Nachrichten, Meldungen, Vorschriften, Genehmigung und Informationen vom Eisenbahn-Bundesamt
Nachrichten aus dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA):
- Eisenbahnen haben gemäß § 18 der Eisenbahn-Sicherheitsverordnung (ESiV) sicherzustellen, dass die Voraussetzungen, die für die Erteilung einer Sicherheitsbescheinigung gegolten haben, auch nach der Erteilung erfüllt werden. Die einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) erteilte Sicherheitsbescheinigung muss gemäß Kapitel 8.1 von Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2018/763 i.V.m. ESiV aktualisiert werden, wenn das EVU wesentliche Änderungen an Art oder […]
- Die Durchsetzungsstelle für Fahrgastrechte hat den Tätigkeitsbericht der Jahre 2023 und 2024 für den Bereich Eisenbahnverkehr veröffentlicht.
- Die Durchsetzungsstelle für Fahrgastrechte hat den Tätigkeitsbericht der Jahre 2023 und 2024 veröffentlicht.
- Die Durchsetzungsstelle für Fahrgastrechte hat den Tätigkeitsbericht der Jahre 2023 und 2024 veröffentlicht.
- Zum Verfahren des Joint Network Secretariat (JNS) der ERA aufgrund des Unfalls im Gotthardtunnel mit Fokus auf gebrochene Räder von Güterwagen wurde der Abschlussbericht aus Juli 2024 in einer neuen Fassung 3.0 veröffentlicht. Der fachliche Inhalt blieb dabei unverändert, vielmehr sollte die Benutzerfreundlichkeit von Teil II, Kapitel 1 "Maßnahmen zur Risikobeherrschung" durch die Integration eines […]
- Das Eisenbahn-Bundesamt informiert über eine Anpassung im Verfahren zur Genehmigung in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugtypen (Authorisation in Conformity to Type, kurz: C2T).
- Am 28.03.2025 wurden die nationalen, notifizierten technischen Vorschriften (NNTV – engl. NNTR –national notified technical rules) in der zentralen Datenbank RDD aktualisiert.
- Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat der Eisenbahnagentur der Europäischen Union (European Union Agency for Railways – ERA) mit Anhang B.1 ERA/ERTMS/033281 gemäß Artikel 13 der TSI ZZS VO (EU) 2023/1695 die nicht TSI-konformen Zugortungsanlagen mitgeteilt. Der Anhang, ergänzt um Werte und Angaben für Deutschland, dient als alternative Möglichkeit zur Nachweisführung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Eisenbahnfahrzeuge. […]
- Mit Ablauf des 20. April 2025 verlieren die DB Richtlinie 954.0107 und ihre Vorgängerversion ihren Status als anerkannte Regeln der Technik.
- Diese Fachmitteilung ergänzt die Fachmitteilung 03/2024. Zu den Regelungen der Triebfahrzeugführerschein-Verordnung (TfV) bzgl. der Ausbildung von Triebfahrzeugführern gibt das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) weitere konkretisierende Hinweise.
Öffentliche Infos und Listen vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA):
- Liste der in Deutschland genehmigten Betreiber von Eisenbahnstrecken
- Liste der in Deutschland verkehrenden, genehmigten öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen
- Liste der in Deutschland genehmigten nicht-öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Fahrzeughalter (gem. § 31 AEG)
- Liste der in Deutschland zuständigen Genehmigungsbehörden
Neueste Stilllegungen vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) genehmigt:
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 21 (19T2) der Betriebsstelle Wüstenbrand (DWD gem. Ril 100)
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 404 der Betriebsstelle Bretleben.
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 19 der Betriebsstelle Bergisch Gladbach (KBGG gem. Ril 100)
- Bescheid zur Stilllegung diverser Gleise (Serviceeinrichtungen) im Bereich des Landes Nordrhein-Westfalen
- Änderungsbescheid – Genehmigung zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) der Gleise 68, 69, 70 und 71 der Betriebsstelle Dresden-Neustadt Gbf (DNG gem. Ril 100)
- Änderungsbescheid – Genehmigung zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 4 der Betriebsstelle Velten
- Änderungsbescheid – Genehmigung zur mehr als geringfügigen Verringerung der Kapazität der Strecke 4723 Stuttgart Hafen – Stuttgart Ost durch Umwandlung in ein Bahnhofsgleis des Bhf. Stuttgart Hafen
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises Gla 2 in der Betriebsstelle Bochum Hbf (EBO gem. Ril 100)
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 80 nebst Laderampe in der Betriebsstelle Gießen (FG gem. Ril 100)
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 5 in der Betriebsstelle Stadtsteinach
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) der Gleise 5 und 401 im Bahnhof Sassnitz-Mukran
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 60 im Bahnhof Hoyerswerda
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) der Tankstelle für Schienenfahrzeuge in Düsseldorf
- Bescheid zur zur dauernden Einstellung des Betriebes des Gleises 10 in Bf Plauen
- Bescheid zur zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) der Gleise 33, 33a, 33b, 12 St, 13 St, 14 St und 15 St im Bhf Bebra
- Liste der seit 1994 stillgelegten bundeseigenen Strecken (Deutschland gesamt)
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) für das Gleis 72A im Bahnhof Riesa
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 32 im Bahnhof Zeitz.
