Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.
N…
S…
D…
W…
D…
…
A…
…
D…
B…
D…
D…
…
A…
W…
H…
G…
W…
N…
E…
I…
D…
D…
A…
V…
D…
I…
D…
D…
U…
D…
I…
D…
B…
…
H…
G…
D…
M…
N…
D…
…
D…
I…
I…
Z…
D…
…
7…
B…
S…
D…
D…
H…
A…
G…
D…
…
D…
E…
K…
E…
J…
G…
…
…
D…
D…
N…
D…
W…
S…
D…
D…
B…
…
S…
D…
D…
D…
I…
A…
D…
G…
I…
Laufende Nummer |
Anschriften und Zeichen |
Bedeutung/Beschreibung/Erklärung |
ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN |
||
1 |
|
Zeichen für Länge über PufferFahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
2 |
|
EigenmasseLeergewicht des Fahrzeugs in KilogrammAnordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
3 |
|
Zeichen für AbständeAnordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
4 |
Bild 1
Bild 2Bild 3Bild 4 |
Zulassungsraster & HöchstgeschwindigkeitHier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.Bild 1)
|
5 |
|
Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragenHalbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
|
6 |
Bild 1 und 2
Bild 4
|
Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)Bild 1, 2 und 3)
|
7 |
![]() ![]() |
Druckluftanschlüsse (Bremse)HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar) |
8 |
|
LaufkreisdurchmesserAngabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter). |
9 |
![]() |
Bremsanschrift ohne UmstellvorrichtungAnrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs. |
10 |
Bild 1
Bild 2
|
Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit HalterkurzzeichenAufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.Bild 1)
|
11 |
![]() |
Bremsanschrift mit selbsttätiger LastabbremsungAnrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung. |
12 |
![]() |
Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse |
13 |
![]() |
Belastbarkeit der MittelpufferkupplungMaximal zulässige Kräfte der Kupplung. |
14 |
|
Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von FährenDiese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger. |
15 |
Bild 1)
Bild 2)
Bild 3)
Bild 4)
|
Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer LastabbremsungBeispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
|
16 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfenDiese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf. |
17 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
18 |
|
Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
19 |
|
Zeichen für Fahrzeuge mit VerbundstoffbremsklotzsohlenAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
20 |
|
Zeichen für Handbremse |
21 |
|
Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse |
22 |
|
HandbremswirkungAbgebildetes Beispiel:
|
23 |
|
Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten FahrzeugeinheitenVerfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben. |
24 |
![]() |
Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse) |
25 |
![]() |
Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse |
26 |
![]() |
Federspeicherbremse |
27 |
Abbildung 1:
|
Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBOEine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
28 |
|
GrundcheckrasterIm Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen. |
29 |
![]() |
GewährleistungsanschriftFür die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen. |
30 |
|
Anschrift der FahrzeugbegrenzungslinieKennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.G1-Profil = Internationales Lademaß,
|
31 |
|
Zeichen für Verkehre von und nach GroßbritannienCT-Zeichen (ab 1994):
|
32 |
![]() |
Spurkranzschmieranlage |
33 |
|
Anzahl Radsätze |
34 |
|
Zeichen für Automatische KupplungAnordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
|
35 |
|
Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
|
36
|
Bild 1
Bild 2Bild 3
|
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)Bild 1)
|
37 |
![]() |
Erdung / Erdungspunkt / ErdungsverbindungFahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell. |
38 |
Bild 1)
|
Führerstandsnummer /
|
39 |
![]() |
Motorkühlwasser |
40 |
![]() |
Zeichen für Motorkraftstoff
Einfüllstelle für Kraftstoff. |
41 |
|
EUROFIMAEisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet. |
42 |
Bild 1Bild 2Bild 3 |
Heimatanschrift/TypenschuldBeispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters. |
43 |
Bild 1
Bild 2
Bild 3 |
Bild 1)Zeichen für Abstoß- und AuflaufverbotAnordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
44 |
|
Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verbotenStromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verbotenAnordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
|
45 |
|
EBA-PlaketteDas Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen. |
46 |
|
Zeichen für Ölkannen |
47 |
|
Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
|
48 |
![]() |
Zeichen für Streusand |
49 |
|
Zeichen für RadreifenprüfungAnordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
50 |
|
Zeichen für Reservekupplungsschlauch |
51 |
![]() ![]() ![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit ScheibenbremseAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
52 |
![]() |
Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen |
53 |
![]() |
TrommelbremsenIm Bahnbetrieb werden/wurden Trommelbremsen als Feststellbremsen benutzt. Man unterscheidet zwischen Außenbacken- und Innenbecken-trommelbremse.Die Trommelbremse wird bevorzugt auf den Motorantriebswellen (noch vor dem Getriebe) verbaut. |
54 |
![]() |
RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr |
55 |
![]() |
Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr |
56 |
![]() |
Magnetschienenbremse |
57 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
|
58 |
![]() |
Lautsprecherleitung |
59 |
![]() |
42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d) |
60 |
![]() |
Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene |
61 |
![]() |
Geschlossenes WC-System |
62 |
![]() |
Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München). |
63 |
![]() |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der SchweizNBS: Neubaustrecke
|
64 |
|
Hitzewarnung / AnleitungWarnung vor heißen Fahrzeugteilen
|
65 |
|
Aufenthalt im Gefahrenbereich |
66 |
|
Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs |
67 |
|
DruckertüchtigtFahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus). |
68 |
Bild 1)Bild 2) |
BatteriefachFahrzeugbatterie ist hier enthalten.Beispielbild 1:
|
69 |
|
Sicherungskasten |
70 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
71 |
![]() |
Zeichen für Heizöl |
72 |
|
Zeichen für Heizkessel für Speisewasser |
73 |
|
Zeichen für Werkzeuge |
74 |
Bild 1)
|
Vermessungszeichen (historisch)Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
|
75 |
|
Nachbargleis GeschwindigkeitenBei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren. |
76 |
|
SchwenkbereichGefahr! Fahrzeug schwenkt aus. |
77 |
|
Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener WageneinheitenBeispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen. |
LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC” |
||
78 |
![]() |
Lautsprecher-GrundausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden. |
79 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz) |
80 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz) |
81 |
![]() |
Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B |
82 |
![]() |
· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
|
FERNSTEUERUNG (UIC) |
||
83 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel) |
84 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar |
85 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
86 |
![]() |
18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
87 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung |
88 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation |
NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ) |
||
89 |
![]() |
· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6 |
90 |
![]() |
System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung |
ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG |
||
91 |
![]() |
4-polige Durchgangsleitung |
92 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung |
93 |
![]() |
9-polige Durchgangsleitung |
94 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung |
95 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung |
96 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung |
Laufende Nummer |
Anschriften und Zeichen |
Bedeutung/Beschreibung/Erklärung |
ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN |
||
1 |
|
Zeichen für Länge über PufferFahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
2 |
|
EigenmasseLeergewicht des Fahrzeugs in KilogrammAnordnung: Auf jeder Seitenwand links.
