GDL führt ODIG-Verhandlungen

Erschienen: 21/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Allgemein

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ferienmodernisierung in Bonn

Erschienen: 16/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischen den Zeilen lesen

Erschienen: 20/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Aach: Ein neuer Solarpark mit einem Speicher aus E-Auto-Akkus

Erschienen: 14/10/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Pro Bahn: Neuer Vorstand an der Spitze des Landesverbands Bayern

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Verkehrspolitik, │ TOPMELDUNG │, Fahrgastverband, Lukas Iffländer, Marco Kragulji, Norbert Moy, Pro Bahn

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Die Qualität des SPNV dauerhaft absichern

Erschienen: 16/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Kommentar

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB AG: SPFV-Flexpreis bleibt stabil

Erschienen: 20/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fernverkehr

W

Whttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neues Stellwerk für die Berliner U-Bahn – Teilsperrung auf U2

Erschienen: 20/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Metro & U-Bahn, │ AKTUELL │, BVG, Sperrung, Stellwerk, U-Bahn

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wuppertaler Schwebebahn beschossen und weitere Blaulichtmeldungen

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Blaulicht, │ TOPMELDUNG │, Bayern, Bedrohung, Berlin, Hamburg, München, NRW, Polizei, Rosenheim, S-Bahn, Wuppertal

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Moderne Bahninfrastruktur in Bayern: DB InfraGO investiert zusätzlich in landesweites Sanierungsprogramm

Erschienen: 20/10/2025Source: PresseinformationenBy

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Erste neue Züge im Mosel-Lux-Netz

Erschienen: 16/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Rheinland-Pfalz, Saarland

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn und Saarland verbessern Nahverkehr

Erschienen: 23/09/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Regiobahn: Neuer Aufsichtsratschef

Erschienen: 21/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn kündigt für 2026 weitere Baustellen in Bayern an

Erschienen: 20/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnausbau, Baubedingte Fahrplanänderungen, Verkehrspolitik, │ AKTUELL │, Bauarbeiten, Bayern, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Infrastruktur, Langsamfahrstelle, München, Regionalverkehr, S-Bahn

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Rheintalbahn wird bald für Bombenentschärfung gesperrt

Erschienen: 20/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Streckensperrung, │ AKTUELL │, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Basel, Entschärfung, Fliegerbombe, Karlsruhe, Rastatt, Rheintalbahn

Z

Zhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Bergheim (Westf)

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Neue DB Webserie mit Anke Engelke: „Boah, Bahn! Wir sitzen alle im selben Zug.“

Erschienen: 08/10/2025Source: PresseinformationenBy

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG AöR: U-Bahn-Zuverlässigkeit steigt

Erschienen: 20/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Wie der Nachwuchs die “Wilde Zicke” retten will

Erschienen: 19/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Sachsen-Anhalt, Stadt- & Straßenbahn, │ AKTUELL │, Azubi, Finanzierung, Nahverkehr, Naumburg, Straßenbahn, Verkehrspolitik, Wilde Zicke

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neubesetzung von zwei Vorstandsposten im Bahnkonzern

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft, │ TOPTHEMA │, Bahn, Bahnvorstand, Deutsche Bahn, Harmen van Zijderveld, Karin Dohm, Management, Wirtschaft

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Verbände legen Trassenpreisvorschlag vor

Erschienen: 16/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Verkehrspolitik

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Siemens Mobility erhält Auftrag aus Brasilien

Erschienen: 17/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Übrige Welt

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrplan 2026: Halbstundentakt jetzt für 21 Städte

Erschienen: 26/09/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Deutsche Bahn: Neustart an der Spitze von Kommunikation und Marketing

Erschienen: 09/10/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Saarbrücken Rbf abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen

Erschienen: 20/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Entgleisung, │ AKTUELL │, Bahn, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Garmisch-Partenkirchen, Infrastruktur, Langsamfahrstelle, Zugunglück

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision zwischen Riedlingen und Rechtenstein aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

20 Prozent günstiger: Bahn bietet erstmalig Flexpreis speziell für junge Reisende an

Erschienen: 12/09/2025Source: PresseinformationenBy

F

Fhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Ausfälle und Verspätungen bei S-Bahn Berlin

Erschienen: 20/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, S-Bahn, S-Bahn Berlin, Störung, Verspätung, Zugausfälle

R

Rhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Neuer Umschlagplatz für Güter in Cottbus – Task Force sieht weitere Fortschritte zur Stärkung der Lausitz

Erschienen: 15/09/2025Source: PresseinformationenBy

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Für mehr Kapazität auf der Schiene im Südwesten: Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn startet

Erschienen: 20/09/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Fahrrad-App der Deutschen Bahn ab sofort in ganz Deutschland nutzbar: Mit DB Rad+ gibt es Prämien für gesammelte Kilometer

Erschienen: 07/09/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

ESTW Köln vor Inbetriebnahme

Erschienen: 17/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

KVB-Bus fährt zum Rudolfplatz

Erschienen: 21/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: go.Rheinland

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Baubohrungen in Frankfurt

Erschienen: 21/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Fahrplanänderungen, Hessen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Evelyn Palla wird neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG

Erschienen: 23/09/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Subunternehmer in Neu-Ulm beauftragt

Erschienen: 17/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147
WP HTTP Error: cURL error 60: SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate

Einschränkungen für Berliner S-Bahn-Verkehr wegen Brückenneubau

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Brückenbauwerk, │ AKTUELL │, Bauarbeiten, Ringbahn, Ringbahnbrücke, S-Bahn, S-Bahn Berlin

I

Ihttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Altona: Inbetriebnahme verzögert

Erschienen: 17/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB InfraGO erneuert und saniert 90 Weichen und 130 Kilometer Gleise auf Anhalter Bahn

Erschienen: 04/09/2025Source: PresseinformationenBy

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision in Seelze Ost abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugentgleisung in Emmerich aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

BVG zeigt bei Führungen Schutzmaßnahmen am Kottbusser Tor

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Berlin, Sauberkeit, Sicherheit, │ AKTUELL │, BVG, Kottbusser Tor, Notrufsäule

M

Mhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Lindau-Reutin

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zu Lissabon-Unglück bringen mehr Details ans Licht

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Entgleisung, Portugal, │ AKTUELL │, Bericht, Katastrophe, Lissabon, Standseilbahn, Unfall, Unfallursache, Unglück, entgleist

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zugverkehr Dresden–Prag wird wegen Bauarbeiten unterbrochen

Erschienen: 19/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Baubedingte Fahrplanänderungen, Berlin, Sachsen, Tschechien, │ AKTUELL │, Bad Schandau, Bauarbeiten, Deutsche Bahn, Dresden, Prag, Schöna, Sperrung

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbericht zur Zugentgleisung in Rheinkamp

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

▶ VIDEO: DB InfraGo übernimmt Infrastruktur der Tegernsee-Bahn

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bayern, Infrastruktur, | VIDEO |, │ TOPMELDUNG │, Bahn, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Tegernsee, Tegernsee-Bahn, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

DB InfraGo kauft Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft

Erschienen: 20/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Infrastruktur, Verkehrswirtschaft, │ AKTUELL │, │ INTERESSANT │, Bahn, DB InfraGo, Deutsche Bahn, Tegernsee, Tegernsee-Bahn, Wirtschaft

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zum Bahnübergangsunfall (Zusammenprall) zwischen Bremen-Burg und Bremen-Oslebshausen aufgenommen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Die BEU veröffentlicht den Jahresbericht 2024

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Der neue ICE L feiert Deutschland-Premiere

Erschienen: 17/10/2025Source: PresseinformationenBy

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Premiere auf der IAA: Begehbares Modell zeigt Münchens neue XXL-S-Bahn

Erschienen: 08/09/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SEV-Konzept in Nordbayern

Erschienen: 20/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Bayern, Fahrplanänderungen

V

Vhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Donau-Iller: Landespolitiker zu Besuch

Erschienen: 20/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Baden-Württemberg

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nürnberg–Bamberg: vier Gleise für mehr Kapazität im Nah- und Fernverkehr

Erschienen: 19/09/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

NWL übt Kritik an Plänen für Schiene-NRW

Erschienen: 16/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Nordrhein-Westfalen

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VRR erweitert S-Bahnzüge

Erschienen: 20/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: VRR

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Generalsanierung: Bund bestätigt mit der Branche abgestimmten neuen Zeitplan der DB InfraGO AG

Erschienen: 09/09/2025Source: PresseinformationenBy

Ü

Ühttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hamburg: U1 ist barrierefrei

Erschienen: 17/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Hochbahn prämiert Busfahrer

Erschienen: 21/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Hamburg

S

Shttps://bahninfos.com/?page_id=14147

200 Jahre Eisenbahn – Sonderausstellung im Technischen Museum Wien

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Jubiläum, Museum, │ TOPTHEMA │, Eisenbahn, Sonderausstellung, Technisches Museum, Wien, Österreich

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Buchungsstart bei der Deutschen Bahn: 12 Prozent Frühbucher-Rabatt auf alle Sparpreise

Erschienen: 14/10/2025Source: PresseinformationenBy

T

Thttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Untersuchungen zur Zugkollision Dreileben-Drackenstedt abgeschlossen

Source: Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung - Fachmitteilungen

https://bahninfos.com/?page_id=14147

Regionalverkehr im Raum Köln beeinträchtigt

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Nordrhein-Westfalen, Störungsbedingte Einschränkungen, │ AKTUELL │, Hauptbahnhof, Köln, Regionalverkehr, Verspätung, Zugausfälle

E

Ehttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zug und Auto stoßen zusammen – Schranken manuell bedient

Erschienen: 21/10/2025Source: BahnblogstelleBy Redaktion
Categories: Bahnübergangsunfall, Niedersachsen, │ AKTUELL │, Auto, Bahnunfall, Bahnübergang, Bauarbeiten, Polizei, Schranke, Unfall, Zug

A

Ahttps://bahninfos.com/?page_id=14147

SBB kündigt Digitalisierung an

Erschienen: 15/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Schweiz

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Zwischenbilanz: Stabiler Betrieb im Umleitungs- und Ersatzverkehr während der Generalsanierung Hamburg–Berlin

Erschienen: 05/09/2025Source: PresseinformationenBy

B

Bhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

VBB passt Ersatzverkehr an

Erschienen: 16/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Berlin, Brandenburg, Fahrplanänderungen

N

Nhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Autonomes Fahren im ÖPNV: Shuttles fahren nun auch in Darmstadt mit Testnutzerinnen und -nutzern

Erschienen: 02/09/2025Source: PresseinformationenBy

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

EVG fordert Nikutta-Rauswurf

Erschienen: 21/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Güterverkehr

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Stadler: Wasserstoffzüge für Sizilien

Erschienen: 17/10/2025Source: Eisenbahnjournal Zughalt.deBy Stefan Hennigfeld
Categories: Europa

D

Dhttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Mobilität geht nur gemeinsam: Die Deutsche Bahn holt den Nahverkehr auf die IAA Mobility

Erschienen: 04/09/2025Source: PresseinformationenBy

K

Khttps://bahninfos.com/?page_id=14147

Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn

Nachrichten aus der Welt der Eisenbahn

A feed could not be found at `https://www.lok-report.de/news.html?format=feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html`

Wuppertaler Schwebebahn beschossen und weitere Blaulichtmeldungen

Meldungen in der Übersicht: Wuppertaler Schwebebahn beschossen / Rollstuhlfahrer stürzt ins Gleis / Mehrere Iraker aus Zug in Gewahrsam genommen / Aggressive 19-Jährige attackiert Reisenden / Reisender in S-Bahn mit Messer bedroht +++ Wuppertal: Schwebebahn von Unbekannten beschossen +++ Auf zwei Züge der Wuppertaler Schwebebahn ist am Abend geschossen worden.…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Pro Bahn: Neuer Vorstand an der Spitze des Landesverbands Bayern

Im bayerischen Landesvorstand von Pro Bahn findet ein Wachwechsel statt: Marco Kragulji tritt die Nachfolge von Lukas Iffländer an. In Bayern hat der Fahrgastverband Pro Bahn einen neuen Vorstand bestimmt. Marco Kragulji ist der neue Landesvorsitzende, wie der Verband mitteilte. Der 30-Jährige aus Brannenburg folgt damit auf Lukas Iffländer, der…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

200 Jahre Eisenbahn – Sonderausstellung im Technischen Museum Wien

Die Eisenbahn ist mehr als nur ein Verkehrsmittel – sie hat die Gesellschaft nachhaltig geprägt. Im Technischen Museum in Wien gibt es eine Sonderausstellung zu bestaunen. Das Technische Museum Wien ermöglicht mit eindrucksvollen Eisenbahnmodellen, zahlreichen historischen Exponaten und interaktiven Stationen einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Eisenbahn. Vor…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Doch kein Bahngipfel – Unverständnis in Mainz nach Absage

Bei dem Treffen in der kommenden Woche sollte es darum gehen, welche Projekte wann angegangen werden sollen. Daraus wird erstmal nichts. Der Grund für die Absage sorgt in Mainz für Ärger.

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Neue Mitglieder von DB-Vorstand zeichnen sich ab

Im Vorstand der Deutschen Bahn stehen Neubesetzungen an. Nun wird klar, wer künftig das Finanz- und wer das Regionalverkehrsressort leiten soll.

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Neubesetzung von zwei Vorstandsposten im Bahnkonzern

Im Vorstand der Deutschen Bahn stehen Neubesetzungen an. Nun wird klar, wer künftig das Finanz- und wer das Regionalverkehrsressort leiten soll. Die Neubesetzung zweier wichtiger Vorstandsposten bei der Deutschen Bahn wird konkreter. Die frühere Managerin bei der Baumarktkette Hornbach, Karin Dohm, soll den derzeit vakanten Finanzvorstand des bundeseigenen Konzerns übernehmen,…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

BVG zeigt bei Führungen Schutzmaßnahmen am Kottbusser Tor

Mit speziellen Führungen am Kottbusser Tor will die BVG zeigen, wie sie für mehr Sicherheit im Alltag sorgt. Was Teilnehmende dabei erfahren und welche Maßnahmen noch geplant sind. Mit Führungen am Bahnhof Kottbusser Tor wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zeigen, wie im Alltag für die Sicherheit der Fahrgäste gesorgt wird.…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Einschränkungen für Berliner S-Bahn-Verkehr wegen Brückenneubau

Im Berliner Westen hat der Neubau der Ringbahnbrücke begonnen. Das hat auch Auswirkungen auf den S-Bahn-Verkehr – zunächst aber nur geringe. Infolge des Neubaus der Ringbahnbrücke auf der A100 am Autobahndreieck Funkturm müssen sich auch Fahrgäste der Berliner S-Bahn auf Einschränkungen einstellen – diese halten sich aber zunächst in Grenzen.…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Regionalverkehr im Raum Köln beeinträchtigt

Erneutes Bahnchaos in Köln: Eine Signalstörung sorgt für Verspätungen und Teilausfälle rund um den Hauptbahnhof.

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Regionalverkehr im Raum Köln beeinträchtigt

Erneutes Bahnchaos in Köln: Eine Signalstörung sorgt für Verspätungen und Teilausfälle rund um den Hauptbahnhof. Eine Signalstörung beeinträchtigt derzeit den Regionalverkehr im Raum Köln. Betroffen sei die Strecke zwischen dem Kölner Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz, hieß es auf dem Portal Zuginfo.NRW. Es kommt demnach zu Verspätungen und Teilausfällen – unter…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Zug und Auto stoßen zusammen – Schranken manuell bedient

Auf einem Bahnübergang in Osterholz-Scharmbeck erfasst ein Regionalzug ein Auto, drei Menschen werden verletzt. Laut Polizei waren die Schranken möglicherweise geöffnet. Bei der Kollision eines Regionalzuges mit einem Auto an einem Bahnübergang im Landkreis Osterholz sind drei Menschen verletzt worden. Ersten Informationen zufolge habe ein 62 Jahre alter Autofahrer mit…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Untersuchungen zu Lissabon-Unglück bringen mehr Details ans Licht

Nach dem schweren Standseilbahnunglück in Lissabon gibt es Hinweise auf ein ungeeignetes Zugseil. Experten bemängeln fehlende Zertifizierungen für den eingesetzten Seiltyp. Das bei dem tödlichen Standseilbahnunglück in Lissabon gerissene Zugseil hat einem vorläufigen Untersuchungsbericht zufolge nicht den erforderlichen Spezifikationen entsprochen. Der seit 2022 verwendete Seiltyp sei weder für Personenbeförderungsanlagen zertifiziert…

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

▶ VIDEO: DB InfraGo übernimmt Infrastruktur der Tegernsee-Bahn

Der Infrastrukturbetreiber der Deutschen Bahn kauft die Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH. Am Montagvormittag (20. Oktober) ist am Bahnhof Tegernsee der Vertrag symbolisch unterzeichnet worden. EVN

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Zug stößt mit Auto zusammen – mehrere Verletzte

Auf einem Bahnübergang in Osterholz-Scharmbeck erfasst ein Regionalzug ein Auto, drei Menschen werden verletzt. Doch laut Polizei sind die Schranken geöffnet. Was ist passiert?

