Streckenreaktivierungen Rheinland-Pfalz

Erschienen: 14/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Preisoffensive bei der Bahn: So viele günstige Tickets wie noch nie

Erschienen: 27/02/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Condor und DB bauen Zusammenarbeit aus

Erschienen: 19/03/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Investitionsprogramm für Thüringen

Erschienen: 17/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRS legt Jahresbilanz 2024 vor

Erschienen: 24/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB startet Frühjahrsputz an hunderten Bahnhöfen

Erschienen: 10/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hund sorgt für Schnellbremsung

Erschienen: 23/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Viergleisiger Bahnausbau im Kinzigtal liegt im Zeitplan

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Hessen, │ TOPMELDUNG │, Bauarbeiten, Fernverkehr, Gelnhausen, Güterverkehr, Hanau, Infrastruktur, Kinzigtal, Kinzigtalbahn

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Chef für die DB Fahrzeuginstandhaltung

Erschienen: 01/04/2025Source: PresseinformationenBy

J

Jhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Network-Rail-Chef Haines verabschiedet sich bald in den Ruhestand

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Großbritannien, Verkehrswirtschaft, │ AKTUELL │, Great British Railways, Infrastruktur, Management, Network Rail

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Grundsteinlegung in Basel

Erschienen: 22/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

89-Jähriger stirbt bei Unfall mit Zug an Bahnübergang

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Personenunfall, │ AKTUELL │, Bahnübergang, Bielefeld, Herford, NRW, Paderborn, Polizei, Sennebahn, Unfall, Zugverkehr

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

„Eisenbahner:innen mit Herz“: Sieben DB-Mitarbeitende für besonderes Engagement ausgezeichnet

Erschienen: 09/04/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Magdeburger Straßenbahnnetz unterbrochen

Erschienen: 15/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Kinderfahrrad auf dem Gleis – Schnellbremsung von Regionalzug

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Hessen, Hindernis im Gleis, │ AKTUELL │, Bahnstrecke, Fahrrad, Fulda, Gersfeld, Gleis, Lokführer, Regionalzug, Schnellbremsung

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Mannheim Rbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Aachen West

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

ÖBB: Im vergangenen Jahr über vier Millionen Tonnen CO2 eingespart

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Klima- und Lärmschutz, │ AKTUELL │, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, ÖBB, Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BSN zum Koalitionsvertrag

Erschienen: 22/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Beginn der Sommerzeit: Die Deutsche Bahn stellt 120.000 Uhren vor

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eisenbahner mit Herz 2025

Erschienen: 11/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Tragischer Arbeitsunfall: 52-Jähriger stirbt zwischen zwei Güterwaggons

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Arbeitsunfall, Hessen, │ TOPTHEMA │, Baden-Württemberg, Güterwaggon, Güterzug, Hafen, Kehl, Kuppeln, Lokführer, Polizei, Rangierarbeiten, Unfall

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Hamburg-Harburg und Hittfeld aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

ICE-Werk DO-Hafen kommt voran

Erschienen: 23/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr, VRR

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frohe Ostern 2025!

Erschienen: 20/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Union sieht noch viele schwierige Jahre für Bahnkunden

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Generalsanierung, Gleisinstandhaltung, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, Bahnstrecke, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Oberleitung

U

Uhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Trendwende eingeleitet: Zustand der Eisenbahninfrastruktur in Deutschland hat sich 2024 leicht verbessert

Erschienen: 15/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verdi droht mit erneutem Warnstreik im Nahverkehr in Niedersachsen

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Niedersachsen, Tarifverhandlungen & Streiks, │ AKTUELL │, Bus, Gewerkschaft, Nahverkehr, Straßenbahn, Streik, Tarifverhandlung, Verdi, Verkehrsbetriebe, Warnstreik, ÖPNV

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zustandsbericht Schienennetz & Bahnhöfe

Erschienen: 16/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zur ITB: Deutsche Bahn verbessert Angebote für die Flug- und Reisebranche

Erschienen: 04/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Jahre elektrischer Zugbetrieb auf der Kochelseebahn und im Werdenfels

Erschienen: 16/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Im Einsatz für die Bahn

Erschienen: 11/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

100 Tage-Bilanz nach Inbetriebnahme der Riedbahn

Erschienen: 31/03/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

200 Jahre Karneval: ICE auf den Namen „Düsseldorf“ getauft

Erschienen: 26/02/2025Source: PresseinformationenBy

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrgastforum Sachsen-Anhalt

Erschienen: 22/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) in Marienborn aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Schenker setzt starkes Zeichen für das Saarland: Eröffnung des neuen Standorts Neunkirchen

Erschienen: 14/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Meinersen und Leiferde (b Gifhorn) abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr als zwei Millionen Bahn-Fahrgäste über Ostern

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Mobilitätsverhalten, Pünktlichkeit, │ AKTUELL │, Bahn, Baustellen, Deutsche Bahn, Fahrgastzahlen, Fernverkehr, ICE, Intercity, Ostern

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Störung durch betriebliche Fehlhandlung zwischen Bruchköbel und Nidderau

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bundeswehr sucht Hilfe von Logistikkonzernen für Bündnisfall

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Transport & Logistik, │ AKTUELL │, Bahn, Bundeswehr, Deutsche Bahn, Krisenfall, Logistik, Militär, Nato, Soldaten, Transport

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Konzentration aufs Kerngeschäft: Läden bleiben, DB löst Marke ServiceStore DB auf

Erschienen: 02/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mit dem Zug zum Flug: 1,1 Millionen Reisende nutzten 2024 Kooperationsangebote von DB und Airlines

Erschienen: 28/02/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Schnupperaktion: BahnCard 25 wird zur BahnCard 50

Erschienen: 28/03/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Digitale Information in Wiesbaden

Erschienen: 23/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Osterferien in fast ganz Deutschland: Erste Reisewelle des Jahres rollt

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

H

Hhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untere Ebene am Berliner Hauptbahnhof wieder offen

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnhofsumbau, Berlin, │ AKTUELL │, Bauarbeiten, Hauptbahnhof, Infrastruktur, Weiche, Zugdeckungssignal

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Güterzugwaggon entgleist in Mainz – Bahnverkehr rollt wieder

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Entgleisung, Rheinland-Pfalz, │ TOPMELDUNG │, Bahn, Deutsche Bahn, Güterzug, Hauptbahnhof, Mainz, Unfall, entgleist

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

D-Ticket: VDV fordert Fortschreibung

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Berlin-Lichtenberg abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Innsbruck: Stadtrad prämiert

Erschienen: 22/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eisenbahner mit Herz 2025 ausgezeichnet

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugkollision in Worms Hbf

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Elektrobusse für Trier

Erschienen: 24/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bessere Anbindung von Prenzlau

Erschienen: 23/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Brandenburg

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BSAG verabschiedet letzten GT8N-Zug

Erschienen: 24/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bremen

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Eisenbahner sind jeden Tag wichtig

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nürnberg: 14 neue Siemens-Trams

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in München Nord Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Zukunftspläne in Rheinland-Pfalz

Erschienen: 23/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bauarbeiten auf S-Bahn-Strecke im Osten Frankfurts

Erschienen: 24/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Hessen, │ TOPTHEMA │, Bahn, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Ersatzverkehr, Frankfurt Main, Offenbach

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Jetzt schnell den Sommerurlaub buchen: Mit dem Sommerdeal drei Tage lang 15 Prozent Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 17/04/2025Source: PresseinformationenBy

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

HAVAG schließt Stadtbahnprojekt ab

Erschienen: 22/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen-Anhalt

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Einigung zwischen Verdi und BVG AöR

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zug erfasst 18-Jährigen im Gleisbereich – 70 Meter weit mitgeschleift

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baden-Württemberg, │ AKTUELL │, Bahnhof, Bundespolizei, Gleis, Personenunfall, Stuttgart, Vaihingen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Frauenabteile in Berliner U-Bahnen gefordert – Tausende unterschreiben Petition

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Metro & U-Bahn, │ AKTUELL │, BVG, Frauenabteil, Nahverkehr, Petition, U-Bahn, ÖPNV

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verkehrsverlagerung durch Deutschlandticket

Erschienen: 13/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Eurostar meldet Rekordwachstum

Erschienen: 17/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa, Fernverkehr

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VDV: Neue Geschäftsführerin

Erschienen: 22/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Würzburg Hbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

VVO lädt zum Entdeckertag

Erschienen: 24/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Sachsen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mehr Berufspendler auf die Schiene bringen

Erschienen: 24/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Keine Züge zwischen Alexisbad und Harzgerode

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Reise & Tourismus, Thüringen, │ AKTUELL │, Alexisbad, Brocken, Brockenbahn, Dampflok, HSB, Harzer Schmalspurbahnen, Harzgerode, Infrastruktur, Sanierungsbedarf, Selketalbahn, Tourismus

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Drei weitere Go-Center eröffnet

Erschienen: 24/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Saisonverkehre starten im AVV

Erschienen: 23/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

München: U-Bahn-Sanierung im Plan

Erschienen: 22/04/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: München

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Empfehlungen für Reisen um Ostern und neue attraktive Verbindungen

Erschienen: 04/04/2025Source: PresseinformationenBy

G

Ghttps://bahninfos.com/?page_id=14147

250-Kilo-Weltkriegsbombe entschärft – Bahnstrecken bei Münster wieder frei

Erschienen: 22/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Streckensperrung, │ AKTUELL │, Coesfeld, Dortmund, Fliegerbombe, Münster, NRW, Sperrung, Umleitung, Verspätung, Weltkriegsbombe

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bessere Sicherheit durch mehr Videoüberwachung am Regensburger Hauptbahnhof

Erschienen: 23/04/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Videoüberwachung, │ TOPMELDUNG │, Gewalt, Hauptbahnhof, Joachim Herrmann, Kriminalität, Polizei, Regensburg, Sicherheit

R

Rhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB Cargo und Bosch Tochtergesellschaften entwickeln vollautomatische Rangierlok zur Serienreife

Erschienen: 30/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Start in den Weltfrauenmonat: DB schickt „Female ICE“ auf die Schiene

Erschienen: 06/03/2025Source: PresseinformationenBy

L

Lhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB-Service-Stores als Einrichtung der DB erhalten

Erschienen: 16/04/2025Source: Fahrgastverband PRO BAHN e.V.

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn auf Sanierungskurs: Verluste 2024 deutlich verringert

Erschienen: 27/03/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

V-Traktion

BAHNinfos.com – Onlineshop

Sie werden jetzt zum Bahnshop von BAHNinfos.com weitergeleitet.

 

Sollte unser Internetshop nicht automatisch öffnen, klicken Sie bitte hier.

BAHNinfos.com bietet nicht nur Eisenbahn-Informationen, Nachrichten, Quizze oder digitalisierte Regelwerke an, sondern auch ausgewählte Produkte zum Thema Schienenverkehr und Logistik in unserem eigenen Onlineshop.
Zum Sortiment gehören: Lernmaterial, TF-Rucksäcke, Ausrüstungsgegenstände, Modellbahnen, Deko-Produkte, Geschenkideen und mehr…

15/02/2023Comments OffBahninfos | BAHNinfos.com | Handel | Laden | Onlineshop | Shop | Verkauf | Webshop
Signalkarten & Lernkarten von BAHNinfos.com

Signalkarten sind eigens von BAHNinfos.com erstelle Lernkarten, die auf einer Seite eine grafische Darstellung eines Signals, Tafel oder Zeichens enthalten, während sich auf der anderen Kartenseite die Bedeutung befindet.
Es ist das ideale Hilfsmittel zum Erlernen der Bahnsignale im Selbststudium oder zum gegenseitigen Abfragen in Lerngruppen. Auch für Dozenten können sie als Lernmittel im Unterricht angewandt werden um den Wissensstand der Teilnehmer zu testen oder den Unterricht aufzulockern.

Folgende Signalkarten bieten wir an, bzw. sind in Bearbeitung:

Deutschland – Ril 301, 12. Aktualisierung (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 186 Karten.   [hier bestellen]


Deutschland – BOStrab / DFStrab (Straßenbahn, U-Bahn, Stadtbahn)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Österreich – DV V2 (Eisenbahn – Hauptbahnen und Nebenbahnen)

Set mit 119 Karten.   [hier bestellen]


Schweiz – R300.2 (Eisenbahn allgemein und Straßenbahn)

(noch nicht verfügbar)

INDIVDUELLES DESIGN (PERSONALISIERT):

Alle unsere Lernkarten sind ab einer Mindestabnahme von 100 Karten-Sets im individuellen Wunschdesign (Corporate Design) herstellbar. Die Karten eignen sich besonders gut als Willkommensgeschenk für Auszubildende und Quereinsteiger in Bahnberufen in Ausbildungsbetrieben und Umschulungseinrichtungen (EVU, EIU, Eisenbahnfachschulen, Bahnbetriebe, etc.).

Beispiele von Lernkarten-Sets die wir für Kunden produziert haben:

Folgende Lernkarten/Signalkarten können in Ihrem Wunschdesign hergestellt werden:

17/04/2025Comments OffDV V2 | Karten | Lernhilfe | Lernkarten | R300.2 | Ril 301 | Signal | Signalbuch | Signale | Signale-Lernkarten | Signalkarten | Signalvorschrift | Übung | Unterricht
DB Sperrliste 15.12.2024 – 14.06.2025

Sperrliste 

der Deutschen Bahn für Gastfahrten, Freifahrten und Dienstreisen von DB-Konzern-Mitarbeiter

Wegen starker Nachfrage kannst Du in bestimmten Zügen / Tagen / Streckenabschnitten folgende Angebote nicht nutzen:
– TagesTicket M Fern F (Freifahrt)
– TagesTicket M Fern F Kind (Freifahrt)
– Internationales Fahrscheinheft für Eisenbahnpersonal (ohne viersprachigen Stempel „Kein Zuschlag erforderlich“ / „Dienstreise“)

Gültig vom 15.12.2024 bis 14.06.2025

 

Zugnummer / ab / bis / Wochentag / abweichender Zeitraum
ICE 12 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 14 Köln Hbf Aachen Hbf Fr, Sa, So
ICE 17 Aachen Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 26 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 27 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 28 Regensburg Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 29 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa
ICE 77 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
ICE 79 Hannover Hbf Frankfurt (Main) Hbf So
RJ 85 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 87 München Hbf Kufstein Sa 01.02. – 14.06.2025
RJ 88 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 14.06.2025
ICE 93 Nürnberg Hbf Regensburg Hbf Sa, So
ICE 123 Oberhausen Hbf Köln Hbf Fr, Sa, So
ICE 124 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 125 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 126 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
ICE 127 Oberhausen Hbf Köln Hbf So
ICE 128 Köln Hbf Oberhausen Hbf Fr, Sa, So
IC 142 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 143 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
IC 144 Berlin Hbf Hannover Hbf Fr, So
IC 145 Hannover Hbf Berlin Hbf Fr, So
EC 177 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
EC 179 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
RJ 286 Kufstein München Hbf Sa 01.02. – 26.04.2025
EC 379 Berlin Südkreuz Dresden-Neustadt tgl. 28.04. – 14.06.2025
ICE 554 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 586 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 587 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 588 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 653 Köln Hbf Berlin Hbf Fr
ICE 680 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 681 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 684 Hannover Hbf Hamburg Hbf Fr, So
ICE 689 Hamburg Hbf Hannover Hbf Fr, So
ICE 789 Hannover Hbf Würzburg Hbf Fr, So
ICE 950 Berlin Hbf Köln Hbf Fr, So
ICE 1004 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Mo, Fr
ICE 1005 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf tgl.
ICE 1007 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf So
ICE 1105 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1107 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1108 Nürnberg Hbf Erfurt Hbf Fr, So
ICE 1109 Erfurt Hbf Nürnberg Hbf Fr, So
ICE 1156 Berlin Hbf Köln Hbf tgl.
ICE 1157 Köln Hbf Berlin Hbf tgl.
IC 2172 Elsterwerda Berlin Hbf Mo, So
IC 2173 Berlin Hbf Elsterwerda Mo, Fr, Sa
IC 2174 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2175 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2176 Elsterwerda Berlin Hbf Fr, So
IC 2177 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2178 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2179 Berlin Hbf Elsterwerda tgl.
IC 2270 Elsterwerda Berlin Hbf tgl.
IC 2271 Berlin Hbf Elsterwerda Fr, So
TGV 9552 Mannheim Hbf Saarbrücken Hbf Fr
ICE 9553 Saarbrücken Hbf Mannheim Hbf So

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

 

10/03/2025Comments Off2024 | 2025 | DB | Deutsche Bahn | Dienstreisen | Freifahrten | Gastfahrt | Gastfahrten | Mitarbeiter | Sperrliste
DB GretA – Regelgrenzlast & Einzelgrenzlast online berechnen und beantragen

Über die Internetanwendung GretA, den Grenzlast-Anzeiger, können Sie neben der Abfrage von Regelgrenzlasten auch Einzelgrenzlastberechnungen beantragen. Der digitale Bearbeitungsworkflow liefert detaillierte Ergebnisse bzw. benötigte Zusatzinformationen.

GretA ersetzt über 2.000 Einzeldokumente mit rund 7.700 PDF-Seiten des Regelwerks 491 und trägt als ein Projekt der Initiative “#Einfachbahn”, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nutzung des Verkehrssystems Schiene für die Kunden so unkompliziert wie möglich zu machen, dadurch entscheidend zu einer Komplexitäts- und Aufwandsreduzierung bei.

GretA bietet Ihnen neben der Abfrage der Regelgrenzlast auch die Möglichkeit, direkt eine Einzelgrenzlastberechnung aus dem System heraus zu bestellen. Alle für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie unterschiedliche Bespannungsvarianten sind hinterlegt. Die Erstellung des Zuglaufwegs erfolgt über eine einfache Streckenauswahl-/Routingfunktion. Eine Triebfahrzeugdatenbank ist ebenfalls hinterlegt, so dass pro ausgewähltem Tfz alle zugehörigen Daten eingesehen werden können.

> Die Regelgrenzlasten sind hier frei zugänglich.

Die Grenzlasten sind für das Regelgleis berechnet.

