BEG legt Qualitätsbericht vor

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Waffenverbot an Hauptbahnhöfen in Hannover und Bremen bleibt

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bremen, Niedersachsen, Waffenverbotszone, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Gewalt, Hannover, Hauptbahnhof, Messer, Sicherheit, Waffenverbot

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Škoda erhält Tramauftrag aus Mainz

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

MVGO-App zeigt E-Scooter an

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Abriss der Wuhlheide-Brücke in Berlin – Trambahnen wieder unterwegs

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Stadt- & Straßenbahn, │ TOPMELDUNG │, Brücke, Sperrung, Straßenbahn, Tram, Wuhlheide

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Unbekannte beschädigen Toilettentür – Zug außer Betrieb

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Polizeieinsatz, Sachbeschädigung, │ AKTUELL │, Bundespolizei, München, Regensburg, Regionalzug, Zugtoilette

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Transdev Vertrieb startet im Südwesten

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

e

ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Levin Holle wechselt ins Bundeskanzleramt

Erschienen: 06/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg–Berlin: DB vergibt planmäßig letzte Bauaufträge für Generalsanierung

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fünfzig Jahre S-Bahn Köln

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugendliche nach Stromschlag aus Oberleitung lebensgefährlich verletzt

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Rheinland-Pfalz, Stromunfall, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Güterwaggon, Jugendliche, Lebensgefahr, Oberleitung, Stromschlag, Unfall, Wörth

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltig und wirtschaftlich: Erstes ICE-Werk bekommt innovativen Batteriespeicher

Erschienen: 22/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neues E-Bus-Depot in Interlaken

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Personenunfall zwischen Hürth-Kalscheuren und Brühl abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

In Hochgeschwindigkeit von München über Innsbruck nach Mailand und Rom – mit neuen Direktverbindungen

Erschienen: 21/05/2025Source: PresseinformationenBy

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Straßenbahnnetz Berlin in Oberschöneweide unterbrochen

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SH: Netz Mitte nicht vergeben

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schleswig-Holstein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnkonkurrent Flixtrain kauft bis zu 65 neue Schnellzüge

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Verkehrswirtschaft, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Fernverkehr, Flix, Flixtrain, Lokomotive, Siemens, Talgo

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (2)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke nach Zugunglück in Niederbayern weiter gesperrt

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Bayern, │ TOPTHEMA │, Bahnübergang, Lkw, Regionalzug, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr U-Bahnen und Regionalzüge wegen Champions-League-Finale in München

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Metro & U-Bahn, │ AKTUELL │, BRB, Bayerische Regiobahn, Fußballfans, MVG, München, Nahverkehr, U-Bahn

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NVV feiert dreißigjähriges Bestehen

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wupsi treibt Dieselausstieg voran

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Lauenbrück abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn beginnt mit Reparaturarbeiten an S-Bahn-Strecke bei Ratingen

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, │ AKTUELL │, Bahn, Deutsche Bahn, Düsseldorf, Essen, Hangrutsch, NRW, Rheinland, Ruhrgebiet, S-Bahn

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: ÖPNV-Nutzen übersteigt die Kosten dreifach

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Sicherheitsmaßnahmen wegen Selenskyj-Besuch in Berlin – auch Nahverkehr betroffen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, │ AKTUELL │, Nahverkehr, Polizei, S-Bahn, Sperrung, Staatsbesuch, Verkehr

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alarmierende Zahlen

Erschienen: 22/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler schließt größte Auslieferung an Südostbahn ab

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Eisenbahnfahrzeuge, Schweiz, │ TOPMELDUNG │, Auslieferung, SOB, Stadler, Zughersteller

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Alstom rechnet noch auf Jahre mit Einschränkungen im Bahnbetrieb

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, ETCS, Technologie & Digitalisierung, │ AKTUELL │, Alstom, Bauarbeiten, Digitalisierung, Infrastruktur, Schienennetz, Signaltechnik

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastbeirat im bodo startet

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV lud zur ersten Sicherheitskonferenz

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Gute Konzepte auch praktisch umsetzen

Erschienen: 28/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB: Mehr Züge an Feiertagen

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Fernverkehr, Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue Rabatte und alte Stornierungsregel

Erschienen: 28/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnpolitik - wohin führt der Weg?