|
3 |
|
Zeichen für AbständeAnordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
4 |
Bild 1
Bild 2Bild 3Bild 4 |
Zulassungsraster & HöchstgeschwindigkeitHier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.Bild 1)
|
5 |
|
Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragenHalbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
|
6 |
Bild 1 und 2:
Bild 4:
|
Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)Bild 1, 2 und 3)
|
7 |
![]() ![]() |
Druckluftanschlüsse (Bremse)HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar) |
8 |
|
LaufkreisdurchmesserAngabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter). |
9 |
![]() |
Bremsanschrift ohne UmstellvorrichtungAnrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs. |
10 |
Bild 1
Bild 2Bild 3
Bild 4Bild 5Bild 6 |
Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit HalterkurzzeichenAufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.Bild 1)
|
11 |
![]() |
Bremsanschrift mit selbsttätiger LastabbremsungAnrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung. |
12 |
![]() |
Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse |
13 |
![]() |
Belastbarkeit der MittelpufferkupplungMaximal zulässige Kräfte der Kupplung. |
14 |
|
Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von FährenDiese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger. |
15 |
Bild 1)
Bild 2)
Bild 3)
Bild 4)
|
Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer LastabbremsungBeispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
|
16 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfenDiese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf. |
17 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
18 |
|
Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
19 |
|
Zeichen für Fahrzeuge mit VerbundstoffbremsklotzsohlenAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
20 |
|
Zeichen für Handbremse |
21 |
|
HandbremswirkungAbgebildetes Beispiel:
|
22 |
|
Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten FahrzeugeinheitenVerfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben. |
23 |
![]() |
Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse) |
24 |
![]() |
Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse |
25 |
![]() |
Federspeicherbremse |
26 |
Abbildung 1:
|
Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBOEine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
27 |
|
GrundcheckrasterIm Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen. |
28 |
![]() |
GewährleistungsanschriftFür die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen. |
29 |
|
Anschrift der FahrzeugbegrenzungslinieKennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.G1-Profil = Internationales Lademaß,
|
30 |
|
Zeichen für Verkehre von und nach GroßbritannienCT-Zeichen (ab 1994):
|
31 |
![]() |
Spurkranzschmieranlage |
32 |
– kein Eintrag – |
|
33 |
|
Zeichen für Automatische KupplungAnordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
|
34 |
|
Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
|
35
|
Bild 1
Bild 2Bild 3
|
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)Bild 1)
|
36 |
![]() |
Erdung / Erdungspunkt / ErdungsverbindungFahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell. |
37 |
Bild 1)
|
Führerstandsnummer /
|
38 |
![]() |
Motorkühlwasser |
39 |
![]() |
Zeichen für Motorkraftstoff
Einfüllstelle für Kraftstoff. |
40 |
|
EUROFIMAEisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet. |
41 |
Bild 1
|
HeimatanschriftFahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).Bild 3)
|
42 |
Bild 1
Bild 2
Bild 3 |
Bild 1)Zeichen für Abstoß- und AuflaufverbotAnordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
43 |
![]() ![]() |
Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verbotenStromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verbotenAnordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
|
44 |
|
EBA-PlaketteDas Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen. |
45 |
|
Zeichen für Ölkannen |
46 |
|
Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
|
47 |
![]() |
Zeichen für Streusand |
48 |
|
Zeichen für RadreifenprüfungAnordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
|
49 |
|
Zeichen für Reservekupplungsschlauch |
50 |
![]() ![]() ![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit ScheibenbremseAnordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
|
51 |
![]() |
Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen |
52 |
![]() |
Trommelbremsen
|
53 |
![]() |
RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr |
54 |
![]() |
Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr |
55 |
![]() |
Magnetschienenbremse |
56 |
![]() |
Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
|
57 |
![]() |
Lautsprecherleitung |
58 |
![]() |
42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d) |
59 |
![]() |
Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene |
60 |
![]() |
Geschlossenes WC-System |
61 |
![]() |
Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München). |
62 |
![]() |
Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der SchweizNBS: Neubaustrecke
|
63 |
![]() |
TürblockierungTB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
|
64 |
o.ZubSATTAV |
Türsteuerungo.Zub: “ohne Zugbegleiter” = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.SAT: Selbstabfertigung durch Tf
|
65 |
|
Heizungsbauart |
66 |
|
DruckertüchtigtFahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus). |
67 |
Bild 1)Bild 2) |
BatteriefachFahrzeugbatterie ist hier enthalten.Beispielbild 1:
|
68 |
|
Sicherungskasten |
69 |
|
Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfenAnordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
|
70 |
![]() |
Zeichen für Heizöl |
71 |
|
Zeichen für Heizkessel für Speisewasser |
72 |
|
Zeichen für Werkzeuge |
73 |
Bild 1)
|
Vermessungszeichen (historisch)Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
|
LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC” |
||
74 |
![]() |
Lautsprecher-GrundausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden. |
75 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz) |
76 |
![]() |
Lautsprecher-VollausrüstungEinrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz) |
77 |
![]() |
Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B |
78 |
![]() |
· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
|
FERNSTEUERUNG (UIC) |
||
79 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel) |
80 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar |
81 |
![]() |
13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
82 |
![]() |
18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
83 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung |
84 |
![]() |
18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation |
NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ) |
||
85 |
![]() |
· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6 |
86 |
![]() |
System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung |
ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG |
||
87 |
![]() |
4-polige Durchgangsleitung |
88 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung |
89 |
![]() |
9-polige Durchgangsleitung |
90 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung |
91 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung |
92 |
![]() |
Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung |
ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT) |
||
93 |
![]() |
Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen |
94 |
![]() |
13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung |
95 |
![]() |
Fahrzeug mit Sprechstelle |
96 |
![]() |
Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken |
97 |
![]() |
Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken |
98 |
![]() |
Behindertengerechtes WC |
99 |
![]() |
Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen |
100 |
![]() |
Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken |
101 |
![]() |
Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung) |
102 |
![]() |
Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden. |
WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT) |
||
103 |
1. Klasse)
|
Die “Wagenklasse” bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
|
Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”, um den Test zu sehen
Sonntag war wieder etwas Spezielles in Venlo angesagt. GfF 111 049 war mit einem Schlafwagen unterwegs (sie hatte den n-Wagen abgegeben). In Venlo Kam der Zug mit +60 an. TCS 101004 übernahm ihn für die Weiterfahrt in der Niederlande. Wilco Trumpie
Trotz Doppeltraktion, denn 101 084 und 039 waren beide am Draht, war der EC8 knapp 60 Minuten am 21.05.2025 verspätet. Im Blockabstand der ebenfalls um 55 Minuten verspätete Ersatz IC2932 für IC2012, der mit 101 121 erst ab Mannheim verkehrte. Eine Auswertung zur Pünktlichkeit des EC8 aus Zugfinder für Mai ist schlicht desaströs. An keinem Tag erreichte der EC8 annähernd pünktlich sein Ziel und die Spitzenverspätung erreichte der Zug am 1. Mai mit 126 und am 19.Mai mit 121 Minuten. An vier Tagen wurde das Ziel Hamburg nicht erreicht. Übrigens sieht das für den aus dem Allgäu kommenden IC2012 nicht besser aus. Martin Wehmeyer
