Bogestra setzt GAFÖG-Kooperation fort

Erschienen: 04/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bauarbeiten: Zugfahrt von Hannover nach Berlin dauert länger

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Hannover, Magdeburg, NRW, Potsdam, Rathenow, Staffelde, Umleitung, Verspätung, Wolfsburg, Zugausfälle

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

S-Bahnen sollen nach Abriss von Berliner A100-Brücke wieder fahren

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, │ TOPMELDUNG │, A100, Autobahn, Bahn, Bahnstrecke, Brückenabriss, Brückenschaden, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Ringbahn, S-Bahn, Sperrung

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Knoten Halle (Saale) modernisiert

Erschienen: 04/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fährbetrieb in Berlin startet wieder

Erschienen: 04/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

RSVG: Fahrradbus fährt wieder

Erschienen: 02/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Castor-Zug erreicht Ziel in Bayern – Bundespolizei: Kaum Protest

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Niedersachsen, Polizeieinsatz, Transport & Logistik, │ AKTUELL │, Atommüll, Castortransport, Castorzug, Güterzug, Landshut, Niederaichbach, Wörth Isar

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Rücksicht in München

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Dachsbauten an Gleisen beseitigt – Bahnstrecke ab Samstag frei

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Rheinland-Pfalz, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Bahndamm, Bahnstrecke, Dachsschäden, Gleis, Landau, Sperrung, Winden

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Dorsfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147
WP HTTP Error: cURL error 60: SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Streckenausbau in Hessen

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Fernverkehr, Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Vandalismus an Haltestellen ist hessenweites Problem

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Vandalismusschäden, │ AKTUELL │, Bus, Darmstadt, Frankfurt Main, Kassel, Sachbeschädigung, Stadtbahn, Straßenbahn, VGF, Vandalismus

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadtbahn-Projekt: Kölner Stadtrat stimmt für Tunnelvariante bei Ost-West-Achse

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Metro & U-Bahn, Nordrhein-Westfalen, Stadt- & Straßenbahn, │ AKTUELL │, Haltestelle, Köln, NRW, Nahverkehr, Ost-West-Achse, Stadtbahn, Tunnel, U-Bahn

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristete Streiks bei BVG

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Tarifverhandlungen & Streiks, │ AKTUELL │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Schlichtung, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Tram, U-Bahn, Verdi, Warnstreik, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zur ITB: Deutsche Bahn verbessert Angebote für die Flug- und Reisebranche

Erschienen: 04/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EVB: Erweiterte Führungsstruktur

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Niedersachsen

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Messerangriff an Karlsruher Hauptbahnhof – Mann verletzt

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, Körperverletzung & Bedrohung, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Bundespolizei, Hauptbahnhof, Karlsruhe, Körperverletzung, Messerangriff, Polizei

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Alle Infos zur Tarifrunde 2025

Erschienen: 19/01/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

200 Jahre Karneval: ICE auf den Namen „Düsseldorf“ getauft

Erschienen: 26/02/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Bedürfnisse kommender Generationen beachten

Erschienen: 31/03/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BEG: Planungen für Akkunetz

Erschienen: 04/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: 1,1 Millionen Reisende nutzten 2024 Kooperationsangebote von DB und Airlines

Erschienen: 28/02/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Dachs sorgt für Streckensperrung – BRB-Züge fallen aus

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Bayern, │ AKTUELL │, BRB, Bahndamm, Bayerische Regiobahn, Dachs, Infrastruktur, Peißenberg, Streckensperrung, Weilheim

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Minister wollen Verkehrsinfrastrukturfonds zur Verteilung von Sondervermögen

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Infrastruktur, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bahnausbau, Brandenburg, Finanzierung, Sondervermögen, Verkehrsminister

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwei Wochen lang Einschränkungen zwischen Hamburg und Ahrensburg

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hamburg, Schleswig-Holstein, │ TOPMELDUNG │, Ahrensburg, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Fernverkehr, Lübeck, Regionalverkehr, S-Bahn

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgäste müssen sich über Ostern auf volle Züge einstellen

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, │ AKTUELL │, Bahn, Bauarbeiten, Bremen, Deutsche Bahn, Ferien, Hessen, Niedersachsen, Ostern, Reiseverkehr, Sachsen-Anhalt, Thüringen

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG legt Konzernabschluss 2024 vor

Erschienen: 03/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Würzburg Hbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verband kritisiert zu hohen Preis für Sozialticket in Hessen

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Sozialticket, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bahn, Bus, Hessen, Nahverkehr, Ticketpreis, ÖPNV

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Autonome Shuttles im hvv

Erschienen: 04/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrswirtschaft, │ TOPTHEMA │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Generalsanierung, Riedbahn, Schienennetz, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB setzt Schadensersatz im Luftfrachtkartell erfolgreich durch

Erschienen: 19/02/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Startschuss für Bau von neuem Bahnhof am Tesla-Werk

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Bahnhofsneubau, Brandenburg, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Bahnhof, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Fangschleuse, Freienbrink, Grünheide, Güterverkehr, Industrie, Tesla

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV: Frühjahrstagung in Neu-Ulm

Erschienen: 03/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg, Bayern

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn modernisiert Berliner Tor

Erschienen: 02/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Eisenbahnkrise wird anerkannt

Erschienen: 03/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nürnberg: Bikesharing für Firmen

Erschienen: 03/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

RSRG mit neuer Geschäftsführung

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bessere Echtzeitdaten in Trier

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB schließt mit Bahnindustrie erstmals Volumenvertrag: 6,3 Milliarden Euro für moderne Leit- und Sicherungstechnik

Erschienen: 11/02/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

HAVAG-App erhält Pushfunktion

Erschienen: 02/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mühldorf/Inn wird Teil des Münchner Verkehrsverbundes

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Tarifverbünde, │ TOPTHEMA │, Bahn, Bus, MVV, Mühldorf Inn, München, Münchner Verkehrsverbund, Nahverkehr, ÖPNV

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Leipzig-Schönefeld

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

BDO legt Konjunkturumfrage vor

Erschienen: 02/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BEG: Netz Mitte bleibt bei DB Regio

Erschienen: 02/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Reparatur an der Strecke: Verspätungen bei Berliner Ringbahn

Erschienen: 04/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Reparatur, Ringbahn, S-Bahn, Störung, Verspätung

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

London: TfL gewinnt Auszeichnung

Erschienen: 03/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Großbritannien & Irland

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erste TRAMLINK in Potsdam

Erschienen: 01/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Brandenburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Rheinbahn lädt zum Bewerbertag

Erschienen: 03/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahnstrecke zwischen Lüneburg und Hamburg zeitweilig gesperrt

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hamburg, Niedersachsen, Notarzteinsatz, Polizeieinsatz, │ AKTUELL │, Lüneburg, Metronom, Zugverkehr

R

Rhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR und Verdi starten Schlichtung

Erschienen: 04/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB und EVG einigen sich auf Tarifabschluss: Planungssicherheit für Sanierung

Erschienen: 16/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zweite Verhandlungsrunde: DB legt EVG erweitertes Angebot vor

Erschienen: 05/02/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Berliner Hauptbahnhof wird leistungsfähiger – mehr Weichen für mehr Verkehr

Erschienen: 07/02/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) in Marienborn aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Fünfzig Jahre U-Bahn Bonn

Erschienen: 02/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Preisoffensive bei der Bahn: So viele günstige Tickets wie noch nie

Erschienen: 27/02/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Weitere Millionen für Wasserstoffausbau der Heidekrautbahn

Erschienen: 03/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Brandenburg, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Förderung, Heidekrautbahn, NEB, Niederbarnimer Eisenbahn, Wasserstoffzug

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

BOStrab

BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
DB Sperrliste 15.12.2024 – 14.06.2025

Sperrliste 

der Deutschen Bahn für Gastfahrten, Freifahrten und Dienstreisen von DB-Konzern-Mitarbeiter

Wegen starker Nachfrage kannst Du in bestimmten Zügen / Tagen / Streckenabschnitten folgende Angebote nicht nutzen:
– TagesTicket M Fern F (Freifahrt)
– TagesTicket M Fern F Kind (Freifahrt)
– Internationales Fahrscheinheft für Eisenbahnpersonal (ohne viersprachigen Stempel „Kein Zuschlag erforderlich“ / „Dienstreise“)

Gültig vom 15.12.2024 bis 14.06.2025

 

Zugnummer / ab / bis / Wochentag / abweichender Zeitraum
ICE 12 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 14 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 17 Aachen Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 26 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 27 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 28 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 29 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa
ICE 77 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
ICE 79 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
RJ 85 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 87 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 88 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 14.06.2025
ICE 93 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 123 Oberhausen Hbf Köln Hbf Fr, Sa, So
ICE 124 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 125 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 126 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 127 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 128 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
IC 142 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 143 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
IC 144 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 145 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
EC 177 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
EC 179 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
RJ 286 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 26.04.2025
EC 379 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
ICE 554 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 586 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 587 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 588 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 653 Köln Hbf Berlin Hbf Fr
ICE 680 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 681 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 684 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 689 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 789 Hannover Hbf Würzburg Hbf Fr, So
ICE 950 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 1004 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Mo, Fr
ICE 1005 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 1007 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf So
ICE 1105 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1107 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1108 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Fr, So
ICE 1109 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1156 Berlin Hbf Köln Hbf tgl.
ICE 1157 Köln Hbf Berlin Hbf tgl.
IC 2172 Elsterwerda Berlin Hbf Mo, So
IC 2173 Berlin Hbf Elsterwerda Mo, Fr, Sa
IC 2174 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2175 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2176 Elsterwerda Berlin Hbf Fr, So
IC 2177 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2178 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2179 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2270 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2271 Berlin Hbf Elsterwerda Fr, So
TGV 9552 Mannheim Hbf Saarbrücken Hbf Fr
ICE 9553 Saarbrücken Hbf Mannheim Hbf So

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

 

10/03/2025Comments Off2024 | 2025 | DB | Deutsche Bahn | Dienstreisen | Freifahrten | Gastfahrt | Gastfahrten | Mitarbeiter | Sperrliste
DB GretA – Regelgrenzlast & Einzelgrenzlast online berechnen und beantragen

Über die Internetanwendung GretA, den Grenzlast-Anzeiger, können Sie neben der Abfrage von Regelgrenzlasten auch Einzelgrenzlastberechnungen beantragen. Der digitale Bearbeitungsworkflow liefert detaillierte Ergebnisse bzw. benötigte Zusatzinformationen.

GretA ersetzt über 2.000 Einzeldokumente mit rund 7.700 PDF-Seiten des Regelwerks 491 und trägt als ein Projekt der Initiative „#Einfachbahn“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des Verkehrssystems Schiene für die Kunden so unkompliziert wie möglich zu machen, dadurch entscheidend zu einer Komplexitäts- und Aufwandsreduzierung bei.

GretA bietet Ihnen neben der Abfrage der Regelgrenzlast auch die Möglichkeit, direkt eine Einzelgrenzlastberechnung aus dem System heraus zu bestellen. Alle für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie unterschiedliche Bespannungsvarianten sind hinterlegt. Die Erstellung des Zuglaufwegs erfolgt über eine einfache Streckenauswahl-/Routingfunktion. Eine Triebfahrzeugdatenbank ist ebenfalls hinterlegt, so dass pro ausgewähltem Tfz alle zugehörigen Daten eingesehen werden können.

> Die Regelgrenzlasten sind hier frei zugänglich.

Die Grenzlasten sind für das Regelgleis berechnet.

In GretA ist es möglich, die Regelgrenzlast für einen gewählten Streckenabschnitt mit bestimmter Traktion abzufragen. Im Zuge dessen können auch unterschiedliche Wagenzuglängen (mind. 275m und max. 720m) angeben werden.
Verbindlich für die Trassenanmeldung sind jedoch NUR die für eine Wagenzuglänge von 700m ausgewiesenen Grenzlasten.
Die für geringere Wagenzuglängen ausgewiesenen Grenzlasten haben informatorischen Charakter.

> Weiter zu „GretA – Regelgrenzlast online berechnen“

10/03/2025Comments OffBerechnung | DB InfraGO | Grenzlast | GretA | online | Rechner | Regelgrenzlast
DB Welt – Die Woche 2025

„DB Welt – Die Woche“ ist die Mitarbeiter-Zeitung für Konzernangehörige der Deutschen Bahn AG und gibt wöchentlich einen Rückblick über die wichtigsten Themen im DB-Konzern.

Jahrgang 2025:

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 13

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 12

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 11

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 10

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 9

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 8

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 7

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 6

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 5

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 4

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 3

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 2

10/01/2025Comments Off2025 | Aktuelles | DB | DB Welt | Deutsche Bahn | Deutschland | Die Woche | Eisenbahn | Informationen | Magazin | Mitarbeiter | News | Zeitschrift
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
„160“: zulässige Höchstgeschwindigkeit
„D“: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte „Blitzpfeil“ wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug „nicht ablaufen“ darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit „+3M“ angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch „Schmierraster“ genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung „CT“ bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = „vorne“, H = „hinten“.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / „Messingfähnchen“

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM „RIC“/“UIC“

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag „Fahrzeugnummernsystematik“.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
„160“: zulässige Höchstgeschwindigkeit
„D“: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte „Blitzpfeil“ wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug „D“ des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug „nicht ablaufen“ darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit „+3M“ angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch „Schmierraster“ genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung „CT“ bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = „vorne“, H = „hinten“.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
„Bahndirektion“ (BD)/“Eisenbahndirektion“ (ED)/“Reichsbahndirektion“ (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / „Messingfähnchen“

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: „ohne Zugbegleiter“ = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM „RIC“/“UIC“

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die „Wagenklasse“ bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten „V-Traktion“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „V-Traktion“ (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

2.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

3.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

4.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

5.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

6.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

8.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

10.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

12.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

13.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

16.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

17.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

18.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

19.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

24.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

25.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

26.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

27.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

28.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

29.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

30.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

31.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

32.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

33.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

34.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

35.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

36.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

37.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

39.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

40.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

41.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

42.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

43.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

44.

Was bedeutet die Abkürzung „SG“ im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

45.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

46.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

47.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

48.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

49.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

50.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

51.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

52.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

53.

Was geschieht beim „Aufladen“ des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

54.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

55.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

56.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

57.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

58.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

59.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

60.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

61.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

62.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

63.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

64.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

65.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

66.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

67.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

68.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

69.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

70.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

71.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten „E-Traktion“

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema „E-Traktion“ für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten „E-Traktion“, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • Oschatz

    am 04/04/2025

    Am 03.04.2025 konnte 9280 1 218 480-2 D-RPRS beim Sonnenbad im Bahnhof Oschatz beobachtet werden. Jens Reising

  • Ilmenau

    am 04/04/2025

    Am 01.03.2025 gab es diesen Blick von der „Nelson Mandela Brücke“ in Ilmenau auf die Gleisanlagen und das Betriebsgelände der Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V.. Hier steht die letzte erhaltene DBx-Doppelstockeinheit DR 50 50 26-25 245-0 + 50 50 26-25 240-4. Zudem erkennt man eine 3-Wegeweiche und das Stellwerk B1. Frank Thomas, unstrutbahn.startbilder.de/

  • „Fürstin Louise“ 670 003

    am 04/04/2025

    Immer donnerstags (März- Mai & September-November) kommt 670 003 zum Einsatz auf der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Dieser Einsatz ist auch im Fahrplan der Stadtwerke Dessau bekannt gegeben: https://www.dvv-dessau.de/verkehr/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/ Am Nachmittag des 03.04.2025 fotografierten wir erneut die Fürstin auf der Fahrt von Wörlitz nach Dessau. Diesmal an den folgenden Orten: Hauptbahnhof Dessau, Muldbrücke, Wörlitz. Corinna Stein

  • Groß- und Kleindiesel in Sehnde

    am 04/04/2025

    Im Zuge von Gleisbauarbeiten im Bahnhof Sehnde war Strabag 227 007 in der Morgensonne am 02.04.2025 aktiv in der nördlichen Ausfahrt. Am Folgetag war „Werklok 3“ der K+S Minerals and Agriculture GmbH auf der Anschlussbahn unterwegs und konnte vom Werk Bergmannssegen-Hugo kommend mit Hochstativ aufgenommen werden. Sebastian Bollmann

  • Überführung Londoner Tube

    am 04/04/2025

    Am 03.04.25 stand die frischuntersuchte 187 302 in Duisburg-Wedau. Auffällig war, dass sie weder den Schriftzug Railpool angeschrieben hat, noch ist die Loknummer auf der Front. 111 029 von Rail Adventure überführte eine Einheit der U-Bahn für London nach Rheydt, hier aufgenommen bei Anrath. Bernd Piplack

  • 111 und Londoner U-Bahn

    am 04/04/2025

    RAV 111 029 kam gestern aus dem Süden mit einem langen Zug, in den die Londoner U-Bahn 58062ff. eingereiht war. Mit der TRI 111 112 war eine weitere 111 zu sehen, die seit Anfang der Woche vor dem RB37 Neuss – Krefeld Dienst verrichtet. Martin Wehmeyer

  • Bokel Bahnhof

    am 03/04/2025

    Trotz der Überschrift gibt es kein Bokel oder einen Bahnhof Bokel an der Strecke (Hamburg-) Neumünster – Rendsburg (-Flensburg). Das Häuschen im Bild rechts dient Reisenden als Unterstand. Aber sonst? Gleichwohl heißt das Fleckchen Erde Bokel Bahnhof. So steht es auf den gelben Schildern, die jeder Ort in Deutschland hat. Des Rätsels Lösung: Bis 1987/88 war Bokel ein Haltepunkt der Bahn. Da konnte man hier in einen Zug steigen. Danach war das vorbei. Und wer weiß, vielleicht war das in Urzeiten sogar mal ein richtige Bahnhof, mit Weichen und Ladegleisen. Zum Zug: Sonntag, 18.6.2023,18.42 Uhr 193 293 fährt mit EC 174 Praha hl. n. – Flensburg auf den ehemaligen Hp und den Bü zu Peter Tadsen

  • Ehemalige Loks aus DB- und DR-Zeiten

    am 03/04/2025

    Viel altes aus DB- und DR-Zeiten gab es Montag in Duisburg Rheinhausen. Zuerst kam eine der wenigen noch betriebsfähigen 151 von Hector Rail Daniel 162 008 (151 003 Baujahr 1973) durch. 243 179 von Delta Rail war gerade mit dem Containerzug angekommen und präsentierte sich vor der alten Häuserkulisse. Martin Wehmeyer

  • RB31-Verstärkerverkehr mit 111 213 SRI und TRI-Wagen

    am 03/04/2025

    Derzeit werden einige Fahrten auf der RB 31 zwischen Duisburg und Moers mit einer Wagengarnitur von TRI gefahren; als Zuglok dient die SRI 111 213. Die Aufnahmen entstanden bei Rheinberg, Rheinkamp und in Duisburg-Rheinhausen Bernd Piplack

  • Köln-Deutz auf’s neue mit Fernverkehrsumleitern rechte Rheinstrecke

    am 03/04/2025

    Das „entsetzlich“ gute Wetter veranlasste mich, gestern dann doch noch einmal nach Köln-Deutz zu fahren wegen der dort außerplanmäßig fahrenden Fernverkehrs-Umleiterzügen. Auf dem Bahnsteig der Gleise 1 und 2 in Köln-Deutz war ich zunächst eigentlich nur wegen der beiden planmässig mit 101 verkehrenden Itercity IC 2310 nach Itzehoe(-Westerland) und IC 2155 nach Gotha: Offenbar muss IC 2310 aber an diesem 02.04.2025 nach Westerland über den linken Rhein bis Düsseldorf gefahren sein, zumindest sah ich ihn hier nicht. Und IC 2155 wurde planmässig geschoben, so daß ein Foto niocht wirklich nötig war. Getröstet wurde ich dann an die Class-66 von Rhein-Cargo, die zuvor durch den Habf und dann über die Hohenzollernbrücke gefahren war, was auch eben eher zu den Besonderheiten in Köln gehört. Auf Fotos aus Köln darf theoretisch der Kölner Dom eigentlich gar nicht fehlen! Die guten Motive sind aber eher rar: Als ich zuletzt den 101-EC aus der anderen Richtung (also aus Nord) an praktisch gleicher Stelle aufnahm, meinte ich doch zur selben Tageszeit hier auch etwas machen zu können aus der Gegenrichtung eben mit Dom. Und tatsächlich, dort angekommen war diese Aufnahme des nach Essen weiterfahrenden ICE3 mit Dom-Hintergrund möflich! In dieser Woche sieht es für durchgehende Züge auf der linken Rheinstrecke südlich von Köln nun wirklich schlecht aus. Zwischen Andernach und Koblenz-Lützel iost die Strecke parktisch gesperrt, weil dort eine Brücke ersetzt oder deren Ersatz vorbereitet wird. Demzufolge muss der durchgehende Luxemburg-IC die ganze Woche hier durchkommen: IC 5107 kurz nach der Abfahrt aus Kööln-Deutz mit dem Dom und dem „Colonius“ (Sendeturm) im Kölner Hintergrund. Auch die mittlerweile auf der Rhein-Altbaustrecke verkehrenden ICE1 dere Baureihe 401 müssen auf der östlichen Rheinseite „entlangbummeln“: Hier hat einer der ersten ICE gerade diesen abschnitt durchfahren, um in eines der „Quergleise“ in der Unteretage der Deutzer Bahnhofs gleich einzufahren. Hanno Fabian

