Bahn legt S3-Quartalsbericht vor – Jahresziele offenbar gefährdet

Erschienen: 20/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Transport & Logistik, Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, │ TOPTHEMA │, Bahn, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Infrastruktur, Patrick Schnieder, Pünktlichkeit, S3, Schienennetz, Verkehrsminister, Verspätung, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

go.Rheinland statt Bundesbahn

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVGO erweitert Zahloptionen

Erschienen: 16/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV Hessen erweitert Vorstand

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Berliner S-Bahn-Werk öffnet Tore – Highlights für Eisenbahn-Fans

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Tag der offenen Tore, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Erkner, S-Bahn

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

HAVAG: Mehr Fahrgäste im Saalekreis

Erschienen: 16/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wien: Aufzüge per Smartphone steuerbar

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Münster: Zehn Jahre Elektrobusse

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVV: Zustimmung für E-Busse

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahngipfel Chemnitz

Erschienen: 06/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwei Stadtbahn-Unfälle in Dortmund

Erschienen: 16/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

#Crossborderrail 2025

Erschienen: 16/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB: Baufortschritt in Eschenau

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Angebotsqualität SPNV Baden-Württemberg

Erschienen: 17/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bayerns Verkehrsminister will Brenner-Nordzulauf anwohnerfreundlich umsetzen

Erschienen: 20/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Bayern, Brenner-Nordzulauf, │ TOPTHEMA │, Bahnprojekt, Bahnstrecke, Brennerbasistunnel, Christian Bernreiter, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Neubauprojekt, Verkehrsminister

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Lokale Busmotive in Hameln

Erschienen: 16/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Niedersachsen

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit RoSi gegen den Personalmangel

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Berlins Verkehrssenatorin Bonde ein Jahr im Amt – Grüne: Viel Show und wenig Plan

Erschienen: 20/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Verkehrspolitik, │ TOPMELDUNG │, BVG, Klimaschutz, Mobilität, Nahverkehr, Ute Bonde, Verkehrssenatorin, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Unfall in Halle (Saale) unterbricht Straßenbahnverkehr

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Personenunfall, Sachsen-Anhalt, │ AKTUELL │, Halle Saale, Polizei, Straßenbahn, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Pünktlichkeit in NRW 2024 deutlich verschlechtert

Erschienen: 18/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Pünktlichkeit, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Infrastruktur, NRW, Personalmangel, Regionalverkehr, Verspätung, Zugausfälle

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

15-Jähriger klettert auf Güterwagen und erleidet Stromschlag

Erschienen: 20/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Stromunfall, Thüringen, │ TOPMELDUNG │, Güterzug, Kesselwagen, Oberleitung, Polizei, Stromschlag, Unfall, Wutha-Farnroda

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRNnextbike feiert Jubiläum

Erschienen: 14/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn will “Angsträume” am Bahnhof Alexanderplatz beseitigen

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnhofsumbau, Berlin, │ AKTUELL │, Alexanderplatz, Bahn, Bahnhof, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Regionalverkehr, S-Bahn, Sicherheit

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn schickt Jobbus auf Tour

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Dresden: COSEL spart Fahrstrom

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastbefragung der Bundesnetzagentur

Erschienen: 12/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann schlägt Fenster in S-Bahn ein – und sorgt später erneut für Ärger

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Polizeieinsatz, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Fenster, Hagen, Hauptbahnhof, NRW, Nothammer, S-Bahn

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mann hantiert mit Schreckschusswaffe an U-Bahn-Haltestelle

Erschienen: 18/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Frankfurt Main, Haltestelle, Polizei, Schreckschusswaffe

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Gericht zweifelt an Cookies in der Bahn-App DB Navigator

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Datenschutz, Ticket-App, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, App, Bahn, DB Navigator, Deutsche Bahn, Gerichtsprozess, Handy, Zivilklage

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Salzburger Lokalbahn wird zukunftsfit

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn: Neues elektronisches Stellwerk „Linker Rhein“ in Betrieb genommen

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Stellwerk- & Signaltechnik, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Bonn, Deutsche Bahn, ESTW, Inbetriebnahme, Köln, NRW, Sperrung, Stellwerk

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB und Verkehrsministerium verschleppen Bahnhofssanierung

Erschienen: 05/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bauarbeiten: Zugausfälle in Hessen – Reisende müssen umplanen

Erschienen: 17/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Hessen, │ AKTUELL │, Bad Hersfeld, Bahn, Bauarbeiten, Bebra, Fulda, Göttingen, Kassel, Regionalverkehr

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Das Deutschlandticket absichern

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

go.Center im Kölner Hauptbahnhof eröffnet

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wasserstoffbusse in Mannheim

Erschienen: 16/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG: Alkoholverbot in Bremen

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bremen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

HAVAG sucht Namen für TINA-Tram

Erschienen: 19/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nach Sperrung – Zugstrecke Büchen–Schwerin wieder frei

Erschienen: 18/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, │ AKTUELL │, Bahn, Bahnstrecke, Bauarbeiten, Büchen, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Generalsanierung, Ludwigslust, ODEG, SEV, Schwerin, Sperrung

R

Rhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kühe legen Bahnverkehr zwischen Chemnitz und Aue lahm

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: │ AKTUELL │, Aue, Bundespolizei, Chemnitz, Gleis, Kuh, Polizei, Tier, Zugausfälle, Zugverkehr

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

der Fahrgast 2/2025

Erschienen: 19/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

IVU erhält Auftrag aus der Schweiz

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Straßenbahnnetz Berlin in Oberschöneweide unterbrochen

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unfall in München - mehr Schutz für Fahrgäste

Erschienen: 08/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ruhrbahn setzt E-Kleinbus ein

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB: Bodycams haben sich bewährt

Erschienen: 20/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Niedersachsen: Lies kündigt milliardenschwere Investitionsoffensive an

Erschienen: 20/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Verkehrspolitik, │ TOPMELDUNG │, Infrastruktur, Investition, Olaf Lies, Politik

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Zahlen: So schneiden die Bahnstrecken in Baden-Württemberg ab

Erschienen: 17/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Pünktlichkeit, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Regionalverkehr

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sind mehr staatliche Mittel für die Bahn vor allem Preistreiber?

Erschienen: 15/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: PresseinformationenBy

7

7https://bahninfos.com/?page_id=14147

Fünftes Mobilitätsforum in NRW

Erschienen: 15/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen, Verkehrspolitik

R

Rhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwölfjähriger von Straßenbahn erfasst und schwer verletzt

Erschienen: 19/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Mecklenburg-Vorpommern, Personenunfall, │ AKTUELL │, Polizei, Rostock, Straßenbahn, Unfall

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue App westfalen.mobil

Erschienen: 16/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ra

BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
Signalkarten & Lernkarten von BAHNinfos.com

Signalkarten sind eigens von BAHNinfos.com erstelle Lernkarten, die auf einer Seite eine grafische Darstellung eines Signals, Tafel oder Zeichens enthalten, während sich auf der anderen Kartenseite die Bedeutung befindet.
Es ist das ideale Hilfsmittel zum Erlernen der Bahnsignale im Selbststudium oder zum gegenseitigen Abfragen in Lerngruppen. Auch für Dozenten können sie als Lernmittel im Unterricht angewandt werden um den Wissensstand der Teilnehmer zu testen oder den Unterricht aufzulockern.

Folgende Signalkarten bieten wir an, bzw. sind in Bearbeitung:

Deutschland – Ril 301, 12. Aktualisierung (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 186 Karten.   [hier bestellen]


Deutschland – BOStrab / DFStrab (Straßenbahn, U-Bahn, Stadtbahn)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Österreich – DV V2 (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Schweiz – R300.2 (Eisenbahn allgemein und Straßenbahn)

(noch nicht verfügbar)

INDIVDUELLES DESIGN (PERSONALISIERT):

Alle unsere Lernkarten sind ab einer Mindestabnahme von 100 Karten-Sets im individuellen Wunschdesign (Corporate Design) herstellbar. Die Karten eignen sich besonders gut als Willkommensgeschenk für Auszubildende und Quereinsteiger in Bahnberufen in Ausbildungsbetrieben und Umschulungseinrichtungen (EVU, EIU, Eisenbahnfachschulen, Bahnbetriebe, etc.).