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

KVB-Bus fährt zum Rudolfplatz

Der Karrierebus der Kölner Verkehrsbetriebe AG ist zum letzten Mal in diesem Jahr unterwegs: Er macht am heutigen Dienstag, den 21. Oktober, von 14 bis 18 Uhr Station auf dem Rudolfplatz. Interessenten können sich dort vor allem über die Beschäftigungsmöglichkeiten im Fahrdienst sowie im Bereich Sicherheit und Service informieren. Es ist möglich, im Karrierebus direkt […]

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Regiobahn: Neuer Aufsichtsratschef

Seit dem 1. Oktober ist Stephan Hörold neues Mitglied im Aufsichtsrat und gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH. Er folgt auf Alexandra Westerkamp, die sich neuen beruflichen Herausforderungen widmet. Die Wahl fand Ende September statt. „Wir werden den eingeschlagenen Weg weitergehen und die Regiobahn weiter zukunftsgerichtet aufstellen. Dabei haben wir insbesondere unsere Fahrgäste, alle Mitarbeitenden […]

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Baubohrungen in Frankfurt

Die DB InfraGo führt aktuell ein Baugrunderkundungsprogramm für den zukünftigen Fernbahntunnel Frankfurt mit 150 Bohrpunkten im Frankfurter Stadtgebiet durch. Im Rahmen dessen untersucht sie ebenfalls den Baugrund an Gleis 3 im Frankfurter Hauptbahnhof. Vier Bohrungen werden noch bis zum 13. Dezember, 23:30 Uhr durchgeführt. Da die Oberleitung verschwenkt werden muss, damit die Bohrgeräte ins Gleis […]

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

EVG fordert Nikutta-Rauswurf

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert die Abberufung von Sigrid Nikutta als Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG. „Nikuttas Bilanz ist verheerend – über 3,1 Milliarden Euro Minus seit ihrem Amtsantritt sprechen für sich“, schreibt EVG-Vize und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Cosima Ingenschay in einem Brief an Bahn-Chefin Evelyn Palla und DB-Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Gatzer. „Was sie ‚Transformation‘ nennt, […]

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Hochbahn prämiert Busfahrer

Sicher unterwegs auf Hamburgs Straßen – und das über Jahrzehnte: 17 Busfahrer und eine Busfahrerin der Hamburger Hochbahn AG wurden letzte Woche von der Deutschen Verkehrswacht für ihre besonderen Leistungen im Straßenverkehr ausgezeichnet. Sie erhielten die Verdienstnadel „Bewährte Kraftfahrerin“ bzw. „Bewährter Kraftfahrer“. Die Auszeichnung würdigt, dass die 18 Busfahrer seit mindestens zehn Jahren unfallfrei unterwegs […]

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

GDL führt ODIG-Verhandlungen

Bereits im Januar hat die GDL der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbH (ODIG) Tarifforderungen übersandt. Da die Wettbewerbsbahnen mit der GDL zeitgleich über einen Bundes-Rahmentarifvertrag für die Fahrzeuginstandhaltung verhandelt haben und diese Verhandlungen am 25. August 2025 zunächst einvernehmlich ausgesetzt wurden, haben ODIG und GDL die Tarifverhandlungen erst am 9. Oktober in Berlin aufgenommen. Die Verhandlungen sind […]

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Brücke über Gleise in Bad Schandau teilweise gesperrt

Nach einer Sonderprüfung ist die Brücke über die Gleise in Bad Schandau ab heute nur noch einspurig befahrbar. Was das für den Verkehr bedeutet.

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Erneut betrunkener Busfahrer im Schienenersatzverkehr

Eine Businsassin bemerkt die auffällige Fahrweise und informiert die Polizei. Die misst beim Fahrer 1,74 Promille. Damit wird zum zweiten Mal ein alkoholisierter Fahrer im Ersatzverkehr ertappt.

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Lissabon: Untersuchung vermutet Ursache beim Zugseil

Nach dem schweren Standseilbahnunglück in Lissabon gibt es Hinweise auf ein ungeeignetes Zugseil. Experten bemängeln fehlende Zertifizierungen für den eingesetzten Seiltyp.

Erschienen am: 21.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Krise bei DB Cargo – Gutachten erhöht Druck auf Nikutta

Ein Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass das Sanierungskonzept für DB Cargo das Güterunternehmen nicht wieder in die Spur bringen wird. Wie geht es nun weiter mit der Bahn-Tochter – und ihrer Chefin?

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Bahn kündigt für 2026 weitere Baustellen in Bayern an

Spontane Streckensperrungen, langsamer fahrende Züge: In die Jahre gekommene Gleise und Weichen machen in Bayern immer öfter Probleme. Die Bahn will deswegen jetzt mehr investieren. Für zusätzliche neue Gleise und Weichen in Bayern will die Bahn im kommenden Jahr mehrere Hundert Millionen Euro mehr ausgeben als ursprünglich geplant. Insgesamt fließen…

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Rheintalbahn wird bald für Bombenentschärfung gesperrt

Zugpassagiere müssen am Wochenende auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen. Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe müssen Bahnreisende auf der wichtigen Zugstrecke zwischen Karlsruhe und Basel am Sonntag (26. Oktober) mit Beeinträchtigungen rechnen. Der Zugverkehr zwischen den Bahnhöfen…

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Rheintalbahn am Sonntag wegen Bombenentschärfung gesperrt

Zugpassagiere müssen am Wochenende auf der Rheintalbahn mit Beeinträchtigungen rechnen. Das wird auch viele Fernreisende auf der Strecke von und nach Basel treffen.

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

DB InfraGo kauft Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft

Der Infrastrukturbetreiber der Deutschen Bahn kauft die Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH. Am Montagvormittag ist am Bahnhof Tegernsee der Vertrag symbolisch unterzeichnet worden.   aktualisiert   Mit dem Kauf der Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH durch die DB InfraGo AG sei die Zukunft der bislang kommunal betriebenen Zugstrecke zwischen Schaftlach und Tegernsee langfristig gesichert, erklärte die…

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Moderne Bahninfrastruktur in Bayern: DB InfraGO investiert zusätzlich in landesweites Sanierungsprogramm

Mehr als vier Milliarden Euro für Erneuerung von rund 500 Kilometer Gleisen und über 200 Weichen sowie Neu- und Ausbau in ganz Bayern im nächsten Jahr

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Presseinformationen

Bahn kündigt für 2026 weitere Baustellen in Bayern an

Spontane Streckensperrungen, langsamer fahrende Züge: In die Jahre gekommene Gleise und Weichen machen in Bayern immer öfter Probleme. Die Bahn will deswegen jetzt mehr investieren.

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen

Knapp dreieinhalb Jahre nach dem schweren Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022 hat die Deutsche Bahn (DB) umfangreiche Konsequenzen gezogen. Neben dem Austausch von rund zwei Millionen Betonschwellen betreffen dies insbesondere die Unternehmenskultur bei der Schienennetzgesellschaft DB InfraGo, wie die Süddeutsche Zeitung (Montagausgabe) berichtet. “Es gab eine Kultur, in der…

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Neues Stellwerk für die Berliner U-Bahn – Teilsperrung auf U2

Alt gegen neu: Ein 40 Jahre altes Stellwerk der U2 wird durch ein digitales ersetzt. Die Inbetriebnahme sorgt für Einschränkungen. Wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks ist die U-Bahn-Linie U2 ab heute für rund zwei Wochen zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte gesperrt. Bis zum 2. November fährt auf dem Abschnitt ein…

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Ausfälle und Verspätungen bei S-Bahn Berlin

Reparaturen an Weiche und Signalen sorgen am Montagmorgen für Ausfälle und Verspätungen bei mehreren Berliner S-Bahn-Linien. Bei der Berliner S-Bahn kommt es am Montagmorgen zu Verspätungen und Ausfällen. Betroffen sind die Linien S1, S2 und S8, wie die S-Bahn Berlin mitteilte. Wegen einer Reparatur an einer Weiche in Zehlendorf fährt…

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

S-Bahn-Strecke Frankfurt-Offenbach wieder frei

Reparaturen an Weiche und Signalen sorgen am Montagmorgen für Ausfälle und Verspätungen bei mehreren Berliner S-Bahn-Linien.

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Ausfälle und Verspätungen bei S-Bahn Berlin

Reparaturen an Weiche und Signalen sorgen am Montagmorgen für Ausfälle und Verspätungen bei mehreren Berliner S-Bahn-Linien.

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Mehr Schwarzfahrer in Hamburgs Bussen und Bahnen erwischt

Der durch Schwarzfahren in Hamburg entstandene Schaden wird für das erste Halbjahr auf etwa 16 Millionen Euro geschätzt. Die CDU fordert nun strengere Maßnahmen gegen das Fahren ohne Ticket.

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Zwischen den Zeilen lesen

Wenn die DB AG ankündigt, die Flexpreise und auch die Einstiegspreise bei den Sparpreisen stabil zu halten, dann sagt das natürlich über die tatsächlichen Kosten des Bahnfahrens im Fernverkehr überhaupt nichts aus. Es ist schon Jahren bekannt, dass man sowohl über die Sparpreisverfügbarkeit als auch über die tatsächliche Höhe der Sparpreise jederzeit, auch im laufenden […]

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

DB AG: SPFV-Flexpreis bleibt stabil

Wie die Deutsche Bahn angekündigt hat, werden die Flexpreise im Fernverkehr auch über den Fahrplanwechsel im Dezember hinaus stabil bleiben. Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Sparpreisen hat das jedoch nicht, sondern gemeint ist ausschließlich der frühere Standardpreis, der jedoch jederzeit kurzfristig verfügbar ist. DB-Konzernsprecher Achim Strauß: „Wir werden in diesem Jahr auf eine Erhöhung der […]

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VRR erweitert S-Bahnzüge

Aufgrund der massiven Nachfragesteigerungen bei der S-Bahn Rhein-Ruhr reagiert der VRR als zuständiger Aufgabenträger und lässt beim Hersteller Stadler die im Teilnetz 1 vorhandenen Triebzüge erweitern. Im Rahmen eines neuen Projekts sollen sieben der bestehenden dreiteiligen FLIRT-Fahrzeuge durch den Einbau von zwei zusätzlichen Mittelwagen auf fünfteilige Einheiten verlängert werden. Die Beauftragung für die Umsetzung dieses […]

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

SEV-Konzept in Nordbayern

Von 6. Februar bis 10. Juli 2026 saniert DB InfraGo die Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Regensburg. Es handelt sich um die erste der zwei DB-Generalsanierungen im kommenden Jahr in Bayern. Während dieser Zeit ist die Strecke für den Regionalverkehr komplett gesperrt. Damit alle Fahrgäste dennoch weiter mit dem öffentlichen Verkehr an ihr Ziel kommen, hat […]

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Donau-Iller: Landespolitiker zu Besuch

Der Verein zum Bau der Regio-S-Bahn Donau-Iller begrüßte letzte Woche im Ulmer Rathaus Landtagsabgeordnete und Landtagskandidaten, um diese umfassend über die Fortschritte und Herausforderungen der Regio S-Bahn Donau-Iller zu informieren. Die anstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg nimmt der Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller mit seinem Vorstandsvorsitzenden, dem Ulmer Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) zum Anlass, die regionalen Landtagsabgeordneten und […]

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

BVG AöR: U-Bahn-Zuverlässigkeit steigt

Der Stabilisierungskurs bei der Berliner U-Bahn setzt sich fort. Anfang Oktober stiegen die Zuverlässigkeitswerte auf den Linien U1 bis U4 weiter auf nun knapp 95 Prozent. Beim letzten Update Ende September lag dieser Wert noch bei 94 Prozent. Noch besser lief der Verkehr zuletzt auf den Linien U5 bis U9. Die Zuverlässigkeit auf den Linien […]

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Bahn zieht Konsequenzen nach Zugunglück von Garmisch

Knapp dreieinhalb Jahre nach dem schweren Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022 hat die Deutsche Bahn (DB) umfangreiche Konsequenzen gezogen.

Erschienen am: 20.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Zugverkehr Dresden–Prag wird wegen Bauarbeiten unterbrochen

Eine Zugfahrt von Dresden nach Prag wird demnächst beschwerlicher. Wegen Bauarbeiten im oberen Elbtal müssen Reisende zeitweise in Busse umsteigen. Wer Ende Oktober und im November mit dem Zug von Dresden nach Prag fahren will, muss unter Umständen in Busse umsteigen. Wegen Bauarbeiten zwischen Bad Schandau und Schöna wird die…

Erschienen am: 19.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Wie der Nachwuchs die “Wilde Zicke” retten will

Ein junger Bahner glaubt fest an die Zukunft der Naumburger Straßenbahn. Er ist der erste und der einzige Azubi im Depot. Und dort will er bleiben. Für immer. Finanzielle Sorgen hin oder her: Die Naumburger Straßenbahn rollt auch in Jahrzehnten noch. Das ist für den 19 Jahre alten Jonathan Niklas…

Erschienen am: 19.10.2025 /Quelle: Bahnblogstelle

Entgleiste Güterzuglok droht auf Straße zu stürzen

Ein Bauzug ist auf einer Nebenstrecke unterwegs. Plötzlich springt die Lok aus dem Gleis und droht, einen kleinen Abhang hinunterzustürzen.

Erschienen am: 19.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Sehen und gesehen werden – Die ersten Passagiere der Schwebebahn

Das heutige Wuppertal stand vor 125 Jahren Kopf. Prominenter Besuch sorgte für einen großen Auflauf. Eine Zeitreise.

Erschienen am: 19.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Neue DB-Chefin Palla: «Wir drehen den Konzern auf links»

Evelyn Palla krempelt die Deutsche Bahn um: Mehr Macht für Mitarbeitende vor Ort, weniger Bürokratie +ndash; und Schluss mit schmuddeligen Zügen. Was das für das Management und Reisende bedeutet.

Erschienen am: 19.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Metronom dünnt Fahrplan wegen fehlender Züge aus

Wer mit dem Metronom fahren will, muss mit Einschränkungen rechnen – jedenfalls zeitweise: Der Bahngesellschaft fehlen Züge, einzelne Zugfahrten sollen daher entfallen.

Erschienen am: 18.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

DStGB pocht auf ausreichende Mittel für ÖPNV

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der Bundesregierung, ihre Zusagen bei der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) einzuhalten.

Erschienen am: 18.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Deutsche Bahn stellt ICE L in Berlin vor

In wenigen Wochen soll der lang ersehnte ICE L erstmals über die Schienen rollen. Er soll die Flotte verjüngen, aber auch mehr Komfort bieten. Was Reisende erwartet und wo die ersten Züge fahren.

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: schiene.de – Bahnverkehr und Infrastruktur

Der neue ICE L feiert Deutschland-Premiere

Einfach einsteigen: ICE L setzt neuen Standard bei Komfort • erster Fahrgasteinsatz ab Mitte Dezember 2025 zwischen Berlin und Köln

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Presseinformationen

Allianz pro Schiene feiert 25. Geburtstag

Berlin, 17.10.2025 Die Allianz pro Schiene hat am Donnerstagabend gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Unternehmen, Verbänden und Medien ihren 25. Geburtstag gefeiert. Nach einem Vortrag mit anschließender Diskussion zur Entwicklung und Steuerung der Schieneninfrastruktur in Österreich und in Deutschland wurde das Jubiläum ausgiebig gefeiert. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sagte in seinem Grußwort zum Geburtstag des […]

Der Beitrag Allianz pro Schiene feiert 25. Geburtstag erschien zuerst auf Allianz pro Schiene.

