Kontakte innerhalb eines starken Netzwerks zu knüpfen. Gerade in Zeiten rascher technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen ist es essenziell, Teil solcher Netzwerke zu sein, um gemeinsam Lösungen zu gestalten und voneinander zu lernen. Formate wie dieses leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche.“ Silke Sorger (Senior Vice President Procurement, Infineon Technologies Austria AG): „Die globale Beschaffung steht vor enormen Herausforderungen. Lieferkettenunterbrechungen, Preisschwankungen und politische Unruhen erschweren die Planung und Ausführung von Beschaffungsprozessen. Um auf diesen stürmischen Märkten zu navigieren, ist es entscheidend, flexibel und agil zu sein. Dazu gehören die Diversifizierung von Lieferanten, die Implementierung von Risikomanagement-Strategien und die Nutzung von digitalen Technologien zur Optimierung von Beschaffungsprozessen. Durch eine proaktive und strategische Herangehensweise können Unternehmen ihre Beschaffungskosten senken, ihre Lieferketten stabilisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.“ Pressemeldung Verein Netzwerk Logistik 

  • GS1/railML: Bahndigitalisierung im Fokus – GS1-Fachgruppensitzung bringt europäischen Bahnsektor zusammen

    am 22/05/2025

    Fotos Bahnkonzept Dresden / Dimitri Grybanov, Bahnkonzept Dresden / Vasco Paul Kolmorgen. Vom 5. bis 7. Mai 2025 traf sich die europäische Bahnbranche zur 7. Fachgruppensitzung «D-A-CH Bahnbetreiber und ihre Zulieferer» in Zürich. Die von GS1 Switzerland gemeinsam mit GS1 Germany und GS1 Austria organisierte Veranstaltung brachte 57 Teilnehmende aus 26 Bahnorganisationen und 4 Ländern zusammen. Erstmals war auch GS1 France vertreten, was den grenzüberschreitenden Dialog weiter verstärkt. Mit dabei war auch der railML.org e.V, die die Entwicklungen rund um die standardisierte Datenmodellierung im Bahnsektor mitgestalten. Im Zentrum der Fachgruppensitzung standen der Datenaustausch und die Gestaltung einer einheitlichen Schnittstellenlandschaft im Bahnsektor. Diese Themen sind essenziell für eine lückenlose digitale Zusammenarbeit zwischen Betreibern, Zulieferern und Dienstleistern. In diesem Zusammenhang gewannen auch die Gespräche zwischen der railML-Initiative und GS1 an Bedeutung. „Digitaler Datenaustausch funktioniert nur auf Basis gemeinsam entwickelter Standards“, betont Dr. Uwe Rüdel, Head of Industry Engagement Technical Industries bei GS1 Switzerland. „Die Fachgruppensitzung hat eindrucksvoll gezeigt, wie dieser Austausch gelingen kann: vom KMU zum etablierten Branchenführer kamen alle Perspektiven zur Sprache. Unser Ziel ist eine gemeinsame Ontologie für das digitale Assetmanagement der Bahnindustrie.“ Die Gespräche zwischen dem railML.org und GS1 sollen dabei weiter Fahrt aufnehmen, um Synergien im Lebenszyklus- und Instandhaltungsmanagement zu identifizieren. Ziel ist es, praxisnahe Anwendungsfälle frühzeitig zu erkennen und in der Fach-Community zu diskutieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Gespräche ist der GS1-Standard EPCIS, der den unternehmensübergreifenden Austausch von Ereignisdaten ermöglicht. Im Bahnbereich ist dies vor allem für das Lebenszyklus-Management von Bauteilen, das Tracking von Wagen und Triebfahrzeugen und das Wartungs- bzw. Instandhaltungsmanagement von Bedeutung. Eine Erweiterung auf den Straßenbahn- und Stadtbahnbereich ist über das vom deutschen Bundesverkehrsministerium geförderte mFUND-Projekt IDX4rail ab Ende 2026 geplant. railML.org und GS1 sehen grosses Potenzial in einer Zusammenarbeit zur Förderung der Interoperabilität im Bahnsektor. Beide Seiten zeigen grosses Interesse, die Möglichkeiten einer Partnerschaft weiter auszuloten. Ein erstes konkretes Zeichen ist die Teilnahme von Thorsten Kirschner von GS1 Germany als Referent am IDX4rail-Praxistag beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) am 4. Juni 2025. «Ich freue mich darauf die Erfahrungen aus dem Vollbahnbereich mit den Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs teilen zu können. Ein vielversprechender Ansatzpunkt zur Intensivierung des Informationsaustauschs ist hierbei die VDV-Mitteilung 1508 (Einsatz von RFID zur Vereinfachung der Betriebsabläufe), da diese auf GS1 Standards verweist“, erläutert Thorsten Kirschner, Global Lead – Centre of Excellence Rail und Senior Manager Industry Engagement bei GS1 Germany. Pressemeldung  GS1 D-A-CH, railML.org