Während er in der ersten vollen Maiwoche kaum zum Einsatz kam, war der neue 628 903/629 003 (AEG1995) im NAH.SH-Design, der erst Mitte März von seiner dreijährigen Aufarbeitung bei Vienna Rail Maintenance Support GmbH aus Wien zurückgekehrt war, in der darauf folgenden Woche fast ständig im Einsatz. Kurswagen durfte er aber nur selten ziehen, da in der Regel die Übergabe aus Verspätungsgründen der IC nicht klappte. In der Inneneinrichtung erinnert der Triebwagen übrigens original an die 628. Hier wurde nicht viel verändert. Die Aufnahmen entstanden am 12. Mai in Dagebüll Mole und Niebüll. Martin Wehmeyer
Während die Elektrifizierungsarbeiten auf der Voreifelbahn zwischen Bonn und Euskirchen am 4. Juni mit Gründungs- und Rammarbeiten für die insgesamt 920 Oberleitungsmasten weitergehen werden … … und die S23 seit dem 19. Mai wieder zwischen Bonn Hbf und Euskirchen verkehrt, findet in Richtung Kall/Trier und Köln weiterhin Schienenersatzverkehr statt, wie die Bildergalerie vom vergangenen Sonntag (18.05.2025) zeigt. Jörn Fries
Ein Montag zwischen Weinheim und Heidelberg, SABBEL NICH – DAT GEIT
Sonne pur am Morgen stört die Nachtruhe, denn es gibt was zu tun in den Feldern bei Großsachsen. So wird es hier getreu dem Motto des ersten Zuges nun kurz: SABBEL NICH – DAT GEIT ! Bilder vom 19.5.25: • Es begann mit SABBEL NICH – DAT GEIT ! 192 012• auf dem RE60 mit der Touristik Dosoto Garnitur war diesmal 114 011 • 189 288 bringt volle Kohle zu den Neckar Kraftwerken• Konrail 151 116 mit Kesselzug Zwischen Mannheim und Heidelberg: • 101 057 mit IC2012, heute nur +10• TGV OUI 4707 nach Marseile St Charles als TGV9580 Ulrich Wehmeyer
… ging der Ritt mit dem Motorrad, da mein Ziel leider bahntechnisch nicht immer erreichbar ist. Ziel war Lichterfeld/ Schacksdorf. Gelegenheitsbetrieb aus Finsterwalde findet hier statt, auf dem Teilstück der Strecke nach Schipkau. Gelegenheit? Ja früher waren es Tontransporte, vor allem jedoch Kohleabfuhr der umliegenden Braunkohletagebaue, deren Gleise hier anschlossen und kreuzten. Dazu kam noch ein ehem. sowjetischer Flugplatz mit Anschlussgleis, ein Ziegelwerk (wegen der gleichzeitig freigelegten Tonvorkommen.) Und dann stand sie da,die Landmarke. Die F60, eine Abraumförderbrücke. 502 Meter lang, bis 80m hoch und ohne Material immer noch 11000 t schwer (vorher 13500). Stromverbrauch im Betrieb 27 MW also 27 000 KW. Denkmal, letztgebaute von 5 der in der DDR hergestellten größten Arbeitsmaschinen der Welt und nicht lange in Betrieb bis hier das Aus für die Kohle kam. Auch sie fuhr auf Schienen, doppelgleisig. Und nein, die Deutsche Bahn macht jetzt nicht auch Geschäft mit fahrbaren Toiletten. Der heutige Toilettenwagen wie auch andere auf dem Gelände gehörten zum Tross der mit der Brücke durch den Tagebau fuhr. Material und Werkstattwagen u.v.m. Auch auf dem Gelände eine Gleisrückemaschine, eine typische Vertreterin der Grubenloks, ein Selbstentladewagen und einiges mehr. Der Rückweg ging am Bahnkreuz Doberlug-Kirchhain vorbei, dem Turmbahnhof wo sich die Berlin-Dresdener und die Schiene Cottbus-Falkenberg-Halle treffen und neben modernem ESTW auch noch der Wasserturm der Dampflokepoche steht. 2029 soll der Umbau auf max 200 km/h der Dresdener Schiene abgeschlossen sein. Fein – 93 Jahre zuvor war man mit max.175 kmh im scheibengebremsten Henschel-Wegmann-Zug hier unterwegs. Triumph der Zeit und modernen Technik …. Jens Förster
Nur zwei Tage währte der Einsatz der neuen TRI Maschine 111 027. Seit gestern ist die Stammlok 182 523 wieder zurückgekehrt auf den mo-fr verkehrenden RE3 Köln-Hamm und retour. Fotos gestern in Düsseldorf Unterrath und heute in Wehrhahn. Übrigens diese Woche ist der RE3 89460 immer mit Verspätung unterwegs, heute sogar mit plus 30 Minuten. Martin Wehmeyer
NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am niederländischen Bahnhof Den Haag HS
NS ICNG (Intercity Nieuwe Generatie) am perfekt renovierten, im Jahre 1891 gebauten niederländischen Bahnhof Den Haag HS (Hollands Spoor), wo gerade die letzten Renovierungsarbeiten im Gange sind. Diese E-Triebzüge sind ingesamt aus fünf oder acht Wagen zusammengestellt. Aufname: Samstag den 17. Mai 2025. Willem Riemersma
Beobachtungen an der Flöhatalbahn
642 059-9 der DB-Erzgebirgsbahn offeriert das Projekt “European Peace Ride” zum Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025, hier abfahrbereit als RB 23763 Chemnitz Hbf – Olbernhau – Grünthal am 22.05. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Von diesen drei Orten kann man nur noch einen tatsächlich regulär per Bahn erreichen. Für Marienberg gibt es am kommenden Wochenende eine Ausnahme. Die Strecke nach Marienberg führte einst sogar bis Reitzenhain. Jürgen Lückert
Von der einstigen Bedeutung des seit Ende September 1987 so bezeichneten Bahnhofs “Wittlich Hbf” zeugen nicht nur der Zusatz “Hbf” (obgleich es in Wittlich seit Ende Juni 2001 keinen weiteren Bahnhof mehr gibt), sondern auch die weiträumigen Gleisanlagen. Ich habe am Sonntag, dem 18. Mai, dem im Wittlicher Stadtteil Wengerohr gelegenen Hauptbahnhof einen Besuch abgestattet, nachdem ich vormittags beim sogenannten “Tag der Familie” im Wittlicher Stadtzentrum gewesen bin. Auf Gleis 2 fuhr 429 613 der DB REGIO verspätet als RE1 von Koblenz Hbf nach Saarbrücken Hbf ein, im Schlepptau einen Elektrotriebwagen der CFL als RE11 nach Luxembourg. Weitere Exemplare dieses Fahrzeuges standen im östlichen Bahnhofsvorfeld, darunter CFL-2313. Auf Gleis 3 fuhr kurze Zeit später 425 020 der DB REGIO als RB81 nach Koblenz Hbf in die Gegenrichtung, ein weiteres Exemplar stand ebenfalls im Abstellbereich. Jörn Fries
Ein Aufenthalt in Saarmund, gelegen auf dem südlichen Berliner Außenring, bringt immer wieder abwechslungsreiche Motive, vorausgesetzt der Hobbyfotograf bringt etwas Zeit und Geduld mit. Highlight am 21.5.25 war die “Blue Lady” 07-450 (233 450) der BBG aus Gera. Doch auch sonst hat der Fotograf die Stunden in Saarmund genossen. Rüdiger Lüders
Am 20.05.25 ist der X-Load-Vectron 193 459 SüdLeasing-SBB Cargo International ”Deutschland Piercer” mit einem MOVE-KLV-Zug auf der Main-Neckarbahn bei Heddesheim auf dem Weg in die Schweiz. Auf der erst kürzlich gestalteten Werbefolie auf der Seitenwand sind folgende deutschen Sehenswürdigkeiten zu sehen: Berliner Dom (Berlin), Bundestag (Berlin), Brandenburger Tor (Berlin), Holstentor (Lübeck), Elbphilharmonie (Hamburg), Frauenkirche (Dresden), Kölner Dom (Köln), Hohenzollernbrücke (Köln), Skyline Frankfurt (Main), Oper Frankfurt (Main), Porta Nigra (Trier), Bauhaus (Dessau), Alte Brücke Tor (Heidelberg), Martinstor (Freiburg, Breisgau), Frauenkirche (München), Neues Rathaus (München), Schloss Neuschwanstein (Bayern). Die 187 102 BRCE Beacon Rail Capital Europe-CTL Chem Trans Logistic wurde am 20.05.25 ebenfalls in Heddesheim fotografiert. Wolfgang Mauser, https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/
Eindrücke von der iaf in Münster
Die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) 2025 präsentiert sich einmal mehr als zentrale Plattform für Innovation, Austausch und Zukunftstrends in der Bahnbaubranche. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stehen hochmoderne Maschinentechnik, Digitalisierung und nachhaltige Lösungen, die den Weg für eine leistungsfähige und zukunftssichere Schieneninfrastruktur ebnen. Die Branche erlebt einen Paradigmenwechsel: Hochleistungsmaschinen für den Gleisbau werden zunehmend mit intelligenter Software und KI-basierten Prozessen ausgestattet. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern auch eine reproduzierbar hohe Qualität im Feld. Ein zentrales Thema ist die kontinuierliche Erweiterung der Maschinenfunktionen durch Software-Updates – vergleichbar mit modernen Automobilen – wodurch die Lebensdauer und der Mehrwert der Investitionen deutlich steigen. Bernd Piplack, Text iaf
Am 21.05.25 brachte BBG 232 701 den leeren Domlomitzug von Brandenburg zurück nach Wünschendorf, diesmal aber über Halle und Weißenfels nach Zeitz, hier passierte der Zug den Bahnhof Teuchern. Tom Klötzer
Mo, Mi und Freitags startet gegen 15 Uhr in Westerland der Güterzug nach Niebüll. Während früher oft DE18-Mietloks eingesetzt wurden, werden derzeit oft eigene Loks verwendet wie die DL2 Nordfriesland 1209 101, hier am Stellwerk in Niebüll aufgenommen. Die Lok wurde 1989 bei Henschel aus 211 233 umgebaut und diente als Zuglok für den damaligen Wendezug nach Dagebüll Mole. Martin Wehmeyer
Die Zeit der Alttechnik läuft auch auf der Marschbahn ab! Mit Start zum September soll es den nächsten Abschnitt Bredstedt – Niebüll treffen. Am 5. Mai waren die Formsignale noch in Betrieb, als IC2311 mit 218 341 die bekannte Stelle passiert. Doch gerade kam der Wartungsdienst und blieb gleich oben am Signalflügel als der RE6 mit 245 204 gen Westerland vorbeikam. Martin Wehmeyer