Erschienen: 25/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VBB: Fahrgastniveau knapp unter 2019

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Brandenburg

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Komikerin Anke Engelke als Zugbegleiterin für Deutsche Bahn tätig

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verschiedenes, │ TOPMELDUNG │, Anke Engelke, Bahn, Deutsche Bahn, Mitarbeiter, Talkshow, Zugbegleiter

O

Ohttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Baustellenmanagement der DB in Baden-Württemberg

Erschienen: 27/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Talgo für Flixtrain

Erschienen: 27/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kabinett unterstützt flexible Nutzung stillgelegter Bahnflächen

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bundeskabinett, Bundesverkehrsministerium, Gesetzentwurf, Infrastruktur, Patrick Schnieder, Reaktivierung, Stadtentwicklung, stillgelegte Bahnstrecke

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnland Niedersachsen?

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Länder haben Forderung für Streckensperrung zwischen Hamburg und Berlin

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Hamburg, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Brandenburg, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Generalsanierung, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Patrick Schnieder, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Mainz Hbf aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Frühjahrsputz an NRW-Bahnhöfen

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Autonomes Fahren im ÖPNV: Projekt KIRA startet mit Testnutzerinnen und -nutzern

Erschienen: 26/05/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn schließt Verkauf von Logistiktochter DB Schenker an DSV ab

Erschienen: 30/04/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EU schickt 36.000 Jugendliche auf kostenlose Europa-Reise

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, │ AKTUELL │, DiscoverEU, Europa, Zugreise

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jugend und Bahn (1)

Erschienen: 23/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Verdacht auf Brandstiftung: Feuer an Signalkabeln bei Kassel

Erschienen: 27/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Brand, Brandstiftung, Kabelschaden, Kassel, NVV, Polizei, Signalkabel, Stellwerksstörung

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bus und Bahn sind wichtiger denn je

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE-Fahren ab 6,99 Euro – DB kündigt Preis- und Angebotsoffensive für den Sommer an

Erschienen: 28/05/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB legt Investitionsplan vor

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten

Erschienen: 15/05/2025Source: PresseinformationenBy

7

7https://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler liefert sieben FLIRT für Stockholm

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue PRO BAHN Post erschienen

Erschienen: 28/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Digitale Fahrpläne in Münster

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: NWL

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Siemens Mobility liefert 250. Cityjet Desiro ML an ÖBB

Erschienen: 29/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnindustrie, Eisenbahnfahrzeuge, Österreich, │ TOPTHEMA │, Cityjet, Desiro ML, Nahverkehr, Regionalverkehr, Siemens, Siemens Mobility, ÖBB

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Regionalzug entgleist bei Unfall mit Lkw – mehrere Verletzte

Erschienen: 28/05/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Bayern, │ AKTUELL │, Bahnübergang, Lkw, Regionalzug, Unfall

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Systemtechnik: Auftrag aus Köln

Erschienen: 23/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland, VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Michael Richarz verlässt die Rheinbahn

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weil reisen zu zweit schöner ist: Mitfahrer-Aktion für alle 1,2 Millionen BahnCard-50-Kund:innen

Erschienen: 29/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mainz: WLAN in Bus und Bahn

Erschienen: 26/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Europabusse fahren in Darmstadt

Erschienen: 27/05/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachhaltiges intermodales Reisen in Europa

Erschienen: 20/05/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Definitionen und Begriffe im Bahnbetrieb V-Z

Definitionen und Begriffe im Bahnbetrieb V-Z

Hier finden Sie eine Auflistung aller festgeschriebenen Definitionen und Begriffe im deutschen Eisenbahnsystem gemäß den Richtlinien der DB AG und den Vorschriften der EBO/ESO mit den Anfangsbuchstaben V bis Z.

Alphabetisch gelistet nach Anfangsbuchstaben:    A-E    F-M    N-U    V-Z

Um die Definitionen anzuzeigen, einfach auf den jeweiligen Begriff im grauen Kasten klicken.

Definition “Verfügbarkeitshinweis” im Bahnbetrieb

Ein Verfügbarkeitshinweis ist der Eintrag in einem Gleisabschnitt, der aussagt, dass das Gleis nur unter bestimmten Bedingungen genutzt werden kann bzw. aus einem dispositiven Grund gesperrt ist.

Ril 482.0009

Definition “Verkehrstauglichkeit” im Bahnbetrieb

Ist der Zustand von Wagen und deren zugehörigen Bauteile für einen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck, der ihre Bedienung und Benutzung ohne wesentliche Behinderung, ohne Verletzung bzw. Beschädigung für Personen und/oder Sachen zulässt.