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Allianz pro Schiene

Altona: Inbetriebnahme verzögert

Die Deutsche Bahn muss die Inbetriebnahme des neuen Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona auf Ende 2029 verschieben. Die Hintergründe sind Verzögerungen durch Komplikationen im Bauablauf, insbesondere am Kreuzungsbauwerk Langenfelde. Daraus ergibt sich ein neuer Zeitplan, für den noch speziell ausgebildete Prüfingenieure in bestimmten Phasen gebunden werden müssen. Auch die erforderlichen Sperrpausen, also Zeiten, in denen kein […]

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Subunternehmer in Neu-Ulm beauftragt

Ab 2027 übernehmen die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zusätzlich den ÖPNV in Neu-Ulm. Im Zuge der Angebotserweiterung wurden bereits neue E-Busse bestellt. Für die Umsetzung aller geplanten Fahrleistungen ist die SWU auf die Unterstützung von Subunternehmen angewiesen. Eine europaweite Ausschreibung dazu ist nun in weiten Teilen abgeschlossen. Ab dem 1. Januar 2027 übernehmen die RBA Regionalbus Augsburg […]

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Stadler: Wasserstoffzüge für Sizilien

Der Hersteller Stadler baut seine Präsenz in Italien weiter aus: Die sizilianischen Bahngesellschaft Ferrovia Circumetnea (FCE) hat in einem ersten Vertrag die Herstellung und Lieferung von zwei maßgeschneiderten Schmalspurzügen mit Wasserstoffantrieb bestellt. Sie werden auf der Strecke inmitten der vulkanischen Landschaften des Ätna fahren. „Es ist uns eine große Freude, die ersten zwei wasserstoffbetriebenen Schmalspurzüge […]

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Siemens Mobility erhält Auftrag aus Brasilien

Siemens Mobility hat von Trivia Trens S.A. einen Auftrag zur Lieferung und Implementierung eines integrierten, digitalen Signalsystems erhalten, das automatischen Zugbetrieb (ATO) über ETCS Level 2 für die S-Bahn-Linien 11-Coral, 12-Sapphire und 13-Jade im brasilianischen São Paulo ermöglicht. Das Projekt umfasst 140 Kilometer Gleis und 46 Bahnhöfe und markiert die bislang größte Implementierung dieser fortschrittlichen […]

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

ESTW Köln vor Inbetriebnahme

Die Deutsche Bahn nimmt am 24. November 2025 die zweite Baustufe des neuen Stellwerks Köln Hbf in Betrieb. Ende 2021 wurde mit der ersten Baustufe bereits die Technik für den S-Bahnverkehr umgestellt. Jetzt folgt der Regional- und Fernverkehr. Hierfür wurden – in den vergangenen vier Jahren – und werden bis zur Inbetriebnahme am 24. November […]

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Hamburg: U1 ist barrierefrei

Seit letzter Woche ist auch die U1-Haltestelle Meßberg barrierefrei zugänglich. Damit sind alle 47 Haltestellen der U1 barrierefrei. Mit dem Umbau der U1-Haltestelle Meßberg ermöglicht die Hochbahn älteren Menschen, Eltern mit Kinderwagen und Personen mit Handicap einen einfachen und bequemen Zugang zur U-Bahn. Dieser Abschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im barrierefreien Ausbau der Hamburger U-Bahn. […]

Erschienen am: 17.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Die Qualität des SPNV dauerhaft absichern

Es gibt in Deutschland beides: Sowohl landeseigene SPNV-Aufgabenträger als auch solche, die kommunaler Trägerschaft stehen. Hessen und Rheinland-Pfalz etwa haben Aufgabenträger, die nicht in der unmittelbaren Kontrolle der Länder stehen. Anders sieht es aus in Sachsen-Anhalt oder im Freistaat Bayern, dort sind die Aufgabenträger direkte Tochtergesellschaften oder auch nachgeordnete Behörden des Verkehrsministeriums. Im Freistaat Thüringen […]

Erschienen am: 16.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

NWL übt Kritik an Plänen für Schiene-NRW

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) unterstützt grundsätzlich das Ziel einer landesweiten Stärkung des SPNV in Nordrhein-Westfalen, kritisiert jedoch die Umsetzung im Gesetzesentwurf zur Gründung einer neuen Institution mit dem Namen Schiene.NRW, unter deren Dach die drei Aufgabenträger NWL, VRR und go.Rheinland stärker zusammenwachsen sollen. Gleichwohl macht der nun vorliegende Gesetzesentwurf deutlich, dass die Reform in […]

Erschienen am: 16.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Verbände legen Trassenpreisvorschlag vor

Die Eisenbahnbranche in Deutschland erwartet eine zügige und grundlegende Reform des Trassenpreissystems durch den Bund. In einem gemeinsamen Branchenpapier haben die Allianz pro Schiene, der Bundesverband Schienennahverkehr und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) konkrete Vorschläge für ein neues und wettbewerbsorientiertes Trassenpreissystem vorgelegt. Ziel ist es, die Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland nachhaltig wirtschaftlich zu stärken, Wettbewerbsnachteile gegenüber […]

Erschienen am: 16.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Ferienmodernisierung in Bonn

In den nordrhein-westfälischen Herbstferien setzen die Bonner Stadtwerke das Programm für eine neue Bahninfrastruktur fort. Die Erneuerung von mehr als fünfzig Fahrleitungsmasten an der Strecke der Linie 61 und 65 im Bereich Auerberg beginnt und die Oberleitungen werden technisch optimiert. Für die Arbeiten wird der Bahnverkehr wie angekündigt in diesem Streckenabschnitt durch Busse ersetzt. Seit […]

Erschienen am: 16.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Erste neue Züge im Mosel-Lux-Netz

Zur weiteren Erprobung der ausgelieferten Neufahrzeuge vom Typ Stadler FLIRT3 XL (DB-Baureihe BR 3428) für das MoselLux-Netz setzt DB Regio Mitte seit dem 9. Oktober 2025, ein erstes Fahrzeug auf planmäßigen Verbindungen der Regionalbahnlinien RB 81 und RB 82 auf den Strecken Trier – Koblenz und Trier – Perl ein. Der Probebetrieb mit Fahrgästen ist […]

Erschienen am: 16.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VBB passt Ersatzverkehr an

Nach zwei Monaten Generalsanierung auf der Hamburger Bahn passen das Land Brandenburg und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg das Angebot im Ersatzverkehr an. Ziel ist es, zusätzliche Fahrmöglichkeiten im stark genutzten Bereich rund um Nauen und Falkensee bereitzustellen und sehr schwach nachgefragte Verbindungen zu reduzieren. Der Schienenersatzverkehr hatte zuvor sowohl in den Sommerferien als auch nach Schuljahresbeginn […]

Erschienen am: 16.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

SBB kündigt Digitalisierung an

Die Schweizer Bundesbahn (SBB) treibt die Digitalisierung in allen Bereichen voran: Dank ihr kann sie deutlich mehr aus dem Bahnnetz herausholen. Die prognostizierte weitere Zunahme der Mobilität kann besser bewältigt werden. Ziel ist ein digitales, vernetztes Bahnsystem: digitale Stellwerke, präzise ortbare Züge dank Führerstandssignalisierung, weiterentwickelte Leitsysteme sowie eine Verkehrssteuerung, die noch besser in Echtzeit die […]

Erschienen am: 15.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

SH: Zwanzig Jahre Landestarif

Vor zwanzig Jahren wurde die NSH Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH gegründet, am 27. Oktober 2005 erfolgte die Eintragung ins Handelsregister. Schleswig-Holstein war damals das erste Bundesland, das mit dem Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif) einen landesweiten Nahverkehrstarif für Bus und Bahn umgesetzt hat. Seitdem ist die NSH tarifführende Stelle im SH-Tarif. Die NSH wird von den heute fünf Eisenbahn- […]

Erschienen am: 15.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

ZF vereinfacht Software-Updates

Auf der Messe busworld 2025 in Brüssel hat die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) ein neues Serviceangebot vorgestellt, das Bushersteller bei der Einhaltung internationaler Standards für Software-Updates unterstützt. Da moderne Fahrzeuge zunehmend auf elektronische Systeme angewiesen sind, haben die Vereinten Nationen die Verordnung ECE R156 eingeführt, die OEM zur Implementierung eines Software-Update-Management-System (SUMS) verpflichtet. Ziel […]

Erschienen am: 15.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue Automaten in Solothurn

Die heutigen Fahrpersonal-Verkaufsgeräte beim Busbetrieb Solothurn Grenchen und Umgebung AG sind am Ende ihrer Lebensdauer und werden ersetzt. Gemeinsam mit der Beschaffungsgemeinschaft bestehend aus Aare Seeland mobil (asm), BERNMOBIL, BLS inkl. Busland, Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS, Verkehrsbetriebe Biel (VB) und der Standseilbahn Funi Mont Soleil (Funi) beschafft der Busbetrieb Solothurn Grenchen und Umgebung AG neue Billettautomaten. […]

Erschienen am: 15.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VBN verkündet Fahrpreiserhöhung

Die Gremien der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN) und des Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) haben beschlossen, die Ticketpreise zum 1. Januar 2026 um durchschnittlich 5,1 Prozent anzupassen. Hintergrund sind vor allem stark gestiegene Energie- und Personalkosten in den letzten Jahren, die eine stabile Finanzierung des umfangreichen Verkehrsangebots erfordern. Unabhängig von der Beschlussfassung von VBN und ZVBN […]

Erschienen am: 15.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue Führungsspitze bei Hitachi

Am 1. Oktober hat Isabel Vollers die Position als neue Geschäftsführerin und Country Director der Hitachi Rail in Deutschland übernommen. Sie folgt auf Markus Fritz, der innerhalb des Hitachi-Konzerns eine neue Funktion als Vice President Markets Germany und Global Account Manager Deutsche Bahn für alle Hitachi-Geschäftseinheiten übernehmen wird. Zuletzt verantwortete Isabel Vollers bei Alstom das […]

Erschienen am: 15.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Aach: Ein neuer Solarpark mit einem Speicher aus E-Auto-Akkus

Feierliche Eröffnung des EnBW-Solarparks in Aach / encore | DB, ein Corporate Startup der DB Bahnbau Gruppe, liefert Batteriespeicher mit E-Fahrzeug-Akkus

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Presseinformationen

Buchungsstart bei der Deutschen Bahn: 12 Prozent Frühbucher-Rabatt auf alle Sparpreise

Tickets 12 Monate im Voraus buchbar • Sparpreisaktion vom 17. bis 21. Oktober

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Presseinformationen

S-Bahnmodernisierung im Rheinland

Die vorhandenen Triebzüge der S-Bahn Rheinland werden in den kommenden Jahren umfassend modernisiert. Nachdem die vollständig modernisierten 24 Züge der Baureihe „ET 424“ bereits seit April 2024 im Rheinland unterwegs sind, bekommen jetzt die insgesamt 99 Züge der Baureihen „ET 422“ und „ET 423“ nacheinander eine Frischzellenkur. Bis Ende 2026 soll die Modernisierung der von […]

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

HAVAG: D-Ticket in der App

Kunden der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) können das Deutschlandticket nicht nur unkompliziert bei der HAVAG abschließen, sondern profitieren ab sofort auch von kundenfreundlichen Neuerungen. Durch den Sofortabschluss in ABO Online ist das Ticket sofort verfügbar und kann in der movemix_app angezeigt werden. Darüber hinaus ermöglicht eine flexible Pausenfunktion, das Abonnement bei Bedarf kurzfristig für bis zu […]

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

DB Regio startet Lausitz-Kampagne

Ein Regionalzug im markanten Design der Imagekampagne „Die Lausitz. Krasse Gegend.“ ist ab sofort auf der Linie RE7 zwischen Dessau und Senftenberg im Einsatz. Letzte Woche wurde das Fahrzeug am Berliner Bahnhof Friedrichstraße offiziell vorgestellt – mit dabei Infrastrukturminister Detlef Tabbert (BSW), der Lausitz-Beauftragte der Staatskanzlei, Klaus Freytag, sowie Alexander Kaczmarek und Carsten Moll von […]

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

MRB übernimmt ersten Akkutriebzug

Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) hat den ersten Akkuzug vom Typ Coradia Continental BEMU übernommen. Das Fahrzeug wird nun für Schulungs- und Erprobungsfahrten genutzt, um die Triebfahrzeugführer optimal auf den späteren Fahrgastbetrieb vorzubereiten. Die Schulungen und Erprobungen werden sich über die nächsten Monate erstrecken. Die Erprobungsfahrten finden zwischen Leipzig und Chemnitz sowie auf den dazugehörigen Umleitungsstrecken […]

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

GDL fordert Einsatz gegen Gewalt

Die Gewalt gegen Mitarbeiter der zahlreichen Eisenbahnunternehmen nimmt stetig zu. Neben körperlichen Übergriffen gehören mittlerweile auch Beleidigungen, Pöbeleien und Bespucken oft zum „ganz normalen“ Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang kritisiert die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), dass die Präsenz von Sicherheitspersonal in den Zügen und auf den Bahnhöfen seit Jahren nicht ausreichend ist. Zum Schutz vor Übergriffen […]

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Lübbenau-Cottbus: Auftrag vergeben

Die Deutsche Bahn hat nach europaweiter Ausschreibung eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Bauunternehmen BUNTE, BUG, Schwalbe und Eiffage sowie die Firma Rail Power Systems mit zwei Paketen der Hauptbauleistung für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübbenau–Cottbus beauftragt. Bis Herbst 2026 wird nun die Ausführungsplanung erarbeitet. Im Anschluss werden entlang des gesamten Abschnittes die notwendigen Baustellenflächen […]

Erschienen am: 14.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Eine gute und richtige Investition

Der Ausbau des Straßenbahnnetzes in München ist kein Symbolprojekt, sondern eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Angesichts des anhaltenden Bevölkerungswachstums – München wird bis 2040 voraussichtlich über 1,7 Millionen Einwohner zählen – stoßen die bestehenden Verkehrsstrukturen längst an ihre Grenzen. Der Straßenbahnausbau bietet hier eine rundherum überzeugende Antwort auf das steigende Verkehrs- und […]

Erschienen am: 13.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Spatenstich für Tramausbau München Nord

Die Stadtwerke München (SWM) haben den Bau der Tram Münchner Norden begonnen und verlängern die bestehende Strecke der Tram 23 ab Schwabing Nord bis zum Kieferngarten. Beim Spatenstich Anfang Oktober wurde symbolisch der Auftakt für den Ausbau gemacht. Zunächst wird die bestehende Tramstrecke von der Haltestelle Schwabing Nord über Neufreimann zum U-Bahnhof Kieferngarten verlängert. Auf […]

Erschienen am: 13.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Karlsruhe schickt Delegation nach Bogotá

Auf Einladung der deutsch-kolumbianischen Industrie- und Handelskammer sprach der Karlsruher Nahverkehrschef Alexander Pischon im Rahmen des Forums „Megastädte der Zukunft“ in Bogotá zum Thema „Das Karlsruher Modell als Erfolgsgeschichte“ und präsentierte die zahlreichen Vorzüge des Karlsruher Stadtbahnmodells. Er nahm stellvertretend für Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) am Forum in Kolumbien teil. Dabei präsentierte er die Vorteile […]

Erschienen am: 13.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

BVG AöR: Infos zum Alarmgriff

Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR zeigen in neuen Erklärvideos, wie der Alarmgriff in der U-Bahn oder am Bahnsteig funktioniert und wieso er im Ernstfall Leben retten kann. Ziel ist es, Fahrgäste zu befähigen und zu ermutigen, im Ernstfall beherzt zu handeln – für mehr Sicherheit für alle. „Unser Auftrag ist es, die Menschen in Berlin sicher […]

Erschienen am: 13.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

KVB AG: Stadler-Auftrag erteilt

Die weitere Modernisierung der Stadtbahnflotte der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ist nun offiziell: Der Vorstand der KVB und die Unternehmensführung des Schweizer Fahrzeugherstellers Stadler gaben letzte Woche in Köln den Startschuss für die künftige Zusammenarbeit. Die KVB hat Stadler mit dem Bau von 132 Hochflur-Stadtbahnen beauftragt. Der Auftrag hat ein Volumen von knapp 700 Millionen Euro. […]

Erschienen am: 13.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Koblenz: Reisezentrum übergeben

Das DB-Reisezentrum im Koblenz Hauptbahnhof wird in Kürze von der DB Vertrieb GmbH an die Transdev Vertrieb GmbH übergeben. Am heutigen Montag (13. oktober) ist der letzte Tag, an dem das DB-Reisezentrum geöffnet hat. Transdev Vertrieb wird ihre Serviceleistungen in den gleichen Räumen ab Freitag, 17. Oktober 2025, anbieten. Von Dienstag, 14. Oktober, bis Donnerstag, […]

Erschienen am: 13.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Branche legt Vorschlag für neues Trassenpreissystem vor

Berlin, 10.10.2025. Die Eisenbahnbranche in Deutschland erwartet eine zügige und grundlegende Reform des Trassenpreissystems durch den Bund. In einem gemeinsamen Branchenpapier haben die Allianz pro Schiene, der Bundesverband SchienenNahverkehr und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) konkrete Vorschläge für ein neues und wettbewerbsorientiertes Trassenpreissystem vorgelegt. Ziel ist es, die Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland nachhaltig wirtschaftlich zu stärken, […]

Der Beitrag Branche legt Vorschlag für neues Trassenpreissystem vor erschien zuerst auf Allianz pro Schiene.