Heute kam es wieder zu einen Tausch von 2 E 186 der NS/Akiem in Venlo. Zur Revision wurde E 186 013 von Railexperts/Railadventure 9903 aus Amsterdam gebracht. Aus Aachen kam E 186 045 (Rev Tal 19.05.25) mit ProLok 1142 635, einem eher seltenen Gast in Venlo. Zurück nach Aachen wurde die E 186 013 dann von der 1142 gebracht, nachdem erst die E 186 045 wegrangiert werden musste. Die Fotos zeigen der Ankunft der 9903 mit E 186 013, die Ankunft der 1142 635 mit E 186 045, die beiden E 186 mit der 1142 dazwischen und die abfahrbereite 1142 635 mit E 186 013. Han Duijve
Ein Umsteigen in Münster ist immer interessant. Zum einen ist man oben auf den Bahnsteigen vor den “irren Radfahrern” in der Stadt sicher, zum anderen kann man hier immer Loks der BR 111 fotografieren. Denn nicht nur SmartRail parkt hier, sondern Münster ist in NRW der Standort für DB Gebrauchtzug und die Loks werden im Gleisfeld zu Gleis 1 präsentiert. Das Geschäft läuft, denn am folgenden Wochenende waren die Loks schon wieder auf Tour 🙂 Ulrich Kissmann
Nassau: Arbeiten an den neuen Vorlandbrücken kommen voran
Während DB Regio am gestrigen Montag (19.05.2025) den Zugbetrieb zwischen dem Bahnhof Bad Ems und Koblenz Hbf wieder aufgenommen hat, nimmt das Informations-Chaos offensichtlich kein Ende: Während das Onlinemagazin “BEN-Kurier” gestern vermeldete, dass der Bahnverkehr zwischen Dausenau und Bad Ems aufgenommen worden sei, stellte die örtliche “Rhein-Lahn-Zeitung” klar, dass die Züge in Richtung Nassau (Lahn) in Bad Ems enden, verwies aber zugleich darauf, dass in den analogen und digitalen Auskunftssystemen der Bahn falsche Angaben zum weiterhin existierenden Schienenersatzverkehr zwischen Bad Ems und Nassau (Lahn) gemacht würden. Erst ab Mittwoch (21.05.2025) sei mit einer Korrrektur zu rechnen. Immerhin gibt es auch Positives zu vermelden: Denn die beiden Vorlandbrücken in Nassau machen sichtbare Fortschritte, wie die Bilder vom Sonntag (18.05.2025) zeigen. Ob indes der neue Starttermin “Anfang Juni” eingehalten werden kann, wird sich allerdings erst noch zeigen. Als Enddatum für die Bauarbeiten hat der Bauherr schon mal “Dezember 2025” angegeben … By the way: Warum die DB InfraGO für ihr Baustellenschild am nördlichen Lahnufer (also unweit des Freiherr-vom-Stein-Parks) einen tschechischen Triebwagen abgebildet hat, entzieht sich leider der Kenntnis des Verfassers. Jörn Fries
Fahrzeugtaufe: VT 323 der BRB heißt nun „Friedberg“
„Großer Bahnhof“ im kleinen, schmucken Bahnhof von Friedberg bei Augsburg. Anlässlich des 150. Jubiläums der Paartalbahn Augsburg – Ingolstadt (KBS 983) erhielt am Sonntag, 18. Mai 2025, der VT 323 der Bayerischen Regiobahn (BRB), ein LINT 41H, den Namen „Friedberg“. Als „Taufpaten“ fungierten Friedbergs Bürgermeister Roland Eichmann und BRB-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann (Bild 1, von links). Einige Hundert Besucher zählte das vierstündige Bahnhofsfest mit Musik, kulinarischen Leckereien, einer Kindereisenbahn, Infoständen von BRB und DB und weiteren Attraktionen. So bot der geöffnete Dienstraum die Möglichkeit, dem Fahrdienstleiter über die Schulter zu schauen (Bild 3). Der Verein Traditionsbus Augsburg e. V. präsentierte einen Museums-Bahnbus des MAN-Typs SÜ 220 (Bild 4). Das Stadtarchiv Friedberg verteilte eine 32-seitige, reich bebilderte Festschrift über Anfänge und Entwicklungslinien der lokalen Eisenbahngeschichte: „Wie die Eisenbahn nach Friedberg kam“. Aichach und Schrobenhausen, die beiden anderen Städte an der Paartalbahn zwischen Augsburg und Ingolstadt, hatten zum Jubiläum der Paartalbahn keine Festlichkeiten zu bieten. Text und Fotos: Benno Bickel
Besichtigung der ehemaligen Brauerei in Praha-Braník
Am 18. Mai fand in Prag der Tag der offenen Tür statt. Ich besuchte am Sonntag Nachmittag die ehemalige Brauerei Praha-Braník, in der Brauerei ist nun auch eine Konservatorium für Tanz (Dům tanečního umění Praha). Vom Bhf Praha-Braník fuhr der Nahzug 9066 nach Prag Hbf mit der legendären Lok Zamračená T 478.1107, Betreiber ČD a.s., Bw OŘOD Střed SS Praha Vršovice. In der ehemaligen Braurei ist nun nur noch die Kleinbrauerei Moucha verblieben, geöffnet an Werktagen von 10-18 Uhr. Fotos • Ansicht der ehem. Brauerei vom Bü am Bhf Praha-Braník, Tw 814 248-1• eh. Brauerei • Kleinbrauerei Moucha• Speiseraum im Tanzkonzervatorium • Ansicht Richtung Strecke Krč – Radotín von Fenster im Tanzkonzervatorium• Bhf Praha-Braník (ESTW Vrané) mit Nahzug 9066 und Lok T478.1107 • Prag Hbf Martin Kubík
Heute kam die neue TRI 111 027 zu ihrem Ersteinsatz vor dem RE3. Die Aufnahme der optisch ansprechenden Lok entstand in Düsseldorf Flughafen mit dem 89463 gen Hamm. Einzig auf der Front vermisst man die Loknummmer. Nur rund 25 Minuten später kommt der Ersatzverkehr für Vias auf dem Weg nach Emmerich mit 110 350 als RE19 89302. Fast mit dem einzigen Düsseldorf anfliegenden Airbus 380 hätte es mit dem IC2157 geklappt. Nur wenige Sekunden fehlten bei der schiebenden 101 134. Martin Wehmeyer
Heute Neuigkeiten vom RE 13 nach Venlo. Die TCS 103002 fuhr mit Werbewagen zwischen Venlo und Wuppertal. Wilco Trumpie
Am 18.05.2025 erreichten die beiden Loks 218 835-7 & 218 390-3 mit IC2374 auf den Weg nach Westerland um 16:30 Itzehoe. Pünktlich (!) gekommen aus Stuttgart ab um 8:26 Uhr. Andy Schindler
Güterverkehr im Nettetal anno 2025
Auch 2025 gibt es augenscheinlich Güterverkehr im Nettetal für HAW Linings in Bornum am Harz. Am Morgen des 17.05.2025 hatte HAW 9 (MaK 220083/1966) ganze 7 Kesselwagen auf der reizvollen Nebenbahn weiter über Bockenem nach Derneburg (Han) zum Wagentausch mit DB Cargo zu befördern. Am Ortsblick Königsdahlum und in der Einfahrt Bockenem wurde die Vorbeifahrt vom Hochstativ aus dokumentiert. Ein wahres Kleinod, die Zeit scheint stehen geblieben zu sein! Sebastian Bollmann
Am 17.05.2025 war der Sonderzugveranstalter NostalgieZugReisen wieder on Tour. Es ging von Fulda über Hildesheim nach Berlin mit dem endziel Lübbenau im Spreewald. Bei seinem Stopp in Hildeheim konnten wir den TEE des DB Museum Koblenz Lützel bei der Einfahrt bzw. Ausfahrt aufnehmen. Als Zuglok fungierte die 103 113 – 7 Andreas und Thomas Nelke
Nach Restarbeiten an der 50 4073 im Dampflokwerk Meiningen fand am 21.05.2025 eine Leerprobefahrt von Meiningen nach Arnstadt und zurück statt. Rail Adventure 183 500 überführte am 22.05.2025 die U-Bahn 6616 von Delitzsch nach München. Das Foto entstand bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Vieselbach. Sven Molle
FME fährt durch Nürnberg und den Rangierbahnhof am Samstag, dem 31. Mai 2025
Foto M. Endt. Am Samstag, den 31.05.2025 können Sie Nürnberg auf eine besondere Art erleben. Mit dem historischen Sonderzug der Fränkischen Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg (FME), gezogen von der Diesellok V 60 11011, geht es über Bahnstrecken, die sonst dem Güterverkehr vorbehalten sind. Vom Nürnberger Nordostbahnhof aus befährt der Zug im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahn- Bundesamtes das Reststück der alten Ringbahn nach Fürth Hbf. Als einfache Fahrt geht es weiter nach Nürnberg Hbf, wo die Rundfahrten beginnen und enden. Diese führen über die Bahnhöfe Dutzendteich, Langwasser in den Einfahrbahnhof des Rangierbahnhofs und durch das Bahnbetriebswerk in den Ausfahrbahnhof. Von dort geht es über eine Verbindungskurve vorbei an der Müllverbrennungsanlage durch den ehemaligen Hauptgüterbahnhof bis Fürth Hbf. Nach einem Richtungswechsel fährt der Sonderzug am Großmarkt und der Hohen Marter vorbei zurück zum Rangierbahnhof. Über die Schleppgleise, die Einfahrgruppe und durch den Bahnhof Dutzendteich kehrt der Zug zum Nürnberger Hbf zurück. Den Abschluss bildet die Rückfahrt des Sonderzuges über Fürth Hbf und die alte Ringbahn zum Nürnberger Nordostbahnhof, wo sich auch das Betriebsgelände der FME befindet. Während der Fahrt gibt es wissens- wertes zu den Strecken und Bahnhöfen von der Reiseleitung. Ein Erlebnis für Eisenbahnbegeisterte und Familien. Die Fahrten finden zu folgenden Zeiten statt: • Fahrt 1 ab Nürnberg Nordostbahnhof (Abfahrt ca. 9.00 Uhr) an Nürnberg Hbf (Ankunft ca. 10.00 Uhr) Fahrt 2 ab Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 10.30 Uhr) an Nürnberg Hbf (Ankunft ca. 13:00 Uhr)• Fahrt 3 ab Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 14.00 Uhr) an Nürnberg Hbf (Ankunft ca. 16:30 Uhr)• Fahrt 4 ab Nürnberg Hbf (Abfahrt ca. 17.00 Uhr) an Nürnberg Nordostbahnhof (Ankunft ca. 18:00 Uhr) • Fahrpreise 2. Klasse (mit Sitzplatzreservierung) für Fahrt 1 und 4, 1.Klasse gegen Aufpreis: Erwachsene 15.- €, Kind (4-14 J.) 8.- € und Familien (2E, 3K) 41.- €.• Fahrpreise 2. Klasse (mit Sitzplatzreservierung) für Fahrt 2 und 3, 1.Klasse gegen Aufpreis: Erwachsene 29.- €, Kind (4-14 J.) 15.- € und Familien (2E, 3K) 78.- €. Bei Kombination der Fahrt 1 und 2 oder 3 und 4 sind Fahrkarten zu vergünstigtem Fahrpreis erhältlich. Weitere Informationen und Fahrkarten gibt es unter www.fme-ev.de oder über das Infotelefon 09127/902228. Pressemeldung Fränkische Museums-Eisenbahn e.V. Nürnberg
Versteckt im Hinterhof des Flämings ….