Definition “Vergreifschutz” im Bahnbetrieb

Der Vergreifschutz verhindert das unbeabsichtigte Bedienen einer Taste.

Ril 482.0009

Definition “Verlassensfeststellung” im Bahnbetrieb

Die Verlassensfeststellung umfasst die Prüfung, dass Zugfolgeabschnitte oder einzelne Gleisabschnitte von Fahrzeugen geräumt sind.

Bei der Verlassensfeststellung wird das Freisein durch das Auswerten der ordnungsgemäß wirkenden Einrichtungen des Streckenblocks oder der Gleisfreimeldeanlage oder, wo diese nicht vorhanden sind, durch das Auswerten von Einträgen und Meldungen geprüft.

Ril 408.0101A01

Definition “Verschieben” im Bahnbetrieb

Verschieben ist das Bewegen von Fahrzeugen durch Menschenkraft oder durch einen Antrieb, der nicht von einem Triebfahrzeug ausgeht.

Ril 408.0101A01

Definition “Verschlussmelder” im Bahnbetrieb

Der Verschlussmelder zeigt an, dass das Element in einer Fahrstraße verschlossen ist.

Solange der Melder leuchtet, kann eine Weiche, Kreuzung oder Gleissperre nicht umgestellt werden.

Ril 408.0101A01

Definition “Versuchsfahrten” im Bahnbetrieb

Versuchsfahrten sind Fahrten, die nach abweichenden Regeln verkehren. Diese sind in einer Fahrplananordnung gegeben.

Ril 408.0101A01

Definition “Virtuelle Blockstelle” im Bahnbetrieb

Virtuelle Blockstellen sind eingerichtet an Stellen, die mit einem allein stehenden Signal Ne 14 oder einem Blockkennzeichen gekennzeichnet sind.

Bei LZB sind virtuelle Blockstellen außerdem eingerichtet für Fahrten auf dem Gegengleis in Höhe des Blocksignals einer Abzweigstelle oder in Höhe des Einfahrsignals eines Bahnhofs.

Ril 408.0101A01

Definition “Wagen” im Bahnbetrieb

Wagen werden eingeteilt in

• Reisezugwagen

   – Personenwagen

   – Reisezuggepäckwagen

   – Autoreisezugwagen

   – Postwagen

• Güterwagen

Ril 408.0101A01

Definition “Weiche” im Bahnbetrieb

Eine Weiche ist ein Fahrwegelement, das schienengebundenen Fahrzeugen ohne Fahrtunterbrechung das Wechseln von einem Gleis auf ein anderes ermöglicht.

Ril 482.0009

Definition “Weichenlaufkette” im Bahnbetrieb

Eine Weichenlaufkette ist ein Zusammenschluss von Weichen, Gleissperren und Kreuzungen, deren automatische Ansteuerung gleichzeitig gesperrt oder entsperrt werden kann.

Ril 482.0009

Definition “Weichenselbstlauf” im Bahnbetrieb

Weichenselbstlauf ist die Bezeichnung für die beim Einstellen einer Fahrstraße automatisch erfolgende Ansteuerung aller beteiligten Weichen, Kreuzungen und Gleissperren zum Umstellen in die erforderliche Stellung.

Ril 482.0009

Definition “Weichenverschluss” im Bahnbetrieb

Der Begriff Weichenverschluss wird in der Signaltechnik zweimal verwendet.

1. Verschließen einer Weiche in einer Fahrstraße

Verschließen einer Weiche, eines Riegels, einer Gleissperre oder eines Sperrsignals in der für die eingestellte Fahrstraße erforderlichen Stellung.

2. Sammelbegriff für Zungen- und Herzstückverschlüsse

Weichenverschlüsse gewährleisten den dichten Schluss zwischen der anliegenden Zungenspitze bzw. der beweglichen Herzstückspitze und der Backen- bzw. Flügelschiene und sorgen dafür, dass die anliegende Zunge bzw. bewegliche Herzstückspitze in deren gesamter Länge in genauer geometrischer Lage fixiert wird.

Ril 482.0009

Definition “Weichenwärter” (Ww) im Bahnbetrieb

Weichenwärter wirken bei der Durchführung des Rangierens mit. Sie verständigen beim Rangieren Triebfahrzeugführer, Rangierbegleiter, benachbarte Weichenwärter, Schrankenwärter oder Fahrdienstleiter. Sie stimmen beim Rangieren Fahrzeugbewegungen zu. Verständigung und Zustimmung entfallen, wenn in Ortsstellbereichen rangiert wird.