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Allianz pro Schiene

KVB AG: 78 neue Elektrobusse

Die Kölner Verkehrsbetriebe AG hat bei Jebsen & Jessen e-Mobility 78 E-Busse des Herstellers Irizar e-mobility bestellt. Hierunter befinden sich 38 Gelenk- und vierzig Solobusse – die größte Beschaffung des Unternehmens im Busbereich. Die erste Auslieferung soll im Oktober kommenden Jahres erfolgen. Damit fährt die KVB AG in ihrem e-mobilen Busbetrieb dann zwei Marken: die […]

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VAG Freiburg erhält Auszeichnung

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hat die Freiburger Verkehrs AG (VAG) mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Mobilitätsdienstleistungen“ ausgezeichnet. „Dieser Preis ist eine wertvolle Anerkennung für unseren Einsatz, die nachhaltige Transformation aktiv voranzubringen“, sagte Oliver Benz, Vorstand der VAG. „Es ist schön, wenn langjährige Prozesse belohnt werden“, ergänzte Vorstandskollege Stephan Bartosch. „Wir verstehen Nachhaltigkeit als […]

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Stadler liefert FLIRT für den VRR

Stadler Rail wird für die VRR-Linien S 5, S 8 und RE 41 insgesamt 36 moderne Triebzüge vom Typ FLIRT XL liefern. Diese werden durch den Betreiber VIAS eingesetzt, der bereits den Zuschlag für die Verkehrsleistungen bekommen hat. „Wir freuen uns, dass wir unseren Fahrgästen mit den modernen Triebwagen der Reihe FLIRT XL ab Dezember […]

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Verbesserte Anzeigen in Dresden

Der Bahnhof Mitte gehört zu den stark frequentierten ÖPNV-Umsteigepunkten in Dresden. Mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 6 und 10 sowie der Buslinie 68 passieren aktuell fünf Linien im Zehn-Minuten-Takt die Haltestellen. Das sorgt gerade im Berufsverkehr für Verspätungen im ÖPNV und auch der Autoverkehr wird durch die hohe Wagenfolge manchmal ausgebremst. Die Verkehrsexperten der Dresdner […]

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

ESTW Gerolstein in Betrieb genommen

Die DB InfraGo hat das neue Elektronische Stellwerk in Gerolstein vollständig in Betrieb genommen. Damit hat sie einen weiteren wichtigen Meilenstein beim Wiederaufbau der Eifelstrecke erreicht. Neue und moderne Leit- und Sicherungstechnik steuert nun den Zugverkehr zwischen Nettersheim und Trier-Ehrang. Die Fachleute der DB InfraGo haben die neue Technik seit dem Frühjahr schrittweise in Betrieb […]

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Digitalisierung: VVO baut Automaten ab

Die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) reagieren auf die deutliche Zunahme von digitalen Ticketverkäufen und der hohen Zahl an Abo-Tickets: Drei wenig genutzte Ticketautomaten gehen ab dem 2. Oktober dauerhaft außer Betrieb. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass immer mehr Fahrgäste ihr Ticket digital erwerben. Das Deutschlandticket und das Bildungsticket haben […]

Erschienen am: 10.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Deutsche Bahn: Neustart an der Spitze von Kommunikation und Marketing

Evelyn Palla besetzt Spitze von Kommunikation und Marketing der Deutschen Bahn AG neu • Jens-Oliver Voß wird mit sofortiger Wirkung Leiter Kommunikation und Marketing

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Presseinformationen

Die Verkehrswende braucht eine solide Grundlage

Die Kernbotschaft der aktuellen Kantar-Studie spricht eine klare Sprache: Wenn die Tarifstruktur und Angebotsverfügbarkeit ein stimmiges Gesamtbild ergeben, verbessert das die Wahrnehmung des Preis-Leistungs-Verhältnisses und die Leute steigen auch dann auf öffentliche Verkehrsmittel um, wenn sie nicht in jedem Fall darauf angewiesen sind – es gibt nicht nur die Captive Rider, also die, die ohne […]

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Aktuelles ÖPNV-Kundenbarometer publiziert

Das Marktforschungsunternehmen Kantar hat das aktuelle Kundenbarometer für den ÖPNV 2025 vorgelegt. Es zeigt, dass hohe Zufriedenheit überall dort entsteht, wo ein verlässliches Angebot, komfortable Fahrzeuge und ein insgesamt überzeugendes Produkt Hand in Hand gehen. Wenn das funktioniert, steigen auch die Fahrgäste gerne um. Das wahrgenommene Preis-Leistungs-Verhältnis im Öffentlichen Nahverkehr in Deutschland spielt eine zentrale […]

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Grünes Licht für HEAG mobiBus

Die HEAG mobiBus in Darmstadt betreibt den ÖPNV noch bis zum 12. Dezember kommenden Jahres im Rahmen eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages (ÖDA). Dieser umfasst die Linienbündel „Darmstadt/Vorderer Odenwald“, „Darmstadt Nord“, „Weiterstadt“, „Bergstraße“ und „Eberstadt/Pfungstadt“ sowie den AirLiner zum Frankfurter Flughafen. Für die Aufgabenträger, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg, ergibt sich daraus die Notwendigkeit, den […]

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Zusätzliche X-Buslinien im VRR

Ab 2027 wird es im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) acht zusätzliche X-Buslinien geben. Es ist der erste Linienstart seit Juni 2023. Der VRR finanziert die Anschaffungskosten der notwendigen Fahrzeuge vollständig. Auf allen acht Linien sollen entweder Busse mit Wasserstofftraktion oder in batterie-elektrischer Traktion zum Einsatz kommen. Die Linien verbinden direkt und schnell benachbarte Städte und Kreise […]

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Hattingen: Straßenbahn kollidiert mit Feuerwehrauto

Am letzten Samstagnachmittag (4. Oktober) ereignete sich in Hattingen im Ennepe-Ruhr-Kreis ein Unfall zwischen einer Straßenbahn der Bogestra AG und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr. Das Fahrzeug der Feuerwehr befand sich auf dem Weg zu einem gemeldeten Wohnungsbrand als es im Kreuzungsbereich Martin-Luther-Straße/Nierenhofer Straße mit der Straßenbahn kollidierte. Sowohl die Einsatzkräfte als auch alle Insassen der […]

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Leistungsgutachten für Sachsen-Anhalt

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat ein Leistungskostengutachten für verschiedene Bundesländer vorgelegt – auch für Sachsen-Anhalt. Dabei zeigt sich: Nicht nur der Investitionsbedarf ist hoch, sondern auch der Nutzen. Beide im Gutachten untersuchten Szenarien – „Modernisierung 2040“ und „Deutschlandangebot 2040“ – ermöglichen deutliche Verbesserungen für die Menschen im Land: eine neue Qualität der öffentlichen Mobilität […]

Erschienen am: 09.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue DB Webserie mit Anke Engelke: „Boah, Bahn! Wir sitzen alle im selben Zug.“

Schauspielerin Anke Engelke als ICE-Zugchefin Tina • Episoden erzählen Geschichten aus dem Alltag des Zugpersonals mit einem Augenzwinkern • Start der Webserie am 8. Oktober auf dem YouTube-Kanal der DB

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Presseinformationen

Fünfzig Jahre Stadtbahn Hannover

Auf den Tag genau fünfzig Jahre, nachdem Hannovers erste Stadtbahn unter dem Hauptbahnhof in die U-Bahn-Station eingelaufen war, startete die Sonderfahrt anlässlich des fünfzigjährigen Stadtbahn-Jubiläums von Üstra und infra – mit dabei viel Prominenz aus Stadt und Region. Heute wie damals mit dabei: Herbert Schmalstieg (SPD), der von 1972 und 2006 ununterbrochen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt […]

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neuer Bus-Index in Bayern

In Bayern soll mit einem neu entwickelten Bayern-Index ÖPNV (Bus) für kommunale Aufgabenträger sowie für die von ihnen beauftragten privaten Busunternehmen in mehrjährigen Verkehrsverträgen zukünftig mehr Transparenz und Planbarkeit herrschen. Der am Ende September vorgestellte Index stellt erstmals ein eigenständiges, bayernspezifisches Instrument zur Verfügung, das die maßgeblichen Kostenentwicklungen im Busverkehr systematisch und nachvollziehbar abbildet. Der […]

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Elektrobusse in Baden-Baden

Die Stadtwerke Baden-Baden schlagen ein neues Kapitel der Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs für Baden – Baden auf: Am 4. Juli 2025 bestellten die Stadtwerke die ersten vier Elektro-Busse vom Hersteller MAN in München. Inzwischen sind alle Busse angekommen. Das Projekt umfasst 15 neue E-Busse, mit entsprechender Ladeinfrastruktur. Das Projekt wird im Rahmen der „Richtlinie zur […]

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nah.SH-Kongress in Eckernförde

Unter dem Motto „Mobilität in Kommunen: anderer Blickwinkel – bessere Planung“ fand am 24. September der kommunale Fachkongress Mobilität des mobiliteams by Nah.SH in Eckernförde statt. Rund hundert Mitarbeiter aus Kommunen in Schleswig-Holstein kamen zusammen, damit war der erste Fachkongress des mobiliteams auf Anhieb ausgebucht. Ziel der ganztägigen Veranstaltung war es, die Mobilitätswende aktiv voranzubringen, […]

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Augsburg feiert vierzig Jahre AVV

Der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) feiert in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen – und blickt auf eine beeindruckende Entwicklung im öffentlichen Nahverkehr zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich der AVV zu einem modernen Mobilitätsdienstleister entwickelt, der den Nahverkehr in der Region nachhaltig geprägt und verbessert hat. Am 28. September 1985 startete […]

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Oliver Wolff bei CER und UITP gewählt

Die CER (Community of European Railway and Infrastructure Companies) ist der Dachverband der größten europäischen Eisenbahn- und Infrastrukturunternehmen. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Institutionen der EU (Europäische Kommission, Parlament, Rat). Das CER-Präsidium, das so genannte Management Board, ist das höchste Entscheidungsgremium des Verbands. Neben dem neu gewählten Präsidenten Alan Beroud, CEO der […]

Erschienen am: 08.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Kiel: Betriebshof wird elektrifiziert

Nachdem die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) bereits in den letzten Jahren an zehn Endhaltestellen im Kieler Stadtgebiet sowie auf dem Betriebshof Werftstraße neue Ladeinfrastrukturanlagen fertiggestellt hat, feierte sie letzte Woche den Abschluss der Arbeiten zum Aufbau der Ladeinfrastruktur mit insgesamt 43 Ladepunkten auf ihrem zweiten Betriebshof in der Diedrichstraße. KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz erklärt dazu: „Mit der […]

Erschienen am: 07.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VGF lädt zur Stationsbegehung

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) lädt Fahrgäste sowie alle Interessierten zu zwei praxisnahen Stationsbegehungen ein. Die Veranstaltungen bieten einen exklusiven Einblick in die Sicherheitsinfrastruktur der Frankfurter U-Bahn und vermitteln konkrete Handlungsempfehlungen für den Ernstfall. Die Termine finden statt am Dienstag, 28. Oktober, 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie am Mittwoch, 29. Oktober, 17:00 Uhr […]

Erschienen am: 07.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Reaktivierung der Staudenbahn geht voran

Die Genehmigungsplanung für die Reaktivierung der nördlichen Staudenbahn ist abgeschlossen. Nun beginnt das Planfeststellungssverfahren. Die dafür nötigen Planfeststellungsunterlagen wurden zwischenzeitlich bei der zuständigen Regierung von Oberbayern eingereicht. Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt die öffentliche Auslegung voraussichtlich im Herbst 2025. Bürger können dann vor Ort die Planungsdetails einsehen und bei Betroffenheit Einwendungen einreichen. Diese werden anschließend […]

Erschienen am: 07.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Erfurt: Advent im Katerexpress

Die Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) laden wieder zu stimmungsvollen Rundfahrten im Advent im historischen Katerexpress ein. Vom 26. November bis zum 20. Dezember 2025 rollt die nostalgische EVAG-Straßenbahn durch die festlich geschmückte Erfurter Innenstadt und bietet kleinen wie großen Fahrgästen ein besonderes Adventserlebnis. Die Tickets sind ab sofort erhältlich. Bei Glühwein oder Kinderpunsch können die Gäste […]

Erschienen am: 07.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Knorr-Bremse kauft Duagon Group

Die Knorr-Bremse AG baut ihr margenträchtiges Rail-Geschäft international weiter aus: der Weltmarkt- und Technologieführer für Bremssysteme und weitere sicherheitsrelevante Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge übernimmt die Duagon Group mit Hauptsitz in Dietikon, Schweiz. duagon ist ein führender Anbieter von Hardware- und Softwarelösungen für sicherheitsrelevante Anwendungen vor allem in der Bahnindustrie und ein weltweit tätiges Unternehmen […]

Erschienen am: 07.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VHH eröffnet neuen Standort

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (vhh.mobility) eröffnet einen Standort in der Stadt Bargteheide. Die Fläche liegt an der Max-Planck-Straße und ist rund 2.700 Quadratmeter groß. Die drittgrößte Busbetreiberin Deutschlands wird insbesondere den Stadtverkehr Bargteheide sowie die Linie 374 Bargteheide – Poppenbüttel von dem Standort betreiben. Nach der bereits erfolgten Bepflasterung des Grundstücks erfolgt im Oktober die […]

Erschienen am: 07.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Den Fernverkehr absichern

Wenn entlang der wichtigen Achsen mehr Städte im Halbstunden- statt im Stundentakt bedient werden, ist das sicherlich eine gute Nachricht. Dabei stellt sich die Frage, ob das so klappt, wie es soll, oder ob die Eisenbahnkrise in Deutschland nicht gerade auch besonders den SPFV betrifft: Wo es keinen Aufgabenträger gibt, gibt es auch keine Qualitätskontrolle, […]

Erschienen am: 06.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

DB AG stellt Fernverkehrsplan vor

Die DB Fernverkehr AG hat ihren Jahresfahrplan für 2026 bekanntgegeben: Demnach soll es zwar grundsätzliche Verbesserungen geben, es gibt jedoch auch Fälle, in denen sich die SPFV-Anbindung verschlechtert. Buchungen für Fahrten im neuen Fahrplanjahr sind ab dem 15. Oktober möglich, der Fahrplanwechsel findet am 14. Dezember statt. DB-Vorstand Personenfernverkehr Michael Peterson: „Die Menschen wollen Bahn […]

Erschienen am: 06.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Stadler expandiert in Salt Lake City

Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler produziert ab sofort Aluminium-Wagenkasten in den USA. Das Unternehmen feierte letzte Woche die Inbetriebnahme seiner neuen Schweißerei in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah. Die Anlage ist Teil der Erweiterung des bestehenden Werks in den USA, in dem Personenzüge für den US-Markt hergestellt werden. Mit dem Bau der neuen 4 600 […]

Erschienen am: 06.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

NRW: Zwanzig neue Schnellbuslinien

Das Land Nordrhein-Westfalen wird in den kommenden zwei Jahren zwanzig zusätzliche Schnellbuslinien an den Start bringen – aktuell gibt es bereits 37, Ende 2027 werden es 57 sein, vor allem im ländlichen Raum als Ergänzung zum SPNV. Über die Linien haben sich das Verkehrsministerium und die drei Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), go.Rheinland und Zweckverband Nahverkehr […]

Erschienen am: 06.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Wien: Tramlinie 27 startet

Seit dem heutigen 6. Oktober verbindet die neue Wiener Tramlinie 27 Floridsdorf und die Donaustadt und bietet eine neue Öffi-Verbindung mit zahlreichen Umstiegsmöglichkeiten. Von Strebersdorf fährt die Linie 27 über die bestehende Strecke der Linie 26 bis zur Prinzgasse und von dort weiter über die 2,4 Kilometer lange Neubaustrecke entlang der künftigen Hirschstettner Hauptallee bis […]

Erschienen am: 06.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

DB-Museum Halle an der Saale schließt

Im Rahmen von Umstrukturierungen und Einsparmaßnahmen des DB-Konzerns wird der Außenstandort Halle an der Saale Ende des Jahres für den Publikumsverkehr geschlossen und in ein reines Depot umgewandelt. Nach einem sehr intensiven Prüfungsprozess wurden Maßnahmen für alle Standorte beschlossen, ohne damit den Kernauftrag des Museums zu gefährden, die deutsche Eisenbahnkultur zu bewahren. Oliver Götze, Direktor […]

Erschienen am: 06.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Den Fortschritt gestalten

Ein Großteil der Fahrgäste nutzt entweder das Deutschlandticket oder – sofern es sich um Gelegenheitskunden handelt – den eezy-Tarif. Dieser hat zusätzlich den Vorteil, dass er zumindest innerhalb von Nordrhein-Westfalen eine Bestpreisabrechnung garantiert: Es spielt keine Rolle, wie viel jemand fährt, am Ende wird es nicht teurer als das Deutschlandticket. Ein wirtschaftliches Risiko besteht somit […]

Erschienen am: 02.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VRR schreibt Tarifreform fort

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat in der letzten Woche die politischen Weichen für die zweite Stufe der großen Tarifreform eingeleitet. Durch die Vereinfachung und Neustrukturierung des Tarifsystems schafft der VRR die Grundlage für eine zukunftsorientierte, digitale und noch einfachere Mobilität vor dem Hintergrund des Deutschlandtickets und des eezy-NRW-Tarifes. „Die vereinfachten Tarifstrukturen haben maßgeblich dazu beigetragen, […]

Erschienen am: 02.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

ESTW Bremen-Burg vor der Eröffnung

Die DB InfraGO nimmt im Oktober das neue elektronische Stellwerk (ESTW) Bremen-Burg in Betrieb. Für die technische Umstellung ist eine Sperrpause, also Zeiträume ohne Zugverkehr, für die Streckenabschnitte Bremen-Burg bis Bremen-Vegesack sowie von Bremen-Burg bis Osterholz-Scharmbeck leider unvermeidbar. Neben der Inbetriebnahme des Stellwerks werden in der Sperrpause auch 113 Signale, 48 Weichen und sieben Bahnübergänge […]

Erschienen am: 02.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Siemens Mobility: Neue Geschäftsführung

Die Siemens AG hat am letzte Woche zentrale personelle Entscheidungen für seine Tochtergesellschaft Siemens Mobility getroffen und den Vertrag von Michael Peter verlängert. Er wird das Unternehmen für weitere vier Jahre als CEO und Geschäftsführer führen. Karl Blaim verlässt Siemens Mobility zum 30. November 2025 auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. […]

Erschienen am: 02.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

ICE 3 neo fährt nach Amsterdam

Seit letzter Woche verkehren mit dem ICE 3 neo die neuesten Fernverkehrszüge der DB AG zwischen Berlin und Amsterdam. Sie ersetzen sukzessive die konventionellen InterCity-Züge. Ab dem 1. November werden alle Züge auf der Verbindung Berlin–Hannover–Amsterdam ausschließlich mit dem ICE 3neo gefahren. Stefanie Berk, Vorständin Marketing & Vertrieb DB Fernverkehr: „Wir freuen uns sehr, dass […]

Erschienen am: 02.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

BVG AöR: Busfahrer gewürdigt

Im ersten Halbjahr 2025 lag ihre Zuverlässigkeit des Busverkehrs der Berliner Verkehrsbetriebe AöR bei 99,1 Prozent – ein erneuter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Damit bietet die BVG AöR ihren Fahrgästen ein verlässliches Angebot im Nahverkehr mit Bussen. Davon konnte sich heute auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), bei einem Besuch auf dem […]

Erschienen am: 02.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Westfalenbahn übernimmt RE 34

Die Bielefelder Westfalenbahn GmbH wird ab Dezember kommenden Jahres neuer Betreiber des Dortmund-Siegerland-Express, der Linie RE 34 von Dortmund über Witten nach Siegen. Bisheriger Betreiber ist DB Regio. Der Verkehrsvertrag mit einer Laufzeit von 14 Jahren wurde in einem offenem Wettbewerbsverfahren ausgeschrieben. Den Zuschlag an die Westfalenbahn erteilten die Vergabeausschüsse der Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Eurobahn schließt Revision ab