  • Ein Nachmittag in Woltorf

    am 03/04/2025

    Der Nachmittag des 02.04.2025 brachte in Woltorf bei Peine bunte Züge vor die Objektive: unter anderem rollten DBG 143 637 mit fotogenen Drahtrollen und HSL 193 801 mit Autozug westwärts vorbei auf der KBS 310. Sebastian Bollmann

  • Mit der BR31 unterwegs

    am 03/04/2025

    Für ein Morgenprogramm eignet sich ein Ausflug zur RB31 Duisburg – Moers ganz gut. In Duisburg wird der Zug erst kurz vor der Abfahrt wegen der durch die Baustelle im HBF verursachten Gleisknappheit bereitgestellt. Seit 24. März und voraussichtlich erstmal bis Juni verkehrt der angemietete Ersatzzug, um Triebwagen der Rhein Ruhr Bahn für den RE10 nach Kleve frei zusetzen. Dabei stellt Smart Rail die Lok in Form von 111 213 und TRI die Dostowagen, die vor kurzem noch testweise auf der RB37 eine Woche liefen. Die Aufnahmen entstanden in Duisburg, Moers, Trompet. Die 648 der Rhein Ruhrbahn laufen durch bis Xanten und bedienen aber auch zum Teil den Zwischentakt bis Moers. Martin Wehmeyer

  • Da blüht was!

    am 02/04/2025

    So könnte man sagen und damit sind nicht nur die Bäume gemeint, denn was die Leverkusener Fans in Bielefeld beim Pokalspiel erwarten sollte, wusste am gestrigen Nachmittag noch niemand. Mit 10 Wagen legt sich die TRI 110 469 in Düsseldorf Volksgarten in die Kurve. Wenig später sollte auch der Westerländer IC2311 mit der üblichen Verspätung mit 101 030 die NRW Landeshauptstadt erreichen. Martin Wehmeyer

  • 118 719 auf Messfahrt in Herford

    am 02/04/2025

    Für westdeutsche Augen immer noch ungewohnt – und das 35 Jahre nach der politisch-gesellschaftlichen Wende in der ehemaligen DDR – und zugleich eine Augenweide: die Lokomotiven der DR-Baureihe V180/118/228. Am Montag, dem 31. März 2025, durchfuhr die hervorragend aufgearbeitete 118 719 mit ihrer Messeinrichtung den Bahnhof der ostwestfälischen Hansestadt Herford aus Richtung Löhne/Westf kommend und weiter in Richtung Bielefeld fahrend auf Gleis 2. Der Zufallstreffer gelang mir, als ich – zunächst vergeblich – auf das autonom fahrende Ultimo-Versuchsfahrzeug wartete. Jörn Fries

  • Taurus-Loks in Großhesselohe Isartalbahnhof abgestellt

    am 02/04/2025

    Am Montag 31.3. konnte ich am Bahnhof Großhesselohe Isartalbahnhof drei abgestellte Taurus-Loks von BEACON & Loc&More beobachten.  Es waren ES 64 U2 -001, -010 und -021. Bernhard Siedel

  • NSI 186 018 in Venlo

    am 01/04/2025

    Heute wurde wieder eine NSI 186 überführt. Dieses Mal wurde die Lok aber nicht von Talbot Aachen revidiert sonder durch Akiem in Krefeld (Rev 28-3-25). Wilco Trumpie

  • Duisburg-Rheinhausen und Düsseldorf-Oberbilk

    am 01/04/2025

    Heute, 01.04.2025, ging es in den Pott, das erste Ziel war die RB31, mit den Zwischentakten Duisburg Hbf nach Moers, welche mit Smartrail 111 213 und die beiden TRI-Dostos bespannt sind. In Duisburg-Rheinhausen mit 111 213 an der Spitze als 99059 nach Duisburg Hbf, in der Gegenrichtung als 99076 nach Moers mit den TRI-Dostos an der Zugspitze. Weiter ging es nach Düsseldorf-Oberbilk, wo auf dem Fußballsonderzuges von Bayer 04 aus Leverkusen-Mitte nach Bielefeld gewartet wurde. Relativ pünktlich mit nur 8 Minuten Verspätung zog der Sonderzug, gezogen von TRI 110 469 und 10 Wagen, am Düsseldorfer S-Bahnhof Oberbilk vorbei. Holger Grunow

  • Neue Lok am RE3

    am 01/04/2025

    Der blaue Tauraus ist weg! Nun ist Beacon 182 505 in Fahrtrichtung Düsseldorf seit Montag vor dem TRI RE3 Ersatzzug aktiv und braust heute Morgen am alten Unterrather Bf, in dem früher ein Restaurant war, vorbei. 182 505 war bisher sehr fleißig auf der RB37 Neuss – Krefeld aktiv. Martin Wehmeyer

  • Mecklenburg

    am 01/04/2025

    Die Fotos zeigen 4110 616 (Tz 4116) als IC 494 Wien Hbf – Warnemünde und 445 002 als RE 5 RE 4355 Rostock Hbf – Oranienburg in Neustrelitz Hbf am 28.03.25 . 445 006 als RE 51 RE 13053 Burg Stargard(Meckl) – Neustrelitz Hbf in Neustrelitz Hbf und SEV-Bus von Burg Stargard (Meckl) nach Demmin in Burg Stargard (Meckl). 143 267 mit RE 5 RE 22370 Demmin – Stralsund Hbf in Demmin. Torsten Liermann

  • Güterstrecke bei Lintorf

    am 01/04/2025

    Am Freitag war der Güterverkehr dort recht überschaubar. Silberpiecer 193 110 begegnete auf Südkurs dem „schrägen Otto“, der diesmal Stahlplatten in Richtung Norden geladen hatte. Der Kohleleerzug aus Linz/Österreich hatte am Zugschluss einen Reisezugwagen und die aufgebügelte 185 207 dabei. Martin Wehmeyer

  • Doppelstock in Warnemünde

    am 01/04/2025

    Die Zeit der IC-Doppelstock-Triebwagen (Baureihe 4110) in Deutschland geht bald schon wieder zu Ende und die Züge sollen ihren Dienst laut aktueller Meldungen wieder in der alten Heimat Österreich fortsetzen. Grund genug für einen Ausflug mit diesem Modell an die Ostsee nach Warnemünde.  Am 29.03.2025 wurden soweit feststellbar alle Umläufe mit diesen Triebwagen gefahren und alle gesichteten Züge waren auch nahezu pünktlich. Die Zahl der Reisenden bis zum Endbahnhof war für einen Märzsamstag durchaus ordentlich, bis/ab Rostock aber natürlich deutlich höher. Die Fotos sind im Bahnhof Warnemünde bzw. nahe dem S- Bahn-Haltepunkt Warnemünde Werft entstanden. Werner Nüse

  • Ausfahrt des Baustoffzugs

    am 01/04/2025

    Die Fotos zeigen die Ausfahrt des leeren Baustoffzugs vom Industriegleis Sande nach Wilhelmshaven mit der hvle Eurodual 2159 014-0 am Abend des 31.03.2025. Die Lok hatte mit Dieselmotor in Richtung Bodenwerder trotz der Länge des Zuges überhaupt keine Probleme, den Zug zu beschleunigen. Siegfried Kramer

  • Praha-Cibulka

    am 01/04/2025

    Am 30. März fuhr ich wieder mit Tw M 262.1183, diesmal aber nach Praha-Cibulka. Am Schlösschen Cibulka wurde zum 29. März ein Café eröffnet. Das Schlösschen diente einst dem letzten fürstlichen Bischof von Passau Leopold Leonhard Fürstbischof Graf Thun-Hohenstein (1748 Tetschen – 1826 Praha-Cibulka) als Exilsitz. Im Schlösschen befindet sich ein Heim für kranke Kinder. Fotos • Prag-Hbf, Bhstg. 1A um 14:38 Uhr • Kreuzung am letzten Rest Prag-Smíchov, Buschtěhrader Eisenbahn KŽC Tw M 262.1183 und ČD Tw 810 296-4  • Führerstand aus Tw M 262.1183 • Am Hp Praha-Cibulka (Prager Semmeringbahn) • Schlösschen Cibulka• Café am Schlösschen, im Hintergrund das Krankenhaus Motol, der ehemalige Direktor wurde durch langjärige Korruption im März verhaftet  • Sasanka (Buschwindröschen) am Bach im Park Cibulka• Bier der Marke Staropramen in der echten Volkskneipe Na Zámyšli – Prag Košíře, vor seine Tod im Jahre 2001 spielte hier Mejla Hlavsa (1951-2001) – Musiker der Plastic People – Billard. Martin Kubík- 

  • Bushaltestelle „Bahnhof“ seit Jahrzehnten ohne Bahnhof

    am 31/03/2025

    Im Steinheimer Ortsteil Bergheim gibt es in der Driburger Straße zwei Bushaltestellen, die den Namen „Bahnhof“ tragen  – auf jeder Straßenseite jeweils eine.  Angefahren werden die beiden Bushaltestellen von den Linien R78 von und nach Bad Driburg sowie R83 von und nach Nieheim (via Oeynhausen). Der letzte Zug hielt am 1872 in Betrieb genommenen Bergheimer Bahnhof vor 35 Jahren. Wäre es da nicht sinnvoll, die Bushaltestelle zeitnah in „Feuerwehr“ umzubenennen? Schließlich hat dort seit wenigen Monaten die Löschgruppe Bergheim der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim ihr neues Domizil. Ich persönlich wäre natürlich für „Engelmann & FRIES“, aber das tut hier nix zur Sache.  Die gegenüber dem ehemaligen Bahnhof liegende einstige Bahnhofsgaststätte, die seit Jahren nicht mehr geöffnet hat, hat erst kürzlich ihren Namen verloren. Genauer gesagt: Der Name über der Eingangstüre wurde unkenntlich gemacht. Zur Zeit kann man allerdings mit dem Bus nicht mehr direkt von Bergheim nach Oeynhausen und weiter nach Nieheim bzw. Bad Driburg fahren – die Bauarbeiten am Bahnübergang in der Landstraße machen einen U-Turn und somit längere Umwege nötig. Jörn Fries

  • Hennigsdorf

    am 31/03/2025

    Ich hatte am 27.03.2025 wieder mal Gelegenheit, auf dem Hennigsdorfer Bahnhof vorbeizuschauen. Auf den Übergabegleisen zum Alstom-Werk stand eine private 187 (187 320 HLG- Güterbahn und Holzlogistik) – wohl ein Zeichen für den sich abzeichnenden Wechsel im Alstom-Werk. Die Neuproduktion von Fahrzeugen soll mit dem Auslaufen der bestehenden beiden Aufträge für Schweden – u.a. U-Bahn C-30 für Stockholm – im nächsten auslaufen. Verbleiben würde evtl. der Bau von Prototypen, Musterfahrzeugen etc. Dafür will man verstärkt in das Servicegeschäft einsteigen, nicht nur für Triebwagen, auch für Lokomotiven. Einige erste Aufträge sind bereits in Arbeit. Nach kurzer Zeit erschien 346-002 von KOEF (Laeger & Wöstendörfer GmbH & Co. KG, Berlin) im Einsatz für die HVLE und „eilte“ mit einem Uiks-Wagen Richtung Güter- Bahnhof . Etwas später kam sie zurück mit einem neuen C-30- U-Bahnzug, der von der Teststrecke nach Velten zurück ins Werk gebracht wurde. Andreas Bogott

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Dampfsaisoneröffnung an den Ostertagen in Nördlingen

    am 04/04/2025

    Fotos Holger Graf. Über die Ostertage 18. – 21. April 2025 eröffnet der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. in Nördlingen seine diesjährige Dampfsaison. Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) zeigt in seinem Bahnbetriebswerk die Faszination der Eisenbahn aus Zeiten, als der Bahnbetrieb noch vielfältiger war, Kinder kennen das nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern. Im BEM können die Besucher alles aus nächster Nähe erleben. An den Ostertagen ist das Eisenbahnmuseum täglich von 10 – 17 Uhr geöffnet. Während der Dampfsaisoneröffnung herrscht in Nördlingen wieder Eisenbahnatmosphäre pur, denn den Besuchern wird während dieser Veranstaltung folgendes Programm geboten: • Große Fahrzeugschau u. a. mit den folgenden Dampflokomotiven: 01 066, S 3/6 3673 (18 478), 41 364, 44 381, 50 778 und die 1889 gebaute Lok 7 „FÜSSEN“.• Vom 19. bis 21. April hat außerdem jeder Besucher, der das 18. Lebensjahr vollendet hat, die Möglichkeit einen Ehrenlokführerschein auf der Dampflok „LUCI“ zu erwerben. D. h. er darf eine Dampflokomotive unter Aufsicht eines Lokführers auf dem Gelände des Museumsbetriebswerkes selbst fahren. • Kostenlose fachkundige Führungen für Erwachsene und Kinder durch die Fahrzeugsammlung des Vereins• Kostenlose Besichtigung der Modellbahnanlage des MEC Nördlingen runden an diesen Tagen das Programm ab. • Am 20. und 21. April werden auf dem Gelände des Museumsbetriebswerkes ausgewählte Speisen angeboten, die die Besucher To Go oder im Buffetwagen des Museums verzehren können. Am Ostersonntag, 20. April 2025 und Ostermontag, 21. April 2025 werden in diesem Jahr zum ersten Mal die Dampfzüge des Vereins Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V. auf der Hesselbergbahn zwischen Nördlingen und Gunzenhausen unterwegs sein. Dabei befahren sie die im Jahre 1849 – nun vor über 175 Jahren – als Teil der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn eröffnete und sanft in die Landschaft eingebettete Strecke nach Gunzenhausen.Zuglokomotive wird die 1936 bei der Firma Henschel gebaute Schnellzugdampflokomotive 001 180-9 sein. Die Dampfzüge fahren auf der Hesselbergbahn Nördlingen – Wassertrüdingen – Gunzenhausen nach dem unten aufgeführten • Nördlingen Bahnhof ab 09.38 15.38• Oettingen ab 09.58 15.57• Wassertrüdingen ab 10.18 16.18• Gunzenhausen an 10.38 16.38 • Gunzenhausen ab 11.21 17.21• Wassertrüdingen ab 11.45 17.45• Oettingen ab 12.06 18.06• Nördlingen Bahnhof an 12.28 18.28 • Die Fahrzeiten weichen wegen Baumaßnahmen von den Angaben im BEM-Jahresprospekt 2025 ab.• Fahrkarten für die Pendelzüge sind am jeweiligen Fahrtag beim Schaffner erhältlich. • Für Radfahrer, Wanderer und Urlauber werden Fahrräder, Kinderwagen, etc. kostenlos im Gepäckwagen mitgenommen. • Die eingesetzten historischen Wagen sind nicht barrierefrei, allerdings ist das Zugpersonal beim Ein- und Ausstieg gerne behilflich. Pressemeldung Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V., www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de

  • Deutschlands Dampfbahnen begeistern mit Romantik auf schmaler Spur

    am 04/04/2025

    Foto UlrichClees. Hier nimmt der Jugendtraum vom Lokführer Gestalt an: bei den deutschen Schmalspurbahnen. Geben sie doch ein Gefühl des ursprünglichen Reisens und machen die durchfahrene Natur besonders erlebbar – nicht zuletzt durch das Rattern und Zischen, Tuten und Rumpeln des Zuges und das Pfeifen des Schaffners. Hier kann man entschleunigen und der Hektik des Alltags entfliehen. Deutschland verfügt mit den Schmalspurbahnen über ein besonderes industriekulturelles Erbe. Hier kann man noch reisen wie vor 100 Jahren und Eisenbahngeschichte lebendig werden lassen! Überall in Deutschland lassen sich diese kulturellen Höhepunkte finden – ob mit Blick auf die Küstenlandschaften von Nord- und Ostsee, die reizvollen Mittelgebirge oder auf die Bergkulisse der Alpen.14 regelmäßig verkehrende Schmalspurbahnen, mit einer Spurweite zwischen 600 und 1.000 Millimeter, stimmen Interessierte nun gemeinsam ein, mit ihnen auf Reisen zu gehen und das „Ländle“ zu erkunden. Hier findet man liebevoll gehegt und gepflegte Fahrzeuge aller Art, die nicht nur echte Hingucker sind, sondern Eisenbahngeschichte lebendig werden lassen. Eines haben sie alle gemeinsam, sie bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten, sondern verzaubern ihre Gäste.Zur Gemeinschaft der deutschen Dampfbahnen gehören: die Borkumer Kleinbahn, die Rügenschen Bäderbahn, die Mecklenburgische Bäderbahn Molli, die Harzer Schmalspurbahn, die Brohltalbahn, die Döllnitzbahn, die Lößnitzgrundbahn, die Weißeritztalbahn, die Waldeisenbahn Muskau, die Zittauer Schmalspurbahn, die Fichtelbergbahn, die Preßnitztalbahn, die Öchsle-Bahn sowie die Chiemsee-Bahn.Mehr zu den Deutschen Dampfbahnen auf schmaler Spur gibt es unter www.deutschlands-dampfbahnen.de sowie bei den beteiligten Bahnen auch als gedruckte Broschüre sowie als Film auf Social Media. Nähere Infos zum „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn auch unter www.vulkan-express.de. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V.

  • Gin-Tasting im Zug geht erneut an den Start / Familienfahrtag auf der Extertalbahn

    am 04/04/2025

    Fotos Michael Rehfeld, Gutshof Brennerei Begatal. Am 16. und 18. Mai wird eine Menge los sein auf den nordlippischen Gleisen: gleich zwei Veranstaltungen bietet die Landeseisenbahn Lippe im Extertal ihren Fahrgästen! Drittes Gin-Tasting im Zug mit neuer Sorte Nach den erfolgreichen Gin-Tastings der letzten Jahre mit der Gutshof Brennerei Begatal bei der Landeseisenbahn Lippe geht das kulinarische Angebot am Freitag, 16. Mai 2025 wieder auf die Schiene. Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Gins in der einzigartigen Kulisse des elektrischen Museumszugs bei einer Verköstigung feinster und eigens destillierter Gin-Sorten mit Grundstoffen lippischer Herkunft der Familie Begemann aus Humfeld. Beginn der Fahrt ist um 17 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld. Von dort aus startet das etwa drei- bis vierstündige rollende Tasting mit vielen geschmacklichen Highlights über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Seit 2015 betreibt Familie Begemann die Gutshof Brennerei Begatal in einer liebevoll renovierten Fachwerkscheune aus dem Jahr 1284 und brennt eigenen Gin, Wachholder und Obstbrände. Die Grundstoffe dafür stammen größtenteils aus der Region und von der eigenen Streuobstwiese. Mittlerweile hat das Familienunternehmen vier Gin-Sorten in Produktion, die es nun wieder exklusiv bei einer Verköstigung in der Museumseisenbahn präsentieren wird. Natürlich, lippisch, störrisch und gebrannt nach Lippe-Qualitäts-Kriterien. Lassen Sie Ihre Geschmackssinne aufblühen und erfahren Sie mehr über die Historie des Familienunternehmens, seiner Gin-Destillate und der passenden Botanicals! Mit auf Tour sind der „Wacholder 1284“ mit Wacholderbeeren aus eigenem Anbau und gebrannt nach altem Familienrezept, der „BeGINman“, ein Dry Gin aus Wacholderbeeren, 28 Kräutern und verfeinert mit Zitronen aus dem Begatal, ein „Lady Gin“ mit 28 Kräutern und aromatischem Cassislikör, der „BeGINman Orange“, ein ungefilterter Dry Gin, verfeinert mit sizilianischen Orangen und – neu im Programm – der „Ten Years – spring feeling“, passend sowohl zu Jahreszeit als auch Jubiläum der Brennerei. Zum Abschluss gibt es einen Streuwiesenobstler mit Apfel- und Birnensorten der eigenen Streuwiese. Dazu werden Kleinigkeiten von der rustikalen Platte aus lippischer Herkunft gereicht. Das Mindestalter für die Teilnahme an dieser Fahrt sind 18 Jahre. Ein Ticket kostet 60 € pro Person und ist über unseren Ticketshop buchbar: www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop. Die Fahrt findet nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt! Museumsbahnfahrten mit freiem Zustieg und freier Fahrt für Kinder Zwei Tage später, am 18. Mai 2024 ist es dann wieder soweit und der elektrische Museumszug der Landeseisenbahn Lippe startet zu öffentlichen Fahrten durch das Extertal. Gezogen von der historischen Elektrolokomotive E 22 des Baujahrs 1927 geht die gemütliche Fahrt von Bösingfeld über Alverdissen nach Barntrup und zurück. Zu- und Ausstieg sind für jedermann an jeder Station möglich. Der Zug fährt jeweils um 10:30 und 13:00 Uhr in Bösingfeld und um 11:30 und 14:00 Uhr in Barntrup ab. Unterwegs und an den Endbahnhöfen besteht genug Gelegenheit, die historische Technik zu bestaunen, den Eisenbahnern beim Rangieren zuzusehen, dem Zugführer Fragen zu stellen und vielleicht auch einmal dem Lokführer über die Schulter zu schauen. Das besondere Angebot: Kinder im Alter von bis zu 12 Jahren fahren in Begleitung jeweils eines Erwachsenen kostenlos im Zug mit! Die reguläre Tageskarte für Erwachsene ist für 15 Euro im Zug erhältlich. Wer neben der Zugfahrt noch etwas anderes genießen möchte, für den hat der Verein das „Frühstück im Zug“ oder das Kaffeegedeck im Angebot. Diese gastronomische Zusatzoption ist reservierungspflichtig und kann im Online-Ticketshop der Landeseisenbahn Lippe ganz einfach gebucht werden: Gewünschte Zugfahrt auswählen, Angebot dazubuchen und am Familienfahrtag nur noch einsteigen und genießen! Für alle Kurzentschlossenen sind außerdem im Speisewagen von 1936 gekühlte Getränke zu günstigen Preisen erhältlich. Tickets und weitere Informationen unter https://www.landeseisenbahn-lippe.de Pressemeldung Landeseisenbahn Lippe e.V.