Beispiele von Lernkarten-Sets die wir für Kunden produziert haben:

Folgende Lernkarten/Signalkarten können in Ihrem Wunschdesign hergestellt werden:

17/04/2025Comments OffDV V2 | Karten | Lernhilfe | Lernkarten | R300.2 | Ril 301 | Signal | Signalbuch | Signale | Signale-Lernkarten | Signalkarten | Signalvorschrift | Übung | Unterricht
DB Sperrliste 15.12.2024 – 14.06.2025

Sperrliste 

der Deutschen Bahn für Gastfahrten, Freifahrten und Dienstreisen von DB-Konzern-Mitarbeiter

Wegen starker Nachfrage kannst Du in bestimmten Zügen / Tagen / Streckenabschnitten folgende Angebote nicht nutzen:
– TagesTicket M Fern F (Freifahrt)
– TagesTicket M Fern F Kind (Freifahrt)
– Internationales Fahrscheinheft für Eisenbahnpersonal (ohne viersprachigen Stempel „Kein Zuschlag erforderlich“ / „Dienstreise“)

Gültig vom 15.12.2024 bis 14.06.2025

 

Zugnummer / ab / bis / Wochentag / abweichender Zeitraum
ICE 12 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 14 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 17 Aachen Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 26 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 27 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 28 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 29 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa
ICE 77 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
ICE 79 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
RJ 85 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 87 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 88 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 14.06.2025
ICE 93 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 123 Oberhausen Hbf Köln Hbf Fr, Sa, So
ICE 124 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 125 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 126 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 127 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 128 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
IC 142 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 143 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
IC 144 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 145 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
EC 177 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
EC 179 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
RJ 286 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 26.04.2025
EC 379 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
ICE 554 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 586 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 587 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 588 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 653 Köln Hbf Berlin Hbf Fr
ICE 680 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 681 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 684 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 689 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 789 Hannover Hbf Würzburg Hbf Fr, So
ICE 950 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 1004 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Mo, Fr
ICE 1005 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 1007 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf So
ICE 1105 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1107 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1108 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Fr, So
ICE 1109 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1156 Berlin Hbf Köln Hbf tgl.
ICE 1157 Köln Hbf Berlin Hbf tgl.
IC 2172 Elsterwerda Berlin Hbf Mo, So
IC 2173 Berlin Hbf Elsterwerda Mo, Fr, Sa
IC 2174 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2175 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2176 Elsterwerda Berlin Hbf Fr, So
IC 2177 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2178 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2179 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2270 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2271 Berlin Hbf Elsterwerda Fr, So
TGV 9552 Mannheim Hbf Saarbrücken Hbf Fr
ICE 9553 Saarbrücken Hbf Mannheim Hbf So

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

 

10/03/2025Comments Off2024 | 2025 | DB | Deutsche Bahn | Dienstreisen | Freifahrten | Gastfahrt | Gastfahrten | Mitarbeiter | Sperrliste
DB GretA – Regelgrenzlast & Einzelgrenzlast online berechnen und beantragen

Über die Internetanwendung GretA, den Grenzlast-Anzeiger, können Sie neben der Abfrage von Regelgrenzlasten auch Einzelgrenzlastberechnungen beantragen. Der digitale Bearbeitungsworkflow liefert detaillierte Ergebnisse bzw. benötigte Zusatzinformationen.

GretA ersetzt über 2.000 Einzeldokumente mit rund 7.700 PDF-Seiten des Regelwerks 491 und trägt als ein Projekt der Initiative “#Einfachbahn”, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des Verkehrssystems Schiene für die Kunden so unkompliziert wie möglich zu machen, dadurch entscheidend zu einer Komplexitäts- und Aufwandsreduzierung bei.

GretA bietet Ihnen neben der Abfrage der Regelgrenzlast auch die Möglichkeit, direkt eine Einzelgrenzlastberechnung aus dem System heraus zu bestellen. Alle für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie unterschiedliche Bespannungsvarianten sind hinterlegt. Die Erstellung des Zuglaufwegs erfolgt über eine einfache Streckenauswahl-/Routingfunktion. Eine Triebfahrzeugdatenbank ist ebenfalls hinterlegt, so dass pro ausgewähltem Tfz alle zugehörigen Daten eingesehen werden können.

> Die Regelgrenzlasten sind hier frei zugänglich.

Die Grenzlasten sind für das Regelgleis berechnet.

In GretA ist es möglich, die Regelgrenzlast für einen gewählten Streckenabschnitt mit bestimmter Traktion abzufragen. Im Zuge dessen können auch unterschiedliche Wagenzuglängen (mind. 275m und max. 720m) angeben werden.
Verbindlich für die Trassenanmeldung sind jedoch NUR die für eine Wagenzuglänge von 700m ausgewiesenen Grenzlasten.
Die für geringere Wagenzuglängen ausgewiesenen Grenzlasten haben informatorischen Charakter.

> Weiter zu “GretA – Regelgrenzlast online berechnen”

10/03/2025Comments OffBerechnung | DB InfraGO | Grenzlast | GretA | online | Rechner | Regelgrenzlast
DB Welt – Die Woche 2025

“DB Welt – Die Woche” ist die Mitarbeiter-Zeitung für Konzernangehörige der Deutschen Bahn AG und gibt wöchentlich einen Rückblick über die wichtigsten Themen im DB-Konzern.

Jahrgang 2025:

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 20

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 19

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 18

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 17

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 16

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 15

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 14

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 13

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 12

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 11

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 10

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 9

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 8

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 7

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 6

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 5

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 4

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 3

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 2

10/01/2025Comments Off2025 | Aktuelles | DB | DB Welt | Deutsche Bahn | Deutschland | Die Woche | Eisenbahn | Informationen | Magazin | Mitarbeiter | News | Zeitschrift
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

Im Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.

Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut.

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag “Fahrzeugnummernsystematik”.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug “D” des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
“Bahndirektion” (BD)/”Eisenbahndirektion” (ED)/”Reichsbahndirektion” (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50



Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

Im Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.

Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut.

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: “ohne Zugbegleiter” = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die “Wagenklasse” bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten “V-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “V-Traktion” (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

2.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

3.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

4.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

5.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

6.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

7.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

9.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

11.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

12.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

14.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

16.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

17.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

18.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

20.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

21.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

22.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

23.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

24.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

25.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

27.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

28.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

29.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

30.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

31.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

32.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

33.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

34.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

35.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

36.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

37.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

38.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

39.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

40.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

41.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

42.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

43.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

44.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

45.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

46.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

47.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

48.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

49.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

50.

Was bedeutet die Abkürzung “SG” im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

51.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

52.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

53.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

54.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

55.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

56.

Was geschieht beim “Aufladen” des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

57.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

58.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

59.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

60.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

61.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

62.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

63.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

64.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

65.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

66.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

67.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

68.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

69.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

70.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

71.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “E-Traktion” für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • Münster Hbf

    am 20/05/2025

    Ein Umsteigen in Münster ist immer interessant. Zum einen ist man oben auf den Bahnsteigen vor den “irren Radfahrern” in der Stadt sicher, zum anderen kann man hier immer Loks der BR 111 fotografieren.  Denn nicht nur SmartRail parkt hier, sondern Münster ist in NRW der Standort für DB Gebrauchtzug und die Loks werden im Gleisfeld zu Gleis 1 präsentiert. Das Geschäft läuft, denn am folgenden Wochenende waren die Loks schon wieder auf Tour  🙂 Ulrich Kissmann 

  • Nassau: Arbeiten an den neuen Vorlandbrücken kommen voran

    am 20/05/2025

    Während DB Regio am gestrigen Montag (19.05.2025) den Zugbetrieb zwischen dem Bahnhof Bad Ems und Koblenz Hbf wieder aufgenommen hat, nimmt das Informations-Chaos offensichtlich kein Ende: Während das Onlinemagazin “BEN-Kurier” gestern vermeldete, dass der Bahnverkehr zwischen Dausenau und Bad Ems aufgenommen worden sei, stellte die örtliche “Rhein-Lahn-Zeitung” klar, dass die Züge in Richtung Nassau (Lahn) in Bad Ems enden, verwies aber zugleich darauf, dass in den analogen und digitalen Auskunftssystemen der Bahn falsche Angaben zum weiterhin existierenden Schienenersatzverkehr zwischen Bad Ems und Nassau (Lahn) gemacht würden. Erst ab Mittwoch (21.05.2025) sei mit einer Korrrektur zu rechnen. Immerhin gibt es auch Positives zu vermelden: Denn die beiden Vorlandbrücken in Nassau machen sichtbare Fortschritte, wie die Bilder vom Sonntag (18.05.2025) zeigen. Ob indes der neue Starttermin “Anfang Juni” eingehalten werden kann, wird sich allerdings erst noch zeigen. Als Enddatum für die Bauarbeiten hat der Bauherr schon mal “Dezember 2025” angegeben … By the way: Warum die DB InfraGO für ihr Baustellenschild am nördlichen Lahnufer (also unweit des Freiherr-vom-Stein-Parks) einen tschechischen Triebwagen abgebildet hat, entzieht sich leider der Kenntnis des Verfassers. Jörn Fries