Das kleine brandenburgische Städtchen Treuenbrietzen flankiert von der Strecke aus Jüterbog nach Potsdam, früher Teil der Brandenburgischen Städtebahn die weiter über Nauen bis Neustadt Dosse führt, hat auch industrielle Geschichte und Gegenwart.Auf dem betriebsfremden Personen nicht zugänglichen Wirtschaftshof arbeiten mehrere mittelständische Betriebe u.a.Bahntechnik, wo sich früher ein Betriebsteil des Geräte und Reglerwerkes befand. Und da steht sie, etwas zugewachsen auf dem 30-m-Denkmalgleis. 52 8062, eine Reko 52er der DDR-Reichsbahn nebst Wagen und Signal. Wie überall durch die Umwelt etwas ausgeblichen aber gut und komplett. Was macht sie aber hier? 1943 bei Henschel vom Stapel gelaufen als 52 2467 und 1962 zur 8062 rekonstruiert, war sie bis auf ihre ersten Nachkriegsjahre in Rummelsburg ab 1948 nur im Bereich Lausitz/Oberlausitz beheimatet. Senftenberg, Bautzen, Hoyerswerda, Zittau hießen ihre Stationen bis sie im Aprill 1988 z-gestellt wurde. Im Rahmen des “großen DR-Ausverkaufs” gelangte sie zusammen mit der 8064 nach Wanfried. Dort scheiterte der Plan einer Museumsstrecke im ehem. Grenzland und die 8062 ging wieder zurück in den damals “wilden Osten”, wo sie seit 1995 ihren Platz in Treuenbrietzen hat. Positiv anzumerken nur, das sie so einigermaßen überlebt hat, denn das 15 Kilometer östlich liegende Kasernengelände mit Gleisanschluss “Altes Lager/Jüterbog” war z.B. einige Jahre Zwischenstation für die Masse der in der Falzschen Sammlung herunterrostenden 50/52/44-ex-Heizlokomotiven, die von Basdorf dann zuletzt in Falkenberg ob. Bhf landeten (und nur die im Schuppen befindlichen Maschinen etwas durch Farbe und Pflege ansehbar sind). Die seinerzeit mit nach Wanfried gegangene 52 8064 hat auch eine größere Odyssee hinter sich bis sie Denkmal in Rosengarten wurde und letzten Monat zerlegt und unbekannten Ortes befördert ist. Jens Förster
Kulturlokschuppen öffnet zur 16. Neumünsteraner KULToURNACHT am 24.05.2025
Am kommenden Samstag 24.05. findet in Neumünster ab 18:00 Uhr die 16. KULToURNACHT statt. Der KulturLokschuppen beteiligt sich diesmal in zweierlei Hinsicht: Zum einen präsentieren wir uns wieder mit unseren historischen Eisenbahnfahrzeugen und bieten “Eisenbahn zum Anfassen”. Die Besucher können dabei unseren Vereinsmitgliedern bei der Restaurierungsarbeit über die Schulter schauen. Zum anderen bieten wir erstmalig der Künstlergruppe MITKUNSTEINANDER die Möglichkeit, ihre Werke in unserer ehemaligen Werkhalle der Öffentlichkeit vorzustellen. Unter der Leitung von Heidrun Rehder zeigen acht Künstler/innen Werke aus der Malerei. Als besondere Attraktion wird unsere kleine Dampflok “Finchen” erstmalig in diesem Jahr angeheizt. Und in einem Reisezugwagen wird ein Fahrsimulator eines E-Lok-Führerstands vorgeführt. Natürlich ist wie immer auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf Deinen / Ihren Besuch! Newsletter KulturLokschuppen Neumünster, www.kulturlokschuppen.de
Ruß, Rauch & Revolution – Eine Zeitreise rund um den Bahnhof Bebra am 29. Mai
Fotos Stadtentwicklung Bebra. Wo einst Dampfrösser zischten, der Ruß der Lokomotiven sich wie ein Schleier über die Stadt legte und das Pfeifen der Züge den Alltag bestimmte, erwacht am 29. Mai ein Kapitel deutscher Eisenbahngeschichte erneut zum Leben bei der Führung „Der Herzschlag Bebras – das Eisenbahn-Ensemble Bahnhof Bebra“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Geschichte eines der bedeutendsten Bahnhöfe Hessens und in vergangenen Zeiten sogar in Europa. Warum war Bebra einst ein Grenzbahnhof? Welche Funktion hatte das geheimnisumwobene Kesselhaus? Und welche Geschichten erzählen die Gleise heute noch? Der Rundgang vermittelt eindrucksvoll die bewegte Vergangenheit des Bahnhofs Bebra – vom Eisenbahnknotenpunkt im Kaiserreich über die Zeit des Kalten Krieges bis hin zur Gegenwart.Ein erfahrener Eisenbahner begleitet die Teilnehmenden und gewährt spannende Einblicke, die durch historisches Bildmaterial anschaulich ergänzt werden. Neben dem imposanten Empfangsgebäude, das heute eine Ausstellung zur Bahnhofsgeschichte beherbergt, wird auch der Lokschuppen II besucht – einst ein zentraler Ort für die Wartung von Dampf- und Diesellokomotiven, heute eine Eventlocation mit industriellem Flair. Auch das ehemalige Kesselhaus ist Teil der Führung und bringt die technische Seite dieses historischen Ortes zum Vorschein. Die Führung beginnt am Donnerstag, den 29. Mai um 14:00 Uhr am Westeingang des Bahnhofs Bebra. Die Dauer beträgt etwa 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr liegt bei 5,00 Euro pro Person. Das Teilnahmeticket berechtigt zum ermäßigten Eintritt in die Dauerausstellung zur Bahnhofsgeschichte am Tag der Führung. Ein Bahnhof ist mehr als nur ein Ort des Kommens und Gehens. Er ist Spiegel seiner Zeit – ein Ort der Ankunft und der Abschiede, der Begegnungen, der Hoffnung und des Aufbruchs. Die Führung rund um den Bahnhof Bebra bringt diese Emotionen und historischen Entwicklungen eindrucksvoll zusammen. Sie richtet sich an Technikinteressierte, Geschichtsfans und alle, die Lust auf eine spannende Spurensuche haben. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte wenden sich bitte an die Tourist-Information der Stadtentwicklung Bebra GmbH, Bahnhofstraße 23, 36179 Bebra. Telefonisch unter 06622 9023100 oder per E-Mail an tourismus@seb-bebra.de. Die Führung ist auf Anfrage auch für Gruppen buchbar. Pressemeldung Stadtentwicklung Bebra GmbH
Am 20.04.2025 fuhr 001 180 einen Sonderzug von Nördlingen nach Gunzenhausen und zurück. Im Bw Nördlingen konnte man die Fortschritte der Aufarbeitung der Lok 50 955 sehen. In Simbach am Inn steht die ehemalige DR-Lok 52 8034 vor dem Bahnhof als Denkmal. Im Bw Nördlingen steht 50 955. Am 01.05.2025 fuhr auch wieder der feurige Elias zwischen Weissach und Korntal mit der Dampflok 50 2273. Sven Molle, Fotos: Brüder Molle
Schnellzugdampf mit 01 1104 am Harzrand
Im Rahmen einer Charterfahrt von Belle Trains war die beeindruckende Schnellzugdampflok 01 1104 am 20.05.2025 am Harzrand unterwegs, stand doch die Etappe von Wernigerode nach Wiesbaden auf dem Programm. Der Leerzug wurde aus Blankenburg zugeführt, was für zwei Sonnenbilder in Blankenburg und Minsleben genutzt wurde. Sebastian Bollmann
30. Weimarer Eisenbahnfest am 24./25. Mai 2025
Am 24./25. Mai 2025 veranstaltet der Thüringer Eisenbahnverein e. V. auf dem Gelände des alten Bahnbetriebswerkes Weimar das 30. Weimarer Eisenbahnfest. Präsentiert und ausgestellt werden bei diesem alle in Weimar beheimateten Museumsfahrzeuge mit über 40 verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, Eisenbahnwaggons sowie Gastfahrzeuge aus dem Betriebsdienst. Auch historische Strassenbahnen aus DDR Zeiten können besichtigt werden. Mit der Ausstellung von allein über 40 verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven ist das Fest wieder eine der größten Eisenbahnveranstaltungen in Thüringen. Als Gastlokomotiven werden u. a. die Dampflok 41 1144 der IGE Werrabahn, historische Elektrolokomotiven aus Leipzig und Großdiesellokomotiven aus Reichsbahnzeiten präsentiert. Erstmals wird in Weimar ein besonderer Neuzugang präsentiert, welche der Verein nach monatelanger intensiver Arbeit von der tschechischen Staatsbahn “zurückkaufen” konnte. Die E-Lok 371 201 der Césky Drahy, eine sogenannte “Knödelpresse” ist ein besonderer Neuzugang, auf welche der Verein sehr stolz ist. Gebaut 1988 bei Skoda in Pilzen, war es die erste Mehrsystemlok in der DDR und wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1988 präsentiert und als 230 001 der Reichsbahn in Dienst gestellt.. Die Fahrzeuge