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) für die Gleise 68, 69, 70 und 71 der Betriebsstelle Dresden-Neustadt Gbf
- Bescheid zur dauernden Einstellung des Betriebes (Stilllegung) des Gleises 53 in der Betriebsstelle Darmstadt Hbf.
Änderungen/Umbauten an Bahnanlagen vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) genehmigt:
- Streckenbezeichnung: 5830, Passau – Obertraubling Bahn-km: 36,900 bis 37,400 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 2200, Wanne-Eickel – Hamburg Bahn-km: 566,100 bis 67,100 Vorhabenträgerin: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 3250, Saarbrücken – Homburg Km-Angabe: 13,444 bis 13,647 Vorhabenträger: DB Netz AG
- Streckenbezeichnung: 5600, München Ost Pbf – Simbach Bahn-km: 11,081 bis 11,090 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 6258, Dresden Hbf – Abzw Werdau-Bogendreieck und 6619, Reitzenhain – Flöha Bahn-km: 67,444 bis 67,495 (6258) und 58,000 bis 58,055 (6619) Vorhabenträger: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 5500, München – Regensburg Bahn-km: 132,955 bis 132,995 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 3320, Hochspeyer – Bad Münster Bahn-km: 16,070 bis 16,983 Vorhabenträger: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 2982, Diepholz – Sulingen km-Angabe: 67,156 bis 67,189 Vorhabenträger: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 6205, Cottbus – Forst (Lausitz)/Grenze Bahn-km: 21,330 bis 21,732 Vorhabenträger: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 5050, Weiden – Oberkotzau Bahn-km: 14,797 bis 15,904 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 3303, Kaiserslautern – Enkenbach Bahn-km: 1,680 bis 1,747 Vorhabenträger: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 5860, Regensburg – Weiden (Oberpfalz) und 5050, Weiden (Oberpfalz) – Oberkotzau Bahn-km: 86,154 bis 86,617 und 0,00 bis 0,029 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 5051, Weiden – Neuenmarkt-Wirsberg Bahn-km: 20,936 bis 20,989 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 4930, Waiblingen – SHA Hessental Km-Angabe: 43,950 bis 44,700 Vorhabenträger: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 5903, Nürnberg Hbf – Schirnding Bahn-km: 66,488 bis 67,400 und 66,617 bis 66,899 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 6179, Berlin-Charlottenburg Gbf – Wustermark Km-Angabe: 18,013 bis 18,077 Vorhabenträger: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 2151, Bochum Präsident – Dortmund Abzw Flm Bahn-km: 55,850 bis 55,340 Vorhabenträgerin: DB InfraGO AG
- Streckenbezeichnung: 5100, Bamberg – Hof Bahn-km: 127,609 bis 128,055 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
- Streckenbezeichnung: 6170, Berlin-Moabit – Berlin-Moabit (F-Bahn) Km-Angabe: 17,552 bis 17,726 Vorhabenträger: DB Netz AG
- Streckenbezeichnung: 5520, München Pasing – Buchloe Bahn-km: 51,320 bis 51,490 Vorhabenträgerin: DB InfraGo AG
Allgemeine Verfügungen des Eisenbahn-Bundesamt (EBA):
- Allgemeinverfügung aufgrund der Sicherheitsempfehlung 1/2020 der BEU vom 17.01.2020
- Allgemeinverfügung zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit auf Baustellen im Bereich der Eisenbahnen des Bundes für den räumlichen und sachlichen Aufgabenbereich gemäß § 1 Abs. 1 EBArbSchV (Eisenbahnarbeitsschutzzuständigkeitsverordnung) an alle Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes, die Tunnel betreiben, sowie hinsichtlich der Ziffern 1 bis 7 und 9 an alle Arbeitgeber, deren Beschäftigte […]
- Änderung der Allgemeinverfügung: Meldung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb an das Eisenbahn-Bundesamt durch Eisenbahnverkehrsunternehmen des Bundes, nichtbundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrzeughalter als Notwendigkeit für die Wahrnehmung der Eisenbahnaufsicht, insbesondere der risikobasierten Überwachung der Einhaltung von eisenbahnrechtlichen Vorschriften. Durch diesen Bescheid wird die Allgemeinverfügung Pr.3230-32xua/ 002-0001#001 vom 28.12.2017 geändert.