In GretA ist es möglich, die Regelgrenzlast für einen gewählten Streckenabschnitt mit bestimmter Traktion abzufragen. Im Zuge dessen können auch unterschiedliche Wagenzuglängen (mind. 275m und max. 720m) angeben werden.
Verbindlich für die Trassenanmeldung sind jedoch NUR die für eine Wagenzuglänge von 700m ausgewiesenen Grenzlasten.
Die für geringere Wagenzuglängen ausgewiesenen Grenzlasten haben informatorischen Charakter.

> Weiter zu “GretA – Regelgrenzlast online berechnen”

10/03/2025Comments OffBerechnung | DB InfraGO | Grenzlast | GretA | online | Rechner | Regelgrenzlast
DB Welt – Die Woche 2025

“DB Welt – Die Woche” ist die Mitarbeiter-Zeitung für Konzernangehörige der Deutschen Bahn AG und gibt wöchentlich einen Rückblick über die wichtigsten Themen im DB-Konzern.

Jahrgang 2025:

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 16

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 15

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 14

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 13

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 12

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 11

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 10

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 9

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 8

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 7

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 6

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 5

 

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 4

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 3

DB Welt Die Woche #inside S3, KW 2

10/01/2025Comments Off2025 | Aktuelles | DB | DB Welt | Deutsche Bahn | Deutschland | Die Woche | Eisenbahn | Informationen | Magazin | Mitarbeiter | News | Zeitschrift
Anschriften an Nebenfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Triebfahrzeuge | Reisezugwagen | Güterwagen


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Nebenfahrzeuge / Kleinwagen / Sonderfahrzeuge in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Nebenfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Nebenfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Beispiele von Anschriftenkombinationen an Kleinwagen/Nebenfahrzeuge:


 


Nebenfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen die Gesamtlänge angeschrieben.

2

Eigenmasse Anschrift


Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

Zusätzlich ist bei mehrteiligen (dauerhaft gekuppelten) Fahrzeugen das Gesamtgewicht angeschrieben.

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4
Blitzpfeil


Bild 5

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.

Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5)

Historische Blitzpfeile an älteren Fahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
Beispiel einer Fahrzeugnummer mit Halterkurzzeichen und Ländercode an einem Zweiwegebagger CAT M323F

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

 

Hinweis zum Standort der Handbremse/Feststellbremse

22

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

23

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

24

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

25

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

26

Federspeicherbremse

27

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

28

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

29

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

30

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

31

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

32

Spurkranzschmieranlage

33

Anzahl Radsätze

34

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

35

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

36

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

37

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

38

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

39

Motorkühlwasser

40

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

41

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

42

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Heimatanschrift/Typenschuld

Beispiele von Typenschildern an Nebenfahrzeugen/Kleinwagen inkl. Heimatanschrift in Form der Adresse des Fahrzeughalters.

43

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

44


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlaggefahr / Hochspannung an Oberleitung / Benutzen von Aufstiegsmöglichkeiten bei eingeschalteter Oberleitung verboten.

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

45

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

46

Zeichen für Ölkannen

47

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

48

Zeichen für Streusand

49

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

50

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

51


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

52

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

53

Trommelbremsen

54

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

55

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

56

Magnetschienenbremse

57

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

58

Lautsprecherleitung

59

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

60

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

61

Geschlossenes WC-System

62

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

63

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

64

Hitzewarnung / Anleitung

Warnung vor heißen Fahrzeugteilen
und
Benutzerhandbuch/Anleitung zum Nebenfahrzeug lesen.

65

Aufenthalt im Gefahrenbereich

66

Maximal mögliche Tankinhalt(e) des Fahrzeugs

67

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

68

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

69


Sicherungskasten

70

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

71

Zeichen für Heizöl

72

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

73

Zeichen für Werkzeuge

74

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

75


Nachbargleis Geschwindigkeiten

Bei einem arbeitenden Nebenfahrzeug im Nachbargleis können Züge bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten verkehren.

76

Schwenkbereich 

Gefahr! Fahrzeug schwenkt aus.

77

Nummer des Fahrzeug oder Fahrzeugteil innerhalb fest verbundener Wageneinheiten

Beispielbild: Fahrzeug 2 in einer Einheit von mehreren fest gekuppelten Fahrzeugen.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

78

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

79

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

80

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

81

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

82

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

83

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

84

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

85

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

86

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

87

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

88

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

89

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

90

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

91

4-polige Durchgangsleitung

92

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

93

9-polige Durchgangsleitung

94

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

95

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

96

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschriften | Baufahrzeuge | Beschriftung | Gleisbau | Kleinwagen | Nebenfahrzeuge | Nomenklatur | Piktogramme | Sonderfahrzeuge | Symbole | Zeichen | Zweiwegefahrzeuge
Anschriften an Triebfahrzeuge (Nomenklatur)

Anschriften an: Reisezugwagen | Güterwagen | Nebenfahrzeuge


BAHNinfos.com stellt hier eine (aktuell noch unvollständige) Übersicht und Erklärungen von gängigen Anschriften / Piktogramme / Farbmarkierungen / Zeichen an Triebfahrzeugen (Lokomotiven und Triebwagen) in Deutschland und Europa vor.

Die Anschriften auf jedem Triebfahrzeug sind wie eine Visitenkarte und geben Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften. In der Regel sind diese Anschriften am unteren Rand des Fahrzeugkastens oder am Langträger angebracht.


In den Vorschriften zum Bau und Betrieb der Eisenbahnen ist unter anderem festgelegt, dass Triebfahrzeuge eine Beschriftung zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Einsatzes und planmäßiger Verfügbarkeit tragen müssen.

Diese Anschriften sind überwiegend außen angebracht und beinhalten in der Regel die Eigentumsbahnverwaltung, die Betriebsnummer oder den Namen des Triebfahrzeuges, den Hersteller, die Fabriknummer und das Herstellungsjahr, den Zeitpunkt sowie Art der letzten Untersuchungen und die Bauart der Bremse. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist zumeist im Führerstand angeschrieben.

Eigentumsbezeichnung (Logo) und Triebfahrzeugnummer an Seitenwände und Stirnwände (optional).
Details zum Aufbau und der Bedeutung der Triebfahrzeugnummer gibt es hier im Beitrag “Fahrzeugnummernsystematik”.

Ort und Datum der letzten Revision (hier Seddin, am 25.10.1999), Bauart der Bremse, Triebfahrzeuggewicht (80 t), Bremsgewichte.


Hersteller (hier das Logo der Firma Adtranz), Lack-Gewährleistung,
Länge über Puffer und Drehzapfenabstand.


Eigentümer und Beheimatung (DB Cargo, Seddin).
Alle hier als Beispiel gezeigten Daten stammen von der 145 037-8.

 


Triebfahrzeuganschriften, Piktogramme, Farbmarkierungen und Zeichen

Laufende Nummer

Anschriften und Zeichen

Bedeutung/Beschreibung/Erklärung

ALLGEMEINE ANSCHRIFTEN

1

Zeichen für Länge über Puffer

Fahrzeuglänge mit entspannte Puffer in Meter.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Länge des Wagens über die Puffer ist in Metern [m] anzuschreiben. Bei Wagen, die aus mehreren ständig gekuppelten Elementen bestehen (Wageneinheiten), ist die Gesamtlänge des Wagens anzuschreiben.

2

Eigenmasse Anschrift

Eigenmasse

Leergewicht des Fahrzeugs in Kilogramm

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Eigengewicht

(Bei einem direkt unterhalb der Eigenmasse angeschriebenes Gewicht, handelt es sich um das Bremsgewicht der Handbremse.)

3

Zeichen für Abstände

Anordnung: An jedem Langträger rechts bzw. an den Langträgern der Drehgestelle (es genügt, wenn das Zeichen auf der Wange des linken Drehgestells jeder Wagenseite angebracht wird) oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der Abstand
– zwischen den Endradsätzen in Drehgestellen und von Wagen ohne Drehgestelle;
– zwischen den Drehzapfen von Drehgestellwagen.

4

Bild 1

Bild 2

Bild 3


Bild 4

Zulassungsraster & Höchstgeschwindigkeit

Hier sind die Staaten aufgeführt, auf denen das Fahrzeug auf Grund seiner Zulassung verkehren darf.

Bild 1)
Modernes Zulassungsraster um 2020.
“160”: zulässige Höchstgeschwindigkeit
“D”: Land der Zulassung
Raster: keine weiteren Länder (Kürzel) eingetragen in denen dieses Fahrzeug fahren darf

Bild 2)
DB-Zulassungsraster 1970

Bild 3)
UIC-Zulassungsraster 1975


Bild 4)
Höchstgeschwindigkeit in km/h

5

Zeichen für Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser mehr als 35 m betragen

Halbmesser (Radius) des kleinsten befahrbaren Bogens bei Drehgestellwagen in Meter.
Die Anschrift ist nur erforderlich bei Drehgestellwagen, die nur Bögen befahren können, deren Halbmesser größer als 35 m ist.
Bei der oberen Abbildung beträgt der kleinste befahrbare Halbmesser 120 m.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Angeschrieben wird der kleinste befahrbare Bogenhalbmesser.
Bemerkung: Diese Angaben beziehen sich bei Wagen mit Sondereinrichtungen, z. B. Tiefladewagen, auf die Mittelstellung der Seitenverschiebeeinrichtung und/oder den größten Drehzapfenabstand.

6

Bild 1 und 2:Warnzeichen für Hochspannung Anschrift
Bild 3:

Warnzeichen "Blitzpfeil"

Bild 4:
Blitzpfeil


Bild 5:

Bild 6:

Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)

Bild 1, 2 und 3)
Farben
:1) schwarz auf gelbem Grund

2) gelb auf dunklem oder rot auf hellem Grund

Der sogenannte “Blitzpfeil” wird an Fahrzeugen mit Aufstiegstritte oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und in einer Höhe angebracht, dass er vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Das Warnzeichen ist bei Fahrzeugen anzubringen, deren oberster Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2.000 mm über SO liegt.

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann; anzubringen bei Wagen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2000 mm über der Schienenoberkante liegt.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereiches. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten oder sich dort aufhalten.
Bemerkung: Die Größe des Zeichens richtet sich nach der Stelle, wo es angebracht wird.


Bild 4)
Vereinbartes Warnungszeichen für Fahrzeuge.

Mindesthöhe des Piktogramms: 175 mm; Spiegelung ist erlaubt.
(Quelle: DB DV306)

Historisch: Nach DR DV426A Anlage XII b:
Dieses Zeichen muss gelb auf dunklem Grund gestrichen und soll möglichst senkrecht mit der Spitze nach unten angebracht werden.


Bild 5 und 6:

Historische Blitzpfeile an älteren Triebfahrzeug-Bauarten.

 

7


Druckluftanschlüsse (Bremse)

HBL: Hauptluftbehälterleitung (10 bar)

HL / HLL: Hauptluftleitung (5 bar)

8

Laufkreisdurchmesser

Angabe des maximal zulässigen Laufkreisdurchmessers des Rades (hier 940 Millimeter).

9

Bremsanschrift ohne Umstellvorrichtung

Anrechenbar ist das angeschriebene Bremsgewicht des Fahrzeugs oder, wenn dieses fehlt, das Eigengewicht des Fahrzeugs.

10

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5


Bild 6

Fahrzeugnummer & Ländercode (Betriebsnummer/Kernbetriebsnummer) mit Halterkurzzeichen

Aufbau, Bedeutung und Details zu Fahrzeugnummern siehe Fahrzeugnummernsystematik.

Bild 1)
Variante wie sie ab 2007 angewandt wird (aber bereits 1967 entwickelt wurde). Parallel dazu wird aber weiterhin die siebenstellige UIC-Fahrzeugnummer optisch präsenter ebenfalls an den Fahrzeugen angebracht.

Bild 2)
UIC-Fahrzeugnummer mit alter DR-Baureihenbezeichnung (bis 1992).

Bild 3)
UIC-Fahrzeugnummer der Deutschen Bundesbahn

Bild 4)
UIC-Fahrzeugnummer bei der Deutschen Bahn AG

Bild 5
In der 12-stelligen UIC-Betriebsnummer ist die UIC-Fahrzeugnummer / Kernbetriebsnummer hervorgehoben dargestellt. Dies ist eine mögliche Gestaltungsvariante.


Bild 6)
Fahrzeugnummer eines dauerhaft gekuppelten Triebzugs

Der gesamte mehrteilige Triebzug hat nur eine Fahrzeugnummer. Die einzelnen Fahrzeuge dieses Zugs sind mit Buchstaben unterteilt. Bildbeispiel: Fahrzeug “D” des Triebwagens 484 061 = 4. Fahrzeug dieses Triebzugs.

11

Bremsanschrift mit selbsttätiger Lastabbremsung

Anrechenbar ist das Gesamtgewicht, höchstens jedoch das angegebene maximale Bremsgewicht. Ist in der Anschrift zusätzlich zum Bremsgewicht das Bremsverhältnis angegeben, so gilt dieses angeschriebene Bremsverhältnis unabhängig der Beladung.

12

Notlöseeinrichtung für die Federspeicherbremse

13

Belastbarkeit der Mittelpufferkupplung

Maximal zulässige Kräfte der Kupplung.

14

Zeichen für Knickwinkel beim Befahren von Fähren

Diese Anschrift ist für Fahrzeuge erforderlich, wenn beim Befahren von Fähren ein Knickwinkel von weniger als 2°30′ zugelassen ist. Angeschrieben wird der Wert in Grad und Minuten für den höchstzulässigen Knickwinkel.

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.

15

Bild 1)Bremsbauart

Bild 2)Bremsbauart

Bild 3)


Bild 4)

Bild 5)

Zeichen für Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung

Beispiel Bild 1: Fahrzeug mit einer Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE), mit G/P-Wechsel und automatischer Lastabbremsung (A). Darunter die Angabe, dass die automatische Lastabbremsung bis zu einem Gesamtgewicht (Fahrzeuggewicht plus Betriebsstoffe) von 72 Tonnen wirkt.

> Liste der Abkürzungen für Bremsbauarten, Bremsstellungen am Bremsartwechsel sowie zusätzliche Bremseinrichtungen [hier klicken]

Anordnung: An jedem Langträger in einem Rahmen.
Bedeutung: Angabe der Bremsbauart (YY), Zusatzbezeichnungen (GP, A) und Angabe des höchstmöglichen Bremsgewichtes [t] → Bis
zu diesem Höchstwert ist das Bremsgewicht [t] gleich der Summe aus dem Leergewicht des Fahrzeugs [t] und dem Gewicht der Ladung [t]. Ob „Bremse“ vorgesetzt wird, ist fakultativ.


Zeichen für Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil  

a) Fahrzeuge mit mehr als einem Steuerventil und getrennten Lastwechseln
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“  sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Bild 5)
b) Fahrzeug mit mehr als einem Steuerventil und automatischer Lastabbremsung (Bild 4)
Bedeutung: Beispiel einer Kennzeichnung für ständig gekuppelte Fahrzeugeinheiten mit 3 Steuerventilen (3X), Kurzbezeichnung der Bremsbauart nach Ziffer 4.3.9 (YY), Zusatzbezeichnungen nach Ziffer 4.3.9 (GP, A).
An den Schildern jeder Umstellvorrichtung „leer – beladen“ sind die Bremsgewichte [t] des zugehörigen Steuerventils und das Umstellgewicht [t] für das ganze Fahrzeug anzuschreiben.

Anordnung Bild 4 und 5:
An jedem Langträger in der Nähe jedes Bremsabsperrhebels.
Bedeutung Bild 4: Bremsgewicht, das mit dem durch das jeweilige Steuerventil bedientem System erzielt werden kann.
Bedeutung Bild 5: Angabe der äußeren Nummern der Radsätze, auf die dieses Bremssystem einwirkt.


Kurzbezeichnungen der im internationalen Verkehr zugelassenen Druckluftbremsen   

Anordnung: An den Langträgern in der Mitte oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger in der Nähe der Umstelleinrichtungen für die Bremse im Zusammenhang mit den Bremsanschriften.

16

Zeichen für Fahrzeuge, die keine Ablaufberge befahren dürfen

Diese Anschrift ist erforderlich, wenn ein Fahrzeug “nicht ablaufen” darf.

17

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht alle Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich, wenn Fahrzeuge wegen ihrer Bauart beim Befahren von
Ablaufbergen mit einem Krümmungshalbmesser von 250 m beschädigt werden können. Es wird der kleinste befahrbare Halbmesser angeschrieben.

18

Zeichen für Drehgestell-Fahrzeuge, die mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m Ablaufberge befahren dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Anschrift ist erforderlich bei Drehgestell-Fahrzeugen mit einem Abstand der benachbarten, inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren können. Es wird der größte Abstand der benachbarten inneren Radsätze angegeben.

19

Zeichen für Wagen mit Komposit-Bremssohlen

Zeichen für Wagen mit Low-Low-Bremssohlen

Zeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen 

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Kennzeichen für Fahrzeuge mit Verbundstoffbremsklotzsohlen

  • mit hohem Reibwertniveau (Sohlentyp K = Komposit-Bremssohlen aus Kunststoff oder Sintermetall)

  • mittlerem Reibwertniveau (Sohlentyp L = Low-Bremssohlen)

  • niedrigem Reibwertniveau (Sohlentyp LL = Low-Low-Bremssohlen)

Bezeichnung(en) (z.B.C810, J816M): Unmittelbar unter oder neben dem Zeichen für Sohlentyp K. Deklaration mehrerer Sohlensorten möglich.

20


Zeichen für Handbremse

21

Handbremswirkung

Handbremswirkung

Abgebildetes Beispiel:
Die Wirkung dieser Handbremse ist bis zu einer Neigung von 1,7% gewährleistet.

22

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Wageneinheiten

Anzahl der Handbremsen bei festgekuppelten Fahrzeugeinheiten

Verfügt ein Eisenbahnfahrzeug über mehr als eine Handbremse, ist dies anzugeben. Neben dem Symbol für eine Handbremse ist dann die genaue Anzahl angeschrieben.

23

Handbremsgewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht (Spindelbremse)

24

Handbremsgewicht bei Federspeicherbremse

25

Federspeicherbremse

26

Abbildung 1:
Revisionsdaten

Abbildung 2:

Instandhaltungsraster / Revisionsdaten / Anschrift von Untersuchungsfristen nach § 32 Abs. 2 EBO

Eine Revision ist eine technische Hauptuntersuchung welche in vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden muss, da das Fahrzeug sonst nicht mehr regulär im Bahnbetrieb teilnehmen darf.