werden im Freien, vor dem Lokschuppen und teilweise auf der Drehscheibe präsentiert. Auch ist die Besichtigung einzelner Lokomotiven möglich. Es gibt eine große Lokparade vor dem Lokschuppen, Führerstandsmitfahrten finden auf einer Diesellok statt. Abgerundet wird das Fest mit einer Kindereisenbahn, Hüpfburg, gastronomischer Versorgung und Modellbahnbörse. Zwischen dem Weimarer Hauptbahnhof und dem Museumsgelände verkehrt im Stundentakt ab 09:15 Uhr ein historischer Ikarus Bus als Shuttle. Zu erreichen ist das Gelände über die Eduard Rosenthalstraße mit dem Pkw bzw der Stadtbuslinie 3 in Richtung Tiefurt bis Haltestelle alte Klinik. Auch im Eisenbahnmuseum selbst ging es an den Fahrzeugen und im Gelände voran. So fanden Restaurationsarbeiten an Güterwagen wie auch die Neulackierung der E-Lok 243 117 statt. Darüber hinaus wurden umfangreiche Gleisbauarbeiten im Bereich der Drehscheibe durchgeführt. Am Lokleitungsgebäude fanden Sanierungsarbeiten an der Fassade statt, Geöffnet ist an beiden Tagen jeweils von 9 bis 17 Uhr, für Fotofreunde bereits ab 8 Uhr. Der Pendelverkehr zwischen dem Weimarer Hauptbahnhof und Museumsgelände erfolgt mit einem historischem Ikarus Bus. Die Abfahrt vom Eisenbahnmuseum erfolgt vom Parkplatz unterhalb des Einganges, ca 200m Fußweg. Pressemeldung Thüringer Eisenbahnverein e. V., www.thueringer-eisenbahnverein.de
Historischer Zug unterwegs rund um München – Sonderfahrten an Himmelfahrt und Pfingsten
Fotos Bayerischer Localbahn Verein. Am Himmelfahrts- und Pfingstwochenende ist der Bayerische Localbahn Verein e.V. wieder mit seinem historischen Zug in und um München unterwegs. Mit der Elektrolokomotive E69 05 aus dem Jahr 1930 und historischen Plattformwagen aus den 1920er Jahren bietet der Verein neben den beliebten Stadtrundfahrten über Münchens schönste Isarbrücken auch zwei abwechslungsreiche Tagesausflüge an. Am Vatertag (Donnerstag, der 29. Mai 2025) geht es von München, Deisenhofen und Holzkirchen durch das idyllische Mangfalltal bis an den Chiemsee. Dort steht ein mehrstündiger Aufenthalt zur freien Verfügung. Eine Schifffahrt über den größten See Bayerns, ein Spaziergang am Seeufer mit Blick auf die malerischen Chiemgauer Alpen sowie eine gemütliche Einkehr in der örtlichen Gastronomie versprechen einen gelungenen Nachmittag. Am späten Nachmittag bringt der Sonderzug die Fahrgäste zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Am Sonntag, den 1. Juni 2025, fährt der historische Zug von München über Augsburg durch das malerische Nördlinger Ries bis nach Nördlingen. Dort findet im Bayerischen Eisenbahnmuseum das „4. Nördlinger Eisenbahnfest“, mit zahlreichen Dampflokomotiven im Einsatz, statt. Auch abseits des Museums hat Nördlingen einiges zu bieten: Ein Rundgang über die vollständig erhaltene Stadtmauer oder ein Aufstieg auf den Kirchturm „Daniel“ mit seinem atemberaubenden Blick über die Kraterlandschaft des Ries lohnen sich in jedem Fall. Am Pfingstsonntag, den 8. Juni, und Pfingstmontag, den 9. Juni 2025, bietet der Bayerische Localbahn Verein e.V. wieder die beliebten „Münchner Isarbrücken-Dreiecksfahrten“ an. In einer guten Stunde führt die Fahrt über mehrere der schönsten Isarbrücken rund um München. Auf den befahrenen Brücken bleibt der Zug kurz stehen, um den Fahrgästen eine einmalige Aussicht zu ermöglichen. Der Sonderzug ermöglicht eine Reise in die Vergangenheit, bei der das nostalgische Reisegefühl von „anno dazumal“ ausgiebig erlebt werden kann. Im gemütlichen Bummelzugtempo mit maximal 50 km/h zieht die Landschaft gemächlich vorbei – ein besonderes Erlebnis, das bei geöffneten Fenstern oder auf den offenen Plattformen der historischen Waggons besonders intensiv genossen werden kann. Bei den Fahrten nach Prien sowie rund um München kommt neben der E69 05 eine weitere E-Lok zum Einsatz. Getränke, kleine Speisen sowie Andenken sind während der Fahrt erhältlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Fahrten sowie die Möglichkeit zur Sitzplatzreservierung finden sich auf der Website des Bayerischen Localbahn Vereins e.V. unter www.blv-online.eu. Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung! Pressemeldung Bayerischer Localbahn Verein e.V., https://www.blv-online.eu/
Heute in paar Bilder von der Fahrt zur Mansfelder Bergwerksbahn (MBB). Abellio 9442 612 & Abellio 9442 107 wurden als RE 9 RE 74708 Halle (Saale) Hbf-Kassel – Wilhelmshöhe in Sangerhausen am 18.05.25 fotografiert. Abgestellte Loks standen in Klostermannsfeld. Fahrkartenschalter und Personenwaage in Klostermansfeld am 18.05.25. Empfangsgebäude Gleisseite und Nebengebäude in Klostermansfeld. Bahnhofshalle. Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) Lok 11, Baujahr 1939. Torsten Liermann
Roll-Out des fast fertigen SVT Görlitz bei der VIS in Halberstadt
Am gestrigen Samstag fand das feierliche Roll-Out des fast fertigen SVT Görlitz bei der VIS in Halberstadt statt. Am 21. Juni besteht für jedermann die Möglichkeit, den Zug in Halberstadt zu besichtigen. Nach einigen Restarbeiten und Schulungsfahrten soll der Zug im 2. Halbjahr für Sonderfahrten zur Verfügung stehen. Die Termine werden, sobald sie feststehen, über unsere Internetseite https://www.svt-görlitz.de bekannt gegeben. Pressemeldung SVT Görlitz gGmbH
Lokschuppenfest Hanau – 17.05.25
Am Wochenende hatte die Museumseisenbahn Hanau e.V. zum “Großen Lokschuppenfest” ins historische Bahnbetriebswerk Hanau geladen. Mich zog es am Samstag dort hin. Von Hanauer Hbf gab es einen Pendelzug zum Historischen Bahnbetriebswerk, am Samstag war da die Diesellok V60 447 und die SmartRail 111 057 die Zuglokomotiven. Für die Führerstandsmitfahrten war die Elna 184 der DME aus Darmstadt im Einsatz. Die Hessische Landesbahn schickte ihre G1206 Diesellok von MAK. KonRail war mit der Elektrolok 151 129, den Dieselloks 294 586 und 364 514 zu Gast. Ausgestellt waren die 44 1616, die 50 3552, die 38 2305 und die 01 150, die auch besichtigt werden konnte. Weiter waren noch die 212 001, 212 062, V60 447, Dampflok 6 und weitere Rangierfahrzeuge ausgestellt. Für die größte Überraschung sorgte wohl die Dampflok Tki 48 160, die inzwischen wieder selbständig fährt, wenn auch noch nicht ganz fertig. Eine Aufsitzeisenbahn und weitere dampfbetriebene Exemplare wurden gezeigt. Interessante Führungen durch das Gelände wurden angeboten und an Kulinarischer Verpflegung fehlte es auch nicht. Harald Becker
Lok des Monats im Bahnpark Augsburg: Schnellzug-Elektro-Lokomotive E 18 08
Foto bahnpark Augsburg. Samstag und Sonntag, 24. und 25. Mai 2025: Ein Wochenende lang dreht sich im Bahnpark alles um die legendäre Schnellzug-Lokomotive E 18 08 aus dem Jahr 1936. Und: Die Lok selbst dreht sich für die Fotografen auf der Drehscheibe! Mitglieder der Stiftungsfamilie Bahn-Sozialwerk BSW zeigen die Führerstände und den Maschinenraum der Lok und erklären die Technik. Ein ehemaliger Lokführer erzählt aus den aktiven Betriebstagen der E 18. Pressemeldung Bahnpark Augsburg gGmbH
Dampflok 52 8154 auf großer Erzgebirgsbahn-Runde
Große Erzgebirgsbahn-Runde der EMBB mit Dampflok 52 8154: Chemnitz, Scharfenstein, Wolkenstein, Sehma, Walthersdorf, Schlettau, Markersbach, Grünstädtel, Zwönitz. Ralf Reineke, www.erzgebirgsbahn.de
Historische Diesellok D 4 beim Vulkan-Expreß mit Sonderfahrt in Betrieb genommen