- Allgemeinverfügung zum Einsatz eines Multikopters bei der Gefahrgutkontrolle des Eisenbahn-Bundesamtes im Bereich der Eisenbahn des Bundes. Seit dem 23.01.2018 setzen die Mitarbeiter der Gefahrgutkontrolle des EBA einen Multikopter ein, um bei diesen Kontrollen Risiken zu minimieren und die Effizienz der Überwachungstätigkeit zu steigern. Das EBA ist für Aufgaben gemäß § 7a Abs. 1 Nr. GGBefG […]
- Allgemeinverfügung Meldung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb an das Eisenbahn-Bundesamt durch Eisenbahnverkehrsunternehmen des Bundes, nichtbundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrzeughalter als Notwendigkeit für die Wahrnehmung der Eisenbahnaufsicht, insbesondere der risikobasierten Überwachung der Einhaltung von eisenbahnrechtlichen Vorschriften. Diese Allgemeinverfügung ist durch Bescheid Pr.3230-32xua/ 002-0001#001 [Änderung] mit Aushang vom 07.09.2018 geändert worden.
- Anhang 2 zur Allgemeinverfügung Pr.3230-32xua/002-0001#001. Elektronisches Formular zur Mitteilung von Informationen über gefährliche Ereignisse an das Eisenbahn-Bundesamt.
- Anhang 2 zur Allgemeinverfügung Pr.3230-32xua/002-0001#001. Elektronisches Formular zur Mitteilung von Informationen über gefährliche Ereignisse an das Eisenbahn-Bundesamt.
- Anhang 2 zur Allgemeinverfügung Pr.3230-32xua/002-0001#001. Elektronisches Formular zur Mitteilung von Informationen über gefährliche Ereignisse an das Eisenbahn-Bundesamt.
- Anhang 2 zur Allgemeinverfügung Pr.3230-32xua/002-0001#001. Elektronisches Formular zur Mitteilung von Informationen über gefährliche Ereignisse an das Eisenbahn-Bundesamt.
- Allgemeinverfügung Unfallmeldung zum Zwecke einer wirkungsvollen behördlichen Überwachung des Arbeitsschutzes und einer überzeugenden Beratung der Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten im Zusammenhang mit der Untersuchung von Arbeitsunfällen für den räumlichen und sachlichen Aufgabenbereich gemäß § 1 Abs. 1 EBArbSchV (Eisenbahnarbeitsschutzzuständigkeitsverordnung).
- Allgemeinverfügung Dieselmotoremissionen bei Instandhaltungsbauarbeiten in Tunneln zum Schutz der Beschäftigten vor gesundheitlichen Einwirkungen.
- Allgemeinverfügung "Gleisfahrbare Leitern" zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Oberleitungsbau und sonst an Oberleitungen.
- Erweiterte Regelung zur Bedienung der Sandstreueinrichtung Durch diesen Bescheid wird die Allgemeinverfügung 34aüt/038-3418#003 ergänzt
- Erweiterte Regelung zur Bedienung der Sandstreueinrichtung Diese Allgemeinverfügung ist durch Bescheid AllgV 34aüt/038-3418#004 ergänzt worden
- Betrieb und Instandhaltung von Drehgestellen der Bauarten Minden-Deutz (MD) 33-36 Diese Verfügung ergänzt die bestehenden Allgemeinverfügung vom 31.05.2001 mit dem Geschäftszeichen 3.104 Oi MD 33-36
- Allgemeinverfügung zur Erhebung von Triebfahrzeugführer-Daten zwecks Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse bei der EU-Kommission
- Allgemeinverfügung zur Aufhebung des Bestandsschutzes der Software 4.22A für Zugfunkanlagen ZFM 21
- Ist bei einem Güterwagen mit zwei Bremsausrüstungen eine Bremsanlage gestört, ist mindestens diese am entsprechenden Wagenteil auszuschalten. Für diesen Wagen darf kein Bremsgewicht mehr angerechnet werden. = Diese Allgemeinverfügung ist mit Bescheid vom 18.12.2013 widerrufen =
- Allgemeinverfügung "Dokumentation der Historie und Instandhaltung von Güterwagenradsätzen" Diese Allgemeinverfügung ersetzt die Verfügung Pr.3524- 35xbo/001-0114#020 vom 25.11.2009
- Allgemeinverfügung "Regelmäßiger Austausch von Abgasturboladern an Fahrzeugen des Typs "Regio-Shuttle 1 -RS1-"
Allgemeine Verwaltungsvorschriften des Eisenbahn-Bundesamt (EBA):
- Information zur Jahresüberwachung
- Anlage 4: Muster Tätigkeitsverzeichnis Jahresüberwachung zur VV PSV
- Eisenbahnspezifische Technische Baubestimmungen (EiTB) (Ausgabe 2025/1)
- Einführungsschreiben zu den Eisenbahnspezifischen Technischen Baubestimmungen (EiTB) – Ausgabe 2025/1
- Anlage 3: Muster Fragenkatalog Jahresüberwachung zur VV PSV
- Verwaltungsvorschrift zur Anerkennung, zum Einsatz und zur Überwachung von Prüfsachverständigen im Eisenbahnbereich in dem Fachbereich Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau (VV PSV)
- Anlagen zur Sektorleitlinie Ausgabe 2.0 vom 27.03.2024 Gültig ab 01.06.2024
- Anlagen zur Verwaltungsvorschrift GIuV Anlagen 01 bis 08
- Einführung der technischen Vorschrift „Sektorleitlinie für die Zulassungsbewertung von Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnischen Anlagen – Ausgabe 2.0
- Sektorleitlinie für die Zulassungsbewertung von Signal-, Telekommunikations- und Elektrotechnischen Anlagen (Technische Vorschrift) Ausgabe 2.0 vom 27.03.2024 Gültig ab 01.06.2024
- Aktualisierung Ril 821.2007 A07/A08 und 824.5520 Z36
- Die DB Netz AG hat die aktualisierte Richtlinie 883.01 „Gleis und Bauvermessung“ zum 01.01.2024 in Kraft gesetzt.
- Die DB Netz AG hat die aktualisierte Richtlinie 820.01 „Grundlagen des Oberbaus“ zum 01.09.2023 in Kraft gesetzt.
- Die DB Netz AG hat die Richtlinie 804.5301 „Führungen und Fangvorrichtungen“ mit dem dazugehörigen Anhang 804.5301A01 „Entscheidungshilfe für den Neubau; Erfordernis von Führungen und Fangvorrichtungen“ zum 01.10.2023 in Kraft gesetzt.
- Die DB Netz AG hat die Richtlinie 804.5502 „Berechnung von Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken“ mit den dazugehörigen Anhängen Richtlinie 804.5502A01 „Dynamische Analyse für Druck-Sog-Einwirkung” Richtlinie 804.5502A02 „Allgemeines zur Berechnung von LSW-Torsionsbalken” Richtlinie 804.5502A03 „Berechnungsverfahren A für LSW-Torsionsbalken“ Richtlinie 804.5502A04 „Berechnungsverfahren B für LSW-Torsionsbalken“ Richtlinie 804.5502A05 „Berechnungsverfahren für Wandhöhen h > 5 m über SO“ Richtlinie 804.5502A06 […]
- Die DB Netz AG hat die Richtlinie 804.5501 „Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken“ mit den dazugehörigen Anlagen Richtlinie 804.5501A01 „Grenzwerte und Toleranzen“ Richtlinie 804.5501A02 „Erstprüfung für Wandelemente“ Richtlinie 804.5501A03 „Akustische Prüfungen“ Richtlinie 804.5501A04 „Wände im Bereich von Oberleitungsmasten“ Richtlinie 804.5501A05 „Entscheidungsbaum zum Potenzialausgleich“ (neu) Richtlinie 804.5501A06 „Verankerung von Lärmschutzwänden“ zum 01.10.2023 in Kraft gesetzt.
- Einführungsverfügung zur Verwaltungsvorschrift zur Aufsicht für IOH- und STE-Anlagen
- Nachstehend bieten wir Ihnen die Verwaltungsvorschrift über die Aufsicht von Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen (VV Aufsicht) zum Download an. Die VV Aufsicht ist eine Rahmenvorschrift für die Überwachung von Erstellung und Instandhaltung von Infrastrukturanlagen. Die Detailregelungen sind in VV EA, VV EA-STE, VV BAU und VV BAU-STE zu finden.
- Aktualisierung der Richtlinienentwürfe – Ril 88301
- Umfassende Fortschreibung der Richtlinienfamilie 813; hier: Modulgruppe 81302
Keine Kommentare erlaubt.