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: An diesem Datum, vermehrt um die Gültigkeitsdauer sowie um weitere 3 Monate, wenn dies mit “+3M” angeschrieben ist, verliert das Fahrzeug formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb.

Abbildung 1:
Die hier angegebenen Revisionsdaten haben folgende Bedeutung:
Gültigkeitsdauer des Instandhaltungsrasters (hier 6 Jahre), Werkkennzeichen (WEX = Eberswalde) und Datum der letzten Revision (20.01.2004).
Dieses Datum, plus die Gültigkeitsdauer, ist das Datum an dem der Wagen formal seine Einsatzerlaubnis im regulären Betrieb verliert (hier am 20.01.2010).


Abbildung 2:
Revisionsanschrift eines Triebfahrzeugs. Letzte Hauptuntersuchung am 27.02.2024 in München-Allach.

27

Grundcheckraster

Grundcheckraster

Im Grundcheckraster – oder auch “Schmierraster” genannt – wird das Datum der nächsten Untersuchung eingetragen.

28

Gewährleistung

Gewährleistungsanschrift

Für die Gewährleistung am Fahrzeug verantwortliche Firma mit den Gewährleistungsfristen.

29

Profil (Lichtraumprofil)

Anschrift der Fahrzeugbegrenzungslinie

Kennzeichnung von Fahrzeugen, die nach der Begrenzungslinie „G 1“ gebaut und für den interoperablen Verkehr zugelassen sind.

G1-Profil = Internationales Lademaß,
G2-Profil = Deutsches Lademaß.

Eisenbahnfahrzeuge müssen Höhen- und Breitenbeschränkungen einhalten. Im europäischen Eisenbahnnetz gibt es unterschiedliche Umgrenzungsprofile, welche auch Lichtraumprofil oder Lademaß genannt.

Das deutsche Lademaß wird als G2-Profil bezeichnet (siehe Zeichnung unten rechts). Fahrzeuge mit diesem relativ großen Profil dürfen nicht, oder nur nach besonderer Vereinbarung, international verkehren.

Fahrzeuge, die dem internationalen Profil G1 entsprechen (siehe Zeichnung unten links), können weitgehend europaweit eingesetzt werden, mit Ausnahme von Großbritannien, wo ein noch kleineres Profil eingehalten werden muss.

30

Ankerzeichen für British Railway

Zeichen für Verkehre von und nach Großbritannien

CT-Zeichen (ab 1994):
Das Symbol mit dem stilisierten Tunnel und der Bezeichnung “CT” bedeutet, dass dieses Fahrzeug im Eurotunnel (engl.: Channel Tunnel) zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien für (Infrastruktur NET-WORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die
den Ärmelkanaltunnel benutzen


Anker-Zeichen:
Das Anker-Symbol bedeutet, dass der Wagen für den Fährverkehr nach Großbritannien und im Netz der BR (British Railways) zugelassen ist.
Angewandt in Großbritannien (Infrastruktur NET-WORK RAIL) für zugelassene Fahrzeuge,
die eine Fährverbindung benutzen.


Kombination von Anker- und CT-Zeichen:
In Großbritannien (Infrastruktur NETWORK RAIL) zugelassene Fahrzeuge, die eine Fährverbindung oder den Ärmelkanaltunnel benutzen.

Anordnung: Auf jeder Seitenwand links.
Bedeutung: Die Anker- und/oder CT-Anschrift erhalten nur Fahrzeuge, die im Verkehr mit den Eisenbahnen Großbritanniens zugelassen sind.
Hinweis: Diese beiden Zeichen sind für den Zugang zum Ärmelkanaltunnel (Frethun bis Dollands Moor) und die Hochgeschwindigkeitsstrecke HS1 von Dollands Moor nach London Saint-Pancras International nicht erforderlich.

31

Spurkranzschmieranlage

32

– kein Eintrag –

33

Automatische Kupplung

Zeichen für Automatische Kupplung  

Anordnung: An beiden Enden der Fahrzeugseiten oder der Langträger sowie an jeder Stirnseite.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit automatischer Kupplung ausgerüstet.
Bemerkung: Bei Fahrzeugen mit automatischer Kupplung kann der freizuhaltende Raum (Berner Raum) partiell eingeschränkt sein.
Abbildung nach OSShD-Standard (OSShD: Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Sitz Warschau).

34

Ständig gekuppelte Wagen

Zeichen für ständig gekuppelte Fahrzeuge (Steifkupplung)

Anordnung: An jedem Kopfstück, neben dem rechten Puffer.
Bedeutung: Diese Kupplung darf im Betrieb nicht gelöst werden. Das Zeichen kommt zur Anwendung bei Wagen, die aus mehreren, ständig gekuppelten Elementen zusammengesetzt sind.

Ein Farbton ist nicht vorgeschrieben, muss sich jedoch von der Wagenfarbe abheben.

35

 

 

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens (Anhebezeichen)  

Bild 1)
Zeichen für Anheben des Fahrzeugkastens in der Werkstatt

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens anzusetzen sind.


Bild 2)
Zeichen für Anheben von Fahrzeugen mit oder ohne Laufwerke an einem Kopfstück oder in der Nähe des Kopfstücks zum Aufgleisen  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Kopfstücken oder in der Nähe der
Kopfstücke.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des Fahrzeugs an einem Kopfstück oder in der Höhe eines Kopfstückes – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 3)

Zeichen für Anheben des Fahrzeugs an 4 Punkten mit oder ohne Laufwerke  

Anordnung: An den dafür vorgesehenen Stellen an den Langträgern.
Bedeutung: Markieren der Stellen, an denen Hubböcke oder Hebezylinder etc. zum Anheben des gesamten Fahrzeugkastens – ggf. auch mit Laufwerken – anzusetzen sind.


Bild 4, 5, 6, 7)
Historische Anschriften-Schilder aus Rotguss oder Silumin (Aluminium-Legierung).

Bild 7)
Aufgemalte Markierung der Anhebepunkte an sogenannten Kriegslokomotiven (z.B. Baureihe 52 ÜK).

36

Erdung / Erdungspunkt / Erdungsverbindung

Fahrzeug mit Erdleitungsverbindung zwischen Rahmen und Drehgestell.

37

Bild 1)
Bild 2)

Führerstandsnummer /
Führerstandsbezeichnung

 

Bild 1)
Aktuelle Führerstandsbezeichnung (Nummern)

Bild 2)
Historische Führerstandsbezeichnung an Elektrolokomotiven. V = “vorne”, H = “hinten”.

38

Motorkühlwasser

39

Zeichen für Motorkraftstoff

 

Einfüllstelle für Kraftstoff.

40

EUROFIMA

Eisenbahnfahrzeuge, die über die Eurofima (Europäische Gesellschaft zur Finanzierung von rollendem Material) finanziert wurden, sind mit dem entsprechenden Schriftzug gekennzeichnet.

41

Bild 1 Bild 2


Bild 3

Heimatanschrift

Fahrzeughalter und Heimatbahnhof (Bild 1 und 2).


Bild 3)
Historische Heimatanschriften für Triebfahrzeuge umfassen zwei Anschriften:
1.) Direktionsanschrift, bestehend aus den Kürzeln von
“Bahndirektion” (BD)/”Eisenbahndirektion” (ED)/”Reichsbahndirektion” (Rbd) + den Sitz der Direktion der das Triebfahrzeug zugeordnet ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahndirektion Regensburg.

2.) Bahnbetriebswerk (Bw) dem das Triebfahrzeug zugeordnet (beheimatet) ist.
Am Beispiel von Bild 3: Bahnbetriebswerk Hof

42

Bild 1


Bild 2


Bild 3

Vorsichtig verschieben

Bild 1)

Zeichen für Abstoß- und Auflaufverbot   

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung:
– Abstoß- und Auflaufverbot;
– Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden;
– Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: − Das RID regelt in Ziffer 5.3.4.1: Anstelle der Rangierzettel (hier Muster 15)
dürfen auch unauslöschbare Rangierzeichen angebracht werden (Fahrzeuganschrift), die den vorgeschriebenen Mustern genau entsprechen.


Bild 2)

Zeichen für Fahrzeuge, die nicht auflaufen dürfen

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Zerlegen des Zuges und zum Schutz des Fahrzeugs ergreifen. Darf nicht auf andere Fahrzeuge auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Fahrzeuge geschützt werden.
Bemerkung: Diese Anschrift ist erforderlich bei Fahrzeuge mit Spezialeinrichtungen (Kühlausrüstung, elektronische Ausrüstung usw.), die nicht unter Normalbedingungen auflaufen dürfen, weil dadurch die genannten Spezialausrüstungen beschädigt werden können. Diese Fahrzeuge dürfen das RIV-Zeichen nicht tragen, können aber bilateral vereinbart werden.


Bild 3)

Vorsichtig verschieben

43


Warnung vor elektrischen Fahrleitungen, hochsteigen verboten

Stromschlag durch Oberleitung & Besteigen des Fahrzeugs verboten

Anordnung: An Fahrzeugen mit Aufstiegstritten oder Leitern in deren unmittelbarer Nähe und zwar in einer Höhe, dass das Zeichen vor Erreichen der Gefahrenzone gesehen werden kann. Anzubringen bei Fahrzeugen, bei denen der oberste Aufstiegstritt oder die oberste Leitersprosse höher als 2,0 m über der Schienenoberkante liegt oder bei Fahrzeugen, deren Aufbau ein Aufklettern ermöglicht.
Diese Kennzeichnung darf auf einem blauen rechteckigen Hintergrund mit den Abmessungen 400 mm x 220 mm dargestellt werden.
Bedeutung: Warnung vor Hochspannung! Halt! Betreten eines besonderen Gefahrenbereichs. Nur Befugte dürfen unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen in diesem besonderen Gefahrenbereich arbeiten.
(Für Güterwagen ist diese Anschrift  ab dem 01.01.2021 verpflichtend.)

44

EBA-Plakette

EBA-Plakette

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für inländische, mehrheitlich im Besitz des Bundes befindliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und für deutsche sowie deutschlandweit operierende ausländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Eine der zahlreichen Tätigkeiten des operativen Geschäfts des EBA ist die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen. Als offizielles Zeichen, dass ein Fahrzeug zugelassen ist, trägt dieses Fahrzeug eine Plakette mit einem eindeutigen Zulassungscode (als Beispiel siehe Abbildung rechts). Die letzten drei Zahlen dieser Zulassung sind in der Regel identisch mit der Ordnungsnummer des Fahrzeugs, sie können sich aber auch auf einen Teil der Fabriknummer beziehen.

45

Zeichen für Ölkannen

46

Untersuchungsschild / "Messingfähnchen"

Untersuchungsschild / “Messingfähnchen”

Das Untersuchungsschild umfasst Blechplättchen (ursprünglich aus Messing), welche auf eine auf den Langträger aufgeschweißte Grundplatte geschraubt oder genietet sind. Diese geben Auskunft über die Fahrzeugnummer und Untersuchung (Art, Datum und Werkkurzzeichen).
Da in der Regel auch nach einem Umbau die ursprünglichen Plaketten am Fahrzeug verbleiben, lässt sich so die Fahrzeug-Geschichte zurückverfolgen.

47

Zeichen für Streusand

48

Zeichen für Radreifenprüfung

Anordnung: An jedem Langträger rechts oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Mit diesem Raster wird der Zeitpunkt (Tag, Monat und Jahr) (1) der beiden letzten Prüfungen des festen Sitzes des Radreifens auf dem Radkörper dokumentiert. Außer dem Datum wird das Kurzzeichen des EVU und die Codenummer der ausführenden Werkstatt angeschrieben (2).

49

Zeichen für Reservekupplungsschlauch

50


Zeichen für Fahrzeuge mit Scheibenbremse   

Anordnung: Auf beiden Fahrzeugseiten unmittelbar rechts neben der Anschrift zur Bremsbauart.
Bedeutung: Die so gekennzeichneten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet.

51

Kombinierte Scheiben- und Klotzbremsen

52

Trommelbremsen

53

RIC-Bremse (entspricht Bremsart „P“) bei Reisezugwagen im internationalen Verkehr

54

Schnellbremsbeschleuniger (Bremsverhältnis von mindestens 150% im Leerzustand) bei Reisezugfahrzeugen im internationalen Verkehr

55

Magnetschienenbremse

56

elektrische Heizleitung

Zeichen für Fahrzeuge mit Zugsammelschiene (elektrische Heizleitung)    

Anordnung: An den Stirn- und Längsseiten der Ecksäulen, unten. Es wird empfohlen, auf den
Fahrzeugen, die keine Ecksäulen haben, die vorgeschriebenen Kennzeichen auf ein Blech anzubringen.
Aussehen: Hellgelbes Rechteck von ungefähr 200 mm Höhe in der Breite der Ecksäule mit ei-
ner am oberen Ende bei ungefähr 45° abgeschnittenen Ecke, die gegen die Fahrzeugmitte abfällt. Quer zur Rechteckform verlaufen schwarze, etwa 15 mm breite Streifen die ggf. untereinander ebenfalls 15 mm Abstand haben.
Bedeutung: Fahrzeug ist mit Zugsammelschiene ausgerüstet. Ein schwarzer Streifen entspricht
einer durchgehenden Leitung für 1000 V, zwei schwarze Streifen für 1500 V und drei schwarze Streifen für 3000 V. Mit „50“ wird die Zulassung bei elektrifizierten Bahnen mit Wechselstrom 50 Hz angezeigt.

57

Lautsprecherleitung

58

42-polige Vielfachsteuerleitung (SBB = System III d)

59

Zentrale Energieversorgung (inkl. Batterieladung) ab Zugsammelschiene

60

Geschlossenes WC-System

61

Vorspannlok mit elektrischer Heizung erforderlich (WRm Zürich-München).

62

Zulässige Höchstgeschwindigkeit und Zulassung für besondere Streckenabschnitte in der Schweiz

NBS: Neubaustrecke
LBT: Lötschberg Basistunnel
GBT: Gotthard Basistunnel

63

Türblockierung

TB 0 = Türblockierung ab 0 km/h (Türen können vom Führerstand des Tf freigegeben und geschlossen werden)
TB 5 = Türblockierung ab 5 km/h, Türen klappen selbsttätig zu, wenn mit Vierkantschlüssel geschlüsselt wird.

64

o.Zub

SAT

TAV

Türsteuerung

o.Zub: “ohne Zugbegleiter” = Rechner für seitenselektive Türsteuerung vorhande, Einsatz ohne Zugbegleiter möglich.

SAT: Selbstabfertigung durch Tf
TAV: technikbasiertes Abfertigungsverfahren

65

Heizungsbauart

66

Druckertüchtigt

Fahrzeug darf im Tunnel verkehren (hält hohe Luftdruckänderungen bei Begegnungsgeschwindigkeiten mindestens bis zur angeschriebenen Höchstgeschwindigkeit aus).

67

Bild 1)

Bild 2)

Batteriefach

Fahrzeugbatterie ist hier enthalten.

Beispielbild 1:
Batterie mit 24 Volt, 385 Ampere, Zelltyp PzV mit 8 Zellen, sollte in dem Fach enthalten sein. PzV bedeutet: wartungsfreie und verschlossene Batterie. Der Elektrolyt ist in einem Gel gebunden. Die Bauform (Maße der Zelle) entspricht dem DIN-Standard.

Beispielbild 2:
110 V Batterie einer Lokomotive

68


Sicherungskasten

69

Zeichen für Fahrzeuge, die Gleisbremsen und andere Rangier- und Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen 

Anordnung: An jedem Langträger links oder an den die Langträger überdeckenden Bauteilen
oder an besonderen Tafeln in Höhe der Langträger.
Bedeutung: Die Fahrzeuge dürfen wegen ihrer Bauart Gleisbremsen und andere Rangier- oder Hemmeinrichtungen, die sich in wirksamer Stellung befinden, nicht befahren.

70

Zeichen für Heizöl

71

Zeichen für Heizkessel für Speisewasser

72

Zeichen für Werkzeuge

73

Bild 1)Bild 2)

Vermessungszeichen (historisch) 

Lokomotiven, die bei der Wiederherstellung in der Werkstatt
in allen Teilen nachgemessen worden sind, trugen ab etwa 1928 einen mit zwei nach außen zeigenden Pfeilspitzen versehenen rechten Doppelwinkel (Bild 1) an der Pufferbohle oder am Führerhaus.
Ab 1935 erhielten Lokomotiven, die vorschriftsmäßig vollvermessen
wurden, das Vermessungszeichen mit Angabe von Monat, Jahr und Ort der Vermessung an der Stirnfläche der vorderen Pufferbohle (Bild 2). Ist die Steuerung an einer Lokomotive
grundberichtigt worden, so wurde unter das Vermessungszeichen
noch der Zusatz „einschl. Ste.“ gesetzt.

LAUTSPRECHERANLAGE SYSTEM “RIC”/”UIC”

74

Lautsprecher-Grundausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.

75

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung ohne Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät. Sprechstelle ist aber vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt:

Gepäckwagen, D, Dms (Schweiz)

76

Lautsprecher-Vollausrüstung

Einrichtung mit 8-poligem Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Sprechstelle ist vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: RBDe 560, IC-Bt, IC 2000-Bt, IC-2000 A, AD, B, WR (Schweiz)

77

Einrichtung mit Anschluß für ein mobiles Ansage- und Musikgerät (MAMG). Keine Sprechstelle vorhanden.

Wird z.B. in folgenden Fahrzeuggattungen eingesetzt: EW I, II, IV (Schweiz), Bt NPZ, BDt, Dt, DPZ Bt, AB, B

78

· Vereinfachte Lautsprecher-Grundausrüstung
mit 8polige Anschlussdose für MAMG
(Mobiles Ansage- und Musikgerät).

· Fahrzeug verfügt nicht über Lautsprecheranlage, Verstärker und Sprechstelle.