  • Ermewa: 50.000 Güterwagen – ein neuer Meilenstein

    am 21/05/2025

    Foto Ermewa. Ermewa hat einen neuen Meilenstein erreicht: Die Flotte des europäischen Vermieters von Eisenbahngüterwagen umfasst nun 50.000 Waggons. Mit 120 Wagentypen in den acht Segmenten Automotive, Stahl, Energie, Schüttgut, Getreide, Intermodal, Paletten und Chemie bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Transportanforderungen. Dabei setzt Ermewa auf Innovation, eine hohe Verfügbarkeit der Waggons und zuverlässigen Service für Kunden in ganz Europa. „Mit unseren 50.000 Waggons bieten wir eines der breitesten Portfolios der Branche. Unser Anspruch ist, ‚first choice‘ im Sektor zu sein – mit effizienten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Angeboten. Grundstein hierfür ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Herstellern“, sagt Peter Reinshagen, Managing Director von Ermewa. „Unsere aktuellen Investitionen in Autotransport- Waggons sind ein weiterer Schritt, um das Angebotsportfolio auszubauen.“ Als die Nummer 50.000 wurde Anfang Mai ein Laaers-Wagen in die Flotte von Ermewa eingestellt. Investitionen in Wachstum und Verjüngung der Flotte Kontinuierliche Investitionen der Streem Group ermöglichen es Ermewa, die Waggon-Flotte zu vergrößern und regelmäßig zu erneuern sowie an neue Marktanforderungen anzupassen. Seit 2024 gehört auch der Transport von Fertigfahrzeugen (Automotive) zum Portfolio. In den vorangegangenen fünf Jahren wurde insbesondere der Intermodalbereich gestärkt. Mit seiner Wachstumsstrategie ist es dem Unternehmen gelungen, seine Flotte deutlich zur verjüngen: In den vergangenen fünf Jahren hat sich das Durchschnittsalter der Waggons je nach Kategorie um fünf bis sieben Jahre gesenkt. Auch in den kommenden Jahren sollen Neuwagen verschiedenster Typen die Flotte weiter vergrößern und modernisieren. Engagement für klimaneutrale Transportketten Ermewa arbeitet mit Nachdruck daran, die Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene zu beschleunigen und zur Dekarbonisierung von Lieferketten beizutragen. Aktuell entwickelt das Unternehmen einen innovativen Wagen für palettierte Ware, dem Wachstumsmarkt in der Logistik. „Die Zukunft des Güterverkehrs liegt in leistungsfähigen Waggonlösungen, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden und den sich verändernden Güterstrukturen gerecht werden“, so Reinshagen. „Wir sehen unser Engagement für den neuen Palettenwagen als Beitrag für klimaneutrale und effiziente Transportlösungen.“ Auf der transport logistic 2025 in München wird Ermewa einen Demonstrator seines neuen Wagens für palettierte Ware präsentieren. Mit einer vollautomatisch zu öffnenden Plane bietet dieser eine leistungsstarke Lösung für den Palettentransport auf der Schiene. Besucher können den Demonstrator-Wagen live erleben am Stand FM 704A/3 – Freigelände (direkt gegenüber dem Ermewa-Stand FM705/1). Pressemeldung ERMEWA

  • EUROFIMA: Neuer Green Bond in Höhe von 400 Mio. EUR

    am 20/05/2025

    EUROFIMA, die Europäische Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnfahrzeugen, hat ein aktualisiertes Green Bond Framework veröffentlicht, das die neuesten regulatorischen Entwicklungen und bewährten Praktiken widerspiegelt und darauf abzielt, Investitionen auf dem europäischen Eisenbahnmarkt besser zu unterstützen. Die wichtigsten Elemente der Aktualisierung sind: • Die Ausweitung der Verwendung der Erlöse auf 6.2 (Güterverkehr unter Konessionen) und 6.3 (Stadt- und Vorortverkehre).• Die Ausweitung der Verwendung der Erlöse auf andere förderfähige Antriebsarten wie Bi-Modal, Batterie oder grüner Wasserstoff.• Die Einrichtung klarer Verfahren zur Überprüfung der Förderwürdigkeit und der ESG-Policy des Darlehensnehmers, sei es auf Projekt- oder auf Ad-hoc-Basis. Das aktualisierte EUROFIMA Green Bond Framework wurde von S&P Global Ratings als Second-Party Opinion Provider mit der Note „dunkelgrün“ bewertet.Weitere Informationen unter: Link (EN) Nach der Veröffentlichung des aktualisierten Rahmens für Green Bond hat EUROFIMA am 14. Mai erfolgreich einen Green Bond über 400 Mio. EUR mit einer Laufzeit von 15 Jahren begeben. Der Bond wurde mit einem Spread von +74 Basispunkten über Mid-Swap (MS) gepreist, was +44,8 Basispunkten über Bund entspricht. BNP Paribas, Deutsche Bank AG, Rabobank und NatWest Markets PLC fungierten als Joint Lead Manager für die Transaktion. Das hochwertige Buch zog mehr als 120 Investoren an. Das endgültige Orderbuch schloss mit einem Rekord einer mehr als 10x-fachen Überzeichnung ab. Die geografische Verteilung war wie folgt: Deutschland, Österreich, Schweiz 28%, Frankreich 21%, BeNeLux 19%, Iberia 13%, EMEAU 12%, sonstiges Europa 7%. Verteilung nach Anlegertyp: Asset Manager 52%, Zentralbanken und öffentliche Einrichtungen 21%, Versicherungen und Pensionsfonds 12%, Banken 14% und sonstige 1%. Die Verwendung der Erlöse wird mit EUROFIMAs kürzlich aktualisiertem Green Bond Framework in Einklang gebracht. Diese erste Transaktion unter dem neuen Framework unterstreicht EUROFIMAs Verpflichtung zu Transparenz und ihr Engagement zur Unterstützung der Bereitstellung attraktiver Finanzierungen für Rollmaterial.  Pressemeldung EUROFIMA Europäische Gesellschaft für die Finanzierung des rollenden Materials der Eisenbahnen