Im Jahr 2021 hat die Eurobahn bei der Firma Talbot in Aachen ihre Fahrzeuge des Typs Flirt 1 in Revision gegeben. Nun ist der Revisionsprozess vertrags- und fristgerecht zu Ende gegangen: alle 62 Fahrzeuge wurden bis ins kleinste Detail auf Sicherheit und Funktion geprüft und können uneingeschränkt fahren. In einem Acht-Jahresintervall bzw. nach einer Laufleistung […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

GDL verhandelt mit Transdev

Im September eröffneten die Unternehmen der Transdev-Gruppe und die GDL die Tarifverhandlungen zur Tarifrunde 2025. Wesentliche Forderungen der GDL sind: Erhöhung der Entgelte in einem Volumen von acht Prozent für eine Laufzeit von zwölf Monaten, davon mindestens 3,8 Prozent allgemeine Entgelterhöhung, Verbesserungen der Struktur aller Entgelttabellen, wozu auch die Vereinbarung einer achten Entgeltstufe gehört sowie […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Elektro-Wasserstoff-Busse in Wien

Die Wiener Linien setzen den nächsten Meilenstein für die nachhaltige Öffi-Zukunft. Zehn elektrobetriebene Wasserstoff-Busse fahren ab Montag, 22. September, auf den Linien 2A und 3A durch die Wiener Innenstadt. Die Wiener Linien setzen dabei auf eine Kombination aus E-Mobilität und nachhaltigem Wasserstoff (H2) und sind so noch flexibler. Mit den innovativen Kleinbussen werden die Synergien […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Bernreiter fordert Elektrifizierung

Die Deutsche Bahn hat wegen der technischen Überprüfung an mehreren Brücken den Zugverkehr zwischen Hersbruck (rechts der Pegnitz) und Pegnitz eingestellt. Laut einer Presseerklärung plant die DB InfraGO seit Längerem die Modernisierung und Erneuerung der Pegnitzbrücken zwischen Hersbruck und Pegnitz. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) appelliert nun an die Bahn, die Brückensanierung mit der längst […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

TWE-Reaktivierung verzögert sich

Die TWE (Teutoburger Wald-Eisenbahn) hat als zuständiger Infrastrukturbetreiber den NWL sowie die beteiligten Kommunen über den aktuellen Stand der Planungen für die Reaktivierung der Strecke Harsewinkel – Gütersloh – Verl informiert: Die Einbindung in den Hauptbahnhof Gütersloh ist geprüft und machbar. Weil das Planfeststellungsverfahren für das Gesamtprojekt jedoch andauert, wird sich die Inbetriebnahme verzögern. Was […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Körperlicher Angriff in Dresden

Am Morgen des letzten Mittwoch (24. September) wurde die Bundespolizeiinspektion Dresden auf einem Vorfall am Hauptbahnhof Dresden aufmerksam, bei dem ein dreißigjähriger Deutscher verletzt wurde. Gegen 00:20 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei einen Mann, der blutend am Boden lag. Sofort eilten die Beamten dem Dreißigjährigen, der über starke Kopf- und Gesichtsschmerzen klagte, zu Hilfe. […]

Erschienen am: 01.10.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Weniger Züge machen Bahnverkehr nicht pünktlicher

Berlin, 30.09.2025. Nach Vorstellung der Eckpunkte einer Bahnreform fordern mehrere Bahnverbände von Verkehrsminister Patrick Schnieder, die Perspektive der Reisenden stärker zu berücksichtigen. „Der Bundesverkehrsminister hat angekündigt, eine Taskforce einzusetzen, die bis Ende März nächsten Jahres seine ‚Agenda für zufriedene Kunden‘ mit Leben füllt, hat aber die Kundenverbände in der Taskforce vergessen“, kritisierten die Allianz pro […]

Der Beitrag Weniger Züge machen Bahnverkehr nicht pünktlicher erschien zuerst auf Allianz pro Schiene.

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Allianz pro Schiene

KVB AG stellt neuen Vorstand vor

Die Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB) bekommen zwei neue Vorstandsmitglieder. Der Aufsichtsrat des Unternehmens wählte Marcel Winter, Geschäftsführer der Aachener Verkehrsverbund (AVV) GmbH und der go.Rheinland GmbH, zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Der fünfzigjährige Diplom-Ingenieur wird Stefanie Haaks nachfolgen, die ihre Vorstandstätigkeit auf eigenen Wunsch beenden wird. Winter wird zum 1. März 2026 in den Vorstand berufen und […]

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

BVG AöR: Neue Züge funktionieren

Seit etwa drei Wochen rollt die neueste U-Bahngeneration der Berliner Verkehrsbetriebe AöR auf der U2. Jeder neue Zug bringt mehr Stabilität in den U-Bahnbetrieb der Linien U1 bis U4. Im Vergleich zum Zeitraum vor der Einflottung ist die Zuverlässigkeit auf diesen Linien (Kleinprofil) bereits um rund sechs Prozentpunkte auf 94 Prozent gestiegen. Insgesamt zeigen sich […]

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Arverio feiert Firmenjubiläum

Karrieregespräche und Kinderprogramm, Politiker und Popcorn, Führerstand und Fachsimpelei: Beim Arverio-Geburtstag am vorvergangenen in Augsburg war ein buntes Programm geboten, das für jeden Geschmack etwas bot. Die Örtlichkeit im Bahnpark Augsburg sorgte für sympathisches Eisenbahn-Ambiente; Informationsstände verschiedener Anbieter machten die unkomplizierte Kontaktaufnahme möglich. Arverio brachte sich bei Interessentinnen und Interessenten als Arbeitgeber ins Gespräch, und […]

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Denkmalsanierung in Hamburg

Das Großprojekt zur Sanierung und Erneuerung der Infrastruktur rund um die U1 bei Volksdorf schreitet weiter erfolgreich voran. Neben der Erneuerung und der Instandsetzung von vier über hundert Jahre alten Brücken bündelt die Hochbahn weitere wichtige Baumaßnahmen im Projekt – darunter die denkmalgerechte Sanierung des Bahnsteigs an der U1-Haltestelle Volksdorf. An der unter Denkmalschutz stehenden […]

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Daimler Buses: Auftrag aus Leipzig

Daimler Buses hat von der Regionalbus Leipzig GmbH mit Sitz in Deuben (Landkreis Leipzig) den Zuschlag für die Errichtung eines neuen E‑Bus‑Depots inklusive der kompletten Ladeinfrastruktur mit insgesamt zehn CCS2‑Ladepunkten am Busbetriebshof Zwenkau südlich von Leipzig erhalten. Ebenso erhält Daimler Buses auch den Auftrag zur Lieferung von neun batterieelektrischen eCitaro Solobussen bis Anfang 2027, für […]

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Appenzell: Vier neue Elektrobusse

Die Postauto AG nimmt in diesen Tagen in Appenzell vier neue Batteriebusse in Betrieb. Damit ist der öffentliche Verkehr im inneren Landesteil des Kantons Appenzell Innerrhoden praktisch vollständig elektrifiziert und damit fossilfrei. Die neuen Busse sind auf drei Linien und als Bahnergänzung im Einsatz. Der öffentliche Verkehr des Kantons Appenzell Innerrhoden ist als erster Kanton […]

Erschienen am: 30.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Marktstrukturen festigen und ausbauen

Dass die Zahl der privaten Verkehrsbetreiber im Schienengüterverkehr steigt, zeigt vor allem eins: Es ist ganz grundsätzlich nicht Sache des Staates, Güter zu speditieren: Nicht auf der Schiene, nicht auf den Wasserwegen und auch nicht auf der Straße. Natürlich gibt es keine bundeseigene Reederei und keine bundeseigene Spedition, es gibt aber mit DB Cargo ein […]

Erschienen am: 29.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Verbände präsentieren Wettbewerberreport

Die beiden Wettbewerberverbände Mofair und Die Güterbahnen haben letzte Woche ihren neunten Wettbewerberreport vorgestellt. Trotz schwächelnder Konjunktur, steigender Kosten und einer zaudernden Bundesregierung können die Verbände eine positive Bilanz für die Wettbewerbsbahnen in Deutschland ziehen. Die Zahl der Güterbahnen steigt – statt der oft beschworenen Konsolidierungswelle und der Vorstellung, dass der Wegfall von beispielsweise Kohletransporten […]

Erschienen am: 29.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Tag der Schiene: Hohe Nachfrage

Der Tag der Schiene am vorvergangenen Wochenende wurde von mehr als 200.000 Gästen besucht: Über 350 Veranstaltungen hat es bundesweit in geöffneten Stellwerken, Werkstätten, Museen, auf Bahnhöfsdächern oder in Bahntunneln gegeben. Es wurden Job-Castings veranstaltet, Dampflokfahrten und Livemusik angeboten. Auf Umschlagbahnhöfen für Güterzüge konnte man sehen, wie Züge zusammengestellt werden oder selbst Loksimulatoren Platz nehmen. […]

Erschienen am: 29.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue ÖPNV-App in Klagenfurt

Die Klagenfurt Mobil GmbH (KMG) präsentiert mit Klagenfurt Mobil 2.0 die neue Generation ihrer Mobilitäts-App. Ab sofort ist die Anwendung kostenlos in allen gängigen App-Stores verfügbar. Mit dem offiziellen Go-Live setzt die KMG einen weiteren Meilenstein in ihrer Digitalisierungsstrategie. Die App vereint die bewährten Funktionen – wie Fahrplaninfos in Echtzeit, Routenplanung, Ticketkauf und Informationen zu […]

Erschienen am: 29.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Akkuzüge fahren in Rheinland-Pfalz

Bereits seit Mai sind sie im Auftrag des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) im Westerwald unterwegs: Drei neue batterie-elektrische Fahrzeuge, die zukünftig auf der Oberwesterwaldbahn, der Siegstrecke und auf der Unterwesterwaldbahn durch die Hessische Landesbahn (HLB) eingesetzt und zurzeit getestet werden. Es sind die ersten batterie-elektrischen Züge, die auf rheinland-pfälzischen Schienen unterwegs sind und zudem […]

Erschienen am: 29.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Respektkampagne im Norden

Noch bis zum 18. Oktober läuft in Norddeutschen eine Respektkampagne an den Bahnhöfen. So sollen Konflikte im öffentlichen Verkehr entschärft werden. Aufgerufen zur Beteiligung sind Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Behörden mit Bürgerkontakt. Die Kampagne in den nördlichen Bundesländern zeigt anhand verschiedener Plakatmotive DB Mitarbeitende und stellt ihnen exemplarisch eine Beleidigung gegenüber, mit der sie sich […]

Erschienen am: 29.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Fahrplan 2026: Halbstundentakt jetzt für 21 Städte

Neue Sprinter-Verbindungen mit attraktiven Fahrzeiten • deutlich mehr Europaverbindungen • erster Einsatz des ICE L • internationale Fahrten einfacher buchbar • Buchungsstart am 15. Oktober

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

MVG, Hochbahn und BVG starten Allianz

Die drei größten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands wollen zentrale Zukunftsaufgaben gemeinsam angehen. Mit einem Schulterschluss arbeiten sie künftig Hand in Hand an smarten Mobilitätslösungen für Millionen Menschen in den drei Metropolen Berlin, Hamburg und München. Die Chefs der Berliner Verkehrsbetriebe AöR, der Hamburger Hochbahn AG und der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH haben dazu ein Memorandum of Understanding (MoU) […]

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Rheinbahn: Mehr Barrierefreiheit

Die Düsseldorfer Rheinbahn AG verbessert die Barrierefreiheit für ihre Fahrgäste weiter: An allen Bahnsteigen in den U-Bahnhöfen „Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“ erleichtern rechtzeitig zum Start der Messe „Rehacare“ mobile Rampen gerade Menschen mit Elektro-Rollstühlen den Ein- und Ausstieg. Bisher konnten sie den Spalt zwischen Bahnsteig und Bahn nur mit Hilfe der Mitarbeitenden der Rheinbahn-Sicherheits- und Serviceteams […]

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Rhein-Neckar-Tram fährt in Heidelberg

Die neuen Stadtbahnen des Typs Rhein-Neckar-Tram (RNT) sind fester Bestandteil im öffentlichen Nahverkehr in der Metropolregion geworden und seit diesem Monat nun auch flächendeckend im gesamten rnv-Verkehrsgebiet unterwegs. Was im April 2023 mit dem ersten Planeinsatz zur Bundesgartenschau in Mannheim begann, war nicht weniger als der Auftakt zur Etablierung einer neuen Fahrzeuggeneration. Die hierzu notwendige […]

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue VRNradbox in Zweibrücken

Am Haltepunkt Rosengarten in Zweibrücken steht den Bürgern und Gästen ab sofort eine moderne und sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder zur Verfügung. Die neue VRNradbox-Anlage besteht aus zwei einstöckigen Modulen mit jeweils fünf Boxen. Sie schützen Fahrräder zuverlässig vor Diebstahl und Witterung und sind bequem online buchbar. „Die neue VRNradbox ist ein Gewinn für Zweibrücken. Gerade […]

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

BVG AöR: Weniger Straftaten

Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR ziehen für das erste Halbjahr 2025 eine positive Zwischenbilanz: Die polizeilich registrierten Straftaten im Einflussbereich der BVG AöR sind gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 17,2 Prozent gesunken – von 7.806 auf 6.460 Fälle. Das ist der niedrigste Halbjahreswert seit mindestens zehn Jahren. In Relation zur gestiegenen Fahrgastzahl bleibt das Berliner Nahverkehrsnetz […]

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

moBiel baut Entwerter ab

Das Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel weist nochmals darauf hin, dass die alten abzustempelnden Papier-Tickets nur noch bis zum 31. Oktober nutzbar sind. Bis Jahresende werden die letzten Ticket-Entwerter in Bussen und Stadtbahnen ausgebaut. Nicht entwertete Tickets können im moBiel- Servicecenter umgetauscht werden. Damit treibt moBiel die Digitalisierung und Modernisierung des Ticketverkaufs weiter voran, arbeitet aber gleichzeitig […]

Erschienen am: 26.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Das Primat der Politik durchsetzen

Die Zahl der Neustarts, die bei der DB AG in den letzten fast 32 angekündigt worden sind, kann man wohl kaum noch zählen. Der Unterschied ist, dass wir inzwischen eine Situation haben, in der man sowohl die Krise des Verkehrsträgers Schiene als auch die Krise des Unternehmens DB AG mit Händen greifen kann. Man müsste […]

Erschienen am: 25.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

DB AG: Neue Chefin und neue Strategie

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat in seiner Sitzung am letzten Dienstag (23. September) Evelyn Palla zur neuen Vorstandsvorsitzenden mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 berufen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Richard Lutz scheidet im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. September 2025 aus dem Unternehmen aus. Der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Gatzer erklärte in Berlin: „Evelyn Palla hat mit […]

Erschienen am: 25.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Deutschlandticket wird teurer

Wie die Verkehrsministerkonferenz (VMK) auf ihrer Sitzung in der letzten Woche beschlossen hat, soll der Preis des Deutschlandtickets ab dem 1. Januar von aktuell 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Somit sollen Einnahmeausfälle abgefedert werden, die durch das stark preisreduzierte Angebot entstehen. Dieser Preissteigerung soll, so lautet der Vorschlag der Länder an den […]

Erschienen am: 25.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

HADAG baut Ladeinfrastruktur

In der letzten Woche wurde der zehn Tonnen schwere Übergabecontainer für die erste betriebseigene Ladestation vor dem HADAG-Ponton am Hamburger Fischmarkt aufgestellt. Von diesem wird der Landstrom an den Trafo-Container auf der Pontonanlage übertragen. Der Trafo-Container wird für Mitte Oktober erwartet. Parallel dazu werden hierfür neue Kabeltrassen direkt in den Pontons verlegt. So entsteht auf […]

Erschienen am: 25.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Verbände fordern Zuverlässigkeitsoffensive

Die Bahnverbände Mofair und Bundesverband Schienennahverkehr (BSN) veröffentlichen ein gemeinsames Strategiepapier zur Zukunft der Schiene. Es enthält zehn Thesen zur Neuausrichtung des Bahnverkehrs in Deutschland. „Aus unserer Sicht hat es höchste Priorität, dass die Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen in das System Bahn zurückgewinnen“, sagen die Präsidenten der beiden Bahnverbände BSN und Mofair, Thomas Prechtl […]

Erschienen am: 25.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VRT mit neuer Doppelspitze

Seit dem 1. September 2025 wird der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) erstmals von einer doppelten Geschäftsführung geleitet: Neben Barbara Schwarz übernimmt nun auch Marcel Schillen die Geschäftsführung. Damit trägt die Gesellschaft der gestiegenen Komplexität und Verantwortung in der Organisation des ÖPNV in der Region Trier Rechnung. „Die Vielzahl und die zunehmende Komplexität der Aufgaben machen […]

Erschienen am: 25.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Barrierefreier S-Bahnausbau in Nürnberg

Mit einem großen Maßnahmenpaket für mehr Barrierefreiheit macht der Freistaat Bayern das Nürnberger S-Bahn-Netz deshalb noch attraktiver. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) und Bayerns Bahnchef Heiko Büttner haben die Station Schwaig besucht. Dort werden die Bahnsteige wie an den Stationen Nürnberg-Ostring, Nürnberg-Mögeldorf und Röthenbach (Pegnitz) umgebaut, um ab Sonntag ein vollständig stufenloses Ein- und Aussteigen […]

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Mit der Oldiebahn durch Düsseldorf

Die Oldiebahn der Düsseldorfer Rheinbahn AG hat noch Plätze frei: Wer Lust hat, einige der wohl gegensätzlichsten Stadtteile Düsseldorfs zu erleben, kommt am kommenden Sonntag, den 28. September, um 15 Uhr, zum Hauptbahnhof, Bahnsteig 8 (Haltestelle der Straßenbahn-Linie 709 in Richtung Neuss). Die Oldiebahn nimmt große und kleine Gäste mit auf eine Tour von Gerresheim […]

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

MVV testet Web2Wallet

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) nutzt das Oktoberfest 2025, um das innovative, digitale Ticketing-System „Web2Wallet“ zu testen. Das Oktoberfest läuft seit letztem Samstag noch bis zum 5. Oktober. Mit seinem hohen Besuchsaufkommen und der Vielzahl der Gelegenheitsfahrgäste bietet die Wiesn ideale Testbedingungen. „Web2Wallet“ ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt einen schnellen und […]

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

PSI Transcom wird Peak Mobility

Ab sofort wird aus PSI Transcom GmbH die Peak Mobility GmbH. Seit März 2025 gehört das Unternehmen zur Altamount Software GmbH, einem Unternehmen der CHAPTERS Group AG. Über vierzig Jahre am Markt, bringt Peak Mobility bewährte Technologien und tiefes Branchenwissen in den öffentlichen Personennahverkehr und schienengebundenen Personennahverkehr im In- und Ausland ein. „Wir gestalten Mobilität […]

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue Kleinbusse in Rhein-Selz

Der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) optimiert gemeinsam mit dem Verkehrsunternehmen Kommunalverkehr Rhein-Nahe (KRN) das ÖPNV-Angebot in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. Ziel ist eine bedarfsgerechte Anpassung der Linienführung und Fahrzeuggröße auf den Linien 643 und 644. Im Zuge dieser Maßnahme werden die bisherigen Zwölf-Meter-Busse durch kompakte Sprinter ersetzt. Diese ermöglichen eine deutlich bessere Befahrbarkeit enger Ortsstraßen – insbesondere […]

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VOR-Klimatickets auf Erfolgskurs

Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) zieht für das erste Halbjahr 2025 eine erfreuliche Zwischenbilanz: Die Nachfrage nach den VOR-Klimatickets wächst in Österreichs größter Mobilitätsregion ungebrochen. Bereits im ersten Halbjahr 2025 legten die Verkaufszahlen zu und verzeichneten zwischen Januar und Juni einen Zuwachs von 4,8 Prozent. Mit Stand Juni 2025 befanden sich 72.345 Klimatickets Region und Metropolregion […]

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Evelyn Palla wird neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG

Evelyn Palla tritt Amt der Vorstandsvorsitzenden zum 1. Oktober 2025 als Nachfolgerin von Dr. Richard Lutz an • AR-Vorsitzender Werner Gatzer: „Mit Evelyn Palla gelingt der Neustart.“

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Deutsche Bahn und Saarland verbessern Nahverkehr

Das Saarland und die DB starten Modellregion für integrierte Alltagsmobilität • Leihräder und E-Scooter ab sofort auch im DB Navigator auffindbar • Neue Angebote ergänzen künftiges S-Bahn-Netz

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Zehntausende Bahnbegeisterte beim Tag der Schiene

Berlin, 23.09.2025. Drei Tage mit mehr als 350 Veranstaltungen: Beim Tag der Schiene 2025 hat die Bahnbranche im ganzen Land gezeigt, wie vielfältig sie ist. Die Veranstalterinnen und Veranstalter empfingen rund 200.000 Gäste in geöffneten Werkstätten, Stellwerken und Museen, auf Bahnhofsdächern und in Bahntunneln, bei Job-Castings, Dampflokfahrten, bei Live-Musik, auf Umschlagbahnhöfen für Güterzüge oder im […]

Der Beitrag Zehntausende Bahnbegeisterte beim Tag der Schiene erschien zuerst auf Allianz pro Schiene.

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Allianz pro Schiene

Eurostar stellt Nachhaltigkeitsbericht vor

Zur Europäischen Mobilitätswoche veröffentlichte Eurostar seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 und stellte die Kreislaufwirtschaft als zentrales Element seiner ehrgeizigen Strategie vor. Aus Brot Bier zu machen, ist dabei längst nicht die einzige Initiative – das Unternehmen arbeitet intensiv daran, Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen umzusetzen. Eurostar bestätigt seine Rolle als Vorreiter im nachhaltigen internationalen Verkehr mit einer Strategie, […]

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

BRB verstärkt Geschäftsführung

Die Bayrische Regiobahn hat seit 1. September 2025 wieder zwei Geschäftsführer. Neben Arnulf Schuchmann (seit Mitte 2020 Technischer Geschäftsführer, seit Ende 2021 Alleiniger Geschäftsführer) hat sich die BRB mit Gordon Lemke einen Fachmann aus der Bahnbranche ins Unternehmen geholt. Arnulf Schuchmann erklärt: „Gemeinsam mit mir wird er künftig die Geschicke unserer Bahnbetriebe in Bayern leiten. […]

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Köln: S13-Arbeitskreis gestartet

Der neu gegründete Arbeitskreis zur S 13 hat sich letzte Woche zu seiner ersten Sitzung getroffen. Die Verbandsversammlung des Zweckverbands go.Rheinland hatte seine Einrichtung beschlossen, um sich mit der verkehrlichen und betrieblichen Ausgestaltung des Vorlaufbetriebs auf der neuen S-Bahn-Strecke zwischen Troisdorf und Bonn-Beuel ab Dezember 2026 zu befassen. Ein Vorlaufbetrieb ist notwendig, da im Dezember […]

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

VDB: Neue Präsidiumsmitglieder

Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. hat im Rahmen seiner Jahrestagung mit Kerstin Schreiber (Funkwerk AG), Tim Dawidowsky (Alstom Transportation Germany GmbH) und Martin Wawra (J.M. Voith SE & Co. KG) drei neue Mitglieder in das Präsidium gewählt. „Wir freuen uns, drei ausgesprochene Experten der Bahnindustrie für das Vorantreiben unserer gemeinsamen […]

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Neue Flexity-Tram in Magdeburg

Die neue Flexity-Straßenbahn hat gestern ihre offizielle Zulassung für den Fahrgastbetrieb der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) erhalten und ist seither im Linieneinsatz. „Dies ist ein besonderer Tag für den Nahverkehr in Magdeburg. Mit der offiziellen Zulassung und dem Start des Fahrgastbetriebs unserer neuen Flexity beginnt eine neue Ära: mehr Platz, mehr Komfort und modernste Technik für […]

Erschienen am: 23.09.2025 /Quelle: Eisenbahnjournal Zughalt.de

Bahnstrategie und Branchenbeitrag für Zukunft der Schiene

Berlin, 22.09.2025. Die Allianz pro Schiene, der Bundesverband SchienenNahverkehr (BSN) und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) begrüßen es, dass der Bundesverkehrsminister heute lang erwartete Eckpunkte für den Bahnverkehr in Deutschland vorgelegt hat. Der erste Schritt auf dem Weg zu klareren Verantwortlichkeiten und Rollen sei damit getan, sagten die Verbände am Montag in der […]

Der Beitrag Bahnstrategie und Branchenbeitrag für Zukunft der Schiene erschien zuerst auf Allianz pro Schiene.

Erschienen am: 22.09.2025 /Quelle: Allianz pro Schiene

Für mehr Kapazität auf der Schiene im Südwesten: Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn startet

DB beginnt mit Bauarbeiten zwischen Basel und Erzingen • Fahrgäste profitieren von verbessertem Angebot im Nahverkehr, barrierefreien Stationen und neuen Haltepunkten • Projekt weiter im Zeitplan und soll bis Dezember 2027 abgeschlossen sein

Erschienen am: 20.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Nürnberg–Bamberg: vier Gleise für mehr Kapazität im Nah- und Fernverkehr

DB InfraGO schließt Arbeiten im letzten Bauabschnitt Altendorf – Strullendorf erfolgreich ab • Mehr Stabilität und Pünktlichkeit im Regionalverkehr und auf der Schnellfahrstrecke München – Berlin • Lärmschutzwände und barrierefreie Stationen • Bund, Freistaat Bayern, Kommunen und DB investieren rund zwei Milliarden Euro

Erschienen am: 19.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Neuer Umschlagplatz für Güter in Cottbus – Task Force sieht weitere Fortschritte zur Stärkung der Lausitz

Neue Logistikstelle für das Verladen zwischen Lkw und Güterzügen in Betrieb genommen • Task Force Bahnstandort Cottbus trifft sich zum siebten Mal • Woidke: „Ausbau des Verkehrsknotens Cottbus zentrale Rolle für wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz“

Erschienen am: 15.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

20 Prozent günstiger: Bahn bietet erstmalig Flexpreis speziell für junge Reisende an

Flexpreis Young vom 15. September bis 14. Oktober erhältlich • Für alle zwischen 15 und 26 Jahre • 20 Prozent günstiger als der reguläre Flexpreis, zusätzlich BahnCard-Rabatt • Für Reisen bis zum 13. Dezember

Erschienen am: 12.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Generalsanierung: Bund bestätigt mit der Branche abgestimmten neuen Zeitplan der DB InfraGO AG

Überarbeitung berücksichtigt Ressourcen der Industrie und Tragfähigkeit der Fahrplankonzepte • Kompensation bei Trassenpreisen ab dem kommenden Jahr angestrebt

Erschienen am: 09.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Premiere auf der IAA: Begehbares Modell zeigt Münchens neue XXL-S-Bahn

Besucher:innen können das Design der neuen Züge live erleben • Barrierefreiheit und digitale Fahrgastinformation auf neuem Level • Innenraumgestaltung ermöglicht schnellen Ein- und Ausstieg • Kostenlose Besichtigung vom 9. bis 14. September auf dem Königsplatz

Erschienen am: 08.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Fahrrad-App der Deutschen Bahn ab sofort in ganz Deutschland nutzbar: Mit DB Rad+ gibt es Prämien für gesammelte Kilometer

Anonymisierte Fahrrad-Daten unterstützen Kommunen bei der Verkehrsplanung

Erschienen am: 07.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Zwischenbilanz: Stabiler Betrieb im Umleitungs- und Ersatzverkehr während der Generalsanierung Hamburg–Berlin

Bauarbeiten gehen planmäßig voran • Hohe Verlässlichkeit im Ersatzverkehr • Nachbesserungen an Haltestellen sorgen für mehr Komfort beim Umstieg auf Busse

Erschienen am: 05.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

DB InfraGO erneuert und saniert 90 Weichen und 130 Kilometer Gleise auf Anhalter Bahn

Ab 24. September bis 13. Dezember: Knapp drei Monate Vollsperrung zwischen Berlin Südkreuz und Bitterfeld erforderlich • Fernzüge zwischen Berlin und München werden umgeleitet, betroffene Nahverkehrslinien in Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie Sachsen zumeist durch Busse ersetzt

Erschienen am: 04.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Mobilität geht nur gemeinsam: Die Deutsche Bahn holt den Nahverkehr auf die IAA Mobility

Kostenfreie Erlebniswelt “Zukunft Nahverkehr” am Königsplatz in der Münchner Innenstadt • Premiere: DB präsentiert begehbares Modell der künftigen Münchner XXL-S-Bahn • Bühnenprogramm während der gesamten IAA Mobility

Erschienen am: 04.09.2025 /Quelle: Presseinformationen

Autonomes Fahren im ÖPNV: Shuttles fahren nun auch in Darmstadt mit Testnutzerinnen und -nutzern

Das bestehende Gebiet des Pilotprojekts KIRA vergrößert sich um den Darmstädter Norden • Nach drei Monaten Betrieb mehr als 1.000 zugelassene Testnutzerinnen und Testnutzer • Fahrten werden als komfortabel und sicher bewertet

Erschienen am: 02.09.2025 /Quelle: Presseinformationen


Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Unfall auf Umleiterstrecke entlarvt die dünne Reserve im Netz

Die Oberleitungsstörung bei Uelzen vom 21. bis zum 23. September 2025 ist kein isolierter Betriebsunfall, sondern ein Stresstest für das ohnehin ausgedünnte Netz in Norddeutschland – mitten in der laufenden Korridorsanierung Hamburg–Berlin. Seit dem 1. August 2025 ist die Hauptachse bis zum 30. April 2026 für Bauarbeiten gesperrt, wodurch gewohnte Kapazitäten entfallen. Der Verkehr konzentriert sich auf wenige Umleiterstrecken, jede zusätzliche Störung bringt das Gefüge an seine Grenzen. Genau das ist in Uelzen am 21. September 2025 um 22:08 Uhr eingetreten. Nach Angaben der DB InfraGO und betroffener Unternehmen führten die Reparaturen an einer beschädigten Oberleitung zu massiven Beeinträchtigungen im Güter- und Fernverkehr – in einem Netz, das wegen der Sanierung ohnehin auf Kante genäht ist, führt dies zu katastrophalen Folgen. Erst am 23. September um 04:29 Uhr war die Störung behoben. Auf Nachfrage bei der Pressestelle der DB blieb jedoch offen, was den Schaden an der Oberleitung konkret ausgelöst hat – eine klare Antwort (Stand 17:50 Uhr, 24. September 2025) konnte oder wollte man dort bislang nicht geben und verwies lediglich auf das allgemeine Statement vom Montag.

Abb. Korridorsanierung 49: Umleiterstrecken für Vollsperrung Hamburg – Berlin und Oberleitungsschaden bei Uelzen

Konkrete Folgen für den Güterverkehr

Für den Güterverkehr waren die Folgen besonders spürbar. Allein ein Hamburger Eisenbahnverkehrsunternehmen musste kurzfristig 17 Züge neu disponieren und weiträumig über Osnabrück, Hannover und Braunschweig sowie in Einzelfällen über Bremen umleiten. Insgesamt kamen 1271,9 Zusatzkilometer zusammen. Damit stiegen Energieverbrauch, Personaleinsatz und Kosten durch Verschleiß, während die Übergaben an Terminals und Hafenanschlüsse komplizierter wurden. Besonders ärgerlich war der Schaden an einer Lok, deren Stromabnehmer und Frontscheibe in Mitleidenschaft gezogen wurden. In einem Netz mit knappen Umleiterkapazitäten zehrt jeder solcher Schlenker die wenigen Puffer auf – mit spürbaren Kettenreaktionen bis hin zu Logistikpartnern und Verladern.

Störungen in Serie

Die Lehre aus Uelzen lautet deshalb nicht nur, Störungen schnell zu beheben, sondern vor allem, die Resilienz bei der Planung von Umleiterstrecken zu stärken. Von einer Rückkehr in den Regelbetrieb konnte keine Rede sein, denn nur wenige Stunden später kam es am 23. September zu weiteren gravierenden Vorfällen: ein Stellwerksbrand bei Magdeburg, eine zusätzliche Oberleitungsstörung zwischen Uelzen und Bad Bevensen sowie am Morgen eine Störung an einem Bahnübergang zwischen Uelzen und Stendal. Diese Häufung macht deutlich, wie dünn die Reserve im Netz derzeit ist und wie dringend resiliente Planungen für den Güterverkehr sind.

Weitere News zur Korridorsanierung


Der Beitrag Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Unfall auf Umleiterstrecke entlarvt die dünne Reserve im Netz erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 24.09.2025 /Quelle: DB-watch.de

Zwischenbilanz Hamburg–Berlin: Viel Improvisation nötig

Die Sanierung der Strecke Hamburg–Berlin läuft seit einem knappen Monat. Die Hauptverbindung ist dicht, Güter- und Fernverkehr müssen über Umleitungsstrecken ausweichen, der Nahverkehr ist weitgehend auf Busse umgestellt. Zeit für eine Zwischenbilanz. Diese zeigt: Güterbahnen erleben auf den Strecken eine Mischung aus Improvisation, langen Umwegen und verbesserungswürdiger Kommunikation.

800 Kilometer extra – an nur einem Wochenende

Ein Güterbahnen-Unternehmen hat die Umleitungen seiner Züge am vergangenen Wochenende genau nachgerechnet: Weil das Stellwerk in Annaburg (Sachsen-Anhalt) unbesetzt war, mussten Güterzüge großräumig ausweichen. Ergebnis: 817 Kilometer zusätzlicher Umwegverkehr an nur zwei Tagen – die „normalen“ Umleiterwege durch die Vollsperrung zwischen Hamburg und Berlin sind hier nicht eingerechnet. Bei der InfraGO wurde in der Zwischenzeit Schadensersatz eingereicht.

Zwei Beispiele: Ein Zug von Hamburg ins tschechische Česka Trebova legte am 23. August fast 150 Kilometer mehr zurück als vorgesehen (wohlbemerkt: diese Kilometer sind zusätzlich zu den ohnehin im Moment geltenden Umleitern). Am nächsten Tag musste ein Containerzug aus Prag nach Hamburg 84 Kilometer zusätzlichen Umweg fahren.