FERNSTEUERUNG (UIC)

79

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel (alte Bezeichnung: UIC-Kabel)

80

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel und Hauptluftbehälterleitung / Speiseleitung mit 10 bar

81

13-polige Steuerleitung / 12-poliges IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

82

18-polige Steuerleitung / IS-Kabel mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

83

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung

84

18-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung mit seitenselektiver Türfreigabe und Rückmeldung sowie Zugbusstation

NOTBREMSÜBERBRÜCKUNG (NBÜ)

85

· System „UIC“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

· System „S-Bahn Zürich“ über Vielfachsteuerleitung VSt6

86

System „UIC“ Notbremsüberbrückung über 9-polige Steuerleitung

ELEKTROPNEUMATISCHE BREMSSTEUERUNG

87

4-polige Durchgangsleitung

88

Vollständige Ausrüstung über 4-polige Steuerleitung

89

9-polige Durchgangsleitung

90

Vollständige Ausrüstung über 9-polige Steuerleitung

91

Vollständige Ausrüstung über 13 oder 18-polige UIC-Steuerleitung

92

Vollständige Ausrüstung und Notbremsüberbrückung vom System „UIC“ über 9-polige Steuerleitung

ECKZEICHEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

93

Einsatz im EW-IV Pendelzug zugelassen

94

13-polige Steuerleitung mit Fernsteuerung der Beleuchtung und Türschließeinrichtung

95

Fahrzeug mit Sprechstelle

96

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für NBS-Strecken

97

Tauglichkeit für Vmax 160 km/h und für NBS-Strecken

98

Behindertengerechtes WC

99

Eigenspannungsarme Vollräder und Kunststoffbremssohlen

100

Tauglichkeit für Vmax 200 km/h und für GBT-Strecken

101

Nicht zugelassen in Pendelzügen (nicht voll kompatibel mit UIC-Steuerleitung)

102

Einsatz bei Fußballextrazug (Fußball-Sonderzug), Fenster können nicht komplett geöffnet werden.

WAGENKLASSEN AN TRIEBWAGEN/TRIEBZÜGE (PERSONENTRANSPORT)

103

1. Klasse)

1. / 2. Klasse)

2. Klasse)

3. Klasse)

Die “Wagenklasse” bezeichnet den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Das Konzept wird auch bei Triebwagen und Triebzügen angewandt. Üblicherweise werden die Klassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort, während die 4. Klasse (historisch) den niedrigsten Komfort hatte (z.B. Sitzbänke aus Holz). Die 3. Klasse wurde am 03. Juni 1956 bei der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn abgeschafft. Die 4. Klasse wurde bereits 1928 bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft abgeschafft, so das es im deutschen und allgemein europäischen Eisenbahnverkehr nur noch die 1. und 2. Wagenklasse regulär gibt.
Grenzen alle Fahrzeuge der ersten Klasse und alle Fahrzeuge der zweiten Klasse aneinander, optional von einem klassenlosen Speisewagen getrennt, so spricht man von einer Blockzugbildung.

Die Klassen stehen immer außen neben den Türen angeschrieben.
Wagen der 1. Klasse sind zusätzlich mit einem durchgezogenen gelb-orangenen Farbband über den Fenstern ausgestattet.

 

Alle relevanten Fahrzeuganschriften kompakt zusammengefasst, findet man bei den Fahrzeugen der Baureihe 484 der Berliner S-Bahn:

 


>> Hilfreiche Links zu diesem Thema:

21/11/2024Comments OffAnschrift | Eisenbahn | Lokomotiven | Loks | Piktogramme | Symbole | Triebfahrzeuge | Triebwagen | Triebzüge | Zeichen
Online-Quiz / Lernkarten “V-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “V-Traktion” (Diesellokomotiven / Verbrennungslokomotiven) für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 71 Fragen zu diesem Thema online.


1.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

2.

Was sind die Hauptbestandteile eines Drehmomentwandlers?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

3.

Worauf weist eine Blaufärbung der Abgase hin?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

4.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

5.

Welche Vorteile hat die Aufladung mittels Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

6.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

7.

An Tankstellen für Triebfahrzeuge ist es verboten zu…?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

8.

Was sind feststehende Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

10.

Was sind die Hauptaufgaben der Fremdeinspeisung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

11.

Was sind Nachteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12.

Was sind Nebenapparate eines Verbrennungsmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

14.

Was sind die wesentlichen Bauteile einer hydraulischen Kupplung (Föttinger-Kupplung)?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

15.

Bei welchem Takt des Dieselmotors wir die komprimierte Luft auf ca. 700° C erhitzt und wozu ist dies notwendig?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

16.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

17.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

18.

Mit welchen vorgegebenen Antworten kann dieser Lückentext ergänzt werden?

Die Kraftübertragungsanlage soll die vom … A … abgegeben Leistung möglichst … B … auf die Treibradsätze übertragen.
Darüber hinaus hat sie noch folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • bei laufendem Dieselmotor und Stillstand des Fahrzeugs die … C … zu unterbrechen,

  • dass vom Motor abgegebene niedrige … D … beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs in ein wesentlich höheres Drehmoment am … E … umzuwandeln,

  • den Drehzahlunterschied zwischen Motor und Radsatz auszugleichen,

  • die Getriebeschaltung unterbrechungs- und zerrungsfrei durchzuführen,

  • die Antriebskraft auf mehrere … F … aufzuteilen und

  • die Fahrrichtung umzukehren.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19.

Welche Bauteile des Kolbens gehören zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.

Welche Aufgaben hat ein Abgasturbolader?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

21.

Welche Grafik stellt eine mechanische Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

22.

Welche Bauteile gehören zum Kraftfluss einer hydrodynamischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

24.

Wie ist der Kraftfluss vom Dieselmotor bis zum Radsatz bei der hydrodynamischen Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

25.

Welche Bauarten dynamischer Bremsen kommen bei Diesellokomotiven zum Einsatz?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

26.

Welche Grafik stellt eine elektrische (dieselelektrische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

27.

Alle Dieselmotoren bestehen prinzipiell aus den selben Teilen.
In welche Teilegruppen lassen sich die einzelnen Teile eines Verbrennungsmotors grob einteilen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

28.

Was ist ein Dieselmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

29.

Wie heißen die Takte eines Viertakt-Dieselmotors?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

31.

Was sind bewegliche Motorteile?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32.

Was sind Vorteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

33.

Welche Arten von Kraftübertragung zwischen Motor und Rad bei dieselelektrischen und dieselhydraulischen Triebfahrzeugen gibt es?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

34.

Wie kann bei Dieselmotoren eine höhere Effizienz erreicht werden, ohne den Motor selbst zu verändern?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

35.

Welche Bauteile/Baugruppen des Dieselmotors passen zu welchen Buchstaben?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36.

Was sind Nachteile der Wasserkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

37.

Welche Baugruppen oder Bauteile dieser dieselelektrischen Diesellok passen zu welchen Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38.

Welche Bauteile der Fahrzeugaufbauten einer Diesel- oder Elektrolokomotive gehören zu welchen Buchstaben?

(DET09)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

39.

Welche der folgenden Hauptgruppen können bei der mechanischen Kraftübertragung zum Einsatzkommen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

40.

Welche mechanischen Steuerungsteile gibt es in einem Verbrennungsmotor?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

41.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

42.

Aus welchen Hauptbaugruppen besteht ein Dieselmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

43.

Ordnen Sie die Bauteile/Baugruppen eines Triebfahrzeug-Drehgestells den richtigen Buchstaben zu.

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

44.

Was geschieht beim “Aufladen” des Motors mittels Turbolader oder Kompressor?
Welche Aussagen sind richtig?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

45.

Um welche Bauform eines Verbrennungsmotors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

46.

Welche Aufgaben hat das Schmieröl in einem Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

47.

Was sind Vorteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

48.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

49.

Was sind Nachteile der Luftkühlung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

50.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

51.

Wie wird die Kraft zwischen Motor und Radsatz gemäß dieser Abbildung übertragen?

(VEKA5)

 

 

 

 

52.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselhydraulischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

53.

Um was für ein Bauteil handelt es sich in der Abbildung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

54.

Aus welchen Teilen besteht ein Brückenrahmen einer Diesellokomotive?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

55.

Welche Arten der Kraftübertragung, von Verbrennungsmotor bis zum Rad, bei der V-Traktion gibt es?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

56.

Welche dynamische Bremse wird bei einem dieselelektrischen Antrieb regulär verwendet?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

57.

Welche Aufgaben hat der Kolben im Verbrennungsmotor zu übernehmen?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

58.

Was bedeutet die Abkürzung “SG” im Fahrplankopf?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

59.

Welche Antriebsarten für Lüfteranlagen finden bei Dieseltriebfahrzeugen Anwendung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

60.

Welche Grafik stellt eine hydraulische (dieselhydraulische) Kraftübertragung bei Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor dar?

(DLEKA5)

 

 

 

61.

Welche Geräte werden zum Motorstart benötigt und über die Batterie mit Strom versorgt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

62.

Welche Möglichkeiten der Kühlung wird bei Verbrennungsmotoren regulär angewandt?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

63.

Welche Aufgaben hat ein Motorregler?

 

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

64.

Welche Baugruppen/Bauteile passen zu den Buchstaben?

(VEKA5)

 

 

 

 

65.

Welche Antwort zeigt die richtige Reihenfolge bei der elektrischen Kraftübertragung?

(VEKA5)

 

 

 

66.

Was sind Vorteile eines dieselelektrischen Antriebs gegenüber dieselhydraulischer Kraftübertragung?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

67.

Was bedeutet die Bezeichnung V16 in Bezug auf einen Verbrennungsmotor?

(DLEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

68.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 

69.

Welche Aufgabe hat die Kurbelwelle und wie heißen ihre Bauteile?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

70.

Um welchen Takt eines 4-Takt-Motors handelt es sich?

(VEKA5)

 

 

 

 

 

 

71.

Bei der Kategorisierung von Triebfahrzeugen gibt es auch eine Einteilung nach der Achsfolge.
Um welche Achsfolge handelt es sich am hier gezeigten Beispiel?

(VEDAB01)

 

 

 

 

 

 

 





12/11/2024Comments OffBrennkraftlokomotiven | Diesellokomotiven | Dieselloks | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen | V-Traktion | Verbrennungslokomotiven
Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”

Dieses Quiz enthält Fragen zum Thema “E-Traktion” für Triebfahrzeuge.
Geeignet für angehende Triebfahrzeugführer/Lokführer oder zur allgemeinen Wissensauffrischung.
Es können mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Aktuell sind 164 Fragen zu diesem Thema online.


Bitte gehe zu Online-Quiz / Lernkarten “E-Traktion”, um den Test zu sehen

07/11/2024Comments OffE-Loks | Elektrolokomotiven | Fragen | LEK | Lernkarten | Lokomotiven | Prüfung | Quiz | Triebfahrzeuge | Triebfahrzeugführer | Triebwagen
Eisenbahn(bilder) aus dem Alltag

  • Und wieder 203 153

    am 23/04/2025

    Ostermontag in Trebbin: Diesmal nicht mit 611, sondernmit etwas Außergewöhnlichem, in Form von Trafotransportwagen aus dem Umspannwerk Ragow Richtung Mannheim. 203 002 alias “MEG 106” ist die gelbe Lok. Norman Gottberg

  • 218 in Lunden

    am 23/04/2025

    Heute haben wir den IC 2214 auf dem Weg nach Westerland im Bahnhof Lunden mit 218 835-7 fotografiert. Gegen halb 12 fuhr dieser mit etwas Verspätung durch. Manuel Wolf

  • Die Strecke nach Dänemark war über Ostern geschlossen

    am 23/04/2025

    Über Ostern (Karfreitag bis Ostermontag) war die Rendsburger Hochbrücke für den Zugverkehr gesperrt. Die Schwellen sollten erneuert werden. Wer von Rendsburg nach Süden (Neumünster) wollte, oder nach Osten (Kiel), konnte nur per Bus weiter fahren. Die Fotos zeigen eine Diesellok nebst Bauzug auf der Rendsburger Hochbrücke, am Karfreitag den 18.4.2025. In Dänemark tat man desgleichen: Zwischen Tingleff und Flensburg wurde auch an allen 4 Ostertagen gebaut, z. B. im Bahnhof Padborg. Auch da blieb den Fahrgästen auf diese Distanz nur der Bus. Ebenso sah es weiter nördlich aus: In Middelfart führt die Brücke über die Ostsee, und verbindet die Insel Fünen mit Jütland, dem Festland. Auch an der Brücke wurde gearbeitet, beide Gleise waren gesperrt. Die betraf nicht nur die Strecke nach Flensburg und Hamburg, sondern alle dänischen Festlandsstrecken, die von Fünen und Kopenhagen abgeschnitten waren. Peter Tadsen

  • Praha-Zvonařka

    am 23/04/2025

    Am 22. April wurde der Tw 7188 der Sl 23 mit Werbung zum 150-jährigen Jubiläum (1875) des Prager Öffentlichen Verkehrs eingesetzt (Pferdebahn, Straßenbahn, Bus, Obus, Metro und Seilbahn).  Die ersten drei Fotos zeigen den Tw 7188 am Dreieck Zvonařka. Auf dem letzten Foto ist die Nuselstiege mit einem Holzgebäude – der Vila Josefa Janečka – zu sehen. Dieses und weitere Gebäude stehen in Gefahr, abgerissen zu werden, wogegen sich eine Bürgerinitiative wehrt. Martin Kubík

  • Am Feldherrenhügel in Hannover

    am 22/04/2025

    Am 15.04.2025 besuchte ich den bekannten “Feldherrenhügel” an der Güterumgehungsbahn in Hannover-Misburg. Den Anfang machte die ITL Captrain 185 542-8 mit Kesselwagen Richrung Lehrte, gefolgt von der Metrans 187 503-8 die Containertragwagen am Haken hatte. Die DB 152 074-1 und der DB 402 026-9 “Lutherstadt Wittenberg” waren etwas später in die gleiche Richtung unterwegs. Frank Thomas, https://unstrutbahn.startbilder.de

  • Bad Ems an Karfreitag

    am 22/04/2025

    Die Kur- und Kreisstadt an der unteren Lahn, übrigens mein Geburtsort, darf sich seit einigen Jahren zu den Welterbestätten der UNESCO zählen. Das einmalige Ensemble an der Lahn mit Häcker’s Grand Hotel, Spielbank, Quellenturm und Bahnhof gehört zu den so genannten elf Great Spas of Europe, wie bspw. auch Marienbad, Karlsbad oder Spa-Francorchamps. Das verleitet offensichtlich die Emser dazu, sich und ihre Verkehrsstation erwas größer zu machen als sie sind. Denn die Touristikinfo der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau bezeichnet ihre Verkehrsstation als Hauptbahnhof, und auch der Landesbetrieb Straßen weist einen “Parkplatz HBF” aus. Einen ICE wie auf der Website abgebildet hat Bad Ems wohl noch nie gesehen, mangels Oberleitung, die Vorläufer der heutigen BEMU hingegen schon: 515/815 und 517/817 hielten hier jahrzehntelang. Dabei war die Station – neben ihr gibt es noch eine weitere mit dem Namen “Bad Ems West” – bis vor wenigen Jahren betrieblich gesehen nicht einmal mehr ein Bahnhof; nach Entfernen der Gütergleise hatte Bad Ems gar keine Weiche mehr, war also nur noch ein Haltepunkt. Nun denn, times change! Bad Ems erhielt seine Weichen zurück, die Bahnhofshalle, kleiner als jene in Gera, wird zurzeit restauriert und auch der Mittelbahnsteig wird derzeit den aktuellen Verkehrsbedürfnissen angepasst. Dabei vermeidet man glücklicherweise den vor Jahren in Nassau (Lahn) und Obernhof gemachten Fehler und behält die Bahnsteiglängen bei. So können bei Bedarf auch lokgespannte Sonderzüge mit vielen Wagen dort halten. Zudem wurden der ehemalige Güterschuppen und das Stellwerk denkmalschutzgerecht restauriert. Nur das ehemalige Empfangsgebäude mit seinem Kaisersaal bleibt vorerst ein Schandfleck. Aber daran ist die DB InfraGO nicht schuld, wurde es doch vor Jahren an privat veräußert – und die Stadt Bad Ems machte seinerzeit von ihrem Vorkaufsrecht leider keinen Gebrauch. Jörn Fries

  • Bebra – Der Eisenbahnknoten ist immer eine Reise wert

    am 22/04/2025

    Am Sa und Ostersonntag war ich mit Familie in der Heeimatstadt meiner Frau, in Bebra. Am Sonntag “klinkte” ich mich einmal aus für einen Bahnhofsbesuch: Erstaunt war ich zunächst über den dB-Euro-Dual, der in Form von 159 241, vor dem aus dem Betrieb genommenen Rundlokschuppen abgestellt war. Daß die Maschinen über die Rheinstrecke kommen, weiß ich zwar, aber dort habe ich eine DB-159 noch nicht erwischen können. OK, hier bin ich einfach weiter im Osten und damit näher an der Heimat, der unter DB-Regir fahrenden 145: Aber, ich stelle noch einmal fest: Sollten nicht bei der DB keine mehr verbleiben? Und die im Bild festgehaltene 145 019 hat die Farben der RHB und im Front-Fenster einen “DB”-Keks. Es geht eben doch nicht so schnell bzw. benötigt DB-Cargo doch noch mehr Lopkomootiven als gedacht, was ich ja als durchaus gut werten würde. Die 159 der DB war aber nicht die einzige, große Hybrid-Lok von Stadler Spanien: Die 159 254 der BBL hatte noch die Gelegenheit, sich zu sonnen. Ungefähr 1-2 Stunden später gab es hier noch eiun Gewitter, Auch die hier heimische 159 449 der HLG war von einem vermutlich leeren Lauge-Zug abgestellt. Ein zweiter Zug samt HLG-159 stand übrigens nach hinter diesem Zug im selben Glais: Aber ist das nicht derselbe Block und darf so gar nicht sein? Oder gilt hier auch eine ähnliche (Sonder-)Reglung wie in Köln Hbf, wo aus Platzgründen regelmässig auch 2 Züge an einem Bahnsteig stehen? Ich müsste einmal in den alten Unterlagen welzen, um festzustellen, daß bzw. ob hier immer derseleb HLB-Reserve 1442 mit Laufnummer 650 steht: Da ein 1441 der HLB an selbiger Stelle immer steht, und da die HLB so viele Züge dieses Typs (nur diesen einen?) sicher nicht hat, vermute ich aber, daß das immer der hier zu sehende 650 war ist ist. Abgestellt HLG-187 im Bebraer Bahnhof sind eigentlich auch üblich: Dieses Mal waren es die 330 und 320, die über Ostern abgestellt waren. Daß gerade über Ostern der Fernverkehr vom NBS-Abschnitt Fuld-Kassel umgeleitet wurde war mit nicht bewusst und wurde mir erst durch einen ebenfalls fotografierenden Eisenbahnfreund berichtet: So war diese Aufnahme der 101 002 vor dem IC “Berchtesgadener Land” möglich. Mit gewissem Respekt djurfte ich feststellen, daß der Fotografen-Kollege, den ich als potentiellen Leser dieser Zeile gerne grüßen möchte, mit dem Fahrrad unterwegs war. Dann auch wenn es mir nicht immer gelingt, so versuche ich möglichst, Fotostandpunkte für Einsenbahnfotos (als Überzeugungstäter aber auch von anderen Motiven…) auch ohne Auto zu erreichen. Da man mit der Bahn selbst zugegeben ja nicht überall hin kommt, kommt man mit dem Anschluss “Fahrrad” meist auch dort hin, wo man sonst meist “nur” mit dem Auto hin kommt. Hanno Fabian