Weichenwärter können an der Durchführung von Zugfahrten beteiligt sein.

Fahrdienstleiter und Weichenwärter sind in der Richtlinien 408.01-06 und 408.48 zusammenfassend in Kurzform auch als „Bediener“ angesprochen.

Ril 408.0101A01

Definition “Wendezüge” im Bahnbetrieb

Wendezüge sind vom Führerraum an der Spitze aus gesteuerte Züge, deren Triebfahrzeuge beim Wechsel der Fahrtrichtung den Platz im Zuge beibehalten.

Ril 408.0101A01

Definition “Zählwerk” im Bahnbetrieb

Das Zählwerk ist eine technische Einrichtung zum Zählen nachweispflichtiger Bedienhandlungen.

Ril 482.0009

Definition “Zielentfernung” im Bahnbetrieb

Die Zielentfernung ist die Entfernung zum Ort, an dem die Geschwindigkeit eines Zuges gleich oder niedriger sein muss als die vorgegebene Zielgeschwindigkeit.

Ril 408.0101A01

Definition “Zielfestlegemelder” im Bahnbetrieb

Der Zielfestlegemelder zeigt an, dass Zugstraßenbedingungen vorliegen.

Ril 482.0009

Definition “Zielfestlegemelder” (ZFM) im Bahnbetrieb

Der Zielfestlegemelder zeigt an, dass Zugstraßenbedingungen vorliegen.

Ril 482.0009

Definition “Zielgeschwindigkeit” im Bahnbetrieb

Die Zielgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die am durch die Zielentfernung vorgegebenen Ort erreicht sein muss.

Die Zielgeschwindigkeit 0 km/h zeigt einen zu erwartenden LZB-Halt oder ETCS-Halt an.

Ril 408.0101A01

Definition “Zufahrtsicherungssignal” im Bahnbetrieb

Ein Zufahrtsicherungssignal ist das letzte Hauptsignal vor einer Strecke mit ETCS-Level 2 ohne Hauptsignale.

Ril 408.0101A01

Definition “Züge” (Z) im Bahnbetrieb

Züge sind auf die freie Strecke übergehende oder innerhalb eines Bahnhofs nach einem Fahrplan verkehrende einzeln fahrende Triebfahrzeuge oder Einheiten, die zusammengesetzt sein können aus arbeitenden Triebfahrzeugen oder arbeitenden Triebfahrzeugen und dem Wagenzug, in den Wagen oder nicht arbeitende Triebfahrzeuge eingestellt sind.

Geeignete Nebenfahrzeuge dürfen wie Züge behandelt oder in Züge eingestellt werden. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen gibt dem Zugpersonal bekannt, welche Nebenfahrzeuge für Züge geeignet sind.

Züge werden in Reise- und Güterzüge eingeteilt.

Ril 408.0101A01

Definition “Züge des Gelegenheitsverkehrs” im Bahnbetrieb

Züge des Gelegenheitsverkehrs sind Züge, die auf besondere Anordnung an bestimmten Tagen

– nach einem im Voraus festgelegten und bekannt gegebenen Fahrplan (Bedarfszüge) oder

– nach einem von Fall zu Fall besonders aufgestellten Fahrplan verkehren.

Ril 408.0101A01

   

Veralteter Begriff ist “Sonderzüge”.

Definition “Zugfahrt mit besonderem Auftrag” (ZmbA) im Bahnbetrieb

Eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag ist eine Zugfahrt, die der Fahrdienstleiter nicht durch Fahrtstellung eines Hauptsignals oder einem daraus abgeleiteten Auftrag LZB-Fahrt bzw. einer ETCS-Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS zulassen kann oder darf.

An einer virtuellen Blockstelle entspricht der Fahrtstellung des Hauptsignals der entsprechende Fahrtmelder.

Ril 408.0101A01

Definition “Zugfolgeabschnitte” im Bahnbetrieb

Die Zugfolgeabschnitte sind Gleisabschnitte der freien Strecke, in die ein Zug nur eingelassen werden darf, wenn sie frei von Fahrzeugen sind und das Gleis bis zur nächsten Zugmeldestelle nicht durch einen Zug der Gegenrichtung beansprucht wird.

Es gibt Zugfolgeabschnitte für signalgeführte Züge und für anzeigegeführte Züge.