  • Eisenbahnfreunde Bebra e.V. starten in Jubiläumssaison

    am 02/04/2025

    Fotos Patrick Rehn. Als die Stadt Bebra sich Anfang der 1980er Jahre begann um die Zukunft des 1910 gebauten Wasserturms zu kümmern ahnte wohl niemand, welche Erfolgsgeschichte daraus resultieren würde. Im Jahr 2025 können die Eisenbahnfreunde Bebra e.V. auf ihr 40-jähriges Vereinsbestehen zurückblicken – und haben für dieses Jubiläumsjahr bereits einige Aktionen geplant. Los geht es am kommenden Sonntag, den 6. April: Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr werden die beliebten Schmalspurbahnen „Biber-Blitz“, „Wasserturm-Express“ und „Bebraer Bimmelbahn“ auf 600 mm Spurweite unterwegs sein. Alle 10 bis 15 Minuten werden sie zwischen dem Wasserturm und Weiterode West pendeln. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Kiosk, wo es wieder die beliebten Waffeln, Kaffee, Kaltgetränke und jede Menge mehr geben wird. Das Museum im Wasserturm hat ebenfalls wieder bei freiem Eintritt geöffnet, wo es an der historischen Fahrkartenausgabe auch die Einzel-, Dreier- und Zehnerkarten für die Schmalspurbahnen zu kaufen gibt. Weitere Highlights im Jahr werden die Fahrtage unter Anderem am Ostermontag, den 21. April mit Frau Osterhase sein. Am 4. Mai stehen die Denkmaldampflok „Lindlar“ sowie die Diesellok mit der Nummer 7 im Rampenlicht. An Pfingsten (8. und 9. Juni) feiern die Eisenbahnfreunde ihr Vereinsjubiläum mit einem umfangreichen Bühnenprogramm und der kleinen Dampflok „Kyra“, welche wieder zu Gast am Wasserturm sein wird. Unsere Öffnungs- und Betriebstage im Jahr 2025 • 06. April (Saisoneröffnung),• 21. April Ostermontag (Fahrtag mit Frau Osterhase),• 04. Mai (100 Jahre Denkmal-Dampflok „Lindlar“),• 08 + 09. Juni (40 Jahre Eisenbahnfreunde Bebra e.V. mit der Dampflok „Kyra“ / jeweils 10:00 Uhr – 18:00 Uhr),• 03. August 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr• 16. + 17. August („Blauer Sonntag“, kein Fahrbetrieb – nur Besichtigung/Führungen im Wasserturm)• 07. September (Teddybärentag),• 28. September (Güterzug-Fahrtag), jeweils 10:00 – 17:00 Uhr• 26. Oktober (Grusel-Fahrtag / 14:00 – 18:00 Uhr)• 15. November Samstag (Lampion-Fahrtag / 14:00 – 18:00 Uhr)• 06. Dezember Samstag (Nikolaus-Fahrtag / 14:00 – 18:00 Uhr) Für Gruppen ab 10 Personen öffnet das Eisenbahnmuseum und fahren „Biber-Blitz“, „Wasserturm-Express“ oder „Bebraer Bimmelbahn“ auf 600 mm Gleisen nach Voranmeldung unter 06622 / 6744 oder 0178 / 72 65 251 oder E-Mail an ef-bebra@web.de auch an anderen Tagen. Pressemeldung Eisenbahnfreunde Bebra, https://ef-bebra.de/

  • Sonderfahrten mit 03 2155

    am 01/04/2025

    Am 29.03.2025 fuhr 03 2155 einen Sonderzug von Berlin nach Saalfeld.  Am Nachmittag und am 30.03.2025 machte sie dann Rundfahrten in Thüringen. Die Rundfahrten gingen von Saalfeld aus über Erfurt, Weimar nach Saalfeld bzw umgekehrt. Sven Molle

  • Frühjahrslokfest Staßfurt

    am 31/03/2025

    Am Wochenende veranstalteten die Eisenbahnfreunde des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt das diesjährige Frühjahrslokfest. Einige Gastfahrzeuge sorgten für Stimmung und Bewegung auf dem Bw Gelände. Führerstandsmitfahrten, Showfotogüterzüge, Präsentation der Fahrzeuge auf der Drehscheibe und weitere verteilt auf dem weitläufigen Gelände. Vor dem aus 14 4-achsigen beladenen Schotterwagen bestehenden Zug, hatten die Loks, mit Ausnahme der Ludmilla ganz schön zu kämpfen um den Zug in Bewegung zu bringen, ein Schauspiel für Auge und Ohren und die Kameras. Zu Gast waren die Dampfloks 95 1027 der IG Rübelandbahn und die 52 8079 der Leipziger Dampfkultur. Den Pendel zwischen Bahnhof und Museumsgelände übernahm die Ferkel-Taxe. Vor dem Güterzug quälten sich die Dieselloks 345 119 der SKL, die V100 003 der LDK, die 112 364 und die 232 903 von Lok Ost. Hinzu kam noch der Esslinger Triebwagen. Der Schienentrabbi war meist vor dem Fotogüterzug unterwegs. Die Modellbahnausstellung, Sammlerbörse, Kinderhüpfburg, historische Straßenfahrzeuge und Gastronomische Angebote Runde den den Tag ab. Der Samstag war lange trüb und kam mit eisigem Wind da her, die Sonne ließ sich erst am späten Nachmittag blicken. Harald Becker

  • Sonderzug nach Italien

    am 30/03/2025

    Bei Hügelheim und Sissach wurde ein Sonderzug mit 120 144 und Re 421 393 TEE von Bad Bentheim nach Domodossola in Italien fotogtrafiert.  André Niederberger

  • Drei Loks und ein Zug

    am 30/03/2025

    Die PRESS hatte am 29.03.2025 zur Firmenausfahrt geladen. Von Zwickau ging es mit 103 245 über Dresden nach Leipzig. Im Leipziger Hbf wurde Kopf gemacht und 218 137 übernahm den Rheingold. In Zeitz kam EBS 142 001 noch dazu, da die 218 zu „schwach“ für diesen Zug ist. Die 103 245 wurde am Zugschluss mitgeschleppt. Über Gera ging es zurück. Am Nachmittag folgte noch eine 2. Runde, wo ich diese Fotos machte. Corinna Stein

  • Mit der Unstrutbahn zum Naumburger Wochenmarkt

    am 30/03/2025

    Am 01.03.2025 wurde erfreulicherweise der Zugverkehr auf der Unstrutbahn nach Beendigung der umfangreichen Bauarbeiten wieder aufgenommen. Mit dem neuen Betreiber „Start Mitteldeutschland“ möchte die IG Unstrutbahn e.V. deshalb auch 2025 wieder zahlreiche Sonderfahrten realisieren. Es wird dieses Jahr erstmals einen „Markt-Express“ geben, mit es möglich ist ab dem thüringischen Roßleben mit dem Zug über die Unstrutbahn zum Wochenmarkt nach Naumburg (Saale) zu fahren. Er verkehrt jeweils Mittwoch den 02.04., 07.05. und 04.06.2025. Die Fahrzeiten und die Übersicht aller weiteren 2025 geplanten Fahrten gibt es hier: https://www.unstrutbahn.de/#zug Zum Einsatz kommen Triebwagen der BR 1648 von Start Mitteldeutschland, die an den Tagen ab Wangen (Unstrut) als RB bis nach Roßleben in Thüringen verlängert werden. Frank Thomas

  • Sonderzüge im Raum Leipzig

    am 30/03/2025

    03 2155 fuhr am 29.03.2025 einen Sonderzug von Berlin- Schöneweide nach Saalfeld. Die Lok ist an den kommenden Wochenenden Rund um Saalfeld anzutreffen. Leicht verspätet passierte sie bei trüben Wetter Radis. Im Blockabstand folgte 232 359 auf dem gleichen Wege. Die Niederlausitzer Eisenbahnfreunde fuhren am 29.03.2025 mit 2 Ferkeltaxen von Lübben (Spreewald) nach Leipzig- Plagwitz zu den Eisenbahntagen im Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof. Überpünktlich passierte das Gespann Jesewitz (b. Leipzig). Max Berger

  • Sonderzüge in Sachsen

    am 30/03/2025

    Der Zug vom LDC nach Most (Brüx) sollte eigentlich von Cottbus bis Bischofswerda mit 41 1114 gefahren werden, überraschender Weise war 232 701 am Zug und konnte in Radebeul-Naundorf abgelichtet werden. Die PRESS hatte 103 245 mit TEE Wagen gechartert und war damit in Sachsen unterwegs. Der Zug konnte am Nachmittag nördlich von Weinböhla aufgenommen werden. Lutz Liebing

  • Fürstin Louise 670 003

    am 28/03/2025

    Immer donnerstags (März- Mai & September- November) kommt 670 003 zum Einsatz auf der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Dieser Einsatz ist auch im Fahrplan der Stadtwerke Dessau bekannt gegeben: https://www.dvv-dessau.de/verkehr/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/ Am Morgen fotografierte ich die Fürstin an ihrem Zielbahnhof in Wörlitz. Am frühen Abend fotografierte ich die „Fürstin Louise“ am Haltepunkt Adria auf der letzten Fahrt des Tages von Wörlitz nach Dessau in der Abendsonne, wir selbst waren sogar auch mit auf dem Bild. In Griesen im Hintergrund Wörlitz inklusive der Kirche zu sehen. Das Fahrzeug erhielt zuletzt Anfang 2023 eine Hauptuntersuchung. Corinna Stein

  • 670 003 „Fürstin Louise“ Dessau- Wörlitzer Eisenbahn

    am 28/03/2025

    Nach gut knapp 10 Monaten Pause – wegen eines defekten Bremszylinders – fuhr 670 003 wieder auf der Dessau- Wörlitzer Eisenbahn. Immer donnerstags (März- Mai & September- November) kommt 670 003 zum Einsatz, ansonsten ein VT 672. Am 27.03.2025 machte ich am ersten planmäßigen Einsatztag ein paar Bilder entlang der Strecke von Dessau nach Wörlitz. Der Fahrplan für die DWE ist unter https://www.dvv-dessau.de/verkehr/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/ einzusehen. Max Berger

  • Neues Leben für alte Dame im Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg

    am 27/03/2025

    Fotos Stefan Hoeppner, Steve Domschke. Seit 1968 ist das Feuer im Kessel der Schmalspurlokomotive 99 4644 erloschen. Nun beginnt beim Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok. 2027 soll sie wieder fahren. Foto Andrea Woltschek. Es ist ein Meilenstein in der Geschichte des „Pollo“-Vereins. Nach langer Planung kann die Aufarbeitung des Kessels von 99 4644 (Orenstein & Koppel, 1923) starten. Dank zahlreicher Spenden und Förderungen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Prignitz und des Vereins Energie Dezent e.V. ist die Finanzierung dieses Teilvorhabens bereits gesichert. Nun wurde der vier Tonnen schwere Kessel nach Oberwiesenthal in die Lokwerkstatt der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH transportiert, wo er im Laufe des Jahres instandgesetzt wird. Die über 100 Jahre alte Schmalspurlokomotive befindet sich seit 1994 im Eigentum des Vereins und ist das einzige erhalten gebliebene Exemplar dieser Bauart. Einst war sie auf den Strecken der Rosenberger Kreisbahn, bei der KJ-1 in Sachsen-Anhalt, im Netz Perleberg und zuletzt bei der Rügenschen Kleinbahn unterwegs. Nach der Restaurierung soll sie wieder auf den Gleisen zwischen Lindenberg und Mesendorf dampfen. Die Sanierung des Kessels ist dabei ein entscheidender Schritt, um die betriebsfähige Wiederinbetriebnahme der Lok zu ermöglichen. „Dies ist ein großer Moment für unseren Verein und für alle Freunde historischer Eisenbahnen“, erklärt der Vereinsvorsitzende. „Die Lok 99 4644 ist ein bedeutendes Stück regionaler Geschichte, und wir setzen alles daran, sie wieder in Betrieb zu nehmen. Die erfolgreiche Finanzierung der Kesselaufarbeitung zeigt, wie groß das Interesse und die Unterstützung für unser Projekt sind.“ Während der Kessel in der Werkstatt überholt wird, laufen in Mesendorf Arbeiten für die weitere Instandsetzung des Rahmens der Lokomotive. Sobald der Kessel zurückkehrt, sollen die nächsten Schritte folgen – darunter Arbeiten an Fahrwerk und Kesselverkleidung. Der Verein hofft, die Dampflok ab Mitte 2027 wieder für Sonderfahrten und Veranstaltungen nutzen zu können. Der Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. bedankt sich herzlich bei allen Spendern und Unterstützern, die dieses Projekt möglich machen. Wer die Restaurierung weiterhin begleiten oder fördern möchte, findet aktuelle Informationen auf der Website des Vereins unter www.pollo.de. Pressemeldung Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.

  • Härtsfeld-Museumsbahn e.V.: Generalversammlung im Landhotel „Zur Kanne“

    am 25/03/2025

    Am Samstag, 22. März 2025 fand im Landhotel „Zur Kanne“ in Neresheim-Ohmenheim die ordentliche Generalversammlung für das Jahr 2024 des Härtsfeld-Museumsbahn e.V. statt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Werner Kuhn, begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder, stellte die notwendigen Formalien fest, bedauerte die Abwesenheit von Vertretern der Kommunen im Jubiläumsjahr, und übermittelte die Grußworte von Ehrenmitglied Dr. Alfred Geisel, Landtagsvizepräsident a.D. Sodann wurde der im Berichtsjahr verstorbenen Vereinsmitglieder und eng verbundener, verdienter Vereinsfreunde mit einer Schweigeminute gedacht. Seit der Generalversammlung 2023 ist mit 12 Neumitgliedern die Zahl von 349 Mitgliedern nahezu konstant geblieben. Kuhn berichtete über den Museumsbetrieb und Arbeiten des vergangenen Jahres, das ganz im Zeichen der Heimattage Baden-Württemberg stand. Die Härtsfeld-Museumsbahn war mit vielen Veranstaltungen eingebunden. Zum Landesfestumzug am 8. September hat die Museumsbahn mit 4 Triebwagenfahrten Zubringerdienste geleistet. Das Betriebspersonal und die Aktiven des HMB sind in Uniform als Fußtruppe mitgelaufen und mit Beifall begrüßt worden. Kuhn zeigte sich sehr erfreut, dass gewürdigt wird, dass die Härtsfeld-Museumsbahn nicht nur Teil der Heimat ist, sondern Wichtiges dazu beiträgt. Mit ca. 8.300 Fahrgästen wurden etwas weniger Personen befördert als 2023, aber zu Aller Zufriedenheit wiederum ohne Unfälle oder Schäden. Etwas mehr, nämlich 102 Zugfahrten wurden bis weit in den Oktober hinein durchgeführt, es war mit 15 vorgeplanten und zwei zusätzlichen Betriebstagen (Blaulichttage, Aktionstag Landwirtschaft) eine lange Saison. 38 Sonderfahrten – 12 mit der Dampflok und 26 mit dem Triebwagen – wurden durchgeführt. Die Royal Academy of Music aus London ist immer ein besonders lieber Ehrengast, aber auch Fahrten für den Lionsclub Dillingen, die CDU-Landtagsfraktion mit Manuel Hagel, das Ferienprogramm Dischingen, den Landesfestumzug und nicht zuletzt die kleinste je durchgeführte Sonderfahrt mit nur 2 Fahrgästen verdienen besondere Erwähnung. Die Mitglieder wurden ausführlich über die durchgeführten Arbeiten unterrichtet. Wesentliche Projekte an Fahrzeugen konnten mit Hauptuntersuchungen abgeschlossen werden, Diesellok D4 JUMBO wurde eingeweiht, der Rungenwagen 322 dem Betrieb übergeben, die Fahrzeughalle im Lokschuppen wurde gründlich ausgebaut und renoviert, im Lagerhaus eine viel Arbeit sparende Sandstrahlkabine eingebaut, und nicht zuletzt wurden und werden noch umfangreiche Gleisbauarbeiten durchgeführt. Kuhn dankte allen Beteiligten für ihren aktiven Einsatz. Besonders hob er auch abgeschlossene Ausbildungen zum Zugführer von Luis Heinrich und Lukas Mutschler sowie zum Triebfahrzeugführer Diesellokomotive von Lukas Mutschler hervor, die intern durchgeführt werden konnten, auch das eine große Leistung. Bernd Sontheimer übernahm die Entlastung der Vorstandschaft sowie die Wahlen des neuen Vorstandes und der Kassenprüfer. Nachdem der Rechnungsführer Harald Hofbauer die solide Finanzlage erläutert und die Kassenprüfer das positive Prüfungsergebnis bekannt gegeben hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die turnusmäßigen Neuwahlen bestätigten den 1. Vorsitzenden Werner Kuhn, den 2. Vorsitzenden Dietmar Fischer, Rechnungsführer Harald Hofbauer, Protokollführer Ingo Adam, Pressewart Dr. Walter Gekeler, Platzwart Lukas Mutschler und die Kassenprüfer Hans-Joachim Weisbach und Sabine Fischer in ihren Ämtern. Bernd Sontheimer lobte die geleistete Arbeit und dankte den ehrenamtlich tätigen Aktiven für ihren Einsatz. Der Rechnungsführer erläuterte die Finanzplanung, die wie bewährt die Einnahmen konservativ und die Ausgaben pessimistisch fortschreibt. Der Haushaltsplan wurde einstimmig angenommen. Der Vorsitzende, Werner Kuhn, dankte sodann herzlich all seinen Aktiven, den Mitgliedern und den Förderern, Spendern und Sponsoren, insbesondere der Gudrun & Joachim Falk Stiftung, den Landkreisen, Kommunen, der Stadt Neresheim und Gemeinde Dischingen, die das große Ganze erst ermöglichen. Ein Wermutstropfen im Kelch der Zuversicht sei jedoch die zögerliche Haltung der Gemeinde Dischingen, die den Weiterbau der Museumsstrecke bis zum Endpunkt Dischingen doch dem Wunsch der Bevölkerung entsprechend fördern sollte. Dazu werden intensiv weitere Gespräche geführt. Für langjährige Mitgliedschaft von 15 Jahren wurden 3 Mitglieder geehrt, 8 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft, und, erstmalig dieses Jahr, für 40-jährige Mitgliedschaft 18 Personen, darunter die Gründungsmitglieder. Geehrt wurden: • 15 Jahre: Josef Albrecht, Lothar Moosbrugger und Reinhold Schnell. • 25 Jahre: Roswitha Fiechtner, Marcus Heuschmid, Reinhard Kabus, Franz Rieger, Jürgen Schneider, Marco Weigel, Dr. Michael Weinmann und Fa. Leonhard Weiss GmbH & Co. KG. • 40 Jahre: Ursula Blohmann, Jürgen Bucher, Manfred Bucher, Jürgen Fischer, Artur Grimm, Dr. Helmut Kausen, Werner Kuhn, Gaby Lörch, Hans-Jochen Münnich, Dr. Andreas Räntzsch, Bernd Sontheimer, Stadt Aalen, Adolf Wahl, Reinhard Walloschke, Georg Weber, Elke Weis, Peter Weis und Dieter Zöpf. In seinem Ausblick erwartet Kuhn ein hoffentlich schönes und zahlreich besuchtes Jubiläumsjahr. Zur Saisonvorbereitung stehen noch etliche Arbeiten an: Lok 12 und Wagen 1 werden noch fertig hergerichtet, wagentechnische Untersuchungen durchgeführt, und nicht zuletzt ein Wagenputztag am 26. April. Mithelfer sind herzlich willkommen! Langjährige Restaurierungsprojekte wie Lok 11 und Triebwagen T 37 sollen, auch mit Investitionen in Auftragsvergabe, energisch vorangetrieben werden. Auf eine Fernsehsendung sei an dieser Stelle hingewiesen: Das Anheizen der Dampflok wird am 23. April live im ARD und ZDF-Mittagsmagazin gegen 12:15 und 13:15 Uhr gesendet. Der Beginn der 24. Betriebssaison ist dann am 1. Mai mit einem Regelbetriebstag. Die weiteren Regelbetriebstage finden jeweils ersten Sonntag im Monat bis Oktober statt, am 6. Juli und 7. September mit geführten Bibertouren. Am Himmelfahrtstag, 29. Mai ist dann „Tag der offenen Lokschuppentür“, zu Pfingsten, Fronleichnam und zum Stadtfest sind weitere Sonderbetriebstage. Die Hauptfestveranstaltung zum Vereinsjubiläum findet dann mit der Bahnhofshocketse am 9. und 10. August statt, mit Bewirtung, Oldtimertreffen, Kinderdampfbahn und vielen Extras. Es folgt noch der Tag des offenen Denkmals – am 14. September ist der Bahnhof Dischingen wieder geöffnet und wenigstens mit einem historischen Buspendel angeschlossen. Am 18. Oktober ist, welche Freude, die Neresheimer Lichternacht mit Kneipenfest „reloaded“ eingeplant! Am 8. Dezember finden dann noch Nikolausfahrten statt. Kuhn schloss die Versammlung mit herzlichem Dank und den besten Wünschen für alle Aktiven, Mitglieder, Unterstützer und Freunde. Pressemeldung HMB e.V.