  • Über den Dächern von Guntershausen

    am 21/04/2025

    Abwechslungsreich und stark ist der Fernverkehr, der auf hohem Eisenbahndamm über die Häuser des Eisenbahnerdorfes Guntershausen führt: Auf der Main-Weser-Bahn von Kassel nach Frankfurt am Main und der Nordbahn von Kassel nach Eisenach. Am Ostersamstag in der Mittagsstunde fuhr dieser IC in Richtung Osten und bot den Anliegern Gelegenheit zur Reisendenzählung auf Augenhöhe, wobei die Finger beider Hände reichten. IC 2155 nach Gera wird von der lokalen Eisenbahnszene der „Kleine IC“ genannt; er führt oft fünf Wagen: 5 Wagen mal 2 Reisende… Ein Petition an den Bundestag für Lärmschutz (für derzeit sicher über 300 Züge mit starkem Umleiterverkehr) blieb für diese „Bestandsstrecke“ unerhört. Das Dorf verharrt in der sogenannten Priorisierungsliste: „Je lauter eine Strecke ist und je mehr Anwohnende von dem Lärm betroffen sind, desto höher ist die Priorisierungskennziffer (PKZ). Je höher die PKZ desto eher wird die Strecke saniert.“ Wobei so ein kleiner IC nicht das Problem wäre… für die 960 Menschen „unter der Bahn“. Dr. Klaus-Peter Lorenz

  • Kiel – zwei fabrikneue DE 18 für MILLET RAIL und DB 218 453-9 vor baldigem Fristablauf

    am 21/04/2025

    Am neblig-trüben 17.04.2025 konnte ich zwei fabrikneue DE 18 Stage V jeweils in der Mehrländerversion F/B/L nördlich des Nord-Ostsee-Kanals nahe Kiel antreffen. Die beiden dieselelektrischen Mittelführerhaus-Lokomotiven sind offensichtlich für die in Frankreich ansässige Millet SAS (Halterkürzel: MISA) bestimmt gewesen. Teil der Millet-Gruppe ist das 2019 gegründete EVU Millet Rail. Die jeweilige zwölfstellige NVR-Nummer (UIC-Kennzeichnung) nebst ISO-Ländercode und Halterkürzel der beiden DE 18 lautete • 92 87 5502 672-3 F-MISA und• 92 87 5502 673-1 F-MISA. Bemerkenswert: In der jeweiligen NVR-Nummer ist jeweils die herstellerseitige Fabriknummer durch die vierstellige Baureihennummer 5502 und die folgende individuelle dreistellige Ordnungsnummer mit erfasst. Grundsätzlich ist für die DE 18 auch in Frankreich die Baureihennummer 4185 üblich. Wesentliche Ausnahme davon waren bislang die DE 18 von AKIEM bzw. SNCF Réseau, deren NVR die Baureihennummer 0079 ausweist und damit offenkundig der Logik der Betreibernummer zu folgen scheint. Die Rasterangabe lautete übereinstimmend: REV/VL/21.04.25. Demzufolge wäre die Abnahme wohl am diesjährigen Ostermontag vorgesehen gewesen. Mit von der Partie waren zudem die bereits bekannte SmartHybrid-Lokomotive NXRL 4185 214-6 sowie DB 218 453-9 des Bh Kiel. Die Aufnahmen allesamt vom 17.04.2025 zeigen in chronologischer Reihenfolge: • MISA 5502 672-3 (Vossloh 5502672/2025) mit dem Firmenlogo “MILLET RAIL” an der rechten Seite des Mittelführerhauses.• MISA 5502 672-3 von der anderen Seite. Das Firmenlogo “MILLET RAIL” fehlt hier noch. • MISA 5502 673-1 (Vossloh 5502673/2025). Diese DE 18 trägt das Firmenlogo “MILLET RAIL” nur auf der linken Seite. Insofern ist die linke Seite diesbezüglich noch leer.• NXRL 4185 214-6 vermutlich im Zusammenhang mit der Installation des Alstom TriStd-Systems ebenfalls auf Werksprobefahrt unterwegs. • MISA 5502 673-1 zusammen mit MISA 5502 672-3 und NXRL 4185 214-6 vor der gemeinsamen Rückfahrt nach Kiel-Suchsdorf zur dortigen Produktionsstätte der Vossloh Rolling Stock GmbH.• Die Überführung der drei DE 18 in der Linksverkehrversion über den rund 6 km langen Streckenabschnitt Neuwittenbek – Kiel-Suchsdorf (Streckennummer: 1020) oblag DB 218 453-9 mit der Rasterangabe: REV/HBX/23.05.17 – Verl./AK/22.05.25. Tomke Scheel

  • Triebwagen in Spremberg einst und jetzt

    am 21/04/2025

    Mit seiner frischen Beklebung macht 642 315 der ODEG auf die Möglichkeiten des Nahverkehrs im Euro-Neisse-Raum mit seinen sächsischen, polnischen und tschechischen Zielen aufmerksam. Soeben hat er am Ostersonntag auf seiner Fahrt als RB 68821 von Cottbus Hbf nach Zittau den letzten brandenburgischen Halt Spremberg erreicht. Spremberg verfügte ab 1898 über eine städtische Kleinbahn mit der Bezeichnung Spremberger Stadtbahn. Sie bestand aus drei Teilen: einer normalspurigen Verbindungsbahn vom Staatsbahnhof, damals als Spremberg-Ost bezeichnet, zum rund 3 km entfernten Stadtbahnhof am Rossplatz, einer meterspurigen Industrieanschlussbahn und einer ebenfalls meterspurigen Grubenbahn. 1925 wurde von der Firma Christoph & Unmack in Niesky ein Benzol-Triebwagen T1 beschafft, der die Stecke vom Staats- zum Stadtbhf in sechseinhalb statt vorher acht Minuten bewältigte. Ihm war nur ein kurzer Einsatz vergönnt. Während die Meterspurbahn noch bis 1956 im Betrieb blieb, wurde die Verbindungsbahn infolge der Weltwirtschaftskrise im Oktober 1932 ein- und auf Omnibusbetrieb umgestellt. Die Strecke wurde abgebaut, der Triebwagen 1933 zerlegt und seine Bestandteile anderweitiger Verwendung zugeführt. Hier sehen wir das Fahrzeug als Eigenbaumodell eines Spremberger Gartenbahners, der gemeinsam mit einem weiteren Gartenbahnfreund die Anlagen beider Bahnhöfe originalgetreu nachgebaut hat.Im Vergleich dazu eine historische Aufnahme vor dem Gebäude des Staatsbahnhofs. Jürgen Lückert, Textquelle: Wikipedia

  • Baden-Württemberg: VCD für temporären ICE-Halt in Pforzheim

    am 21/04/2025

    ICE in Pforzheim Hbf: Ein- und Aussteigen nicht zulässig. Foto VCD. Seit einigen Tagen hält täglich mittags ein ICE auf der Fahrt nach München in Pforzheim Hbf – doch die Türen bleiben verschlossen, ein Ein- oder Ausstieg ist nicht möglich, beklagt der ökologische Verkehrsclub VCD und fordert einen Halt für diesen Zug in Pforzheim. Hintergrund ist die Bahnbaustelle im Freudensteintunnel auf der Schnellfahrstrecke Mannheim – Stuttgart, so dass der ICE-Zug von Karlsruhe nach München über Pforzheim umgeleitet wird. VCD-Kreisvorsitzender Marlon Frommer weiß Details: “Normalerweise fahren ab Karlsruhe fast zeitgleich zwei Züge nach Stuttgart, einmal um 12:05 der ICE nach München, der normalerweise über Bruchsal fährt. Und um 12:06 der RE1 nach Aalen über Pforzheim. Aufgrund der Baustelle muss auch der ICE über Pforzheim fahren, hält dort einige Minuten und wird um 12:28 vom RE1 überholt. Doch das Ein- und Aussteigen ist beim ICE nicht gestattet.” Marlon Frommer fordert deshalb, während der Dauer der Baustelle den längeren Halt des ICEs in Pforzheim in einen offiziellen Verkehrshalt umzuwandeln. Damit bestünde eine tägliche Direktverbindung vom Oberzentrum Pforzheim nach Ulm, Augsburg und München mit einer sehr attraktiven Fahrzeit. Er hat sich deshalb an Matthias Lieb, den Qualitätsanwalt für die Fahrgäste, gewandt, der diesen Wunsch inzwischen an DB Fernverkehr weitergeleitet hat. Pressemeldung VCD Kreisverband Pforzheim/Enzkreis e.V.

  • V100 003 bei Geithain

    am 21/04/2025

    Nach den Osterfahrten am 19.04.25 zwischen Leipzig und Altenhain, brachte am Morgen des 20.04.25 V100 003 die Wagen wieder zurück nach Chemnitz. Bei bestem Kaiserwetter, passierte hier der Zug den Ort Wickershain, im Hintergrund die Marienkirche von Wickershain, sowie die Stadt Geithain mit der Nikolaikirche. In ganz weiter Ferne erkennt man die ‘Rauchsäule’ vom Kraftwerk Lippendorf. Zusätzlich gab es noch den RE6 auf dem Weg von Leipzig nach Chemnitz mit 223 053 sowie den RE6 mit 223 015. Tom Klötzer

  • DB Start im Nordharzer Raps

    am 21/04/2025

    Nachdem Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH den Betrieb des Dieselnetzes Sachsen-Anhalt (DISA-II) am 15.12.2024 an die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (DB Start) übergeben hatte, erleben die weitergenutzten Dieseltriebwagen ihre erste Raps-Saison unter neuer Flagge. Jeweils im Doppelpack waren die Lint auf dem Weg nach Goslar anzutreffen, als Sebastian Bollmann am 16.04.2025 bei Heudeber-Danstedt und am 20.04.2025 bei Ilsenburg jeweils eine Aufnahme im Raps anfertigen konnte. Sebastian Bollmann

  • Leipzig

    am 20/04/2025

    Bahnbetrieb Gera 232 701 mit 52642 Brandenburg Altstadt – Wünschendorf (E) und 249 010 als 67245 Engelsdorf – Zeitz Gbf  wurden am 16.04.2025 in Leipzig Knauthain fotografiert. BEG NXRL 4185 126 Zeinab mit 69548 Tröglitz – Gladbeck West in Leipzig Knauthain am 17.04.25 und Flex ELP 159 253 mit 69326 Dornburg (Saale) – Bernburg Zement Werk in Leipzig Großzschocher am 17.04.25.   BSAS ELP 159 209 ZUKUNFT ENERGIE mit 81731 Magdeburg Rothensee – Neustadt (Donau) und BLC 221 135 SCHWATTE LIEBE mit 95072 Horka – Zeitz Gbf in Leipzig Großzschocher am 17.04.25. Torsten Liermann

  • RXP 9902 und SETG 193 728 mit dem Sinterdolomit-Zug in Blerick

    am 20/04/2025

    Heute wieder etwas Besonderes bei der SETG 193 728 mit dem Sinterdolomit-Zug. Vermutlich hat die Lok noch immer Probleme mit dem Fahren in den Niederlanden. Seit der Stornierung in Bosch fährt sie entweder nur bis Venlo oder hängt hinter der RXP 990x. Das gibt extra Rangierfahrten im Bahnhof Venlo und heute hat man noch etwas anderes probiert. In Bahnhof Blerick wurde die RXP 9902 hinter die Wagen gehängt und schob dann den ganzen Zug über die Brücke nach Venlo. Wir sehen den Zug hier in Blerick. Wilco Trumpie

  • Herzogenrath August Schmidt Platz

    am 20/04/2025

    Ziemlich leer war dieser Triebwagen der Euregiobahn bei Einfahrt in den Haltepunkt Herzogenrath August – Schmidt – Platz in Richtung Bahnhof Herzogenrath. Eigentlich hätte die Elektrifizierung der Strecke längst im Gang sein müssen … ABI

  • V100 003

    am 20/04/2025

    V100 003 vom Förderverein Berlin- Anhaltische Eisenbahn e.V. war am Osterwochenende 2025 an Gleis Glück vermietet. Am 18.04. holte sie aus Chemnitz-Küchwald von Triangula diverse Reisezugwagen ab und brachte sie nach Leipzig Hbf. In Leipzig-Schönefeld konnte dabei ein Foto gemacht werden. Die Wagen und Lok waren am 19.04. zusammen mit 52 8079 zwischen Leipzig und Altenhain bei Sonderfahrten von Gleis Glück anzutreffen. Am 20.04. fuhr V100 003 die Wagen wieder zurück nach Chemnitz, wo ein Foto bei Borna (b. Leipzig) am Einfahrvorsignal entstanden ist. Im Anschluss fuhr die Lok zurück nach Wittenberg zum Förderverein. Corinna Stein

  • Reise nach Libochovice (Teil 3)

    am 20/04/2025

    Von Libochovice město (Stadthp) fuhr ich mit dem Eilzug von Gw Train nach Louny, von Louny weiter im SEV nach Hřivice und mit dem Zug der DLB nach Chrášťany. Die Strecke Louny – Rakovník ist auf allen Stationen mit Fdl besetzet, nur der Bhf Solopysky wurde in den 1990er Jahren stillgelegt und alle Nebengleise entfernt. Ich stieg am Bhf Chrášťany aus und begab mich nach Kněževes (Hp, Ladestelle, Anschlußbahn zum Museum KHKD, die Anschlußbahn bediente bis Anfang der 1990er Jahre einem Militärbenzinlager). Správa železnic beschädigt (!) die Strecke nach Kolešovice (Kolleschowitz) mit Langsamfahrstellen von 50 km/h bzw. 30 km/h. An der Strecke sind Betonschwellen verbaut, bechädigt sind nur kurze Abschnitte in Kurven und im Wald bei Olešná (10 km/h). Vor den Bü befinden sich Langsamfahrstellen mit 10 km/h! Fotos • Bhf Louny – Gw Train, ČD, Gw Train und Fdl• Bhf Hřivice mit Osteraustellung, Umsteigen vom SEV zum Zug • ehemaliger Bhf Solopysky – leer und traurig ohne Fdl• Erstatzzug X560 DLB Tw 810 325-1 unter der Brücke bei Chrášťany (Strecke Louny – Rakovník) • Museum KHKD Kněževes, Bilck durch das Tor• Anschicht in Richtung Kněževes • Ersatzug X560 kommt nach Kněževes, erwartet Mann mit Hunden• Hp Chrášťany-zastávka • Blick aus dem Zugfenster am ehemaligen Hp Lišany• Bhf Krupá •Kreuz in Kněževes Martin Kubík

  • Neue WFL-Lok auf Probefahrt

    am 20/04/2025

    Am 16.04.25 konnte die frisch revisionierte WFL 155 230-6 mit Angstlok 232 601-5 bei der Durchfahrt Birkenwerder aufgenommen werden. Das REV-Raster ist noch leer! Stefan Schmidt

  • Nassau (Lahn) an Gründonnerstag

    am 19/04/2025

    Noch mindestens bis zum 12. Mai ist die “Lahntalbahn” (KBS 625) zwischen Nassau und Bad Ems gesperrt. Während in der Kreisstadt Bad Ems die Bahnhofshalle saniert und der Bahnsteig neu gebaut werden, werden in Nassau die eingleisige Brücke über die Lahn saniert bzw. die beiden Vorbrücken neu errichtet. Anbei eine kleine Bildergalerie, die das Geschehen am frühen Donnerstagabend am Bahnhof Nassau (Lahn) zeigt: Die RE- und RB-Züge aus Gießen bzw. Limburg/Lahn enden Richtung Koblenz derzeit im Nassauer Bahnhof, der über einen Mittelbahnsteig sowie ein drittes Ausweich- bzw. Überholgleis verfügt. Mit dem SEV geht es vom Bahnhofsvorplatz aus weiter Richtung Niederlahnstein bzw. Koblenz. An Gründonnerstag (17.04.2025) hatte ich Gelegenheit, anlässlich eines Besuchs meiner Eltern, das Brückenbauwerk sowie den Verkehr am Nassauer Bahnhof zu fotografieren. Jörn Fries

  • Gründonnerstag in der Basler Waschanlage

    am 19/04/2025

    Winfried Schramm

  • Reise nach Libochovice (Teil 2)

    am 19/04/2025

    Von Roudnice mußte ich mit dem Regionalbus nach Libochovice fahren, weil Strecke Bříza obec – Budyně – Libochovice nur im Touristenverkehr bedient wird. Bei der Busfahrt sah ich Budyně (Vereinfachter Dienst). Ich stieg an der Hst Libochovice cukrovar aus dem Bus aus. Die Bushaltestelle befindet sich neben dem Bhf Libochovice, wo ich den Zug der ČD fotografieren konnte. Am Bhf Libochovice (ESTW) gibt es viele Unternehmen, leider wurde die Anschlußbahn zur ehemaligen Zuckerfabrik in der Vergangenhait trotz vorhandenem Schrottlager entfernt. Alle Produktition nach und von Libochovice geht per LKW. In Libochovice ist auch eine große Zieglerei, aber es gibt keine Anschlußbahn zum Hp Libochovice město! Nichts! Das Schloß in Libochovice gehörte der Familie des Grafen Herberstein, früher Dietrichstein. Es wurde im Jahre 1945 über die Beneš-Dekrete konfisziert. Das Schloßdach befindet sich zur Zeit in  Rekonstruktion. Fotos • Burg Hasenburg bei Libochovice vom Busfenstrer, Mittelteil des Böhmischen Mittegebirges• Bhf Libochovice (zweites Bhfgebäude 1908) • Bhf Libochovice (erstes Bhfgebäude)• ehemalige Zuckerfabrik, nun Stahlfabrik mit Kran, keine Güterzugladung! • ehemalige Brauerei, um die Ecke ist eine Bierstube mit Bier Marke Velké Březno (35,- CZK)• Schloß • Turm der Schloßkapelle in Renovierung • Hp Libochovice město mit Eilzug GwTrain, 14.04. vor 13 Uhr Martin Kubík