Fotos Jörg Seidel, Albert Lehmann. Rund anderthalb Jahre hat es gedauert, nun war es soweit: Die im Herbst 2023 nach 36 Jahren aus der Schweiz ins Brohltal zurückgekehrte Diesellok D 4 konnte im Rahmen einer exklusiven Sonderfahrt wieder in Betrieb genommen werden. Fotos Jörg Seidel. Vorangegangen waren für die Mitglieder der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) arbeitsreiche, aber zugleich von großer Vorfreude geprägte Monate um die von 1971 bis 1985 schon einmal im Brohltal eingesetzte Diesellok wieder in Betrieb nehmen zu können. Die besonderen Emotionen der IBS-Mannschaft begründen sich darin, dass die „D 4“ das erste „Zugpferd“ des 1977 eingeführten „Vulkan-Expreß“ war. Entsprechend groß war nun die Freude über die Inbetriebnahme der Lok!Erste Lok des „Vulkan-Expreß“ 1977Als der beliebte Ausflugszug auf den Gleisen der Brohltalbahn 1977 aus der Taufe gehoben wurde, bestand er aus dem einzigen erhaltenen Brohltalbahn-Personenwagen, dem „VB 50“ sowie eben jener formschönen Diesellokomotive „D 4“. Die Brohltal-Eisenbahn GmbH (BEG) hatte die Lok 1971 aus Ostfriesland gekauft mit dem Ziel, die drei bereits vorhandenen kleineren Dieselloks im seinerzeit noch umfangreichen Güterverkehr im Brohltal zu unterstützen.Wiederkehrende technische Probleme ließen bei der BEG allerdings keine rechte Freude über das Fahrzeug aufkommen, so dass der leichtere Personenzugdienst als besser geeignetes Betätigungsfeld für die Lok erschien. Schon bald wurde sie daher die Stammlok des „Vulkan-Expreß“ und dessen erstes „Gesicht“. 1985 wurde der kleine Zug um einen offenen Cabriowagen ergänzt, bevor die „D 4“ noch zum Saisonende des gleichen Jahres nach einem Getriebeschaden abgestellt und 1986 verkauft wurde. Ihr Weg sollte sie – statt wie ursprünglich befürchtet nach Afrika – in die Schweiz führen.Technischer Umbau in der SchweizDie Rhätische Bahn (RhB) in Chur war nun neuer Besitzer der Lok und setzte sie ab 1989 im Bauzug- und Rangierdienst ein. Doch die technischen Unzulänglichkeiten hielten auch in den Alpen an. Die RhB entschied daher 1992, die Lok ihren Standards anzupassen und 1999 den Antriebsstrang grundlegend zu modernisieren. Seither war die Lok bis zur Beschaffung von moderneren Nachfolgemodellen im Sommer 2023 zuverlässig im Einsatz.Erfolgreiche Wiederinbetriebnahme im Brohltal Fotos Jörg SeidelZurück in Brohl, begannen im Winter 2024 die Anpassungsarbeiten um die Lok wieder kompatibel zu den im Brohltal eingesetzten Fahrzeugen zu machen. Hierzu mussten z. B. die Puffer und Kupplungen wieder umgebaut werden und die Bremsanlage wieder für den Betrieb mit Druckluft (statt Vakuum) hergerichtet werden. Auch die Lackierung wurde – noch von der RhB – wieder in das bekannte Grün/Beige der Brohltalbahn verändert. Nach der vorangegangenen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden konnte die „D 4“ nun am Freitag, 16. Mai 2025 im Rahmen einer exklusiven Sonderfahrt für IBS-Mitglieder offiziell wieder in Betrieb genommen werden! Rund 75 begeisterte Eisenbahner und Freunde der Brohltalbahn fanden sich am Nachmittag am Schmalspurbahnhof in Brohl ein, um dem feierlichen Anlass beizuwohnen.„Wir sind heute wirklich stolz, mit der Diesellok „D 4“ die Originallok des „Vulkan-Expreß“ wieder im Fuhrpark zu haben – und dies in einem weit besseren Zustand, als sie hier jemals im Einsatz war! Den Schweizer Kollegen der RhB ist daher ausdrücklich für die gute Pflege während ihres 36-jährigen (Chur-)Aufenthalts zu danken! Neben der Dampflok 11sm und dem in Aufarbeitung befindlichen Triebwagen „VT 30“ ist der „Vulkan-Expreß“ damit um eine weitere attraktive Lokomotive reicher“, so der IBS-Vorsitzende Stephan Pauly. Nach einer feierlichen Ansprache setzte sich der Sonderzug als „Vulkan-Expreß Classic“ in der Zusammenstellung von 1985 in Richtung Engeln in Bewegung. Begleitet wurde die Festgesellschaft von einem Fernsehteam des SWR, das bereits die Ankunft der Lok und ihre Aufarbeitung regelmäßig dokumentiert hat.Lokomotive nun im planmäßigen EinsatzAb sofort ist die „D 4“ regelmäßig auch für Jedermann erlebbar. Zwar wird der Lokomotiveinsatz stets anhand der Buchungslage und der Zahl der erforderlichen Waggons entschieden, an Tagen mit mittlerer Zuglänge ist die Wahrscheinlichkeit jedoch hoch, die neue alte Lok im Einsatz anzutreffen. Auch für die exklusiven Abendfahrten wird die Lok eingeplant. Der „Vulkan-Expreß“ ist dienstags, donnerstags sowie an Wochenenden je zwei Mal täglich unterwegs. Ab Juni werden auch mittwochs und freitags Fahrten angeboten. Pressemeldung Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e.V., www.vulkan-express.de
Sonderzüge um Würzburg und mehr
Am 10.5 und 11.5 fanden wieder die Sonderfahrten um Würzburg statt. Da es offensichtlich etwas zu trocken geworden war konnte die Eurovapor Sektion Deutschland aus Würzburg am 10.05 nur eine der Rundfahrten mit ihren Dampflok’s durch führen. Für den nächsten Tag musste erst eine Diesellok organisiert werden. • 023 058-1 mit dem Sonderzug kurz vor Karlstadt am 10.5 • Beim Warten auf dem Sonderzug konnte ich noch eine E-Lok der Baureihe 111 von TRI bei Retzbach-Zellingen in Richtung Würzburg fotografieren am 11.5 • 77 250 mit dem Sonderzug bei Thüngen in Richtung Schweinfurt am 10.05• 112 364-5 mit Sonderzug von Würzburg in Richtung Gemünden und von da aus weiter nach Bad Kissingen zurück über Schweinfurt nach Würzburg. Ds Foto entstand am 11.05 bei Retzbach-Zellingen Ron Hempel
Ammersee Dampfbahn 2025: Mit Volldampf in die Sommerfrische
Foto Bahnpark Augsburg. Die beliebten Museumszüge der Ammersee Dampfbahn rollen auch im Jahr 2025 wieder. An den Pfingst-Feiertagen sowie an fünf Sonntagen im Juli und August werden die historischen Züge zwischen Augsburg und Utting am Ammersee verkehren. Auch dieses Jahr rollen wieder die Museumszüge der Ammersee Dampfbahn von Augsburg Hbf, Augsburg-Hochzoll und Mering nach Schondorf und Utting. Damit lebt die Tradition der alten „Badezüge“ wieder auf, die einst die Gäste aus der Fuggerstadt scharenweise in die Sommerfrische an den Ammersee brachten. Der Dampfzug bietet spannende Reiseerlebnisse mit nostalgischen Wagen und der denkmalgeschützten Dampflok 41 018: Die Maschine wurde 1939 gebaut, bringt stolze 167 Tonnen Gewicht auf die Waage und hat eine Leistung von über 2000 PS. In der Gegenrichtung fahren Einheimische und Urlauber von Utting und Schondorf zu den „Dampftagen“ in den Bahnpark Augsburg. Dort wartet ein buntes Programm für Jung und Alt rund um die historische und moderne Eisenbahn. Die Museumszüge verkehren an den Pfingst-Feiertagen 08. und 09. Juni sowie an den fünf Sonntagen 13., 20. und 27. Juli sowie 03. und 10. August 2025. Tickets sind erhältlich bei allen an „Reservix“ angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie im Internet unter www.reservix.de. Aktuelle Informationen: www.ammersee-dampfbahn.de. Ammersee-Dampfbahn 2025 • Pfingst-Sonntag, 08. Juni 2025• Pfingst-Montag, 09. Juni 2025 • Sonntag, 13. Juli 2025• Sonntag, 20. Juli 2025• Sonntag, 27. Juli 2025• Sonntag, 03. August 2025• Sonntag, 10. August 2025 Pressemeldung Bahnpark Augsburg gGmbH
Bayern: 150 Jahre Eisenbahn Ansbach – Crailsheim
Vor 150 Jahren wurde die Eisenbahnlinie zwischen Ansbach und Crailsheim in Betrieb genommen und auch von Dombühl vorerst als Stichstrecke bis Feuchtwangen. Der Lückenschluss zwischen Feuchtwangen und Dinkelsbühl erfolgte erst später. Dank gilt den Ansbacher Eisenbahnfreunden und auch einigen anderen an der Eisenbahn interessierten, die keine Mühen gescheut haben ohne sonstige Unterstützung auf das Jubiläum aufmerksam zu machen. Christoph Himsel
Mit E94 088 von Karlsruhe, Pforzheim, Ludwigsburg zum Eisenbahnfest nach Nördlingen