  • Sonderzug Herford–Papenburg

    am 25/03/2025

    Letzten Samstag fuhr ein Sonderzug, gezogen von der Bügelfalten-E10 350 in Kobaltblau, von Herford zur Meyer-Werft in Papenburg, wo es ein Besichtigungsprogramm gab. Mit etwa ½ Stunde Verspätung passierte der Zug die Rollklappbrücke über die Hunte in Oldenburg. Zum Zug gehörte diesmal auch der Krombacher-Partywagen. Jacek Rużyczka

  • 155 138

    am 25/03/2025

    Am 22.03.2025 war Railpool 155 138 mit einem Schotterzug von Halle nach Frankfurt unterwegs und wurde in Stotternheim fotografiert. Sven Molle

  • Frühlingserwachen im Vogtsbauernhof

    am 25/03/2025

    Am vergangenen Sonntag war der historische Schienenbus „Roter-Flitzer“ unter dem Motto „Frühlingserwachen im Vogtsbauernhof“ unterwegs. Von Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg, Stuttgart-Vaihingen und Böblingen über die Gäubahn bis Eutigen und dann weiter über die Freudenstädter Viadukte und Freudenstadt in die Kloster und Brauereistadt Alpirsbach, durch die Flöserstadt Schiltach und das Kinzigtal nach Hausach. Dort war Richtungswechsel und dann konnten die Fahrgäste am Haltepunkt Gutach Freilichtmuseum aussteigen und diesem einen Besuch abstatten, während der Schienenbus zur Abstellung zurück nach Hausach fuhr. Das Wetter war trüb und in Gutach und Hausach kam sogar mal der Regen. Später ging es über die Schwarzwaldbahn nach Villingen (schwarzwald) und zu einer Stadtbesichtigung und später über die Gäubahn zurück zu den morgendlichen Ausgangspunkten. Harald Becker

  • Bergbaulok als Denkmal in Möhlau

    am 24/03/2025

    In Möhlau – einem Ortsteil von Gräfenhainichen, wurde von der Interessengemeinschaft Bergbau ein Denkmal errichtet, das an die historische Verbindung des Ortes zum Bergbau erinnern soll. Im Zentrum des Ortes wurden eine 50-Tonnen-Lok sowie eine Baggerschaufel platziert. Ein Sonderling war die zweiachsige 3-191. Das 1942 von SSW gebaute Fahrzeug gehörte zu einer Serie von elektrischen Werklokomotiven und war bis 1986 im Streckendienst beim VEB Braunkohlenwerk Golpa, Grube Golpa eingesetzt. Anschließend war sie noch im Werkstattverschub im Einsatz. Folke Brockmann

  • Rätselhafte (Oster)Abenteuer in der Dauerausstellung Bahnhof Bebra

    am 24/03/2025

    Fotos Dauerausstellung Bahnhof Bebra. Die Osterferien stehen vor der Tür, und die Dauerausstellung Bahnhof Bebra lädt alle kleinen und großen Rätselfreunde zu einer spannenden Entdeckungsreise ein! Von Samstag, 5. April bis Sonntag, 20. April, verwandelt sich die Ausstellung in ein echtes Abenteuerland mit einem Oster-Gewinnspiel der Extraklasse. Zehn tolle Preise warten darauf, von den besten Detektiven ergattert zu werden. Während der Osterzeit werden die Modellanlagen der Ausstellung in riesige Wimmelbilder verwandelt, die es genau zu durchsuchen gilt. Doch nicht nur dort gibt es Geheimnisse zu lüften – auch in der Ausstellung hat der Osterhase einige Überraschungen versteckt! Jeder Besucher erhält eine Teilnehmerkarte mit kniffligen Fragen, deren Antworten sich beim aufmerksamen Erkunden der Ausstellung offenbaren. Romy Grimm, Tourismusbeauftragte und kreative Ideengeberin des Rätselspaßes, erklärt: „Ein Besuch in der Dauerausstellung ist in der Osterzeit nicht nur ein tolles Familienerlebnis, sondern auch eine Herausforderung für alle, die gerne knobeln und rätseln.“ Tolle Preise für clevere Spürnasen Alle Besucher der Bahnhofsausstellung können teilnehmen. Und das Beste: Wer das Museum öfter besucht, steigert seine Chancen auf einen der begehrten Gewinne! Die Preise im Überblick: 1. Preis: Outdoor Escape für 8 Personen „Schicksalsfahrt Biber-Express“2.–3. Preis: je 2 Karten für die Schienenbusfahrt „Ferkeltaxi“ am 16.08.20254. Preis:Familienkarte für den Kletterpark in Rotenburg5. Preis:Familienkarte für eine Ziegenwanderung6. Preis:Familienkarte für den Highwalk in Rotenburg7.-8. Preis: Familienkarte für eine Naturführung mit den Bebraer Rangern9.–10. Preis: je 2 Karten für die Feldbahnfahrten am Wasserturm Öffnungszeiten und Teilnahmebedingungen Die Dauerausstellung Bahnhof Bebra ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet – auch an den Osterfeiertagen. Eine Teilnahme ist mit dem regulären Museumseintritt möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Osterferien mit einer spannenden und unterhaltsamen Aktion in der Bahnhofsausstellung Bebra zu verbringen. Pressemeldung Dauerausstellung Bahnhof Bebra / Tourist-Information Bebra

  • Königlich-sächsischer Osterzauber mit Hase und Dackel

    am 24/03/2025

    Fotos Traditionsbahn Radebeul. Eigentlich vertragen sich Dackel und Hase ja nicht. Aber einmal im Jahr zu Ostern schaffen es die Mitglieder des Traditionsbahnverein Radebeul e.V., dass beide Vierbeiner sich verbünden und gemeinsam mit dem Dampfzug königlich sächsisch von Radebeul nach Moritzburg fahren. Gezogen von einer 112 Jahre alten, aber rüstigen Dampflok fährt der aus bis zu 130 Jahre alten Wagen bestehende Zug durch den erblühenden Lößnitzgrund. Dabei geht es an Mühlen vorbei, die Teichlandschaft durchquerend, hinauf zur Moritzburger Osterwiese. Die Freude an der gemeinsamen Reise teilen Hase und Dackel gern und laden alle Kinder mit Eltern und Großeltern ein, mitzufahren. Denn viele kleine Überraschungen sind dort versteckt und warten nur darauf, gefunden und vernascht zu werden. Und dafür ist genügend Zeit. An allen Tagen reisen Osterhase und Dackel pünktlich um 12.35 Uhr ab Radebeul Ost hinauf nach Moritzburg, am Sonntag und Montag zusätzlich bereits für Frühaufsteher um 09.12 Uhr. Wer zu späterer Stunde mit Hase und Dackel unterwegs sein möchte, kann am Samstag und Sonntag den Zug 15:30 Uhr nutzen. Ankunftszeit in Radebeul Ost ist jeweils um 11.32 Uhr, 14.48 Uhr und 17.51 Uhr. Interessierte sollten sich beeilen: Viele Plätze sind schon reserviert. Fahrkarten bestellen Sie unter www.trr.de, per Mail an verein@trr.de oder telefonisch unter 0351 79696277. Für Kurzentschlossene sind erfahrungsgemäß am Zug noch Restkarten zu vergeben. Dabei gilt allerdings: Frühes Kommen sichert die besten Plätze. Pressemeldung Traditionsbahn Radebeul e.V.

  • „Jungfernfahrt“ des restaurierten Wismarer Schienenbus VT 509 der Museumsbahnen Schönberger Strand

    am 24/03/2025

    Ein Retter von Kleinbahnen für Jahrzehnte war der Wismarer Schienenbus. Bei den Museumsbahnen Schönberger Strand ist der ehemalige T2 der Kleinbahn Lüneburg-Bleckede erhalten. Der Wagen des Typs Hannover C ist einer wenigen, die noch mit ihren originalen Ford Motoren BB fahren. Bei der OHE wurde er VT 509 wie er noch heute heißt. Nach der Fristabnahme am 12.10.2024 war nun am Sonntag seine erste Fahrgastfahrt. Der Projektleiter und Hauptakteur der neunjährigen Restauration bat zu einer Charterfahrt auf seiner Stammstrecke Schönberg (Holst.) – Museumsbahnhof Schönberger Strand. Er steht ab sofort für weitere Charterfahrten zur Verfügung. Meine Photos wurden im Bahnhof Schönberg und im Museumsbahnhof Schönberger Strand aufgenommen. Detlef Schulze-Hagenest

  • Mengen

    am 23/03/2025

    Der Extrazug Lyss-Arth-Goldau-Luzern-Lyss mit Re 4/4 I 10009 wurde in Mengen fotografiert. André Niederberger

  • Saisonstart Dessau- Wörlitzer Eisenbahn

    am 23/03/2025

    Am 22. und 23.03.2025 fand auf der Dessau- Wörlitzer Eisenbahn der Saisonstart zum Frühlingserwachen im Wörlitzer Park statt. Zum Einsatz kam 672 913. Aufgrund eines Defektes kam 672 915 nicht mit zum Einsatz, sodass nur ein Triebwagen zur Verfügung stand. Teilweise musste auch ein Bus der Stadtwerke die vielen Fahrgäste fahren, da der Triebwagen an seine Grenzen gestoßen ist. Die DWE fährt nun bis zum 02.11.2025 wieder täglich ins Gartenreich. Von März bis Mai und September bis November kommt donnerstags immer 670 003 „Fürstin Louise“ zum Einsatz. Alle übrigen Tage bestreitet ein VT 672 den Fahrplan. Das Bild entstand am 23.03.2025 am Vormittag in Wörlitz. Max Berger

  • 77 250 auf Sonderfahrt

    am 22/03/2025

    Am 15.3 veranstalten die Euro Vapor Sektion Deutschland eine Sonderfahrt von Würzburg entlang des Main’s und Saale mit zwei Umläufen. Start war in Würzburg über Schweinfurt nach Bad Kissingen, Hammelburg, Gräfendorf und Gemünden zurück nach Würzburg. Gezogen wurde der Sonderzug von der Österreichischen Schnellzug Tenderdampflok 77 250. Die Fotos entstanden bei Hammelburg und Retzbach-Zellingen. Ron Hempel

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge
aus deutschen Bundesländern

  • Hamburg: Neubau der Eisenbahnüberführung Rolfinckstraße mit notwendiger Durchfahrtshöhe und -breite bauen

    am 04/04/2025

    Im Januar berichteten wir, dass die Brücke über die Rolfinckstraße der Alstertalbahn zwischen den Stadtteilen Ohlsdorf und Poppenbüttel aufgrund ihres hohen Alters das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer nahezu erreicht hat. Deshalb hatte die CDU-Fraktion einen Antrag in den Regionalausschuss Alstertal am 15. Januar 2025 eingebracht, dass die Brücke nicht bloß 1:1 ausgetauscht, sondern dass im Zuge der Erneuerung die Durchfahrtshöhe und -breite verbessert wird. Inzwischen hat nicht nur der Regionalausschuss Alstertal, sondern auch die Bezirksversammlung Wandsbek am 03.04.2025 dem CDU-Antrag zugestimmt. Auf dieser Basis liegt nun die offizielle Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) vor: Unsere Forderung wird vom Eisenbahn-Bundesamts (EBA) und dem Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unterstützt. Auch aus deren Sicht ist eine Vergrößerung der lichten Durchfahrtshöhe notwendig , um das Regelmaß von 4,5 Metern zu erreichen. Die Neuplanung der DB berücksichtigt bereits diese Vergrößerung und enthält zudem eine Auflockerung des Verkehrsraums in der Breite durch den Wegfall der Wand zwischen Straße und dem Zugangstunnel zur S-Bahn-Station. Da die vollständige Tieferlegung sehr aufwändig wäre, wird das Eisenbahn-Bundesamts (EBA) wohl nur eine technisch und ökonomisch zumutbare Tieferlegung verlangen. „Wir freuen uns, daß auch das Eisenbahnbundesamt, die dringend notwendige Verbesserung der Durchfahrtshöhe unterstützt“, so die Alstertaler CDU-Bezirksabgeordnete Silke Bertram und Wolfgang Kühl. „Wichtig ist uns auch, dass die vor Ort ansässigen Geschäftsleute frühzeitig in die Planung einbezogen werden, da diese auf Erreichbarkeit und Parkplätze angewiesen sind.“ Zudem wird die BVM prüfen, ob eine Verbreiterung der gesamten Brückendurchfahrt stattfinden soll. „Gerade für eine Verbesserung der Situation für Fußgänger und Radfahrer ist auch eine Verbreiterung der Durchfahrt unbedingt erforderlich“, so Bertram und Kühl weiter. Fotos • Wolfgang Kühl und Silke Bertram vor der alten Brücke in der Rolfinckstraße (Foto CDU-Fraktion Wandsbek)• Visualisierung: Die S-Bahn-Brücke „Rolfinckstraße“ nach dem Abschluss der Arbeiten. Foto DB Netz AG/SSF Ingenieure AG, Stand: 2023. Pressemeldung CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Wandsbek

  • NRW: Köln beschließt Ausbau der Ost-West-Achse – Tunnel-Variante mit umfangreichen Änderungen

    am 04/04/2025

    Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 3. April 2025, den Ausbau der Ost-West-Achse zwischen Heumarkt und Moltkestraße in der Tunnel-Variante beschlossen. Die Stadtverwaltung wird nun gemeinsam mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) die nächsten Schritte abstimmen. Einer der ersten Schritte wird ein Gespräch mit den Zuwendungsgebern sein. Über die Ergebnisse dieses Gespräch wird die Verwaltung die politischen Gremien anschließend zeitnah informieren. Über das Projekt Das Bauvorhaben „Kapazitätserweiterung auf der Ost-West-Achse“ ist ein Großprojekt mit wesentlicher Bedeutung für den ÖPNV, die Mobilitätswende sowie die Entwicklung der Kölner Innenstadt. Dabei planen die Kölner Stadtverwaltung und die KVB die Infrastruktur für eine leistungsfähigere Linie 1 – über den gesamten Linienweg. Das betrifft insgesamt 37 Haltestellen von „Bensberg“ bis „Weiden West“, an denen künftig längere Züge eingesetzt werden. Dafür werden fast alle Haltestellen der Linie 1 umgebaut und die Bahnsteige verlängert. Auftraggeber*innen sind die Stadt Köln und die KVB. Die Projektgruppe arbeitet eng mit den KVB zusammen. Innerhalb des Projekts gibt es einzelne Teilprojektleitungen. So verantworten die KVB den rechtsrheinischen Ausbau, inklusive der Haltestellen im Bestandstunnel. Die beiden städtischen Ämter sind für die linksrheinische Planung verantwortlich. Pressemeldung Stadt Köln

  • Rheinland-Pfalz/Grand Est: Ab 5. April wieder umsteigefrei von Wörth nach Strasbourg

    am 04/04/2025

    Für Morgen, dem 5. April 2025 plant die DB Infrago die Wiederinbetriebnahme der wegen Tierbauten gesperrten Strecke Landau – Winden. Damit können wieder die normalen Fahrpläne mit Regionalexpresszügen zwischen Neustadt/W und Karlsruhe sowie die Verbindung Neustadt/W – Wissembourg angeboten werden. Damit können auch saisonalen Zugangebote ´Elsass-Express´ (zwischen Mainz und Neustadt/Wissembourg), ´Weinstraßen-Express´ (zwischen Koblenz – Neustadt und Wissembourg) sowie auch das ganzjährige Angebot ´Strasbourg-Express´ zwischen Neustadt und Strasbourg wieder an den Start gehen. Umsteigefrei von Karlsruhe nach Bingen mit attraktivem Umsteigen von und nach Koblenz Ebenfalls wieder an den Start geht die umsteigefreie Verbindung RE 36 zwischen Karlsruhe und Bingen, die bis Ende Oktober an den Wochenenden fährt. In Bingen sind die beiden Zugpaare mit den Zügen des SÜWEX-Netzes verknüpft, so dass es beide Richtungen attraktive Reisezeiten zwischen dem Oberrhein und dem Mittelrhein geben wird. Ab 5. April wieder umsteigefrei von Wörth nach Strasbourg Ebenfalls ab morgen, dem 5. April, verkehrt auch wieder der ´Oberrhein-Express´, der samstags und sonntags Wörth und damit den Großraum Karlsruhe umsteigefrei mit Strasbourg verbindet. Diese Züge verkehren jedoch nicht an Wochenfeiertagen, d.h. an Karfreitag und am Ostermontag eingesetzt werden. Saisonaler Zugverkehr ins Wieslautertal muss nun bis Ende Mai pausieren Wegen der laufenden Sanierung der Bahnstrecke im Wieslautertal (Hinterweidenthal – Dahn – Bundenthal) entfallen ebenfalls die Züge ´Felsenland-Express´ (Karlsruhe – Landau – Bundenthal) sowie der ´Bundenthaler´ (Neustadt – Landau – Dahn – Bundenthal). Die Wiederaufnahme des Zugbetriebes soll nun zum 1. Juni 2025 erfolgen, nach dem vor wenigen Tagen bei den Brückensanierungen ein vorher nicht erkennbarer Zusatzaufwand erkannt worden ist. Ob der Zugverkehr ins Zellertal (Strecke Münchweiler/Alsenzbahn – Marnheim – Monsheim) noch in diesem Jahr aufgenommen werden kann, ist derzeit nicht absehbar, auch hier geht es um Sanierungsarbeiten. Pressemeldung Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd 