  • Schraubeneimer auf der Natobahn

    am 19/04/2025

    Aufgrund Umleiterverkehr auf NATO-Bahn zwischen Nienburg und Minden konnte in den letzten Wochen vermehrt Güterverkehr neben der Regionalexpress der Linie 78 beobachtet werden. Standesgemäß zu der Infrastruktur konnte das Einfahrsignal „Anton“ des Bahnhofes Frille mit zwei verschiedenen Elloks der Baureihe 140 in Szene gesetzt werden. Am Nachmittag 31.03.2025 beförderte 140 866-5 der EVB einen leeren BLG-Autozug von Bremerhaven nach Falkenberg, zu diesem Zeitpunkt war der Laufweg zwischen Nienburg und Wunstorf noch geöffnet, wenn gleich eine Langsamfahrstelle schon ein Nadelöhr darstellte. Zwei Wochen später am Mittag des 15.04.2025, während der andauernden Vollsperrung zwischen Neustadt am Rübenberge und Wunstorf, zog 140 834-3 (Press 140 042) einen beladenen Autozug in Richtung Minden. Nach dem Umfahren in Minden ging dieser Zug in Richtung Zwickau-Mosel. Jan-Nicolas Christoph

  • Der Wellblech-Schlumpf …

    am 19/04/2025

    … wie ich 233 450 nenne, schummelte sich als Aprilscherz bei Groß Kreutz vor die Linse. Am Folgetag wurde er bei Wiesenburg erwartet. Norman Gottberg

  • V100 003 mit Reisezugwagen

    am 18/04/2025

    Am 18.04.25 überführte V100 003 einige Reisezugwagen von Chemnitz nach Leipzig, hier überquerte der Zug gerade das 12 Bogenviadukt und erreichte wenig später den Bahnhof Borna. Tom Klötzer

 

06/11/2024Comments OffAlltag | Bahn | Bilder | Dokumentation | Einsatz | Einsätze | Eisenbahn | Kamera | Magazin | Meldungen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Verkehr | Züge
Museum – Historisches – Sonderfahrten – Veranstaltungen

  • Osterfahrten bei der Mansfelder Bergwerksbahn

    am 23/04/2025

    Am Ostersamstag fanden bei der Mansfelder Bergwerksbahn die traditionellen Osterfahrten statt. Mit Dampflok 11 ging es von Benndorf über Bocksthal, Zirkelschacht, Thondorf und dem Gleisdreieck in Siersleben und dem Haltepunkt Paradies zur Osterwiese am Haltepunkt Eduardschacht. Während dort die kleinen und großen Fahrgäste ausstiegen, fuhr der Dampfzug weiter nach Hettstedt-Kupferkammerhütte zum umsetzen. An der Osterwiese wartete der Osterhase, der es diesmal nicht einfach hatte, während es in vielen Teilen des Landes schön sonnig war, regnete es über der Region Mansfeld, so das der Osterhase mit Gummistiefeln unterwegs war, um die Osterüberraschungen im Regen zu verstecken. Gegen später hörte es dann mal auf, blieb aber doch ziemlich dunkel. Am Eduardschacht gab es auch ein Kinderkarusell und Verpflegungsstände sowie ein Wärmefeuer. Dann kam der Zug zurück um die Fahrgäste wieder einzusammeln und zurück nach Benndorf zu bringen. Die Dampflok hatte mit dem 7 Wagen langen Zug ordentlich zu tun, denn manche Steigung ist ja nicht ohne, für Lok und Personale allerdings kein Problem, sie ließen es ordentlich auf der knapp 11 km langen Stecke krachen, das ganze 5 mal. Nach der dritten Fahrt war Personalwechsel und Kohle bunkern angesagt. Bei der Dampflok 11 handelt es sich um eine von Orenstein & Koppel 1939 gebaute Tenderdampflokomotive der Bauart D h2t, der Gattung K44.9 und einer Spurbreite von 750 mm. Harald Becker

  • Sie tuckert wieder – Die Torfbahn im Himmelmoor ist zurück

    am 23/04/2025

    Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Torfbahn im Himmelmoor erfolgreich in die neue Saison gestartet. Seit Oktober arbeiteten die ehrenamtlichen „Torfbahner“ täglich an Bahn und Natur – nun können sich Besucherinnen und Besucher auf ein ganz besonderes Erlebnis freuen. Neben zahlreichen Naturschutzarbeiten wurde viel Zeit und Energie in die Instandhaltung der historischen Torfbahn gesteckt. So wurden unter anderem Gleise repariert, Lokomotiven gewartet und neue Weichenstellhebel installiert. Ein besonderes Projekt war der komplette Neuaufbau dreier Loren, die nach acht Jahren im Einsatz deutliche Verschleißspuren aufwiesen. Die Loren sind im Privatbesitz der Vereinsmitglieder Franzi und Dan Zelck und wurden durch das Ehepaar in über 310 Arbeitsstunden restauriert. Das Ehepaar hat dazu 4100€ aufgewendet. Mit einer neuen Holzverkleidung fügen sie sich nun noch besser ins Landschaftsbild ein und bieten zugleich mehr Komfort: Pro Sitzbank gibt es nun acht Zentimeter mehr Platz. Saisonstart mit großem Besucherandrang Am Ostersonntag fand der offizielle Saisonauftakt statt. Pünktlich um 13 Uhr startete der erste Zug – so viele Besucher waren gekommen, dass ein zweiter Zug eingesetzt werden musste. Ein gelungener Auftakt für eine Saison, die bis Oktober andauert. Die Torfbahn verkehrt jetzt wieder regelmäßig an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat. Abfahrten sind jeweils um 13:00 und 15:00 Uhr am alten Torfwerk. Die Fahrpreise liegen bei 7 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. Sonderfahrten im Mai: Mit dem Moor auf Tuchfühlung Ein besonderes Highlight warten am 16. und 23. Mai auf interessierte Besucherinnen und Besucher: Bei zwei Sonderexkursionen mit zertifizierten Moorführern können Fahrgäste das Himmelmoor intensiver erkunden. Die Führungen starten jeweils um 17:00 Uhr vom Betriebshof in der Himmelmoorstraße 6. Während der Tour steigen die Teilnehmer auch aus den Loren aus, um das Moor hautnah zu erleben. Eine Anmeldung zu diesen Fahrten ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 13€ pro Person. Auch Schulen und Kitas willkommen Für Schulen und Kindergärten bietet die Torfbahn wieder Exkursionen zum Sonderpreis an: Für 65 Euro pro Klasse oder Kindergartengruppe führen zertifizierte Moorpädagoginnen und -pädagogen Kinder spielerisch und informativ durch das einzigartige Ökosystem des Himmelmoors. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte online auf der Website der Torfbahner oder direkt vor Ort in der Himmelmoorstraße 6. Pressemeldung Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V., www.torfbahn-himmelmoor.de/

  • Kultur am Gleis – Das Bahnhofsfest Farmbeck 2025

    am 23/04/2025

    Fotos Blaskapelle Humfeld, Peter Wehowsky. Am 1. Mai findet zum vierten Mal das beliebte Bahnhofsfest in Farmbeck statt. Wie in den vergangenen Jahren erwartet die Besucher ab 11 Uhr ein vielfältiges Programm, das Kultur und Eisenbahn miteinander vereint. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur“, die spannende Einblicke in die Geschichte und Geschichten rund um lokale Kneipen und ihre Bedeutung bietet. Zudem gibt es Livemusik auf einem Güterwaggon, eine Kunstausstellung des Jungkünstlers J. Jogro im Europawaggon, einen Infostand des Subkulturfestivals BURGBEBEN STRNBRG und Kinderaktionen. Fotos Peter Wehowsky, Isabell Seidel. Der Eintritt zum Fest ist kostenlos und es werden Speisen und Getränke vor Ort angeboten – passend zum Thema Kneipenkultur wird es wie immer Pilsener aus der Region geben. Zahlreiche Aktivitäten und Lokmitfahrten runden das Fest ab und machen es zu einem unvergesslichen Erlebnis für Familien, Eisenbahn- und Kulturliebhaber. Musikalische Highlights auf einem Güterwaggon – Humfelder Blaskapelle und Whizbow Band sorgen für Stimmung Das Bahnhofsfest in Farmbeck wird auch musikalisch ein Erlebnis der besonderen Art. Die Blaskapelle Humfeld, gegründet 1960 als Schützenkapelle, hat sich seit den 1970er Jahren als eigenständige Blaskapelle etabliert und begeistert mit einem breiten Repertoire von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements. Bekannt für ihre Vielseitigkeit tritt sie regelmäßig bei Festen, Jubiläen und Konzerten auf und sorgt stets für gute Stimmung und macht auf dem Bahnhofsfest von 11 bis 14 Uhr den Auftakt. Ab 14:30 Uhr wird die sechsköpfige Whizbow Band für eineinhalb Stunden mit ihrem einzigartigen Mix aus irischem und schottischem Folk, Shantys und mittelalterlich angehauchten Klängen die Bühne betreten. Die junge Folkband aus Norddeutschland kombiniert traditionelle Folksongs mit rockigen und tanzbaren Rhythmen und sorgt damit für eine mitreißende Atmosphäre und hat sogar schon auf dem Wacken Open Air (2024) gespielt. Von Wacken auf den Güterwaggon: Bandmitglied und Akkordeonspieler Simon ist seit ca. 15 Jahren ehrenamtlicher Zugführer bei der Landeseisenbahn, wodurch der Kontakt zur Band entstanden ist. Zum Abschluss gibt es von 16 bis 17 Uhr eine offene Bühne für verborgene Talente – Beiträge können per Mail (m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de) angemeldet werden. Fotos 2024 Jörn Fries. Einblicke in die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur in Nordlippe“ Im Rahmen des Bahnhofsfestes gibt es erste Einblicke in die Erzählwerkstatt „Kneipenkultur in Nordlippe“. Besucher können sich auf eine faszinierende Sammlung von Geschichten, Fotos und Videos freuen, die die lebendige Kneipenkultur in der Region dokumentieren. Teilnehmer der Erzählwerkstatt teilen ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen, die das lokale Kneipenleben prägten. Zudem gibt es interaktive Mitmachmöglichkeiten – Besucher sind eingeladen, ihre eigenen Kneipenerinnerungen mitzubringen. Wer möchte, kann Fotos und Geschichten beitragen und so aktiv zum kulturellen Austausch beitragen. Die Erzählwerkstatt wird vom Kulturstellwerk Nordlippe in Kooperation mit den örtlichen Heimatvereinen, dem Lippischen Heimatbund, den Volkshochschulen Detmold-Lemgo und Lippe-Ost und Marketing Extertal e.V. seit Jahresbeginn und erstmals Nordlippe-weit veranstaltet Landeseisenbahn Lippe bringt „Detmolder-Waggon“ mit – Ein Highlight für Besucher und Eisenbahnfans Wie in jedem Jahr bietet die Landeseisenbahn Lippe auch 2025 wieder Lokmitfahrten mit einer Kleindiesellok an – diesmal mit einer besonderen Zugabe: Passend zur Erzählwerkstatt „Kneipenkultur“ präsentiert sie ihren „Detmolder-Waggon“. Der flaschengrüne Umbauwagen wurde ursprünglich aus einem kriegsbeschädigten Länderbahnwagen aufgebaut, diente in den 1980er Jahren als mobiles Theater und bietet heute, nach einer Restaurierung, ein wieder aufgebautes 1.-Klasse-Abteil und ein Mehrzweckabteil. Die Detmolder Strate-Brauerei ziert als langjähriger Unterstützer den Waggon mit einem zeitgenössischen Detmolder-Schriftzug und unterstützt mit ihrer Marke zudem auch das diesjährige Bahnhofsfest. Am Festtag kann der Waggon nicht nur bestaunt, sondern auch als gemütliche Sitzgelegenheit zum Verweilen, Essen und Plaudern genutzt werden – und bietet dabei einen kleinen Vorgeschmack auf das vielfältige Programm und die besonderen Fahrten der Landeseisenbahn. Junges Talent im Europawaggon: Kunstausstellung „Scheinwelten & Perspektiven“ von J.Jogro In diesem Jahr präsentiert der 24-jährige Künstler J.Jogro aus Lemgo unter dem Titel „Scheinwelten & Perspektiven“ eine Auswahl seiner Gemälde im Europawaggon. Seine Werke vereinen emotionale Tiefe mit stilistischer Vielfalt. Geprägt durch frühe Inspirationen im Elternhaus begann seine künstlerische Reise bereits im Kindergarten. Heute ist Kunst für ihn Berufung, Meditation und Ausdrucksmittel zugleich. Beeinflusst von Größen wie Van Gogh, Dalí und Caspar David Friedrich, spiegeln sich in J.Jogros Arbeiten Elemente der Romantik, des Surrealismus und Expressionismus. Erste Ausstellungserfahrung sammelte er 2023 auf der Burg Sternberg, wo er zuvor als Bundesfreiwilligendienstleistender tätig war. Über sein Engagement beim Festival BURGBEBEN STRNBRG entstand der Kontakt zur Ausstellung auf dem Bahnhofsfest. Trotz Interesse an digitalen Techniken bleibt J.Jogro der analogen Malerei treu – stets begleitet von Musik und einem feinen Gespür für Atmosphäre und Farbe. Festivalvorgeschmack mit dem BURGBEBEN STRNBRG-Team Das Team des BURGBEBEN STRNBRG ist mit einem Infostand vertreten und gibt erste Einblicke in das Festival vom 06. bis 08. Juni auf der Burg Sternberg. Mit einem Workshoptag, Kreativmarkt, Afternoon-Open-Air mit Liveacts und DJs sowie einem Evening-Open-Air mit zwei DJ-Floors und dem gefeierten Drum n Bass-Duo Camo & Krooked aus Österreich bis in die frühen Morgenstunden wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Beim Glücksrad können Besucherinnen und Besucher Tickets sowie weitere Preise für Klein und Groß gewinnen. Zusätzliche Informationen für Besucher Von 13:00 bis 17:30 Uhr ist der Eintritt im Klingenden Museum auf der Burg Sternberg kostenlos. Ein besonderer Dank gilt der Firma Eisedicht für die Bereitstellung von Parkflächen auf ihrem Firmengelände in der Industriestraße 3, sowie allen regionalen Unterstützerinnen und Unterstützern, die das Fest möglich machen. Weitere Programm- und Projektinformationen auf www.kulturstellwerk-nordlippe.de. Pressemeldung Kulturstellwerk Nordlippe

  • Ostereiersuche und Puppentheater

    am 22/04/2025

    Seit Ostersonntag ist der Schienenbus wieder auf der Krebsbachtalbahn zwischen Hüffenhardt und Neckarbischofsheim Nord unterwegs. Am Ostermontag organisierte der Förderverein Krebsbachtalbahn e.V. eine Ostereiersuche mit anschließendem Puppentheater, “Der Zapperdockel und der Wock” im Kindergarten in Untergimpern, dort gab es auch Verpflegung mit Essen und Trinken. Am Vormittag war der Schienenbus der DB zum ersten mal 3-teilig in Hüffenhardt gestartet und fuhr zunächst nach Neckarbischofsheim Nord und zurück bis Untergimpern, dort war der längere Aufenthalt, ehe es weiter nach Hüffenhardt ging. Dann wieder nach Neckarbischofsheim Nord (wo Anschluss nach Heidelberg und Meckesheim besteht) und zurück nach Hüffenhardt. Das Wetter begann vielversprechend mit Sonnenschein und es wurde immer wärmer, ehe es dann doch zu sog. Harald Becker

  • Härtsfeld-Museumsbahn: Start zur Betriebssaison am 1. Mai steht im Zeichen des 40jährigen Vereinsjubiläums

    am 22/04/2025

    Fotos Hannes Ortlieb, Dr. Walter Gekeler. Die Aktiven der Härtsfeld-Museumsbahn haben wieder ordentlich geschafft, um Fahrzeuge und Strecke auf den Betrieb vorzubereiten. Einige hundert Schwellen waren zu erneuern, Weichen und Gleise zu vermessen, an allen Wagen wagenteschnische Untersuchungen durchzuführen und zu putzen, und nicht zuletzt das wieder üppig wuchernde Grün im Zaum zu halten. Foto Thomas Schwarze. Personenwagen HMB 1 hat eine neue Dachdeckung und an einer Seite neue Fenster bekommen, sowie umfangreiche Entrostungs- und Lackierarbeiten. Lok 12 wurde mit umfangreichen Arbeiten für den Betrieb ertüchtigt. „Alle Fahrzeuge sind fit, und meine Mannen und Frauen für die Züge auch!“ freut sich der 1. Vorsitzende, Werner Kuhn, auf die kommende Jubiläums-Betriebssaison. Am 1. Mai ist Betriebstag nach Regelfahrplan zur Saisoneröffnung. Der Triebwagenzug wird wie üblich die erste und Letzte Fahrt unternehmen, die vier Holzklasse – Zugfahrten werden von unserem Star, der Dampflok 12 „Liesele“ geführt. Es können allerdings aus technischen Gründen auch dieses Jahr nur drei Personenwagen mitgenommen werden. Wir bitten deshalb um Verständnis und Geduld, wenn es bei hohem Fahrgastaufkommen einmal eng werden sollte. Am 4. Mai ist wieder ein Regelbetriebstag – wie auch bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat. Am Donnerstag, 29. Mai, also an Christi Himmelfahrt und Vatertag, findet wieder der Tag der offenen Lokschuppentür in Neresheim statt. Gelegenheit, die Fahrzeuge und Restaurierungsprojekte zu besichtigen. Gegen Hunger und Durst tritt die Bewirtungsmannschaft an. Natürlich findet ein Betriebstag nach Regelfahrplan statt. Als Fahrtziel von Dischingen her ist die berühmte Abtei in Neresheim attraktiv, das Naturschutzgebiet „Zwing“ mit dem Wisentgehege, und nicht zuletzt die Einkehr im „Alten Bahnhof“. Von Neresheim kommend ist Burg Katzenstein besuchenswert, und der Härtsfeldsee mit dem Ausflugslokal ist ein schönes Ziel für Start oder Ende der Reise. Unterwegs bieten sich viele Gelegenheiten für schöne Wander- und Ratdouren rund um die Museumsbahnstrecke. Die Betriebstage und Fahrpläne finden Sie auf www.hmb- ev.de/fahrplan. Dort bitte auch sicherheitshalber vor einem Besuch immer nach aktuellen Informationen schauen! Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Fahren mit der Schättere! Pressemeldung Härtsfeld-Museumsbahn, www.hmb-ev.de