Abb. Korridorsanierung 47: Hamburg-Česka Trebova
Abb. Korridorsanierung 48: Prag-Hamburg

Wenn Umleitungen selbst blockiert sind

Die Erfahrungen vieler Eisenbahnverkehrsunternehmen zeigen, dass die von der Deutschen Bahn mehrfach betonte gute Vorbereitung der Korridorsanierung Hamburg-Berlin nur in Teilen voll ausgereift ist. Die InfraGO hält weiterhin an Zeitfenstern für Bauarbeiten (sog. „Containern“) auf den Umleitungsstrecken fest, obwohl diese die freien Strecken für den Güterverkehr blockieren (wir berichteten). In Folge mussten Umleiter der Umleiter gefahren werden – teilweise quer durch Deutschland. Dies ist mit erheblichen Fahrtzeitverlängerungen verbunden, zum Teil müssen zusätzliche Schichten von Triebfahrzeugführer:innen erfolgen. Kunden sagen ihre Züge inzwischen (vorsorglich) ab, weil die Lieferzeiten nicht mehr einzuhalten sind – mit entsprechendem Umsatzausfall für die betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Fahrpläne auf dem Papier – Realität anders

Unternehmen berichten, dass auch die Verkehre, die im Jahresfahrplan gebucht wurden, kurzfristig umgeleitet werden: In der Praxis betrifft das aktuell jeden zweiten bis dritten Zug. Neben kurzfristigen zusätzlichen Baustellen scheint die Überlastung der Betriebszentralen ein gravierendes Problem zu sein. Die telefonische Erreichbarkeit stellt für die Unternehmen ein großes Problem dar. Insbesondere die sogenannten „Fplo“ (Fahrplanunterlagen), auf die sich die Unternehmen verlassen können müssen, sind laut Aussagen der betroffenen Unternehmen von schlechter Qualität. Vereinzelt verweisen Unternehmen auf Fahrdienstleiter:innen, die die schlechte Fahrplanqualität auffangen – trotz hoher Arbeitsbelastung.

Ein Konzept ohne Notfallplan?

Ob es ein funktionierendes und vor einiger Zeit angekündigtes Notfall-Dispositionskonzept überhaupt gibt, ist unklar. Die Erfahrungen deuten eher darauf hin, dass es nicht existiert oder im Alltag nicht angewandt wird.

Einzelne Strecken im Detail

Die Erfahrungen der Unternehmen unterscheiden sich je nach Strecke:

  • Die Strecke Magdeburg–Lehrte gilt als so überlastet, dass Züge teilweise die eigentlich geplanten Umleiter nicht fahren können und nochmals umgeleitet werden müssen.
  • Auf der Strecke Baalberge–Wismar, eine wichtige Route für Güterzüge, brauchen sie inzwischen statt sechs eher neun bis elf Stunden.
  • Die kurzfristige Eingleisigkeit auf den Umleitungen durchs Elbtal nach Hamburg führten zu massiven Beeinträchtigungen.
  • Besonders problematisch bleibt der Knoten Maschen bei Hamburg: Dort greift die Betriebszentrale kaum dispositiv ein, sodass im Störungsfall zu wenig Kommunikation mit den Unternehmen stattfindet.
  • Auf der Umleitung Oranienburg–Bad Kleinen dagegen funktioniert der Verkehr vergleichsweise stabil.
  • Die Erweiterung der Besetzungszeiten auf den Stellwerken der Strecke Lübeck–Bad Kleinen ist im positiven Sinne spürbar für die Unternehmen – darüber mussten die Güterbahnen aber 30 Monate mit der DB InfraGO verhandeln.

Folgen für die Branche

Für die betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen bedeutet all das massive Mehrkosten, weniger Verlässlichkeit und im schlimmsten Fall den Verlust von Transportaufträgen. Erfahrungen zeigen, dass Kunden – einmal verloren – nicht so schnell zur Schiene zurückkehren. Vertrauen ist ein hohes Gut, das auf einigen Strecken massiv unter Druck gerät.

Weitere News zur Korridorsanierung


Der Beitrag Zwischenbilanz Hamburg–Berlin: Viel Improvisation nötig erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 27.08.2025 /Quelle: DB-watch.de

Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Erste baustellenbedingte Probleme stellen sich ein

Bereits in der zweiten von 38 Wochen „Generalsanierung Hamburg-Berlin“ melden EVU erhebliche Probleme: Auf den Umleitungsstrecken sind gleich zwei Baustellen eingerichtet.

Die Strecken Bad Bevensen-Bienenbüttel und Frellstadt-Königslutter-Schandelah sind baustellenbedingt nachts nur eingleisig befahrbar. Die Folge: Allein auf der Strecke zwischen Lüneburg-Maschen stauten sich letzte Nacht zeitweise 12 Güterzüge. Ein EVU meldete, dass ihr Zug für die 50 kilometerlange Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg vier Stunden brauchte.

Auf die Beschwerde des EVU antwortet die DB InfraGO schriftlich, dass man lange versucht habe, die parallelen Sperrungen zu entzerren, aber die Zentrale auf der Ausführung aller Sperrungen bestehe und eine Entzerrung ablehne. Man sei daher im Betriebsmanagement gezwungen gewesen, Züge umfangreich ausfallen zu lassen, da die Masse an Zügen nicht abbildbar sei.

Abb. Korridorsanierung 46: Umleiterstrecken für Vollsperrung Hamburg-Berlin und Eingleisigkeit wegen Bauarbeiten

Bereits in Vorgesprächen mit der InfraGO bemängelten Branchenvertreter:innen immer wieder Schwächen im Umleiterkonzept für den Güterverkehr: Statt funktionierender, verlässlicher Alternativrouten drohen Züge auf absurde Umwege gezwungen zu werden, wenn auf den vorgesehenen Umleitungsstrecken weitere, ursprünglich nicht berücksichtigte Baustellen eingerichtet werden. Diese Situationen könnten mit besserer Abstimmung der Bauvorhaben verhindert werden. Schon frühere Vollsperrungen der Strecke Hamburg–Berlin – etwa 2021 und zuletzt über vier Monate im vergangenen Jahr – haben gezeigt, dass die Annahme, Umleitungsstrecken seien zuverlässig frei von Störungen wie defekten Oberleitungen oder unbesetzten Stellwerken, nicht der Realität entspricht. Solange Bauarbeiten nicht besser koordiniert werden, bleibt jedes auf dem Papier funktionierende Umleiterkonzept in der Praxis eine riskante Illusion – und das gilt weit über die Korridorsanierungen hinaus.

Weitere News zur Korridorsanierung


Der Beitrag Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Erste baustellenbedingte Probleme stellen sich ein erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 11.08.2025 /Quelle: DB-watch.de

Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Ab heute Vollsperrung. Neunmonatige Dauer und Umleiterkonzept in der Kritik

Die dritte der sogenannten „Korridorsanierungen” der DB zwischen Hamburg und Berlin ist ein Belastungstest für die Schienenkunden, die Eisenbahnunternehmen, aber auch für das Vertrauen in das Großprojektmanagement der DB InfraGO. Es handelt sich um den größten Eisenbahn-Shutdown, den es je in Deutschland gab. Die ursprünglich für sechs Monate geplante Vollsperrung (06. Juni bis 13. Dezember 2025) wurde im Dezember 2023 auf neun Monate (01. August 2025 bis 01. Mai 2026) ausgeweitet – ohne triftige Erklärung oder schriftliche Vorabinformation an die Kunden. Noch immer fehlen Antworten auf zahlreiche Fragen und ein belastbarer Bauablaufplan, woraus ersichtlich wäre, dass die Strecke und die mittelbar betroffenen, in Wittenberge, Ludwigslust und Hagenow abzweigenden Strecken – insgesamt werden 384 Kilometer Strecke stillgelegt – wirklich für ein dreiviertel Jahr vom Verkehr genommen werden müssen. Betroffen sind täglich zwischen 80 und 90 Güterzüge und natürlich auch der Fern- und Nahverkehr in einem riesigen Gebiet.

Abb. Korridorsanierung 44: „Eisenbahnfreier Raum“ während der Korridorsanierung Hamburg-Berlin

Spätestens seitdem die Ausrüstung der Strecke mit dem neuen Leit- und Sicherungssystem ETCS aus der aktuellen Sperrung in die Zeit nach 2030 verschoben wurde, steht die Frage im Raum, wie schnell eigentlich gebaut wird. Anfängliche Aussagen, dass der Ersatz der sogenannten „Festen Fahrbahn” (Betonunterbau von Schwellen und Gleisen) durch herkömmlichen Schotter ersetzt werden müsse und dies bestimmend für die Bauzeit sei, erwiesen sich als unsinnig, weil nur drei Kilometer Feste Fahrbahn überhaupt ersetzt werden.

Zugleich sind trotz mehrfacher Gespräche Schwächen im Umleiterkonzept für den Güterverkehr nicht beseitigt: Statt verlässlich funktionierender Alternativrouten drohen Züge, insbesondere im Güterverkehr, auf absurde Umwege gezwungen zu werden. Teilweise werden bis zu 30 Güterzüge täglich über Köln und Leipzig nach Tschechien umgeleitet – Grund sind zunächst nicht berücksichtigte Baustellen auf Umleiterstrecken. Bei früheren Vollsperrungen der Strecke Hamburg-Berlin, etwa 2021 und zuletzt für vier Monate im vergangenen Jahr – zeigte sich auch, dass die Annahme, auf Umleiterstrecken gäbe es keine Störungen durch kaputte Oberleitungen oder unbesetzte Stellwerke nicht verlässlich ist. Ein auf dem Papier funktionierendes Umleiterkonzept scheitert an diesen Stellen an der tristen Wirklichkeit.

Abb. Korridorsanierung 45: Güterbahn-Umleiter während der Korridorsanierung Hamburg-Berlin

Die GÜTERBAHNEN haben sich daher der Forderung der betroffenen Bundesländer nach einem Projektbeirat angeschlossen, der den Ablauf der Sanierung begleiten und etwaige Verkürzungspotenziale identifizieren soll – damit der Verkehr auf der sanierten Strecke so schnell wie vertretbar wieder laufen kann.

Weitere News zur Korridorsanierung


Der Beitrag Korridorsanierung Hamburg–Berlin: Ab heute Vollsperrung. Neunmonatige Dauer und Umleiterkonzept in der Kritik erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 01.08.2025 /Quelle: DB-watch.de

Die erste Bilanz nach drei Wochen PRISMA: Der Weg zur reibungslosen Integration ist noch nicht abgeschlossen

Seit der Einführung des neuen Systems PRISMA bei DB InfraGO häufen sich kritische Rückmeldungen aus dem Markt. Die Erwartungen waren hoch – doch inzwischen berichten insbesondere kleinere Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) von technischen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Umstellung stehen.

Fehler bei UIC-Daten und Zeichencodierung

Zwar haben einige EVU bereits vor Jahren mit der Umstellung auf TAF TSI begonnen, dennoch werden weiterhin UIC-Daten verarbeitet – teils für einzelne EVU, teils zur Integration mit internationalen Partner:innen. Im Güterverkehr liefern UIC-Datensätze standardisierte Informationen über Zuglauf, Zeiten und Ereignisse, die für die Disposition, Trassenüberwachung und Kommunikation mit der Infrastruktur wichtig sind. In diesem Kontext wurden einzelne technische Probleme beobachtet, etwa veränderte Zeichensätze (z. B. bei Umlauten). Hintergrund ist die Zeichencodierung in PRISMA, bei der Sonderzeichen durch Zweibyte-Zeichen ersetzt werden. Dies führt dazu, dass nachfolgende Inhalte in der Zeichenkette verschoben sind – ein Effekt, der auch erfahrene Nutzer:innen überrascht hat.

Darüber hinaus treten gelegentlich sogenannte „Löschmeldungen“ bei Zusatzverspätungen auf. Diese sind jedoch nicht zwingend Fehler, sondern können durch interne Bearbeitungen ausgelöst werden: Wird z. B. eine Bemerkung in der Betriebszentrale angepasst, kann das System daraus fälschlich eine neue oder korrigierte Meldung erzeugen. Die Unterscheidung zwischen interner und externer Relevanz scheint hierbei nicht eindeutig geregelt.

Transparenz fehlt

Insgesamt zeigt sich: Viele der Fehler sind kleinteilig, technisch erklärbar – aber in der Summe belastend. Besonders kleinere EVU, die über begrenzte IT-Ressourcen verfügen, geraten durch die Vielzahl an Tools und Schnittstellen unter Druck. In der Disposition sind derzeit bis zu sechs parallele Anwendungen nötig, nicht alle davon mit integrierter Schnittstelle und häufig mit redundanter Funktionalität. „Wir haben nicht die Ressourcen, jede neue Anwendung sofort betreuen zu können“, heißt es aus einem betroffenen EVU.

Auch der ursprünglich kommunizierte Anspruch, mit PRISMA sämtliche Störfälle vollständig und zeitnah ins „Betrieb Live“-System zu übertragen, wird laut einzelnen Anwender:innen nicht immer erfüllt. In der Praxis seien relevante Störinformationen mitunter nicht im System sichtbar, was u. a. die Beantragung von Schadenersatz verzögert oder erschwert.

Fazit

Die PRISMA-Umstellung ist ein komplexer Prozess – und viele grundlegende Funktionen laufen offenbar stabil. Doch an zahlreichen technischen Details zeigt sich: Der Weg zur reibungslosen Integration ist noch nicht abgeschlossen. Besonders kleinere EVU sehen sich mit überdurchschnittlichem Aufwand und unklarer Informationslage konfrontiert.


Weitere News zu TAF/TAP TSI


Der Beitrag Die erste Bilanz nach drei Wochen PRISMA: Der Weg zur reibungslosen Integration ist noch nicht abgeschlossen erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 24.07.2025 /Quelle: DB-watch.de

Korridorsanierung im Dialog: Unklarheiten bei Ablauf und Zeitplan bleiben zunächst bestehen

Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, fand auf Einladung der DB InfraGO in Frankfurt am Main ein Branchendialog mit rund 200 Vertreter:innen aus Eisenbahnverkehrsunternehmen, Verbänden und der Bauindustrie statt. Dabei ging es vor allem darum, die drei Fragen WO, WANN und WIE gebaut wird, gemeinsam zu überprüfen und den Zeitplan der Korridorsanierung bedarfsgerecht anzupassen. Hintergrund ist unter anderem die Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag, die Korridorsanierung regelmäßig zu überarbeiten und an die Laufzeit des Sondervermögens anzupassen. Gleichzeitig wächst aber auch der Druck aus der Branche auf die gemeinwohlorientierte DB InfraGO, den Anforderungen der EVU und ihrer Kund:innen an die Korridorsanierung gerecht zu werden. Die endgültige Entscheidung über die Reihenfolge der Bauabschnitte trifft der Bund.

Zeitliche Reihung der Korridore bis 2036 - Entwurf der DB InfraGO
Abb. Korridorsanierung 43: Zeitliche Reihung der Korridore bis 2036 – Entwurf der DB InfraGO (kein finales Ergebnis!) vom 09. Juli 2025

Planung für 2026 und 2027 bleibt unverändert

Für die Jahre 2026 und 2027 soll es bei der bisherigen Planung bleiben, hier wurde eine von der Branche geforderte Überprüfung durch die DB InfraGO ausgeschlossen. Laut Angaben der DB InfraGO seien die Bauvorbereitungen in diesen Jahren bereits weit fortgeschritten und die Vergaben der Baulose größtenteils abgeschlossen.

Die Projekte Lübeck–Hamburg und Frankfurt–Heidelberg sollen auf spätere Jahre verschoben werden. Auch im Jahr 2027 ist somit mit einem vergleichbaren Umfang an Bauarbeiten wie im Vorjahr zu rechnen.

Diskussion um Teilsperrungen oder Vollsperrungen ab 2028

Beim Branchendialog wurde auch die Frage diskutiert,WIE ab 2028 die Sanierungen der Korridore durchgeführt werden sollen – ob mit Teilsperrungen oder Vollsperrungen. Die Entscheidung müsse jeweils im Einzelfall getroffen werden. DIE GÜTERBAHNEN fordern, dass für Korridore wie Passau–Obertraubling oder Hagen–Köln die Möglichkeit einer Teilsperrung unbedingt geprüft wird, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen und wegen möglicher Verlagerungen auf andere Verkehrsträger. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Kapazitäten der jeweils zu 50 Prozent genutzten Strecken gerecht zwischen Schienengüter- und Personenverkehr aufgeteilt werden.

Neuer Zeitplan ab 2028 wird mit Branche und Bund abgestimmt

Ab 2028 soll ein neuer Zeitplan gelten, der gemeinsam mit der Branche entwickelt und diskutiert wurde. Ein endgültiger Entwurf wurde gestern nicht beschlossen. Dabei sollen laut Aussagen der DB InfraGO Erfahrungen aus dem „Pilotprojekt“ Riedbahn (Frankfurt–Mannheim) ebenso berücksichtigt werden wie Rückmeldungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Umleitung von Zügen. Für das Jahr 2028 sind Sanierungen auf den Strecken Köln–Mainz, München–Rosenheim, Hagen–Unna–Hamm und Lübeck–Hamburg geplant.

Verlängerung bis 2036: Chancen und offene Fragen

Die bisherige Planung für 2026 und der neue Ablauf ab 2028 sollen nun mit dem Bundesverkehrsministerium (BMV) abgestimmt werden. Es ist zu spät, dass die DB InfraGO jetzt erst mit Ernsthaftigkeit die Auswirkungen der Bauarbeiten auf den Personen- und Güterverkehr prüft. Das hätte von Anfang an erfolgen müssen. Ziel ist es, bis Mitte August auch alle betroffenen Eisenbahnunternehmen über die konkreten Einschränkungen und Umleitungspläne zu informieren und Planungssicherheit bis 2036 zu gewährleisten.