  • Fahrzeugtaufe: VT 323 der BRB heißt nun „Friedberg“

    am 20/05/2025

    „Großer Bahnhof“ im kleinen, schmucken Bahnhof von Friedberg bei Augsburg. Anlässlich des 150. Jubiläums der Paartalbahn Augsburg – Ingolstadt (KBS 983) erhielt am Sonntag, 18. Mai 2025, der VT 323 der Bayerischen Regiobahn (BRB), ein LINT 41H, den Namen „Friedberg“. Als „Taufpaten“ fungierten Friedbergs Bürgermeister Roland Eichmann und BRB-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann (Bild 1, von links). Einige Hundert Besucher zählte das vierstündige Bahnhofsfest mit Musik, kulinarischen Leckereien, einer Kindereisenbahn, Infoständen von BRB und DB und weiteren Attraktionen. So bot der geöffnete Dienstraum die Möglichkeit, dem Fahrdienstleiter über die Schulter zu schauen (Bild 3). Der Verein Traditionsbus Augsburg e. V. präsentierte einen Museums-Bahnbus des MAN-Typs SÜ 220 (Bild 4). Das Stadtarchiv Friedberg verteilte eine 32-seitige, reich bebilderte Festschrift über Anfänge und Entwicklungslinien der lokalen Eisenbahngeschichte: „Wie die Eisenbahn nach Friedberg kam“. Aichach und Schrobenhausen, die beiden anderen Städte an der Paartalbahn zwischen Augsburg und Ingolstadt, hatten zum Jubiläum der Paartalbahn keine Festlichkeiten zu bieten. Text und Fotos: Benno Bickel

  • Besichtigung der ehemaligen Brauerei in Praha-Braník

    am 20/05/2025

    Am 18. Mai fand in Prag der Tag der offenen Tür statt. Ich besuchte am Sonntag Nachmittag die ehemalige Brauerei Praha-Braník, in der Brauerei ist nun auch eine Konservatorium für Tanz (Dům tanečního umění Praha). Vom Bhf Praha-Braník fuhr der Nahzug 9066 nach Prag Hbf mit der legendären Lok Zamračená T 478.1107, Betreiber ČD a.s., Bw OŘOD Střed SS Praha Vršovice. In der ehemaligen Braurei ist nun nur noch die Kleinbrauerei Moucha verblieben, geöffnet an Werktagen von 10-18 Uhr. Fotos • Ansicht der ehem. Brauerei vom Bü am Bhf Praha-Braník, Tw 814 248-1• eh. Brauerei • Kleinbrauerei Moucha• Speiseraum im Tanzkonzervatorium • Ansicht Richtung Strecke Krč – Radotín von Fenster im Tanzkonzervatorium• Bhf Praha-Braník (ESTW Vrané) mit Nahzug 9066 und Lok T478.1107 • Prag Hbf Martin Kubík

  • Düsseldorf Flughafen

    am 19/05/2025

    Heute kam die neue TRI 111 027 zu ihrem Ersteinsatz vor dem RE3. Die Aufnahme der optisch ansprechenden Lok entstand in Düsseldorf Flughafen mit dem 89463 gen Hamm. Einzig auf der Front vermisst man die Loknummmer. Nur rund 25 Minuten später kommt der Ersatzverkehr für Vias auf dem Weg nach Emmerich mit 110 350 als RE19 89302. Fast mit dem einzigen Düsseldorf anfliegenden Airbus 380 hätte es mit dem IC2157 geklappt. Nur wenige Sekunden fehlten bei der schiebenden 101 134. Martin Wehmeyer

  • Werbezug auf dem RE 13 NRW

    am 19/05/2025

    Heute Neuigkeiten vom RE 13 nach Venlo. Die TCS 103002 fuhr mit Werbewagen zwischen Venlo und Wuppertal. Wilco Trumpie

  • Pünktlich in Itzehoe

    am 19/05/2025

    Am 18.05.2025 erreichten die beiden Loks 218 835-7 &  218 390-3 mit IC2374 auf den Weg nach Westerland um 16:30 Itzehoe. Pünktlich (!) gekommen aus Stuttgart ab um 8:26 Uhr. Andy Schindler

  • Güterverkehr im Nettetal anno 2025

    am 19/05/2025

    Auch 2025 gibt es augenscheinlich Güterverkehr im Nettetal für HAW Linings in Bornum am Harz. Am Morgen des 17.05.2025 hatte HAW 9 (MaK 220083/1966) ganze 7 Kesselwagen auf der reizvollen Nebenbahn weiter über Bockenem nach Derneburg (Han) zum Wagentausch mit DB Cargo zu befördern. Am Ortsblick Königsdahlum und in der Einfahrt Bockenem wurde die Vorbeifahrt vom Hochstativ aus dokumentiert. Ein wahres Kleinod, die Zeit scheint stehen geblieben zu sein! Sebastian Bollmann

  • Freiburg Gbf: Rola Freiburg – Novara

    am 19/05/2025

    In Freiburg Gbf existieren noch umfangreiche Gleisanlagen. Diese werden derzeit noch intensiv gebraucht für die Abfertigung der Rola Züge Freiburg – Novara/Italien. Zum Ende des Jahres wird die «Rollende Landstrasse» (Rola) eingestellt, da sie trotz Zuschüssen nicht wirtschaftlich zu betreiben ist. Betreiberin RAlpin AG begründet den Entscheid mit Qualitätsproblemen im Bahnverkehr auf der Nord-Süd-Achse, besonders wegen der vielen Baustellen. Im letzten Jahr fielen zehn Prozent der Züge aus, was einen Verlust von 2,2 Millionen Ch-Franken zur Folge hatte. Die Züge sind zu 90% ausgebucht. Bei Mindermengen muss auf dem letzten Rola Wagen immer ein LKW stehen. Signale und Weichen werden in Freiburg Gbf noch ortsgestellt, sodass die Weichen noch alle Weichenlaternen besitzen. Die Strecke hat Bedeutung für die Umfahrung des Hbf Freiburg im Güterverkehr. Anbei Bilder vom Freiburger Gbf vom 17.5.2025 • Flix 182 516 mit Klv Zug• 193 350 mit VTG Kesselwagenzug • Einfahrt der Rola von Novara mit SBB 193 463• Lok SBB 193 463 in Seitenansicht • In den Nebengleisen rangierte SETG 193 919• die Rangierarbeiten, wie umsetzen des Personenwagens bei den Rola Zügen führt die Rhenus 202 423 druch • Ausfahrt der vollbeladenen Rola nach Novara mit BLS 486 507• Der Rangierzug mit SETG 193 919 verläst Freiburg GBf Ulrich Wehmeyer

  • Venlo

    am 18/05/2025

    Heute würde die SETG 193 736 aus Bonn Beuel nach Venlo und von dort mit RXP 9902 nach Roosendaal gemeldet. Die Fotos zeigen die Lok in Venlo beim Rangieren. Die Lok hat keine Zulassung in den Niederlanden. Wilco Trumpie

  • Überholungen im Bahnhof Guntershausen

    am 18/05/2025

    Überholungen im Bahnhof Guntershausen finden nach dem Abbau aller Überholungs- und Nebengleise stets durchs Gegengleis statt. Da die beiden Hauptbahnen nach Bebra und Marburg notorisch als Umleitungsstrecken herhalten müssen, kommt der Nahverkehr allzu oft ins Hintertreffen. Hier wartet auf der Ostseite des Bahnhofs eine Regiotram nach Melsungen getreulich die Überholung durch einen ICE ab. Vermutlich werden alle drei zu spät kommen: Die RT nach Melsungen auf Gleis 2, der sie langsam umkurvende ICE und die RT nach Kassel, die auf Gleis 1 vergeblich erwartet wurde. Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Berchtesgaden

    am 18/05/2025

    RE 24 mit zwei BR 111 im Hauptbahnhof Berchtesgaden am 17.5.2025 um 8:30 Uhr. Laurent Grundner

  • Roter Doppelpfeil

    am 18/05/2025

    Der Rote Doppelpfeil Zürich HB – Arth – Goldau – Luzern wurde bei Mühlau fptografiert. André Niederberger

  • Essen und Duisburg

    am 18/05/2025

    Die 211 074 Erfurter Gleisbau stand mit ihrem Spülzug am 17.05.25 in Essen-Kettwig. 1116 282 fiel den Grafitti-Sprayern zum Opfer und 211 345 AIX Rail kam am 16.05.25 auch mal wieder durch Duisburg gefahren. Bernd Piplack

  • Das Tor zur Welt in Gernsheim [Update]

    am 18/05/2025

    Mit dem Umbau der Bahnstrecke bei Gernsheim wurde auch an die kleinsten Bewohner der Stadt Gernsheim am Rhein gedacht. Kleine Lurche? Haben nun eine direkten Zugang zum Bahnsteig. Ein netter Zug der Bahn, muß ja auch mal sein. Udo Weßel Ergänzung Bei den “kleinen Lurchen” handelt es sich um die Mauereidechse (Podarcis Muralis). Diese steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten in Deutschland/Hessen. Dazu gibt es ein regelmäßiges Bundesmonitoring der Mauereidechse. Als Kinder (wir reden hier von den 90ern) haben wir sie gefangen und bei uns im Garten ausgesetzt, in dem wir nun eine ordentliche Menge auch heute noch haben. Marco H.