  • Museums-Eisenbahn Minden

    am 21/04/2025

    Am Ostersonntag war wie in jedem Jahr üblich die Saisoneröffnung bei der Museums-Eisenbahn Minden. Die pr.T 9 hoch 3 Nr. 7348 war vor mehreren Zugpaaren auf der Strecke nach Hille im Einsatz. Meine Fotos zeigen den Mittagszug im Raps vor Südhemmern und kurz vor Hille. Fotos (20.4.25): Dr. Jochen Christoph

  • 37 Tunnel unter Dampf

    am 21/04/2025

    37 Tunnel unter Dampf – als Schwarzwaldbahn-Erlebnisfahrten der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, waren am Ostersonntag angesagt. Mit dem Dampfzug, gezogen von der Dampflok 52 7596, ging es von Rottweil über St. Georgen und Triberg nach Hausach, dort war Richtungswechsel und die Steigungen mit den vielen Tunneln und Kehrschleifen ging es wieder hinauf nach St. Georgen. Nochmal Talwärts nach Hausach, mit längerem Aufenthalt und dann wider Bergwärts über Triberg, St. Georgen, zurück nach Rottweil. Leider war beim ersten Erreichen von Hausach die Sonne hinter den Wolken verschwunden und der Himmel öffnete zeitweise seine Schleusen. In Gutach konnte das Feilichtmuseum oder die Modellbahnausstellung besucht werden. Harald Becker

  • Ein Osterspaziergang …

    am 20/04/2025

    … war es nicht. Die Tour am Ostersonnabend sollte nach Halle/S ins DB.Museum zum Osterfest gehen. Erste Station unterwegs war aber Muldenstein. Neben heutiger ICE-Strecke Berlin – München standen hier einstmals die Braunkohlezüge der umliegenden Gruben und Kraftwerke. Und ein solches stand ja auch auf dem Berg, ausschließlich für Bahnstrom und das von 1912-1994 (Schornsteine bis 2011). Heute ein Solarpark, steht an der Straße zum Muldewehr eine feuerlose Denkmalslok, mit allerding stark angegriffenem und nicht orginalem Anstrich von 2009.  Die orginale Dampfspeicher- Werklok 3 dagegen steht unter “Freundschaftsfahnen” im Lokschuppen in Halle P. Zurück nach Muldenstein und seinem einzigen “Touristenziel”. Dem nordöstlichsten Fels Sachsen-Anhalts mit Einschnitt für die Bahnstrecke. Und dem wunderschönen Bahnhof, einem weiteren Highlight. Während es DB nach nur 30Jahren gelang, im unmittelbar benachbarten Bitterfeld einen niegelnagelneuen Bahnhof hinzustellen, ist sie sich der Tradition hier bewusst und so sieht das “Empfangsgebäude” Muldensteins noch aus, wie die Umgebung in der Anfangsszene von “Go Trabi Go” der unweit gedreht wurde. Vermauerte Fenster, Zugangsloch mit Schaukasten, vermüllt, beschmiert, verfallen – ein Aushängeschild für Bahn und Bundesland seit vielen Jahren. Auch Vorplatz und verlassene Industrieruinen lassen die Erwartung höher werden, daß aus dem verkrauteten Urwald jeden Moment ein Partisan mit Kalaschnikow springt und die Strecke sprengen möchte. Rüber nach Halle ging es und die Jungs vom DB Museum hatten sich alle Mühe gegeben, dem kleinen Nachwuchs eine schöne Ostereiersuche, malen und Körbchen basteln zu ermöglichen. Auch sie haben mit Nachwuchssorgen zu kämpfen, die Truppe, so sagten sie, überaltert auch zusehens und die wenigen jungen Mitstreiter reichen nicht. Und wer Bahnfeste in Halle kannte, schlägt natürlich die Hände über dem Kopf zusammen. Die Traditionsgemeinschaft 03 1010 de facto ge-ext. Viele Lok-Exemplare fort. Nicht eine Lok die gestern irgendwie mal ein Geräusch von sich gab, geschweige rollte. Versuchsstellen-VES-M Legende E18 031 (mit der 180 kmh Übersetzung der E19) oder 130 101 als eine der beiden Versuchs-Ludmillas, die VES-M seinerzeit bekam, waren da und eine V 180 im Aufbau. Fragende Kinderaugen mit Eltern die nichts mehr darüber wissen. Das Event-Konzept dagegen, das seinerzeit für die Umgestaltung de DB-Museums vorlag, ist mit Verlaub –  zum Scheitern schon vorher verurteilt. Warum? Einen Vergnügungspark gibt es unweit weg, Belantis, gerade wegen Schwierigkeiten weiterverkauft. In Halle auf der Peissnitzinsel existiert die Parkeisenbahn, ebenso in Leipzig und Bernburg nebst Spiel und Freizeitmöglichkeiten überall, dazu die Mansfelder Bergwerksbahn. Was von Groß und Klein erwartet wird, ist ein richtiges DB MUSEUM mit Jahresevents.Jeder Verein von Arnstadt bis Dresden, Staßfurt bis Chemnitz-Hilbersdorf, Wittenberge bis Weimar hat da mehr zu bieten. Und dafür verantwortlich ist meiner Meinung nach das halbherzige amateurhaft-grauenhafte DB Museumskonzept. Und eine kalte 03 1010 ist nur ein gepflegter Eisenhaufen, der vor einigen Jahren Fahrgäste aus England und Australien anlockte und mit bis 140 kmh durchs Land rollte und ihr Geld verdiente. Eine kalte 3-Zylinder-03 beim DB Museum, die Schweriner ÖL-03 1090 reicht doch wohl. Scheinbar ist ja die 2-Zylinder 03 2155 bei WFL auch kein Minusgeschäft, wenn sie auch vermutlich mit laufenden Fristen verhindert, das die ebenfalls WFL gehörende, in Nossen stehende und aufgearbeitete 18 201 bis dahin wieder in Betrieb geht. 03 1010 ist damals ohne Schäden und wegen Fristablauf abgestellt worden im Gegensatz zur jetzt nebenstehenden 41 1185, die div Rohrschäden und andere Wehwechen hat. Deshalb erscheint mir die genannte Mondsumme von 3 Millionen Euro für die 03-Aufarbeitung als gewollte Abschreckung. So weit geht die Inflation dann doch nicht, goldene Treibstangen sind nicht verlangt und sie ist trotz Umbauten eine Serienlok, keine Einzelfertigung. Von der neben dem Museum stehenden Berliner Brücke ging der Blick auf den großen neuen Rangierbahnhof. Südlich allerhand stehende, abgeparkte oder für Aufarbeitung vorgesehene E-Maschinen, modernste Anlagen und relative Osterruhe. Ein blanker Fleck, wo einst wohl noch ein denkmalgeschützter Lokschuppen stand, der unbedingt abgerissen werden musste, um genau dort Gleise zu verlegen – die natürlich nie gekommen sind…. Nach Norden eine einzelne Rangierlok die sich bewegte. Und viele abgestellte Maschinen, darunter allein 6 Schwestern aus Luhansk. In vorderster Front 233 288 und 233 452 neben einigen 185 und Bombardier 187 149. Jens Förster

  • Frühjahrsdampf im Historischen Lokschuppen Wittenberge am 3. und 4. Mai 2025

    am 20/04/2025

    Fotos Dampflokfreunde Salzwedel. “100 Jahre Dampflok Emma” heißt es in diesem Jahr im Historischen Lokschuppen Wittenberge und die Dampflokfreunde sind stolz darauf, ihren Besuchern die kleine schwarz-rot-grüne Lok in Betrieb vorführen zu können. Anlass hierfür ist die Veranstaltung Frühjahrsdampf am 3. und 4. Mai 2025, bei der Emma sich auf zahlreiche Besucher aus nah und fern freut. Als besondere Gratulantin wird auch eine Dampflok der Baureihe 86 vor Ort sein, die der Press-Gruppe gehört. Einige Gäste werden sie vielleicht aus ihrem letzten Sommerurlaub auf Rügen und Usedom kennen. Beide Loks werden samstags zwischen 10 und 17 Uhr um die Wette dampfen, sonntags zwischen 10 und 16 Uhr. Besucher können sie dann nicht nur von außen bestaunen, sondern auch auf dem Führerstand mitfahren. Auch ihre Schwestern, die Dieselloks des Museums, freuen sich schon auf Besucher. Hier bieten freundliche Mitarbeiter des Museums seltene Blicke in die Maschinenräume und die Führerstände. Sehenswert ist auch das Stellwerk des Museums, von dem etliche Weichen und Signale im Museumsgelände gestellt werden. Die Bahnfreunde bieten außerdem Rundfahrten im historischen Reisezugwagen der vorletzten Jahrhundertwende durch das Gelände an. Wer selbst für den Antrieb arbeiten möchte, der kann das auf einer Draisine erleben. Hunger und Durst können selbstverständlich vor Ort gestillt werden. Highlight jeden Tages werden die Fahrzeugparaden sein, die gegen 14:00 Uhr stattfinden. Dabei werden diverse funktionsfähige Exponate des Museums in Aktion gezeigt. Eintrittskarten gibt es vor Ort zum Preis von Euro 8,- (Erwachsene) / 4,- (Kinder) / 20,- (Familien). Kostenlose Parkplätze stehen im Bahnhofsumfeld zur Verfügung. Wittenberge ist auch gut per Bahn zu erreichen, im Zweistundentakt in und aus Richtung Hamburg, Magdeburg und Pritzwalk sowie stündlich von und nach Berlin. Der Historische Lokschuppen ist fußläufig in wenigen Minuten vom Bahnhof zu erreichen. Unsere aktuellen Termine (Stand: 20.04.2025): • 03.05.2025-04.05.2025 – Frühjahrsdampf• 05.07.2025-06.07.2025 – Sommerdampf• 14.09.2025 – Tag des offenen Denkmals• 20.09.2025 – Tag der Schiene• 04.10.2025-05.10.2025 – Herbstdampf Pressemeldung Dampflokfreunde Salzwedel e.V., https://www.dampflok-wittenberge.de/

  • Fahrtag mit Frau Osterhase rund um den Bebraer Wasserturm

    am 20/04/2025

    Fotos Patrick Rehn. Am Ostermontag, den 21. April werden zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr wieder die beliebten Schmalspurbahnen „Biber-Blitz“, „Wasserturm-Express“ und „Bebraer Bimmelbahn“ auf 600 mm Spurweite unterwegs sein. Alle 10 bis 15 Minuten werden sie zwischen dem Wasserturm und Weiterode West pendeln. Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Kiosk, wo es wieder die beliebten Waffeln, Kaffee, Kaltgetränke und jede Menge mehr geben wird. Das Museum im Wasserturm hat bei freiem Eintritt geöffnet, wo es an der historischen Fahrkartenausgabe auch die Einzel-, Dreier- und Zehnerkarten für die Schmalspurbahnen zu kaufen gibt.Für die Kinder hat Frau Osterhase – solange der Vorrat reicht – auch wieder eine kleine Überraschung dabei. Ebenfalls sein Kommen angekündigt hat Bebras Maskottchen, das be!ast, welches in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr zudem auch für das ein oder andere Foto bereitstehen wird. Für Gruppen und/oder Sonderfahrten öffnen die Eisenbahnfreunde auch gerne an anderen Tagen. Anfragen hierzu richten Sie bitte vorzugsweise an die E-Mailadresse ef-bebra@web.de oder telefonisch an 0 66 22 / 6744. Pressemeldung Eisenbahnfreunde Bebra

  • Osterfahrten nach Altenhain

    am 20/04/2025

    Am 19.04.25 veranstaltete ‘GleisGlück’ eine Osterfahrt von Leipzig über Beucha nach Altenhain. Zum Einsatz kamen hier bei V100 003 sowie 52 8079. Neben den beiden “großen” Runden bis zum Leipziger Hauptbahnhof, gab es dazwischen Pendelfahrten von Altenhain aus bis Beucha. Dabei entstanden am Nachmittag folgende Aufnahmenm hier am Bahnübergang der S43 bei Brandis sowie am Bahnübergang der Kleinsteinberger Straße in Brandis. Dank kurzer Standzeit in Brandis konnte ich den Zug nochmal überholen, so gelang eine Aufnahme in Ammelshain bei der Einfahrt am Mocopinus Werk. Nach kurzem Aufenthalt in Altenhain ging es wieder zurück, hier an den Überresten des ehemaligen Bahnhofes Ammelshain. Den Pendelzug von Beucha nach Altenhain konnte ich am Bahnhof Brandis festhalten. Die letzte Aufnahme entstand dann, mit dem letzten Zug des Tages, noch einmal unter Volldampf, hier passierte der Zug einen Überweg zwischen Ammelshain und Brandis. Kurz vorher gesellte sich noch, durch Zufall, der nette Herr mit dem Traktor dazu und die Szene war ‘perfekt’. Tom Klötzer

  • Fahrt Stoomgenootschap nach Düsseldorf

    am 20/04/2025

    Am 19.04.2025 fuhr die “Stoomgenootschap” (Dampfgesellschaft) nach Düsseldorf. Bis Venlo war SSN 23 023 vor dem Zug und ab dort CBB 110 383. Mit viel Freude wurde der Lokwechsel durch die Fahrgäste beobachtet. Wilco Trumpie

  • Sonderfahrt am Museumsbahnhof Schlettau

    am 19/04/2025

    Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg war am 19.04.25 der Schienenbus “Alma” 670 002-5 von Köstner-Schienenbusreisen unterwegs. Hier macht er Halt am heute geöffneten Museumsbahnhof Schlettau (Erzgeb.). Diese Strecke ohne regulären Verkehr dient bekanntermaßen derzeit als Testfeld für die Digitalisierung des Zugbetriebs. Der Kontrast zwischen der altbewährten Stellwerkstechnik und dem Hinweisschild könnte kaum größer sein. Im Bahnhofsbereich präsentiert sich Kö 4407 (Deutz 1934). Am Morgen konnten in Chemnitz Hbf die CityBahn-Triebwagen 442 (Vossloh/Stadler Citylink Bj. 2017) und 412 (Variobahn, Bombardier/Adtranz Bj. 2001) sowie CVAG-Tw 921 (Skoda ForCity Classic, Bj. 2019) (v.r.n.l.) gemeinsam angetroffen werden. Jürgen Lückert

  • Am Killesberg dampft es

    am 19/04/2025

    Am Karfreitag startete die Saison der Killerbergbahn im Stuttgarter Höhenpark Killesberg. Auf der gut 2,1 km langen Strecke mit gewaltigen Steigungen, war die Gmeinder Diesellok “Blitzschwoab” die Zuglok vor den Zügen der Liliputbahn mit Spurweite von 381 mm. Bei den Ersten Runden leistete die 2´C 1 Dampflok “Santa Maria” 1928 von Krauss Maffei München gebaut, die Vorspannleistung und so ließen es die beiden Loks gewaltig krachen. Es war kühl, wolkig, gelegentliche Sonnenstrahlen und trocken. Später konnte die Dampflok noch Lz auf dem Weg ins Bw festgehalten werden. Betreiberin ist die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Die Gärtner haben schon ganze Arbeit geleistet und viele Blumen gepflanzt. Auch der kleine Rummelplatz mit Karussell, Schiffsschaukel usw. erwachte aus dem Winterschlaf. Die erste Außen-Gastronomie hatte geöffnet und zahlreiche Tiere waren im Park zu besichtigen. Großes Interesse bei den Kleinen galt auch dem großen Spielplatz. Harald Becker

  • Die Saison 2025 startet im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

    am 19/04/2025

    Die Saison 2025 steht in den Startlöchern. Auf dem Gelände des Industrie- und Feldbahnmuseums Wiesloch e.V. geht es hektisch zu. In den vergangenen Wochen wurden mit Hilfe von schweren Geräten und ganz viel Manpower, ein Teil unserer beliebten Waldstrecke saniert. Sie wurde etwas abgeflacht, damit alle unsere historischen Feldbahn-Loks diese Strecke problem- und rutschfrei bewältigen können. Tatsächlich ist durch die umfangreichen Erdarbeiten ein kleiner Canyon entstanden. Das Dach unseres Gäste-Sitzbereichs wurde ebenfalls erweitert und einige unserer historischen Werkzeuge haben einen tollen neuen Platz erhalten. Sie können jetzt auch in Aktion gezeigt werden. Für Jung und Alt gibt es also viel Neues zu bestaunen. Und auch eine andere Großaktion wirft Ihre Schatten voraus. In den nächsten Wochen werden wir einen neuen WC-Container in Betrieb nehmen. Dankenswerterweise konnten wir diesen vom Wimmers Landwirtschaft Wiesloch übernehmen. Damit sind natürlich noch einige Arbeitsstunden verbunden. Aber nun steht erst einmal der Saisonstart vor der Tür. Der Fahrtag am 1. Mai hat in der Region schon ein gewisses Maß an Tradition erlangt. Der Eintritt wird bei uns weiterhin frei bleiben, so dass auch diesmal wieder bevorzugt Familien mit ihren Kindern, einen entspannten und fröhlichen Tag verbringen können. Für die Fahrt mit den Personenzügen muss allerdings eine Fahrkarte gelöst werden. Natürlich gibt es wieder unseren heißbeliebten Lego-Wagen und den mit vielen Spielzeugen ausgestattete Sandspielplatz. Wer sich traut, kann auch einmal selbst eine Lok steuern. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Es gibt Kaffee, Kuchen, Waffeln, kalte Getränke und allerlei Leckeres vom Grill und aus der Fritteuse. Unsere beiden Personenzüge werden im Wechsel die gesamte Strecke befahren. Eine Fahrt dauert tatsächlich mittlerweile fast 30 Minuten. Auch unser Schaugüterzug wird wieder zum Einsatz kommen. Wir freuen uns auf einen guten Start in die Saison 2025 und laden hiermit alle Interessiere, kleine und große Eisenbahnfans, Neugierige und alle, die einfach nur einen schönen Tag verbringen wollen, ein, uns am 01.05.2025 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Gelände des Feldbahn – und Industriemuseums Wiesloch e.V. zu besuchen. Pressemeldung Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V., www.feldbahnmuseum-wiesloch.de/