  • Captrain/RLE: Maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Schienenlogistik auf der transport logistic 2025

    am 20/05/2025

    Captrain, eines der führenden Schienenlogistikunternehmen in Deutschland und Europa, ist auch in diesem Jahr auf der transport logistic 2025 vertreten, der weltweiten Leitmesse für Logistik und Mobilität vom 2. bis 5. Juni 2025 in München. In Halle B6 auf Stand 209/310 präsentiert sich Captrain gemeinsam mit seinem Gesellschafter, der Rail Logistics Europe. Der Messestand stellt auch die Premiere für den neuen gemeinsamen Markenauftritt der RLE-Gruppe dar, der sowohl ihre Stärke und Vielfalt im Bereich schienenbasierter Logistik als auch die spezifischen Kompetenzen der einzelnen Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. „Als Teil des europaweiten Logistiknetzwerks der Rail Logistics Europe sind die Captrain Deutschland-Gruppe und ihre europäischen Schwesterunternehmen spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Logistikbedarfe unserer Kunden – von Werksbahn über Traktion bis hin zu individuellen Logistikkonzepten“, so Henrik Würdemann, Geschäftsführer der Captrain Deutschland-Gruppe. „Die transport logistic 2025 bietet uns die Gelegenheit, unsere Expertise im Bereich der Schienenlogistik einem breiten Publikum vorzustellen und mit interessierten Unternehmen über Möglichkeiten zu sprechen, wie wir ihre Logistikanforderungen auf die Schiene bringen können.“ Zu RLE gehören neben der Captrain Deutschland-Gruppe, einem der führenden Schienenlogistiker Deutschlands, und ihren europäischen Schwesterunternehmen auch die Bahnspedition Forwardis, die Experten für Kombinierten Verkehr Naviland Cargo und VIIA, der französische Schienengüterverkehrsspezialist Hexafret und der ebenfalls in Frankreich aktive Maintenance-Anbieter Technis. Pressemeldung Captrain

  • Deutsche Bahn: Rahmenvereinbarung Schienenfahrzeugversicherung ausgeschrieben

    am 20/05/2025

    Die Deutsche Bahn AG hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Rahmenvereinbarung Schienenfahrzeugversicherung Rail Hull Cover (RHC) Deutsche Bahn AG / Grunddeckung ausgeschrieben (324657-2025). Gegenstand der Vergabe ist eine Schienenfahrzeugversicherung zur Absicherung benannter Gefahren an Schienenfahrzeugen, die sich im Eigentum von auserwählten Tochter-/Beteiligungsgesellschaften der Deutsche Bahn AG befinden oder für die diese die Gefahr tragen. Es wird eine Rahmenvereinbarung zur Versicherung benannter Gefahren, wie Elementarschäden und Brand ausgeschrieben. Die Deckung kann zusätzlich optional um die Versicherung von Unfallschäden und/oder die Versicherung von Mehr- und Beschleunigungskosten erweitert werden. Für die DB Fernverkehr AG (inkl. Deutsche Bahn Stiftung gGmbH), die DB Cargo AG (inkl. DB Cargo Scandinavia A/S) und die DB InfraGO AG, deren Schienenfahrzeuge auf Basis dieser Rahmenvereinbarung versichert werden, wird jeweils ein separater Versicherungsvertrag mit einer limitierten Deckung erstellt. Bei den Fahrzeugen handelt es sich beispielsweise um ICE, Lokomotiven, Triebzüge und -wagen, Instandhaltungsfahrzeuge sowie historische Fahrzeuge des DB Museums. Das DB Museum ist gesellschaftsrechtlich der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH zugeordnet. Die Grenze der Ersatzleistung beträgt je Versicherungsfall 30 Mio. EUR. Auf Basis der Rahmenvereinbarung werden jeweils Einzelverträge erstellt, die den individuellen Wünschen der jeweiligen Tochter-/Beteiligungsgesellschaft entsprechen. So werden beispielsweise unterschiedliche Selbstbehalte von den Gesellschaften gewählt. Die Regulierung von Totalschäden erfolgt zum vertraglich definierten Zeitwert. Die Erstrisikosumme beträgt gesamthaft 2,5 Mio. EUR, zzgl. 100.000 EUR für Geschäftskosten je Versicherungsfall. Zur Absicherung der Risiken, die über die Kapazität (30 Mio. EUR je Versicherungsfall) des Rahmenvertrags der Deutsche Bahn AG Grunddeckung zur Schienenfahrzeugversicherung hinausgehen, wird für die DB Fernverkehr AG separat ein Exzedentenvertrag für benannte Gefahren, wie Elementarschäden und Brand, ausgeschrieben (siehe https://www.subreport.de/E77564455). Los 1: Vertragsführung Rahmenvereinbarung Schienenfahrzeugversicherung Rail Hull Cover (RHC) Deutsche Bahn AG / Grunddeckung Gegenstand der Vergabe ist eine Grunddeckung im Zeitraum 01/01/2026 bis 31/12/2027 mit einer Führungsquote i.H.v. mindestens 30 % bis maximal 50 %. Der Vertrag verlängert sich anschließend jeweils um ein Jahr, sofern er nicht spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf von einer der Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird. Die Parteien haben die Möglichkeit, stattdessen einvernehmlich eine Verlängerung um jeweils zwei Jahre schriftlich festzulegen. Die Vertragslaufzeit kann insgesamt jedoch maximal 6 Jahre betragen. Für den Fall der Kündigung von Kapazitätsanteilen besteht zur Aufrechterhaltung des bestehenden Versicherungsprogramms die Möglichkeit für die Übernahme jedweder gekündigter Kapazitätsanteile durch andere an der Ausschreibung dieses Vertrags beteiligte Versicherer. Die Zuteilung zu übernehmender Anteile erfolgt nach vergaberechtlichen Grundsätzen. Los 2: Beteiligung an der Rahmenvereinbarung Schienenfahrzeugversicherung Rail Hull Cover (RHC) Deutsche Bahn AG / Grunddeckung Gegenstand der Vergabe ist eine Beteiligung an der Rahmenvereinbarung Schienenfahrzeugversicherung Rail Hull Cover (RHC) Deutsche Bahn AG / Grunddeckung im Zeitraum 01/01/2026 bis 31/12/2027. Die mindestens anzubietende Beteiligungsquote beträgt 2 %. Der maximal für eine Beteiligungsquote anzubietende Anteil ist in Abhängigkeit von der Höhe der Führungsquote (30% – 50%) begrenzt auf die für eine Beteiligung verbleibenden und zu vergebenden Anteile (50% – 70%). Der Vertrag verlängert sich anschließend jeweils um ein Jahr, sofern er nicht spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf von einer der Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird. Die Parteien haben die Möglichkeit, stattdessen einvernehmlich eine Verlängerung um jeweils zwei Jahre schriftlich festzulegen. Die Vertragslaufzeit kann insgesamt jedoch maximal 6 Jahre betragen. Für den Fall der Kündigung von Kapazitätsanteilen besteht zur Aufrechterhaltung des bestehenden Versicherungsprogramms die Möglichkeit für die Übernahme jedweder gekündigter Kapazitätsanteile durch andere an der Ausschreibung dieses Vertrags beteiligte Versicherer. Die Zuteilung zu übernehmender Anteile erfolgt nach vergaberechtlichen Grundsätzen. Frist für den Eingang der Angebote ist der 17/06/2025 Quelle EU-Amtsblatt