  • Bayern: DB entwickelt Hauptbahnhof Kempten zum Zukunftsbahnhof

    am 04/04/2025

    Foto DB AG Dominic Dupont. Die Deutsche Bahn (DB) startet die ganzheitliche Modernisierung des Hauptbahnhofs Kempten zu einem Zukunftsbahnhof. Der runderneuerte Bahnhof wird barrierefrei sein und soll mehr Komfort und ein besseres Ambiente bieten. Damit wird Zugfahren für viele Menschen deutlich leichter und bequemer. Die DB modernisiert 2025 Hunderte Bahnhöfe in ganz Deutschland. Dabei macht sie in diesem Jahr 100 weitere Stationen zu Zukunftsbahnhöfen. Insgesamt fließen in Kempten knapp 30 Millionen Euro an Mitteln des Bundes, des Freistaats und der DB in die Umbaumaßnahmen. Die täglich rund 6000 Fahrgäste profitieren nach dem Umbau von modernen, barrierefreien Bahnsteigen und einer verschönerten Personenunterführung. Für mehr Barrierefreiheit erhöht die DB die Bahnsteige und baut drei Aufzugsanlagen. Auch errichtet die DB moderne Bahnsteiganzeiger sowie ein neues Wegeleit- und taktiles Blindenleitsystem. Die Baumaßnahmen starten in diesen Tagen und werden bis ins dritte Quartal 2026 dauern. Zusätzliche Gestaltungselemente wie neue Sitzgelegenheiten, Anzeiger und Vitrinen in der Wartehalle sowie eine bessere Beleuchtung schaffen am Hauptbahnhof Kempten künftig ein einladendes Ambiente. Zusätzlich prüft die DB weitere Verschönerungsmaßnahmen am Bahnhofsgebäude. Was ist ein Zukunftsbahnhof? Die DB modernisiert die Zukunftsbahnhöfe aus einem Guss nach einem ganzheitlichen und klaren Qualitätsstandard. Zukunftsbahnhöfe stehen beispielhaft für das Gelingen des DB-Sanierungsprogramms S3: Die DB entwickelt Zukunftsbahnhöfe nach hohen Standards und schnell. 2024 hat die DB 113 Stationen in Zukunftsbahnhöfe entwickelt, in diesem Jahr folgen weitere 100. Zukunftsbahnhöfe sind möglichst barrierefrei und attraktiv für die Gäste. 2025 gehen sie in Serie: Die DB modernisiert mit durchgehenden Gestaltungskonzepten entlang ganzer Linien und Strecken, unter anderen Stationen auf der Strecke Hamburg-Berlin, die 2025 generalsaniert wird. Weitere Zukunftsbahnhöfe in Bayern sind unter anderem Nördlingen, Ansbach und Kolbermoor. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Bayern: Rangierbahnhof Nord erfolgreich erweitert

    am 04/04/2025

    Foto DB AG. Die Deutsche Bahn (DB) hat den Rangierbahnhof München Nord um 6,4 Kilometer Gleise erweitert und damit zusätzliche Logistikgleise für den Bau der 2. Stammstrecke hergestellt. Dies wird den baustellenbedingten LKW-Verkehr in der Münchner Innenstadt reduzieren und zu einer Verringerung von Emissionen und der Lärmbelastung für die Anwohner:innen führen. Die Baumaßnahme ist Teil des Großprojektes 2. Stammstrecke und konnte im geplanten Kostenrahmen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich umgesetzt werden. Die Erweiterung des Rangierbahnhofs war nötig, weil am Münchner Ostbahnhof temporär fast 4,5 Kilometer an Abstell- und Logistikgleisen für den Bau der 2. Stammstrecke weichen müssen. „Der Rangierbahnhof Nord ist ein zentrales Drehkreuz für die Bauarbeiten im Knoten München und zwingende Voraussetzung für den Bau der 2. Stammstrecke. Dank der neuen Kapazitäten können wir das für München so wichtige Großprojekt besser, robuster und reibungsloser gestalten. Davon profitieren neben dem Projekt auch die Umwelt und die Anwohner:innen“, sagt Projektleiter Eric Rolf. Auf dem Gelände des Rangierbahnhofs München Nord hat die DB seit 2023 rund 6,4 Kilometer neue Gleise verlegt, darunter 4,8 Kilometer reine Abstellgleise. Auf dem Bahnhof können Güterzüge in einzelne Wagen oder Wagengruppen zerlegt und zu neuen Zügen zusammengestellt werden. Diese Funktionalität ist wichtig für die reibungslose Baustellenlogistik der 2. Stammstrecke. Durch den Einsatz modernster Technik, darunter eine elektronische Weichenheizungsanlage und 13 elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW-Technik), ist der Rangierbetrieb effizient und flexibel steuerbar. Der Standort im Norden Münchens erwies sich aufgrund seiner optimalen Schienenanbindung und der ausreichenden Flächenverfügbarkeit als bestens geeignet. Mit dem Großprojekt 2. Stammstrecke München wollen DB, Stadt, Freistaat und der Bund das S-Bahnsystem in München leistungsstärker, zuverlässiger und attraktiver machen und mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür wird eine zweite S-Bahn-Stammstrecke auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen Laim und Leuchtenbergring gebaut. Zudem baut die DB fünf Bahnhöfe neu oder um, sorgt für eine bessere Flughafenanbindung, die Stärkung der S-Bahn-Außenäste, die Einführung neuer Regional-S-Bahnlinien oder ein neues Stellwerk am Ostbahnhof. Die DB wird das Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • NRW: Gremien von AVV, VRS und go.Rheinland tagen erstmals gemeinsam

    am 04/04/2025

    Foto go.Rheinland GmbH. Ein historischer Moment für die Gestaltung der Mobilität im Rheinland: Erstmals in der Geschichte des Aachener Verkehrsverbunds (AVV), des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) und von go.Rheinland tagten ihre politisch Verantwortlichen heute gemeinsam. In Aachen trafen die Mitglieder der Verbandsversammlungen heute zusammen, um konkrete Weichen für eine noch engere Zusammenarbeit zu stellen. Dabei ist die erste gemeinsame Sitzung bereits der „Vollzug“ eines ersten elementaren Projekts: Zu Beginn des Jahres 2023 hatten sich VRS, AVV und go.Rheinland mit dem Programm go.Synergie auf den Weg gemacht, um näher zusammenzurücken, noch besser zusammenzuarbeiten und Projekte stärker gemeinsam voranzutreiben. „Wir wollen die Effizienz steigern und Synergien nutzen. Wir intensivieren im Sinne der Fahrgäste unsere Zusammenarbeit und denken die Zukunft der Mobilität im Rheinland verbundraum-übergreifend und damit noch ganzheitlicher. Mit der ersten gemeinsamen Gremiensitzung trägt go.Synergie nun auch nach außen sichtbar Früchte“, betont Hans-Peter Geulen, Geschäftsführer von AVV und go.Rheinland und verantwortlich für das Programm go.Synergie. So arbeiten die Teams der drei Unternehmen unter anderem Hand in Hand an einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie, an der Zusammenführung der Mobilitätsplattformen und der Weiterentwicklung von Tickets und Tarif. Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer von VRS und go.Rheinland: „Die intensivierte Zusammenarbeit wird hierdurch bald auch für die Fahrgäste wirksam. Die Menschen in der Region empfinden sich als Rheinländerinnen und Rheinländer – und so reisen und pendeln sie auch. Sie wollen sich keine Gedanken machen, wenn sie die heutige Verbundgrenze bei Düren hinter sich lassen. Wir haben das verstanden und planen die Mobilität dieser 4,5 Millionen Menschen nun noch gesamthafter.“ Pressemeldung go.Rheinland GmbH

  • Brandenburg: Symbolischer Spatenstich für neuen Bahnhof Fangschleuse

    am 04/04/2025

    Foto MIL, DB InfraGo AG. Die Deutsche Bahn (DB) und das Land Brandenburg setzten heute den ersten, symbolischen Spatenstich für einen neuen Bahnhof Fangschleuse. Er wird rund zwei Kilometer westlicher liegen als der bisherige Bahnhof. Mit längeren Bahnsteigen und neuen Gleisen für den Güterverkehr wird der Industriestandort Freienbrink besser erschlossen. Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: „Ab Fertigstellung des neuen Bahnhofs Fangschleuse Ende 2026 werden täglich rund 15.000 Fahrgäste das umweltfreundliche System Schiene nutzen. Gleichzeitig schaffen wir mehr Raum für den Schienengüterverkehr auf der hoch frequentierten Magistrale Paris-Berlin–Warschau.“ Detlef Tabbert, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Mit dem ersten Spatenstich für den neuen Bahnhof Fangschleuse und dem damit verbundenen Ausbau der Kapazitäten der Station Fangschleuse setzen wir ein klares Zeichen für eine leistungsfähige, moderne und zukunftsorientierte Schieneninfrastruktur. Mit den Investitionen in den Schienenverkehr stärken Bund und Land gemeinsam den Wirtschaftsstandort und leisten einen Beitrag für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Denn es geht auch darum, dass mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden können.“ An den neuen Bahnsteigen mit 220 Metern Länge können längere Züge als bisher halten, wie zum Beispiel die neuen achtteiligen Züge der Regional-Express-Linie 1. Neben der stetig wachsenden Zahl an Reisenden wird sich durch die Entwicklung am Industriestandort Freienbrink zukünftig auch der Güterverkehr erhöhen. Damit mehr Züge auf der Strecke Berlin–Frankfurt (Oder) fahren können, wird ein moderner Güterbahnhof mit fünf Gleisen und zwei Überholgleisen von je 740 Metern Länge gebaut, dazu zwei Lokauszieh- und zwei Lokwartegleise. Diese Gleisanlagen ermöglichen Zügen, die Richtung zu wechseln und gleichzeitig in den Industriestandort ein- und auszufahren, ohne den Zugverkehr auf der Strecke zu beeinträchtigen. Hierfür wird auch ein neues Elektronisches Stellwerk errichtet. Der Bahnübergang an der Landesstraße L 23 wird durch eine Straßenüberführung ersetzt. Der Brandenburger Bahnhof Fangschleuse liegt östlich von Berlin an der Ausbaustrecke Berlin–Frankfurt (Oder)–Bundesgrenze (D/PL) und gehört zur wichtigen europäischen Verkehrsachse Paris–Berlin–Warschau. Pressemeldung Deutsche Bahn, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

  • Sachsen: Mittel gekürzt – Zittauer Schmalspurbahn muss Dampfbetrieb einschränken

    am 04/04/2025

    Das Infrastrukturministerium streicht die Finanzierung der sächsischen Schmalspurbahnen zusammen. In Zittau müssen deshalb Mitarbeiter entlassen und Fahrzeuge dauerhaft abgestellt werden. Auch der Fahrplan wird erheblich eingedampft. Die Mitteilung vom Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) traf Zittaus Schmalspurbahn-Chef Ingo Neidhardt einem Bericht der Sächsischen Zeitung zufolge jüngst wie ein Hammerschlag. Aufgrund einer Unterdeckung des Staatshaushalts kündigte das SMIL an, die Zuschüsse für die sächsischen Schmalspurbahnen zu kürzen. Erhebliche Einschränkungen im touristisch für die Region so wichtigen Dampfbetrieb aber sind unausweichlich. Mit 2,5 Millionen Euro sind die Bestellentgelte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die wichtigste Säule der Finanzierung. Und die stammen zu einem guten Teil aus sogenannten Regionalisierungsmitteln des Bundes. Die werden jährlich vom Bund an den Freistaat ausgereicht und fließen weiter über den Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) an die Zittauer Schmalspurbahn. „Diese Regionalisierungsmittel des Bundes sind bis 2031 festgeschrieben“, sagt Neidhardt. „Das Ministerium ist der Auffassung, die Regionalisierungsmittel des Bundes nicht mehr in voller Höhe an die Schmalspurbahnen weiterzuleiten“, sagt Neidhardt und führt auch gleich die Begründung des SMIL dafür an: Es hieß aus dem Ministerium wörtlich: „Die Schmalspurbahnen sind ja kein ÖPNV, sondern Kultur.“ Drei Mitarbeiter müssen entlassen werden, der Sachsenzug, die historisch wertvollste Dampflokomotive – die „Sächsische IVK“ – und der historische Dieseltriebzug dauerhaft abgestellt werden. Das teilte Neidhardt bei einer Betriebsversammlung am Donnerstag mit. Dazu kommen erhebliche Einschränkungen im Fahrplan. „Von Montag bis Donnerstag wird es in den verkehrsschwachen Monaten Dezember, Januar und März gar keinen Verkehr geben“, sagt er. Am Stundentakt an Wochenenden in der Hauptsaison wolle man nicht rütteln. Quelle Zittauer Schmalspurbahn, Sächsische Zeitung  

  • Brandenburg/Sachsen/Polen/Tschechien: Neues Zugdesign der ODEG unterstreicht grenzüberschreitende Mobilität im Dreiländereck

    am 03/04/2025

    Fotos ODEG. Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat heute gemeinsam mit dem ZVON – Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien und dem VBB – Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg feierlich einen rollenden Botschafter eingeweiht und diesen auf seine erste Reise geschickt. Das ZVON-Projekt „Euronahverkehr“ steht für eine langjährige Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Der Freistaat Sachsen pflegt intensive Beziehungen zu seinen europäischen Nachbarn, die durch die geografische Nähe und die EU-Osterweiterung weiter gestärkt wurden. Die hohe Zahl an Gästen aus Polen und Tschechien bei dieser Sonderfahrt zeigt die Verbundenheit mit unseren polnischen und tschechischen Nachbarn.  Octavian Ursu, Oberbürgermeister der Stadt Görlitz, freut sich, dass Görlitz einen starken Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hat, der bis über die Landesgrenzen vernetzt ist: „Europa wächst zusammen, insbesondere in grenznahen Regionen spielt die enge Zusammenarbeit der Länder eine entscheidende Rolle. Der ÖPNV ist für die Menschen im Dreiländereck unter verschiedenen Aspekten wichtig: für Arbeits- oder Einkaufswege, aber auch zur Nutzung der touristischen Möglichkeiten sowie zum Genuss in der Freizeit. In Bezug auf die Grenze haben wir eine große Verantwortung, der wir uns bewusst sind.“ Thomas Zenker, Oberbürgermeister von Zittau, ergänzt: „Die verlässliche Verbindung zwischen den Hochschulstädten Zittau und Görlitz ist für die Entwicklung des südlichen Landkreises Görlitz von großer Bedeutung. Eine starke Schienenverbindung ist wichtige und nachhaltige Lebensader für den Pendelverkehr im Berufslalltag wie im Tourismus und notwendige Anbindung unserer Region an die europäischen Fernverkehrsknotenpunkte. Das wird mit dem Projekt nochmals verdeutlicht. Ich danke allen Unternehmen, die sich verlässlich und engagiert für die Infrastruktur unserer Einwohner einsetzen.“ Christoph Mehnert, Geschäftsführer des ZVON, unterstreicht: „Die Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland, Polen und Tschechien nutzen für ihre Wege unseren starken ÖPNV, der regelmäßige und sichere Reisemöglichkeiten bietet. Das beliebte EURO-NEISSE-Ticket+ vereinfacht Ausflüge im Dreiländereck für alle.“ Ausführliche Informationen zum ZVON-Tarif, den Vertriebswegen sowie der Mitnahmeregelung beim grenzenlosen Reisen finden Sie hier: EURO-NEISSE-Ticket+ Ein starkes Zeichen für grenzüberschreitenden Verkehr Der Zug vom Typ Desiro Classic mit seinem unverkennbaren Euronahverkehr-Design spiegelt die Vielfalt und Attraktivität der Dreiländerregion Deutschland, Polen und Tschechien wider. Um die enge Verbundenheit aller drei Länder zu unterstreichen und die einfache grenzüberschreitende Mobilität zu fördern, präsentieren die ODEG, der ZVON und VBB zusammen das Projekt Euronahverkehr. Das langfristige Ziel des gemeinsamen Projektes ist, das Ineinandergreifen von ÖPNV, EURO-NEISSE-Ticket+ und Tourismus für die Menschen in der Region weiter zu stärken. Durch das auffällige Design des Zuges soll die Aufmerksamkeit auf ausgewählte touristische Highlights im Dreiländereck gelenkt und die Bedeutung des grenzüberschreitenden Euronahverkehrs betont werden. Auf dem Zug sind die Nationalflaggen der drei Länder sowie typische Destinationen aus jeder Nation abgebildet. • Deutschland: Kurort Oybin, Bautzen, Zittau• Polen: Jelenia Góra, Świeradów-Zdrój, Bolesławiec• Tschechien: Liberec, Doksy Der ODEG-Euronahverkehr-Zug wird am Freitag, den 4. April 2025 regulär den Verkehr auf den Linien RB65 und RB46 aufnehmen. Der ZVON, gegründet am 28. Juni 1995 in Niesky, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und erstreckt sich über den östlichen Landkreis Bautzen und den gesamten Landkreis Görlitz. Der ZVON sorgt für eine optimale Abstimmung und Gestaltung des ÖPNV-Angebots in der Region und arbeitet eng mit den benachbarten Aufgabenträgern an der Entwicklung grenzüberschreitender Verkehrsverbindungen. Weitere Informationen zum Euronahverkehr und den Destinationen unter odeg.de/veranstaltungen/euronahverkehr Pressemeldung ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien, VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

  • Baden-Württemberg: Girls’ Day bei den VBK und der AVG – Berufsorientierung für Schülerinnen

    am 03/04/2025

    Fotos VBK, AVG. Der bundesweite Berufsorientierungstag Girls’ Day findet auch dieses Jahr bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) statt. Erstmalig beteiligt sich auch die Albtal-Verkehrs- Gesellschaft (AVG). Beim Girls’ Day werden Berufe vorgestellt, die hauptsächlich von Männern gewählt und ausgeübt werden. Die Hemmschwelle zum Berufseinstieg für Frauen soll mit Events wie dem Girls’ Day verringert und Rollenklischees überwunden werden. Bei den VBK konnten 15 Schülerinnen heute Einblicke in technische Berufsfelder erhalten, sowie einen Rundgang durch die Werkstätten im Betriebshof West und der Lehrwerkstatt machen. Auf dem Programm standen zusätzlich noch verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge, die den Teilnehmerinnen vorgestellt wurden. Ein besonderes Highlight wartete dann noch am Nachmittag auf die Jugendlichen: Auf einem Außengleis des Betriebshofes am Karlsruher Rheinhafen durften sie im Führerstand einer Trambahn Platz nehmen und das rund 50 Tonnen schwere Fahrzeug über das Areal steuern. So konnten sie sich hautnah ein Bild vom verantwortungsvollen Beruf als Triebfahrzeugführer*in machen. „Noch immer beeinflussen Rollenbilder und Klischees unsere Gesellschaft und beeinflussen die Berufswahl junger Menschen. Wir wollen Frauen ermutigen, sich bei ihrer Entscheidung für ihren späteren Karriereweg vielmehr an ihren persönlichen Interessen, Neigungen und Stärken zu orientieren“, erklärt Diana Rodriguez, Gleichstellungsbeauftrage der VBK. Außerdem hat sich die AVG erstmalig am Girls’ Day beteiligt und so konnten weiteren 14 Mädchen exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Leitstelle gegeben und den Schülerinnen gezeigt werden, wie die Bahnen in unserer Region gesteuert und koordiniert werden.Darüber hinaus stellte die AVG verschiedene Ausbildungsberufe vor, wie zum Beispiel den Beruf der Eisenbahnerin im Betriebsdienst oder der Fahrdienstleiterin vor. Anschließend gab es eine Stadtrundfahrt mit einem historischen Stadtbahnwagen und darauf anknüpfend durften die Teilnehmerinnen das Steuer selbst in die Hand nehmen – am Fahrsimulator der AVG. Somit konnten sie ihre ersten Fahreindrücke einer Stadtbahn sammeln. „Die Arbeit bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft ist nicht nur spannend und abwechslungsreich, sondern bietet auch Jobs mit sicherer Zukunftsperspektive und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, sagt die AVG-Gleichstellungsbeauftragte Sina Houdelet. „Es ist wichtig bei so einem Tag wie dem Girls’ Day, veraltete Rollenmuster aufzubrechen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern und neue Karrierechancen zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen erhielten heute einen guten Überblick von den spannenden Berufsfeldern der VBK und AVG, die später im Rahmen einer Ausbildung ausgeübt werden können“, betont Personalchefin Stephanie Schulze. Junge Menschen, die in Kürze vor einem Schulabschluss stehen und sich für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei den VBK oder der AVG interessieren, können sich online auf der Website (www.stelle-deines-lebens.de) informieren und mit wenigen Klicks bewerben. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation stellt die Nahverkehrsbranche vor große Herausforderungen. Um die klimafreundliche Verkehrswende in der Region voranzutreiben, bieten die VBK und die AVG vielfältige Karrieremöglichkeiten. Auf der Karriere-Website (www.wir-bewegen-alle.de) finden interessierte Bewerber*innen alle Informationen und offene Stellenausschreibungen. Pressemeldung VBK, AVG