Am 29.05.2025 (Christi Himmelfahrt) fährt die Dampfnostalgie Karlsruhe von Karlsruhe Hbf mit Halten in Pforzheim Hbf, Mühlacker, Vaihingen (Enz), Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg nach Nördlingen. In Esslingen (Neckar) wird der Zug mit einem Zugteil der Eisenbahnfreunde Zollernbahn vereinigt. Der nun mit einem Speisewagen bewirtschaftete Sonderzug fährt durch das Remstal ins Nördlinger Ries. Dort können Sie das 4. Nördlinger Eisenbahnfest besuchen, welches vom Bayrischen Eisenbahnmuseum (BEM) veranstaltet wird. Eine genaue Beschreibung der Fahrt finden Sie hier. Für die Fahrt sind noch freie Plätze vorhanden. Die Dampfnostalgie Karlsruhe freut sich über weitere Teilnehmer. Quelle Dampfnostalgie Karlsruhe, www.UEF-Dampf.de
50 Jahre ‘gelenkig’ durch Potsdam
Am zurückliegenden Sonntag, den 11.05. 2025, veranstaltete der “Verkehrsbetrieb in Potsdam” (V i P) auf dem Gelände des Betriebshofes an der Wetzlarer Straße (- und Bahn) einen großangelegten, sowie perfekt organisierten ‘Tag der offenen Tür’, bei dem es auch gleich drei Anlässe zum Feiern gab: • 145 Jahre Straßenbahn, • Vorstellung des neuen TRAMLINK von Stadler und eben • der Fahrgast- Ersteinsatz der beiden TATRA- “KT 4 D”- Prototypen am 04. Mai 1975. Die meisten der insgesamt 1 765 von ‘CKD Praha’ ab 1977 in Serie hergestellten vierachsigen Kurzgelenktriebwagen in der in Deutschland weitgehend üblichen Breite von 02,20m kamen in den Folgejahren auf dem Gebiet zwischen Brandenburg und Sachsen zur Auslieferung. Ein zum o.g. Event entsprechend eingerichteter Shuttleverkehr, der noch erhaltene Jubilar (001) durfte dabei natürlich nicht fehlen, wird zusätzlich dafür gesorgt haben, dass das in sehr großer Zahl erschienene Publikum seinen Besuch in bester Erinnerung behalten wird. Einige der beigefügten Bilder entstanden im Laufe der allgemeinen Nachbereitungen zum Fest , bei welchen die Mitglieder von ‘Historische Straßenbahn Potsdam e.V.’ noch mit diversen Rangiertätigkeiten beschäftigt waren. Olaf Hackhausen
Frühlingsfest am Lokbahnhof Sonneberg
Am vergangenen Wochenende hatten die Eisenbahnfreunde Sonneberg zum Frühlingsfest am Lokbahnhof in Sonneberg geladen. Mich zog es am Samstag zu Beginn des Festes vor Ort, bei besten Sonnenwetter. Erst wurden die Lokexponate abgelichtet und begutachtet. So der Strom-Container der EBS, die 155 239. Die orientrote Diesellok 202 885 der Press, 1978 von LEW Hennigsdorf gebaut. Dazu die Dampfloks 86 457, 1942 von DMW Posen gebaut, die 95 009, 1922 von Borsig in Berlin und die 44 225, 1939 bei der BMAG gebaut. Letztere beiden hatten sich sogar zeitweise das Qualmen wieder angewöhnt, tolle Idee. Dazu die blaue Verschubdiesellokomotive 102 081, 1971 bei der LKM gebaut, stand für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Wer wollte konnte auch seine Muskeln mit der Handhebeldraisine spielen lassen. Auch waren 2 Dampflokfahrwerke in leider traurigem Zustand zu begutachten, eine von der 03 2243, dazu gab es auch einen Kessel auf dem Gelände und eines vermutlich von einer 39/22er, dazu einen Preußischen 4-achsigen Nietentender. Anschließend wurde sich den Kulinarischen Dingen gewidmet, Bratwurst, Brätel, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränken. Und wie sagt man so schön: Klein aber fein, danke. Harald Becker
Internationaler Museumstag am 18. Mai in der Lokwelt Freilassing
Foto Matthias Zuckschwerdt. Am Sonntag, 18. Mai, findet der Internationale Museumstag statt. Ziel ist es, weltweit auf die gesellschaftliche Rolle von Museen aufmerksam zu machen. Auch die Lokwelt Freilassing beteiligt sich an dem Aktionstag und lädt dazu ein, dass Museum bei freiem Eintritt zu besichtigen. Für alle Eisenbahnfans ist ein Besuch in der „Lokwelt Freilassing“ ein Muss: hautnah präsentieren sich den Museumsgästen im historischen Rundlokschuppen die verschiedenen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Die LGB Westernbahn weckt bei vielen Modellbahnfans Kindheitserinnerungen; mehrere Züge drehen auf der Anlage ihre Runden und sind schon von weitem zu hören.Bei schönem Wetter erlebt man eine einzigartige Fahrt auf der über 100 Jahre alten Drehscheibe. Am Internationalen Museumstag ist zusätzlich die große H0 – Modellbahnanlage auf Gleisstand 3 von 10.00-16.00 Uhr in Betrieb: zu entdecken gibt es verschiedene bekannte Gebäude aus Freilassing, außerdem haben sich auch einige exotische Tiere auf der Anlage versteckt. Der Eintritt zur Lokwelt ist am Internationalen Museumstag frei. Pressemeldung Stadt Freilassing, https://www.lokwelt.freilassing.de/lokwelt/start/
Zug um Zug auf dem Museumsbahnhof im Chemnitztal
Erstmals laden die Eisenbahnfreunde Chemnitztal zum Brettspielabend auf den Museumsbahnhof Markersdorf-Taura ein. „Im eisenbahntypischen Umfeld und bei hoffentlich sommerlicher Atmosphäre möchten wir am Samstag, den 5. Juli, gemütliche Stunden mit großen und kleinen Strategen und Spielern verbringen“, schmunzelt Denise Eppler von den Museumsbahnern. Zahlreiche Brettspiele zum Thema Eisenbahn und Verkehr aus der Sammlung des Vereins stehen ab 17:00 Uhr vor Ort bereit, um nach Herzenslust zu spielen. Die kulinarische Betreuung übernimmt der Radlertreff des Museumsbahnhofs. Brettspielabend auf dem Museumsbahnhof, 5. Juli 2025, ab 17 Uhr, Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Hauptstraße 100, 09236 Claußnitz (direkt an der B107 und am Chemnitztalradweg), ÖPNV-Haltestelle Markersdorf, Museumsbahnhof (Linie 657), kostenfreie Parkplätze auf der Ladestraße, Speisen und Getränke am Radlertreff, www.chemnitztalbahn.de Foto: Denise und Lennart Lischke haben ihr Lieblingsspiel gefunden. Pressemeldung Chemnitztal-Museumsbahn, Eisenbahnfreunde Chemnitztal e.V., Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
ESC in Basel – Trams spielen eine entscheidende Rolle
Am Sonntag, 11. Mai 2025, fand die offizielle Opening Ceremony der ESC (Eurovision Song Contest) statt. Alle 37 ESC-Delegationen wurden vor dem Rathaus von Regierungspräsident Conradin Cramer begrüsst und schritten anschliessend über den türkisfarbenen Teppich, der sich quer über den Marktplatz spannte. Unter dem Applaus des zahlreich erschienenen Publikums und begleitet vom Klang ihrer jeweiligen Wettbewerbssongs stiegen sie in Oldtimer-Trams und -Busse, welche sie im Schritttempo auf eine rund 1,3 Kilometer lange, eindrucksvolle Parade durch die Innenstadt über die Mittlere Brücke bis zum Messeplatz führten. Begleitet wurden die Trams von Basler Trommlerinnen und Pfeifern, Tanzensembles, Schulklassen, Volunteers, Guggen, Alphornspielern und der Zürich Pride Parade. Die anderthalbstündige Parade, an der rund 2000 Personen teilnahmen, war ein Festzug der Vielfalt – getragen von Klang, Kreativität und Lebensfreude. Die Trams und Busse stammen von den lokalen Transportunternehmen BVB und BLT sowie von der Polizei und der Feuerwehr. Ein weiteres Highlight ist das Karaoke-Drämmli von Ricola: Vom 12. bis 17 Mai 2025 fährt es jeweils zwischen 14 und 22 Uhr in einer knapp einstündigen Fahrt durch Basel – Start und Ziel ist jeweils die Tramhaltestelle der Linie 14 am Messeplatz (Haltekante B). Die Gratis-Tickets für dieses spezielle Drämmli sind fast alle bereits vergriffen. Insgesamt hat die BVB 1’150 Zusatzfahrten (rund 700 zusätzliche Tramfahrten und 450 zusätzliche Busfahrten) eingeplant, damit die ESC-Fans und alle Fahrgäste während der ESC-Woche bequem, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Infos Medienmitteilung des Kantons Basel-Stadt • https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2025-gelungener-start-des-eurovision-song-contest-2025-basel• https://eurovision-basel.ch/opening-ceremony/ Stiftung BVB-Oldtimer: • https://www.bvb-oldtimer.ch/ Medienmitteilung der BVB vom 06.05.2025: • https://www.bvb.ch/wp-content/bvb/dokumente/medienmitteilungen/2025/20250506_Mit_der_BVB_zum_ESC.pdf Bilder: Roland Frindik