Ril 408.0101A01

Definition “Zugfolgestellen” (Zfst) im Bahnbetrieb

Die Zugfolgestellen begrenzen Zugfolgeabschnitte und regeln die Folge der Züge auf der freien Strecke.

Es gibt Zugfolgestellen für signalgeführte Züge und für anzeigegeführte Züge.

Ril 408.0101A01

Definition “Zuglenksignal” im Bahnbetrieb

Ein Hauptsignal wird als Zuglenksignal bezeichnet, wenn es über die Zuglenkung gestellt wird.

Ril 482.0009

Definition “Zuglenkung” im Bahnbetrieb

Die Zuglenkung ist eine technische Einrichtung in Stellwerken zur automatisierten Einstellung von Zugstraßen. Fahrstraßen werden selbsttätig gewählt und die Stellbefehle werden zeitgerecht ausgegeben.

Ril 482.0009

Definition “Zuglenkziffer” im Bahnbetrieb

Die Zuglenkziffer ist eine der Zugnummer vorangestellt Ziffer, die die Einstellung einer bestimmten Zugstraße bewirkt.

Ril 482.0009

Definition “Zugmeldestellen” (Zmst) im Bahnbetrieb

Zugmeldestellen sind diejenigen Zugfolgestellen, die die Reihenfolge der Züge auf der freien Strecke regeln.

Bahnhöfe, Abzweigstellen und Überleitstellen sind stets Zugmeldestellen.

Ril 408.0101A01

Definition “Zugbegleiter, Zugbegleitpersonal” (Zub) im Bahnbetrieb

Zum Zugbegleitpersonal, den Zugbegleitern, zählen Zugführer und Zugschaffner.

BRW.0102 Glossar

Definition “Zugpersonal” (Zp) im Bahnbetrieb

Das Zugpersonal besteht aus dem Triebfahrzeugführer (Tf) und weiterem mit sonstigen betrieblichen Aufgaben im Zug betrautem Personal des Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU).

Ril 408.0101A01


Zum Zugpersonal zählen das Triebfahrzeugpersonal und das Zugbegleitpersonal.

BRW.0102 Glossar

Definition “Zugstraße” im Bahnbetrieb

Die Zugstraße ist ein technisch gesicherter Fahrwege für eine Zugfahrt. Die technische Sicherung umfasst den Ausschluss aller sicherungstechnisch beeinflussbaren Gefährdungsmöglichkeiten.

Ril 482.0009

Definition “Zungenverbindungsstange” im Bahnbetrieb

Die Zungenverbindungsstange auch “Schieberstange” genannt, verbindet die Weichenzungen miteinander und ist über die Stellstange mit dem Antrieb der Weiche verbunden.

Ril 482.0009

Definition “Zuständigkeitsbezirk” im Bahnbetrieb

Der Zuständigkeitsbezirk ist der Teil einer Signalanlage, in dem ein Bediener (Fahrdienstleiter oder Weichenwärter) für die Bedienungen der Signalanlage betrieblich verantwortlich ist.

Sind in einer Unterzentrale mehrere Bediener gleichzeitig tätig, ist die Zuordnung durch den Zuständigkeitsbezirk geregelt.

Ril 482.0009

Definition “Vorgesetzte” im Bahnbetrieb

Vorgesetzte sind die Personen innerhalb der Organisationsstruktur, denen die Befugnis erteilt wurde, Anordnungen an nachgeordnete Personen zu erteilen.

BRW.0102 Glossar

 

Verfügbarkeitshinweis
Definition “Verfügbarkeitshinweis” im Bahnbetrieb
Ein Verfügbarkeitshinweis ist der Eintrag in einem Gleisabschnitt, der aussagt, dass das Gleis nur unter bestimmten Bedingungen genutzt werden kann bzw. aus einem dispositiven Grund gesperrt ist.
Ril 482.0009
Verkehrstauglichkeit
Definition “Verkehrstauglichkeit” im Bahnbetrieb
Ist der Zustand von Wagen und deren zugehörigen Bauteile für einen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck, der ihre Bedienung und Benutzung ohne wesentliche Behinderung, ohne Verletzung bzw. Beschädigung für Personen und/oder Sachen zulässt.
Vergreifschutz
Definition “Vergreifschutz” im Bahnbetrieb
Der Vergreifschutz verhindert das unbeabsichtigte Bedienen einer Taste.
Ril 482.0009
Verlassensfeststellung
Definition “Verlassensfeststellung” im Bahnbetrieb
Die Verlassensfeststellung umfasst die Prüfung, dass Zugfolgeabschnitte oder einzelne Gleisabschnitte von Fahrzeugen geräumt sind.
Bei der Verlassensfeststellung wird das Freisein durch das Auswerten der ordnungsgemäß wirkenden Einrichtungen des Streckenblocks oder der Gleisfreimeldeanlage oder, wo diese nicht vorhanden sind, durch das Auswerten von Einträgen und Meldungen geprüft.
Ril 408.0101A01
Verschieben
Definition “Verschieben” im Bahnbetrieb
Verschieben ist das Bewegen von Fahrzeugen durch Menschenkraft oder durch einen Antrieb, der nicht von einem Triebfahrzeug ausgeht.
Ril 408.0101A01
Verschlussmelder
Definition “Verschlussmelder” im Bahnbetrieb
Der Verschlussmelder zeigt an, dass das Element in einer Fahrstraße verschlossen ist.
Solange der Melder leuchtet, kann eine Weiche, Kreuzung oder Gleissperre nicht umgestellt werden.
Ril 408.0101A01
Versuchsfahrten
Definition “Versuchsfahrten” im Bahnbetrieb
Versuchsfahrten sind Fahrten, die nach abweichenden Regeln verkehren. Diese sind in einer Fahrplananordnung gegeben.
Ril 408.0101A01
Virtuelle Blockstelle
Definition “Virtuelle Blockstelle” im Bahnbetrieb
Virtuelle Blockstellen sind eingerichtet an Stellen, die mit einem allein stehenden Signal Ne 14 oder einem Blockkennzeichen gekennzeichnet sind.
Bei LZB sind virtuelle Blockstellen außerdem eingerichtet für Fahrten auf dem Gegengleis in Höhe des Blocksignals einer Abzweigstelle oder in Höhe des Einfahrsignals eines Bahnhofs.
Ril 408.0101A01
Wagen (Wg)
Definition “Wagen” im Bahnbetrieb
Wagen werden eingeteilt in
• Reisezugwagen
– Personenwagen
– Reisezuggepäckwagen
– Autoreisezugwagen
– Postwagen
• Güterwagen
Ril 408.0101A01
Weiche (W)
Definition “Weiche” im Bahnbetrieb
Eine Weiche ist ein Fahrwegelement, das schienengebundenen Fahrzeugen ohne Fahrtunterbrechung das Wechseln von einem Gleis auf ein anderes ermöglicht.
Ril 482.0009
Weichenlaufkette
Definition “Weichenlaufkette” im Bahnbetrieb
Eine Weichenlaufkette ist ein Zusammenschluss von Weichen, Gleissperren und Kreuzungen, deren automatische Ansteuerung gleichzeitig gesperrt oder entsperrt werden kann.
Ril 482.0009
Weichenselbstlauf
Definition “Weichenselbstlauf” im Bahnbetrieb
Weichenselbstlauf ist die Bezeichnung für die beim Einstellen einer Fahrstraße automatisch erfolgende Ansteuerung aller beteiligten Weichen, Kreuzungen und Gleissperren zum Umstellen in die erforderliche Stellung.
Ril 482.0009
Weichenverschluss
Definition “Weichenverschluss” im Bahnbetrieb
Der Begriff Weichenverschluss wird in der Signaltechnik zweimal verwendet.
1. Verschließen einer Weiche in einer Fahrstraße
Verschließen einer Weiche, eines Riegels, einer Gleissperre oder eines Sperrsignals in der für die eingestellte Fahrstraße erforderlichen Stellung.
2. Sammelbegriff für Zungen- und Herzstückverschlüsse
Weichenverschlüsse gewährleisten den dichten Schluss zwischen der anliegenden Zungenspitze bzw. der beweglichen Herzstückspitze und der Backen- bzw. Flügelschiene und sorgen dafür, dass die anliegende Zunge bzw. bewegliche Herzstückspitze in deren gesamter Länge in genauer geometrischer Lage fixiert wird.
Ril 482.0009
Weichenwärter (Ww)
Definition “Weichenwärter” (Ww) im Bahnbetrieb
Weichenwärter wirken bei der Durchführung des Rangierens mit. Sie verständigen beim Rangieren Triebfahrzeugführer, Rangierbegleiter, benachbarte Weichenwärter, Schrankenwärter oder Fahrdienstleiter. Sie stimmen beim Rangieren Fahrzeugbewegungen zu. Verständigung und Zustimmung entfallen, wenn in Ortsstellbereichen rangiert wird.
Weichenwärter können an der Durchführung von Zugfahrten beteiligt sein.
Fahrdienstleiter und Weichenwärter sind in der Richtlinien 408.01-06 und 408.48 zusammenfassend in Kurzform auch als „Bediener“ angesprochen.
Ril 408.0101A01
Wendezüge
Definition “Wendezug” im Bahnbetrieb
Wendezüge sind vom Führerraum an der Spitze aus gesteuerte Züge, deren Triebfahrzeuge beim Wechsel der Fahrtrichtung den Platz im Zuge beibehalten.
Ril 408.0101A01
Zählwerk
Definition “Zählwerk” im Bahnbetrieb
Das Zählwerk ist eine technische Einrichtung zum Zählen nachweispflichtiger Bedienhandlungen.
Ril 482.0009
Zielentfernung
Definition “Zielentfernung” im Bahnbetrieb
Die Zielentfernung ist die Entfernung zum Ort, an dem die Geschwindigkeit eines Zuges gleich oder niedriger sein muss als die vorgegebene Zielgeschwindigkeit.
Ril 408.0101A01
Zielfestlegemelder
Definition “Zielfestlegemelder” im Bahnbetrieb
Der Zielfestlegemelder zeigt an, dass Zugstraßenbedingungen vorliegen.
Ril 482.0009
Zielfestlegemelder (ZFM)
Definition “Zielfestlegemelder” (ZFM) im Bahnbetrieb
Der Zielfestlegemelder zeigt an, dass Zugstraßenbedingungen vorliegen.
Ril 482.0009
Zielgeschwindigkeit
Definition “Zielgeschwindigkeit” im Bahnbetrieb
Die Zielgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die am durch die Zielentfernung vorgegebenen Ort erreicht sein muss.
Die Zielgeschwindigkeit 0 km/h zeigt einen zu erwartenden LZB-Halt oder ETCS-Halt an.
Ril 408.0101A01
Zufahrtsicherungssignal
Definition “Zufahrtsicherungssignal” im Bahnbetrieb
Ein Zufahrtsicherungssignal ist das letzte Hauptsignal vor einer Strecke mit ETCS-Level 2 ohne Hauptsignale.
Ril 408.0101A01
Züge / Zug (Z)
Definition “Zug” (Z) im Bahnbetrieb
Züge sind auf die freie Strecke übergehende oder innerhalb eines Bahnhofs nach einem Fahrplan verkehrende einzeln fahrende Triebfahrzeuge oder Einheiten, die zusammengesetzt sein können aus arbeitenden Triebfahrzeugen oder arbeitenden Triebfahrzeugen und dem Wagenzug, in den Wagen oder nicht arbeitende Triebfahrzeuge eingestellt sind.
Geeignete Nebenfahrzeuge dürfen wie Züge behandelt oder in Züge eingestellt werden. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen gibt dem Zugpersonal bekannt, welche Nebenfahrzeuge für Züge geeignet sind.
Züge werden in Reise- und Güterzüge eingeteilt.
Ril 408.0101A01
Züge des Gelegenheitsverkehrs
Definition “Züge des Gelegenheitsverkehrs” im Bahnbetrieb
Züge des Gelegenheitsverkehrs sind Züge, die auf besondere Anordnung an bestimmten Tagen
– nach einem im Voraus festgelegten und bekannt gegebenen Fahrplan (Bedarfszüge) oder
– nach einem von Fall zu Fall besonders aufgestellten Fahrplan verkehren.
Ril 408.0101A01

Veralteter Begriff ist “Sonderzüge”.
Zugfahrt mit besonderem Auftrag (ZmbA)
Definition “Zugfahrt mit besonderem Auftrag” (ZmbA) im Bahnbetrieb
Eine Zugfahrt mit besonderem Auftrag ist eine Zugfahrt, die der Fahrdienstleiter nicht durch Fahrtstellung eines Hauptsignals oder einem daraus abgeleiteten Auftrag LZB-Fahrt bzw. einer ETCS-Fahrterlaubnis in der ETCS-Betriebsart FS zulassen kann oder darf.
An einer virtuellen Blockstelle entspricht der Fahrtstellung des Hauptsignals der entsprechende Fahrtmelder.
Ril 408.0101A01
Zugfolgeabschnitt
Definition “Zugfolgeabschnitt” im Bahnbetrieb
Die Zugfolgeabschnitte sind Gleisabschnitte der freien Strecke, in die ein Zug nur eingelassen werden darf, wenn sie frei von Fahrzeugen sind und das Gleis bis zur nächsten Zugmeldestelle nicht durch einen Zug der Gegenrichtung beansprucht wird.
Es gibt Zugfolgeabschnitte für signalgeführte Züge und für anzeigegeführte Züge.
Ril 408.0101A01
Zugfolgestelle (Zfst)
Definition “Zugfolgestelle” (Zfst) im Bahnbetrieb
Die Zugfolgestellen begrenzen Zugfolgeabschnitte und regeln die Folge der Züge auf der freien Strecke.
Es gibt Zugfolgestellen für signalgeführte Züge und für anzeigegeführte Züge.
Ril 408.0101A01
Zuglenksignal
Definition “Zuglenksignal” im Bahnbetrieb
Ein Hauptsignal wird als Zuglenksignal bezeichnet, wenn es über die Zuglenkung gestellt wird.
Ril 482.0009
Zuglenkung
Definition “Zuglenkung” im Bahnbetrieb
Die Zuglenkung ist eine technische Einrichtung in Stellwerken zur automatisierten Einstellung von Zugstraßen. Fahrstraßen werden selbsttätig gewählt und die Stellbefehle werden zeitgerecht ausgegeben.
Ril 482.0009
Zuglenkziffer
Definition “Zuglenkziffer” im Bahnbetrieb
Die Zuglenkziffer ist eine der Zugnummer vorangestellt Ziffer, die die Einstellung einer bestimmten Zugstraße bewirkt.
Ril 482.0009
Zugmeldestelle (Zmst)
Definition “Zugmeldestelle” (Zmst) im Bahnbetrieb
Zugmeldestellen sind diejenigen Zugfolgestellen, die die Reihenfolge der Züge auf der freien Strecke regeln.
Bahnhöfe, Abzweigstellen und Überleitstellen sind stets Zugmeldestellen.
Ril 408.0101A01
Zugbegleiter, Zugbegleitpersonal (Zub)
Definition “Zugbegleiter, Zugbegleitpersonal” (Zub) im Bahnbetrieb
Zum Zugbegleitpersonal, den Zugbegleitern, zählen Zugführer und Zugschaffner.
BRW.0102 Glossar
Zugpersonal (Zp)
Definition “Zugpersonal” (Zp) im Bahnbetrieb
Das Zugpersonal besteht aus dem Triebfahrzeugführer (Tf) und weiterem mit sonstigen betrieblichen Aufgaben im Zug betrautem Personal des Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU).
Ril 408.0101A01
Zum Zugpersonal zählen das Triebfahrzeugpersonal und das Zugbegleitpersonal.
BRW.0102 Glossar
Zugstraße
Definition “Zugstraße” im Bahnbetrieb
Die Zugstraße ist ein technisch gesicherter Fahrwege für eine Zugfahrt. Die technische Sicherung umfasst den Ausschluss aller sicherungstechnisch beeinflussbaren Gefährdungsmöglichkeiten.
Ril 482.0009
Zungenverbindungsstange
Definition “Zungenverbindungsstange” im Bahnbetrieb
Die Zungenverbindungsstange auch “Schieberstange” genannt, verbindet die Weichenzungen miteinander und ist über die Stellstange mit dem Antrieb der Weiche verbunden.
Ril 482.0009
Zuständigkeitsbezirk
Definition “Zuständigkeitsbezirk” im Bahnbetrieb
Der Zuständigkeitsbezirk ist der Teil einer Signalanlage, in dem ein Bediener (Fahrdienstleiter oder Weichenwärter) für die Bedienungen der Signalanlage betrieblich verantwortlich ist.
Sind in einer Unterzentrale mehrere Bediener gleichzeitig tätig, ist die Zuordnung durch den Zuständigkeitsbezirk geregelt.
Ril 482.0009
Vorgesetzte
Definition “Vorgesetzte” im Bahnbetrieb
Vorgesetzte sind die Personen innerhalb der Organisationsstruktur, denen die Befugnis erteilt wurde, Anordnungen an nachgeordnete Personen zu erteilen.
BRW.0102 Glossar
24/12/2023Comments OffBahnbetrieb | Begriffe | Definitionen | Eisenbahn
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.