Die geplante Verlängerung des Programms bis 2036 kann und muss eine gründlichere Vorbereitung der einzelnen Korridore ermöglichen. Dennoch bestehen weiterhin offene Fragen, etwa zur Organisation leistungsfähiger Umleitungsverkehre während der Bauphasen und zur Finanzierung zusätzlicher betrieblicher Kosten. Eine weitergehende Abstimmung dieser Punkte zwischen der Deutschen Bahn, dem Bund und den betroffenen Akteuren der Eisenbahn- und Baubranche muss obligatorisch sein.

Weitere News zur Korridorsanierung


Der Beitrag Korridorsanierung im Dialog: Unklarheiten bei Ablauf und Zeitplan bleiben zunächst bestehen erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 10.07.2025 /Quelle: DB-watch.de

InfraGO in der Praxis:  Zwei fahrbereite Züge, zwei Lokführer – aber keine Fahrpläne

Am 30. Juni und 01. Juli 2025 standen zwei fahrbereite Züge über Stunden still, weil die zuständige Fahrplanstelle der DB InfraGO in München über Stunden nicht erreichbar war – weder telefonisch noch digital. Die operative Fahrplanbereitstellung ist dafür zuständig, kurzfristig gültige Fahrpläne zu erstellen und an die EVU zu übermitteln – etwa dann, wenn sich Laufwege aufgrund von Störungen kurzfristig ändern. Ohne diesen Fahrplan darf ein Zug nicht fahren – selbst wenn Lokführer:innen, Wagen und Gleis bereitstehen. 

Der Redaktion von DB-Watch wurden die zwei Fälle übermittelt. Nach einer Prüfung haben wir uns entschieden, sie stellvertretend für viele Zugfahrten auf dem Netz der DB InfraGO zu veröffentlichen, weil sie zeigen, woran es wirklich hapert: an fehlender Verlässlichkeit, mangelnder Erreichbarkeit und einem Netzbetrieb, der nicht krisenfest ist. 

02. Juli, Salzburg-Liefering: Um pünktlich abzufahren, stand der Zug ab 18:18 Uhr abfahrbereit. Durch die Nacht hinweg erhielt der Lokführer jedoch keinen Fahrplan von der DB InfraGO, auch die zuständigen Stellen im Fahrplanbüro und in der Betriebszentrale in München waren nicht zu erreichen. Der Lokführer hat dann um 5 Uhr seinen Dienst ohne Abfahrt in Salzburg wieder beendet. Um 06:30 Uhr – 1,5 Stunden nach Feierabend des ersten Lokführers – erhielt das EVU eine Zugnummer zugeteilt. Danach wurde es wieder still. Gegen 8 Uhr wurde das Fahrplanbüro erreicht, von wo das EVU die Information erhielt, dass noch einmal ein neuer Antrag gestellt werden müsse, da Fahrpläne „nicht rückwärts“ konstruiert werden könnten. Um 8:29 Uhr stellte das EVU in Folge einen neuen Antrag und erhielt um 8:50 Uhr eine neue Zugnummer. Fast zeitgleich erfolgte die Ablehnung des ersten Antrages. Kurzfristig wurde ein Lokführer eingeplant, der um ca. 11 Uhr vor Ort war. Um 12:25 Uhr – also 17 Stunden nach bestellter Abfahrt – konnte der Zug am 03. Juli endlich in Salzburg abfahren. 

02. Juli, Vohburg-Rockolding: Der Zug wurde am 02. Juli morgens um 4:14 Uhr wegen Dienstzeitüberschreitung in Vohburg abgestellt, Grund hierfür waren Verladeverzögerungen am Terminal in Österreich. Auch hier wurde am 02. Juli um 16:53 Uhr ein Antrag gestellt für eine Abfahrt um 19 Uhr, auch hier erfolgte keine Bearbeitung. Ähnlich wie bei dem Salzburger Zug erfolgte am 03. Juli eine Ablehnung des Antrags mit der Begründung „Bitte neuen Verkehrstag prüfen“. Der eingeplante Lokführer ist auch hier ohne Einsatz abgereist. Aufgrund fehlenden Personals konnte der Zug dann erst am 05. Juli in den Nachmittagsstunden weiterfahren. Vorher sorgte der Zug aufgrund der Ladung „Gefahrgut“ für Kurzweile beim Personal des EVU (Leitstelle + Wagenmeister), da Personal vom Standort Nürnberg nach Vohburg geschickt werden musste für die Bestreifung des Gefahrguts gemäß den geltenden Sicherungsvorschriften 

Diese beiden Fälle stehen für strukturelle Schwächen in der aktuellen Betriebsorganisation bei der DB InfraGO – und zeigen, wie fahrbereite Züge und einsatzbereites Personal durch mangelnde Infrastrukturkoordination blockiert werden. Gleichzeitig wächst der Frust im Fahrdienst – also bei den Lokführer:innen und dem operativen Zugpersonal, die täglich, z. T. im Schichtdienst, den Bahnbetrieb am Laufen halten. Ihre Züge stehen bereit, qualifiziertes Personal ist vor Ort – und trotzdem fährt nichts, weil die Fahrplanbearbeitung stundenlang ausbleibt. Diese Beispiele sind keine Einzelfälle, sondern tägliche Symptome eines Systems, das organisatorisch und personell am Anschlag läuft.  

Besonders brisant: Seit dem 01. September 2021 muss bei Ü20-Fällen für die neu zugewiesene Trasse erneut regulär gezahlt werden. Grundlage ist ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln (Juli 2020), das DB InfraGO eine rückwirkende Abrechnung erlaubt. Gleichzeitig wurde das frühere Faxverfahren durch ein digitales Webformular ersetzt – doch ein digitaler Antrag ist wertlos, wenn ihn niemand bearbeitet. 

Mit der Neuaufstellung der DB InfraGO als gemeinwohlorientiertes Unternehmen wurden bessere Kundenorientierung, Verlässlichkeit und mehr Transparenz versprochen. Im betrieblichen Alltag ist davon aktuell nichts zu spüren.  

Weitere News zur InfraGO


Der Beitrag InfraGO in der Praxis:  Zwei fahrbereite Züge, zwei Lokführer – aber keine Fahrpläne erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 08.07.2025 /Quelle: DB-watch.de

Neues Dispositionssystem PRISMA gestartet – nach mehreren Anläufen nun im Betrieb

Die DB InfraGO hat am Wochenende die neue Dispositionssoftware PRISMA erfolgreich in Betrieb genommen. Das System ersetzt die bislang dezentral organisierten Anwendungen zur Steuerung des Bahnbetriebs und soll künftig für mehr Effizienz, Stabilität und bessere Kundeninformation sorgen.

Die Inbetriebnahme markiert einen wichtigen Schritt für die Digitalisierung des Eisenbahnbetriebs – wurde allerdings erst nach mehreren Anläufen realisiert. Die Umstellung war ursprünglich für September 2022 geplant, wurde jedoch fünf Mal verschoben. Umso größer ist nun die Erleichterung, dass der Start gelungen ist.

Nach Angaben der DB InfraGO verlief die Umstellung wie geplant (Presseinformation vom 30. Juni 2025). Seit Sonntagmorgen arbeiten Betriebszentralen und Netzleitzentrale zusammen im neuen System. Ziel ist es, Entscheidungen zur Zugsteuerung auf Basis eines einheitlichen Echtzeit-Überblicks zu ermöglichen – vor allem bei Störungen oder Engpässen im Betriebsablauf.

Wir haben ein paar Einschätzungen aus der Branche zum Start gesammelt:

Ein IT-Dienstleister, der Schnittstellen für mehrere Dutzend EVU betreut, erklärte:
„Dass eine Umstellung in dieser Größenordnung nicht komplett reibungslos verläuft, ist normal. Die Umstellung in den Betriebszentralen hat jedoch gut funktioniert, so dass die Züge fahren konnten. Kleinere Fehler in den Schnittstellen wurden schnell erkannt und behoben. Bei drei kleineren EVU funktionierten die Schnittstellen zunächst nicht wie erwartet, das wurde aber innerhalb von Minuten korrigiert. Insgesamt sind wir mit der Umstellung sehr zufrieden.“

Ein anderes EVU (EVU1) berichtete, dass die Datenumstellung, sowohl bei ihrem Dienstleister als auch bei DB InfraGO verzögert anlief und erst am Montagvormittag vollständig funktionierte. Dies sei aber kein systemkritisches Problem gewesen, da der Betrieb stabil lief.

Ein weiteres EVU (EVU2) äußerte:
„Die Einführung von PRISMA hat aus unserer Sicht bedingt geklappt. Bis etwa 17:30 Uhr konnten wir bestimmte Leitstellensysteme aufgrund von IT-Problemen nicht nutzen. Zudem gab es operative Unsicherheiten, da nicht alle Mitarbeitenden bei DB InfraGO ausreichend eingewiesen waren. Positiv ist jedoch, dass nun fast alle Störfälle ins Betriebssystem eingespeist werden, was die Nachverfolgung erleichtert.“

Die Rückmeldungen zeigen demnach ein überwiegend positives Bild. Aus technischer Sicht habe die Umstellung funktioniert, auch wenn es vereinzelt zu kleineren Problemen mit Schnittstellen kam – insbesondere bei der Anbindung einiger Eisenbahnverkehrsunternehmen. Diese Fehler wurden jedoch zügig erkannt und behoben. Dass es bei einem Projekt dieser Größenordnung zu „Kinderkrankheiten“ kommt, wurde als normal eingeschätzt, solange die Kommunikation stimmt – das war überwiegend der Fall.


Weitere News zu TAF/TAP TSI


Der Beitrag Neues Dispositionssystem PRISMA gestartet – nach mehreren Anläufen nun im Betrieb erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 30.06.2025 /Quelle: DB-watch.de

Umwege als Dauerzustand – Realität auf deutschen Güterstrecken

Güter sollen von A nach B – am besten direkt, ohne Umwege. Beim margenschwachen Güterverkehr zählt jeder Kilometer, um mit dem Lkw konkurrenzfähig zu bleiben. Doch was uns ein Eisenbahnverkehrsunternehmen anhand von aktuellen Streckenverläufen zuschickte, ist das Gegenteil: teils absurde, kilometerlange Umwege. Es bedarf keiner weiteren verkehrsgeografischen Erklärungen – auch als Laie erkennt man, dass diese Laufwege nicht wirtschaftlich sein können:

Solche Umwege sind kein Einzelfall, sondern Alltag auf dem kaputtgesparten Netz der DB InfraGO AG.

Abb. InfraGO 04: Umleitung Hamburg-Dresden
Abb. InfraGO 05: Umleitung Leipzig-Decin
Abb. InfraGO 06: Umleitung Köln-Dresden
Abb. InfraGO 07: Umleitung Bremerhaven-Leipzig

Symptom eines dysfunktionalen Systems

Die Verantwortung für diese Missstände liegt nicht bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen – sondern beim Netzbetreiber. Die DB InfraGO AG (deren Umbenennung von DB Netz als „gemeinwohlorientiert“ verkauft wurde) scheint ihrer eigentlichen Aufgabe – einem verlässlichen und durchgehenden Betrieb – nicht mehr gerecht zu werden. Die rechtlichen und vertraglichen Pflichten für eine frühzeitige Ankündigung von Baumaßnahmen und der daraus folgenden Auswirkungen werden seit Jahren missachtet. Erschwerend kommt hinzu, dass Stellwerke oftmals unterbesetzt sind und kurzfristig ausfallen. Planungschaos ist so vorprogrammiert.

Streckensperrungen infolge von Bauarbeiten sind ein notwendiges Übel. Doch die fehlende strategische Planung, das Fehlen sinnvoller Umleitungsstrecken, die nicht abgestimmte Baustellenkoordination und mangelhafte Kommunikation mit Verkehrsunternehmen führen zu einem System, in dem Güterverkehre oft unplanbar werden. Nicht nur zum Leid der Industrie, sondern auch der Mitarbeiter:innen der Eisenbahnverkehrsunternehmen, die die Konsequenzen den Kunden erklären müssen. Im Gegensatz zum Personenverkehr wird im Güterbereich oft improvisiert – auf Kosten von Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz. Zwar können Eisenbahnverkehrsunternehmen Schadensersatz bei der DB InfraGO geltend machen, doch die Prozesse sind umständlich oder decken nur einen kleinen Teil der Mehrkosten ab. Und: Bei der Zahlung der Schadensersatzansprüche greift die DB InfraGO auf die Trassenpreise zurück, die sie von den Eisenbahnverkehrsunternehmen mit der anderen Hand wieder einnimmt.

Abb. InfraGO 08: Kurve
Abb. InfraGO 09: Umleitung Bremen-Berlin
Abb. InfraGO 10: Umleitung Düsseldorf-Berlin

„Totalstillstand“ auf dem RFC1

Das Redaktionsteam von DB-Watch musste gar nicht lange suchen, um einen tagesaktuellen Fall zeigen zu können: Ab dem 20. Juni 2025 wird es auf dem europäischen Güterverkehrskorridor RFC1 (Rotterdam–Genua) zum Stillstand kommen. Wegen der nächtlichen Sperrung der Siegstrecke (zwischen Dillenburg und Gießen) ist der Verkehr dort an mehreren Tagen jeweils zwischen 18:00 bzw. 20:00 Uhr bis 6:00 Uhr vollständig unterbrochen. Hinzu kommt in der Nacht vom 22. auf den 23. Juni eine Totalsperrung der rechten Rheinstrecke sowie eine eingleisige Betriebsführung auf dem Linken Rhein zwischen Werlau und Mainz-Mombach.

Die Folge: Der Schienengüterverkehr auf der Nord-Süd-Achse wird großräumig zurückgestaut. Die wenigen verbleibenden Kapazitäten werden auf ein einzelnes Gleis beschränkt. Umleitungen sind nicht nur ineffizient, sondern teilweise schlicht nicht mehr möglich

Abb. InfraGO 11: Frankfurt Main
Abb. InfraGO 12: Leipzig-Dresden
Abb. InfraGO 13: Umleitung Hamburg-Berlin

Die Frage der Glaubwürdigkeit

Diese Fälle zeigen exemplarisch, wie weit Anspruch und Realität bei der neuen „gemeinwohlorientierten“ DB InfraGO auseinanderklaffen. Solange Bau- und Fahrplankoordination nicht mit den Bedarfen des Schienengüterverkehrs zusammengedacht werden, bleibt das Narrativ der Gemeinwohlorientierung eine Worthülse.

Die Bundesregierung muss sich fragen lassen, wie ernst es ihr mit der Verlagerung von Verkehr auf die Schiene wirklich ist – und ob ein Infrastrukturunternehmen innerhalb einer Aktiengesellschaft, das für massive Umwege sorgt und dafür keine Verantwortung übernimmt, noch das geeignete Instrument für die Verkehrswende ist.

Abb. InfraGO 14: Umleitung Münster-Berlin
Abb. InfraGO 15: Umleitung Osnabrück-Cottbus
Abb. InfraGO 16: Umleitung Wilhelmshafen-Celle
Abb. InfraGO 17: Umleitung Bremerhaven-Dresden

Weitere News zur InfraGO


Der Beitrag Umwege als Dauerzustand – Realität auf deutschen Güterstrecken erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 20.06.2025 /Quelle: DB-watch.de

Zeit für eine realistische Neuausrichtung

Laut Medienberichten (tagesschau.de, 18. Juni 2025) und ersten Branchenrückmeldungen wird sich die Reihung der geplanten Korridore für die so genannte „Generalsanierung“ verzögern. Die DB InfraGO hat zu einem Branchendialog eingeladen mit dem Ziel, die bisherigen Konzepte für alle Korridore, die ab 2028 geplant wurden, zu überarbeiten und gemeinsam mit der Branche tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Was zunächst nach einem Scheitern klingt, könnte sich vielmehr als notwendige Korrektur herausstellen. Die Zielmarke, bis 2030 alle 42 Korridore saniert zu haben, war weniger fachlich als politisch motiviert. Wichtige infrastrukturelle Voraussetzungen – etwa funktionierende Umleitungsstrecken, abgestimmte Bauabläufe und eine realistische Kapazitätsplanung – wurden bislang von Teilen der Branche als nicht hinreichend berücksichtigt bezeichnet.

Branchenvertreter:innen hatten frühzeitig darauf hingewiesen, dass pauschale Vollsperrungen ohne tragfähiges Gesamtkonzept Risiken bergen. Der Pilot der Riedbahn hat zwar gezeigt, dass eine intensive, gewerkeübergreifende Sanierung prinzipiell möglich ist. Allerdings sind dabei erhebliche Kostensteigerungen aufgetreten. Zudem wurden wichtige Grundsätze, wie die gezielte Vergabe kleinerer Baulose zur Stärkung des Mittelstands, bei einigen nachfolgenden Korridoren nicht ausreichend berücksichtigt.

Die Einladung zum Dialog mit der Branche bietet nun die Chance, grundlegende Kritikpunkte aufzunehmen und das Konzept neu auszurichten. Damit der Neustart gelingt, braucht es nun mehr als symbolische Anpassungen: vorlaufende Ausbauten und Ertüchtigung der Umleiterstrecken, Umsetzung der Layoutstandards, funktionierende Umleitungen, eine stringente Kostenkontrolle und praktikable eingleisige Baukonzepte, wo Totalsperrungen zu starke Belastungen für die betroffenen Unternehmen darstellen.

Weitere News zur Korridorsanierung


Der Beitrag Zeit für eine realistische Neuausrichtung erschien zuerst auf DB-watch.de.

Erschienen am: 18.06.2025 /Quelle: DB-watch.de

06/11/2024Comments OffBahn | Deutschland | Europa | Informationen | Nachrichten | News | Schlagzeilen | Train | Verkehrsmittel | Welt | Züge
Kommentare

Keine Kommentare erlaubt.