  • HEUKING: Baden-Württemberg vergibt Verkehrsvertrag und verkauft Anteile an der SBS nach Abellio-Insolvenz

    am 19/05/2025

    Foto HEUKING. Das Land Baden-Württemberg vergibt – zusammen mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH – Verkehrsleistungen für den Regionalverkehr im Neckartal und auf der Südbahn. Die Verkehrsleistungen sind Gegenstand eines von drei Losen der europaweiten Ausschreibung zu Netz 35. Obsiegender Bieter im Los 3 ist die DB Regio AG. Der Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit vom 01.08.2025 bis zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2032. Der Leistungsumfang beträgt – je nach Inbetriebnahmestufe – zwischen 6,7 und 8,4 Mio. Zug-km pro vollem Fahrplanjahr. Die Vergabe in Los 3 umfasst nicht nur den Betrieb des Schienennetzes, sondern auch den Erwerb der Geschäftsanteile an der SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS). Nachdem die Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH insolvent wurde, übernahm die landeseigene Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) das Unternehmen. Jetzt soll die DB Regio die Gesellschaft übernehmen. Dadurch sind die Arbeitsplätze langfristig gesichert. Berater Land Baden-Württemberg HEUKING: • Dr. Ute Jasper, • Dr. Christopher Marx (beide Federführung, beide Vergaberecht), beide Düsseldorf, • Prof. Dr. Georg Streit (Insolvenzrecht), München, • Dr. Stefan Jöster, LL.M. (Versicherungsrecht), Köln, • Dr. Rainer Velte (Kartellrecht), Düsseldorf, • Dr. Kai Uwe Büchler, (Insolvenzrecht), München, • Dr. Fabian Bürk, LL.M. (University of Auckland, Neuseeland), (Insolvenzrecht), München, • Mike Steffen, • Christina Emde, • Moritz von Voß, • Dr. Arno Schönberger (alle Vergabe und Verträge), alle Düsseldorf Dr. Ute Jasper ist eine der bekanntesten Anwältinnen für Vergabe- und Infrastrukturprojekte der öffentlichen Hand. Sie berät Bundes- und Landesministerien, Kommunen und Unternehmen, besonders bei innovativen und komplexen Projekten. Ute Jasper ist Partnerin der Sozietät HEUKING und leitet dort das Dezernat „Öffentlicher Sektor und Vergabe“. Sie hält mit ihrem Team seit Jahren Rang 1 im Ranking Vergaberecht des JUVE Handbuchs Wirtschaftskanzleien und ist laut „Kanzleien in Deutschland“ für Infrastruktur die „erste Adresse am Markt“. Dr. Christopher Marx ist Partner und Mitglied der Praxisgruppe „Öffentlicher Sektor und Vergabe“. Er berät den Bund, Länder, Kommunen und Unternehmen bei komplexen Wettbewerbsverfahren und innovativen Vertragsmodellen. Er wird regelmäßig im Vergaberecht und Verkehrssektor empfohlen, u.a. von Legal 500, vom Handelsblatt und von der JUVE. HEUKING belegt im JUVE-Handbuch seit 13 Jahren Rang 1 der Wirtschaftskanzleien im Vergaberecht. Dr. Ute Jasper und Dr. Christopher Marx wurden in Anwaltsrankings mehrfach ausgezeichnet, unter anderem in Deutschlands Beste Anwälte, Best Lawyers, Who´s Who Legal und Wirtschaftswoche. Pressemeldung HEUKING