  • Abholung der letzten 3-Achser aus Belzig

    am 18/04/2025

    Am 14.04. hieß es Abschied nehmen, von den letzten drei Dreiachsern: 50 50 23-24 684, 50 50 23-24 346 und 50 50 23-24 295 aus Belzig, von den dortigen Eisenbahnfreunden Hoher Fläming. Abgeholt wurden diese Wagen von der 203 226. Auch ein vereinseigener Güterwagen, der randvoll, mit Ersatzteilen dieser Wagen, vollgesammelt war, kam zum Vorschein. Wir Fotografen packten alle mit an, damit das Team auch zeitnah abrücken konnte. Danke an Alle, die uns diese Bilder ermöglichten. Norman Gottberg  

  • 17. Dresdner Dampfloktreffen

    am 17/04/2025

    Vom 11.04. – 13.04.2025 fand im Bw Dresden/alt das traditionelle Dampfloktreffen statt. Unsere Aufnahmen entstanden am 12.04.2025. Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen trafen sich Eisenbahnfans und Familien im Bw Dresden/alt. Die Ausgetsellten Fahrzeuge kamen aus der ganzen Republik nach Dresden dazu diverse Sonderzüge aus Deutschland. Die Fahrzeugvielfalt war wieder grandios. Von der E 7710 bis zur EuroDual. Dazu die vielen betriebsfähigen Dampflokomotiven. Besonders hervorzuhen ist die vom BEM stammende 01 066 die erst kurz vor dem Veranstaltungsbeginn ihre Abnahme (09.04.2025 ) nach erfolgter HU bekam Ein Highlight waren die von der CD Nostalgie stammende Fahrzeuge die fast durchgehend umlagert waren. Alle Ausgestellten Fahrzeuge zeigten sich ein einem sehr guten Pflegezustand. Auch das Verkehrsmuseum Dresden nahm dieses Jahr wieder an dem Fest Teil. In der Zwickauer Straße gab es eine Händlermeile und Eisenbahnvereine stellten sich vor. Die Versorgung der Besucher mit Essen und Trinken war bestens gesorgt und das zu bezahlbaren Preisen. Historische Busse führten einen Pendelverkehr vom Ausstellungsgelände zum Hauptbahnhof durch. Kinder und auch Erwachsene konnten mit der Feldbahn mitfahren oder auf dem Führerstand einer Dampflok diese bei einer Mitfahrt Hautnah erleben. Dazu die Angebotenen Schnupperfahrten oder die Fotoveranstaltung oder auch das Konzert am Samstag abend. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung die für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte. Daher ein dickes Dankeschön an alle die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Andreas und Thomas Nelke

  • Ostereiersuche im Bahnpark Augsburg

    am 17/04/2025

    Fotos Bahnpark Augsburg. Der Bahnpark Augsburg startet mit einer Ostereiersuche in die Sommersaison: Am Sonntag, 20. April sind Familien und Kinder eingeladen, auf große Ostereiersuche in aufregender Umgebung zu gehen. Und wer fleißig sucht, wird mit süßen Leckereien belohnt. Das Eisenbahnmuseum ist ab Ostersonntag an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Im Ringlokschuppen warten legendäre Dampf-, Diesel- und Elektro-Lokomotiven aus ganz Europa. Einige „Stars der Schiene“ öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Sehenswert sind auch die denkmalgeschützten Gebäude und technischen Anlagen aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen: Die weitläufige Technik-Landschaft mit Lokschuppen, Gleisen, Drehscheibe, Bekohlungsanlage und Wasserkran ist eines der größten und spannendsten Industriedenkmäler Bayerns. Das „Lok-Café“ bietet Getränke und Speisen sowie Kaffee und Kuchen. Auch Picknickplätze im Freien stehen zur Verfügung. An Sonn- und Feiertagen sind Vorführungen: Dann setzt sich zischend und schnaufend eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1911 in Bewegung. Kinder fahren mit der Mini-Bahn durch das weitläufige Museumsgelände. Fotografen freuen sich über nostalgische oder moderne Loks, die auf der Drehscheibe ins rechte Licht gerückt werden. Pressemeldung Bahnpark Augsburg, www.bahnpark-augsburg.eu  

  • Zu Ostern ins S-Bahn-Museum?

    am 17/04/2025

    Foto Berliner S-Bahn-Museum. Am 18.4. (Karfreitag) und am 20.4. (Ostersonntag) hat die Ausstellung “Kalter Krieg auf Schienen” im Berliner Ostbahnhof geöffnet. Unsere Öffnungszeiten: – mittwochs 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, – donnerstags 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, – freitags 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr und – sonntags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Ausstellung beleuchtet die einzigartigen Bedingungen, unter denen die S-Bahn im früheren West-Berlin fuhr. Obwohl sie sich auf West-Berliner Gebiet befand, wurde sie von der Deutschen Reichsbahn der DDR betrieben – ein Umstand, der sie zu einem Symbol des Kalten Krieges machte. Mit zahlreichen Exponaten wie historischen Bildern, Plänen, Dokumenten und Filmausschnitten zeichnet das Berliner S-Bahn-Museum die spannungsreiche Geschichte dieser Epoche nach. Das Museum liegt direkt im Berliner Ostbahnhof, Minerva-Passage (Ausgang Richtung Koppenstraße). Der Eintritt kostet 2 Euro, ermäßigte Tickets sind bereits für 1 Euro erhältlich. Pressemeldung Berliner S-Bahn-Museum gGmbH, www.s-bahn-museum.de

  • Triebwagenmuseum Dessau

    am 16/04/2025

    Fährt man mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, kann man kurz nach der Abfahrt vom Hauptbahnhof hinter einer Mauer etliche alte Triebwagen erblicken. Der Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt bot die Möglichkeit, dieses Gelände zu erkunden. In den zwei denkmalgeschützten Hallen des früheren Waggonbau Dessau restauriert der Verein des Museums schwerpunktmäßig Dieseltriebwagen von vor 1945. Im Freigelände wartet eine größere Anzahl weiterer Fahrzeuge darauf, aufgearbeitet zu werden. Einige davon haben andere Eigentümer. Weit fortgeschritten sind die Arbeiten an VB 147 080, VT 137 063 (im Erscheinungsbild und Beschriftung des letzten Betriebszustandes als Funkmesswagen 188 101-0) sowie VT 01 ex Regentalbahn. Zu den Exponaten gehören auch eine Kleindiesellok V22 “Werklok 1 Fahrzeugtechnik Dessau” mit Mittelpufferkupplung und ein Eisenbahn-Drehkran EDK 50 aus der Schiffswerft Roßlau, gebaut von KIROW Leipzig. Der Personenwagen trägt die Aufschriften “Zug der Möglichkeiten” auf der einen und “Messwagen” sowie “Unser Kühlwagenprogramm: Optimale Technik – erprobte Leistung” auf der anderen Seite. Ein sehr spezielles Fahrzeug ist auch der ehemalige VT 4.12.02, ab 1970 173 002, gebaut 1965 im Waggonbau Bautzen. Er ist einer von zwei vierachsigen Prototypen, einst gedacht als Nachfolger der zweiachsigen Ferkeltaxen. Zu einer Serienproduktion kam es jedoch nie. Jürgen Lückert

  • Fahrt in den Frühling – Saisonstart für die Feldbahn des TECHNOSEUM

    am 16/04/2025

    Fotos TECHNOSEUM/Andreas Henn. Nicht nur Maiglöckchen und Margeriten kommen im Frühjahr im Park des TECHNOSEUM wieder zum Vorschein – auch die museumseigenen Feldbahnen werden wieder aus ihrem Depot geholt und nehmen den regelmäßigen Fahrdienst auf: Vom 1. Mai bis zum 26. Oktober sind die beiden über 60 Jahre alten Dieselloks im Wechsel auf der etwa einen Kilometer langen Strecke unterwegs. Die Schmalspurbahnen drehen immer samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Runden, mittwochs ist sie zwischen 10:00 und 14:00 Uhr im Einsatz. Die letzte Abfahrt ist jeweils um 16:30 bzw. 13:30 Uhr am Bahnhof direkt vor dem Haupteingang zum TECHNOSEUM. Eine Mitfahrt ist kostenlos, Spenden sind möglich. In der Sommersaison gehört die etwa 15-minütige Fahrt rund um den See zu den Highlights eines Museumsbesuchs. Die Feldbahnen Modell Diema DS 12 und SCHÖMA CDL 15 wurden ursprünglich beim Torfabbau im Emsland bzw. im Hamburger Hafen eingesetzt und transportieren nun große und kleine Passagiere auf den eigens dafür umgebauten Lorenwagen. Die Fahrten sind nur möglich dank des Einsatzes von über 40 Ehrenamtlichen, die zuvor die Gleise von Ästen und Unkraut befreit und Fahrtrainings absolviert haben. Sie helfen auch bei der Wartung der Loks mit, sitzen im Führerstand und kümmern sich um die Fahrgäste. Mehr Informationen gibt es unter www.technoseum.de Pressemeldung TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

  • 100 Jahre Verkehrsmuseum Lessingstraße – Großes Geburtstagsfest mit 100 Highlights

    am 16/04/2025

    DB Museum einst und jetzt. Fotos DB Museum, DB Museum/Mike Beims. Großes Jubiläum im Nürnberger Verkehrsmuseum: 2025 feiert das Haus in der Lessingstraße seinen 100. Geburtstag! 1925 wurde das Museumsgebäude nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit am heutigen Standort eröffnet und beheimatet mittlerweile das DB Museum und das Museum für Kommunikation Nürnberg. 100 Jahre später heißt es nun: 100 Jahre – 100 Highlights. Am Samstag, 26. April 2025 dürfen sich Museumsgäste auf Museumsklassiker und beliebte Geschichten, aber auch auf geheime Ecken und verborgene Exponate freuen. Exklusiv werden Türen geöffnet, die sonst für das Publikum verschlossen bleiben. Zur Feier des Tages sind sowohl der Eintritt als auch alle 100 Programmpunkte kostenlos. Die Einzelaktionen sind so gestaltet, dass mehrere Angebote hintereinander besucht werden können. Entdeckungstour auf fünf Etagen und unter freiem Himmel: im DB Museum Von Einblicken in die Museums-Werkstatt über Architekturführungen unter freiem Himmel bis hin zu Entdeckungstouren durch den unterirdischen Bunker: Das Team des DB Museums hat zum 100. Geburtstag jede Menge spannende Geschichten parat. Museumsgäste dürfen sich auf Blicke hinter verschlossene Türen, geöffnete Lok-Führerstände und Mitmachaktionen für Jung und Alt freuen. Auf dem Freigelände wird bei trockenem Wetter der Adler-Nachbau angeheizt. So bekommen kleine und große Eisenbahnfans die einmalige Gelegenheit, auf dem Führerstand der ersten Lokomotive Deutschlands mitzufahren. Zudem ist die historische Modellbahnanlage in Betrieb, es werden Ausstellungsstücke der ersten Stunde präsentiert und verborgene Schätze des Archivs gezeigt. Kommunikation und Museumsgeschichte im Wandel der Zeit Das Museum für Kommunikation setzt besondere Highlights, um die Geschichte der Kommunikation hautnah erlebbar zu machen; von „100 Jahre Museum. 100 Jahre Kreuzworträtsel” bis zu Führungen durch die Kommunikationsgeschichte des 19. Jahrhunderts, der 1920er und 1950er Jahre, bei denen Telefone, Radios und die Enigma im Fokus stehen. Kinder ab fünf Jahren können ihr eigenes Museum bauen oder Geburtstagskarten gestalten. Gäste tauchen beim Sütterlin schreiben in die Vergangenheit ein oder können die Sprichwort-Sprechstunde von Dr. Rolf-Bernhard Essig „Total Manoli mit Silberstreifen am Horizont!” erleben. Das Programm wird abgerundet durch Fahrten mit der historischen Museumspostkutsche: Sie dreht ihre Runden und lässt die Fahrgäste die entschleunigte Vergangenheit genießen. Zur Geschichte des Verkehrsmuseums Am 22. April 1925 wird in Nürnberg das neue Verkehrsmuseum feierlich eröffnet. Das Haus hat eine lange Vorgeschichte, dessen Anfänge im Fall der Eisenbahn bis in das Jahr 1882 zurückreichen. 1899 zieht es von München nach Nürnberg, 1902 wird es um eine Abteilung für Post und Telegrafie erweitert. 1925 wird der noch vor dem Ersten Weltkrieg geplante Neubau eröffnet. Der äußerlich einem Renaissanceschloss nachempfundene Sandsteinbau mit einem modernen Stahlbetonskelett im Inneren bietet fast 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und verfügt über einen Gleisanschluss. Nun können erstmals Originalfahrzeuge in einer eigenen Halle gezeigt werden, beispielsweise die noch heute dort ausgestellten Prunkwagen aus dem Hofzug des bayerischen Königs Ludwig II. oder Deutschlands älteste Originallokomotive von 1853. Rohrpost und Modelle in 1:10: eine Ausstellung auf der Höhe der Zeit Sowohl die Bahn- als auch die Postabteilung zeigen von Beginn an neben der historischen Entwicklung auch den aktuellen Stand der Technik bei Post, Bahn und Telegrafie. So kann das Publikum eine interaktive Rohrpostanlage, Geräte des gerade erfundenen Rundfunks, elektromechanische Stellwerke und beeindruckende Fahrzeugmodelle im Maßstab 1:10 bestaunen.Nach der Eröffnung erlebt das Museum stürmische Jahrzehnte: Diktatur und Krieg, Wirtschaftswunder und Privatisierung von Bahn und Post – all dies hat das Renaissanceschloss an der Lessingstraße überstanden und sich dabei stets verändert und weiterentwickelt. Die beiden Abteilungen „Bahn“ und „Post“ sind inzwischen zu eigenständigen Museen geworden (DB Museum und Museum für Kommunikation Nürnberg), die sich mit Ausstellungen, Programmen und Publikationen rund um Mobilität und Kommunikation hohes Ansehen im internationalen Maßstab erworben haben und zu den kulturellen Highlights der Region gehören. Pressemeldung DB Museum, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH

  • Sonderfaht mit AVL DT504 nach Niedermarschacht

    am 15/04/2025

    Am 05. April fand bei herrlichem Wetter eine Sonderfahrt mit dem AVL Triebwagen DT504 (0504 018 D-Tel) statt. Befahren wurde die Strecke Winsel/Luhe nach Niedermarschacht und der Gleisanschluß in Winsen/Luhe Bilder • Brücke über die Ilmenau• ex Bahnhof Mover • Endpunkt Niedermarschacht vor Firmengelände• Unterwegs bei Fahrenholz Ulrich Wehmeyer

  • 17. Dresdener Dampfloktreffen durch unverantwortliches Verhalten einiger Fotofreunde gestört

    am 15/04/2025

    Ich hatte mir am wochenende die Sonderzüge rund um das 17. Dresdener Dampfloktreffen als Fotoobjekt ausgewählt und habe mich über die schönen Zuggarnituren mit den bestens gepflegten Lokomotiven sehr gefreut. Für alle angereisten Fotografen, Filmer und die zahlenden Fahrgäste der legendären Parallelfahrt auf der Tharandter Rampe am Sonntag war der Abbruch der Veranstaltung aufgrund des unverantwortlichen Verhaltens einiger Weniger eine heftige Enttäuschung. Ich habe nach einem Gespräch mit dem Notfallmanager der DB vor Ort an der Strecke das wahre Ausmaß der straftatrelevanten Eingriffe in den Schienenverkehr entlang der Strecke zwischen Klingenberg-Colmnitz und Tharandt erfahren, Signale und Fahrleitungsmasten wurden an mehreren Stellen bestiegen … Mir fehlen die Worte, um das richtig zu kommentieren. Die Polizei hatte uns – eine wirklich sehr große Fotografengruppe – am Streckenstandort Klingenberg dagegen bestens diszipliniert außer- und oberhalb des Bahngeländes vorgefunden. Wir alle hoffen, daß die Verursacher ermittelt und haftbar gemacht werden können. Die Wiederholung derartiger Sonderfahrten wird immer mehr gefährdet. Es sind nicht “die Fotografen”, sondern echt gedankenlose Selbstdarsteller, die alle Vernünftigen in Verruf bringen. Danke den Veranstaltern, Lok- und Zugpersonalen für dennoch bleibende sehr schöne Erinnerungen! Bernd Lotzow

  • Oster-Lok in Kirchweyhe

    am 15/04/2025

    Kleiner Gag zum Osterfest: Die Museumlok 50 3562-1 des Fördervereins „Dampflok Weyhe e.V.“ am Bahnhof des Weyher Ortsteils Kirchweyhe bei Bremen wurde rechtzeitig vor dem Fest als Osterhase hergerichtet. Daneben steht ein Weihnachtsbaum mit Ostereiern. Die 1941 gebaute Lok war 1998 nach Kirchweyhe geschleppt und später restauriert worden. Sie ist nicht betriebsbereit, sondern soll als ein begehbares Denkmal an die Weyher Eisenbahngeschichte erinnern, wie es auf der Homepage des Vereins heißt. Nach und nach kamen einige Waggons hinzu. Kirchweyhe liegt südlich von Bremen an der Hauptstrecke Hamburg – Bremen – Ruhrgebiet und war im 20. Jahrhundert ein großer Rangierbahnhof, bei dem Güterzüge aus dem Ruhrgebiet für die Weiterfahrt zu den Seehäfen Bremen, Bremerhaven oder Hamburg neu zusammengestellt wurden, ebenso in umgekehrter Richtung. Laut Dampflok-Verein war das einst „der größte Verschiebebahnhof in ganz Preußen“. Dazu gehörte auch ein großes Bahnbetriebswerk für Güterzug-Dampfloks. Nach der Elektrifizierung der Strecke wurde das Bw 1968 aufgelöst. Fotos und Text: Eckhard Stengel

 

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Eisenbahn | Historisches | Magazin | Meldungen | Museen | Museum | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Sonderfahrten | Veranstaltungen | Verkehr | Züge