  • Bayern: Vier zukunftsweisende Projekte mit dem CNA InnovationsPreis 2025 ausgezeichnet

    am 03/04/2025

    Fotos CNA. Im feierlichen Rahmen des BahnCongress | Bayern 2025 hat der CNA e.V. zum 23. Mal den renommierten CNA | Innovati- onsPreis „Intelligenz für Mobilität, Transport & Logistik“ verlie- hen. Die Auszeichnung würdigt zukunftsweisende Ideen und Entwicklungen, die das Mobilitäts- und Logistiksystem von morgen nachhaltig gestalten. Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verfolgten die Preisverleihung live vor Ort. Die Laudatio hielt Herr Prof. Dr. Siegfried Balleis, der als Stimme von Politik und Wissenschaft in seiner Rede die Innova- tionskraft der Branche würdigte. Gemeinsam mit Ihm über- nahm Dean Balatinac, Clustersprecher des Clusters Bahntechnik | Bayern, die Preisübergabe. Aus 26 hochkarätigen Nominierten wurden vier Preisträger in den Kategorien Innovation, Science, Sustainability sowie mit dem Sonderpreis Coup de Cœur für außergewöhnliche Leis- tungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet: CNA Innovationspreis 2025 | Innovation – Conroo GmbH Projekt: Digitale Vernetzung | Trucks + Terminals Die App-basierte Plattform CONROO Connect vernetzt Trucker, Speditionen und Terminals digital – inklusive Echtzeit-Slotbuchung und digitalem Dokumentenhandling. Bereits an über 30 Standorten im Einsatz, optimiert das System die Logistikprozesse von der Küste bis ins Hinterland. CNA Innovationspreis 2025 | Science – Julius-Maximilians-Universität Würzburg Projekt: Foundation Model | Logistikplanung als GPT Das KI-basierte Foundation Model unterstützt die logistische Bestandsplanung durch Vorschläge auf Basis numerischer und historischer Daten. Erste Pilotanwendungen zeigen vielverspre- chende Ergebnisse für eine datengetriebene Zukunft der Logistik. CNA Innovationspreis 2025 | Sustainability – power2move GmbH & Co. KG & berta.energy GbR Projekt: Simulation | Elektrifizierung von Fahrzeugflotten Eine gemeinsam entwickelte Simulationssoftware kalkuliert auf Grundlage realer Betriebs- und Wetterdaten den Energiebe- darf und die passende Infrastruktur für E-Flotten. Bereits erfolg-reich in Kempten realisiert. CNA Innovationspreis 2025 | Coup de Cœur – Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH, Stadtwerke München GmbH, Gersys GmbH, optify GmbH Projekt: ATO | Tram-Simulator Der realitätsnahe Simulator ermöglicht die praxisnahe Erpro- bung von Fahrassistenzsystemen im Straßenbahnbetrieb – von elektronischen Rückspiegeln bis hin zu Fahrwegassistenten.Bereits heute im Einsatz bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Pressemeldung CNA e.V./Logistik Initiative Bayern

  • Bayern: DB vergibt Aufträge für Stammstrecken-Bau im Osten

    am 03/04/2025

    Die Deutsche Bahn (DB) hat die Aufträge für den Bau der ersten Hauptbaumaßnahmen im Ostabschnitt der 2. Stammstrecke vergeben. Der Auftrag für die unterirdischen Rohbauten geht an eine Bietergemeinschaft der Unternehmen Hochtief Infrastructure und der Implenia AG. Zu den zentralen Bauleistungen gehören die Errichtung der neuen Tiefstation am Ostbahnhof, der Bau zweier Verkehrstunnel, eines Erkundungs- und Rettungstunnels sowie zweier Rettungsschächte. Der Bauauftrag hat ein Volumen im hohen dreistelligen Millionenbereich. Hinzu kommt der Auftrag für die Bauüberwachung. Diese übernimmt eine Ingenieurgemeinschaft der Firmen Sweco GmbH, Vössing Ingenieurgesellschaft mbH, Inros Lackner SE, Bernd Gebauer Ingenieur GmbH sowie der österreichischen IGT Geotechnik und der Tunnelbau Ziviltechniker Gesellschaft. Der Baubeginn ist für Sommer 2025 geplant. Zu Spitzenzeiten werden im Ostabschnitt mehr als 500 Menschen für das Großprojekt 2. Stammstrecke im Einsatz sein. „Die 2. Stammstrecke erreicht eine neue Phase. Wir können nun endlich im gesamten Innenstadtbereich bauen. Im Osten werden sich drei große Tunnelbohrmaschinen wie gigantische Maulwürfe durch das Erdreich graben und so die Grundlage für einen besseren ÖPNV schaffen. Zudem setzen wir mit dem Bau der 2. Stammstrecke einen positiven wirtschaftlichen Impuls für München“, sagt Gesamtprojektleiter Kai Kruschinski-Wüst. „Wir freuen uns, mit Hochtief und Implenia zwei schlagkräftige Partner mit viel Erfahrung im innerstädtischen Bau vertraglich gebunden zu haben. Dass wir die Aufträge trotz der angespannten Lage im Bausektor termingerecht vergeben konnten, spricht auch für die Bedeutung der 2. Stammstrecke für die gesamte Metropolregion.“ Teil des Projekts im Ostabschnitt ist der Einsatz von drei Tunnelbohrmaschinen mit einem Durchmesser von bis zu 8,70 Metern, die sich ab 2027 auf einer Strecke von rund 2,9 Kilometern durch den Untergrund graben werden – auch unter der Isar hindurch. Eine spezielle Stützflüssigkeit stabilisiert den Boden, minimiert dadurch Oberflächensetzungen und trägt gleichzeitig das abgebaute Material ab. Der reine Tunnelvortrieb im Ostabschnitt wird voraussichtlich zwei Jahre dauern. Technisch herausfordernd sind besonders die Arbeiten an den Rettungsschächten. Der Rettungsschacht 7 liegt zum Beispiel 40 Meter unter Tage und wird auch ein Abzweigbauwerk beinhalten, dass eine spätere Erweiterung der 2. Stammstrecke um einen Südast ermöglicht. Dieses Abzweigbauwerk hat einen Ausbruchsquerschnitt mit einer Fläche von 270 Quadratmetern – das ist so groß wie ein Tennisfeld. Mit dem Großprojekt 2. Stammstrecke München wollen DB, Stadt, Freistaat und der Bund das S-Bahnsystem in München leistungsstärker, zuverlässiger und attraktiver machen und mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür wird eine zweite S-Bahn-Stammstrecke auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen Laim und Leuchtenbergring gebaut. Zudem baut die DB fünf Bahnhöfe neu oder um, sorgt für eine bessere Flughafenanbindung, die Stärkung der S-Bahn-Außenäste, die Einführung neuer Regional-S-Bahnlinien oder ein neues Stellwerk am Ostbahnhof. Die DB wird das Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Schleswig-Holstein: ÖPNV-Modellprojekt SMILE24 feiert 1. Geburtstag

    am 03/04/2025

    Seit einem Jahr rollt mit SMILE24 das deutschlandweit umfangreichste Nahverkehrsangebot im ländlichen Raum durch die Region an Schlei und Ostsee. Zum ersten Betriebsgeburtstag des Modellprojektes kamen Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide, NAH.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck sowie Florian Zander vom ÖPNV-Referat des Kreises Schleswig-Flensburg am Mittwoch, 2. April 2025, an den Eckernförder Hafen. Gemeinsam mit Ostseefjord Schlei GmbH-Geschäftsführer Max Triphaus und DB Autokraft GmbH-Geschäftsführer Daniel Marx blickten Sie auf Projekterfolge und -herausforderungen – vor einer besonderen Kulisse: dem neuen SMILE24- Fahrradbus. Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide gratulierte dem Modellprojekt und lobte die bun- desweite Strahlkraft: „SMILE24 trifft einen Nerv – das zeigen die Auszeichnungen und das große Interesse am Projekt aus dem Bundesgebiet und darüber hinaus. Es ist toll, dass Schleswig-Holstein hier eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Dafür, dass in so kurzer Zeit ein so umfangreicher Betrieb auf die Beine gestellt wurde, der mehr Menschen in den ÖPNV lockt, möchte ich mich bei allen, die an der Umsetzung so engagiert mitgearbeitet haben und die Region jeden Tag mobil machen, ganz herzlich bedanken.“ Vor allem in Kombination mit dem Deutschlandticket ist das 24/7-Angebot von SMILE24 ein echter Überall-Hinbringer. Das haben sich auch Arbeitgeber*innen in der Region zu Nutze gemacht: Die Zahl an Nutzer*innen des Deutschland-Jobtickets hat sich im ersten Betriebsjahr von SMILE24 ver- fünffacht. In der Projektregion bieten knapp 30 Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen das Deutsch- land-Jobticket an – sieben Mal mehr als vor dem Start von SMILE24.Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH unterstrich, dass SMILE24 viel mehr ist als ein reines Mobilitätswendeprojekt: „SMILE24 zeigt ganz praktisch, welchen Mehrwert der ÖPNV für die Ge- sellschaft stiftet. Gute Mobilität eröffnet Perspektiven für die Menschen, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, entlastet überfüllte Straßen und leistet einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft und die Mobilität von Arbeitskräften im ländlichen Raum.“Florian Zander aus dem ÖPNV-Referat des Kreises Schleswig-Flensburg freut sich über die Verbesserungen, die seit Projektstart im On-Demand-Verkehr erreicht werden konnten: „Beliebt war das On-Demand-Angebot erfreulicherweise direkt ab dem Start, aber durch Anpassungen haben wir die Betriebseffizienz gesteigert. Wir können Fahrgästen öfter ein Fahrtangebot machen und auch die Leerkilometer der Fahrzeuge senken, sodass die Shuttlefahrten wirklich zur Erschließung der Fläche genutzt werden.“ Max Triphaus, Geschäftsführer der Ostseefjord Schlei GmbH, erläuterte: „Durch die umfangrei- che Angebotsverbesserung hat sich der Anteil der ÖPNV-Nutzer im touristischen Ausflugsverkehr im Jahr 2024 nahezu verdoppelt und liegt nun bei 9%. Ich freue mich, dass SMILE24 nun auch die Möglichkeit der Radmitnahme in der Strandlinie 719 testet und sehe darin einen wichtigen Service- baustein beim Aufbau unserer Radreiseregion am Radfjord Schlei.“ Daniel Marx, Geschäftsführer der DB-Autokraft-GmbH, stellte den neuen SMILE24-Fahrradbus vor und freute sich über die hohen Zufriedenheitswerte der Fahrgäste in Bussen und NAHSHUTTLE: „Es ist ein riesiger Mehrwert für die Fahrgäste, wenn Verkehrsunternehmen und Landkreise partner- schaftlich an einem Strang ziehen. Die Buslinien von SMILE24 bekommen von unseren Reisenden fast ausschließlich Bestnoten. Ein Viertel der Menschen nutzt den ÖPNV dank SMILE24 sogar öfter als vor dem Projektstart. Mit dem neuen SMILE24-Fahrradbus erweitern wir das breite Angebot zusätzlich.“ Der SMILE24-Fahrradbus auf der Strandlinie 719 fährt ab 12. April 2025 an Wochenenden mehrmals täglich zwischen Eckernförde, Damp und Kappeln. Die DB Autokraft hat den Bus im Rahmen des Projektes umgebaut, um bei der Fahrradmitnahme neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Bis zu zwölf Fahrräder können Fahrgäste im Fahrzeug mitnehmen. Dafür stehen drei unterschiedliche Ab- stell-Möglichkeiten bereit. Was ist SMILE24? Der Projektname SMILE24 steht für Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7. SMILE24 ist ein ÖPNV- Modellprojekt, das als deutschlandweites Vorbild für Mobilität im ländlichen Raum dienen soll. Das Angebot an verschie- denen Verkehrsmitteln soll die Bewohner*innen der Region an Schlei und Ostsee und Tourist*innen rund um die Uhr mobil machen – ganz ohne eigenes Auto. Gemeinsam mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde hat NAH.SH das Projekt auf den Weg gebracht. SMILE24 ist Teil des Förderaufrufs für „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ und erhielt im Januar 2023 den Zuwendungsbescheid über knapp 30 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Das Land Schleswig-Holstein fördert SMILE24 mit weiteren 7 Millionen Euro. Express- und Tourismuslinien zwischen den regionalen Zentren ergänzen den bisher bestehenden Nahverkehr. Die E- Busse ermöglichen die Fahrradmitnahme und Fahrgäste erhalten Ausflugstipps über die Bildschirme und das Bus-WLAN. Außerdem fährt der On-Demand-Dienst NAHSHUTTLE rund um die Uhr dort, wo Buslinien nicht entlangführen und nachts, nach Betriebsschluss des Busverkehrs. Für mittlerweile gut 5.000 Fahrten pro Woche nutzen die Menschen das soge- nannte NAHSHUTTLE. Ein weiteres Element ist die Ausweitung des Bike- und Carsharings. Das Besondere ist hier, dass mehr als 50 Leihstationen, nicht nur in den regionalen Zentren, sondern auch im ländlichen Raum und an touristisch interessanten Orten positioniert sind. Die ersten 30 Minuten jeder Leihe sind kostenlos. Elektrische Carsharing-Autos ste- hen an 14 Standorten mit Ladesäule bereit und ermöglichen sowohl stunden- als auch tageweise flexible Leihen. Ein mehrstufiges Fortbildungsangebot, das im Rahmen von SMILE24 konzipiert wurde, bietet Mitarbeitenden von Städten, Gemeinden, Kreisen sowie Ämtern, die Möglichkeit tiefer in das Thema Kommunales Mobilitätsmanagement einzutau- chen. SMILE24 ist mit dem Deutschen Tourismuspreis 2024 und dem Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet. Pressemeldung NAH.SH

  • Berlin: Schneller Brückenabriss beste Voraussetzung für eine neue Ringbahnbrücke

    am 03/04/2025

    Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz, begrüßt die Ankündigung der Autobahn GmbH des Bundes (AdB), wonach die Ringbahnbrücke und die Westendbrücke schon in den nächsten Wochen abgerissen werden. Senatorin Ute Bonde: „Das ist ein erstes gutes Ergebnis unseres Spitzengesprächs. Wie die Autobahn GmbH des Bundes gerade mitteilte, soll der Abriss der Ringbahnbrücke bis zum 25. April abgeschlossen sein. Dank des schnellen und kollegialen Miteinanders geht es nun zügig mit dem Abriss der Brücken an der A100 voran. Dass auch gleichzeitig der Abriss der Westendbrücke in Angriff genommen wird, beschleunigt den gesamten Prozess. Das ist insbesondere eine gute Nachricht für die vielen von der jetzigen Unterbrechung der Ringbahn betroffenen S-Bahnkunden, die dann schon Ende dieses Monats wieder auf ihre gewohnten Verbindungen zurückgreifen können. Ich setze auf unser gemeinsames professionelles Engagement, den dann folgenden Neubau ebenso zügig umzusetzen. Damit schaffen wir eine beispielgebende Blaupause für analoge Projekte im gesamten Bundesgebiet.“ Am Dienstagabend hatte es auf Einladung von Verkehrssenatorin Bonde ein Spitzentreffen zum Ersatzneubau der Ringbahnbrücke und der Westendbrücke über der Bundesautobahn 100 gegeben. An dem Termin hatten Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter des Bundesverkehrsministeriums, des Fernstraßen-Bundesamtes, der S-Bahn, BVG, Berliner Feuerwehr, Berliner Polizei, der Senatsverwaltung für Inneres, der Deutschen Bahn, der AdB, der DEGES, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, der Messe Berlin sowie des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie teilgenommen. Schon am kommenden Freitag ist die nächste Beratung in dieser Spitzenrunde geplant. Pressemeldung Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

  • Bremen/Niedersachsen: Erdrutsch bei Straßenbauarbeiten – Sperrung der Bahnstrecke Hannover–Bremen erforderlich

    am 03/04/2025

    Bei Straßenbauarbeiten der niedersächsischen Landesverkehrsbehörde ist die Bahnstrecke Hannover–Bremen beschädigt worden. Im Bereich einer Hilfsbrücke für den Bau einer Umgehungsstraße bei Wunstorf sackte das Erdreich am Bahndamm ab. Der Damm muss nun aufwendig saniert werden. Während dieser Arbeiten ist zwischen Wunstorf, Poggenhagen und Neustadt am Rübenberge vom 7. April, 7 Uhr, bis 28. April, 4.25 Uhr, kein Zugverkehr möglich. Nach der Reparatur der Schäden am Bahndamm sind darüber hinaus abschließende Arbeiten an der Oberleitung erforderlich, die voraussichtlich bis Mitte Mai andauern. Bis dahin muss die Streckengeschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt werden. Leider lassen sich längere Fahrzeiten im Regional- und Fernverkehr nicht vermeiden. Für Güterzüge sind weiträumige Umleitungen erforderlich. Die Deutsche Bahn (DB) bittet Fahrgäste und Güterverkehrsunternehmen um Verständnis. Alle Fahrplanänderungen sind in die Auskunftsmedien und Buchungssystemen eingepflegt. Die DB bittet Fahrgäste, sich vor einer Reise über die App DB Navigator oder auf www.bahn.de zu informieren. Auswirkungen auf den Fernverkehr Während der Sperrung können zwischen Hannover und Bremen keine Fernverkehrszüge verkehren. Ab Hannover bzw. Bremen besteht die Möglichkeit, mit den Fern- und Nahverkehrszügen bis Hamburg-Harburg zu fahren. Ab dort besteht Anschluss an Fern- und Nahverkehrszüge in Richtung Bremen bzw. Hannover. Die Fernverkehrshalte Nienburg (Weser) und Verden (Aller) können in dieser Zeit nicht angefahren werden. Zwischen Bremen und Emden bzw. Norddeich Mole verkehren die Züge wie gewohnt. ICE-Linie München–Nürnberg–Kassel–Hannover–Bremen • Diese Züge verkehren nur auf dem Abschnitt zwischen München und Hannover.• Hierdurch entfällt der Halt am Bremer Hauptbahnhof.• Aufgrund weiterer Bauarbeiten zwischen München und Nürnberg verkehren die Züge vom 3. bis 25. April nur ab/bis Nürnberg. Die Halte Ingolstadt Hbf und München Hbf entfallen.• Vom 18. bis 24. April werden die Züge zudem zwischen Fulda und Kassel umgeleitet. Dabei verlängert sich die Fahrzeit um rund 30 Minuten. IC-Linie Leipzig–Magdeburg–Hannover–Bremen–Emden–Norddeich Mole 4. April (21 Uhr) bis 7. April (5 Uhr): • Die Züge verkehren aufgrund weiterer Bauarbeiten nur auf dem Abschnitt zwischen Hannover und Norddeich Mole.• Die Halte Leipzig Hbf, Halle (Saale) Hbf, Köthen, Magdeburg Hbf, Helmstedt und Braunschweig Hbf entfallen. 7. April (5 Uhr) bis 14. April (5 Uhr): • Die Züge verkehren aufgrund weiterer Bauarbeiten nur auf dem Abschnitt zwischen Bremen und Norddeich Mole.• Die Halte Leipzig Hbf, Halle (Saale) Hbf, Köthen, Magdeburg Hbf, Helmstedt, Braunschweig Hbf, Hannover Hbf, Nienburg (Weser) und Verden (Aller) entfallen. 14. April (5 Uhr) bis 28. April (4.25 Uhr): • Die Züge verkehren nur auf den Abschnitten zwischen Leipzig und Hannover sowie zwischen Bremen und Norddeich Mole.• Hierdurch entfallen die Halte Nienburg (Weser) und Verden (Aller). Eine Übersicht findet sich hier: Aktuelle Fahrpläne Auswirkungen auf den Regionalverkehr Betroffen sind die Linien RE 1 und RE 8 von DB Regio Nord sowie die S-Bahn S 2 der Transdev: • RE 1 / RE 8: Die Züge fallen zwischen Hannover und Neustadt am Rübenberge aus.• S 2: Die S-Bahn fällt zwischen Wunstorf und Nienburg (Weser) aus. Alternativen • RE 1 / RE 8: Zwischen Wunstorf und Hannover nutzen Reisende die S-Bahn S 1 und S 2 sowie den RE 60 und RE 70 (Westfalenbahn).• Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Wunstorf und Neustadt am Rübenberge sowie teilweise zwischen Neustadt am Rübenberge und Hannover (ohne Halt in Wunstorf) eingerichtet.• S 2: Ein Ersatzverkehr mit Bus ist zwischen Wunstorf und Neustadt am Rübenberge mit Halt in Poggenhagen eingerichtet. Zwischen Neustadt und Nienburg (Weser) nutzen Reisende die Züge der Linie RE 1 und RE 8 mit Zusatzhalt in Eilvese, Hagen (Han), Linsburg. Pressemeldung Deutsche Bahn