  • Überführung 345 377

    am 17/05/2025

    Am 17.05.25 überführte MEG 203 125 ‘101’ die 345 377 ’77’ (ohne Stangen) von Chemnitz Küchwald nach Buna, hier bei einem kurzen Aufenthalt in Neukieritzsch. Tom Klötzer

  • Kiel – “Revitalisierter” MaK-Klassiker sowie weitere DE 18 für Millet und 218 453-9 eine Woche vor Fristablauf

    am 17/05/2025

    Am sonnigen 14.05.2025 konnte ich nördlich des Nord-Ostsee-Kanals nahe Kiel eine jüngst bei der LKM GmbH (LKM) in Kiel-Friedrichsort augenscheinlich “revitalisierte” MaK G1100 BB inkognito auf einer Probefahrt antreffen. Die vierachsige dieselhydraulische Lok wurde ursprünglich 1973 ebenfalls in Kiel-Friedrichsort von der MaK unter der Fabriknummer 800192 für die Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (NIAG) gebaut. Für die NIAG war der Rangierdiesel über 20 Jahre tätig bis 1993 die Abstellung erfolgte. 1996 erwarb dann ein Zwischenhändler die Lok. 1999 wurde im Rahmen einer Hauptuntersuchung der alte MaK-Motor gegen einen neuen MTU-Motor ausgetauscht. Anschließend folgte ab 2000 für rund 20 Jahre der Einsatz als Werklok 2 bei der Aluminium Norf GmbH. Für wem der “revitalisierte” MaK-Klassiker mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h zukünftig aktiv sein wird, bleibt abzuwarten. Bei LKM hat die Lok neben einer Hauptuntersuchung mit Datum des 08.04.2025 auch eine völlig neue Lackierung erhalten. Das blaue Farbschema ähnelt u.a. dem einiger Loks der Rhenus SE & Co. KG. Am gleichfalls sommerlichen Folgetag begegneten mir zwei weitere für die in Frankreich ansässige Millet SAS (Halterkürzel: MISA) bestimmte fabrikneue DE 18 Stage V in der Mehrländerversion F/B/L. Die jeweilige zwölfstellige NVR-Nummer (UIC-Kennzeichnung) nebst ISO-Ländercode und Halterkürzel der beiden DE 18 lautete diesmal • 92 87 5502 675-6 F-MISA und• 92 87 5502 676-4 F-MISA. Die Überführung der beiden DE 18 oblag wieder der DB 218 453-9 des Bh Kiel mit der Rasterangabe: REV/HBX/23.05.17 – Verl./AK/22.05.25. Die beiden Aufnahmen vom 15.05.2025 zeigen MISA 5502 675-6 (Vossloh 5502675/2025) mit DB 218 453-9 (Henschel 32047/1977) im Schlepp unterwegs nach Neuwittenbek sowie anschließend MISA 5502 676-4 (Vossloh 5502676/2025) zusammen mit MISA 5502 675-6 in Neuwittenbek bei Kiel. Tomke Scheel

  • Ein Urlaub in der sächsisch-böhmischen Schweiz

    am 17/05/2025

    Dankbare Fotomotive bietet die Magistrale Dresden – Prag in der sächsisch-böhmische Schweiz. Bild 1 zeigt einen Zug der Dresdner S-Bahn im Bahnhof Kurort Rathen mit der berühmten Bastei im Hintergrund. Bild 2 und 3 sind entstanden in Bad Schandau-Krippen und zeigen einen Zug von CD Cargo mit der unter 383 eingereihten Vectron-Güterzugvariante vor den nicht minder berühmten Schrammsteinen. Die sind auch auf dem Bild mit der unter 193 eingereihten Personenverkehrs-Vectron mit dem EC Prag – Hamburg im Hintergrund zu sehen. Bild 4 zeigt eine in Tschechien registrierte Metrans-386 im Bahnhof Schöna am linken Elbufer. Der Personenfähre im Vordergrund stellt die Verbindung zum hier bereits tschechischen Ufer bei Hrensko her. Die Bilder 5 und 6 sind in Decin entstanden und zeigen den bei PESA gebauten 654 von Regio-Jet mit dem sich über das rechte Elbufer erhebenden Schlossberg sowie einen Regio-Jet-Reisezug mit einer 388. Ernst Bäppler

  • MY 1155

    am 17/05/2025

    Anbei ein Foto einer MY 1155 in Hannover-Waldhausen. Kurz vor diesem Foto war die MY 1142 in Gegenrichtung gefahren. Dabei reichte die Zeit leider nicht für ein Foto. Aber zwei MYs innerhalb weniger Minuten, das war schon cool! Gerd H. Söffker

  • Salzburg

    am 17/05/2025

    Die Fotos zeigen die S1 in der Nähe von Itzling und Güterwagen der  M.A.D Logistic GmbH. Laurent Grundner

  • 16 auf einen Streich

    am 16/05/2025

    Am 16.05.25 kam die 159 217 der MEG mit 16 Loks durch Duisburg-Bissingheim gefahren. Das Ziel war Bender in Opladen. Bernd Piplack

  • Leipzig

    am 16/05/2025

    RDX ELP 159 220 Wir verbinden mit 69438 Saalfeld (Saale) – Halle Gbf und LEG 159 445 als 91376 Saalfeld (Saale) – Berlin Grünau wurden heute in Leipzig Großzschocher fotografiert. MEG ELP 159 235 Gemeinsam etwas bewegen als 95699 Saalfeld (Saale) – Buna Werke und BEG NXRL 4185 126 Zeinab mit 91097 Tröglitz – Gladbeck West. Torsten Liermann  

  • Berchtesgaden

    am 16/05/2025

    Heute den 16.5.2025 um 14:30 entdeckt ich die 111 216 im Berchtesgadener Hauptbahnhof. Sie stand für etwa 10 Minuten im Bahnhof und fuhr wieder weiter. Näheres ist mir nicht bekannt. Laurent Grundner

  • EC 8 auf der rechten Rheinseite

    am 16/05/2025

    Der EC 8 Zürich – Hamburg am 6. Mai 2025 auf der rechten Rheinseite, von der linken Rheinseite nördlich von Oberwesel aus fotografiert. Dr. Christoph Glimpel

  • Sonderfahrt mit 01 1104

    am 16/05/2025

    Gestern war 01 1104 auf großer Sonderfahrt. Der Zug fuhr von Nürnberg über Hof nach Dresden und wurde bei Unterleiterbach fotografiert. Als Schlußlok war NeSA 218 155 angehängt. In Ingolstadt konnten 183 001+183 004 und 363 706 bei der Bereitstellung eines Autozuges beobachtet werden. Sven Molle

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Rund um Nördlingen

    am 20/05/2025

    Am 20.04.2025 fuhr 001 180 einen Sonderzug von Nördlingen nach Gunzenhausen und zurück. Im Bw Nördlingen konnte man die Fortschritte der Aufarbeitung der Lok 50 955 sehen. In Simbach am Inn steht die ehemalige DR-Lok 52 8034 vor dem Bahnhof als Denkmal. Im Bw Nördlingen steht 50 955. Am 01.05.2025 fuhr auch wieder der feurige Elias zwischen Weissach und Korntal mit der Dampflok 50 2273. Sven Molle, Fotos: Brüder Molle

  • Schnellzugdampf mit 01 1104 am Harzrand

    am 20/05/2025

    Im Rahmen einer Charterfahrt von Belle Trains war die beeindruckende Schnellzugdampflok 01 1104 am 20.05.2025 am Harzrand unterwegs, stand doch die Etappe von Wernigerode nach Wiesbaden auf dem Programm. Der Leerzug wurde aus Blankenburg zugeführt, was für zwei Sonnenbilder in Blankenburg und Minsleben genutzt wurde. Sebastian Bollmann