  • Vossloh: Innovationen auf der iaf

    am 19/05/2025

    Foto Vossloh. Digitale und nachhaltige Lösungen für die Bahninfrastruktur stellt Vossloh in dieser Woche in Münster dem internationalen Fachpublikum vor. Vom 20. bis 22. Mai werden zur Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik, iaf, 15.000 Besucher aus aller Welt erwartet. Unter dem Motto „Shaping the Future of Rail Infrastructure” – „Die Zukunft der Bahninfrastruktur gestalten” präsentiert Vossloh neu entwickelte Komponenten und digitale Anwendungen mit einem ganzheitlichen Ansatz. Dazu gehört die cloudbasierte Plattform „Vossloh connect“, die Betriebs- und Zustandsdaten in Echtzeit analysiert und Handlungsempfehlungen mit Blick auf eine maximale Verfügbarkeit des Fahrwegs bereitstellt. Der „smart HSG-city“, der in Münster gezeigt wird, ist eine intelligente Einheit zur Zustandserfassung und Schienenbearbeitung für den urbanen Raum und ermöglicht eine präventive Schienenpflege ohne Sperrpausen. Zur Beseitigung mittlerer und schwerer Schienenfehler eignet sich die Fräsmaschine „VTM-compact“, die in allen Spurweiten eingesetzt werden kann. Auf der iaf wird die Maschine für Meterspur vorgestellt. Vossloh präsentiert zudem eine Straßenbahnweiche, bei der alle Verschleißteile ausgetauscht werden können. Das vereinfacht die Wartung und halbiert den zeitlichen Aufwand. Weitere Exponate auf der iaf sind die Verbundstoffschwelle „Engineered Polymer Sleeper“, eine nachhaltige Alternative zu Holzschwellen, die besonders nachhaltigen Spannklemmen der „M-Generation“ sowie die „Engineered Polymer Pads“ für eine verbesserte Stabilität und Langlebigkeit des Oberbaus. Als Live-Demonstration stellt Vossloh in Münster den „SoniQ Rail Explorer“ für die mobile Ultraschallprüfung vor. Die Technologie ermöglicht erstmals die Prüfung auch von Weichenherzstücken aus gegossenem Manganstahl im Gleis. „Vossloh verfügt aufgrund seines einzigartig breiten Portfolios sowie seiner rund 140-jährigen Erfahrung über ein umfassendes Systemverständnis im Bereich des Fahrwegs Schiene“, sagt Oliver Schuster, Vorstandsvorsitzender von Vossloh. „Zusammen mit dem breiten Angebot an entsprechenden Dienstleistungen und unter Einsatz modernster digitaler Technologie entstehen so Lösungen für eine höhere Verfügbarkeit der Strecken und geringere Lebenszykluskosten.“ Vossloh-Stand: MCC Halle Münsterland, F 210 im Freigelände Süd Pressemeldung Vossloh

  • HGK: Langfristige Kooperation von RheinCargo und Bestone

    am 19/05/2025

    Fotos RheinCargo. Der rheinische Logistikdienstleister RheinCargo und das Düsseldorfer Unternehmen Bestone haben eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Im Neusser Hafen werden künftig für den Baustoff-Großhändler Kies und Split umgeschlagen. Die Baustoffe kommen per Seefrachter aus Norwegen zunächst in Amsterdam an. Von dort aus werden sie auf ein Binnenschiff mit dem Ziel Neuss umgeschlagen. Das Material wird benötigt, um die Verkehrsinfrastruktur in der Region zu sichern. Es kommt beispielsweise als Gleisschot- ter oder Split im Autobahnbau zum Einsatz. Am Hafenbecken 3 in Neuss hat Bestone eine etwa 7.500 m² große Umschlagsfläche angemietet. Für die unterschiedlichen Stoffe wurden extra verschiedene Lagerboxen installiert. Das Material wird dann vom Kunden per Lkw zu den Einsatzorten abgeholt. RheinCargo hat ebenfalls in die Umsetzung des Projekts investiert und einen leistungsstarken Radlader beschafft. Der Hitachi ZW 310 verfügt über 290 PS und ein Eigengewicht von 24 Ton- nen. Mit seiner 4,5 Quadratmeter großen Schaufel kann er bis zu sechs Tonnen Material bewegen und auf Lkw verladen. Bildhinweise Die Baustoffe von Bestone werden im Neusser Hafen umgeschlagen. Dafür hat RheinCargo einen leistungsstarken Radlader beschafft. © RheinCargo Pressemeldung RheinCargo GmbH & Co. KG wurde

  • HHLA: Zwei Jubiläen, eine Erfolgsgeschichte – 140 Jahre HHLA / 30 Jahre METRANS-Beteiligung

    am 19/05/2025

    Fotos HHLA/Martin Elsen, HHLA/Thies Rätzke. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen – und blickt dabei zugleich auf eine 30-jährige gemeinsame Erfolgsgeschichte mit ihrer Bahntochter METRANS zurück. Was im Mai 1995 als strategische Beteiligung begann, ist heute ein tragender Pfeiler der HHLA-Gruppe. Die wegweisende Zusammenarbeit ließ ein europaweites Logistiknetzwerk entstehen, das die Verbindung zwischen den großen Seehäfen und den wirtschaftlich dynamischen Regionen im Hinterland neu definiert hat. „Die HHLA hat sich heute als integrierter europäischer Netzwerk-Logistiker aufgestellt. Unser Intermodal-Segment mit der METRANS spielt dabei eine Schlüsselrolle – nicht nur für unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch für unser Ziel, klimaneutral zu wirtschaften“, sagt Angela Titzrath, CEO der HHLA. „METRANS bietet ihren Kunden maßgeschneiderte, zuverlässige und effiziente Transportlösungen von der Kaikante bis weit ins europäische Hinterland. Mit ihrer leistungsfähigen Infrastruktur, Innovationskraft und starken Kundennähe ermöglicht METRANS individuelle Logistikkonzepte, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. So verbinden wir zentrale Häfen mit wichtigen logistischen Knotenpunkten Europas – verlässlich, effizient und umweltschonend.“ Peter Kiss, CEO der METRANS, sagt: „Unsere leistungsfähige Schienenlogistik und die terminalgestützte Infrastruktur schaffen die Voraussetzungen, um Wachstum zu ermöglichen – für unsere Kunden und für die Regionen, in denen wir tätig sind. Was mit einer mutigen Idee begann, haben wir im Verbund der HHLA-Gruppe weiterentwickelt. Heute bieten wir unseren Kunden ein engmaschiges Bahn-Netzwerk mit mehr als 650 wöchentlichen Zugverbindungen von Zentral- bis Südosteuropa. Dabei ist es unser Anspruch, schon heute Lösungen für die logistischen Herausforderungen von morgen zu entwickeln – partnerschaftlich, flexibel und offen für unterschiedlichste Kundenanforderungen.“ Aufbau eines europäischen Schienennetzwerks über drei Jahrzehnte Was 1995 mit einer 25-Prozent-Beteiligung der HHLA an der damals jungen METRANS begann, ist heute ein dichtes und hochmodernes Netzwerk aus sieben großen Hub-Terminals und 13 weiteren Bahnterminals in acht Ländern. Mehr als 650 Ganzzüge pro Woche verbinden Metropolen und Wirtschaftsregionen quer durch Europa – von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer, von der Adria bis zur Ostsee. So ermöglicht METRANS resiliente Lieferketten und nachhaltigen Transport. Gegründet wurde die METRANS 1991 von Jiri Samek, einem Visionär der Güterbahnlogistik. Seine Idee: ein „Hub & Shuttle“-System mit eigenen Terminals und fest terminierten Zügen für zuverlässige Containerverkehre auf der Schiene. Die HHLA erkannte früh das Potenzial dieses Modells und trieb den Ausbau konsequent voran. 2018 wurde METRANS vollständig in die HHLA integriert. Auch die frühere HHLA-Gesellschaft Polzug ging im selben Jahr in der METRANS auf. Nachhaltig und innovativ – auf der Schiene in die Zukunft Heute transportieren die Intermodal-Gesellschaften der HHLA jährlich mehr als 1,8 Millionen TEU. Dazu trägt die METRANS mit rund 30.000 Zügen jährlich, die 19 Landesgrenzen überqueren, wesentlich bei. Dabei setzt das Bahnunternehmen den Fokus auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit, mit modernen E-Loks, selbst entwickelten Leichttragwagen, Hybridloks für den Einsatz auf den Terminals und einem wachsenden E-Lkw-Anteil auf der „letzten Meile“. Das macht METRANS zu einem Vorreiter klimafreundlicher Logistik. Ein zentraler Baustein ist dabei das Produkt „HHLA Pure“, mit dem Kunden ihre Containertransporte zertifiziert emissionsarm und zunehmend umweltfreundlich gestalten können. Bis 2040 will die HHLA vollständig klimaneutral wirtschaften. Unter dem Öko-Label von HHLA Pure hat die METRANS im Jahr 2024 ca. 1,1 Millionen Standardcontainer (TEU) befördert. Mit Investitionen in neue Terminals – etwa in Ungarn, Serbien und Rumänien – sowie dem Erwerb weiterer Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) wie Adria Rail in Kroatien stärkt die HHLA mit METRANS zudem ihre Präsenz in aufstrebenden Märkten. Zusätzlich zu den Investitionen in Südosteuropa erweitert die METRANS ihr Netzwerk auch in Richtung Benelux mit weiteren EVUs in den Niederlanden und Belgien. „Als europäischer Netzwerk-Logistiker gestalten wir die Logistikströme von morgen – vernetzt, nachhaltig und zukunftsorientiert“, betont Angela Titzrath. „Das Jubiläum der METRANS steht für drei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit und ist zugleich Ansporn, unsere Rolle als treibende Kraft in der europäischen Logistik weiter auszubauen.“ Pressemeldung HHLA

  • UIC: Erfolgreiche IMPRESS-Abschlusskonferenz

    am 16/05/2025

    Mehr als 50 Delegierte aus über 35 Unternehmen trafen sich am 14. Mai 2025 am Hauptsitz der UIC in Paris (Frankreich), um die Erkenntnisse und wichtigsten Resultate des von der Europäischen Union kofinanzierten Projekts IMPRESS (IMPRoving Railway sEcurity through awareneSS and training) zu erörtern. Nach zwei Jahren gemeinsamer Forschung und Entwicklung kann IMPRESS nun seine Errungenschaften präsentieren, darunter sechs Schulungsmodule und verschiedene (öffentliche) Sensibilisierungsmaterialien. In ihrer Einführungsrede sagte Marie-Hélène Bonneau, Leiterin der UIC-Ateilung Security und Koordinatorin des IMPRESS-Projekts: „In den vergangenen zwei Jahren hat sich IMPRESS auf ein Kernziel konzentriert: die Verbesserung der Sicherheit im Eisenbahnverkehr durch Sensibilisierung und Schulung. Wir sind stolz darauf, heute die Ergebnisse dieser Arbeiten zu präsentieren. Und wenn ich „wir“ sage, spreche ich im Namen der engagierten Teams von UIC, DHPOL, NS, FS, PKP und SNCB, die Seite an Seite an diesem Projekt mitgewirkt haben. Gemeinsam haben wir sechs Schulungsmodule und eine Reihe von Materialien zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit erarbeitet. Sie sollen diejenigen unterstützen, die an vorderster Front stehen: Bahnpersonal, Sicherheitsexperten und Dienstleister in Bahnhöfen und an Bord von Zügen. Die von uns entwickelten Instrumente helfen ihnen, potenzielle terroristische Bedrohungen besser zu erkennen, zu verhindern und richtig zu reagieren. Bei der Sicherheit geht es um mehr als nur Technologie – es geht um Menschen. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Schulung können wir ein sichereres und resilienteres Eisenbahnnetz für alle aufbauen. Wir danken der Europäischen Kommission – insbesondere der GD HOME – für die Kofinanzierung und die Ermöglichung dieses Projekts.“ Die Projektbeauftragte der EU GD HOME, Laurence Wathy, betonte: „Das Konsortium zeichnete sich dadurch aus, dass es aus Vertretern von vier großen europäischen Eisenbahnunternehmen, einer Polizeiuniversität und einem ausgedehnten Netz internationaler Sicherheitsexperten bestand. Dies sind Kernelemente der Projekte, die wir im Rahmen der EU-Maßnahmen finanzieren, denn das Ziel unserer Fonds ist es, einen Mehrwert für die EU insgesamt zu schaffen, die auf nationaler Ebene geleistete Arbeit zu ergänzen und die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten zu fördern. Außerdem ist dieses Projekt einer der Vorreiter im Bereich der Sicherheit im öffentlichen Verkehr.“ Die Deutsche Hochschule der Polizei erläuterte die im Projekt angewandte Co-Creation-Methode, mit der sichergestellt werden soll, dass die Schulungen sowohl praxisnah als auch bedarfsgerecht sind. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Module durch die Einbeziehung des Wissens von Personen mit praktischer Erfahrung im Bereich der Bahnsicherheit entsprechend den Bedürfnissen und Erwartungen des Bahnsektors entwickelt wurden. Während der Besprechung der Erkenntnisse teilten die am Projekt beteiligten Bahnpartner (FS, PKP S.A., SNCB und NS) wertvolle Erfahrungen aus den Pilotschulungen. Mit dem Train-the-Trainer-Ansatz in Kombination mit modularen, editierbaren Schulungsmaterialien konnten die Mitarbeiter die Schulungen in ihrer Muttersprache und zugeschnitten auf ihre lokalen Gegebenheiten erleben und so wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sie verschiedene Sicherheitsbedrohungen erkennen und darauf reagieren können. Anschließend nahmen die Schulungsteilnehmer an einer Übung teil, um den Wissenserwerb zu testen. Das überwältigend positive Feedback der Piloten unterstreicht die Wirksamkeit und Relevanz der IMPRESS-Schulungsmodule. Um den Rahmen der Konferenz zu erweitern, wurde eine Synergiesitzung organisiert, in der ein ehemaliger Beamter der britischen Verkehrspolizei eine Präsentation abhielt und die Erfahrungen aus dem EU-Projekt „Secure Worship and Public Spaces“ ausgetauscht wurden. Über IMPRESS Das von der EU kofinanzierte Projekt IMPRESS (IMProving Railway sEcurity through awareneSS and training) zielte darauf ab, den Schutz von Bahnhöfen und Zügen durch die Entwicklung von Sicherheitsschulungen und Sensibilisierungsprogrammen für alle Beteiligten zu verbessern, einschließlich des Bahnpersonals (z. B. Sicherheitspersonal, Zugbegleiter), des sonstigen Personals in den Bahnhöfen (z. B. Einzelhandel) oder in den Zügen (z. B. Catering) und der allgemeinen Öffentlichkeit. IMPRESS wurde in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsdiensten großer europäischer Bahnunternehmen (aus Italien, den Niederlanden, Polen und Belgien), der Deutschen Hochschule der Polizei und dem Internationalen Eisenbahnverband UIC durchgeführt. Pressemeldung UIC

  • HGK: Die Zukunft im Blick – Thesauros und Fusion Cologne besiegeln enge Zusammenarbeit

    am 16/05/2025

    Fotos HGK/Berndt-Fotografie, Fusion Cologne/HGK. Multilevel-Logistik in einer neuen Dimension. Die Unternehmensgruppe Thesauros und die Fusion Cologne GmbH setzen als Kölner Unternehmen ein gemeinsames Zeichen für die Stärkung der Wirtschaft sowie den Logistikstandort Köln und bringen ein 250-Millionen-Projekt auf den Weg. Mit der Unterzeichnung einer richtungsweisenden Projektvereinbarung ist der Start- schuss für die Entwicklung der Großprojekte „Gateway“ und „Crossroads“ auf der Industriefläche Fusion Cologne im Kölner Norden gefallen. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 250 Mio. € setzt das Vorhaben einzigartige Maßstäbe für nachhaltige und innovative Industrie- und Logistikflächen. Die Realisierung beider Projekte soll bis 2030 abgeschlossen sein. Kräfte und Kompetenzen werden gebündelt Um die beiden Großprojekte zu realisieren, konzentrieren sich die Partner jeweils auf ihre Kernkompetenzen. So trägt Thesauros die Verantwortung für die Finanzierung über einen regulierten AIF (Alternativer Investmentfonds) und steuert das Investorenmanage- ment sowie die Vermarktung. Fusion Cologne übernimmt die Verantwortung für die Bau- rechtschaffung und die operative Projektleitung. Beide Projekte entstehen auf Erbpacht- grundstücken der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). Effiziente Flächennutzung auf Brownfield Areal Die beiden Multilevel-Immobilien entstehen auf einer 101.000 qm großen Fläche und beeindrucken mit einer Gesamtnutzfläche von 157.000 qm Bruttogrundfläche (BGF). Als Herzstück des hochmodernen Industriequartiers „Fusion Cologne“ sollen die beiden Immobilien zukünftig Logistikdienstleistern, innovativen produzierenden Unternehmen sowie Forschung und Entwicklung eine neue Heimat bieten. Den zukünftigen Mietern stehen entsprechende Hochregal-Lagerflächen sowie Büro- und Mezzaninflächen zur Verfügung. Zwischen zwei LKW-Ladedecks entstehen Parkdecks für PKW. Die Hallenflächen können jeweils in bis zu sechs eigenständigen Einhei- ten aufgeteilt werden. Der Bauantrag für das Projekt „Crossroads“ soll noch 2025 einge- reicht werden. Baubeginn ist für das zweite Quartal 2027 vorgesehen. Mit dem Projekt „Gateway“ wird – zeitversetzt – sechs Monate später begonnen. Optimale Anbindung Die trimodale Anbindung an das internationale Verkehrsnetz ist ein herausragender Standortvorteil und Voraussetzung für die Ansiedlung von Industrie und Logistik. So ver- fügen Gateway und Crossroads über einen direkten Anschluss an das internationale Schienennetz, eine Anbindung an den Niehler Hafen mit Direktverbindungen per Binnenschiff und Zug zu den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen, den deutschen Nord- seehäfen und den Industrien entlang des Rheins. Die Autobahnen A1, A3 und A57 sind in wenigen Minuten erreichbar. Der Flughafen Köln-Bonn mit einem der wichtigsten eu- ropäischen Luftfrachtzentren ist nur 20 Minuten entfernt und bietet einen 24/7 Betrieb. Klimafreundliche Logistik und saubere Industrie im städtischen Raum Thesauros und Fusion Cologne setzen auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Bis 2035 soll das gesamte neue Quartier klimaneutral sein. Als Kernbausteine dienen hierbei er- neuerbare Energien und emissionsarme Logistik. Zentrale Bestandteile sind die Nutzung von Nahwärme aus der benachbarten Müllverbrennungsanlage sowie die Stromversor- gung durch großflächige Photovoltaikanlagen. Zudem werden bis zu 40 % der Fassaden begrünt. Damit tragen die Projekte deutlich zur Reduzierung von CO2 bei und zahlen auf die Klimaziele der Stadt Köln ein. Über den Klimaschutz und die wirtschaftlichen Zielehinaus schafft das Quartier auch sozialen Mehrwert. Im Vollbetrieb entstehen zunächst ca. 500 neue, tarifgebundene Arbeitsplätze in einem urbanen Umfeld. All diese Punkte zahlen auf DGNB-Zertifizierungen in Gold ein, die sowohl für die Gebäude als auch das gesamte Quartier angestrebt werden. „Crossroads und Gateway stehen exemplarisch für unseren Anspruch, nachhaltige und innovative Immobilien zu schaffen“, erläutert Simon Michels, COO der Thesauros- Gruppe, das Ziel der Projekte.„Diese Projekte sind für uns viel mehr als nur neue Gebäude. Sie symbolisieren unseren Einsatz für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung, von der Köln langfris- tig profitiert“, erklärt Willi Michels, CEO und Gründer der Thesauros-Gruppe, das Projekt- motiv. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Thesauros. Sie ermöglicht es, unsere Vision von ‚Fusion Cologne‘ – einem hochwertigen und innovativen Logistik- und Indust- riequartier – erfolgreich umzusetzen“, erklärt Uwe Wedig, CEO der HGK AG. Pressemeldung HGK AG / Fusion Cologne GmbH, Unternehmensgruppe Thesauros

  • RDC: BTE AutoReiseZug startet am 22. Mai in die neue Saison

    am 15/05/2025

    Fotos RDC. Die BTE BahnTouristikExpress GmbH nimmt am Donnerstag, den 22. Mai den Saison-Betrieb des BTE AutoReiseZugs zwischen Hamburg-Altona und Lörrach (Baden-Württemberg) auf. Das Team der RDC Deutschland Gruppe bereitet derzeit die letzte Phase vor, um pünktlich zur Saisoneröffnung Reisende samt Fahrzeug komfortabel durch die Nacht zu befördern. Mit bis zu sieben Fahrzeugtransportwagen und Platz für bis zu 70 Fahrzeugen ermöglicht der Zug auf rund 900 Kilometern eine bequeme Verbindung zwischen Nord- und Süddeutschland. Neben Pkw können auch Motorräder transportiert werden. Die Fahrgäste reisen währenddessen entspannt in Liege- oder Schlafwagen mit sanitären Anlagen sowie Frühstück am nächsten Morgen. Snacks und Getränke sind bis Mitternacht erhältlich, und für Kinder gibt es in der Feriensaison beim Check-In eine kleine Überraschung. „Unsere Kunden sollen sich von der Buchung bis zur Ankunft wohlfühlen. Deshalb optimieren wir unsere Abläufe kontinuierlich und beziehen dabei sowohl Mitarbeiter- als auch Kundenfeedback ein“, erklärt Wolfgang Seyb, Geschäftsführer der BTE BahnTouristikExpress GmbH. Der BTE AutoReiseZug verkehrt in der Saison 2025 an 100 Verkehrstagen zwischen Mai und Oktober in beiden Richtungen. Die Abfahrten erfolgen stets am Abend – ganz nach dem Motto: Einmal schlafen und dann ankommen. Alle Informationen rund um die BTE und Buchungsmöglichkeiten sind online unter https://www.bte-autoreisezug.de/ abrufbar. Karriere auf der Schiene: Ausbildung und Quereinstieg bei der RDC-Gruppe Nicht nur mit dem BTE AutoReisZug zwischen Hamburg-Altona und Lörrach bietet die BTE BahnTouristikExpress GmbH, die Teil der RDC-Gruppe Deutschland ist, ein breites Angebot als Arbeitgeberin. Junge Schulabsolventen können innerhalb der klassischen 3 ½-jährigen Berufsausbildung zum Eisenbahner:in im Betriebsdienst mit Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ausgebildet werden. Darüber hinaus gibt es Berufsausbildungen zum Kfz-Mechatroniker:in oder auch für die kaufmännischen Bereiche Büromanagement sowie Verkehrswesen. Für den Start der Berufsausbildung im August / September 2025 werden noch Bewerbungen entgegengenommen. Quereinsteiger:innen haben die Möglichkeit, innerhalb einer rund 11-monatigen Ausbildung zum Triebfahrzeugführer:in intensiv qualifiziert zu werden. Alle Infos zu den Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten sind unter https://www.rdc-deutschland.de/jobs erhältlich. Schulabsolventen erhalten alle Informationen zu den Berufsausbildungsberufen auf der Gesellschaftsseite der Norddeutschen Eisenbahn Niebüll unter https://www.neg-niebuell.de/index.php/ueber-uns/karriere-bei-der-neg/ausbildung. Über die RDC Deutschland Gruppe

 

06/11/2024Comments OffBahn | Bahnindustrie | Branche | Eisenbahn | Industrie | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.