  • Bayern: Ingenieurgemeinschaft mit der Sweco GmbH erhält den Zuschlag für die Bauüberwachung der 2. S-Bahn-Stammstrecke, Tunnel Ost

    am 03/04/2025

    Fotos Deutsche Bahn. Das bedeutende Infrastrukturprojekt 2. S-Bahn-Stammstrecke München wird die Kapazität der S-Bahn in München enorm verbessern. Im Rahmen einer Ingenieurgemeinschaft wurde Sweco nun mit der Bauüberwachung beauftragt. Das gegenwärtig beauftragte Teilprojekt (VE777a) umfasst den maschinellen Tunnelvortrieb zwischen Marienhof und Ostbahnhof sowie den Bau der neuen unterirdischen Station Ostbahnhof inklusive aller Zusammenhangsmaßnahmen. Die Bauüberwachungstätigkeiten, welche von der Sweco GmbH in Ingenieurgemeinschaft mit den Partnern Vössing Ingenieurgesellschaft mbH, Inros Lackner SE, Dipl.-Ing. Bernd Gebauer Ingenieur GmbH sowie der österreichischen IGT Geotechnik und Tunnelbau Ziviltechniker Gesellschaft m.b.H. durchgeführt werden, sind auf einen Leistungszeitraum von Mai 2025 bis Dezember 2035 angelegt. Innerhalb der Ingenieurgemeinschaft übernimmt Sweco die technische und Vössing die kaufmännische Federführung. In der Hauptbauzeit des Projektes werden voraussichtlich täglich bis zu 60 Personen in der Ingenieurgemeinschaft tätig sein. Weiterhin werden umfangreiche Maßnahmen bzgl. BIM und Digitalisierung umgesetzt. Marco Hartmann, Bereichsleiter Bau- und Projektmanagement der Sweco GmbH: „Mit der 2. S-Bahn-Stammstrecke schaffen wir die Grundlage für ein modernes und leistungsfähiges S-Bahn-Netz in München. Die meisten S-Bahnen werden im 15-Minuten-Takt fahren, es wird kürzere Fahrtzeiten, zusätzliche S-Bahnstationen im Umland und eine insgesamt stabilere S-Bahn geben.“ Die 2. Stammstrecke wird nicht nur die Mobilität in der Region verbessern, sondern auch für weniger Lärm, Abgase und Treibhausgasemissionen sorgen. Zusammen mit dem neuen Hauptbahnhof und dem neuen Ostbahnhof entsteht einer der modernsten ÖPNV-Knoten Europas. Pressemeldung Sweco GmbH

  • Thüringen: Stadler liefert BEMU für das Mittelthüringer Akku-Netz

    am 03/04/2025

    Die DB Regio AG hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zur Beschaffung von Schienenfahrzeugen für das „Mittelthüringer Akku-Netz“ (MAN) an die Stadler Deutschland GmbH bekannt gegeben (213514-2025). Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden, funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten, komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren, batterieelektrischen Triebzügen für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung MAN Mittelthüringer Akku-Netz. Die fest zu liefernde Anzahl an Fahrzeugen wird zwischen 18 und 22 liegen. Die Mindestsitzplatzkapazität beträgt 160 Sitzplätze, wobei sich der Auftraggeber vorbehält, für fünf der festzuliefernden Fahrzeuge die Sitzplatzkapazität von 160 auf 100 Sitzplätze zu reduzieren. Darüber hinaus wird eine Option für maximal 18 weitere batterieelektrische Triebzüge im Vertrag vorgesehen. Es werden insbesondere für die Qualitätsüberwachung und -begleitung durch den Auftraggeber zusätzliche vom Auftragnehmer zu erfüllenden Anforderungen in Abhängigkeit von der Fahrzeugreife des Fahrzeugtyps vorgesehen. Die vom Aufgabenträger vorgesehenen Finanzierungshilfen (Wiederzulassungszusage, Weiterverwendungszusage, Abtretbarkeit von Teilen der Abschlagszahlungen) können zur Anwendung kommen. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, den Bieter bei seiner Bauzeitfinanzierung zu unterstützen. Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die Aufgabenträger. Datum des Vertragsabschlusses war 14/03/2025. Quelle EU-Amtsblatt

  • Sachsen: Spende von Bimmelbahn und Lichterglanz an die Glückskäfer in Dippoldiswalde überreicht

    am 02/04/2025

    Am ersten Adventswochenende präsentierte das Osterzgebirge Deutschlands längsten Weihnachtsmarkt unter dem Titel „Bimmelbahn und Lichterglanz“. Die Erlöse wurden heute von den Veranstaltern an die Kindertagesstätte „Die Glückskäfer“ in Dippoldiswalde überreicht. „Am Stand für das Stockbrot in Kurort Kipsdorf leisteten die Besucher einen Unkostenbeitrag“, erläutert Gabriele Clauss, Marketingleiterin des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). „Insgesamt kamen 200 Euro zusammen, die nun einer Einrichtung in Dippoldiswalde zugutekommen.“ Die Veranstaltung konnte zahlreiche Besucher anlocken: An den Stationen wurden rund 15.000 Besucher gezählt – auf der Weißeritztalbahn waren rund 7.200 Fahrgäste unterwegs. Für das Projekt ziehen neben dem Tourismusverband Erzgebirge die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG), der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und viele Partner und Kommunen entlang der Strecke an einem Strang. Bimmelbahn und Lichterglanz findet auch 2025 am ersten Adventswochenende, vom 29. bis 30. November, statt. Pressemeldung SDG, VVO, Tourismusverband Erzgebirge e.V

  • NRW: Inbetriebnahmephase für ESTW „Linker Rhein“ läuft vom 2. bis 19. Mai

    am 02/04/2025

    Foto Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann. Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19. Mai 2025 das neue elektronische Stellwerk (ESTW) „Linker Rhein“ in Betrieb. In den vergangenen fünf Jahren hat die DB hierfür u.a. 400 Kilometer Kabel verlegt und 200 neue Signale installiert. Ab 2. Mai 2025 geht das Projektteam nun in den Endspurt: Die Technik wird auf Herz und Nieren geprüft, damit sie an das Bestandsnetz angeschlossen werden kann. Während der notwendigen Sperrung der Strecken werden über 100 Signale und weitere nicht mehr notwendige Anlagen demontiert und die restlichen 15 neuen Signale montiert. Um den Betrieb vollständig von der alten auf die neue Technik umzuschwenken, muss die neue Technik an die bestehenden neun Randstellwerke angeschlossen werden. Zukünftig wird die moderne Schaltzentrale in der Kölner City die Züge zwischen Köln und Bonn steuern und für einen zuverlässigeren und robusteren Zugverkehr in der Domstadt sorgen. Derzeit werden die Zugverkehrssteuerer an einer Simulationsanlage hierfür geschult, damit der Start möglichst reibungslos funktioniert. „Mit der Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks „Linker Rhein“ und der 2. Baustufe des ESTW Köln Hbf Ende dieses Jahres erreichen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für den Bahnverkehr in Köln. Auch für die kommenden Jahre haben wir in und um Köln wieder einiges geplant. Uns ist bewusst, dass wir unseren Fahrgästen mit den Bauarbeiten einiges zumuten. Klar ist aber auch: Die Modernisierung der Infrastruktur ist zwingend notwendig. Denn: Nur mit robusten und zuverlässigen Anlagen werden wir es schaffen, noch mehr Menschen vom Verkehrsmittel Bahn zu überzeugen und so gemeinsam die Verkehrswende zu schaffen,” so Jens Schäfer, Leiter Ausbau Knoten Köln bei der DB InfraGO. Marcel Winter, Geschäftsführer von go.Rheinland, ergänzt: „Diese Baustelle hat über einen Zeitraum von gut zwei Wochen massive Auswirkungen auf einen Großteil unserer Fahrgäste. Alle Beteiligten wissen, dass wir den Fahrgästen in dieser Zeit viel zumuten. Daher haben wir Vollgas gegeben, um einen umfassenden und guten Schienenersatzverkehr zu organisieren und um die Fahrgäste über alle möglichen Kanäle zu informieren.“ Zweite Baustufe des ESTW „Köln Hbf“ folgt bis Ende des Jahres Mit der vollständigen Inbetriebnahme des ESTW Köln bis Ende dieses Jahres hat die DB einen weiteren wichtigen Meilenstein vor der Brust: Nachdem Ende 2021 mit der ersten Baustufe bereits die Technik für den S-Bahnverkehr umgestellt wurde, folgt nun der Regional- und Fernverkehr. Auch hierfür werden in diesem Jahr noch weitere Bauarbeiten nötig sein. Über die detaillierten Auswirkungen informiert die DB gemeinsam mit go.Rheinland wie gewohnt frühzeitig über die bekannten Kundenkanäle. Die neuen Stellwerke sorgen zukünftig dafür, dass die Züge im Bahnknoten Köln flexibler und weniger störungsanfällig verkehren können. Die verbaute Technik ist zudem auch mit künftigen Technikgenerationen kompatibel. Letztlich bildet ESTW die Grundlage für die Digitalisierung der Schiene in Deutschland (ETCS). Allein in die beiden neuen Stellwerke im Knoten Köln investiert die DB rund 360 Millionen Euro. Die Modernisierung des Knoten Köln zahlt voll auf das Sanierungsprogramm „S3“ der Deutschen Bahn ein. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen, das Kundenerlebnis deutlich zu verbessern und die finanzielle Tragfähigkeit der DB abzusichern. Kurz: Die DB soll pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden. In der Infrastruktur steht die Bestandssanierung im Fokus. Dies beinhaltet die Generalsanierung wichtiger Korridore sowie weitere umfangreiche Maßnahmen wie das Ersetzen störanfälliger Anlagen in der gesamten Infrastruktur oder der Austausch von 200 alten, störanfälligen Stellwerken. Auswirkungen auf den Zugverkehr Wann immer möglich, baut die DB „unter rollendem Rad“ – also ohne Beeinflussung des Zugverkehrs. Für Arbeiten im Gleisbereich ist eine Sperrung der Strecke jedoch unvermeidlich. Für die wichtige Inbetriebnahmephase ist eine Vollsperrung der Strecke zwischen Köln und Koblenz in der Zeit von Freitag, 2. Mai, 21 Uhr bis Montag, 19. Mai, 5 Uhr erforderlich. Nahverkehr: • Im Regionalverkehr kommt es zu großen Einschränkungen. Betroffen sind die Linien RE 1, RE 5, RE 8, RE 9, RE 12, RE 22, RB 24, RB 26, RB 27, RB 30, RB 38, RB 48, S 12, S 19 und S 23. Details zu den Auswirkungen finden Sie unter zuginfo.nrw Fernverkehr: • ICE-Züge in/aus Richtung Aachen/Brüssel: Züge mit Start-/Zielbahnhof Aachen Hbf entfallen zwischen Aachen und Köln. Züge von/nach Brüssel werden via Krefeld umgeleitet. Dabei verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 75 Minuten. • ICE-Züge in/aus Richtung Amsterdam: Die Züge halten nicht am Kölner Hauptbahnhof. Ersatzweise halten sie in Köln Messe/Deutz. Lediglich am Wochenende 10/11. Mai werden die Züge wegen weiterer Bauarbeiten via Venlo umgeleitet und halten dabei am Kölner Hauptbahnhof. Auf dem Umleitungsweg können die Züge nicht wie gewohnt in Mönchengladbach halten. • ICE-Züge in/aus Richtung Berlin: Die Sprinter-Züge Bonn–Köln–Berlin entfallen. Alle weiteren Züge verkehren wie gewohnt. • ICE-Züge in/aus Richtung Frankfurt via SFS: Diese Züge verkehren wie gewohnt. Über Köln hinaus verkehrende Züge halten in Köln Messe/Deutz und nicht am Hbf. • ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bonn/Koblenz/Mainz: Diese Züge werden über die rechte Rheinseite umgeleitet. Halte Köln Hbf, Bonn Hbf, Remagen und Andernach entfallen. Ersatzhalt ist Köln Messe/Deutz, für alle IC-Züge zudem Bonn-Beuel. • ICE/IC-Züge in/aus Richtung Bremen/Hamburg/Norddeich: Züge verkehren wie gewohnt. Lediglich am 8. Mai entfallen die IC-Züge in/aus Richtung Norddeich auf dem Abschnitt zwischen Köln und Düsseldorf. Im Schienenersatzverkehr werden insgesamt mehr als 100 Gelenkbusse eingesetzt, die eine Leistung von etwa 700.000 Buskilometern erbringen. In Köln Hbf und Köln Messe/Deutz, Köln-Hansaring, sowie Horrem, Bonn Hbf und Euskirchen sind während der ersten vier Tage zusätzliche Servicekräfte zur Unterstützung der Reisenden im Einsatz. Die Fahrplanänderungen sind in den Online-Auskunftssystemen der Deutschen Bahn etwa zwei Wochen vor Baubeginn enthalten und werden über Aushänge an den Bahnsteigen bekannt gegeben. Außerdem sind sie unter bauinfos.deutschebahn.com/nrw, über die App „DB Bauarbeiten“ sowie unter zuginfo.nrw/bauarbeiten abrufbar. Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Redaktioneller Hinweis: In diesem Jahr stehen zusätzlich zu den Bauarbeiten für die beiden neuen Stellwerke weitere Arbeiten in und um den Bahnknoten Köln an. Eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Baustellen gibt es im Faktenblatt “Daten und Fakten Baumaßnahmen” Bitte beachten Sie auch folgende Präsentation vom 02.04.2025: Baumaßnahmen im Knoten Köln 2025 Pressemeldung Deutsche Bahn, go-Rheinland

  • Saarland: Modernisierung des Eurobahnhofs Saarbrücken

    am 02/04/2025

    Foto Kathrin Hinsberger. Ministerin Petra Berg, der Regionalbereichsleiter Mitte der DB InfraGo AG, Stefan Schwinn, und der Leiter Finanzen/Controlling Regionalbereich Mitte der DB InfraGO AG, Stefan Worm, haben im März 2025 einen gemeinsamen Letter of Intent unterschrieben. In der Absichtserklärung geht es darum, den Eurobahnhof Saarbrücken bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 und darüber hinaus durch verschiedene Maßnahmen zu modernisieren. „Bahnhöfe sind Visitenkarten ihrer Städte, aber auch des gesamten öffentlichen Personennahverkehrs. Der Hauptbahnhof Saarbrücken ist nicht nur für den regionalen ÖPNV, sondern auch für den Fernverkehr ein wichtiger Knotenpunkt“, sagt Berg. „Am Tag der Deutschen Einheit kann sich das Saarland in Deutschland und international präsentieren und zeigen, wie die Transformation im Verkehrsbereich zu einer nachhaltigen Mobilität erfolgreich gestaltet werden kann.“ „Mit der Attraktivierung des Europabahnhofs Saarbrücken wollen wir für die Bürgerinnen und Bürger, Fahrgäste und Besuchende einen einladenden Raum schaffen und gleichzeitig Lust machen, die Bahn noch stärker für die Reise zu nutzen“, erläutert Schwinn. „Wir wollen hier in der wichtigen Station einen lebendigen Eindruck der Region und ihrer Rolle innerhalb Europas vermitteln. Dafür werden wir die Geschichte und Identität des Saarlandes und Saarbrückens im Bahnhof ansprechend und informativ präsentierten. Gemeinsam mit der saarländischen Landesregierung soll so nicht nur zum Tag der Deutschen Einheit ein Ort der Begegnung entstehen, an dem man gern ankommt und sich gern aufhält.“ Das Ministerium und die Deutsche Bahn haben einen Arbeitskreis eingerichtet, um über einzelne Maßnahmen, deren Planung und Umsetzung zu beraten. So sollen beispielsweise neue Sitzmöbel in der Wartezone im Empfangsgebäude installiert werden. Darüber hinaus wertet die DB die Personenunterführungen, den Ostzugang und die Schließfächer auf. Sämtliche defekte Fahrgastanzeigen an den Gleisaufgängen sollen ebenfalls erneuert werden. Die Kosten der Maßnahmen übernehmen beide Partner zu gleichen Teilen. Die Beteiligung des Ministeriums an den Kosten ist im Rahmen von Fördermitteln geplant. Die Modernisierung soll bis September 2025 abgeschlossen sein. Bei der Gestaltung arbeiten der deutsche Künstler Florian Budke und der französische Künstler Andreij Cojocaru zusammen und verstärken damit die freundschaftlichen Beziehungen beider Länder in einem konkreten Projekt. Hierbei setzen beide auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern mehrere großformatige Kunstwerke im Europabahnhof Saarbrücken um – darunter an den Decken sowie an der Eingangswand im Warteraum. Das saarländische Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn arbeiten bereits an etlichen Stellen zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität eng zusammen, beispielsweise im Rahmen des Bahnhofsentwicklungsprogramms, der Umsetzung eines S-Bahn-Netzes im Saarland oder der Modellregion für integrierte Mobilität. Pressemeldung Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Mobilität

  • NRW: Touristiklinie 792 fährt wieder

    am 02/04/2025

    Foto Jörn Fries. Gute Nachrichten für alle Ausflügler und Naturfreunde: Die Touristiklinie 792 nimmt Karfreitag, 18. April, ihren Betrieb wieder auf und ist bis zum 1. November im 60-Minuten-Takt durch den Naturpark Teutoburger Wald unterwegs. Eine Busfahrt zum LWL-Freilichtmuseum Detmold, dem Hermannsdenkmal mit dem neuen Hermanneum, den Externsteinen oder zum SchiederSee – Die Touristiklinie steuert im Naturpark Teutoburger Wald insgesamt 14 Ausflugsziele von Detmold bis nach Bad Pyrmont an und bietet eine komfortable und umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem Auto. „Es freut mich außerordentlich, dass wir die beliebte Buslinie passend zum Naturpark-Jubiläum und zur Eröffnung des Hermanneums in diesem Jahr wieder anbieten können“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Der Kreis Lippe ist eine sehr attraktive Region mit tollen Sehenswürdigkeiten. Die 792 ist daher ein wichtiger Faktor für unseren Tourismus, den wir mit dem Wiederangebot ankurbeln“, ergänzt er. Besonders attraktiv ist die Touristiklinie für Wanderfreunde und Radfahrer. Viele Haltestellen liegen direkt an Wanderwegen, sodass Interessierte ihre Fahrräder im Bus mitnehmen können. So lassen sich Busfahrten mit Radtouren gezielt kombinieren. Dank des Deutschlandtickets können Fahrgäste die Linie außerdem ohne zusätzliche Kosten nutzen. Zudem gibt es Tages- und Gruppentickets, sodass sich ein Ausflug mit der ganzen Familie oder mit Freunden besonders lohnt. „Tickets für die Touristiklinie 792 können Interessierte sowohl direkt im Bus kaufen als auch bequem über den Ticketshop der Lippemobil App“, sagt Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG). Mit der Touristiklinie 792 wird nachhaltiger Tourismus in der Region gefördert. Besucher können Orte im Teutoburger Wald ganz einfach ohne Parkplatzsuche und Stau erreichen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KVG Lippe mbH. Pressemeldung Kreis Lippe