  • 30. Weimarer Eisenbahnfest am 24./25. Mai 2025

    am 20/05/2025

    Am 24./25. Mai 2025 veranstaltet der Thüringer Eisenbahnverein e. V. auf dem Gelände des alten Bahnbetriebswerkes Weimar das 30. Weimarer Eisenbahnfest. Präsentiert und ausgestellt werden bei diesem alle in Weimar beheimateten Museumsfahrzeuge mit über 40 verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, Eisenbahnwaggons sowie Gastfahrzeuge aus dem Betriebsdienst. Auch historische Strassenbahnen aus DDR Zeiten können besichtigt werden. Mit der Ausstellung von allein über 40 verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven ist das Fest wieder eine der größten Eisenbahnveranstaltungen in Thüringen. Als Gastlokomotiven werden u. a. die Dampflok 41 1144 der IGE Werrabahn, historische Elektrolokomotiven aus Leipzig und Großdiesellokomotiven aus Reichsbahnzeiten präsentiert. Erstmals wird in Weimar ein besonderer Neuzugang präsentiert, welche der Verein nach monatelanger intensiver Arbeit von der tschechischen Staatsbahn “zurückkaufen” konnte. Die E-Lok 371 201 der Césky Drahy, eine sogenannte “Knödelpresse” ist ein besonderer Neuzugang, auf welche der Verein sehr stolz ist. Gebaut 1988 bei Skoda in Pilzen, war es die erste Mehrsystemlok in der DDR und wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1988 präsentiert und als 230 001 der Reichsbahn in Dienst gestellt.. Die Fahrzeuge werden im Freien, vor dem Lokschuppen und teilweise auf der Drehscheibe präsentiert. Auch ist die Besichtigung einzelner Lokomotiven möglich. Es gibt eine große Lokparade vor dem Lokschuppen, Führerstandsmitfahrten finden auf einer Diesellok statt. Abgerundet wird das Fest mit einer Kindereisenbahn, Hüpfburg, gastronomischer Versorgung und Modellbahnbörse. Zwischen dem Weimarer Hauptbahnhof und dem Museumsgelände verkehrt im Stundentakt ab 09:15 Uhr ein historischer Ikarus Bus als Shuttle. Zu erreichen ist das Gelände über die Eduard Rosenthalstraße mit dem Pkw bzw der Stadtbuslinie 3 in Richtung Tiefurt bis Haltestelle alte Klinik. Auch im Eisenbahnmuseum selbst ging es an den Fahrzeugen und im Gelände voran. So fanden Restaurationsarbeiten an Güterwagen wie auch die Neulackierung der E-Lok 243 117 statt. Darüber hinaus wurden umfangreiche Gleisbauarbeiten im Bereich der Drehscheibe durchgeführt. Am Lokleitungsgebäude fanden Sanierungsarbeiten an der Fassade statt, Geöffnet ist an beiden Tagen jeweils von 9 bis 17 Uhr, für Fotofreunde bereits ab 8 Uhr. Der Pendelverkehr zwischen dem Weimarer Hauptbahnhof und Museumsgelände erfolgt mit einem historischem Ikarus Bus. Die Abfahrt vom Eisenbahnmuseum erfolgt vom Parkplatz unterhalb des Einganges, ca 200m Fußweg. Pressemeldung Thüringer Eisenbahnverein e. V., www.thueringer-eisenbahnverein.de

  • Historischer Zug unterwegs rund um München – Sonderfahrten an Himmelfahrt und Pfingsten

    am 20/05/2025

    Fotos Bayerischer Localbahn Verein. Am Himmelfahrts- und Pfingstwochenende ist der Bayerische Localbahn Verein e.V. wieder mit seinem historischen Zug in und um München unterwegs. Mit der Elektrolokomotive E69 05 aus dem Jahr 1930 und historischen Plattformwagen aus den 1920er Jahren bietet der Verein neben den beliebten Stadtrundfahrten über Münchens schönste Isarbrücken auch zwei abwechslungsreiche Tagesausflüge an. Am Vatertag (Donnerstag, der 29. Mai 2025) geht es von München, Deisenhofen und Holzkirchen durch das idyllische Mangfalltal bis an den Chiemsee. Dort steht ein mehrstündiger Aufenthalt zur freien Verfügung. Eine Schifffahrt über den größten See Bayerns, ein Spaziergang am Seeufer mit Blick auf die malerischen Chiemgauer Alpen sowie eine gemütliche Einkehr in der örtlichen Gastronomie versprechen einen gelungenen Nachmittag. Am späten Nachmittag bringt der Sonderzug die Fahrgäste zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Am Sonntag, den 1. Juni 2025, fährt der historische Zug von München über Augsburg durch das malerische Nördlinger Ries bis nach Nördlingen. Dort findet im Bayerischen Eisenbahnmuseum das „4. Nördlinger Eisenbahnfest“, mit zahlreichen Dampflokomotiven im Einsatz, statt. Auch abseits des Museums hat Nördlingen einiges zu bieten: Ein Rundgang über die vollständig erhaltene Stadtmauer oder ein Aufstieg auf den Kirchturm „Daniel“ mit seinem atemberaubenden Blick über die Kraterlandschaft des Ries lohnen sich in jedem Fall. Am Pfingstsonntag, den 8. Juni, und Pfingstmontag, den 9. Juni 2025, bietet der Bayerische Localbahn Verein e.V. wieder die beliebten „Münchner Isarbrücken-Dreiecksfahrten“ an. In einer guten Stunde führt die Fahrt über mehrere der schönsten Isarbrücken rund um München. Auf den befahrenen Brücken bleibt der Zug kurz stehen, um den Fahrgästen eine einmalige Aussicht zu ermöglichen. Der Sonderzug ermöglicht eine Reise in die Vergangenheit, bei der das nostalgische Reisegefühl von „anno dazumal“ ausgiebig erlebt werden kann. Im gemütlichen Bummelzugtempo mit maximal 50 km/h zieht die Landschaft gemächlich vorbei – ein besonderes Erlebnis, das bei geöffneten Fenstern oder auf den offenen Plattformen der historischen Waggons besonders intensiv genossen werden kann. Bei den Fahrten nach Prien sowie rund um München kommt neben der E69 05 eine weitere E-Lok zum Einsatz. Getränke, kleine Speisen sowie Andenken sind während der Fahrt erhältlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Fahrten sowie die Möglichkeit zur Sitzplatzreservierung finden sich auf der Website des Bayerischen Localbahn Vereins e.V. unter www.blv-online.eu. Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung! Pressemeldung Bayerischer Localbahn Verein e.V., https://www.blv-online.eu/

  • Klostermannsfeld

    am 19/05/2025

    Heute in paar Bilder von der Fahrt zur Mansfelder Bergwerksbahn (MBB). Abellio 9442 612 & Abellio 9442 107 wurden als RE 9 RE 74708 Halle (Saale) Hbf-Kassel – Wilhelmshöhe in Sangerhausen am 18.05.25 fotografiert. Abgestellte Loks standen in Klostermannsfeld. Fahrkartenschalter und Personenwaage in Klostermansfeld am 18.05.25. Empfangsgebäude Gleisseite und Nebengebäude in Klostermansfeld. Bahnhofshalle. Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) Lok 11, Baujahr 1939. Torsten Liermann

  • Roll-Out des fast fertigen SVT Görlitz bei der VIS in Halberstadt

    am 18/05/2025

    Am gestrigen Samstag fand das feierliche Roll-Out des fast fertigen SVT Görlitz bei der VIS in Halberstadt statt. Am 21. Juni besteht für jedermann die Möglichkeit, den Zug in Halberstadt zu besichtigen. Nach einigen Restarbeiten und Schulungsfahrten soll der Zug im 2. Halbjahr für Sonderfahrten zur Verfügung stehen. Die Termine werden, sobald sie feststehen, über unsere Internetseite https://www.svt-görlitz.de bekannt gegeben. Pressemeldung SVT Görlitz gGmbH

  • Lokschuppenfest Hanau – 17.05.25

    am 18/05/2025

    Am Wochenende hatte die Museumseisenbahn Hanau e.V. zum “Großen Lokschuppenfest” ins historische Bahnbetriebswerk Hanau geladen. Mich zog es am Samstag dort hin. Von Hanauer Hbf gab es einen Pendelzug zum Historischen Bahnbetriebswerk, am Samstag war da die Diesellok V60 447 und die SmartRail 111 057 die Zuglokomotiven. Für die Führerstandsmitfahrten war die Elna 184 der DME aus Darmstadt im Einsatz. Die Hessische Landesbahn schickte ihre G1206 Diesellok von MAK. KonRail war mit der Elektrolok 151 129, den Dieselloks 294 586 und 364 514 zu Gast. Ausgestellt waren die 44 1616, die 50 3552, die 38 2305 und die 01 150, die auch besichtigt werden konnte. Weiter waren noch die 212 001, 212 062, V60 447, Dampflok 6 und weitere Rangierfahrzeuge ausgestellt. Für die größte Überraschung sorgte wohl die Dampflok Tki 48 160, die inzwischen wieder selbständig fährt, wenn auch noch nicht ganz fertig. Eine Aufsitzeisenbahn und weitere dampfbetriebene Exemplare wurden gezeigt. Interessante Führungen durch das Gelände wurden angeboten und an Kulinarischer Verpflegung fehlte es auch nicht. Harald Becker

  • Lok des Monats im Bahnpark Augsburg: Schnellzug-Elektro-Lokomotive E 18 08

    am 18/05/2025

    Foto bahnpark Augsburg. Samstag und Sonntag, 24. und 25. Mai 2025: Ein Wochenende lang dreht sich im Bahnpark alles um die legendäre Schnellzug-Lokomotive E 18 08 aus dem Jahr 1936. Und: Die Lok selbst dreht sich für die Fotografen auf der Drehscheibe! Mitglieder der Stiftungsfamilie Bahn-Sozialwerk BSW zeigen die Führerstände und den Maschinenraum der Lok und erklären die Technik. Ein ehemaliger Lokführer erzählt aus den aktiven Betriebstagen der E 18. Pressemeldung Bahnpark Augsburg gGmbH

  • Dampflok 52 8154 auf großer Erzgebirgsbahn-Runde

    am 18/05/2025

    Große Erzgebirgsbahn-Runde der EMBB mit Dampflok 52 8154: Chemnitz, Scharfenstein, Wolkenstein, Sehma, Walthersdorf, Schlettau, Markersbach, Grünstädtel, Zwönitz. Ralf Reineke, www.erzgebirgsbahn.de

  • Historische Diesellok D 4 beim Vulkan-Expreß mit Sonderfahrt in Betrieb genommen

    am 17/05/2025

     Fotos Jörg Seidel, Albert Lehmann. Rund anderthalb Jahre hat es gedauert, nun war es soweit: Die im Herbst 2023 nach 36 Jahren aus der Schweiz ins Brohltal zurückgekehrte Diesellok D 4 konnte im Rahmen einer exklusiven Sonderfahrt wieder in Betrieb genommen werden.  Fotos Jörg Seidel. Vorangegangen waren für die Mitglieder der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) arbeitsreiche, aber zugleich von großer Vorfreude geprägte Monate um die von 1971 bis 1985 schon einmal im Brohltal eingesetzte Diesellok wieder in Betrieb nehmen zu können. Die besonderen Emotionen der IBS-Mannschaft begründen sich darin, dass die „D 4“ das erste „Zugpferd“ des 1977 eingeführten „Vulkan-Expreß“ war. Entsprechend groß war nun die Freude über die Inbetriebnahme der Lok!Erste Lok des „Vulkan-Expreß“ 1977Als der beliebte Ausflugszug auf den Gleisen der Brohltalbahn 1977 aus der Taufe gehoben wurde, bestand er aus dem einzigen erhaltenen Brohltalbahn-Personenwagen, dem „VB 50“ sowie eben jener formschönen Diesellokomotive „D 4“. Die Brohltal-Eisenbahn GmbH (BEG) hatte die Lok 1971 aus Ostfriesland gekauft mit dem Ziel, die drei bereits vorhandenen kleineren Dieselloks im seinerzeit noch umfangreichen Güterverkehr im Brohltal zu unterstützen.Wiederkehrende technische Probleme ließen bei der BEG allerdings keine rechte Freude über das Fahrzeug aufkommen, so dass der leichtere Personenzugdienst als besser geeignetes Betätigungsfeld für die Lok erschien. Schon bald wurde sie daher die Stammlok des „Vulkan-Expreß“ und dessen erstes „Gesicht“. 1985 wurde der kleine Zug um einen offenen Cabriowagen ergänzt, bevor die „D 4“ noch zum Saisonende des gleichen Jahres nach einem Getriebeschaden abgestellt und 1986 verkauft wurde. Ihr Weg sollte sie – statt wie ursprünglich befürchtet nach Afrika – in die Schweiz führen.Technischer Umbau in der SchweizDie Rhätische Bahn (RhB) in Chur war nun neuer Besitzer der Lok und setzte sie ab 1989 im Bauzug- und Rangierdienst ein. Doch die technischen Unzulänglichkeiten hielten auch in den Alpen an. Die RhB entschied daher 1992, die Lok ihren Standards anzupassen und 1999 den Antriebsstrang grundlegend zu modernisieren. Seither war die Lok bis zur Beschaffung von moderneren Nachfolgemodellen im Sommer 2023 zuverlässig im Einsatz.Erfolgreiche Wiederinbetriebnahme im Brohltal Fotos Jörg SeidelZurück in Brohl, begannen im Winter 2024 die Anpassungsarbeiten um die Lok wieder kompatibel zu den im Brohltal eingesetzten Fahrzeugen zu machen. Hierzu mussten z. B. die Puffer und Kupplungen wieder umgebaut werden und die Bremsanlage wieder für den Betrieb mit Druckluft (statt Vakuum) hergerichtet werden. Auch die Lackierung wurde – noch von der RhB – wieder in das bekannte Grün/Beige der Brohltalbahn verändert. Nach der vorangegangenen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden konnte die „D 4“ nun am Freitag, 16. Mai 2025 im Rahmen einer exklusiven Sonderfahrt für IBS-Mitglieder offiziell wieder in Betrieb genommen werden! Rund 75 begeisterte Eisenbahner und Freunde der Brohltalbahn fanden sich am Nachmittag am Schmalspurbahnhof in Brohl ein, um dem feierlichen Anlass beizuwohnen.„Wir sind heute wirklich stolz, mit der Diesellok „D 4“ die Originallok des „Vulkan-Expreß“ wieder im Fuhrpark zu haben – und dies in einem weit besseren Zustand, als sie hier jemals im Einsatz war! Den Schweizer Kollegen der RhB ist daher ausdrücklich für die gute Pflege während ihres 36-jährigen (Chur-)Aufenthalts zu danken! Neben der Dampflok 11sm und dem in Aufarbeitung befindlichen Triebwagen „VT 30“ ist der „Vulkan-Expreß“ damit um eine weitere attraktive Lokomotive reicher“, so der IBS-Vorsitzende Stephan Pauly. Nach einer feierlichen Ansprache setzte sich der Sonderzug als „Vulkan-Expreß Classic“ in der Zusammenstellung von 1985 in Richtung Engeln in Bewegung. Begleitet wurde die Festgesellschaft von einem Fernsehteam des SWR, das bereits die Ankunft der Lok und ihre Aufarbeitung regelmäßig dokumentiert hat.Lokomotive nun im planmäßigen EinsatzAb sofort ist die „D 4“ regelmäßig auch für Jedermann erlebbar. Zwar wird der Lokomotiveinsatz stets anhand der Buchungslage und der Zahl der erforderlichen Waggons entschieden, an Tagen mit mittlerer Zuglänge ist die Wahrscheinlichkeit jedoch hoch, die neue alte Lok im Einsatz anzutreffen. Auch für die exklusiven Abendfahrten wird die Lok eingeplant. Der „Vulkan-Expreß“ ist dienstags, donnerstags sowie an Wochenenden je zwei Mal täglich unterwegs. Ab Juni werden auch mittwochs und freitags Fahrten angeboten. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V., www.vulkan-express.de

  • Sonderzüge um Würzburg und mehr

    am 16/05/2025

    Am 10.5 und 11.5 fanden wieder die Sonderfahrten um Würzburg statt. Da es offensichtlich etwas zu trocken geworden war konnte die Eurovapor Sektion Deutschland aus Würzburg am 10.05 nur eine der Rundfahrten mit ihren Dampflok’s durch führen. Für den nächsten Tag musste erst eine Diesellok organisiert werden. • 023 058-1 mit dem Sonderzug kurz vor Karlstadt am 10.5 • Beim Warten auf dem Sonderzug konnte ich noch eine E-Lok der Baureihe 111 von TRI bei Retzbach-Zellingen in Richtung Würzburg fotografieren am 11.5 • 77 250 mit dem Sonderzug bei Thüngen in Richtung Schweinfurt am 10.05• 112 364-5 mit Sonderzug von Würzburg in Richtung Gemünden und von da aus weiter nach Bad Kissingen zurück über Schweinfurt nach Würzburg. Ds Foto entstand am 11.05 bei Retzbach-Zellingen Ron Hempel

  • Ammersee Dampfbahn 2025: Mit Volldampf in die Sommerfrische

    am 16/05/2025

    Foto Bahnpark Augsburg. Die beliebten Museumszüge der Ammersee Dampfbahn rollen auch im Jahr 2025 wieder. An den Pfingst-Feiertagen sowie an fünf Sonntagen im Juli und August werden die historischen Züge zwischen Augsburg und Utting am Ammersee verkehren. Auch dieses Jahr rollen wieder die Museumszüge der Ammersee Dampfbahn von Augsburg Hbf, Augsburg-Hochzoll und Mering nach Schondorf und Utting. Damit lebt die Tradition der alten „Badezüge“ wieder auf, die einst die Gäste aus der Fuggerstadt scharenweise in die Sommerfrische an den Ammersee brachten. Der Dampfzug bietet spannende Reiseerlebnisse mit nostalgischen Wagen und der denkmalgeschützten Dampflok 41 018: Die Maschine wurde 1939 gebaut, bringt stolze 167 Tonnen Gewicht auf die Waage und hat eine Leistung von über 2000 PS. In der Gegenrichtung fahren Einheimische und Urlauber von Utting und Schondorf zu den „Dampftagen“ in den Bahnpark Augsburg. Dort wartet ein buntes Programm für Jung und Alt rund um die historische und moderne Eisenbahn. Die Museumszüge verkehren an den Pfingst-Feiertagen 08. und 09. Juni sowie an den fünf Sonntagen 13., 20. und 27. Juli sowie 03. und 10. August 2025. Tickets sind erhältlich bei allen an „Reservix“ angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.reservix.de. Aktuelle Informationen: www.ammersee-dampfbahn.de. Ammersee-Dampfbahn 2025 • Pfingst-Sonntag, 08. Juni 2025• Pfingst-Montag, 09. Juni 2025 • Sonntag, 13. Juli 2025• Sonntag, 20. Juli 2025• Sonntag, 27. Juli 2025• Sonntag, 03. August 2025• Sonntag, 10. August 2025 Pressemeldung Bahnpark Augsburg gGmbH

  • Bayern: 150 Jahre Eisenbahn Ansbach – Crailsheim

    am 16/05/2025

    Vor 150 Jahren wurde die Eisenbahnlinie zwischen Ansbach und Crailsheim in Betrieb genommen und auch von Dombühl vorerst als Stichstrecke bis Feuchtwangen. Der Lückenschluss zwischen Feuchtwangen und Dinkelsbühl erfolgte erst später. Dank gilt den Ansbacher Eisenbahnfreunden und auch einigen anderen an der Eisenbahn interessierten, die keine Mühen gescheut haben ohne sonstige Unterstützung auf das Jubiläum aufmerksam zu machen. Christoph Himsel

  • Mit E94 088 von Karlsruhe, Pforzheim, Ludwigsburg zum Eisenbahnfest nach Nördlingen

    am 16/05/2025

    Am 29.05.2025 (Christi Himmelfahrt) fährt die Dampfnostalgie Karlsruhe von Karlsruhe Hbf mit Halten in Pforzheim Hbf, Mühlacker, Vaihingen (Enz), Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg nach Nördlingen. In Esslingen (Neckar) wird der Zug mit einem Zugteil der Eisenbahnfreunde Zollernbahn vereinigt. Der nun mit einem Speisewagen bewirtschaftete Sonderzug fährt durch das Remstal ins Nördlinger Ries. Dort können Sie das 4. Nördlinger Eisenbahnfest besuchen, welches vom Bayrischen Eisenbahnmuseum (BEM) veranstaltet wird. Eine genaue Beschreibung der Fahrt finden Sie hier. Für die Fahrt sind noch freie Plätze vorhanden. Die Dampfnostalgie Karlsruhe freut sich über weitere Teilnehmer. Quelle Dampfnostalgie Karlsruhe, www.UEF-Dampf.de  

  • 50 Jahre ‘gelenkig’ durch Potsdam

    am 14/05/2025

    Am zurückliegenden Sonntag, den 11.05. 2025, veranstaltete der “Verkehrsbetrieb in Potsdam” (V i P) auf dem Gelände des Betriebshofes an der Wetzlarer Straße (- und Bahn) einen großangelegten, sowie perfekt organisierten ‘Tag der offenen Tür’, bei dem es auch gleich drei Anlässe zum Feiern gab: • 145 Jahre Straßenbahn, • Vorstellung des neuen TRAMLINK von Stadler und eben • der Fahrgast- Ersteinsatz der beiden TATRA- “KT 4 D”- Prototypen am 04. Mai 1975. Die meisten der insgesamt 1 765 von ‘CKD Praha’ ab 1977 in Serie hergestellten vierachsigen Kurzgelenktriebwagen in der in Deutschland weitgehend üblichen Breite von 02,20m kamen in den Folgejahren auf dem Gebiet zwischen Brandenburg und Sachsen zur Auslieferung. Ein zum o.g. Event entsprechend eingerichteter Shuttleverkehr, der noch erhaltene Jubilar (001) durfte dabei natürlich nicht fehlen, wird zusätzlich dafür gesorgt haben, dass das in sehr großer Zahl erschienene Publikum seinen Besuch in bester Erinnerung behalten wird. Einige der beigefügten Bilder entstanden im Laufe der allgemeinen Nachbereitungen zum Fest , bei welchen die Mitglieder von ‘Historische Straßenbahn Potsdam e.V.’ noch mit diversen Rangiertätigkeiten beschäftigt waren. Olaf Hackhausen

  • Frühlingsfest am Lokbahnhof Sonneberg

    am 14/05/2025

    Am vergangenen Wochenende hatten die Eisenbahnfreunde Sonneberg zum Frühlingsfest am Lokbahnhof in Sonneberg geladen. Mich zog es am Samstag zu Beginn des Festes vor Ort, bei besten Sonnenwetter. Erst wurden die Lokexponate abgelichtet und begutachtet. So der Strom-Container der EBS, die 155 239. Die orientrote Diesellok 202 885 der Press, 1978 von LEW Hennigsdorf gebaut. Dazu die Dampfloks 86 457, 1942 von DMW Posen gebaut, die 95 009, 1922 von Borsig in Berlin und die 44 225, 1939 bei der BMAG gebaut. Letztere beiden hatten sich sogar zeitweise das Qualmen wieder angewöhnt, tolle Idee. Dazu die blaue Verschubdiesellokomotive 102 081, 1971 bei der LKM gebaut, stand für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Wer wollte konnte auch seine Muskeln mit der Handhebeldraisine spielen lassen. Auch waren 2 Dampflokfahrwerke in leider traurigem Zustand zu begutachten, eine von der 03 2243, dazu gab es auch einen Kessel auf dem Gelände und eines vermutlich von einer 39/22er, dazu einen Preußischen 4-achsigen Nietentender. Anschließend wurde sich den Kulinarischen Dingen gewidmet, Bratwurst, Brätel, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränken. Und wie sagt man so schön: Klein aber fein, danke. Harald Becker

  • Internationaler Museumstag am 18. Mai in der Lokwelt Freilassing

    am 14/05/2025

    Foto Matthias Zuckschwerdt. Am Sonntag, 18. Mai, findet der Internationale Museumstag statt. Ziel ist es, weltweit auf die gesellschaftliche Rolle von Museen aufmerksam zu machen. Auch die Lokwelt Freilassing beteiligt sich an dem Aktionstag und lädt dazu ein, dass Museum bei freiem Eintritt zu besichtigen. Für alle Eisenbahnfans ist ein Besuch in der „Lokwelt Freilassing“ ein Muss: hautnah präsentieren sich den Museumsgästen im historischen Rundlokschuppen die verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Die LGB Westernbahn weckt bei vielen Modellbahnfans Kindheitserinnerungen; mehrere Züge drehen auf der Anlage ihre Runden und sind schon von weitem zu hören.Bei schönem Wetter erlebt man eine einzigartige Fahrt auf der über 100 Jahre alten Drehscheibe. Am Internationalen Museumstag ist zusätzlich die große H0 – Modellbahnanlage auf Gleisstand 3 von 10.00-16.00 Uhr in Betrieb: zu entdecken gibt es verschiedene bekannte Gebäude aus Freilassing, außerdem haben sich auch einige exotische Tiere auf der Anlage versteckt. Der Eintritt zur Lokwelt ist am Internationalen Museumstag frei. Pressemeldung Stadt Freilassing, https://www.lokwelt.freilassing.de/lokwelt/start/

  • Zug um Zug auf dem Museumsbahnhof im Chemnitztal

    am 13/05/2025

    Erstmals laden die Eisenbahnfreunde Chemnitztal zum Brettspielabend auf den Museumsbahnhof Markersdorf-Taura ein. „Im eisenbahntypischen Umfeld und bei hoffentlich sommerlicher Atmosphäre möchten wir am Samstag, den 5. Juli, gemütliche Stunden mit großen und kleinen Strategen und Spielern verbringen“, schmunzelt Denise Eppler von den Museumsbahnern. Zahlreiche Brettspiele zum Thema Eisenbahn und Verkehr aus der Sammlung des Vereins stehen ab 17:00 Uhr vor Ort bereit, um nach Herzenslust zu spielen. Die kulinarische Betreuung übernimmt der Radlertreff des Museumsbahnhofs. Brettspielabend auf dem Museumsbahnhof, 5. Juli 2025, ab 17 Uhr, Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz (direkt an der B107 und am Chemnitztalradweg), ÖPNV-Haltestelle Markersdorf, Museumsbahnhof (Linie 657), kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße, Speisen und Getränke am Radlertreff, www.chemnitztalbahn.de Foto: Denise und Lennart Lischke haben ihr Lieblingsspiel gefunden. Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn, Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V., Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

  • ESC in Basel – Trams spielen eine entscheidende Rolle

    am 12/05/2025

    Am Sonntag, 11. Mai 2025, fand die offizielle Opening Ceremony der ESC (Eurovision Song Contest) statt. Alle 37 ESC-Delegationen wurden vor dem Rathaus von Regierungspräsident Conradin Cramer begrüsst und schritten anschliessend über den türkisfarbenen Teppich, der sich quer über den Marktplatz spannte. Unter dem Applaus des zahlreich erschienenen Publikums und begleitet vom Klang ihrer jeweiligen Wettbewerbssongs stiegen sie in Oldtimer-Trams und -Busse, welche sie im Schritttempo auf eine rund 1,3 Kilometer lange, eindrucksvolle Parade durch die Innenstadt über die Mittlere Brücke bis zum Messeplatz führten. Begleitet wurden die Trams von Basler Trommlerinnen und Pfeifern, Tanzensembles, Schulklassen, Volunteers, Guggen, Alphornspielern und der Zürich Pride Parade. Die anderthalbstündige Parade, an der rund 2000 Personen teilnahmen, war ein Festzug der Vielfalt – getragen von Klang, Kreativität und Lebensfreude. Die Trams und Busse stammen von den lokalen Transportunternehmen BVB und BLT sowie von der Polizei und der Feuerwehr. Ein weiteres Highlight ist das Karaoke-Drämmli von Ricola: Vom 12. bis 17 Mai 2025 fährt es jeweils zwischen 14 und 22 Uhr in einer knapp einstündigen Fahrt durch Basel – Start und Ziel ist jeweils die Tramhaltestelle der Linie 14 am Messeplatz (Haltekante B). Die Gratis-Tickets für dieses spezielle Drämmli sind fast alle bereits vergriffen. Insgesamt hat die BVB 1’150 Zusatzfahrten (rund 700 zusätzliche Tramfahrten und 450 zusätzliche Busfahrten) eingeplant, damit die ESC-Fans und alle Fahrgäste während der ESC-Woche bequem, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Infos Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt • https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2025-gelungener-start-des-eurovision-song-contest-2025-basel• https://eurovision-basel.ch/opening-ceremony/ Stiftung BVB-Oldtimer: • https://www.bvb-oldtimer.ch/ Medienmitteilung der BVB vom 06.05.2025: • https://www.bvb.ch/wp-content/bvb/dokumente/medienmitteilungen/2025/20250506_Mit_der_BVB_zum_ESC.pdf Bilder: Roland Frindik

  • Saisoneröffnung im Eisenbahnmuseum Gramzow mit Sonderzugfahrten

    am 12/05/2025

    Seit der Saisoneröffnung Ende April ist das Eisenbahnmuseum Gramzow in der Uckermark wieder von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Durch seine Lage in der Nähe der Autobahn A11 ist es auch für Durchreisende zwischen Berlin und der Ostsee sehr gut zu erreichen. Zu Ostern wurden dieses Jahr die ersten Sonderfahrten auf der eigenen Museumsstrecke zwischen Gramzow und Damme angeboten. Zum Einsatz kamen die blaue V22, der Dreiachser-Rekowagen und der erst kürzlich aufgearbeitete Plattform-Wagen. Im Museum war auch die kürzlich fertig gestellte restaurierte E-Lok der Güterbahn Schöneweide zu sehen. Am letzten original erhaltenen LVT 171 geht die Aufarbeitung auch weiter. Die nächste große Veranstaltung ist das Bahnhofsfest am 26.+ 27. Juli. Mehr Informationen hier: https://www.eisenbahnmuseumgramzow.de/ Bilder+ Text Tom Radics 

  • Mach´s gut Seppl

    am 12/05/2025

    Am Sonntag stand die Letzte Fahrt der Dampflok 52 7596 an, 1944 bei der WLF – Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf – gebaut und in den letzten 15 Jahren ununterbrochen im Einsatz vor Museumszügen, hieß es nun Abschied zu nehmen. Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn hatte sie noch mal geschmückt und entsprechend beschriftet an Rauchkammer und Tender. Von Rottweil über Böblingen, Ludwigsburg und Heilbronn nach Würzburg führte ihre Abschiedsfahrt. Der Sonderzug kehrte am Nachmittag/Abend mit der Diesellok 218 155 nach Rottweil zurück undam Montag geht es den letzten Weg lz nach Gera zur konservierten Abstellung. Danke Seppl und der EFZ für viel schöne Fahrten, verbunden mit der Hoffnung da sie eines Tages wieder kommt. Die Aufnahmen am frühen Sonntagmorgen entstanden vor Eutingen im Gäu und in Nufringen. Harald Becker

  • Muttertagsfahrt

    am 11/05/2025

    Die Muttertagsfahrt im TEE 1053 Olten – Zürich HB – Schaffhausen und retour wurde bei bei Mägenwil, Lottstetten und Holderbank fotografiert. André Niederberger

  • 25 Jahre Moorexpress

    am 11/05/2025

    Am Samstag wurde 25 Jahre Moorexpress gefeiert, der offizielle Programmteil fand in Gnarrenburg statt. Hier wurden einige Fahrzeuge gezeigt (EVB 211 323,  EVB 274 und VT164 sowie die 219 001 von Roland Sandkuhl; eine EVB-Köf III bot noch Führerstandsmitfahrten). Die beiden regulären Moorexpress-Umläufe wurden mit dem blau-beige VT150 (628.4) sowie einer fünfteiligen Schienenbuseinheit gefahren. Zusätzlich verkehrte noch der neu in rot-beige lackierte VT151 (628.4) mit Pendelfahrten zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck, ab dem Nachmittag dann mit dem offizielle Taufnahmen “WORPSWEDE”. Hier ein paar Eindrücke: • EVB V274 (urspr. WZTE, war jahrelang Reservelok der EVB für den BT BOE) und EVB 211 323 in Gnarrenburg.• Die beiden Fahrzeuge V274 und VT164, links der alte BOE-Schuppen, der sie beherbergt. Der Triebwagen wurde in den 80er und Anfang der 90er Jahren für die Kohl&Pinkel-Fahrten nach Basdahl-Kluste genutzt, noch lange nach dem offiziellen Ende des SPNV auf der BOE. • EVB 151 in Heudorf auf der Fahrt nach Osterholz-Scharmbeck.• weites Land….. VT151 kurz nach Überquerung der Hamme in den Teufelsmoorwiesen bei Melchers Hütte • Rückleistung nach Gnarrenburg bei Weyerdamm• Regulärer Moorexpress nach Bremen, in der Mitte die Verstärkerwagen der Museumsbahn Ammerland – Barßel – Saterland. In Fahrtrichtung von links nach rechts: EVB 169 / 796 828 + MABS 996 304 + 998 822 + 798 659 + EVB 116 / 996 777 • Der zweite reguläre Moorexpress-Umlauf mit EVB VT 150 bei Nordsode.• Moorexpress mit der Schienenbusgarnitur auf der spätnachmittäglichen Fahrt nach Bremen bei Basdahl. • Triebwagentreffen in Bremervörde: Rechts der Moorexpress aus Bremen, auf Gleis 2 EVB 648 172 nach Stade sowie auf Gleis 1 EVB 554 008 nach Bremerhaven.• Kleine Überraschung mit einem Schienenzug, vermutlich aus Ri. Zeven eingetroffen, mit EVB 223 034. Hier nach dem Umsetzen der Lok. • Die Schienenbus-Garnitur in der nächtlichen Abstellung.• Und zum Schluss vom Morgen des 11.05. noch eine Portraitaufnahme der 219 001. Carsten M. Klatt

  • Nürnberg: 40 Jahre Historisches Straßenbahndepot St. Peter

    am 11/05/2025

    Am Jubiläumswochenende 03./04.05.25 gab es in Nürnberg neben den Rundfahrten mit historischen Garnituren, über die bereits berichtet wurde, auch einige Fahrzeuge zu sehen, die sonst außerhalb des Depots hinterstellt und nicht öffentlich zugänglich sind. Darunter den Arbeitswagen A87 mit Schneepflug, den Fahrschulwagen A42 (ex 101 von 1951) und den 1975 zum Versuchsträger für Thyristor- und Drehstromtechnik umgebauten Beiwagen 1521 von 1958, sozusagen der Urahn der Drehstromtechnik im Nahverkehr. Von den GT6 aus den frühen 1960er Jahren waren Wagen 334 als Partywagen sowie Wagen 305 mit Beiwagen, letztere im Rahmen der Sternfahrt zu sehen. Vom Typ N6 (ab 1975, ausgemustert bis 2011), der 1992 um ein niederfluriges Mittelteil zum N8 erweiterten Wagen 363. Auch historische Omnibusse waren im Einsatz. Außerdem wurde der im Plandienst eingesetzte 4-teilige GT8N-Zug 1113 aus der letzten ab 1999 im ex-MAN Werk (zuletzt Adtranz) in Nürnberg gebauten Serie mit einer Spezial-Folierung zum Jubiläum versehen. Jürgen Recknagel

  • Wechselhaftes Wetter Anfang Mai auf der Sauschwänzlesbahn

    am 11/05/2025

    Letzten Samstag war der Dampfzug der Sauschwänzlesbahn im Wutachtal unterwegs, allerdings bei wechselhaften Wetter. Nach der großen Hitze am Freitag, gab es am Samstag morgen einen ordentlichen Regenschauer, was zur Folge hatte, das anschließend Bodennebel auf stieg und nicht viel im oberen Bereich der Wutachtalbahn mehr zu sehen war. Als der Zug auf der Rückfahrt in Weizen startete, war es immerhin trocken von oben, allerdings noch stark bewölkt, führt natürlich zu toller dampf Entwicklung, erst ab Fützen ließ sich die Sonne blicken und es wurde noch ein schöner Samstag. Zum Einsatz kam die Dampflok 50 2988 der DSB. Harald Becker

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge