In diesem Quiz werden sämtliche Zg, Fz und Zp-Signale der Ril 301 (Signalbuch) der DB Netz AG abgefragt. Im Gegensatz zur offiziellen Signale-App ist die Benutzung unserer BahnInfos-Lernquizze kostenlos.
Signale für Zugpersonal (Zp) – Signale des Triebfahrzeugführers
1) ALLGEMEINES
Die hörbaren Signale werden mit der Pfeife oder der sie ersetzenden Einrichtung des Fahrzeugs gegeben.
Signal Zp 1 – Achtungssignal
Bedeutung: (1) Achtung. Beschreibung: (2) Ein mäßig langer Ton.
(3) (Zweck) Das Signal dient dazu, Aufmerksamkeit zu erregen oder zu bestätigen, dass ein Signalauftrag wahrgenommen wurde. Es ist zu geben, z. B. – um Personen zu warnen, – vor dem Ingangsetzen von Militär- und Arbeitszügen, – wenn Schranken nicht geschlossen sind, – wenn ein Bahnübergang nicht ausreichend oder nach Ausfall der technischen Sicherung nicht gesichert ist, – zur Bestätigung, dass ein Durchfahrauftrag (Zp 9) wahrgenommen wurde, – wenn Bremser auf das zu erwartende Signal Zp 2 oder Zp 3 aufmerksam zu machen sind, – vom Führer einer Vorspannlokomotive, wenn dies vorgeschrieben ist.
(4) (Bahnübergänge) Bei unsichtigem Wetter ist das Signal vor Bahnübergängen ohne technische Sicherung und ohne Drehkreuze oder andere Abschlüsse wiederholt zu geben; wenn der Triebfahrzeugführer diese Bahnübergänge nicht rechtzeitig erkennen kann, hat er das Signal im Abstand von 10 bis 15 Sekunden zu geben.
3) Signal Zp 2
Bedeutung: (1) Handbremsen mäßig anziehen. Beschreibung: (2) Ein kurzer Ton.
4) Signal Zp 3
Bedeutung: (1) Handbremse stark anziehen. Beschreibung: (2) Drei kurze Töne schnell hintereinander.
5) Signal Zp 4
Bedeutung: (1) Handbremsen lösen. Beschreibung: (2) Zwei mäßig lange Töne nacheinander.
6) Signal Zp 5 – Notsignal
Bedeutung: (1) Beim Zug ist etwas Außergewöhnliches eingetreten – Bremsen und Hilfe leisten. Beschreibung: (2) Mehrmals drei kurze Töne schnell nacheinander.