  • Berlin: Spitzentreffen zum Wiederaufbau der Ringbahnbrücke

    am 02/04/2025

    Foto Geoportal Berlin. Am gestrigen Abend gab es auf Einladung von Verkehrssenatorin Ute Bonde ein Spitzentreffen zum Wiederaufbau der Ringbahnbrücke über der Bundesautobahn 100. Erörtert wurden der aktuelle Zustand der Brücke, deren Abriss und Neubau sowie die konkreten Auswirkungen auf die Mobilität der Berlinerinnen und Berliner. Insbesondere die verkehrlichen Effekte auf umliegende Bezirke, den ÖPNV, Not- und Rettungsdienste sowie den Wirtschaftsverkehr standen im Mittelpunkt der Abstimmungen. Besprochen wurden auch die zu erwartenden Bauarbeiten (und Abläufe), deren Finanzierung durch den Bund zugesagt wurde. In dem Termin sicherten die verantwortliche Autobahn GmbH des Bundes und die DEGES zu, alle relevanten Informationen aktuell, direkt und reibungslos weiterzugeben. Deutlich wurden die großen Herausforderungen für den Fern- und Güterbahnverkehr sowie den Messebetrieb. Positiv: Unternehmen der Bauindustrie stehen bereit, Kapazitäten beim Brückenbau sind vorhanden, gerade auch wenn es darum geht, innovativ und möglichst schnell zu bauen. Senatorin Ute Bonde appellierte an die Teilnehmer, alle Möglichkeiten zu ergreifen, um die Maßnahmen so schnell wie möglich umzusetzen. Zudem informierte die Senatorin den Teilnehmerkreis darüber, dass sie in ihrer Verwaltung ein Gremium installieren wird, dessen Aufgabe es ist, auf der Grundlage der Informationen alle operativen Themen direkt und in engem Austausch mit allen Beteiligten zu erfassen und zu steuern. Ziel ist, die konkreten Auswirkungen auf die Mobilität in und um Berlin, bei BVG und S-Bahn und den innerstädtischen Auto- und Wirtschaftsverkehr so gering wie möglich zu halten. Pressemeldung Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

  • Bayern: Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg

    am 02/04/2025

    Foto StMB. Es ist ein Wunsch, für den sich der Landkreis Roth und die Städte Roth und Hilpoltstein schon lange engagieren: die Verlängerung der Nürnberger S-Bahn über Roth hinaus bis nach Hilpoltstein. Nun hat der Freistaat dafür mit dem „Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg“ (AuSbauNü) die Weichen gestellt. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat heute die regionalen Mandatsträger über das weitere Vorgehen informiert: „Unsere Gutachter haben für die S-Bahn-Verlängerung nach Hilpoltstein ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis ermittelt. Um schnellstmöglich voranzukommen, beauftragt der Freistaat noch in diesem Jahr die Deutsche Bahn mit den Planungen. Für die dafür erforderlichen Mittel geht der Freistaat in finanzielle Vorleistung. Der zukunftsweisende Ausbau der ‚Gredl‘ ermöglicht ein attraktives S-Bahn-Angebot mit umsteigefreien Verbindungen nach Nürnberg.“ Schon lange besteht im Landkreis Roth der Wunsch, die elf Kilometer lange Bahnstrecke Roth – Hilpoltstein („Gredl“) in das S-Bahn-Netz zu integrieren. Der Freistaat hat die Maßnahme im Rahmen seines „Ausbauprogramms S-Bahn Nürnberg“ auf den verkehrlichen Nutzen, die bautechnische Machbarkeit und die volkswirtschaftliche Tragfähigkeit untersuchen lassen. Die Gutachter bestätigten die Machbarkeit und haben ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,7 ermittelt. Damit liegt der Nachweis vor, dass der Nutzen der Maßnahme die zu erwartenden Kosten deutlich übersteigt. Dies ist wichtige Voraussetzung für eine Finanzierungsperspektive durch den Bund, der für den Aus- und Neubau der Schieneninfrastruktur verantwortlich ist. Für die S-Bahn-Verlängerung soll die Strecke zwischen Roth und Hilpoltstein elektrifiziert und ausgebaut werden. Dies ermöglicht kürzere Fahrzeiten und der Dieselbetrieb gehört dann der Vergangenheit an. Auch die Stationen werden für den S-Bahn-Verkehr barrierefrei ausgebaut. Verkehrsminister Bernreiter: „Die S-Bahn Nürnberg ist das Rückgrat für den öffentlichen Verkehr in der Region. Ich freue mich, dass wir mit unserem ,Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg‘ die Weichen für ein noch attraktiveres Bahn-Angebot stellen. Die S-Bahn-Verlängerung nach Hilpoltstein profitiert als eine der ersten Maßnahmen vom Programm. Wichtig ist vor allem, dass jetzt alle an einem Strang ziehen.“ Ben Schwarz, Landrat des Landkreises Roth: „Das ist ein wichtiges Signal vom Freistaat für die Bahn-Infrastruktur im Landkreis Roth. Wir freuen uns, dass die gute Vorarbeit der lokalen Initiative und der Nahverkehrsverwaltung Unterstützung – auch finanzieller Art – aus München erfährt und nun gemeinsam an der Umsetzung des Projekts gearbeitet wird. Ich bin überzeugt, dass eine S-Bahn bis Hilpoltstein ein Riesensprung nach vorne ist.“ Markus Mahl, Erster Bürgermeister der Stadt Hilpoltstein: „Was vor wenigen Jahren noch als Vision galt, kann nun als sehr realistisches Projekt angesehen werden, das speziell für den südlichen Landkreis Roth von größter verkehrspolitischer Bedeutung ist. Ein besonderer Dank an dieser Stelle dem ehrenamtlichen und interkommunalen Arbeitskreis, der dieses Thema vehement vorangetrieben hat.“ Roths Erster Bürgermeister Andreas Buckreus bekräftigt: „Im weiteren Planungsprozess der Deutschen Bahn ist mir der Dialog und die Kommunikation mit den Anliegern der Strecke und den Nutzern der Bahnübergänge sehr wichtig.“ Pressemeldung Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

  • Baden-Württemberg: DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

    am 02/04/2025

    Foto Matzek, Leander (VM). Die DB Regio AG hat sich in einem Ausschreibungsverfahren für den Regionalverkehr im Land durchgesetzt. Sie soll damit auch die SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS), aktuell Tochter der landeseigenen SWEG, übernehmen. Kern der Ausschreibung ist der Bahnbetrieb auf den Strecken im Neckartal und auf der Südbahn. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt einer fusionsrechtlichen Überprüfung durch das Bundeskartellamt sowie einer zehntägigen vergaberechtlichen Wartefrist. SWEG stellte Fahrbetrieb sicher Besonders an diesem Verfahren war: Nicht nur der Betrieb des Netzes, sondern damit verbunden der Kauf der gesamten Gesellschaft SBS wurde ausgeschrieben. Nach der Insolvenz der ehemaligen Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH war die landeseigene Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) kurzfristig im Rahmen einer sogenannten vergaberechtlichen Notmaßnahme eingesprungen und hat dafür das Unternehmen ab dem 1. Januar 2022 übernommen. Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „So konnten wir sicherstellen, dass die Züge weiterhin stabil für die Fahrgäste fahren. Wie es in solchen Fällen gesetzlich notwendig ist, haben wir die Leistungen neu ausgeschrieben. Die frühere Abellio Baden-Württemberg wurde inzwischen in die SBS umfirmiert. Ich danke der SWEG dafür, dass sie damals so kurzfristig für einen stabilen Zugverkehr eingesprungen ist und ganz besonders allen Mitarbeitenden für das in den vergangenen Jahren Geleistete.“ Beschäftigte können Arbeitsplatz behalten Nun soll die Gesellschaft von der DB Regio übernommen werden, sobald das Kartellamt grünes Licht gibt. „Ich bin zuversichtlich, dass die Mitarbeitenden bei der DB Regio eine gute Perspektive für die Zukunft finden können“, so Winfried Hermann. Wie 2022 können alle Beschäftigten ihren Arbeitsplatz in der Gesellschaft behalten, nur die Eigentümerin wechselt. Der neue Vertrag gilt vom 1. August 2025 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2032. Bei den konkreten Verkehrsleistungen geht es im Detail um das heutige Los 1 (Neckartal) der Stuttgarter Netze ab dem 1. August 2025 und um die Südbahn ab Dezember 2027. Gemeinsam sind diese Leistungen als Netz 35 Los 3 – Nordbaden-Oberschwaben zusammen mit der Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft (BEG) ausgeschrieben worden. In den Gremien der BEG ist ebenfalls die Zustimmung zum Zuschlag erteilt worden. 68 landeseigene Züge und Werkstatt stehen bereit Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) wird die 52 bisher an die SBS verpachteten Fahrzeuge der Baureihe Talent 3 für das Netz 35 Los 3 weiter beistellen. Zusätzlich kommen weitere 16 Fahrzeuge der gleichen Baureihe im Eigentum des Landes dazu, die aus einem auslaufenden Verkehrsvertrag (Gäu-Murr) in das neue Netz Nordbaden-Oberschwaben überführt werden. „Die SFBW stellt auch die Werkstatt in Pforzheim zur Verfügung, die sie nach der Insolvenz der Abellio zur Sicherung des Standorts übernommen hatte. Die Wartung der Züge spielt für den Betrieb eine sehr wichtige Rolle“, erläuterte Hermann. Umrüstung der Fahrzeuge auf digitale Steuerungstechnik Zusätzlich stellt das Land Baden-Württemberg für den neuen Verkehrsvertrag weitere Fahrzeuge der Baureihe Talent 3plus zur Verfügung, um gleichzeitig die bisherige Bestandsflotte der SBS auf das European Train Control System (ETCS, deutsch Europäisches Zugbeeinflussungssystem) bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026 umzurüsten. Dies ermöglicht beispielsweise kürzere Abstände der Züge während der Fahrt und erhöht damit die Kapazität der Strecken rund um die Landeshauptstadt. „Mit der Inbetriebnahme des neuen Durchgangsbahnhofs Ende 2026 wird der Schienenknoten Stuttgart mit ETCS betrieben werden. Dafür machen wir die Züge der Landesflotte fit, um die notwendige Leistungsfähigkeit des Bahnknoten zu erreichen“, so Hermann. Pressemeldung Verkehrsministerium

  • Rheinland-Pfalz: Wir wollen fertig werden – Wiederaufbau der Eifelstrecke nahezu abgeschlossen – Elektrifizierung bleibt herausfordernd

    am 02/04/2025

    Die Wiederherstellung und der Ausbau der Eifelstrecke nach den schwersten Unwettern im Juli 2021 ist zuletzt ins Stocken geraten – so auch die Kommunikation der DB InfraGO als verantwortliches Infrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn (DB). „Am Anfang des Wiederaufbaus hat es viele Informations-Veranstaltungen und lokale Gespräche der DB entlang der Eifelstrecke gegeben. Dann war der Informationsfluss ins Stocken geraten. Uns war es als Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) wichtig, den abgerissenen Gesprächsfaden wieder- zubeleben. Es geht darum, ehrlich und transparent zu informieren und miteinander zu reden, auch wenn es Schwierigkeiten gibt“, erläutert Verbandsdirektor Thorsten Müller den Anlass für einen Informationsabend am 12. März 2025 in Gerolstein. Der SPNV-Nord ist Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz. Kommunikation mit der Region wieder verbessern „Beim Wiederaufbau der Eifelstrecke wurden viele Termine gerissen. Immer kam et- was später. Und jetzt kommt ja noch die ersehnte Elektrifizierung, da ist der Frust in der Region über die andauernden Einschränkungen im Schienennahverkehr hoch. Über die Gründe und den Stand der aktuellen Planungen wurde am 12. März im ehemaligen Bahnbetriebswerk Gerolstein geredet, “ so Müller weiter. Der SPNV-Nord hatte für den Termin rund 50 relevante Akteure in den Lokschuppen auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Gerolstein eingeladen, darunter die betroffenen kommunalen Mitglieder des SPNV-Nord (Landkreis Vulkaneifel, Eifel- kreis Bitburg, Landkreis Trier-Saarburg und Stadt Trier), die hauptamtlichen Bürger- meister der Kommunen, Unternehmen, Fahrgastverbände und interessierte Vereine und Verbände. Thorsten Müller moderierte das Podium, auf dem Dennis Klees, Be- reichsleiter Verkehrsmanagement des SPNV-Nord, sowie mit Christoph Michels, Gerd Bolte und Stefan Gleißner gleich drei Verantwortliche der DB-Infrastrukturgesellschaft DB InfraGO Rede und Antwort standen. Abschluss Wiederaufbau in Sichtweite Die Verantwortlichen der DB InfraGO berichteten zunächst ausführlich über die Bauar- beiten, die weiterhin von Engpässen bei Material und Fachkräften geprägt sind. Zu- dem gingen sie auf den immer wieder gezogenen Vergleich mit dem schnelleren Auf- bau der Ahrtalstrecke ein. Die DB-Vertreter machten deutlich, dass die Eifelstrecke mit 164 km Streckenlänge, alter Stellwerkstechnik und noch herzustellender Voraus- setzungen für eine Elektrifizierung vor einem erheblich höheren Bauvolumen stehe als das Ahrtal mit seiner Streckenlänge von 30 km.Zu einem Großteil der Verzögerungen kam es durch mehrfach erfolglos gebliebene eu- ropaweite Ausschreibungen für einzelne Bauabschnitte. Auch habe eine geringere Leistungsfähigkeit einer beteiligten Baufirma zu Verzögerungen geführt. Mittlerweile sei der Großteil des Wiederaufbaus geschafft und werde bis Ende Septem- ber 2025 mit der vollständigen Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks (ESTW) Gerolstein abgeschlossen. Für das elektronische Stellwerk Gerolstein rechnet die DB InfraGO mit dem 15. Juni 2025 als Termin der Inbetriebnahme für den Streckenab- schnitt Gerolstein – Nettersheim und mit dem 30. September 2025 für den Strecken- abschnitt Bitburg-Erdorf – Gerolstein. Seit dem 31. März ist der Streckenabschnitt Trier-Ehrang – Bitburg-Ehrdorf in Betrieb. Herausforderung Elektrifizierung Die Kritik vieler Teilnehmende betraf die noch lange Baudauer der Oberleitungsarbei- ten und der damit verbundenen Sperrungen. Eine durchgehende Befahrbarkeit erst nach 2028 sei einfach zu lang, so der Tenor der Anwesenden.Aufgrund der restlichen stufenweisen Arbeiten der Elektrifizierung gebe es leider wei- terhin große Sperrpausen, so die DB. „Alle Beteiligten waren sich einig, dass mit dem Wiederaufbau gleichzeitig die Chance genutzt werden sollte, die Eifelstrecke durch die Elektrifizierung zukunftsfähig zu machen. Dass es auch durch diese Entscheidung zu solchen Verzögerungen gekommen ist, war zu Beginn der Planungen nicht abzuse-hen“, so Gerd Bolte. „Auch uns ist es ein großes Anliegen, mit der Eifelstrecke mög- lichst schnell fertig zu werden.“ Mit dem Abschluss der gesamten Elektrifizierung der Eifelstrecke rechnet die DB In- fraGO im Jahresverlauf 2028. Insbesondere drei in Rheinland-Pfalz trotz mehrfacher Ausschreibung noch nicht vergebene Lose zur Elektrifizierung (jeweils Streckenab- schnitte von 16 bis 20 Kilometer) führen zu dieser Verzögerung. Die Lose wurden nun jeweils in Planung und Ausführung aufgeteilt, um das Verfahren zu beschleunigen. Erst wenn alle Firmen an Bord seien, könne man neue Zeitpläne erstellen und ver- bindliche Termine nennen, sagten die DB InfraGO-Vertreter. Besonders die letzte Bau- phase der Oberleitungen wolle man kompakter gestalten: Für diesen großen Eingriff brauche man alle Firmen gleichzeitig vor Ort. Stefan Gleißner von der DB InfraGO er- läuterte: „Eine besondere Herausforderung sind die Tunnel mit direkt anschließenden Brücken über die Kyll. Bei einem gleichzeitigen Bau von Brücken und Tunneln können keine Arbeitsfahrzeuge in die Tunnel gelangen, da die vorgelagerten Brücken dann nicht zur Verfügung stehen würden. Diese Kombination aus Oberleitungsneubau, Tun- nelausbau und Brückenmaßnahmen ist auch bislang bei keiner Generalsanierung um- gesetzt oder so geplant worden. Sie lässt sich nicht in einem Schritt umsetzen, son- dern muss aufeinander folgend umgesetzt werden.“ Schienenersatzverkehr Am 31. März 2025 ist der Verkehr wieder zwischen Trier und Bitburg-Erdorf mit dem neuen ESTW aufgenommen worden. Lediglich Auw an der Kyll kann erst wenige Tage später für Ein- und Ausstiege bedient werden. In den gesperrten Streckenabschnitten ist ein Ersatzangebot mit Bussen im Einsatz: • Vom 31.03.2025 bis zum 13.06.2025 wird der Streckenabschnitt Trier-Ehrang – Bitburg-Erdorf, an Montagen bis Freitagen, wieder regulär im Stundentakt von SPNV-Zügen bedient. Ergänzend verkehren zwei Verstärkerfahrten im Schüler-/Pendlerverkehr sowie drei Fahrtenpaare des Express-Autobahn-SEV zwischen Trier und Euskirchen mit Zwischenhalt in Hillesheim, Kölner Straße. Sobald die Sperrung der L26 im Bereich Hillesheim beginnt, wird auf einen anderen SEV- Halt im Gebiet des Vulkaneifelkreises umgeplant und dieser rechtzeitig bekannt gegeben.• Zwischen Gerolstein und Jünkerath wird der SEV auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Ergänzt wird das Angebot durch die unabhängig vom SEV im Stun- dentakt verkehrende RegioBus-Linie 530 zwischen Gerolstein und Hillesheim.• An Wochenenden gilt weiterhin ein SEV auf der gesamten Strecke in RLP. Ein ergänzender Express-SEV zwischen Trier und Gerolstein ist in Planung und wird bald bekannt gegeben.• Von Mitte Juni bis September 2025 folgt eine erneute Phase des Schienener- satzverkehrs im Streckenabschnitt Gerolstein – Trier.• Zwischen Gerolstein und Köln soll die Strecke ab Mitte Juni 2025 für mehrere Monate, erstmals nach der Flut, wieder durchgehend befahrbar sein. Hier wird der RE 22 im Stundentakt verkehren.• Ab Oktober 2025 soll die durchgehende Befahrbarkeit des Abschnitts Gerolstein – Trier, ebenfalls für einige Monate, folgen.• Neu ab dem Fahrplanjahr 2026 (ab Dezember 2025) sind an Montagen bis Frei- tagen dreimal täglich ein schnelles RE12-Zugpaar zwischen Gerolstein und Köln sowie zusätzliche Verdichterfahrten der RB 24 zwischen Kall und Köln.• Auch die Schüler-Verdichterfahrten zwischen Gerolstein und Jünkerath kehren im Dezember 2025 mit vier Zugpaaren auf die Schiene zurück.• Weiterhin werden nächtliche Sperrpausen für ergänzende Bauarbeiten benötigt. In dieser Zeit (ca. 22-05 Uhr) verkehrt der Schienenersatzverkehr.• Für mögliche Güterverkehrskunden und auch für die Vulkaneifelbahn hat die DB ein Logistikkonzept erarbeitet, das die Versorgung der Güterverkehrskunden si- cherstellt. Insbesondere Gerolstein ist immer aus mindestens einer Richtung anfahrbar. Die Teilnehmenden beklagten den mitunter miserablen Zustand der eingesetzten Busse. Der SPNV-Nord versprach, angesichts der Verlängerung des Schienenersatz- verkehrs Möglichkeiten der qualitativen Verbesserungen der Fahrzeugflotte zu prüfen. Kommunikation der DB Die Vertreter der Gemeinden mahnten vor allem eine schnellere und ehrliche Kommu- nikation an. Die DB InfraGO versprach eine Verbesserung und kündigte an, die Kom- munen zukünftig kontinuierlicher und genauer über den Stand der Bauarbeiten zu in- formieren. Für die Stakeholder der Eifelstrecke stehen mit dem Leiter Korridor Koblenz-Trier, Ei- felstrecke, Ulf-Björn Wienke und Annegret Scheffler, Referentin Kommunikation, Pro- jekte Korridor Koblenz-Trier zwei Ansprechpartner zur Verfügung. Sie sind unter der Mail-Adresse eifel-strecke@deutschebahn.com zu erreichen. Die Webseite www.eifel-strecke.de ist mittlerweile wieder auf dem aktuellsten Stand: Hier findet man Antworten auf häufige Fragen, die Baumaßnahmen im Überblick, die Ansprechpartner für Kommunikation und Projektleitung sowie Unterlagen bisheriger Info-Termine. Zudem kann man sich auch für einen Newsletter anmelden, der über wichtige Projektfortschritte und intensive Bauphasen informiert. Vor Ort wird es weitere Info-Veranstaltungen geben, wie für Bürger*innen am 2. April 2025 in der Stadthalle Gerolstein oder in der Verbandsgemeinde Speicher am 28. Mai 2025. Pressemeldung SPNV-Nord

 

06/11/2024Comments OffBahn | Bundesländer | Deutschland | Eisenbahn | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge